EP0231814A2 - Verbessertes farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder - Google Patents

Verbessertes farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder Download PDF

Info

Publication number
EP0231814A2
EP0231814A2 EP87100781A EP87100781A EP0231814A2 EP 0231814 A2 EP0231814 A2 EP 0231814A2 EP 87100781 A EP87100781 A EP 87100781A EP 87100781 A EP87100781 A EP 87100781A EP 0231814 A2 EP0231814 A2 EP 0231814A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
recording material
layer
aryl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87100781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231814A3 (en
Inventor
Werner Dr. Liebe
Hans Dr. Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0231814A2 publication Critical patent/EP0231814A2/de
Publication of EP0231814A3 publication Critical patent/EP0231814A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39296Combination of additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/39212Carbocyclic
    • G03C7/39216Carbocyclic with OH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/39248Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms one nitrogen atom

Definitions

  • the invention relates to a color photographic recording material having at least one light-sensitive silver halide emulsion layer and at least one purple color coupler assigned to this layer.
  • the invention further relates to a method for producing color photographic images.
  • the ratio of gelatin to other compounds in this layer can become very high, so that additional gelatin often has to be used.
  • the layers become thicker and less sharp.
  • the object of the invention is to improve the light stability of images obtained from magenta color couplers, in particular of the pyrazolone type.
  • a color photographic recording material with at least one light-sensitive silver halide emulsion layer and at least one magenta color coupler assigned to this layer has now been found.
  • at least one layer S which does not contain a purple color coupler contains at least one diffusion-resistant indole derivative and at least one diffusion-resistant hydroquinone derivative.
  • Layer S is preferably adjacent to a layer containing a purple coupler.
  • the green-sensitive layer is preferably separated from the blue-sensitive and red-sensitive layers by a layer S.
  • the indole derivative corresponds to the following formula I. in what mean R1 H, halogen, alkyl, aryl, amino, NHSO2X, NH-COX, NH-SO2NR5R6, NH-CONR5R6, X organic residue, especially a non-colored residue, R2 H, alkyl, aryl, - COOR5, R3 H, alkyl, aryl, acyl, -SO2-alkyl, -SO2-aryl, R4 H, halogen, nitro, alkyl, alkoxy, -NH-SO2-alkyl, -NH-SO2-aryl, -NH-CO-alkyl, -NH-CO-aryl, -S-alkyl, -S-aryl, -SO2-alkyl, SO2-aryl, R5 H, alkyl, aryl R6 H, alkyl, aryl, n is 0 or an integer from 1 to 4, with the proviso
  • radicals R 1 are H, -NH-SO2-alkyl, -NH-SO2-aryl, -NH-CO-alkyl, -NH-CO-aryl, wherein R5 and R6 have the meaning given above.
  • R1 is hydrogen or -NH-SO2-X
  • X is an optionally substituted alkyl radical with preferably 1 to 20 C atoms
  • an optionally substituted aryl radical for example phenyl or naphthyl or an optionally substituted heterocycle, preferably a 5 to 6-membered nitrogen-containing heterocycle.
  • the hydroquinone derivative corresponds to the following formula II in what mean R10, R12: identical or different, namely hydrogen, alkyl, in particular with 1 to 18 carbon atoms, COR14, R15-COOR16 or SO3H
  • R11 is hydrogen, alkyl, in particular with 4 to 20 C atoms or R15COOR16
  • R13 is hydrogen or alkyl with 1-8 C atoms
  • the hydroquinone derivative corresponds to the following formula III in what mean R20 alkyl with 1 to 10 carbon atoms or CO-R26 R21 H or R20 R22-R25 identical or different, hydrogen or alkyl having 1 to 20 carbon atoms, the sum of the carbon atoms preferably being between 8 and 40.
  • One of the substituents is preferably hydrogen.
  • the hydroquinone derivative corresponds to the following formula IV in what mean R30 R36-COOR37
  • R31 is hydrogen or R30 R32-R35 the same or different, hydrogen or alkyl having 1 to 18 carbon atoms, the sum of the carbon atoms preferably being between 8 and 40, and preferably one of the ligands is hydrogen R36 polymethylene with 3 to 20 carbon atoms R37 (poly) methylene with 1 to 8 carbon atoms.
  • indole derivatives are given below:
  • Other suitable indole compounds correspond to the following formula wherein R has the following meaning Further suitable indole compounds are given in Research Disclosure 18226 (April 1980) No. 1 to 15.
  • Suitable hydroquinone derivatives are the following compounds
  • the hydroquinone derivatives and indole derivatives are each preferably used in an amount of 30 to 150 mg / m 2, in particular 50 to 100 mg / m2. Since the compounds are sparingly soluble in water, they can be treated in a manner known per se with an oil former, e.g. Tricresyl phosphate emulsified and then added to the casting solution.
  • an oil former e.g. Tricresyl phosphate emulsified
  • the indole and hydroquinone derivatives can be emulsified together or separately.
  • the indole and hydroquinone derivatives can optionally be combined with other photographic building blocks, e.g. UV absorbers are emulsified and added.
  • the stability of the dyes formed from magenta color couplers is improved by the combination according to the invention without having to accept the disadvantages to be feared. If indole derivatives without hydroquinone derivatives are added to interlayers, they hardly have any effect. If the indole compounds are added to the silver halide emulsion layer containing magenta couplers, the light stability of the magenta dye is even significantly deteriorated. The whites also change color strongly.
  • the color photographic recording materials each contain at least one silver halide emulsion layer unit for recording light from each of the three spectral ranges red, green and blue.
  • Each of the mentioned silver halide emulsion layer units can comprise a single silver halide emulsion layer or also a plurality of silver halide emulsion layers.
  • Color photographic recording materials with double layers for the different spectral ranges are known, for example, from US Pat. Nos. 3,663,228, 3,849,138 and 4,184,876.
  • Color photographic recording materials with triple layers are known from DT-OS 2 018 341 and DE 3 413 800.
  • a blue, a green and a red-sensitive silver halide emulsion layer are contained in the order given on a layer support.
  • the green-sensitive layer is separated from the adjacent light-sensitive layers by at least one layer S to be used according to the invention.
  • the layer S to be used according to the invention does not contain any light-sensitive silver halide.
  • layer S preferably contains at least one UV light-absorbing compound.
  • formalin scavengers e.g. the iminopyrazolones known from DE-A-3 148 108 and US-A-4 414 309 can be contained.
  • non-light-sensitive auxiliary layers can be present in the color photographic recording material according to the invention, which contain indole and hydroquinone derivatives, for example adhesive layers, antihalation layers or outer layers, in particular intermediate layers between the light-sensitive layers, which causes the diffusion of developer oxidation products from one layer to another should be effectively prevented.
  • intermediate layers can also contain certain compounds which are able to react with developer oxidation products, for example scavengers, DIR couplers and also DAR couplers.
  • Such layers are preferably sandwiched between adjacent photosensitive layers different spectral sensitivity arranged.
  • a less sensitive silver halide emulsion with an average grain diameter of about 0.1 ⁇ m or smaller, which contains chloride, bromide and optionally iodide, can also be embedded in intermediate layers. Such a layer has a particularly beneficial effect on the sensitivity of the adjacent layers.
  • the less sensitive silver halide emulsion can, however, also be introduced directly into the light-sensitive layers.
  • Color couplers which can react with color developer oxidation products to form a dye, are preferably assigned to the light-sensitive silver halide emulsion layers.
  • the color couplers are preferably directly adjacent to and in particular contained in the silver halide emulsion layer.
  • the red-sensitive layer can contain a color coupler for producing the blue-green partial color image, usually a coupler of the phenol or ⁇ -naphthol type.
  • the green-sensitive layer can contain, for example, at least one color coupler for producing the purple partial color image, color couplers of the 5-pyrazolone type usually being used.
  • the blue-sensitive layer can contain, for example, at least one color coupler for producing the yellow partial color image, usually a color coupler with an open-chain ketomethylene grouping.
  • the color couplers can e.g. are 6, 4 or 2 equivalent couplers.
  • Suitable couplers are known, for example, from the publications "Color Coupler” by W. Pelz in “Messages from the Research Laboratories of Agfa, Leverkusen / Kunststoff", Volume III, page 111 (1961), K. Venkataraman in “The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341 to 387, Academic Press (1971) and TH James, "The Theory of the Photographic Process", 4th Ed., Pp. 353-362, and from Research Disclosure No. 17643 of December 1978, Section VII, published by Industrial Opportunities Ltd., Homewell Havant, Hampshire, PO9 1 EF in the UK.
  • the usual mask couplers can be used to improve the color rendering.
  • the recording material can also contain DIR compounds and other white couplers which do not give any dye when reacted with color developer oxidation products.
  • the inhibitors which can be split off from the DIR compounds can be split off directly or via non-inhibiting intermediate compounds.
  • Suitable mask couplers are given below:
  • Suitable DIR couplers have the following structure, for example:
  • the light-sensitive silver halide emulsions used can contain chloride, bromide and iodide or mixtures thereof as the halide.
  • the halide content of at least one layer consists of 0 to 12 mol% AgI, 0 to 50 mol% AgCl and 50 to 100% AgBr.
  • the crystals are predominantly compact, for example cubic or octahedral or have transition forms. They can be characterized in that they essentially have a thickness of more than 0.2 ⁇ m. The average ratio of diameter to thickness is preferably less than 8: 1, it being true that the diameter of a grain is defined as the diameter of a circle with a circle content corresponding to the projected area of the grain.
  • all or individual emulsions can also be essentially tabular Have silver halide crystals in which the ratio of diameter to thickness is greater than 8: 1.
  • the emulsions can be monodisperse emulsions, which preferably have an average grain size of 0.3 ⁇ m to 1.2 ⁇ m.
  • the silver halide grains can have a layered grain structure and a halide gradient.
  • the emulsions can be chemically sensitized.
  • the usual sensitizers are suitable for chemical sensitization of the silver halide grains.
  • Sulfur-containing compounds for example allyl isothiocyanate, allyl thiourea and thiosulfates, are particularly preferred.
  • Precious metals or noble metal compounds such as gold, platinum, palladium, iridium, ruthenium or rhodium are also suitable as chemical sensitizers. This method of chemical sensitization is described in the article by R. Koslowsky, Z.Wiss.Phot. 46 , 65-72 (1951). It is also possible to sensitize the emulsions with polyalkylene oxide derivatives. Reference is also made to Research Disclosure No. 17 643, section III.
  • the silver halide emulsions used for the materials according to the invention are negative-working silver halide emulsions. With normal exposure and color negative processing, these result in a negative image, in contrast to directly positive, veiled or unveiled emulsions.
  • the emulsions can be optically sensitized in a manner known per se, e.g. with the usual polymethine dyes, such as neutrocyanines, basic or acidic carbocyanines, rhodacyanines, hemicyanines, styryl dyes, oxonols and the like.
  • polymethine dyes such as neutrocyanines, basic or acidic carbocyanines, rhodacyanines, hemicyanines, styryl dyes, oxonols and the like.
  • Such sensitizers are from F.M. Hamer in "The Cyanine Dyes and related Compounds", (1964). In this regard, reference is made in particular to Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th edition, volume 18, pages 431 ff and to Research Disclosure No. 17 643, section IV, given above.
  • antifoggants and stabilizers can be used.
  • Particularly suitable stabilizers are azaindenes, preferably tetra- or penta-azaindenes, in particular those which are substituted by hydroxyl or amino groups.
  • Such connections are, for example, in the article by Birr, Z.Wiss.Pho. 47 , 1952), pp. 2-58.
  • Further suitable stabilizers and antifoggants are given in Research Disclosure No. 17 643 given in Section IV. Suitable compounds for improving the resistance to formalin are given in US-A 464 463.
  • the recording material can also contain stabilizers for protecting the developed image, for example stabilizers against the action of visible light, UV absorbers against short-wave radiation and compounds for improving storage stability.
  • stabilizers for protecting the developed image, for example stabilizers against the action of visible light, UV absorbers against short-wave radiation and compounds for improving storage stability.
  • the substances are added to the multilayer structures as emulsions or in polymer form. When the color components are emulsified, they can also be dissolved directly in the oil phase of the couplers
  • Suitable stabilizers against light and UV light and to improve storage stability are, for example, the following compounds
  • the components of the photographic material can be incorporated using customary, known methods. If the compounds are soluble in water or alkali, they can be added in the form of aqueous solutions, optionally with the addition of water-miscible organic solvents such as ethanol, acetone or dimethylformamide. If they are insoluble in water or alkali, they can be incorporated into the recording materials in dispersed form in a manner known per se. For example, a solution of these compounds in a low-boiling organic solvent can be mixed directly with the silver halide emulsion or initially with an aqueous gelatin solution and the organic solvent can then be removed. The dispersion of the respective compound thus obtained can then be mixed with the silver halide emulsion. If necessary, so-called oil formers are also used, generally higher-boiling organic compounds, which include the compounds to be dispersed in the form of oily droplets.
  • hydrophilic film-forming agents are suitable as protective colloid or binder for the layers of the recording material, e.g. Proteins, especially gelatin, sprue aids, and plasticizers can be used.
  • Proteins especially gelatin, sprue aids, and plasticizers can be used.
  • the layers of the photographic material can be hardened in the usual manner, for example with hardeners of the epoxy type, the heterocyclic ethylene imine and the acryloyl type. Furthermore, it is also possible to harden the layers in accordance with the process of German laid-open specification 2 218 009 in order to obtain color photographic materials which are suitable for high-temperature processing. It is also possible to harden the photographic layers with hardeners of the diazine, triazine or 1,2-dihydroquinoline series or with hardeners of the vinyl sulfone type. Other suitable curing agents are from the German Publications 2 439 551, 2 225 230, 2 317 672 and from the above-mentioned Research Disclosure 17 643, Section XI.
  • Known curing agents are, for example
  • the invention further relates to a method for producing color photographic images by imagewise exposure and color development of the material according to the invention.
  • Suitable color developer substances for the material according to the invention are in particular those of the p-phenylenediamine type, for example 4-amino-N, N-diethyl-aniline hydrochloride; 4-amino-3-methyl-N-ethyl-N- ⁇ - (methanesulfonamido) ethylaniline sulfate hydrate; 4-amino-3-methyl-N-ethyl-N- ⁇ -hydroxyethylaniline sulfate; 4-amino-N-ethyl-N- (2-methoxyethyl) -m-toluidine-di-p-toluenesulfonic acid and N-ethyl-N-ß-hydroxyethyl-p-phenylenediamine.
  • Other useful color developers are described, for example, in J.Amer.Chem.Soc. 73 , 3100 (1951) and in G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John Wi
  • the material is usually bleached and fixed. Bleaching and fixing can be carried out separately or together.
  • the usual compounds can be used as bleaching agents, e.g. Fe3+ salts and Fe3+ complex salts such as ferricyanides, dichromates, water-soluble cobalt complexes etc.
  • Particularly preferred are iron III complexes of aminopolycarboxylic acids, especially e.g. Ethylenediaminetetraacetic acid, nitrilotriacetic acid, iminodiacetic acid, N-hydroxyethylethylenediaminetriacetic acid, alkyliminodicarboxylic acids and corresponding phosphonic acids.
  • Persulphates are also suitable as bleaching agents.
  • the structure thus obtained was then hardened with a 1% strength hardening solution to such an extent that, after passing through the development process described below, the structure had a water absorption of 26 to 34 g / m 2.
  • the compound H 1 was used as the curing agent.
  • the layer structure thus obtained was then varied by the additives according to the invention for the protective layers b) and d) according to the table below.
  • the corresponding baths have the following compositions:
  • Ammonium thiosulfate (70%) 150 ml Sodium sulfite 5 g Na [Fe (EDTA)] 40 g EDTA 4 g fill up to 1 l with water

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Die Lichtstabilität von aus Purpurkupplern erzeugten Bildern wird verbessert durch eine Kombination aus einem Hydrochinon und einem Indol.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeich­nungsmaterial mit wenigstens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens einem dieser Schicht zugeordneten Purpurfarbkuppler. Die Erfin­dung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung farbfotografischer Bilder.
  • Es ist bekannt, farbfotografische Bilder durch chromogene Entwicklung herzustellen, d.h. dadurch, daß man ein bild­mäßig belichtetes Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht in Gegenwart geeig­neter Farbkuppler mittels sogenannter Farbentwickler ent­wickelt, wobei das in Übereinstimmung mit dem Silberbild entstehende Oxidationsprodukt der Entwicklersubstanz mit dem Farbkuppler unter Bildung eines Farbstoffbildes rea­giert. Es ist auch bekannt, daß die durch chromogene Entwicklung erzeugten Bildfarbstoffe in unterschiedlichem Ausmaß gewisse Veränderungen erleiden. Besonders störend ist die Verminderung der Farbdichte bei Einfluß von Licht. Bekanntlich bleichen hierbei die aus Pyrazolon-Farbkupp­lern erzeugten Purpurfarbstoffe besonders stark aus.
  • Es ist zwar schon bekannt, die Stabilität von Purpurfarb­stoffen durch den Zusatz diverser Substanzen zu verbes­sern, verwiesen wird auf DE-A-15 47 684, DE-A-21 40 309, EP-A-69 068, EP-A-69 070, DE-A-29 52 511, DE-A-29 52 420, DE-A-24 20 066, DE-A-29 01 520, DE-A-27 48 553, DE-A-­27 26 180, EP-A-137 271, DE-A-27 47 198, DE-A-31 00 298 und DE-A-25 26 468, in denen der Zusatz von Chromanen, Hydrochinonen, Metallkomplexen, Phenolen und Indanen beschrieben wird, jedoch treten hierbei Nachteile auf. Hydrochinone verflachen häufig die Gradation und ergeben bei Lagerung gefärbte Oxidationsprodukte. Durch Indane kann eine Vergilbung verstärkt werden. Metallkomplexe schließlich können eine Anfärbung der Schicht verursachen, da sie meist eine deutliche Eigenfärbung haben.
  • Soweit diese Substanzen in die den Purpurkuppler ent­haltende Schicht selbst eingebracht werden, kann das Verhältnis von Gelatine zu sonstigen Verbindungen in dieser Schicht sehr hoch werden, so daß häufig zusätzliche Gelatine verwendet werden muß. Hierbei werden die Schich­ten dicker und umso unschärfer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lichtstabi­lität von aus Purpurfarbkupplern, insbesondere des Pyra­zolontyps, erhaltenen Bildern zu verbessern.
  • Es wurde nun ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit wenigstens einer lichtempfindlichen Silberhalogenid­emulsionsschicht und wenigstens einem dieser Schicht zugeordneten Purpurfarbkuppler gefunden. Erfindungsgemäß sind in wenigstens einer Schicht S, die keinen Purpur­farbkuppler enthält wenigstens ein diffusionsfestes Indol-­Derivat und wenigstens ein diffusionsfestes Hydrochinon-­Derivat enthalten. Vorzugsweise liegt die Schicht S benachbart zu einer einen Purpurkuppler enthaltenden Schicht. Vorzugsweise ist die grünempfindliche Schicht von der blau- und der rotempfindlichen Schicht jeweils durch eine Schicht S getrennt. Es ist aber auch möglich, die Schicht S in einer beliebigen anderen Position anzuordnen, z.B. zwischen Schichtträger und der ersten lichtempfind­lichen Silberhalogenidemulsionsschicht bzw. über der obersten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsions­schicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht das Indol-­Derivat folgender Formel I
    Figure imgb0001
    worin bedeuten
    R¹ H, Halogen, Alkyl, Aryl, Amino, NHSO₂X, NH-COX, NH-SO₂NR⁵R⁶, NH-CONR⁵R⁶,
    X organischer Rest, insbesondere ein nicht-farbiger Rest,
    R² H, Alkyl, Aryl, - COOR⁵,
    Figure imgb0002

    R³ H, Alkyl, Aryl, Acyl, -SO₂-Alkyl, -SO₂-Aryl,
    R⁴ H, Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy, -NH-SO₂-Alkyl, -NH-SO₂-Aryl, -NH-CO-Alkyl, -NH-CO-Aryl,
    Figure imgb0003
    -S-Alkyl, -S-Aryl, -SO₂-Alkyl, SO₂-Aryl,
    R⁵ H, Alkyl, Aryl
    R⁶ H, Alkyl, Aryl,
    n 0 oder ganze Zahl von 1 bis 4,
    mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R¹ bis R⁶ eine diffusionsfestmachende Ballastgruppe enthält.
  • Besonders bevorzugte Rest R¹ sind
    H, -NH-SO₂-Alkyl, -NH-SO₂-Aryl, -NH-CO-Alkyl, -NH-CO-­Aryl,
    Figure imgb0004
    worin R⁵ und R⁶ die oben angegebene Bedeutung haben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bedeuten in Formel I
    R¹ Wasserstoff oder -NH-SO₂-X
    R² Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, gegebenenfalls substi­tuiertes Phenyl oder CO-NH-X,
    X einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 20 C-Atomen, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, z.B. Phenyl oder Naphthyl oder einen gegebenenfalls substituierten Hetero­cyclus, vorzugsweise einen 5 bis 6-gliedrigen, stick­stoffhaltigen Heterocyclus.
    R³ H
    R⁴ H, Halogen oder eine übliche Ballastgruppe und
    n 1.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entspricht das Hydrochinon-Derivat folgender Formel II
    Figure imgb0005
    worin bedeuten
    R¹⁰, R¹²: gleich oder verschieden, nämlich Wasserstoff, Alkyl, insbesondere mit 1 bis 18 C-Atomen, COR¹⁴, R¹⁵-COOR¹⁶ oder SO₃H
    R¹¹ Wasserstoff, Alkyl, insbesondere mit 4 bis 20 C-­Atomen oder R¹⁵COOR¹⁶
    R¹³ Wasserstoff oder Alkyl mit 1-8 C-Atomen
    R¹⁴ Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen
    R¹⁵ Alkyl mit 3 bis 20 C-Atomen
    R¹⁶ Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Cycloalkyl, insbesondere Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Alkenyl, Aryl oder Aral­kyl
    mit der Maßgabe, daß die Summe der C-Atome der Substituen­ten R¹⁰ bis R¹⁵ einschließlich weiterer Substituenten zwischen 8 und 36 liegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entspricht das Hydrochinon-Derivat folgender Formel III
    Figure imgb0006
    worin bedeuten
    R²⁰ Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen oder CO-R²⁶
    R²¹ H oder R²⁰
    R²²-R²⁵ gleich oder verschieden, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei die Summe der C-Atome vorzugsweise zwischen 8 und 40 liegt. Einer der Sub­stituenten ist vorzugsweise Wasserstoff. Wenn R²³ und R²⁵ = H ist kann R²² und R²⁴ auch R²⁷COOR²⁸ sein mit R²⁷-Alkyl mit 3-20 C-Atomen und R²⁸ Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Cycloalkyl, Alkenyl, Aryl oder Aralkyl
    R²⁶ Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entspricht das Hydrochinon-Derivat folgender Formel IV
    Figure imgb0007
    worin bedeuten
    R³⁰ R³⁶-COOR³⁷
    R³¹ Wasserstoff oder R³⁰
    R³²-R³⁵ gleich oder verschieden, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, wobei die Summe der C-Atome vorzugsweise zwischen 8 und 40 liegt, und vorzugs­weise einer der Liganden Wasserstoff ist
    R³⁶ Polymethylen mit 3 bis 20 C-Atomen
    R³⁷ (Poly)Methylen mit 1 bis 8 C-Atomen.
  • Die Substituenten der Indol- und Hydrochinon-Derivate können ihrerseits wieder substituiert sein mit derartigen Substituenten, die für diese Verbindungen bei foto­grafischer Anwendung üblich sind.
  • Besonders bevorzugte Indol-Derivate sind im folgenden angegeben:
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Weitere geeignete Indolverbindungen entsprechen folgender Formel
    Figure imgb0012
    worin
    R folgende Bedeutung hat
    Figure imgb0013
    Weitere geeignete Indolverbindungen sind angegeben in der Research Disclosure 18226 (April 1980) Nr. 1 bis 15.
  • Geeignete Hydrochinon-Derivate sind die folgenden Verbindungen
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
  • Die Herstellung der Indol-Derivate und der Hydrochinon-­Derivate ist bekannt, verwiesen wird beispielsweise auf die EP-A-29 47 425, J. Chem. Soc. (1965) S. 7185-7193 und auf Org. Synth. Band 22, S. 98.
  • Die Hydrochinon-Derivate und Indol-Derivate werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 30 bis 150 mg/m₂, insbesonde­re von 50 bis 100 mg/m² verwendet. Da die Verbindungen in Wasser schwer löslich sind, können sie in an sich be­kannter Weise mit einem Ölbildner, z.B. Tricresylphosphat emulgiert und dann der Gießlösung zugegeben werden. Die Emulgierung der Indol- und Hydrochinon-Derivate kann zusammen oder getrennt erfolgen.
  • Die Indol- und Hydrochinon-Derivate können gegebenenfalls zusammen mit anderen fotografischen Bausteinen, z.B. UV-­Absorber emulgiert und zugesetzt werden.
  • Überraschenderweise wird durch die erfindungsgemäße Kombi­nation die Stabilität der aus Purpurfarbkupplern gebilde­ten Farbstoffe verbessert, ohne daß zu befürchtende Nach­teile in Kauf genommen werden müssen. Wenn man Indol-Deri­vate ohne Hydrochinon-Derivate Zwischenschichten zusetzt, zeigen sie kaum eine Wirkung. Bei Zusatz der Indol-Verbin­dungen zu der Purpurkuppler enthaltenden Silberhalogenid­emulsionsschicht wird sogar die Lichtstabilität des Pur­purfarbstoffes deutlich verschlechtert. Auch die Weißen verfärben sich stark.
  • Beim alleinigen Einsatz der Hydrochinon-Verbindungen ist nur eine geringe gegen Belichtung stabilisierende Wirkung festzustellen.
  • Es war deshalb sehr überraschend, daß der kombinierte Zusatz eines Indol- und eines Hydrochinon-Derivates eine ausgezeichnete lichtstabilisierende Wirkung auf den Purpurfarbstoff hat, ohne daß die Weißen merkbar ver­schlechtert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die farbfotografischen Aufzeichnungsmaterialien mindestens je eine Silberhalogenidemulsionsschichten-Einheit für die Aufzeichnung von Licht jedes der drei Spektralbereiche Rot, Grün und Blau.
  • Jede der genannten Silberhalogenidemulsionsschicht-­Einheiten kann eine einzige Silberhalogenidemulsions­schicht oder auch mehrere Silberhalogenidemulsions­schichten umfassen. Farbfotografische Aufzeichnungsma­terialien mit Doppelschichten für die verschiedenen Spektralbereiche sind beispielsweise aus den US-Patent­schriften 3 663 228, 3 849 138 und 4 184 876 bekannt.
  • Farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien mit 3-fach Schichten sind aus der DT-OS 2 018 341 und der DE 3 413 800 bekannt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der angege­benen Reihenfolge auf einen Schichtträger jeweils eine blau-, eine grün- und eine rotempfindliche Silberhalo­genidemulsionsschicht mit jeweils zugeordneten Farb­kupplern enthalten. In einer besonders bevorzugten Aus­führungsform ist die grünempfindliche Schicht von den benachbarten lichtempfindlichen Schichten durch wenigstens eine erfindungsgemäß zu verwendende Schicht S getrennt. Vorzugsweise ist in der erfindungsgemäß zu verwendenden Schicht S kein lichtempfindliches Silberhalogenid enthal­ten. Vorzugsweise enthält die Schicht S jedoch wenigstens eine UV-lichtabsorbierende Verbindung.
  • Zusätzlich können in irgendeiner Schicht noch Formalin­fänger, z.B. die aus der DE-A-3 148 108 und der US-A-­4 414 309 bekannten Iminopyrazolone, enthalten sein.
  • Außer den bereits genannten Schichten können weitere, nicht lichtempfindliche Hilfsschichten in dem erfindungs­gemäßen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial vorhanden sein, die Indol- und Hydrochinonderivate enthalten z.B. Haftschichten, Lichthofschutzschichten oder Deckschichten, insbesondere Zwischenschichten zwischen den lichtempfind­lichen Schichten, wodurch die Diffusion von Entwickler­oxidationsprodukten aus einer Schicht in eine andere wirksam unterbunden werden soll. Zu diesem Zweck können derartige Zwischenschichten ferner bestimmte Verbindungen enthalten, die mit Entwickleroxidationsprodukten zu rea­gieren vermögen, z.B. Scavenger, DIR-Kuppler sowie auch DAR-Kuppler. Derartige Schichten werden vorzugsweise zwischen benachbarten lichtempfindlichen Schichten unter­ schiedlicher Spektralempfindlichkeit angeordnet. Auch kann in Zwischenschichten eine wenig empfindliche Silberhaloge­nidemulsion eingelagert sein, mit einem mittleren Korn­durchmesser von etwa 0,1µm oder kleiner, die Chlorid, Bromid und gegebenenfalls Iodid enthält. Eine solche Schicht wirkt sich besonders förderlich auf die Empfind­lichkeit der angrenzenden Schichten aus. Die wenig empfindliche Silberhalogenidemulsion kann aber auch direkt in die lichtempfindlichen Schichten eingebracht sein.
  • Den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten sind vorzugsweise Farbkuppler zugeordnet, die mit Farb­entwickleroxidationsprodukten unter Bildung eines Farb­stoffes reagieren können. Bevorzugt sind die Farbkuppler direkt benachbart zur Silberhalogenidemulsionsschicht und insbesondere in dieser selbst enthalten.
  • So kann die rotempfindliche Schicht beispielsweise einen Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes enthalten, in der Regel einen Kuppler vom Phenol- oder α-Naphtholtyp. Die grünempfindliche Schicht kann bei­spielsweise mindestens einen Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes enthalten, wobei üblicher­weise Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons verwendet wer­den. Die blauempfindliche Schicht kann beispielsweise mindestens einen Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes, in der Regel einen Farbkuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung enthalten.
  • Bei den Farbkupplern kann es sich z.B. um 6-, 4- oder um 2-Äquivalentkuppler handeln. Geeignete Kuppler sind beispielsweise bekannt aus den Veröffentlichungen "Farb­kuppler" von W. Pelz in "Mitteilungen aus den Forschungs­laboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band III, Seite 111 (1961), K. Venkataraman in "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341 bis 387, Academic Press (1971) und T.H. James, "The Theory of the Photographic Process", 4. Ed., S. 353-362, sowie aus der Zeitschrift Research Disclosure Nr. 17643 vom Dezember 1978, Abschnitt VII, veröffentlicht von Industrial Opportunities Ltd., Homewell Havant, Hampshire, PO9 1 EF in Großbritannien.
  • Zur Verbesserung der Farbwiedergabe können die üblichen Maskenkuppler verwendet werden. Das Aufzeichnungsmaterial kann weiterhin DIR-Verbindungen und weitere Weißkuppler, die bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten keinen Farbstoff ergeben, enthalten. Die von den DIR-Ver­bindungen abspaltbaren Inhibitoren können unmittelbar oder über nicht hemmende Zwischenverbindungen abgespalten wer­den.
  • Verwiesen wird auf GB 953 454, US 3 632 345, US 4 248 962 und GB 2 072 363 und Research Disclosure Nr. 10226 vom Oktober 1972.
  • Beispiele für besonders geeignete Gelbkuppler sind in fol­gender Tabelle angegeben:
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
  • Beispiele für besonders geeignete Blaugrünkuppler sind in folgender Tabelle angegeben:
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
  • Als Purpurkuppler können folgende Verbindungen verwendet werden
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027
    Figure imgb0028
    Figure imgb0029
    Figure imgb0030
    Figure imgb0031
  • Geeignete Maskenkuppler sind im folgenden angegeben:
    Figure imgb0032
  • Geeignete DIR-Kuppler haben z.B. folgende Struktur:
    Figure imgb0033
  • Die verwendeten lichtempfindlichen Silberhalogenidemul­sionen können als Halogenid Chlorid, Bromid und Iodid bzw. Mischungen davon enthalten. In einer bevorzugten Ausfüh­rungsform besteht der Halogenidanteil wenigstens einer Schicht zu 0 bis 12 Mol-% aus AgI, zu 0 bis 50 Mol-% aus AgCl und zu 50 bis 100 % aus AgBr. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um überwiegend kompakte Kristalle, die z.B. kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangsformen aufweisen. Sie lassen sich dadurch kenn­zeichnen, daß sie im wesentlichen eine Dicke von mehr als 0,2µm aufweisen. Das durchschnittliche Verhältnis von Durchmesser zu Dicke ist bevorzugt kleiner als 8:1, wobei gilt, daß der Durchmesser eines Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises mit einem Kreisinhalt ent­sprechend der projizierten Fläche des Kornes. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können alle oder ein­zelne Emulsionen aber auch im wesentlichen tafelförmige Silberhalogenidkristalle aufweisen, bei denen das Verhält­nis von Durchmesser zu Dicke größer als 8:1 ist. Bei den Emulsionen kann es sich um monodisperse Emulsionen han­deln, welche bevorzugt eine mittlere Korngröße von 0,3 µm bis 1,2µm aufweisen. Die Silberhalogenidkörner können einen geschichteten Kornaufbau und einen Halogenid­gradienten aufweisen.
  • Die Emulsionen können chemisch sensibilisiert sein. Zur chemischen Sensibilisierung der Silberhalogenidkörner sind die üblichen Sensibilisierungsmittel geeignet. Besonders bevorzugt sind schwefelhaltige Verbindungen, beispiels­weise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff und Thio­sulfate. Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle bzw. Edelmetallverbindungen wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhodium. Diese Methode der chemischen Sensibilisierung ist in dem Artikel von R. Koslowsky, Z.Wiss.Phot. 46, 65-72 (1951), beschrieben. Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxid-­Derivaten zu sensibilisieren. Verwiesen wird weiter auf die oben angegebene Research Disclosure Nr. 17 643, Abschnitt III.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den für die erfindungsgemäßen Materialien verwendeten Silberhalogenidemulsionen um negativ arbeitende Silber­halogenidemulsionen. Diese ergeben also bei üblicher Belichtung und Colornegativ-Verarbeitung ein negatives Bild, im Gegensatz zu direkt positven, verschleierten oder unverschleierten Emulsionen.
  • Die Emulsionen können in an sich bekannter Weise optisch sensibilisiert werden, z.B. mit den üblichen Polymethin­farbstoffen, wie Neutrocyaninen, basischen oder sauren Carbocyaninen, Rhodacyaninen, Hemicyaninen, Styrylfarb­stoffen, Oxonolen und ähnlichen. Derartige Sensibilisa­toren sind von F.M. Hamer in "The Cyanine Dyes and related Compounds", (1964), beschrieben. Verwiesen sei diesbezüg­lich insbesondere auf Ullmanns Enzyklopädie der techni­schen Chemie, 4. Auflage, Band 18, Seiten 431 ff und auf die oben angegebene Research Disclosure Nr. 17 643, Ab­schnitt IV.
  • Es können die üblichen Antischleiermittel und Stabilisa­toren verwendet werden. Als Stabilisatoren sind besonders geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazain­dene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Amino­gruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind z.B. in dem Artikel von Birr, Z.Wiss.Pho. 47, 1952), S. 2-58, beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren und Antischleiermittel sind in der oben angegebenen Research Disclosure Nr. 17 643 in Abschnitt IV angegeben. Geeignete Verbindungen zur Verbesserung der Formalinbeständigkeit sind in der US-A 464 463 angegeben.
  • Das Aufzeichnungsmaterial kann auch Stabilisatoren für den Schutz des entwickelten Bildes enthalten, etwa Stabilisa­toren gegen die Einwirkung von sichtbarem Licht, UV-Absor­ber gegen kurzwellige Strahlung sowie Verbindungen zur Verbesserung der Lagerungsstabilität. Die Substanzen wer­den den Mehrschichtaufbauten als Emulgate oder in poly­merer Form zugesetzt. Sie können beim Emulgieren der Farb­komponenten auch direkt in der Ölphase der Kuppler gelöst werden
  • Geeignete Stabilisatoren gegen Licht und UV-Licht sowie zur Verbesserung der Lagerstabilität sind z.B. folgende Verbindungen
    Figure imgb0034
    Figure imgb0035
  • Die Bestandteile des fotografischen Materials können nach üblichen, bekannten Methoden eingearbeitet werden. Wenn es sich um wasser- oder alkalilösliche Verbindungen han­delt, können sie in Form von wäßrigen Lösungen, gegebenen­falls unter Zusatz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Ethanol, Aceton oder Dimethylformamid, zugesetzt werden. Wenn sie wasser- bzw. alkaliunlöslich sind, können sie in an sich bekannter Weise in dispergier­ter Form in die Aufzeichnungsmaterialien eingearbeitet werden. Zum Beispiel kann man eine Lösung dieser Verbin­dungen in einem niedrig siedenden organischen Lösungs­mittel direkt mit der Silberhalogenidemulsion oder zu­nächst mit einer wäßrigen Gelatinelösung vermischen und darauf das organische Lösungsmittel entfernen. Die so er­haltene Dispersion der jeweiligen Verbindung kann an­schließend mit der Silberhalogenidemulsion vermischt wer­den. Gegebenenfalls verwendet man zusätzlich noch soge­nannte Ölformer, in der Regel höhersiedende organische Verbindungen, die die zu dispergierenden Verbindungen in Form öliger Tröpfchen einschließen.
  • Verwiesen wird in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die US-Patentschriften 2 322 027, 2 533 514, 3 689 271, 3 764 336 und 3 765 897. Es ist auch möglich, z.B. Kuppler in Form beladener Latices einzubauen, siehe DE-OS 2 541 274 und EP-A 14 921. Weiterhin können die Bestand­teile auch als Polymere im Material festgelegt werden, siehe z.B. DE-OS 2 044 992, US 3 370 952 und US 4 080 211.
  • Für die erfindungsgemäßen Materialien können die übli­chen Schichtträger verwendet werden, siehe Research Disclosure Nr. 17 643, Abschnitt XVII.
  • Als Schutzkolloid bzw. Bindemittel für die Schichten des Aufzeichnungsmaterials sind die üblichen hydrophilen film­bildenden Mittel geeignet, z.B. Proteine, insbesondere Gelatine, Begußhilfsmittel und Weichmacher können verwen­det werden. Verwiesen wird auf die in der oben angegebenen Research Disclosure 17 643 in Abschnitt IX, XI und XII an­gegebenen Verbindungen.
  • Die Schichten des fotografischen Materials können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Härtern des Epoxidtyps, des heterocyclischen Ethylenimins und des Acryloyltyps. Weiterhin ist es auch möglich, die Schichten gemäß dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 2 218 009 zu härten, um farbfotografische Materialien zu erzielen, die für eine Hochtemperaturverarbeitung geeignet sind. Es ist ferner möglich, die fotografischen Schichten mit Härtern der Diazin-, Triazin-oder 1,2-Dihydrochinolin-­Reihe zu härten oder mit Härtern vom Vinylsulfon-Typ. Weitere geeignete Härtungsmittel sind aus den deutschen Offenlegungsschriften 2 439 551, 2 225 230, 2 317 672 und aus der oben angegebenen Research Disclosure 17 643, Abschnitt XI bekannt.
  • Bekannte Härtungsmittel sind z.B.
    Figure imgb0036
  • Weitere geeignete Zusätze werden in der Research Dis­closure 17 643 und in "Product Licensing Index" von Dezember 1971, Seiten 107-110, angegeben.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Her­stellung farbfotografischer Bilder durch bildmäßige Be­lichtung und Farbentwicklung des erfindungsgemäßen Materials.
  • Geeignete Farbentwicklersubstanzen für das erfindungs­gemäße Material sind insbesondere solche vom p-Phenylen­diamintyp, z.B. 4-Amino-N,N-diethyl-anilinhydrochlorid; 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-ß-(methansulfonamido)-ethyl­anilinsulfathydrat; 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-ß-hy­droxyethylanilinsulfat; 4-Amino-N-ethyl-N-(2-methoxy­ethyl)-m-toluidin-di-p-toluolsulfonsäure und N-Ethyl-­N-ß-hydroxyethyl-p-phenylendiamin. Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise beschrieben in J.Amer.Chem.Soc. 73, 3100 (1951) und in G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John Wiley and Sons, New York, Seiten 545 ff.
  • Nach der Farbentwicklung wird das Material üblicherweise gebleicht und fixiert. Bleichung und Fixierung können ge­trennt voneinander oder auch zusammen durchgeführt werden. Als Bleichmittel können die üblichen Verbindungen verwen­det werden, z.B. Fe³⁺-Salze und Fe³⁺-Komplexsalze wie Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche Kobaltkomplexe usw. Besonders bevorzugt sind Eisen-III-Komplexe von Aminopolycarbonsäuren, insbesondere z.B. Ethylendiamin­tetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Iminodiessigsäure, N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Alkyliminodi­carbonsäuren und von entsprechenden Phosphonsäuren. Geeignet als Bleichmittel sind weiterhin Persulfate.
  • Die folgenden Beispiele, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschreiben, sollen die Erfindung näher erläutern. Prozentangaben bedeuten, wenn nicht anders angegeben, Gewichtsprozent.
  • Beispiel 1
  • Es wurde ein Schichtaufbau hergestellt, indem auf einen Schichtträger in Form eines mit einer Substratschicht ver­sehenen Polyethylenpapiers nacheinander die nachfolgend beschriebenen Schichten aufgetragen wurden. Die Mengenan­gaben beziehen sich jeweils auf 1 m². Für den Silberauf­trag werden die entsprechenden Mengen AgNO₃ angegeben.
    • a) eine blausensibilisierte Silberchloridbromidemulssion (10 g AgNO₃/100 g) der der Gelbkuppler der Formel Y 8 zugesetzt wurde. Der Gelbkuppler wurde vor dem Zusatz mit 50 % Tricresylphosphat in einer 5 %igen Gelatine­lösung emulgiert. Das Verhältnis Gelbkuppler zu Gelatine betrug 1:0,75. Das Verhältnis Silber zu Kuppler betrug 1:1,2 und der Silberauftrag entsprach 0,55 g AgNO₃/m².
    • b) Eine Gelatine-Schutzschicht mit einem Auftrag von 1,2 g Gelatine.
    • c) Eine grünsensibilisierte Silberchloridbromidemulsion (10 g Silbernitrat/100 g) mit 0,44 g des Purpurkupp­lers der Formel Pp 26. Der Purpurkuppler wurde vor dem Zusatz mit 50 % Dibutylphthalat in einer 5 %igen Gelatinelösung emulgiert (Verhältnis Kuppler zu Gelatine = 1:0,75). Der kupplerhaltigen Phase wurde zusätzlich ein Lichtstabilisator der Formel ST 1 in einer Menge von 50 %, bezogen auf den Kuppler, zuge­setzt.
      Das Verhältnis Silber zu Kuppler betrug 1:0,8. Zu­sätzlich wurde der Schicht noch das Hydrochinon--Deri­vat der Formel 2.2 in einer Menge von 7 Gew.-%, bezogen auf den Kuppler zugesetzt. Die Hydrochinon-­Verbindung wurde als Gelatineemulgat mit 100 % Tolyl­phosphat eingebracht.
      Der Silberauftrag der Schicht betrug 0,55 g.
    • d) Eine UV-Schutzschicht.
      Dafür wurde 1 g des UV-Absorbers ST 6 und 9 g des UV-­Absorbers ST 5 mit 10 g Tricresylphosphat in einer 5 %igen Gelatinelösung in üblicher Weise emulgiert. Das UV-Absorber/Gelatine-Verhältnis betrug 1:1. Der Auftrag beider UV-Absorber zusammen betrug 0,75 g/m².
    • e) Eine rotsensibilisierte Silberchloridbromidemulsion (10 g AgNO₃/100 g), der ein Blaugrünkuppler der Formel C 9 zugesetzt wurde. Der Kuppler wurde mit 50 % Dibutylphthalat in einer 5 %igen Gelatinelösung einemulgiert (Verhältnis Kuppler zu Gelatine = 1:0,75). Das Verhältnis Silber/Kuppler betrug 1:1. Silberauftrag: 0,4 g.
    • f) Eine Gelatine-Schutzschicht mit einem Auftrag von 1,5 g Gelatine/m².
  • Anschließend wurde der so erhaltene Aufbau mit einer 1 %igen Härtungslösung soweit gehärtet, daß sich nach dem Durchgang durch den nachstehend beschriebenen Entwick­lungsprozeß eine Wasseraufnahme des Aufbaus von 26 bis 34 g/m² ergab. Als Härtungsmittel wurde die Verbindung H 1 eingesetzt.
  • Der so erhaltene Schichtaufbau wurde dann durch die erfin­dungsgemäßen Zusätze zu den Schutzschichten b) und d) gemäß nachstehender Tabelle variiert.
  • Die so erhaltenen Materialien wurden hinter Blau-, Grün- und Rotfiltern bildmäßig belichtet und folgender Verarbei­tung unterworfen:
    Figure imgb0037
  • Die entsprechenden Bäder haben folgende Zusammensetzun­gen:
  • Farbentwicklungslösung
  • Benzylalkohol 15 ml
    Kaliumcarbonat 30 g
    Kaliumbromid 0,5 g
    Hydroxylaminsulfat 2 g
    Natriumsulfit 2 g
    Diethylentriamin 1 g
    N-Ethyl-N-ß-methansulfonamidoethyl-­3-methyl-4-aminoanilinsulfat 4,5 g
    auffüllen mit Wasser auf 1 l
  • Bleich-/Fixierlösung
  • Ammoniumthiosulfat (70 %) 150 ml
    Natriumsulfit 5 g
    Na[Fe (EDTA)] 40 g
    EDTA 4 g
    auffüllen mit Wasser auf 1 l
  • Die so erhaltenen Proben wurden ausgemessen und bei Tages­licht entsprechend der DIN-Norm 54003 mit 15 x 10⁶ lxh be­lichtet, um das Maß der Ausbleichung feststellen zu können. Danach wurden die prozentualen Dichterückgänge bei den ursprünglichen Dichten D = 1,1 und D = 0,7 bestimmt. Die Ergebnisse zeigt die nachfolgende Tabelle:
    Figure imgb0038
  • Anhand der Versuchsergebnisse, die in der Tabelle darge­stellt wurden, ist deutlich zu erkennen, daß die erfin­dungsgemäße Kombination der Indol-Verbindungen mit Hydro­chinon-Verbindungen eine deutlich verbesserte Lichtsta­bilität des Purpurfarbstoffs, aber auch des Gelbfarb­stoffes, des fotografischen Aufbaus ergibt.
  • Jede der beiden Substanzen allein zeigt keine nennenswerte Verbesserung der Lichtstabilität bei Gelb und Purpur.

Claims (12)

1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit wenig­stens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemul­sionsschicht und wenigstens einem dieser Schicht zugeordneten Purpurfarbkuppler, dadurch gekennzeich­net, daß in wenigstens einer Schicht S, die keinen Purpurfarbkuppler enthält, wenigstens ein diffusions­festes Indol-Derivat und wenigstens ein diffusions­festes Hydrochinon-Derivat enthalten sind.
2. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Indol-Deri­vat folgender Formel I entspricht
Figure imgb0039
worin bedeuten
R¹ H, Halogen, Alkyl, Aryl, Amino, NHSO₂X, NH-COX, NH-SO₂NR⁵R⁶, NHCONR⁵R⁶
X organischer Rest,
R² H, Alkyl, Aryl, -COOR⁵,
Figure imgb0040

R³ H, Alkyl, Aryl, Acyl, -SO₂-Alkyl, -SO₂-Aryl,
R⁴ H, Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy, -NH-SO₂-­Alkyl, -NH-SO₂-Aryl, -NH-CO-Alkyl, -NH-CO-Aryl,
Figure imgb0041
-SO₂-Alkyl, -SO₂-Aryl,
R⁵ H, Alkyl, Aryl
R⁶ H, Alkyl, Aryl,
n 0 oder ganze Zahl von 1 bis 4,
mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R¹ bis R⁶ eine diffusionsfestmachende Ballastgruppe enthält.
3. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach An­spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bedeuten
R¹ Wasserstoff oder NH-SO₂-X
R² Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, gegebenenfalls sub­stituiertes Phenyl oder CO-NH-X
R³ Wasserstoff
R⁴ Wasserstoff, Halogen, Alkoxy oder eine Ballastgruppe
X einen nichtfarbigen Rest.
4. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrochi­non-Derivat folgender Formel II entspricht
Figure imgb0042
worin bedeuten
R¹⁰, R¹²: gleich oder verschieden, nämlich Wasser­stoff, Alkyl, insbesondere mit 1 bis 18 C-Atomen, COR¹⁴, R¹⁵-COOR¹⁶ oder SO₃H
R¹¹ Wasserstoff, Alkyl, insbesondere mit 4 bis 20 C-Atomen oder R¹⁵COOR¹⁶
R¹³ Wasserstoff oder Alkyl mit 1-8 C-Atomen
R¹⁴ Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen
R¹⁵ Alkyl mit 3 bis 20 C-Atomen
R¹⁶ Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Cycloalkyl, ins­besondere Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Alkenyl, Aryl oder Aralkyl
mit der Maßgabe, daß die Summe der C-Atome der Sub­stituenten R¹⁰ bis R¹⁵ einschließlich weiterer Sub­stituenten zwischen 8 und 36 liegt.
5. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach An­spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrochi­non-Derivat folgender Formel III entspricht
Figure imgb0043
worin bedeuten
R²⁰ Alkyl mit 1-10 C-Atomen oder CO-R²⁶
R²¹ H oder R²⁰
R²²-R²⁵ gleich oder verschieden, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen
R²⁶ Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen.
6. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrochi­non-Derivat folgender Formel IV entspricht
Figure imgb0044
worin bedeuten
R³⁰ R³⁶-COOR³⁷
R³¹ Wasserstoff oder R³⁰
R³²-R³⁵ gleich oder verschieden, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen
R³⁶ Polymethylen mit 3 bis 20 C-Atomen
R³⁷ (Poly)Methylen mit 1 bis 8 C-Atomen.
7. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach wenig­stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial in fol­gender Reihenfolge auf einem Schichtträger wenigstens jeweils eine blau-, eine grün- und eine rotempfind­liche Silberhalogenidemulsionsschicht mit zugeordne­ten Farbkupplern enthält.
8. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach An­spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die grün­empfindliche Schicht von der blau- und der rot­empfindlichen Schicht jeweils durch eine Schicht S getrennt wird.
9. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach wenig­stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Schicht S kein lichtempfindli­ches Silberhalogenid enthält.
10. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach wenig­stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­kennzeichnet, daß zusätzlich in der Schicht S eine UV-absorbierende Verbindung enthalten ist.
11. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht S benachbart zu einer einen Purpurfarbkuppler enthaltenden Schicht angeordnet ist.
12. Verfahren zur Herstellung farbfotografischer Bilder durch bildmäßige Belichtung und Farbentwicklung eines Aufzeichnungsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 verwendet wird.
EP87100781A 1986-02-01 1987-01-21 Colour-photographic recording material and process for forming photographic images Withdrawn EP0231814A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3603099A DE3603099C2 (de) 1986-02-01 1986-02-01 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
DE3603099 1986-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0231814A2 true EP0231814A2 (de) 1987-08-12
EP0231814A3 EP0231814A3 (en) 1989-01-25

Family

ID=6293151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100781A Withdrawn EP0231814A3 (en) 1986-02-01 1987-01-21 Colour-photographic recording material and process for forming photographic images

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4755452A (de)
EP (1) EP0231814A3 (de)
JP (1) JPS62186261A (de)
DE (1) DE3603099C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5470036A (en) * 1977-11-15 1979-06-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic material
FR2538135A1 (fr) * 1982-12-17 1984-06-22 Wolfen Filmfab Veb Procede pour la stabilisation et la prevention du voile dans les matieres pour photographie en couleurs a base d'halogenure d'argent

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526468C2 (de) * 1975-06-13 1983-05-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
JPS52152224A (en) * 1976-06-11 1977-12-17 Fuji Photo Film Co Ltd Color photographic light sensitive material
DE2947425A1 (de) * 1979-11-24 1981-06-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotograpfisches aufzeichnungsmaterial mit nicht diffundierenden elektronendonor-verbindungen
JPS5785055A (en) * 1980-11-18 1982-05-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide photographic recording material
US4420554A (en) * 1981-02-17 1983-12-13 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Silver halide photosensitive materials
CA1178838A (en) * 1981-06-19 1984-12-04 David G. Leppard Photographic material including a colour coupler- containing silver halide layer and an associated hydroquinone compound
JPS5943731A (ja) * 1982-09-03 1984-03-10 Nippon Steel Corp 敷棒の繰出装置
JPS59101650A (ja) * 1982-12-01 1984-06-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS59111636A (ja) * 1982-12-17 1984-06-27 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像カラー感光材料およびそれを用いたカラー画像形成方法
JPS60172040A (ja) * 1984-02-17 1985-09-05 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−反転写真感光材料
JPS61158329A (ja) * 1984-12-29 1986-07-18 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5470036A (en) * 1977-11-15 1979-06-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic material
FR2538135A1 (fr) * 1982-12-17 1984-06-22 Wolfen Filmfab Veb Procede pour la stabilisation et la prevention du voile dans les matieres pour photographie en couleurs a base d'halogenure d'argent

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 3, Nr. 92 (E-128), 4. August 1979; & JP-A-54 70 036 (KONISHIROKU SHASHIN KOGYO K.K.) 06-05-1979 *
RESEARCH DISCLOSURE, Nr. 192, April 1980, Seiten 146-148, Ref.Nr. 19226, Havant, Hampshire, GB; "Indol-Verbindungen als F{nger fur unerw}nschter Entwickleroxidationsprodukte" *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62186261A (ja) 1987-08-14
DE3603099C2 (de) 1994-11-10
US4755452A (en) 1988-07-05
DE3603099A1 (de) 1987-08-06
EP0231814A3 (en) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213569B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem UV-Absorber und neue UV-Absorber
EP0062202B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0148441B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Entwicklungsverfahren
EP0045427A2 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung fotografischer Bilder
DE3420173C2 (de)
EP0040771B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung von Bildern
DE2601779A1 (de) Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien
EP0205075B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung farbfotografischer Bilder
DE3505423A1 (de) Lichtempfindliches, stabilisiertes fotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0234460B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0234392B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
EP0207400B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Stabilität und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
DE3603099C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
EP0188202B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
DE3418749C3 (de) Farbfotografisches Negativmaterial
DE3545611A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE3413800A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3601227A1 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial, verfahren zur herstellung fotografischer bilder und neue triazole
DE19626696C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen
DE3805348A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger bilder und hierfuer geeignetes farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE19734067A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19729062A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE3816873A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit 2-aequivalentpurpurkupplern
DE19834831A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19830439A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890906

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19890906

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VETTER, HANS, DR.

Inventor name: LIEBE, WERNER, DR.