EP0188202B1 - Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder - Google Patents

Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder Download PDF

Info

Publication number
EP0188202B1
EP0188202B1 EP86100092A EP86100092A EP0188202B1 EP 0188202 B1 EP0188202 B1 EP 0188202B1 EP 86100092 A EP86100092 A EP 86100092A EP 86100092 A EP86100092 A EP 86100092A EP 0188202 B1 EP0188202 B1 EP 0188202B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recording material
photographic
water
layer
photographic recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86100092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0188202A2 (de
EP0188202A3 (en
Inventor
Hans Dr. Langen
Heinz-Dieter Schütz
Ubbo Dr. Wernicke
Wolfgang Dr. Himmelmann
Günter Dr. Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0188202A2 publication Critical patent/EP0188202A2/de
Publication of EP0188202A3 publication Critical patent/EP0188202A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0188202B1 publication Critical patent/EP0188202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/39288Organic compounds containing phosphorus or silicon
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/396Macromolecular additives

Definitions

  • the application relates to a photographic recording material having at least one light-sensitive silver halide emulsion layer and to a method for producing photographic images.
  • Silver halide-based photographic materials are developed and processed after imagewise exposure.
  • the developers used are refreshed to a large extent (English: regenerated) so that they can be used for longer.
  • regenerated a large extent
  • the invention has for its object to provide photographic recording materials and methods for producing photographic images that are stable against processing fluctuations.
  • a photographic recording material with at least one light-sensitive silver halide emulsion layer, a coupler assigned to this silver halide emulsion layer and optionally further layers was found.
  • the recording material contains a phosphonic acid or a water-soluble salt of diose acid and in the coupler-containing layer a polyacrylic acid derivative.
  • the polyacrylic acid derivative is a homo- or copolymer of an ester of unsubstituted or substituted acrylic acid which is soluble in water and insoluble in water.
  • Polymers with recurring units of the formula Ia are particularly preferred wherein R1 and R2 have the meaning given above.
  • Polyacrylic acid derivatives of the formula (I) can be prepared by polymerizing suitable monomers. Suitable monomers are in particular acrylic acid esters and other derivatives of acrylic acid. Different monomers of formula (I) can be used, so that the polyacrylic acid derivative obtained is a copolymer. In addition, other comonomers which do not fall under the formula (I) can also be polymerized. Suitable monomers which give repeating units of the formula (I) are given in Table 1 below:
  • the monomers specified in Table 1 are polymerized together with the following monomers, the monomers specified below each being present in the polymerization mixture in an amount of 1 to 5%: Acrylic acid, methacrylic acid, methacrylic acid methyl ester, fumaric acid butyl ester, acrylonitrile, acrylamide, vinyl isobutyl ether and styrene.
  • R10 and R11 especially when they represent an alkyl group, may be further substituted with at least one hydroxyl, -PO3M2-, -CH2PO3M2- or -N (CH2) n PO3M2 group, where M has the meaning given above.
  • Phosphonic acids to be used according to the invention and their water-soluble salts are also understood to mean those which, instead of a PO3M2 group, are a condensed phosphonic acid group, for example of the following structure exhibit.
  • polyacrylates in photographic recording materials is known per se;
  • GDR patent 144 129 the use of oligomeric polyalkyl acrylates as oil formers is particularly useful to prevent the tendency to crystallize, and in DE-AS 1 954 467 the use of higher molecular weight polyalkylacrylates as oil formers to improve sensitometry (lowering of fog, sensitivity and D-max Increase) described.
  • alkylphosphonic acids are also already known.
  • use is e.g. As a complexing agent for zinc as an emulsion additive (US 3 951 665), as a dispersant for color coupler emulgate (DD 160 619, DD 160 620, DD 160 621) and as a layer additive to prevent stains caused by metal dust (DE-PS 1 289 421).
  • a complexing agent for zinc as an emulsion additive
  • DD 160 619, DD 160 620, DD 160 621 as a dispersant for color coupler emulgate
  • DE-PS 1 289 421 a layer additive to prevent stains caused by metal dust
  • the recording material according to the invention preferably contains at least one blue, green and red sensitive layer on a support, which can be split into sub-layers of different sensitivity.
  • at least one blue-sensitive layer lies above the green- and red-sensitive layers and is separated from them by a yellow filter layer.
  • additional protective and intermediate layers can be used.
  • Color couplers are assigned to the light-sensitive silver halide emulsion layers, which react with color developer oxidation products to form a non-diffusing dye.
  • the color couplers are expediently housed in a non-diffusing manner in the light-sensitive layer itself or in close proximity to it.
  • the red-sensitive layer can contain a non-diffusing color coupler for producing the blue-green partial color image, usually a coupler of the phenol or ⁇ -naphthol type.
  • the green-sensitive layer can contain, for example, at least one non-diffusing color coupler for producing the purple partial color image, color couplers of the 5-pyrazolone type usually being used.
  • the blue-sensitive layer can contain, for example, at least one non-diffusing color coupler for producing the yellow partial color image, usually a color coupler with an open-chain ketomethylene grouping.
  • the color couplers can be, for example, 6-, 4- and 2-equivalent couplers. Suitable couplers are known, for example, from the publications "Farbkuppler” by W. Pelz in “Mitanderen” from the research laboratories of Agfa, Leverkusen / Kunststoff “, Volume III, page 111 (1961), K. Venkataraman in” The Chemistry of Synthetic Dyes “, Vol. 4, 341 to 387, Academic Press (1971) and TH James," The Theory of the Photographic Process ", 4th Ed., Pp. 353-362, as well as from Research Disclosure No. 17643 of December 1978, Section VII, published by Industrial Opportunities Ltd., Homewell Havant, Hampshire, PO9 1 EF in Great Britain.
  • the recording material can also contain DIR compounds and white couplers which do not give any dye when reacted with color developer oxidation products.
  • the inhibitors which can be split off from the DIR compounds can be split off directly or via non-inhibiting intermediate compounds.
  • the light-sensitive silver halide emulsions used can contain chloride, bromide and iodide or mixtures thereof as the halide.
  • the halide content of at least one layer consists of 0 to 12 mol% AgI, 0 to 50 mol% AgCl and 50 to 100% AgBr, the sum of these proportions being 100% complementary.
  • the crystals are predominantly compact, for example cubic or are octahedral or have transitional forms. They can be characterized in that they essentially have a thickness of more than 0.2 ⁇ m.
  • the average ratio of diameter to thickness is preferably less than 8: 1, it being true that the diameter of a grain is defined as the diameter of a circle with a circle content corresponding to the projected area of the grain.
  • all or individual emulsions can also have essentially tabular silver halide crystals in which the ratio of diameter to thickness is greater than 8: 1.
  • the emulsions can be chemically sensitized.
  • the usual sensitizers are suitable for chemical sensitization of the silver halide grains.
  • Sulfur-containing compounds for example allyl isothiocyanate, allyl thiourea and thiosulfates, are particularly preferred.
  • Reducing agents and noble metals or noble metal compounds such as gold, platinum, palladium, iridium, ruthenium or rhodium are also suitable as chemical sensitizers, see R. Koslowsky, Z.Wiss.Phot. 46: 65-72 (1951). It is also possible to sensitize the emulsions with polyalkylene oxide derivatives. Reference is also made to Research Disclosure No. 17 643, section III.
  • the emulsions can be optically sensitized in a manner known per se, e.g. with the usual polymethine dyes, such as neutrocyanines, basic or acidic carbocyanines, rhodacyanines, hemicyanines, styryl dyes, oxonols and the like, see F.M. Hamer in "The Cyanine Dyes and related Compounds", (1964), Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th edition. Volume 18, pages 431 ff and Research Disclosure No. 17643, Section IV.
  • polymethine dyes such as neutrocyanines, basic or acidic carbocyanines, rhodacyanines, hemicyanines, styryl dyes, oxonols and the like.
  • the commonly used antifoggants and stabilizers can be used.
  • Particularly suitable stabilizers are mercapto compounds, for example mercaptoazoles, acetylene derivatives, organic reducing agents and azaindenes, preferably tetra- or penta-azaindenes, in particular those which are substituted by hydroxyl or amino groups.
  • Such connections are, for example, in the article by Birr, Z.Wiss.Phot. 47 , 1952), pp. 2-58 and in Research Disclosure No. 17643 given above in Section IV.
  • the components of the photographic material can be incorporated using customary, known methods. If the compounds are soluble in water or alkali, they can be added in the form of aqueous solutions, optionally with the addition of water-miscible organic solvents such as ethanol, acetone or dimethylformamide. If they are water or are insoluble in alkali, they can be incorporated into the recording materials in a known manner in dispersed form. For example, a solution of these compounds in a low-boiling organic solvent can be mixed directly with the silver halide emulsion or initially with an aqueous gelatin solution and the organic solvent can then be removed. The dispersion of the respective compound thus obtained can then be mixed with the silver halide emulsion. If necessary, so-called oil formers are also used, generally higher-boiling organic compounds, which include the compounds to be dispersed in the form of oily droplets. Particularly suitable such oil formers are in particular:
  • Phosphoric acid esters such as triphenyl phosphate and tricresyl phosphate, phthalic acid esters such as dibutyl phthalate, amides such as dibutyl lauryl amide, ethers such as ethylene glycol monobenzyl ether, ketones such as 2-methylcyclohexanone, esters of aliphatic dibasic acid such as ethyl hexyl adipate, esters of aliphatic naphthyronidyl ether pyrid,
  • Polymeric oil formers such as polycondensation products of adipic acid and hexanediol or phthalic acid and hexanediol are also suitable.
  • Oil formers containing carboxyl groups can also advantageously be used, e.g. the succinic acid derivatives of at least one carboxyl group of US Pat. Nos. 3,689,271, 3,764,336 and 3,765,897.
  • the compounds to be emulsified are preferably first dissolved together with at least one compound of the formula (I), if appropriate in a mixture with an oil former, in an organic auxiliary solvent such as ethanol, ethyl acetate, diethyl carbonate, acetone or mixtures thereof.
  • an organic auxiliary solvent such as ethanol, ethyl acetate, diethyl carbonate, acetone or mixtures thereof.
  • the oil former is preferably used in an amount of 0.1 to 2 parts by weight per part by weight of the compound to be emulsified.
  • the organic solution obtained is emulsified in a hydrophilic colloid by customary methods.
  • components of the photographic material for example couplers and UV absorbers in the form of loaded latices, see DE-OS 2 541 274 and EP-A 14 921.
  • the components can also be defined as polymers in the material, see for example DE-OS 2 044 992, US 3 370 952 and US 4 080 211.
  • the usual substrates can be used for the materials according to the invention, e.g. Cellulose ester supports, e.g. Cellulose acetate and polyester. Also suitable are paper supports, which can optionally be coated, e.g. with polyolefins, especially with polyethylene or polypropylene.
  • Cellulose ester supports e.g. Cellulose acetate and polyester.
  • paper supports which can optionally be coated, e.g. with polyolefins, especially with polyethylene or polypropylene.
  • polyolefins especially with polyethylene or polypropylene.
  • hydrophilic film-forming agents are suitable as protective colloid or binder for the layers of the recording material, e.g. Proteins, especially gelatin, see Research Disclosure 17643 Section IX.
  • the layers of the photographic material can be hardened in the usual manner, for example with hardeners of the epoxy type, the heterocyclic ethylene imine and the acryloyl type. Furthermore, it is also possible to harden the layers in accordance with the process of German laid-open specification 2 218 009 in order to obtain color photographic materials which are suitable for high-temperature processing. It is also possible to harden the photographic layers or the color photographic multilayer materials with hardeners of the diazine, triazine or 1,2-dihydroquinoline series or with hardeners of the vinyl sulfone type. Further suitable hardening agents are known from German laid-open documents 2 439 551, 2 225 230, 2 317 672 and from Research Disclosure 17643, section XI given above.
  • Development can be carried out in the presence of pH buffers, development inhibitors, anti-fogging agents, water softening complexing agents, preservatives, development accelerators, competitive couplers, fogging agents, auxiliary developer compounds and viscosity modifiers; Reference is made to Research Disclosure 17 544 of December 1978, published by Industrial Opportunities Ltd., Homewell Havant, Hampshire, Great Britain, Section XXI and Ullmanns Encyclopedia of Technical Chemistry, 4th Edition, Volume 18, 1979, in particular pages 451, 452 and 463 to 465. A detailed description of suitable developer compositions and processing methods is given by Grant Haist, Modern Photographic Processing, John Wiley and Sons, 1973, Volumes 1 and 2.
  • Suitable color developer substances for the material according to the invention are in particular those of the p-phenylenediamine type, for example 4-amino-N, N-diethyl-aniline hydrochloride; 4-amino-3-methyl-N-ethyl-N- ⁇ - (methanesulfonamido) ethylaniline sulfate hydrate; 4-amino-3-methyl-N-ethyl-N- ⁇ -hydroxyethylaniline sulfate; 4-amino-N-ethyl-N- (2-methoxyethyl) -m-toluidine-di-p-toluenesulfonic acid and N-ethyl-N- ⁇ -hydroxyethyl-p-phenylenediamine.
  • 4-amino-N, N-diethyl-aniline hydrochloride 4-amino-3-methyl-N-ethyl-N- ⁇ - (methanesulfon
  • the material is usually bleached and fixed. Bleaching and fixing can be carried out separately or together.
  • the usual compounds can be used as bleaching agents, for example Fe 3+ salts and Fe 3+ complex salts such as ferricyanides, dichromates, water-soluble cobalt complexes etc.
  • Iron-III complexes of aminopolycarboxylic acids in particular for example ethylenediaminetetraacetic acid, nitrilotriacetic acid, iminodiacetic acid, N, are particularly preferred -Hydroxyethylethylenediamintriessigkla, alkyliminodicarboxylic acids and corresponding phosphonic acids.
  • Persulphates are also suitable as bleaching agents.
  • dispersion A 100 g of the specified coupler are dissolved together with 50 g of compound 1.1 and 400 ml of ethyl acetate at 50 ° C and in a 1% of a 5% gelatin solution, also heated to 50 ° C, to which 10 g of triisopropylnaphthalenesulfonate were added, with a high-speed Mixer stirred in and then homogenized under high pressure.
  • the layers mentioned contain other conventional building blocks in addition to the components mentioned.
  • Variants 2 to 8 of Example 1 were prepared accordingly, the composition of dispersion A in layer 10 (low blue-sensitive layer) being varied according to the following table.
  • the developer was composed like developer E-1, but it contained no ethylenediaminetetraacetic acid and instead of 36.3 g potash only 20 g potash.
  • a layer structure was produced as in variant 1, but an additional 0.05 g of compound 2.4 was added to both blue-sensitive layers (layers 10 and 11).
  • Compound 1.1 was used as the oil former.
  • a material was produced as in Example 1, 2nd variant, except that Gb-3 was used as the gb coupler.
  • a material was produced as in the first variant, except that compound 1.2 was used instead of CPM as an oil former and an additional 0.05 g of compound 3.1 was added to the highly and low-sensitive blue-sensitized casting.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die Anmeldung betrifft ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit wenigstens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder. Fotografische Aufzeichnungsmaterialien auf Silberhalogenidbasis werden nach dem bildmäßigen Belichten entwickelt und weiter verarbeitet. Die verwendeten Entwickler werden in großem Umfange aufgefrischt (englisch: regeneriert) um sie länger verwenden zu können. Obwohl es für die Entwicklung genaue Vorschriften gibt, kommt es aus den verschiedensten Gründen immer wieder zu Abweichungen von den hierfür vorgegebenen Sollwerten. Es ist in der Praxis bekannt, daß trotz genauer Entwicklungsvorschriften häufig die Entwicklungsbedingungen nicht genau eingehalten werden können, sei es, daß die Regenerierrate nicht stimmt, die Temperatur in gewissem Rahmen schwankt oder sich bestimmte Substanzen im Entwickler anreichern oder auch verschleppt werden.
  • Diese analytisch schwankenden Entwickler führen zu einer unterschiedlichen Sensitometrie und daher zu unterschiedlichen Kopierergebnissen - d.h. es kann ein Farbgang innerhalb der Kopie oder auch eine Farbverfälschung auftreten. Diese Schwankungen treten besonders dann auf, wenn in den zu verarbeitenden Filmen relativ langsam kuppelnde Farbkomponenten oder bestimmte Farbkomponenten eingebracht sind, zu denen insbesondere Blaugrün- und Gelb-Farbkuppler gehören.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, fotografische Aufzeichnungsmaterialien und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder anzugeben, die gegen Verarbeitunsschwankungen stabil sind.
  • Es wurde ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit wenigstens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, einem dieser Silberhalogenidemulsionsschicht zugeordneten Kuppler und gegebenenfalls weiteren Schichten gefunden. Erfindungsgemäß enthält das Aufzeichnungsmaterial eine Phosphonsäure oder ein wasserlösliches Salz dioser Säure und in der kupplerhaltigen Schicht ein Polyacrylsäurederivat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen Polyacrylsäurederivat und Phosphonsäure oder deren wasserlösliches Salz in der gleichen Schicht oder in benachbarten Schichten vor. Besonders bevorzugte Polyacrylsäurederivate enthalten wiederkehrende Einheiten folgender Formel (I)
    Figure imgb0001

    worin bedeuten
  • Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen
    A
    NR²R³ oder OR²
    R²,R³
    gleich oder verschieden: Wasserstoff, ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest, insbesondere mit 1 bis 10 C-Atomen.
  • Wenn A die Bedeutung OR² hat, ist R² in einer bevorzugten Ausführungsform ein Alkylenoxidrest, insbesondere der Formel OR⁴⁆mOR⁵, worin bedeuten:
  • R⁴
    bivalentes Radikal mit insbesondere 2-3 C-Atomen
    R⁵
    H oder Alkyl mit 1-4 C Atomen
    m
    1 - 4.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Polyacrylsäurederivat um ein in organischen Lösungsmitteln lösliches und in Wasser unlösliches Homo- oder Copolymerisat eines Esters der unsubstituierten oder substituierten Acrylsäure. Besonders bevorzugt werden Polymerisate mit wiederkehrenden Einheiten der Formel Ia
    Figure imgb0002

    worin R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Polyacrylsäurederivate der Formel (I) können hergestellt werden durch Polymerisation geeigneter Monomerer. Geeignete Monomere sind insbesondere Acrylsäureester und andere Derivate der Acrylsäure. Es können unterschiedliche Monomere der Formel (I) verwendet werden, so daß das erhaltene Polyacrylsäurederivat ein Copolymeres ist. Zusätzlich können weitere Comonomere mitpolymerisiert werden, die nicht unter die Formel (I) fallen. Geeignete Monomere, die wiederkehrende Einheiten der Formel (I) ergeben, sind in folgender Tabelle 1 angegeben:
    Figure imgb0003
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die in Tabelle 1 angegebenen Monomeren zusammen mit folgenden Monomeren polymerisiert, wobei die im folgenden angegebenen Monomeren zu jeweils 1 bis 5 % im Polymerisationsgemisch enthalten sind:
    Acrylsäure, Methacrylsäure, Methacrylsäuremethylester, Fumarsäurebutylester, Acrylnitril, Acrylamid, Vinylisobutylether und Styrol.
  • Besonders bevorzugte Phosphonsäuren und deren wasserlösliche Salze entsprechen folgender Formel (II)
    Figure imgb0004

    in der
  • M
    ein Wasserstoffatom oder ein wasserlöslich machendes Kation, beispielsweise ein Alkalimetallatom, z.B. ein Natrium- oder Kaliumatom, eine Ammonium-, Pyridinium-, Triethanolammonium- oder Triethylammoniumgruppe,
    B
    ein gegebenenfalls substituiertes Bindeglied, insbesondere (CH₂)n, wobei n eine ganze Zahl, vorzugsweise 1 oder 2 ist, oder eine substituierte Alkylengruppe
    R10,R11
    gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Carbamoylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, z.B. eine Phenyl-, o-; m- und p-Tolyl-, o- und p-Carboxyphenylgruppe sowie deren wasserlösliche Salze, wie z.B. die Natrium- und Kalium salze, eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe mit vorzugsweise 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Benzyl-ß-phenethyl- oder o-Acetamidobenzylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte alicyclische Gruppe mit vorzugsweise 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Cyclohexyl- oder Cyclopentylgruppe, oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest, z.B. eine Hetero-cyclylalkylgruppe, z.B. eine Morpholin-, Pyrrolidylalkyl-, Benzthiazolylmethyl- oder Tetrahydrochinolylmethylgruppe oder zusammen den Rest zur Ergänzung eines Ringsystems insbesondere eines 5-Ringes oder 6-Ringes bedeuten.
  • R₁₀ und R₁₁ können, insbesondere dann, wenn sie eine Alkylgruppe bedeuten, mit wenigstens einer Hydroxyl-, -PO₃M₂-, -CH₂PO₃M₂- oder -N(CH₂)nPO₃M₂-Gruppe, weiter substituiert sein, wobei M die oben angegebene Bedeutung hat.
  • Weitere bevorzugte Phosphonsäuren und deren wasserlösliche Salze entsprechen der folgenden Formel (III)
    Figure imgb0005

    worin
  • X
    PO₃M₂ oder COOM bedeuten und
    R₁₀,R₁₁ und M
    die unter Formel (II) angegebene Bedeutung haben.
  • Unter erfindungsgemäß zu verwendenden Phosphonsäuren und deren wasserlöslichen Salzen werden auch derartige verstanden, die statt einer PO₃M₂-Gruppe eine kondensierte Phosphonsäuregruppierung, z.B. der folgenden Struktur
    Figure imgb0006

    aufweisen.
  • Besonders bevorzugte Phosphonsäuren der Formel (II) sind in folgender Tabelle 2 angegeben:
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (III) sind in folgender Tabelle angegeben:
    Figure imgb0009
  • Die Verwendung von Polyacrylaten in fotografischen Aufzeichnungsmaterialien ist an sich bekannt; beispielsweise ist in dem DDR-Patent 144 129 der Einsatz von oligomeren Polyalkylacrylaten als Ölformer besonders zur Verhinderung von Kristallisationsneigung und in der DE-AS 1 954 467 der Einsatz von höhermolekularen Polyalkylacrylaten als Ölformer zur Verbesserung der Sensitometrie (Schleiererniedrigung, Empfindlichkeits- und D-max-Erhöhung) beschrieben.
  • Auch die fotografische Verwendung von Alkylphosphonsäuren ist bereits bekannt. Neben dem Einsatz in Entwicklern ist der Einsatz z.B. als Komplexbildner für Zink als Emulsionszusatz (US 3 951 665), als Dispergiermittel für Farbkuppleremulgate (DD 160 619, DD 160 620, DD 160 621) sowie als Schichtzusatz zur Verhinderung von durch Metallstäube verursachte Flecken (DE-PS 1 289 421) beschrieben. Nicht bekannt ist aber die kombinierte Verwendung zur Verbesserung der Verarbeitungsstabilität.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Phosphonsäuren, deren wasserlösliche Salze sowie die Polyalkylacrylate werden vorzugsweise in folgenden Mengen pro m² verwendet:
    • a) Phosphonsäuren: Von 0,05 g bis 2,0 g, insbesondere 0,1 g bis 0,8 g,
    • b) Polyalkylacrylate: Von 0,05 g bis 2,0 g, insbesondere von 0,1 g bis 1,0 g.
  • Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial enthält vorzugsweise auf einem Träger jeweils wenigstens eine blau-, grün- und rotempfindliche Schicht, die in Teilschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit aufgespalten sein können. Vorzugsweise liegt wenigstens eine blauempfindliche Schicht oberhalb der grün- und rotempfindlichen Schichten und ist von diesen durch eine Gelbfilterschicht getrennt. Zusätzlich zu den lichtempfindlichen Schichten können weitere Schutz- und Zwischenschichten verwendet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind auf einem Träger in der angegebenen Reihenfolge folgende Schichten angeordnet:
    • 1. wenigstens zwei rotempfindliche Teilschichten,
    • 2. wenigstens zwei grünempfindliche Teilschichten,
    • 3. eine Gelbfilterschicht,
    • 4. wenigstens eine blauempfindliche Schicht

    wobei die Empfindlichkeit von Teilschichten gleicher spektraler Empfindlichkeit um so höher ist, je weiter sie vom Schichtträger entfernt ist. Es ist weiterhin möglich, in einem ähnlichen Schichtaufbau die niedrigempfindlichen rot- und grünempfindlichen sowie die hochempfindlichen rot- und grünempfindlichen Teilschichten jeweils zusammenzufassen.
  • Den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten sind Farbkuppler zugeordnet, die mit Farbentwickleroxidationsprodukten unter Bildung eines nichtdiffundierenden Farbstoffes reagieren. Zweckmäßigerweise sind die Farbkuppler nichtdiffundierend in der lichtempfindlichen Schicht selbst oder in enger Nachbarschaft hierzu untergebracht. So kann die rotempfindliche Schicht beispielsweise einen nichtdiffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes enthalten, in der Regel einen Kuppler vom Phenol- oder ∝-Naphtholtyp. Die grünempfindliche Schicht kann beispielsweise mindestens einen nicht-diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes enthalten, wobei üblicherweise Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons verwendet werden. Die blauempfindliche Schicht kann beispielsweise mindestens einen nicht-diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes, in der Regel einen Farbkuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung enthalten. Bei den Farbkupplern kann es sich z.B. um 6-, 4- und um 2-Äquivalentkuppler handeln. Geeignete Kuppler sind beispielsweise bekannt aus den Veröffentlichungen "Farbkuppler" von W. Pelz in "Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/ München", Band III, Seite 111 (1961), K. Venkataraman in "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341 bis 387, Academic Press (1971) und T.H. James, "The Theory of the Photographic Process", 4. Ed., S. 353-362, sowie aus der Zeitschrift Research Disclosure Nr. 17643 vom Dezember 1978, Abschnitt VII, veröffentlicht von Industrial Opportunities Ltd., Homewell Havant, Hampshire, PO9 1 EF in Großbritannien.
  • Das Aufzeichnungsmaterial kann weiterhin DIR-Verbindungen und Weißkuppler, die bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten keinen Farbstoff ergeben, enthalten. Die von den DIR-Verbindungen abspaltbaren Inhibitoren können unmittelbar oder über nicht hemmende Zwischenverbindungen abgespalten werden. Verwiesen wird auf GB 953 454, US 3 632 345, US 4 248 962 und GB 2 072 363.
  • Die verwendeten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen können als Halogenid Chlorid, Bromid und Iodid bzw. Mischungen davon enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Halogenidanteil wenigstens einer Schicht zu 0 bis 12 Mol-% aus AgI, zu 0 bis 50 Mol-% aus AgCl und zu 50 bis 100 % aus AgBr, wobei sich die Summe dieser Anteile zu 100 % ergänzt. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um überwiegend kompakte Kristalle, die z.B. kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangsformen aufweisen. Sie lassen sich dadurch kennzeichnen, daß sie im wesentlichen eine Dicke von mehr als 0,2 µm aufweisen. Das durchschnittliche Verhältnis von Durchmesser zu Dicke ist bevorzugt kleiner als 8:1, wobei gilt, daß der Duchmesser eines Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises mit einem Kreisinhalt entsprechend der projizierten Fläche des Kornes. In einer anderen bevorzugten Ausführungsforn können alle oder einzelne Emulsionen aber auch im wesentlichen tafelförmige Silberhalogenidkristalle aufweisen, bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke größer als 8:1 ist.
  • Die Emulsionen können chemisch sensibilisiert sein. Zur chemischen Sensibilisierung der Silberhalogenidkörner sind die üblichen Sensibilisierungsmittel geeignet. Besonders bevorzugt sind schwefelhaltige Verbindungen, beispielsweise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff und Thiosulfate. Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Reduktionsmittel und Edelmetalle bzw. Edelmetallverbindungen wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhodium, siehe R. Koslowsky, Z.Wiss.Phot. 46, 65-72 (1951). Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxid-Derivaten zu sensibilisieren. Verwiesen wird weiter auf die oben angegebene Research Disclosure Nr. 17 643, Abschnitt III.
  • Die Emulsionen können in an sich bekannter Weise optisch sensibilisiert werden, z.B. mit den üblichen Polymethinfarbstoffen, wie Neutrocyaninen, basischen oder sauren Carbocyaninen, Rhodacyaninen, Hemicyaninen, Styrylfarbstoffen, Oxonolen und ähnlichen, siehe F.M. Hamer in "The Cyanine Dyes and related Compounds", (1964), Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage. Band 18, Seiten 431 ff und die oben angegebene Research Disclosure Nr. 17643, Abschnitt IV.
  • Es können die üblicherweise verwendeten Antischleiermittel und Stabilisatoren verwendet werden. Als Stabilisatoren sind besonders geeignet Mercapto-Verbindungen, z.B. Mercaptoazole, Acetylen-Derivate, organische Reduktionsmittel und Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind z.B. in dem Artikel von Birr, Z.Wiss.Phot. 47, 1952), S. 2-58 und in der oben angegebenen Research Disclosure Nr. 17643 in Abschnitt IV angegeben.
  • Die Bestandteile des fotografischen Materials können nach üblichen, bekannten Methoden eingearbeitet werden. Wenn es sich um wasser- oder alkalilösliche Verbindungen handelt, können sie in Form von wäßrigen Lösungen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Ethanol, Aceton oder Dimethylformamid, zugesetzt werden. Wenn sie wasser- bzw. alkaliunlöslich sind, können sie in an sich bekannter Weise in dispergierter Form in die Aufzeichnungsmaterialien eingearbeitet werden. Zum Beispiel kann man eine Lösung dieser Verbindungen in einem niedrig siedenden organischen Lösungsmittel direkt mit der Silberhalogenidemulsion oder zunächst mit einer wäßrigen Gelatinelösung vermischen und darauf das organische Lösungsmittel entfernen. Die so erhaltene Dispersion der jeweiligen Verbindung kann anschließend mit der Silberhalogenidemulsion vermischt werden. Gegebenenfalls verwendet man zusätzlich noch sogenannte Ölformer, in der Regel höhersiedende organische Verbindungen, die die zu dispergierenden Verbindungen in Form öliger Tröpfchen einschließen. Besonders geeignete derartige Ölformer sind insbesondere:
  • Phosphorsäureester wie Triphenylphosphat und Trikresylkphosphat, Phthalsäureester wie Dibutylphthalat, Amide wie Dibutyllaurylamid, Ether wie Ethylenglykolmonobenzylether, Ketone wie 2-Methylcyclohexanon, Ester aliphatischer dibasischer Säure wie Ethylhexyladipat, Ester aliphatischer monobasischer Säuren wie Ölsäureester, N-Alkylpyrrolidone wie N-Octylpyrrolidon, Polyetheralkohole usw.
  • Geeignet sind auch polymere Ölformer wie z.B. Polykondensationsprodukte aus Adipinsäure und Hexandiol oder Phthalsäure und Hexandiol.
  • Mit Vorteil lassen sich auch carboxylgruppenhaltige Ölbildner verwenden, z.B. die mindestens eine Carboxylgruppe aufweisenden Bernsteinsäurederivate der US 3 689 271, US 3 764 336 und US 3 765 897.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials werden die zu emulgierenden Verbindungen vorzugsweise zusammen mit mindestens einer Verbindung der Formel (I) gegebenenfalls in Abmischung mit einem Ölbildner zweckmäßigerweise zunächst in einem organischen Hilfslösungsmittel wie Ethanol, Ethylacetat, Diethylcarbonat, Aceton oder Gemischen davon gelöst. Als günstig erweist sich beispielsweise ein Gemisch aus 80 Teilen Diethylcarbonat und 20 Teilen Ethanol.
  • Der Ölbildner kommt vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil zu emulgierender Verbindung zur Anwendung. Die erhaltene organische Lösung wird nach üblichen Methoden in einem hydrophilen Kolloid, emulgiert.
  • Es ist auch möglich, Bestandteile des fotografischen Materials, z.B. Kuppler und UV-Absorber in Form beladener Latices einzubauen, siehe DE-OS 2 541 274 und EP-A 14 921. Weiterhin können die Bestandteile auch als Polymere im Material festgelegt werden, siehe z.B. DE-OS 2 044 992, US 3 370 952 und US 4 080 211.
  • Für die erfindungsgemäßen Materialien können die üblichen Schichtträger verwendet werden, z.B. Träger aus Celluloseestern, z.B. Celluloseacetat und aus Polyestern. Geeignet sind ferner Papierträger, die gegebenenfalls beschichtet sein können z.B. mit Polyolefinen, insbesondere mit Polyethylen oder Polypropylen. Verwiesen wird diesbezüglich auf die oben angegebene Research Disclosure Nr. 17643 Abschnitt XVII.
  • Als Schutzkolloid bzw. Bindemittel für die Schichten des Aufzeichnungsmaterials sind die üblichen hydrophilen filmbildenden Mittel geeignet, z.B. Proteine, insbesondere Gelatine, siehe Research Disclosure 17643 Abschnitt IX.
  • Die Schichten des fotografischen Materials können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Härtern des Epoxidtyps, des heterocyclischen Ethylenimins und des Acryloyltyps. Weiterhin ist es auch möglich, die Schichten gemäß dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 2 218 009 zu härten, um farbfotografische Materialien zu erzielen, die für eine Hochtemperaturverarbeitung geeignet sind. Es ist ferner möglich, die fotografischen Schichten bzw. die farbfotografischen Mehrschichtenmaterialien mit Härtern der Diazin-, Triazin- oder 1,2-Dihydrochinolin-Reihe zu härten oder mit Härtern vom Vinylsulfon-Typ. Weitere geeignete Härtungsmittel sind aus den deutschen Offenlegungsschriften 2 439 551, 2 225 230, 2 317 672 und aus der oben angegebenen Research Disclosure 17643, Abschnitt XI bekannt.
  • Bei der Entwicklung können die üblichen Bedingungen der Farbentwicklung eingehalten werden. In der Regel findet die Entwicklung bei einem pH-Wert von über 8 statt.
  • Die Entwicklung kann in Gegenwart von pH-Puffern, Entwicklungsinhibitoren, Antischleiermitteln, Komplexbildnern zur Wasserenthärtung, Konservierungsmitteln, Entwicklungsbeschleunigern, Konkurrenzkupplern, Verschleierungsmitteln, Hilfsentwicklerverbindungen und Viskositätsmodifizierungsmitteln durchgeführt werden; verwiesen wird auf die Research Disclosure 17 544 vom Dezember 1978, herausgegeben von Industrial Opportunities Ltd., Homewell Havant, Hampshire, Großbritannien, Abschnitt XXI und Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Band 18, 1979, insbesondere Seiten 451, 452 und 463 bis 465. Eine ausführliche Beschreibung geeigneter Entwicklerzusammensetzungen und Verarbeitungsverfahren wird angegeben von Grant Haist, Modern Photographic Processing, John Wiley and Sons, 1973, Volume 1 und 2.
  • Geeignete Farbentwicklersubstanzen für das erfindungsgemäße Material sind insbesondere solche vom p-Phenylendiamintyp, z.B. 4-Amino-N,N-diethyl-anilinhydrochlorid; 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-(methansulfonamido)-ethylanilinsulfathydrat; 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-hydroxyethylanilinsulfat; 4-Amino-N-ethyl-N-(2-methoxyethyl)-m-toluidin-di-p-toluolsulfonsäure und N-Ethyl-N-β-hydroxyethyl-p-phenylendiamin.
  • Nach der Farbentwicklung wird das Material üblicherweise gebleicht und fixiert. Bleichung und Fixierung können getrennt voneinander oder auch zusammen durchgeführt werden. Als Bleichmittel können die üblichen Verbindungen verwendet werden, z.B. Fe3+-Salze und Fe3+-Komplexsalze wie Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche Kobaltkomplexe usw. Besonders bevorzugt sind Eisen-III-Komplexe von Aminopolycarbonsäuren, insbesondere z.B. Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Iminodiessigsäure, N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Alkyliminodicarbonsäuren und von entsprechenden Phosphonsäuren. Geeignet als Bleichmittel sind weiterhin Persulfate.
  • Beispiele
  • Die in den folgenden Beispielen verwendeten Substanzen haben folgende Formel:
    Figure imgb0010
  • Herstellung der in den Beispielen angegebenen Dispersion A:
    100 g des angegebenen Kupplers werden zusammen mit 50 g der Verbindung 1.1 sowie 400 ml Ethylacetat bei 50°C gelöst und in 1 kg einer 5 %igen, ebenfalls auf 50°C erwärmten Gelatinelösung, die mit 10 g Triisopropylnaphthalinsulfonat versetzt war, mit einem hochtourigen Mischer eingerührt und anschließend hochdruckhomogenisiert.
  • Beispiel 1, Variante 1
  • Es wurden folgende hochempfindliche Color-Negativ-Materialien hergestellt durch Auftragen der im folgenden angegebenen Schichten auf einen üblichen Schichträger:
  • 1. Schicht:
    Antihalationsschicht mit kolloidalem Silber, Gelatine und einem Di-octylhydrochinon
    2. Schicht:
    Zwischenschicht
    3. Schicht:
    rotempfindliche, niedrigempfindliche Silberbromidiodidemulsionsschicht mit einem üblichen Cyan-Kuppler, einem DIR-Kupper und einem Rotmaskenkuppler
    4. Schicht:
    rotempfindliche, hochempfindliche Silberbromidiodidemulsionsschicht (10 Mol-% Iodid) und dem in der 3. Schicht angegebenen Cyankuppler
    5. Schicht:
    Zwischenschicht mit Gelatine und einem Di-octylhydrochinon
    6. Schicht:
    grünempfindliche, niedrigempfindliche Silberbromidiodidschicht (5 Mol-% Silberiodid) mit einem Purpurkuppler, einem Gelb-Maskenkuppler und einem DIR-Kuppler
    7. Schicht:
    grünempfindliche, hochempfindliche Silberbromidiodidschicht (9 Mol-% Iodid) mit den in Schicht 6 angegebenen Purpur- und Maskenkupplern
    8. Schicht:
    Zwischenschicht mit Gelatine und einem Di-octylhydrochinon
    9. Schicht:
    Filtergelbschicht mit kolloidalem Silber
    10. Schicht:
    blauempfindliche, niedrigempfindliche Silberbromidiodidemulsionsschicht (6 Mol-% Iodid) und 1,05 g pro m² des in Form der Dispersion A eingebrachten Kupplers Gb-1. Silberauftrag: entsprechend 1,0 g Silbernitrat pro m².
    11. Schicht:
    blauempfindliche, hochempfindliche Silberbromidiodidschicht (8,5 Mol-% Silberiodid) und 0,26 g pro m² des Farbkupplers Gb-1 eingebracht als Dispersion A. Silberauftrag: entsprechend 0,8 g Silbernitrat pro m².
    12. Schicht:
    UV-Absorberschicht
    13. Schicht:
    Härtungsschutzschicht mit Gelatine und einem Carbamoylpyridiniumsalz als Härtungsmittel.
  • Die genannten Schichten enthalten zusätzlich zu den genannten Bestandteilen weitere übliche Bausteine.
  • Die Varianten 2 bis 8 des Beispiels 1 wurden entsprechend hergestellt, wobei die Zusammensetzung der Dispersion A in Schicht 10 (niedrig blauempfindliche Schicht) gemäß folgender Tabelle variiert wurde.
    Figure imgb0011
  • Je 2 Proben der vorher beschriebenen Materialien wurden anschließend hinter einem graduierten Graukeil belichtet und eine Probe in dem nachfolgend beschriebenen Entwickler E-1 und die andere Probe in dem modifizierten Entwickler E-2 als Beispiel einer nicht typgemäßen Variante von Entwickler E-1, je 3,25 Minuten bei 38°C entwickelt. Die weitere Verarbeitung erfolgte nach dem von Ernest CH. Gehret, British Journal of Photography 1974, S. 597, beschriebenen Verarbeitungsgang.
  • Enwickler E-1
  • Figure imgb0012
  • Entwickler E-2
  • Der Entwickler war zusammengesetzt wie Entwickler E-1, jedoch enthielt er keine Ethylendiamintetraessigsäure und anstelle von 36,3 g Pottasche nur 20 g Pottasche.
  • Aus der Tabelle läßt sich deutlich ersehen, daß durch Einsatz der erfindungsgemäßen Kombination die gb-Dmax und Gradationsdifferenzen bei den unterschiedlichen Entwicklern so stark zusammenschrumpfen, daß praktisch keine unterschiedlichen Kopierergebnisse resultieren.
  • Beispiel 2 Variante 1:
  • Es wurde wie in Beispiel 1, Variante 2 verfahren, jedoch wurde anstelle von Gb-1 der Gelbkuppler Gb-2 verwendet.
  • Variante 2:
  • Es wurde ein Schichtaufbau wie in Variante 1 hergestellt, jedoch wurden in beide blauempfindlichen Schichten (Schicht 10 und 11) zusätzlich 0,05 g der Verbindung 2.4 zugegeben. Als Ölformer wurde Verbindung 1.1 eingesetzt.
  • Variante 3:
  • Es wurde wie in Variante 2 verfahren, jedoch unter Verwendung von jeweils 0,1 g der Verbindung 2.4.
  • Variante 4:
  • Es wurde wie bei Variante 2 verfahren, jedoch unter Verwendung von jeweils 0,2 g der Verbindung 2.4.
  • Jeweils 3 Proben des Materials wurden nun hinter einem graduierten Graukeil belichtet und jeweils eine Probe
    • a) im Entwickler 1/Beispiel 1
    • b) im gleichen Entwickler mit 20 % geringerem Wasseranteil
    • c) im gleichen Entwickler mit 20 % höherem Wasseranteil

    entwickelt und wie bei Beispiel 1 beschrieben weiter verarbeitet. Die Verschiebung von Gradation, Maximaldichte, Empfindlichkeit und Dmin ist in Fig.1 angegeben. Es läßt sich deutlich ersehen, daß durch die erfindungsgemäßen Kombinationen 2 bis 4 die Abweichung der sensitometrischen Daten bei den Entwicklern b) und c) viel geringer ist als im Vergleichsbeispiel 1. Beispiel 3 1. Variante:
  • Es wurde ein Material wie in Beispiel 1, 2. Variante hergestellt, nur wurde als gb-Kuppler Gb-3 eingesetzt.
  • 2. Variante:
  • Es wurde ein Material wie bei der 1. Variante hergestellt, nur wurde als Ölformer die Verbindung 1.2 anstelle von TKP eingesetzt und in den hoch- und niederempfindlichen blausensibilisierten Guß wurden jeweils zusätzlich 0,05 g der Verbindung 3.1 zugegeben.
  • Die beiden Materialien wurden hinter einem graduierten Graukeil belichtet und an 12 Tagen (Proben mit 1-12 bezeichnet) mit einem Abstand von jeweils 3 Tagen in einer Entwicklungsmaschine vom Typ -Kodacolor Dual-Strand Film Processor, Modell 2 - gemäß Verarbeitungsrichtlinien beschrieben im Process C 42 Manual, Januar 1984, Eastman Kodak Company, verarbeitet. Es wurden anschließend die Dichtedifferenzen Dgb-pp und Dbg-pp der Abbildung eines neutralen Objekts mittlerer Helligkeit mit Dpp = 1,2 in einem trilinearen Diagramm entsprechend der deutschen Norm DIN 4522 eingetragen (Abb. 2 und 3). Aus den Abbildungen läßt sich deutlich ersehen, daß die an den 12 Versuchstagen erhaltenen Dichtestreuungen bei der erfindungsgemäßen Kombination (Fig. 3) viel geringer sind als im Falle des Vergleichsmaterials (Fig. 2). Je näher die einzelnen Proben zusammen und im Koordinatenmittelpunkt liegen, desto besser sind die erhaltenen Werte.

Claims (10)

  1. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit wenigstens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, einem der Silberhalogenidemulsionsschicht zugeordneten Kuppler und gegebenenfalls weiteren Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine Phosphonsäure oder eine wasserlösliches Salz dieser Säure und in der kupplerhaltigen Schicht wenigstens ein Polyacrylsäurederivat enthält.
  2. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphonsäure oder deren wasserlösliches Salz und das Polyacrylsäurederivat in der gleichen Schicht oder in benachbarten Schichten vorliegen.
  3. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylsäurederivat und die Phosphonsäure oder deren wasserlösliches Salz in einer obenliegenden blauempfindlichen Schicht vorliegen.
  4. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylsäurederivat wiederkehrende Einheiten folgender Struktur aufweist
    Figure imgb0013
    worin bedeuten
    R¹    Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen,
    A    NR²R³ oder OR²
    R²,R³    gleich oder verschieden: Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl.
  5. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Ölformer enthalten ist.
  6. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphonsäure oder deren wasserlösliches Salz iches wenigstens einer der folgenden Formeln entspricht
    Figure imgb0014
    worin bedeuten
    X    PO₃ M₂ oder COOM
    M    ein Wasserstoffatom oder ein wasserlöslich machendes Kation
    B    ein gegebenenfalls substituiertes Bindeglied
    R₁₀,R₁₁    gleich oder verschieden, Wasserstoff, Carbamoylgruppe, Alkylgruppe, substituierte Arylgruppe, Aralkylgruppe, alicyclische Gruppe, heterocyclischen Rest oder zusammen den Rest zur Ergänzung eines Ringsystems.
  7. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylsäurederivat in einer Menge von 0,05 - 2,0 g pro m² und die Phosphonsäure oder deren wasserlösliches Salz in einer Menge von 0,05 - 2,0 g pro m² enthalten ist.
  8. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylsäurederivat ein in organischen Lösungsmitteln lösliches und in Wasser unlösliches Ester der gegebenenfalls substituierten Acrylsäure ist.
  9. Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder durch Entwicklung eines silberhalogenidhaltigen Aufzeichnungsmaterials in einem fotografischen Farbentwickler, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1 verwendet wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler einen pH-Wert zwischen 9,5 und 10,5 aufweist.
EP86100092A 1985-01-15 1986-01-07 Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder Expired - Lifetime EP0188202B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501074 DE3501074A1 (de) 1985-01-15 1985-01-15 Fotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung fotografischer bilder
DE3501074 1985-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0188202A2 EP0188202A2 (de) 1986-07-23
EP0188202A3 EP0188202A3 (en) 1988-12-07
EP0188202B1 true EP0188202B1 (de) 1991-04-10

Family

ID=6259847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100092A Expired - Lifetime EP0188202B1 (de) 1985-01-15 1986-01-07 Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4710454A (de)
EP (1) EP0188202B1 (de)
JP (1) JPH0644139B2 (de)
DE (2) DE3501074A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07122747B2 (ja) * 1987-09-11 1995-12-25 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5426019A (en) * 1993-12-30 1995-06-20 Eastman Kodak Company Color photographic element
US5451497A (en) * 1993-12-30 1995-09-19 Eastman Kodak Company Photographic dispersion having improved stability
GB201509677D0 (en) * 2015-06-04 2015-07-22 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Manufacturing process for polysaccharide beads

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS589941B2 (ja) * 1976-08-06 1983-02-23 富士写真フイルム株式会社 写真画像の形成方法
US4310623A (en) * 1979-12-14 1982-01-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color photographic light-sensitive material
JPS56143430A (en) * 1980-04-11 1981-11-09 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic sensitive material with improved antistatic property
JPS59131933A (ja) * 1983-01-19 1984-07-28 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
DE3678585D1 (de) 1991-05-16
JPH0644139B2 (ja) 1994-06-08
EP0188202A2 (de) 1986-07-23
EP0188202A3 (en) 1988-12-07
JPS61174545A (ja) 1986-08-06
DE3501074A1 (de) 1986-07-17
US4710454A (en) 1987-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213569B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem UV-Absorber und neue UV-Absorber
EP0154920B1 (de) Silberchloridreiche Emulsion, fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Aufzeichnungen
EP0154921A2 (de) Silberchloridreiche Emulsion, fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Aufzeichnungen
EP0152822B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0045427B1 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung fotografischer Bilder
EP0148441B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Entwicklungsverfahren
DE3420173C2 (de)
EP0205075B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung farbfotografischer Bilder
DE4320444A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3605713A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3628318A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0188202B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
DE3536608C2 (de) Polymere Kuppler und lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial mit derartigen Kupplern
DE3626219A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
DE19729061A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3605712A1 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung fotografischer bilder
DE69402512T2 (de) Gegen Farbkontamination und Restanfärbung geschützte photographische Elemente
EP0141128B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3835202A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3700570C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0207400A2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Stabilität und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
DE4320445A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3418749C3 (de) Farbfotografisches Negativmaterial
EP0327976A2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung farbiger Aufzeichnungsbilder
DE3545611A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AGFA-GEVAERT AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900323

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3678585

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910516

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961226

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961230

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970115

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980107

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST