DE19729061A1 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE19729061A1
DE19729061A1 DE1997129061 DE19729061A DE19729061A1 DE 19729061 A1 DE19729061 A1 DE 19729061A1 DE 1997129061 DE1997129061 DE 1997129061 DE 19729061 A DE19729061 A DE 19729061A DE 19729061 A1 DE19729061 A1 DE 19729061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
coupler
layer
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997129061
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Bergthaller
Hans Dr Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE1997129061 priority Critical patent/DE19729061A1/de
Publication of DE19729061A1 publication Critical patent/DE19729061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39276Heterocyclic the nucleus containing nitrogen and sulfur
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/39248Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms one nitrogen atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/39252Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms two nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/39256Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms three nitrogen atoms

Description

Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit und verbesserter Stabilität.
Es ist bekannt, farbige fotografische Bilder durch chromogene Entwicklung herzu­ stellen, d. h. dadurch, daß man bildmäßig belichtete Silberhalogenidemulsionsschichten in Gegenwart geeigneter Farbkuppler mittels geeigneter farbbildender Entwickler­ substanzen - sogenannter Farbentwickler - entwickelt, wobei das in Übereinstimmung mit dem Silberbild entstehende Oxidationsprodukt der Entwicklersubstanzen mit dem Farbkuppler unter Bildung eines Farbstoffbildes reagiert. Als Farbentwickler werden gewöhnlich aromatische, primäre Aminogruppen enthaltende Verbindungen, insbeson­ dere solche vom p-Phenylendiamintyp, verwendet.
Es ist weiterhin bekannt, daß die in einem farbfotografischen Material mit licht­ empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten und mit darin eingelagerten, vor­ zugsweise in einem Ölformer dispergierten Farbkupplern nach der Farbentwicklung gemessene Empfindlichkeit stark von der Reaktivität des Farbkupplers abhängt. Die Reaktivität des Farbkupplers ist durch die Wahl des Dispergiermittels in bestimmten Grenzen zu beeinflussen, im allgemeinen aber leichter zu vermindern als zu erhöhen. Bei einem niedrigen Ölformer-Kuppler-Verhältnis kann es zur Kristallisation des Kupplers kommen. Dies führt in der Regel nach der Farbentwicklung zu sensitometri­ schen Abweichungen, die das fotografische Ergebnis beeinträchtigen. Außerdem sind der freien Wahl des Ölformers oft dadurch Grenzen gesetzt, daß der Ölformer die Ab­ sorption des gebildeten Farbstoffes in unerwünschter Weise verschieben kann.
Es ist auch bekannt, daß es bei bestimmten Zweiäquivalentkupplern, vor allem solchen aus der Klasse der 3-Arylaminopyrazol-5-one, die eine Arylthioethergruppe als Fluchtgruppe enthalten, zur Akkumulation von Leukoverbindung im verarbeiteten Material kommen kann, wodurch die Kupplung unvollständig bleibt und bei thermi­ scher Belastung oder bei längerer Lagerung nach der Verarbeitung ein Anstieg der Farbdichten über den gesamten Gradationsbereich auftreten kann. Damit ist aber, vor allem bei Colornegativfilmen, die Kopierbarkeit des Materials nicht mehr gegeben.
An der Verwendung von Zweiäquivalentkupplern aus der Klasse der 3-Arylamino­ pyrazol-5-one, die Arylthioethergruppen als Fluchtgruppe enthalten, besteht aber ein technisches Interesse, weil diese Kuppler aufgrund ihrer relativ hohen Azidität eine geringe Anfälligkeit gegen schwankende Verarbeitungsbedingungen, insbesondere schwankenden Alkaligehalt im Farbentwickler zeigen und darüber hinaus durch Form­ aldehyd und/oder andere Aldehyde, die aus der Unterlage oder aus der umgebenden Atmosphäre in das Material eindringen, nicht geschädigt werden. Zur Vermeidung des Dichteanstiegs nach der Verarbeitung werden diese sauren Kuppler bevorzugt in Gegenwart von bestimmten aromatischen oder heterocyclischen Aminen eingesetzt, die mit dem Kuppler ein salzartiges Addukt bilden, welches vollständig auskuppelt (US-A-4 483 918, US-A-4 585 728, EP-A-529 727).
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß auch bestimmte heterocyclische Pseu­ dobasen, die mit den Kupplern keine Salze, sondern nur lockere Komplexe bilden können, zur Aktivierung der obengenannten Zweiäquivalentkuppler und darüber hinaus auch zur Aktivierung anderer Kuppler, vor allem solcher mit geringer Löslich­ keit, hervorragend geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das auf einem Träger wenigstens eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein Gelbkuppler zugeordnet ist, wenigstens eine grünempfindliche Silberhaloge­ nidemulsionsschicht, der ein Purpurkuppler zugeordnet ist, und wenigstens eine rot­ empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein Blaugrünkuppler zugeordnet ist sowie nicht lichtempfindliche Zwischenschichten zwischen den Schichten unterschied­ licher Farbempfindlichkeit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der genannten Schichten eine Emulsion aus einem Kuppler und einer aus 5 oder 6 Ring­ atomen bestehenden ungesättigten heterocyclischen Verbindung, deren Ringsystem mindestens ein Stickstoffatom sowie eine Carbonylgruppe oder eine Iminogruppe aufweist, enthält.
Die in dem erfindungsgemäßen fotografischen Aufzeichnungsmaterial eingesetzten ungesättigten heterocyclischen Verbindungen entsprechen bevorzugt der Formel I
worin
X O oder N-A,
A eine Elektronenakzeptor-Gruppe bedeuten und
Q ein zur Vervollständigung eines pseudoaromatischen heterocyclischen Ringes vorgesehenes nukleophiles Ringsegment mit 4 bis 5 Ring­ atomen darstellt, das über C-C-Doppelbindungen, C-N-Doppelbin­ dungen oder N- oder S-Atome 6 π-Elektronen bereitstellen kann.
Der nukleophile Charakter des Ringsegmentes ergibt sich daraus, daß in den Verbindungen der Formel I aufgrund der elektronischen Wechselwirkung mit der C=X-Doppelbindung das Atom X, bzw. das Heteroatom in X ein nukleophiles Zentrum mit schwacher Basizität ist.
Beispiele für eine Elektronenakzeptor-Gruppe A sind Acyl, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfonyl, Cyan, eine mit einem Elektronenakzeptor substituierte Aryl­ gruppe und eine heterocyclische Gruppe mit Elektronenakzeptorcharakter, z. B. Pyrimidinyl, Pyridinyl und Triazinyl.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Verbindung der Formel I einer der nachfolgend aufgeführten Formeln II, III, IV, V, VI, VII, VIII oder IX
worin
R1, R2 Alkyl, Aryl, Aralkyl oder eine heterocyclische Gruppe,
R3 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder eine heterocyclische Gruppe,
R4 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkylthio, Arylthio, Acyloxy, Alkoxy, Benzyloxy oder Acylamino,
R5, R6 Alkyl oder Aryl,
R7, R8 Wasserstoff; Alkyl, Aryl oder Alkylthio,
R9 Alkyl oder Aryl,
R10 bis R13 Wasserstoff; Alkyl, Aryl, Alkylthio, Alkoxy, Acylamino oder Alkoxycarbonylamino,
R14 Alkyl oder Aryl,
R15 bis R18 Wasserstoff; Alkyl, Aryl oder Alkylthio,
R19 bis R21 Alkyl oder Aryl,
R22 bis R24 Alkyl, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe,
R25 Alkyl oder Aryl,
R26, R27 Wasserstoff; Alkyl, Aryl oder Alkylthio,
R28, R29 Wasserstoff; Alkyl oder Alkoxy,
R30 Alkyl oder Aryl und
A eine Elektronenakzeptor-Gruppe bedeuten.
R1 bis R30 können untereinander oder gegebenenfalls zusammen mit A einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, wobei die Kombination R7 + R8 = 1,2-Phenylen ausgenommen ist.
Beispiele für eine heterocyclische Gruppe sind die Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazol-, Imidazol- und Triazol-Gruppe.
Beispiele für geeignete Verbindungen der Formel I sind im folgenden angegeben.
Bei der Herstellung des farbfotografischen Materials werden die Verbindungen der Formel I gemeinsam mit einem Kuppler emulgiert. Das Molverhältnis liegt üblicher­ weise in dem Bereich von 1 : 3 bis 3 : 1, bevorzugt ist ein Molverhältnis im Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erfindungsgemäße Emulsion aus einem Kuppler und einer Verbindung der Formel I in einer lichtempfind­ lichen Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können neben herkömmlichen Öl­ formen eingesetzt werden, aber auch ohne zusätzlichen Ölformer, wenn sie selbst flüs­ sig sind oder einen tiefen Schmelzpunkt aufweisen, bzw. wenn die aus Kuppler und erfindungsgemäßem Zusatz gebildeten Addukte nicht kristallisieren. Dies kann oft schon durch Zusatz kleiner Anteile an Ölformer erzielt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusätze eignen sich vor allem für die Aktivierung von Kupp­ lern aus der Reihe der Pivaloylacetanilide, der Benzoylacetanilide, der Malonsäuredi­ amide, der Chinazolonacetanilide, der Arylaminopyrazolone, der Acylaminopyrazolo­ ne, der Pyrazolo(1,2,4)triazole und der Pyrrolo(1,2,4)triazole.
Sie können auch als Zusätze zu Dispersionen polymerer Farbkuppler verwendet werden.
Bevorzugte Kuppler sind solche der Formel X
worin
R31 eine substituierte Phenylgruppe,
R32 eine substituierte Phenylgruppe und
R33 eine mindestens zweifach mit Cl substituierte Phenylgruppe
bedeuten.
Bei R31 handelt es sich bevorzugt um
Bei der Ballastgruppe B handelt es sich bevorzugt um -C13H27-n.
R32 ist in ortho-Stellung bevorzugt durch eine Acylamino- oder Sulfonamido-Gruppe substituiert.
R33 ist bevorzugt drei- bis vierfach mit Cl substituiert.
Die Verbindungen der Formeln I bis IX sind bekannt und können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Eine Übersicht ist in Comprehensive Organic Chemistry, Volume 4, Heterocyclic Compounds, Sir D. Barton und W.D. Ollis, Pergamon Press 1979 veröffentlicht.
Typische Reaktionen nach denen einzelne Verbindungsklassen hergestellt werden können sind z. B.
  • - die oxidative Hydrolyse von N-Alkylpyridiniumsalzen, N-Alkylchinolinium­ salzen oder N-Alkylisochinoliniumsalzen,
  • - die Umsetzung von 2,6-Dialkylpyronen mit primären Aminen (K. Dimroth, Angew. Chem. 72 (1960) 331),
  • - die Alkylierung von Hydroxypyridinen, Hydroxychinolinen, Hydroxyiso­ chinolinen, Hydroxythiazolen oder von 1- oder 2-substituierten Pyrazolonen (A. Binz, C. Räth, Liebigs Ann. Chem. 489 (1931) 107),
  • - der Ligandenaustausch, z. B. durch Wasser, an Iminoheterocyclen, Halogen­ azoliumsalzen oder Halogenaziniumsalzen.
Beispiele für die Herstellung erfindungsgemäßer Thiazol-Derivate sind in The Chemistry of Heterocyclic Compounds, A. Weissberger und E.C. Taylor, Thiazole and its Derivatives, Part 2, 369, John Wiley & Sons 1979 beschrieben.
Die Kuppler der Formel X sind ebenfalls bekannt und können durch Sulfenylierung der unsubstituierten Kuppler hergestellt werden (WO 88/04795).
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, Farb­ positivfilme, farbfotografisches Papier und farbumkehrfotografisches Papier.
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine licht­ empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eignen sich ins­ besondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermaterialien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 dargestellt.
Vorzugsweise besitzt das erfindungsgemäße Material einen transparenten Träger.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rotempfindli­ che, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gege­ benenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich angeord­ net sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nach­ folgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrün­ kuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppeln­ de Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelbkuppelnde Sil­ berhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfindlichkeit, wobei die weniger empfindli­ chen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindli­ chen Teilschichten.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Auswirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Seiten 183-193 beschrieben.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Trä­ ger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsions­ schicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht auf.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hoch­ empfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindlichen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusammengefaßt sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE-25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silber­ halogenidkörnchen und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabilisie­ rung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibilisatoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Silber­ bromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid enthalten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchloridbromidemulsio­ nen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über 95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288 und in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80. Die maximale Absorp­ tion der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten Farbstof­ fe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpur­ kuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnigkeit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die fotografisch wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290 und in Research Disclosure 37038, Teil XIV (1995), S. 86.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäßrigen Bin­ demittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durchmesser) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbindungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit angeordne­ ten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine uner­ wünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtempfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung ver­ hindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weiß­ töner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das ver­ wendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294 und in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter ent­ sprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Verfahrens­ weisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff. zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Beispiel 1
  • a) Bei der Prüfung der löslichkeitserhöhenden Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden die folgenden Kuppler untersucht:
    Gelbkuppler 1
    Gelbkuppler 2
    DIR-Kuppler 1
    DIR-Kuppler 2
    DIR-Kuppler 3
    Purpurkuppler 1
    Purpurkuppler 2
    Purpurkuppler 3
    Blaugrünkuppler 1
    Blaugrünkuppler 2

    Vom jeweiligen Kuppler wurden je 0,50 mmol in je 1,0 ml Ethylacetat suspendiert. Die Suspension wurde unter Rühren auf 50°C erwärmt, wobei nur bei Gelbkuppler 2 und Blaugrünkuppler 1 etwa die Hälfte der Substanz in Lösung geht.
    Den erhaltenen Suspensionen wurden unter Rühren jeweils 150 mg (0,52 mmol) der Verbindung 49 zugegeben. Daraufhin gingen alle Kuppler rück­ standsfrei in Lösung. Es wurden nun jeweils 0,3 ml Trikresylphosphat zugegeben und über Nacht stehen gelassen. Nur bei DIR-Kuppler 1 und Purpurkuppler 2 kam es zu einer erkennbaren Bildung von Kristallen.
    Zum Vergleich mußte die Suspension des Purpurkupplers 2 ohne Zugabe der erfindungsgemäßen Verbindung nach Zugabe von 0,5 ml Trikresylphosphat und weiteren 4 ml Ethylacetat 10 Minuten auf 70°C erhitzt werden, bis alles gelöst war.
  • b) Bei der Prüfung der lösungsvermittelnden Wirkung wurden je 0,55 mmol der nachstehenden erfindungsgemäßen Verbindungen in 1,5 ml Ethylacetat auf 45°C erwärmt. Alle Verbindungen gingen in Lösung. Zu den erhaltenen Lösungen wurden 440 mg Purpurkuppler 1 gegeben:
    Verbindung 1
    Verbindung 2
    Verbindung 3
    Verbindung 4
    Verbindung 8
    Verbindung 10
    Verbindung 12
    Verbindung 17
    Verbindung 19
    Verbindung 25
    Verbindung 32
    Verbindung 34
    Verbindung 37
    Verbindung 45
    Verbindung 48
    Verbindung 49
    Verbindung 50
    Verbindung 59
    Verbindung 68
    Verbindung 69
    Verbindung 70
    Der Purpurkuppler ging bei allen Proben innerhalb einer Minute in Lösung. Die Proben wurden über Nacht stehengelassen und anderntags auf Kristallisation geprüft: Nur bei den Verbindungen 1, 8, 32, 37 und 48 wurde ein sandiges Kristallisat beobachtet, das beim Erwärmen rasch wieder in Lösung ging.
  • c) Die Versuche zu Beispiel b wurden mit dem DIR-Kuppler 1 wiederholt. Sämtliche erfindungsgemäße Verbindungen ergaben bei 50°C klare Lösungen, die auch nach dem Abkühlen über 3 Stunden keine Kristalle ab scheiden. Nach Stehen über Nacht bei Raumtemperatur zeigten die Lösungen folgender Verbindungen Kristallisationen: Verbindung 1, 8, 12, 17, 25, 32 und 59. Durch Erwärmen auf 45°C ließen sich die Niederschläge wieder auflösen.
Die löslichkeitserhöhende Wirkung der erfindungsgemaßen Verbindungen steht in einem direkten Zusammenhang mit der Stabilität eines fotografischen Materials. Kommt es aufgrund einer zu niedrigen Löslichkeit des Kupplers bzw. eines zu nie­ drigen Ölformergehaltes zu einer Aggregatbildung oder zur Kristallisation des Kupp­ lers, dann ändert sich dessen Reaktivität und damit die Sensitometrie eines fotogra­ fischen Materials. Dies äußert sich in einer verminderten Stabilität des fotografischen Materials.
Beispiel 2
Von Gelbkuppler 2 wurden 2 Emulgate hergestellt.
Emulgat 1 enthält: 10 g Gelbkuppler 2
(Erfindung) 4,5 g Verbindung 49
4,0 g Trikresylphosphat@ 5,0 g Gelatine
Emulgat 2 enthält: 10 g Gelbkuppler 2
(Vergleich) 8,5 g Trikresylphosphat
5,0 g Gelatine
Von beiden Emulgaten wurden auf polyethylenkaschiertem Papier Einzelgüsse hergestellt. Diese wurden 1. sofort nach der Herstellung und 2. nach 5 Tagen Lagerung bei einer Temperatur von 60°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40% nach Aufbelichtung eines Verlaufskeils im Prozeß RA-4 verarbeitet.
Die nachfolgenden Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben.
0,50 g AgNO3 der grünsensibilisierten AgBr-Emulsion A (siehe Beispiel 3)
0,60 g Gelbkuppler 2
1,08 g Gelatine
0,015 g Härtungsmittel H-1
Ergebnisse Guß 1 (Erfindung)
Maximaldichte (ohne Lagerung): 2,65
Maximaldichte (nach Lagerung): 2,58
Guß 2 (Vergleich)
Maximaldichte (ohne Lagerung): 2,62
Maximaldichte (nach Lagerung): 2,11
Beispiel 3
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem auf einen mit einer Haftschicht versehenen Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechendne Mengen AgNO3 angegeben.
Schichtaufbau 1 (Vergleich) 1. Schicht (grünempfindliche Schicht)
1,10 g AgNO3 der grünsensibilisierten AgBr-Emulsion A
2,60 g Gelatine
0,82 g Purpurkuppler 1
0,41 g Trikresylphosphat (TKP)
2. Schicht (Schutzschicht)
0,04 g Gelatine
0,05 g Härtungsmittel H-1
Schichtaufbau 2 (Vergleich) 1. Schicht (grünempfindliche Schicht)
1,10 g AgNO3 der grünsensibilisierten AgBr-Emulsion A
2,60 g Gelatine
0,82 g Purpurkuppler 1
0,82 g TKP
2. Schicht (Schutzschicht)
0,04 g Gelatine
0,05 g Härtungsmittel H-1
Schichtaufbau 3 (Vergleich) 1. Schicht (grünempfindliche Schicht)
1,10 g AgNO3 der grünsensibilisierten AgBr-Emulsion A
2,60 g Gelatine
0,82 g Purpurkuppler 1
0,41 g TKP
0,40 g Imidazol 1
2. Schicht (Schutzschicht)
0,04 g Gelatine
0,05 g Härtungsmittel H-1
Schichtaufbau 4 (Vergleich) 1. Schicht (grünempfindliche Schicht)
1,10 g AgNO3 der grünsensibilisierten AgBr-Emulsion A
2,60 g Gelatine
0,82 g Purpurkuppler 1
0,40 g Amin 1
2. Schicht (Schutzschicht)
0,04 g Gelatine
0,05 g Härtungsmittel H-1
Schichtaufbau 5 (Erfindung) 1. Schicht (grünempfindliche Schicht)
1,10 g AgNO3 der grünsensibilisierten AgBr-Emulsion A
2,60 g Gelatine
0,82 g Purpurkuppler 1
0,41 g TKP
43 mg Verb. 9
2. Schicht (Schutzschicht)
0,04 g Gelatine
0,05 g Härtungsmittel H-1
Schichtaufbau 6 (Erfindung) 1. Schicht (grünempfindliche Schicht)
1,10 g AgNO3 der grünsensibilisierten AgBr-Emulsion A
2,60 g Gelatine
0,82 g Purpurkuppler 1
0,41 g TKP
49 mg Verb. 17
2. Schicht (Schutzschicht)
0,04 g Gelatine
0,05 g Härtungsmittel H-1
Schichtaufbau 7 (Erfindung) 1. Schicht (grünempfindliche Schicht)
1,10 g AgNO3 der grünsensibilisierten AgBr-Emulsion A
2,60 g Gelatine
0,82 g Purpurkuppler 1
0,41 g TKP
49 mg Verb. 19
2. Schicht (Schutzschicht)
0,04 g Gelatine
0,05 g Härtungsmittel H-1
Schichtaufbau 8 (Erfindung) 1. Schicht (grünempfindliche Schicht)
1,10 g AgNO3 der grünsensibilisierten AgBr-Emulsion A
2,60 g Gelatine
0,82 g Purpurkuppler 1
0,41 g TKP
39 mg Verb. 47
2. Schicht (Schutzschicht)
0,04 g Gelatine
0,05 g Härtungsmittel H-1
Schichtaufbau 9 (Erfindung) 1. Schicht (grünempfindliche Schicht)
1,10 g AgNO3 der grünsensibilisierten AgBr-Emulsion A
2,60 g Gelatine
0,82 g Purpurkuppler 1
0,41 g TKP
39 mg Verb. 48
2. Schicht (Schutzschicht)
0,04 g Gelatine
0,05 g Härtungsmittel H-1
Bei der Silberhalogenidemulsion A handelt es sich um eine mit Tetrachlorogoldsäure (5 µmol/mol AgNO3), Kaliumthiocyanat (20 µmol/mol AgNO3) und Natriumthio­ sulfat (20 µmol/mol AgNO3) zum Empfindlichkeitsoptimum gereifte kubische Silber­ bromidemulsion mit einem mittleren Korndurchmesser von 0,53 µm.
Die verschiedenen Materialien wurden sofort nach dem Beguß weiterverarbeitet. Sie wurden dazu hinter einem graduierten Graukeil mit Tageslicht belichtet und anschließend nach dem in "The British Journal of Photography" 1974, S. 597 beschriebenen Prozeß verarbeitet. Die Empfindlichkeit (E) wird nach densitometrischer Vermessung hinter einem Grünfilter (pp) jeweils bei Dichte 0,2 über Dmin in relativen DIN-Einheiten bestimmt und auf eine ISO-Skala umgerechnet, wobei Aufbau 1 als Standard gleich 100 gesetzt wird. Des weiteren werden in Tabelle 1 die Minimaldichten (S) und die Maximaldichten (Dmax) angegeben.
Tabelle 1
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Zusätze die Maximaldichte und die Empfindlichkeit erhöhen, ohne den Schleier zu steigern.
Proben der hergestellten Materialien wurden 3 Tage lang im unbelichteten Zustand bei einer Temperatur von 60°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 34% gelagert. Danach wurde wie oben beschrieben belichtet und verarbeitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Die Ergebnisse zeigen für die erfindungsgemäßen Zusätze bei vergleichbarem Empfindlichkeitsrückgang einen verminderten Schleieranstieg und geringere Änderungen bei der Maximaldichte.
Im Beispiel verwendete Substanzen:
Härtungsmittel H-1
Imidazol 1 (Verb. A 16 aus EP-A-529 727)
Amin 1 (Verb. 37 aus US-A-4 585 728)
Beispiel 4
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Colornegativfarbentwicklung wurde hergestellt, indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden.
Die Mengen werden in g/m2 angegeben, wobei im Fall der Silberhalogenidemulsionen dem Zahlenwert das eingesetzte Silbernitrat zugrundegelegt wird. Die Emulsionen werden weiterhin durch den Halogenidanteil sowie den Volumenschwerpunkt (VSP) charakterisiert. Alle eingesetzten lichtempfindlichen Emulsionen sind mit Tetrachloro­ goldsäure/Kaliumthiocyanat und Natriumthiosulfat auf optimale Empfindlichkeit gereift.
Volumenschwerpunkt: 50%-Wert der Summenhäufigkeit der Volumenverteilung der Silberhalogenidteilchen.
Schichtaufbau 1 Schicht 1 (Antihaloschicht)
kolloidales schwarzes Silber 0,28
Gelatine 1,30
Schicht 2 (niedrigempfindliche rotsensibilisierte Schicht)
AL=L<Silberbromidiodidemulsion mit 9 mol-% Iodid
(VSP=0,42) 0,85
Reifung mit Na2S2O3 (25 µmol/mol AgNO3), HAuCl4 (6,0 µmol/mol AgNO3) und KSCN (800 µmol/mol AgNO3)@ Blaugrünkuppler C-1 0,33
DIR-Kuppler D-1 0,01
Maskenkuppler MS-1 0,03
Maskenkuppler MS-2 0,01
Trikresylphosphat (TKP) 0,34
Gelatine 0,68
Schicht 3 (mittelempfindliche rotsensibilisierte Schicht)
AL=L<Silberbromidiodidemulsion mit 6 mol-% Iodid
(VSP = 0,70) 1,80
Reifung mit Na2S2O3 (16 µmol/mol AgNO3), HAuCl4 (3,2 µmol/mol AgNO3) und KSCN (500 µmol/mol AgNO3)@ Blaugrünkuppler C-1 0,12
DIR-Kuppler D-1 4 × 10-3
Maskenkuppler MS-1 0,06
Maskenkuppler MS-2 2 × 10-2
TKP 0,17
Gelatine 0,62
Schicht 4 (hochempfindliche, rotsensibilisierte Schicht)
AL=L<Silberbromidiodidemulsion mit 7 mol-% Iodid
(VSP=1,25) 1,65
Reifung mit Na2S2O3 (8 µmol/mol AgNO3), HAuCl4 (1,4 µmol/mol AgNO3) und KSCN (200 µmol/mol AgNO3)@ Blaugrünkuppler C-2 0,10
DIR-Kuppler D-2 0,04
TKP 0,07
Gelatine 0,75
Schicht 5 (Zwischenschicht)
Scavenger S-1 0,06
TKP 0,03
Gelatine 0,75
Schicht 6 (niedrigempfindliche, grünsensibilisierte Schicht)
AL=L<Silberbromidiodidemulsion mit 9 mol-% Iodid
(VSP=0,42) 0,72
Reifung mit Na2S2O3 (25 µmol/mol AgNO3), HAuCl4 (6,0 µmol/mol AgNO3) und KSCN (800 µmol/mol AgNO3)@ Purpurkuppler M-1 0,28
DIR-Kuppler D-1 4 × 0-3
DIR-Kuppler D-2 1 × 10-3
Maskenkuppler MS-3 0,03
TKP 0,20
Gelatine 0,61
Schicht 7 (mittelempfindliche, grünsensibilisierte Schicht)
AL=L<Silberbromidiodidemulsion mit 5 mol-% Iodid
(VSP=0,60) 1,51
Reifung mit Na2S2O3 (16 µmol/mol AgNO3), HAuCl4 (3,2 µmol/mol AgNO3) und KSCN (500 µmol/mol AgNO3)@ Purpurkuppler M-1 0,26
DIR-Kuppler D-1 6 × 10-3
DIR-Kuppler D-2 3 × 10-3
Maskenkuppler MS-3 0,06
TKP 0,22
Gelatine 0,91
Schicht 8 (hochempfindliche, grünsensibilisierte Schicht)
AL=L<Silberbromidiodidemulsion mit 6 mol-% Iodid
(VSP=1,1) 1,74
Reifung mit Na2S2O3 (8 µmol/mol AgNO3), HAuCl4 (1,4 µmol/mol AgNO3) und KSCN (200 µmol/mol AgNO3)@ Purpurkuppler M-1 0,08
Maskenkuppler MS-4 0,04
Scavenger S-1 0,01
TKP 0,08
Gelatine 0,81
Schicht 9 (Gelbfilterschicht)
Farbstoff F-1 0,07
Gelatine 1,33
Schicht 10 (niedrigempfindliche, blausensibilisierte Schicht)
AL=L<Silberbromidiodidemulsion mit 6 mol-% Iodid
(VSP=0,70) 0,30
Reifung mit Na2S2O3 (25 µmol/mol AgNO3), HAuCl4 (6,0 µmol/mol AgNO3) und KSCN (800 µmol/mol AgNO3)@ Gelbkuppler Y-1 0,30
DIR-Kuppler D-1 0,02
TKP 0,17
Gelatine 0,51
Schicht 11 (mittelempfindliche, blausensibilisierte Schicht)
AL=L<Silberbromidiodidemulsion mit 9 mol-% Iodid
(VSP=0,90) 0,34
Reifung mit Na2S2O3 (16 µmol/mol AgNO3), HAuCl4 (3,2 µmol/mol AgNO3) und KSCN (500 µmol/mol AgNO3)@ Gelbkuppler Y-1 0,49
DIR-Kuppler D-1 6 × 10-3
TKP 0,25
Gelatine 0,66
Schicht 12 (hochempfindliche, blausensibilisierte Schicht)
AL=L<Silberbromidiodidemulsion mit 7 mol-% Iodid
(VSP=1,2) 1,50
Reifung mit Na2S2O3 (8 µmol/mol AgNO3), HAuCl4 (1,4 µmol/mol AgNO3) und KSCN(200 µmol/mol AgNO3)@ Gelbkuppler Y-1 0,24
DIR-Kuppler D-2 0,04
TKP 0,26
Gelatine 0,29
Schicht 13 (Schutzschicht mit Mikrat)
AL=L<Silberbromidiodidemulsion mit 4 mol-% Iodid
(VSP=0,05) 0,25
UV-Absorber UV-1 0,30
UV-Absorber UV-2 0,11
Gelatine 1,40
Schicht 14 (Schutzschicht)
Härter H-1 0,80
Gelatine 0,24
Der Gesamtauftrag an Silber (AgNO3) des fotografischen Materials beträgt 10,24 g/m2, der Gesamtauftrag an Gelatine 12,05 g/m2. Die Dicke des Schichtträgers beträgt 120 µm.
Schichtaufbauten 2 bis 7
Diese Aufzeichnungsmaterialien sind Varianten des Schichtaufbaus 1, in denen in den Schichten 6 bis 8 die Purpurkuppleremulgate den Zusatz Imidazol 1 (Vergleich) bzw. die Verbindungen 9, 17, 19, 47 und 48 (Erfindung) in äquimolarer Menge zum Purpurkuppler M-1 enthalten.
Die so erhaltenen Schichtaufbauten 1 bis 7 wurden sofort nach dem Beguß weiterverarbeitet.
Sie wurden dazu hinter einem graduierten Graukeil mit Tageslicht belichtet und anschließend nach dem in "The British Journal of Photography" 1974, S. 597 beschriebenen Prozeß verarbeitet und die Empfindlichkeit (E) nach densitometrischer Vermessung hinter Blaufilter (gb), Grünfilter (pp) und Rotfilter (bg) jeweils bei Dichte 0,2 über Dmin in relativen DIN-Einheiten bestimmt und auf eine ISO-Skala umgerechnet, wobei Aufbau 1 als Standard gleich 100 gesetzt wird.
Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Proben der hergestellten Materialien wurden 6 Tage lang im unbelichteten Zustand bei einer Temperatur von 60°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80% gelagert. Danach wurde wie oben beschrieben belichtet und verarbeitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4
Tabelle 3 und 4 zeigen, daß die erfindungsgemäßen Zusätze keine fotografisch schädliche, insbesondere keine schleiernde Wirkung haben, während das Imidazol 1 einen deutlichen Schleier erzeugt, der durch eine Lagerung unter thermischer Belastung noch ansteigt. Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen werden insgesamt Aufbauten erhalten, die nur geringen sensitometrischen Änderungen unterliegen.
Im Beispiel verwendete Substanzen:
Imidazol 1 (Verb. A 16 aus EP aus EP-A-529 727)

Claims (4)

1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das auf einem Träger wenigstens eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein Gelbkuppler zugeordnet ist, wenigstens eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht, der ein Purpurkuppler zugeordnet ist, und wenigstens eine rot­ empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein Blaugrünkuppler zuge­ ordnet ist sowie nicht lichtempfindliche Zwischenschichten zwischen den Schichten unterschiedlicher Farbempfindlichkeit enthält, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens eine der genannten Schichten eine Emulsion aus einem Kuppler und einer aus 5 oder 6 Ringatomen bestehenden ungesättigten heterocyclischen Verbindung, deren Ringsystem mindestens ein Stickstoffatom sowie eine Carbonylgruppe oder eine Iminogruppe aufweist, enthält.
2. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ungesättigte heterocyclische Verbindung der Formel I
worin
X O oder N-A,
A eine Elektronenakzeptor-Gruppe bedeuten und
Q ein zur Vervollständigung eines pseudoaromatischen heterocyclischen Ringes vorgesehenes nukleophiles Ringsegment mit 4 bis 5 Ring­ atomen darstellt, das über C-C-Doppelbindungen, C-N-Doppelbin­ dungen oder N- oder S-Atome 6 π-Elektronen bereitstellen kann.
3. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung der Formel I einer der Formeln II bis IX
worin
R1, R2 Alkyl, Aryl, Aralkyl oder eine heterocyclische Gruppe,
R3 Wasserstoff; Alkyl, Aryl, Aralkyl oder eine heterocyclische Gruppe,
R4 Wasserstoff; Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkylthio, Arylthio, Acyloxy, Alkoxy, Benzyloxy oder Acylamino,
R5, R6 Alkyl oder Aryl,
R7, R8 Wasserstoff; Alkyl, Aryl oder Alkylthio,
R9 Alkyl oder Aryl,
R10 bis R13 Wasserstoff; Alkyl, Aryl, Alkylthio, Alkoxy, Acylamino oder Alkoxycarbonylamino,
R14 Alkyl oder Aryl,
R15 bis R18 Wasserstoff; Alkyl, Aryl oder Alkylthio,
R19 bis R21 Alkyl oder Aryl,
R22 bis R24 Alkyl, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe,
R25 Alkyl oder Aryl,
R26, R27 Wasserstoff; Alkyl, Aryl oder Alkylthio,
R28, R29 Wasserstoff; Alkyl oder Alkoxy,
R30 Alkyl oder Aryl und
A eine Elektronenakzeptor-Gruppe bedeuten,
entspricht.
4. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Molverhältnis Verbindung der Formel I/Kuppler im Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1 liegt.
DE1997129061 1997-07-08 1997-07-08 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE19729061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129061 DE19729061A1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129061 DE19729061A1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729061A1 true DE19729061A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7834959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997129061 Withdrawn DE19729061A1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729061A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004054979A1 (ja) * 2002-12-18 2004-07-01 Takeda Pharmaceutical Company Limited Jnk阻害剤
US7998986B2 (en) 2001-12-21 2011-08-16 Exelixis Patent Company Llc Modulators of LXR
US8013001B2 (en) 2001-12-21 2011-09-06 Exelixis, Inc. Modulators of LXR
US8304413B2 (en) 2008-06-03 2012-11-06 Intermune, Inc. Compounds and methods for treating inflammatory and fibrotic disorders
US8741936B2 (en) 2005-05-10 2014-06-03 Intermune, Inc. Method of modulating stress-activated protein kinase system
US9359379B2 (en) 2012-10-02 2016-06-07 Intermune, Inc. Anti-fibrotic pyridinones
US10233195B2 (en) 2014-04-02 2019-03-19 Intermune, Inc. Anti-fibrotic pyridinones

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7998986B2 (en) 2001-12-21 2011-08-16 Exelixis Patent Company Llc Modulators of LXR
US8013001B2 (en) 2001-12-21 2011-09-06 Exelixis, Inc. Modulators of LXR
WO2004054979A1 (ja) * 2002-12-18 2004-07-01 Takeda Pharmaceutical Company Limited Jnk阻害剤
US9527816B2 (en) 2005-05-10 2016-12-27 Intermune, Inc. Method of modulating stress-activated protein kinase system
US8741936B2 (en) 2005-05-10 2014-06-03 Intermune, Inc. Method of modulating stress-activated protein kinase system
US10010536B2 (en) 2005-05-10 2018-07-03 Intermune, Inc. Method of modulating stress-activated protein kinase system
US8969347B2 (en) 2008-06-03 2015-03-03 Intermune, Inc. Compounds and methods for treating inflammatory and fibrotic disorders
US9290450B2 (en) 2008-06-03 2016-03-22 Intermune, Inc. Compounds and methods for treating inflammatory and fibrotic disorders
US8304413B2 (en) 2008-06-03 2012-11-06 Intermune, Inc. Compounds and methods for treating inflammatory and fibrotic disorders
USRE47142E1 (en) 2008-06-03 2018-11-27 Intermune, Inc. Compounds and methods for treating inflammatory and fibrotic disorders
US9359379B2 (en) 2012-10-02 2016-06-07 Intermune, Inc. Anti-fibrotic pyridinones
US9675593B2 (en) 2012-10-02 2017-06-13 Intermune, Inc. Anti-fibrotic pyridinones
US10376497B2 (en) 2012-10-02 2019-08-13 Intermune, Inc. Anti-fibrotic pyridinones
US10898474B2 (en) 2012-10-02 2021-01-26 Intermune, Inc. Anti-fibrotic pyridinones
US10233195B2 (en) 2014-04-02 2019-03-19 Intermune, Inc. Anti-fibrotic pyridinones
US10544161B2 (en) 2014-04-02 2020-01-28 Intermune, Inc. Anti-fibrotic pyridinones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359295A1 (de) Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE2713022A1 (de) Photographische halogensilberemulsion und photographisches lichtempfindliches material
EP0871066B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19729061A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3628318A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3630564A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
DE3626219A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
DE3624544A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem farbkuppler vom pyrazoloazol-typ
EP0188202B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
DE19531688A1 (de) Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE19526470A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19519709A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chromogen entwickelten farbfotografischen Bildes unter Verwendung einer Verbindung, die mit primären aromatischen Aminen zu reagieren vermag
DE3730557A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger bilder und hierfuer geeignetes farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3736048C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit DIR-Verbindungen
DE2756030A1 (de) Fotografisches material mit einem stabilisierungsmittel
DE3700570C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0809140B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit und verbesserter Farbwiedergabe
DE3741088C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19600905C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE3706202A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3712446A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
DE19712692A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem nicht diffundierenden 2-Äquivalentkuppler, der bei Kupplung einen auswaschbaren Farbstoff bildet
DE19652428A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19619948A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE3535247A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit leicht dispergierbaren farbkupplern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination