DE19619948A1 - Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE19619948A1
DE19619948A1 DE19619948A DE19619948A DE19619948A1 DE 19619948 A1 DE19619948 A1 DE 19619948A1 DE 19619948 A DE19619948 A DE 19619948A DE 19619948 A DE19619948 A DE 19619948A DE 19619948 A1 DE19619948 A1 DE 19619948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
alkyl
emulsion
mol
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19619948A
Other languages
English (en)
Inventor
Cuong Dr Ly
Heinrich Dr Odenwaelder
Matthias Dr Feigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19619948A priority Critical patent/DE19619948A1/de
Publication of DE19619948A1 publication Critical patent/DE19619948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03517Chloride content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/091Gold
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/093Iridium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/094Rhodium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/096Sulphur sensitiser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/33Heterocyclic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/40Mercapto compound
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/3926Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms four or more nitrogen atoms

Description

Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit verbesser­ ter Latentbildstabilität.
Um Silberhalogenidemulsionen mit großer Empfindlichkeit herzustellen, ist es erforderlich, die chemische Reifung mit einer Kombination aus Gold- und Schwefelverbindungen durchzuführen (Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie; 4. Auflage, Bd. 18, S. 424).
Bei diesen Emulsionen tritt als unerwünschter Nebeneffekt eine mangelnde Latent­ bildstabilität auf, d. h. die sensitometrischen Ergebnisse differieren unakzeptabel in Abhängigkeit von Art und Dauer der Lagerung des Materials zwischen Belichtung und Verarbeitung.
Aufgabe der Erfindung war daher, ein fotografisches Material bereitzustellen, das eine verbesserte Latentbildstabilität zeigt.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch die Kombination wenigstens eines Stabilisators der Formel (I) und wenigstens eines Stabilisators der Formel (II) gelöst:
worin
R₁ Alkoxy oder Alkylmercapto,
R₂ H, Alkyl, Halogen oder R₁,
R₃ OH, NHCHO, NHCONH-Alkyl, CO-Alkyl, COOH, COO-Alkyl, CONH₂, SO₃H, SO₂NH-Alkyl, CH₂CH₂COOH und
R₄ H, Alkyl, Halogen, OH oder Alkoxy bedeuten.
Die Alkylreste können beispielsweise durch Alkoxy, Alkylmercapto oder Alkyl­ sulfonyl weitersubstituiert sein. Vorzugsweise sind die Alkylreste unsubstituierte C₁-C₄-Alkylreste.
Beide Stabilisatorklassen sind einzeln oder in Kombination mit anderen Stabili­ satoren schon verwendet worden, ohne daß sich dadurch die Latentbildstabilität im gewünschten Ausmaß verbessern ließ. Insbesondere die aus US-4 957 855 bekannte Kombination aus 1-(3-Methoxyphenyl)-5-mercaptotetrazol und 1-(3-Acet­ amidophenyl)-5-mercaptotetrazol ergibt noch keine ausreichende Latentbild­ stabilität.
Erst die gemeinsame Verwendung brachte völlig überraschend eine Verbesserung, ohne daß die Empfindlichkeit zurückging.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine farbfotografisches Material mit einem Träger und wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, deren Silberhaloge­ nidemulsion wenigstens eine Verbindung der Formel (I) und wenigstens eine Verbindung der Formel (II) enthält.
Das farbfotografische Material ist insbesondere ein Kopiermaterial, dessen Träger transparent oder lichtreflektierend sein kann. Reflektierende Träger, insbesondere mit Polyethylen beidseitig beschichtetes Papier, sind bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Stabilisatorkombination wird insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 3,0 g/1000 g AgNO₃ der betreffenden Emulsion, vorzugsweise 0,3 bis 2,0 g/1000 g AgNO₃ eingesetzt. Die Verbindungen der Formel (I) stehen zu den Verbindungen der Formel (II) vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 5 : 1 bis 1 : 5, be­ vorzugt 4 : 1 bis 1 : 4.
Die Emulsion wird bevorzugt mit Gold- und Schwefelverbindungen gereift, insbe­ sondere in einer Konzentration von 2·10-6 bis 2·10-4 Mol Goldverbindung/Mol Ag und 10-6 bis 10-4 Mol Schwefelverbindung/Mol Ag.
Als Silberhalogenide kommen AgCl, AgBr, AgBrCl, AgBrI und AgBrClI in Betracht.
Bevorzugt sind Silberchloridbromidemulsionen mit 15 bis 99,9 Mol-% AgCl. Be­ sonders deutliche Effekte werden bei sogenannten Chloridemulsionen erzielt, d. h. Silberchloridbromidemulsionen mit Chloridanteilen über 80, vorzugsweise über 95 Mol-%.
Die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion wird vorzugsweise pro Mol Silber­ halogenid mit 10-9 bis 10-4 Mol Rh3+- und/oder 10-9 bis 10-4 Mol Ir4+-Ionen do­ tiert.
Geeignete Verbindungen zur Dotierung der erfindungsgemäßen Silberhalogenid­ emulsion sind z. B. Na₃RhCl₆ und Na₂IrCl₆. Weitere geeignete Verbindungen sind in den Europäischen Patentschriften 336 425, 336 426 und 336 427 beschrieben.
Geeignete Goldreifmittel sind z. B. H(AuCl₄)+KSCN, Na₃[Au(S₂O₃)₂]·2H₂O und Goldrhodanin. Weitere Goldreifmittel sind aus den Deutschen Patentschriften 8 54 883 und 8 48 910 bekannt.
Geeignete Verbindungen für die Schwefelreifung sind z. B. Thiosulfate und Thio­ harnstoffe wie N,N-Dimethylthioharnstoff und N-Allylthioharnstoff sowie Thio­ acetamid.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Kombination von Stabilisatoren zu einem beliebigen Zeitpunkt nach dem Ende der Kristall­ fällung und vor dem Ende der chemischen Reifung zugegeben. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Zugabe direkt nach Ende der Sensibili­ sierung.
Bei dem Silberhalogenid kann es sich um überwiegend kompakte Kristalle han­ deln, die z. B. regulär kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangsformen aufwei­ sen können. Vorzugsweise können aber auch plättchenförmige Kristalle vorliegen, deren durchschnittliches Verhältnis von Durchmesser zu Dicke bevorzugt kleiner als 8 : 1 ist, wobei der Durchmesser eines Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises mit einem Kreisinhalt entsprechend der projizierten Fläche des Korns. Die Schichten können aber auch tafelförmige Silberhalogenidkristalle auf­ weisen, bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke größer als 8 : 1 ist.
Die Silberhalogenidkörner können auch einen mehrfach geschichteten Kornaufbau aufweisen, im einfachsten Fall mit einem inneren und einem äußeren Kornbereich (core/shell), wobei die Halogenidzusammensetzung und/oder sonstige Modifizie­ rungen, wie z. B. Dotierungen der einzelnen Kornbereiche unterschiedlich sind. Die mittlere Korngröße der Emulsion liegt vorzugsweise zwischen 0,2 µm und 2,0 µm, die Korngrößenverteilung kann sowohl homo- als auch heterodispers sein. Die Emulsionen können außer dem Silberhalogenid auch organische Silbersalze enthal­ ten, z. B. Silberbenztriazolat oder Silberbehenat.
Es können zwei oder mehrere Arten von Silberhalogenidemulsionen, die getrennt hergestellt werden, als Mischung verwendet werden.
Die fotografischen Emulsionen können nach verschiedenen Methoden (z. B. P.Glafkides, Chimie et Physique Photographique, PaulMontel, Paris (1967), G.F.Duffin, Photographic Emulsion Chemistry, The Focal Press, London (1966), V.L.Zelikman et al., Making and Coating Photographic Emulsion, The Focal Press, London (1966) aus löslichen Silbersalzen und löslichen Halogeniden herge­ stellt werden.
Die Fällung des Silberhalogenids erfolgt bevorzugt in Gegenwart des Bindemittels, z. B. der Gelatine und kann im sauren, neutralen oder alkalischen pH-Bereich durchgeführt werden, wobei vorzugsweise Silberhalogenidkomplexbildner zusätz­ lich verwendet werden. Zu letzteren gehören z. B. Ammoniak, Thioether, Imidazol, Ammoniumthiocyanat oder überschüssiges Halogenid. Die Zusammenführung der wasserlöslichen Silbersalze und der Halogenide erfolgt wahlweise nacheinander nach dem single-jet- oder gleichzeitig nach dem double-jet-Verfahren oder nach beliebiger Kombination beider Verfahren. Bevorzugt wird die Dosierung mit steigenden Zuflußraten, wobei die "kritische" Zufuhrgeschwindigkeit, bei der gerade noch keine Neukeime entstehen, nicht überschritten werden sollte. Der pAg-Bereich kann während der Fällung in weiten Grenzen variieren, vorzugsweise wird das sogenannte pAg-gesteuerte Verfahren benutzt, bei dem ein bestimmter pAg-Wert konstant gehalten oder ein definiertes pAg-Profil während der Fällung durchfahren wird. Neben der bevorzugten Fällung bei Halogenidüberschuß ist aber auch die sogenannte inverse Fällung bei Silberionenüberschuß möglich. Außer durch Fällung können die Silberhalogenidkristalle auch durch physikalische Reifung (Ostwaldreifung), in Gegenwart von überschüssigem Halogenid und/oder Silberhalogenidkomplexierungsmittel wachsen. Das Wachstum der Emulsions­ körner kann sogar überwiegend durch Ostwaldreifung erfolgen, wobei vorzugs­ weise eine feinkörnige, sogenannte Lippmann-Emulsion, mit einer schwerer löslichen Emulsion gemischt und auf letzterer umgelöst wird.
Während der Fällung und/oder der physikalischen Reifung der Silberhalogenid­ körner können auch Salze oder Komplexe von Metallen, wie Cd, Zn, Pb, Tl, Bi, Hg, Fe vorhanden sein.
Ferner kann die Fällung auch in Gegenwart von Sensibilisierungsfarbstoffen erfol­ gen. Komplexierungsmittel und/oder Farbstoffe lassen sich zu jedem beliebigen Zeitpunkt unwirksam machen, z. B. durch Änderung des pH-Wertes oder durch eine oxidative Behandlung.
Vorzugsweise werden Silberhalogenidemulsionen stabilisiert, die grün oder rot sensibilisiert sind und zusammen mit einem Purpurkuppler oder einem Blau­ grünkuppler eingesetzt werden.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehr­ filme, Farbpositivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier, farbempfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Sil­ berfarbbleich-Verfahren.
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eig­ nen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermateria­ lien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Rese­ arch Disclosure 37254, Teil 1(1995), S. 285 dargestellt.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rot­ empfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich angeordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfind­ liche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünemp­ findliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blau­ empfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Emp­ findlichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teil schichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicher­ weise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die darunter liegenden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Aus­ wirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Seiten 183-193 beschrieben.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalo­ genidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenid­ emulsionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenid­ emulsionsschicht auf; die Gelbfilterschicht kann entfallen.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfind­ lichen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusammengefaßt sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE 25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsen­ sibilisatoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Sil­ berbromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid enthalten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchlorid­ bromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über 95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288 und in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidations­ produkt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnigkeit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die foto­ grafisch wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor ab­ spalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290 und in Research Disclosure 37038, Teil XIV (1995), S. 86.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäßrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durch­ messer) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbindungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit angeordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtempfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete che­ mische Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294 und in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charak­ ter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Verfahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff. zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Geeignete Verbindungen der Formel (I) sind:
Geeignete Verbindungen der Formel (II) sind:
Beispiel 1 Grünempfindliche Emulsionen
Es werden die folgenden Lösungen mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösung 31:
4000 g Wasser
 560 g Gelatine
Lösung 32:
6600 g Wasser
1440 g NaCl
1,14 mg K₂IrCl₆
0,09 mg Na₃RhCl₆
Lösung 33:
6400 g Wasser
4000 g AgNO₃
Lösung 32 und 33 werden bei 60°C im Lauf von 105 Minuten bei einem pAg von 7,7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zur Lösung 31 gegeben. Es wird eine Silberchloridemulsion mit dem mittleren Teilchendurchmesser von 0,40 µm er­ halten. Das Gelatine/AgNO₃-Gewichtsverhältnis beträgt 0,14. Die Emulsion wird ultrafiltriert, gewaschen und mit so viel Gelatine redispergiert, daß das Gela­ tine/AgNO₃-Gewichtsverhältnis 0,56 beträgt.
Die Emulsion wird bei einem pH von 5,3 mit 11 µmol Gold(III)chlorid/Mol Ag und 4 µmol Na₂S₂O₃/Mol Ag bei einer Temperatur von 60°C 3 Stunden gereift. Nach der chemischen Reifung wird die Emulsion bei 50°C mit 8 g der Ver­ bindung B-I/kg Ag spektral sensibilisiert und in 4 Portionen geteilt. Jede Portion enthält Silberchlorid entsprechend ca. 1 kg AgNO₃.
Emulsion 1: Die 1. Portion wird mit 1 g I-1 und 1 g V-1 stabilisiert.
Emulsion 2: Die 2. Portion wird mit 1 g I-1 und 1 g II-1 stabilisiert.
Emulsion 3: Die 3. Portion wird mit 1 g I-2 und 1 g V-1 stabilisiert.
Emulsion 4: Die 4. Portion wird mit 1 g I-2 und 1 g II-1 stabilisiert.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 niedergelegt:
Tabelle 1
ΔE ist die Empfindlichkeitsdifferenz Δlog (I-t) × 1000, errechnet aus der Empfindlichkeit bei Verarbeitung 30 Minuten nach Belichtung abzüglich der Empfindlichkeit bei Verarbeitung 10 Sekunden nach Belichtung, bestimmt bei Purpurdichte 0,6.
Beispiel 2 Rotempfindliche Emulsionen
Die Emulsionsherstellung erfolgt wie bei den grünempfindlichen Emulsionen, jedoch wird statt mit B-I mit 2,4 g C-I/kg Ag spektral sensibilisiert und in 5 Portionen geteilt. Jede Portion enthält Silberchlorid entsprechend 0,8 kg AgNO₃.
Emulsion 5: Die 1. Portion wird mit 0,48 g I-2 und mit 0,047 mol KBr stabilisiert.
Emulsion 6: Die 2. Portion wird mit 0,40 g I-2, 0,08 g II-6 und mit 0,047 mol KBr stabilisiert.
Emulsion 7: Die 3. Portion wird mit 0,24 g I-2, 0,24 g II-6 und mit 0,047 mol KBr stabilisiert.
Emulsion 8: Die 4. Portion wird mit 0,08 g I-2, 0,40 g II-6 und mit 0,047 mol KBr stabilisiert.
Emulsion 9: Die 5. Portion wird mit 0,48 g II-6 und mit 0,047 mol KBr stabilisiert.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 niedergelegt:
Tabelle 2
Definition ΔE siehe Tabelle 1, diesmal bestimmt bei Blaugründichte 0,6.
Die Tabellen 1 und 2 zeigen, daß die erfindungsgemäße Stabilisatorkombination zu einer überraschend verbesserten Latentbildstabilität führt.
Beispiel 3
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem auf einen Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenanga­ ben beziehen sich jeweils auf 1 m². Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO₃ angegeben.
Schichtaufbau 1
  • 1. Schicht (Substratschicht):
    0,3 g Gelatine
  • 2. Schicht (blauempfindliche Schicht):
    blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% AgCl, 0,5 Mol-% AgBr, mittlerer Korndurchmesser 0,9 µm, mit 6 µMol HgCl₂ pro Mol Silberhalogenid dotiert) aus 0,63 g AgNO₃ mit
    1,38 g Gelatine
    0,95 g Gelbkuppler (s. nachstehende Formel)
    0,29 g Trikresylphosphat (TKP)
  • 3. Schicht (Zwischenschicht):
    1,1 g Gelatine
    0,06 g 2,5-Dioctylhydrochinon
    0,06 g Dibutylphthalat (DBP)
  • 4. Schicht (grünempfindliche Schicht):
    grünsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% AgCl, 0,5 Mol-% AgBr, mittlerer Korndurchmesser 0,4 µm, mit 1×10-7 Mol K₂IrCl₆ und 1×10-8 Mol Na₃RhCl₆/Mol Silberhalogenid dotiert) aus 0,45 g AgNO₃ mit
    1,08 g Gelatine
    0,45 g Purpurkuppler (s. nachstehende Formel)
    0,08 g 2,5-Dioctylhydrochinon
    0,5 g DBP
    0,4 g TKP
  • 5. Schicht (UV-Schutzschicht):
    1,15 g Gelatine
    0,6 g UV-Absorber der Formel 0,045 g 2,5-Dioctylhydrochinon
    0,3 g TKP
  • 6. Schicht (rotempfindliche Schicht):
    rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% AgCl, 0,5 Mol-% AgBr, mittlerer Korndurchmesser 0,4 µm, mit 1×10-7 Mol K₂IrCl₆ und 1×10-8 Mol/Mol Silberhalogenid dotiert) aus 0,3 g AgNO₃ mit
    0,75 g Gelatine
    0,36 g Blaugrünkuppler (s. nachstehende Formel)
    0,36 g TKP
  • 7. Schicht (UV-Schutzschicht):
    0,35 g Gelatine
    0,15 g UV-Absorber wie 5. Schicht
    0,075 g TKP
  • 8. Schicht (Schutzschicht):
    0,9 g Gelatine
    0,3 g Härtungsmittel der Formel
Als Farbkuppler wurden folgende Verbindungen verwendet:
Gelbkuppler
Purpurkuppler
Blaugrünkuppler

Claims (5)

1. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit einem Träger und wenig­ stens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, deren Silberhalogenidemulsion wenigstens eine Verbindung der Formel (I) und wenigstens eine Verbin­ dung der Formel (II) enthält: worin
R₁ Alkoxy oder Alkylmercapto,
R₂ H, Alkyl, Halogen oder R₁,
R₃ OH, NHCHO, NHCONH-Alkyl, CO-Alkyl, COOH, COO-Alkyl, CONH₂, SO₃H, SO₂NH-Alkyl, CH₂CH₂COOH und
R₄ H, Alkyl, Halogen, OH oder Alkoxy bedeuten.
2. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindungen der Formeln (I) und (II) in einer Ge­ samtmenge von 0,1 bis 3,0 g/1000 g AgNO₃ der betreffenden Emulsion eingesetzt werden, wobei das Gewichtsverhältnis Formel (I) zu Formel (II) 5 : 1 bis 1 : 5 beträgt.
3. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsion der wenigstens einen Silber­ halogenidemulsionsschicht eine AgClBr-Emulsion mit 15 bis 99,9 mol-% AgCl ist.
4. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der AgCl-Anteil über 80 mol-% beträgt.
5. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsion der wenigstens einen Silber­ halogenidemulsionsschicht mit Gold- und Schwefelverbindungen gereift ist.
DE19619948A 1996-05-17 1996-05-17 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial Withdrawn DE19619948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619948A DE19619948A1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619948A DE19619948A1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19619948A1 true DE19619948A1 (de) 1997-11-20

Family

ID=7794594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619948A Withdrawn DE19619948A1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19619948A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306719A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-02 Agfa-Gevaert Photographisches Silberhalogenidmaterial mit verbesserter Stabilität des Latentbildes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306719A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-02 Agfa-Gevaert Photographisches Silberhalogenidmaterial mit verbesserter Stabilität des Latentbildes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409445A1 (de) Silberchloridreiche emulsion, fotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung fotografischer aufzeichnungen
DE19729061A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19526470A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19619948A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19619947A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19652428A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19635098A1 (de) Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und fotografisches Material
DE19626696C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen
DE10008521C1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE10037147B4 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19648013A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19729062A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19904871A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19902959A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19722794A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19902946A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19637335A1 (de) Silberhalogenidemulsion
DE19830440A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19616498A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19920550A1 (de) Verfahren zur Reifung von Silberhalogenidemulsionen
DE19637337A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19834831A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19719842A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19920354A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19902947A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal