DE19719842A1 - Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE19719842A1
DE19719842A1 DE19719842A DE19719842A DE19719842A1 DE 19719842 A1 DE19719842 A1 DE 19719842A1 DE 19719842 A DE19719842 A DE 19719842A DE 19719842 A DE19719842 A DE 19719842A DE 19719842 A1 DE19719842 A1 DE 19719842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
selenium
sensitive
tellurium
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19719842A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Dr Borst
Detlev Dr Kapitza
Joerg Dr Siegel
Ralf Dr Buescher
Peter Dr Bell
Peter Dr Bergthaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19719842A priority Critical patent/DE19719842A1/de
Publication of DE19719842A1 publication Critical patent/DE19719842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • G03C2001/0055Aspect ratio of tabular grains in general; High aspect ratio; Intermediate aspect ratio; Low aspect ratio
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03511Bromide content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/091Gold
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/096Sulphur sensitiser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/097Selenium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/098Tellurium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
    • G03C2007/3034Unit layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit einem Trä­ ger, wenigstens zwei blauempfindlichen, Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenid­ emulsionsschichten, wenigstens zwei grünempfindlichen, Purpurkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten und wenigstens zwei rotempfindlichen, Blaugrün­ kuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten, wobei wenigstens zwei für die gleiche Farbe lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten mit wenigstens einer Selen- oder Tellurverbindung gereifte Silberhalogenidemulsion enthalten, das sich durch eine verbesserte Empfindlichkeit bei nicht erhöhtem Lagerschleier aus­ zeichnet
Es ist bekannt, daß spektral sensibilisierte Emulsionen zu hoher Empfindlichkeit gereift werden können, indem bei der sogenannten chemischen Reifung neben schwe­ felabgebenden Verbindungen auch Selen oder Tellur abgebende Verbindungen auf die Oberfläche der Silberhalogenidkristalle aufgebracht oder Selen oder Tellur in die Silberhalogenidkristalle eingebaut werden.
Es ist weiterhin bekannt, daß bei der chemischen Reifung mit Selen- oder Tellur­ verbindungen die Erhöhung der Empfindlichkeit häufig eine unerwünschte Erhöhung des Lagerschleiers auslöst.
Aufgabe der Erfindung war daher, ein Material zu entwickeln, dessen Frischempfind­ lichkeit verbessert ist, ohne daß der Empfindlichkeitsverlust bei Lagerung ansteigt, oder das eine unveränderte Frischempfindlichkeit bei geringerem Empfind­ lichkeitsverlust während der Lagerung zeigt. Dies gilt bei normalen Lagerungsbe­ dingungen und verstärkt unter extremen klimatischen Bedingungen, wie Warm- und Feuchtlagerung. Man erhält somit ein Material mit einem besseren Verhältnis von Frischempfindlichkeit zu Lagerstabilität.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens zwei für die glei­ che Farbe lichtempfindliche Schichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlich­ keit wenigstens je eine Selen und/oder Tellur enthaltende Silberhalogenidemulsion aufweisen und die in der höherempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht enthal­ tene Menge an Selen und/oder Tellur wenigstens das 1,3-fache der Menge an Selen und/oder Tellur in der niedriger empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht be­ trägt, wobei die Menge in Mol Selen und/oder Tellur pro Mol Silberhalogenid der betreffenden Schicht angegeben ist. Insbesondere beträgt die Menge das 1,3 bis 5-fache.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entneh­ men.
Als Selen- oder Tellurreifmittel kommen heterocyclische Selenone oder Tellurone, insbesondere Selenone, tri- oder tetrasubstituierte Selen- oder Telluroharnstoffe, Phosphanselenide oder -telluride mit drei Liganden, die über Kohlenstoff oder O oder N als Heteroatome mit dem Phosphoratom verbunden sind, insbesondere Tri­ arylphosphanselenide, Diaryldiselenide oder Diarylditelluride; Arylselenoamide; Iso­ selenazolone; Arylselenocyanate mit einer polaren Gruppe und cyclische Telluroether mit einem 5- bis 7-gliedrigen Ring infrage.
Bevorzugt sind Triarylphosphanselenide und cyclische Telluroether.
Geeignete Selen- und Tellurreifmittel sind:
Die carbocyclischen 5-Ringe der Substanzen Se-79, Se-81, Se-82, Se-83, Se-85, Se-87, Te-25, Te-32, Te-34, Te-37, Te-38, Te-40, Te-42, Te-45, Te-46, Te-47 sind Cyclopentadienyl-Anion-Substituenten.
Bevorzugt werden die Selen- und Tellurreifmittel zusammen mit Gold- und Schwefelverbindungen zum Reifen eingesetzt, z. B. mit HAuCl4, Natriumthiosulfat und Kaliumthiocyanat, wobei an Goldverbindungen 10-8 bis 10-4 mol/mol Silber­ halogenid und an Schwefelverbindungen 10-9 bis 10-1 mol/mol Silberhalogenid, insbesondere an Thiosulfat 10-7 bis 10-5 mol/mol Silberhalogenid und an Thio­ cyanat 10-7 bis 10-1 mol/mol Silberhalogenid zum Einsatz kommen.
Geeignete Gold- und Schwefelverbindungen sind der EP-A 443 453 und den darin zitierten Literaturstellen zu entnehmen.
Die Selen- bzw. Tellurreifmittel werden in der höherempfindlichen Schicht bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 3,0 µmol/mol Silberhalogenid eingesetzt.
Die Selen- und Tellurreifung wird bevorzugt in Gegenwart eines Silberhalogenid­ lösungsmittels durchgeführt. Beispiele für Silberhalogenidlösungsmittel sind (a) organische Thioether, (b) Thioharnstoffe, (c) Verbindungen mit einer
d) Imidazole, (e) Sulfite und (f) Thiocyanate (US 3 271 157, 3 531 289, 3 574 628, JP-A 54-1 019, JP-A 54-158 917, JP-A 53-82 408, JP-A 55-77 737, JP-A 55-2 982, JP-A 53-144 319, JP-A 54-100 717).
Thiocyanate und Tetramethylthioharnstoff sind bevorzugt, die insbesondere in einer Menge von 10-4 bis 10-2 mol pro Mol Silberhalogenid eingesetzt werden.
Die Reifung mit Selen- und Tellurverbindungen wird insbesondere, auch wenn sie in Gegenwart von Schwefel- und Goldverbindungen durchgeführt wird, bei Temperatu­ ren über 35°C, bevorzugt 45 bis 90°C und bei pH 4 bis 9 ausgeführt.
Spektral sensibilisierende Farbstoffe sind in allen üblichen Sensibilisisatorklassen zu finden, vorzugsweise jedoch in der Reihe der Mono-, Trimethin- und Penta­ methincyaninfarbstoffe. Beispiele für diese Farbstoffe sind in Th. James, The Theory of the Photographic Process, 3. Auflage (Macmillan 1966), Seiten 198-288 beschrieben.
Die spektrale Sensibilisierung und auch die Stabilisierung der Silberhalogenid­ emulsionen kann vor, während und nach der chemischen Reifung erfolgen.
Die Farbstoffe können Silberhalogenid für den gesamten Bereich des sichtbaren Spektrums sensibilisieren. Besonders bevorzugte Farbstoffe sind die Mono-, Tri- und Pentamethincyanine der Benzoxazol-, der Benzimidazol-, Benzthiazol-, Naphthoxazol-, Naphththiazol- oder Benzoselenazolreihe, die jeweils in den Benzolringen weitere Substituenten tragen oder weitere Ringe oder Ringsysteme als Substituenten oder in annellierter Form tragen können, unter den Pentamethincy­ aninen wiederum solche, deren Methinteil Bestandteil eines teilweise ungesättigten Ringes ist. Die Farbstoffe können kationisch, in Form von Betainen oder Sulfo­ betainen ungeladen, oder anionisch sein.
Die gereiften Emulsionen können mit heterozyklischen NH- oder SH-Verbindungen in bekannter Weise stabilisiert werden, insbesondere mit solchen, die eine saure Gruppe aufweisen, z. B. eine -SO3H- oder -COOR-Gruppe. Die Stabilisatoren werden bevorzugt nach der spektralen Sensibilisierung zugegeben und so ausgewählt, daß sie den Sensibi­ lisierungsfarbstoff bzw. die Sensibilisierungsfarbstoffe nicht von den Silberhalogenid­ kristallen der Emulsion verdrängen und außerdem die Bleichung des Bildsilbers im Zug der Verarbeitung nicht behindern.
Geeignete Stabilisatoren sind:
Das verwendete Silberhalogenid kann aus Silberchlorid, Silberbromid, Silber­ chlorid-bromid in frei wählbarer Zusammensetzung, Silberbromid-iodid sowie Sil­ berbromid-chlorid-iodid bestehen, es kann sich auch um epitaktische Auf­ wachsungsformen von Silberchlorid auf Silberiodid oder von Silberiodid auf Silber­ chlorid oder Silberbromidchlorid handeln, die Kristalle können in sich homogen oder zonenförmig inhomogen sein, es können einfache Kristalle, einfach oder mehrfach verzwillingte Kristalle sein. Die Emulsionen können aus überwiegend kompakten, überwiegend stäbchenförmigen oder überwiegend plättchenförmigen Kristallen bestehen, sie können auch epitaxiale Aufwachsungen enthalten. Im Fall plättchenförmiger Kristalle sind solche mit einem Aspektverhältnis oberhalb 3 : 1 bevorzugt, solche mit einem Nachbarkantenverhältnis nahe 1 besonders bevorzugt.
Die Emulsionskristalle können ferner mit bestimmten Fremdionen dotiert sein, die die Gradationsform beeinflussen, die Stabilität des Latentbildes verbessern oder den Schwarzschild-Effekt beeinflussen, insbesondere mit mehrwertigen Übergangs­ metallkationen, z. B. mit Hexacyanoferrat(II)-Ionen, Hexadcyanoruthenat(II)-Ionen oder mit Edelmetallkationen, die dreiwertig sind und eine oktaedrische Liganden­ umgebung aufweisen, z. B. mit Ruthenium(III)-, Rhodium(III)-, Osmium(III)- oder Iridium(III)-salzen, wobei die Funktion der Fremdionendotierung im wesentlichen über die einer reinen Gitterstörung hinausgeht und auf den Einbau von sogenannten flachen Elektronenfallen zielt.
Die Emulsionen können weitgehend homodispers oder heterodispers ausgelegt sein, sie können dementsprechend durch konventionelle Fällung, durch ein- bis mehr­ fachen Doppeleinlauf oder mit dem Verfahren der Mikratumlösung hergestellt wer­ den. Es kann sich auch um sogenannte Konvertemulsionen handeln.
Die Emulsionen können darüberhinaus mit Reduktionsreifmitteln gereift sein. Die Reduktionsreifung kann auch im Zug der Fällung der Emulsionskristalle in der Tiefe des Kristalls aufgebaut werden, wobei die Reduktionsreifkeime beim wei­ teren Wachstum der Kristalle überdeckt werden. Als Reduktionsreifmittel können zweiwertige Zinnverbindungen, Phosphantelluride, N-Arylhydrazide, Salze der Formamidin-C-sulfinsäure, Boranate oder andere komplexe Hydride, aber auch makrocyclische Polyamine und daraus hergestellte Metallkomplexe, mit Vorteil verwendet werden. Organisch lösliche, rasch und vollständig am Silberhalogenid adsorbierbare Reduktionsreifmittel sind bevorzugt.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehr­ filme, Farbpositivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Pa­ pier, farbempfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Silberfarbbleich-Verfahren. Bevorzugt sind Farbnegativfilme.
Als Träger für die fotografischen Materialien eignen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermaterialien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 dargestellt.
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Täger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfind­ liche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten glei­ cher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfind­ lichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicher­ weise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die dar­ unter liegenden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Auswirkun­ gen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Int. Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Seiten 183-193 beschrieben.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindli­ chen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zu­ sammengefaßt sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE 25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörnchen und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsen­ sibilisatoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Sil­ berbromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid enthalten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silber­ chloridbromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemul­ sionen mit über 95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288 und in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxida­ tionsprodukt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Kör­ nigkeit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die foto­ grafisch wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspal­ ten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Re­ search Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290 und in Research Disclosure 37038, Teil XIV (1995), S. 86.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäßrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durchmes­ ser) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbindungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit angeordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtempfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weich­ macher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemi­ sche Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294 und in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charak­ ter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Verfahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff. zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Beispiele Eingesetzte Emulsionen Emulsion Em A
Im Ansatzkessel wurde eine Lösung von 300 g inerter Gelatine und 150,0 g Kalium­ iodid in 15,0 kg Wasser unter Rühren vorgelegt. Nach Heizen auf 65°C wurden eine wäßrige Silbernitratlösung (2550 g Silbernitrat in 11,25 kg Wasser) und eine wäßrige Halogenidlösung (1763 g Ammoniumbromid in 5 kg Wasser) innerhalb von 15 Minu­ ten zudosiert. Danach wurde die Emulsion innerhalb von 20 Minuten auf 35°C abge­ kühlt, bei pH 3,5 durch Zugabe von Polystyrolsulfonsäure (PSS) geflockt und an­ schließend bei 20°C gewaschen. Danach wurde das Flockulat mit 4,0 kg Wasser auf­ gefüllt und durch Zugabe von 975 g Inertgelatine und 3,75 kg Wasser bei pH 6,5 und 50°C redispergiert. Der Volumenschwerpunkt der Ag(Br,I)-Emulsion betrug 0,45 um, die Verteilungsbreite 28% und der Iodidgehalt 6,0 mol-%. Man erhält plättchenförmige Kristalle mit einem Aspektverhältnis von etwa 3,5 : 1.
Emulsion Em B
Im Ansatzkessel wurde eine Lösung von 135 g inerter Gelatine und 73,3 g Kalium­ iodid in 6,0 kg Wasser unter Rühren vorgelegt. Nach Heizen auf 79°C wurden eine wäßrige Silbernitratlösung (1500 g Silbernitrat in 5 kg Wasser) und eine wäßrige Ha­ logenidlösung (1560 g Ammoniumbromid in 5 kg Wasser) innerhalb von 20 Minuten zudosiert. Nach einer Pause von 10 Minuten bei 79°C wurde die Emulsion auf 20°C abgekühlt, bei pH 3,5 durch Zugabe von PSS geflockt und anschließend bei 20°C gewaschen. Danach wurde das Flockulat mit 4,0 kg Wasser aufgefüllt und durch Zu­ gabe von 1365 g Inertgelatine und 3,5 kg Wasser bei pH 6,5 und und einer Tempera­ tur von 50°C redispergiert. Der Volumenschwerpunkt der Ag(Br,I)-Emulsion betrug 1,0 µm, die Verteilungsbreite 25% und der Iodidgehalt 5,0 mol-%. Man erhält plätt­ chenförmige Kristalle mit einem Aspektverhältnis von etwa 4 : 1.
Emulsion Em C
Im Ansatzkessel wurde eine Lösung von 135 g inerter Gelatine und 22,0 g Kalium­ iodid in 6,0 kg Wasser unter Rühren vorgelegt. Nach Heizen auf 55°C wurde eine wäßrige Silbernitratlösung (1500 g Silbernitrat in 9 kg Wasser) und eine wäßrige Halogenidlösung (1560 g Ammoniumbromid in 9 kg Wasser) innerhalb von 20 Minuten zudosiert. Nach einer Pause von 10 Minuten bei 55°C wurde die Emul­ sion auf 20°C abgekühlt, bei pH 3,5 durch Zugabe von PSS geflockt und anschließend bei 20°C gewaschen. Danach wurde das Flockulat mit 4,0 kg Wasser ausgefüllt und durch Zugabe von 1365 g Inertgelatine und 3,5 kg Wasser bei pH 6,5 und einer Tem­ peratur von 50°C redispergiert. Der Volumenschwerpunkt der Ag(Br,I)-Emulsion betrug 0,74 um, die Verteilungsbreite 23% und der Iodidgehalt 1,5 mol-%. Man er­ hält plättchenförmige Kristalle mit einem Aspektverhältnis von etwa 5 : 1.
Zur Herstellung der Emulsionen Em A1 bis Em A4, Em B1 bis Em B4 und Em C1 bis Em C4 wurden die Emulsion Em A, Em B und Em C bei 53°C, einem pH von 6,5 und einem pAg von 8,5 optimal chemisch gereift. Die dafür eingesetzten Reifmittelmengen sind in Tabelle 1 aufgeführt; als Goldverbindung wurde Tetrachlorgoldsäure einge­ setzt.
Tabelle 1
Zur Herstellung der Emulsionen Em AS bis Em A7, Em B5 bis Em B7 und Em C5 bis Em C7 wurden die Emulsion Em A, Em B und Em C bei 51°C, einen pH von 6,3 und einem pAg von 8,5 optimal chemisch gereift. Die dafür eingesetzten Reifmittelmengen sind in Tabelle 2 aufgeführt; als Goldverbindung wurde Tetrachlorgoldsäure einge­ setzt.
Tabelle 2
Beispiel 1
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Colornegativfarbentwicklung wurde hergestellt (Schichtaufbau 1A), indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufge­ tragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silber­ halogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben; die Silber­ halogenide werden mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden pro Mol AgNO3 stabilisiert.
1. Schicht (Antihalo-Schicht)
0,3 g schwarzes kolloidales Silber
1,2 g Gelatine
0,4 g UV-Absorber UV 1
0,02 g Trikresylphosphat (TKP)
2. Schicht (Zwischenschicht)
0,25 g AgNO3
einer AgBrI-Emulsion, mittlerer Korndurchmesser 0,07 µm, 0,5 Mol-% AgI
1,0 g Gelatine
3. Schicht (niedrig-rotempfindliche Schicht)
1,7 g AgNO3
der Emulsion A1
0,82 mg RS-1
2,7 mg RS-2
0,17 mg RS-3
0,25 mg ST-1 1
1,5 g Gelatine
0,88 g farbloser Kuppler C-1
0,02 g DIR-Kuppler D-1
0,05 g farbiger Kuppler RC-1
0,07 g farbiger Kuppler YC-1
0,75 g TKP
4. Schicht (hoch-rotempfindliche Schicht)
2,2 g AgNO3
der Emulsion B 1
0,63 mg RS-1
2,1 mg RS-2
0,13 mg RS-3
0,32 mg ST-11
1,8 g Gelatine
0,19 g farbloser Kuppler C-2
0,17 g TKP
5. Schicht (Zwischenschicht)
0,4 g Gelatine
0,15 g Weißkuppler W-1
6. Schicht (niedrig-grünempfindliche Schicht)
0,9 g AgNO3
der Emulsion A 1
1,3 mg GS-1
0,36 mg GS-2
0,26 mg GS-3
0,13 mg ST-11
1,3 g Gelatine
0,54 g farbloser Kuppler M-1
0,24 g DIR-Kuppler D-1
0,065 g farbigen Kuppler YM-1
0,6 g TKP
7. Schicht (hoch-grünempfindliche Schicht)
1,25 g AgNO3
der Emulsion B 1
1,1 mg GS-1
0,3 mg GS-2
0,21 mg GS-3
0,18 mg ST-11
1,1 g Gelatine
0,195 g farbloser Kuppler M-2
0,05 g farbigen Kuppler YM-2
0,245 g TKP
8. Schicht (Gelbfilterschicht)
0,09 g gelbes kolloidales Silber
0,25 g Gelatine
0,08 g Scavenger SC 1
0,40 g Formaldehydfänger FF-1
0,08 g TKP
9. Schicht (niedrig-blauempfindliche Schicht)
0,7 g AgNO3
der Emulsion A 1
1,3 mg BS-1
0,10 mg ST-11
21 g Gelatine
1,1 g farbloser Kuppler Y-1
0,037 g DIR-Kuppler D-1
1,14 g TKP
10. Schicht (hoch-blauempfindliche Schicht)
0,65 g AgNO3
der Emulsion B1
0,68 mg BS-1
0,09 mg ST-11
0,6 g Gelantine
0,2 g farbloser Kuppler Y-1
0,003 g DIR-Kuppler D-1
0,22 g TKP
11. Schicht (Mikrat-Schicht)
0,06 g AgNO3
einer Mikrat-Ag(Br,I)-Emulsion, mittlerer Korndurchmesser 0,06 µm, 0,5 Mol-% Iodid
1 g Gelantine
0,3 g UV-Absorber UV-2
0,3 g TKP
12. Schicht (Schutz- und Härtungsschicht)
0,25 g Gelantine
0,75 g Härtungsmittel der Formel
so daß der Gesamtschichtaufbau nach der Härtung einen Quellfaktor ≧ 3,5 hatte.
Im Beispiel verwendete Substanzen:
In den Schichtaufbauten 1B bis 1M wurden in den genannten Schichten die Emulsio­ nen durch die in Tabelle 3 angegebenen Emulsionen in gleicher Menge AgNO3 er­ setzt.
Tabelle 3
Nach Aufbelichten eines Graukeils wird das Material nach einem Color-Negativ-Ver­ fahren verarbeitet, das im "The British Journal of Photography" 1974, Seiten 597 und 598 beschrieben ist.
In Tabelle 4 sind die relativen Frischempfindlichkeiten (bei Dichte 0,2 über Schleier) der Schichtaufbauten sowie die relativen Empfindlichkeitsverluste bezogen auf das Material ohne Selen nach 14tägiger Lagerung bei 60°C und 35% relativer Feuchte angegeben.
Tabelle 4
Wie man sieht, weisen die erfindungsgemäßen Materialien ein verbessertes Verhältnis von Frischempfindlichkeit zu Warmlagerstabilität auf
Schichtaufbaubeispiel 2
Es wurde genauso verfahren wie in Schichtaufbaubeispiel 1, mit dem Unterschied, daß die in den Schichtaufbauten 2B bis 2M eingesetzten Emulsionen mit unterschiedlichen Tellurmengen gereift wurden. Die abweichend vom Schichtaufbau 1A verwendeten Emulsionen sind in Tabelle 5 wiedergegeben.
Tabelle 5
In Tabelle 6 sind die relativen Frischempfindlichkeiten (bei Dichte 0,2 über Schleier) der Schichtaufbauten sowie die relativen Empfindlichkeitsverluste bezogen auf das Material ohne Tellur nach 14tägiger Lagerung bei 60°C und 35% relativer Feuchte angegeben.
Tabelle 6
Wie man sieht, weisen auch bei Tellurreifung die erfindungsgemäßen Materialien ein deutlich verbessertes Verhältnis von Frischeempfindlichkeit zu Warmlagerstabilität auf.
Schichtaufbaubeispiel 3
Die 1. und 8. Schicht von Schichtaufbau 3A entspricht jeweils Schichtaufbau 1A. Die weiteren Schichten sind wie folgt zusammengesetzt:
9. Schicht (niedrig-blauempfindliche Schicht)
0,3 g AgNO3
der Emulsion A1
0,57 mg BS-1
0,044 mg ST-11
1,2 g Gelatine
1,0 g farbloser Kuppler Y-1
0,02 g DIR-Kuppler C-1
0,5 g TKP
10. Schicht (mittel-blauempfindliche Schicht)
0,5 g AgNO3
der Emulsion C1
0,76 mg BS-1
0,074 mg ST-11
0,6 g Gelatine
0,3 g farbloser Kuppler Y-1
0,02 g DIR-Kuppler D-1
0,3 g TKP
11. Schicht (hoch-blauempfindliche Schicht)
0,6 g AgNO3
der Emulsion B 1
0,68 mg BS-1
0,088 mg ST-11
0,4 g Gelatine
0,1 g farbloser Kuppler Y- 1
0,003 g DIR-Kuppler D-1
0,1 g TKP
12. Schicht (Mikrat-Schicht)
0,06 g AgNO3
einer Mikrat-Ag(Br,I)-Emulsion mittlerer Korndurchmesser 0,06 µm, 0,5 Mol-% Iodid
1,0 g Gelatine
0,3 g UV-Absorber UV-2
0,3 g TKP.
Die 13. Schicht (Schutz- und Härtungsschicht) entspricht der 12. Schicht von Schichtaufbau 1A.
In den Schichtaufbau 3B bis 3E werden Emulsionen eingesetzt, die mit unterschiedli­ chen Selenmengen gereift wurden. Die abweichend vom Schichtaufbau 3A verwende­ ten Emulsionen sind in Tabelle 7 wiedergegeben.
Tabelle 7
In Tabelle 8 sind die relativen Frischempfindlichkeiten (0,2 bei Dichte über Schleier) der Schichtaufbauten sowie die relativen Empfindlichkeitsverluste bezogen auf das Material ohne Selen nach 14tägiger Lagerung bei 60°C und 35% relativer Feuchte angegeben.
Tabelle 8
Wie man sieht, weisen die erfindungsgemäßen Materialien ein verbessertes Verhältnis von Empfindlichkeit zu Warmlagerstabilität auf.
Schichtaufbaubeispiel 4
Es wurde genauso verfahren wie in Schichtaufbaubeispiel 3, mit dem Unterschied, daß die in den Schichtaufbauten 4B bis 4E eingesetzten Emulsionen mit unterschiedlichen Teliurmengen gereift wurden. Die abweichend vom Schichtaufbau 3A verwendeten Emulsionen sind in Tabelle 9 wiedergegeben.
Tabelle 9
In Tabelle 10 sind die relativen Frischempfindlichkeiten (0,2 bei Dichte über Schleier) der Schichtaufbauten sowie die relativen Empfindlichkeitsverluste bezogen auf das Material ohne Tellur nach 14tägiger Lagerung bei 60°C und 35% relativer Feuchte angegeben.
Tabelle 10
Wie man sieht, weisen die erfindungsgemäßen Materialien ein verbessertes Verhältnis von Empfindlichkeit zu Warmlagerstabilität auf.

Claims (11)

1. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit einem Träger, wenigstens zwei blauempfindlichen, Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschich­ ten, wenigstens zwei grünempfindlichen, Purpurkuppler enthaltenden Silber­ halogenidemulsionsschichten und wenigstens zwei rotempfindlichen, Blau­ grünkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten, wobei wenig­ stens zwei für die gleiche Farbe lichtempfindliche Silberhalogenidemulsions­ schichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit wenigstens je eine Selen und/oder Tellur enthaltende Silberhalogenidemulsion enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die in der höherempfindlichen Silberhalogenidemulsions­ schicht enthaltende Menge an Selen und/oder Tellur wenigstens das 1,3-fache der Menge an Selen und/oder Tellur in der niedriger empfindlichen Silberhalo­ genidemulsionsschicht beträgt, wobei die Menge in Mol Selen und/oder Tellur pro Mol Silberhalogenid der betreffenden Schichten angegeben ist.
2. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Selen und/oder Teller enthaltenden Silberhalogenidemul­ sionen mit Selen- und/oder Tellurverbindungen chemisch gereift sind.
3. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit wenigstens einer Selen- und/oder Tellurverbindung ge­ reiften Silberhalogenidemulsionen blauempfindlich sind.
4. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit wenigstens einer Selen- und/oder Tellurverbindung ge­ reiften Silberhalogenidemulsionen grünempfindlich sind.
5. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit wenigstens einer Selen- und/oder Tellurverbindung ge­ reiften Silberhalogenidemulsionen rotempfindlich sind.
6. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sowohl die blauempfindlichen Gelbkuppler enthaltenden Silber­ halogenidemulsionsschichten, als auch die grünempfindlichen, Purpurkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten mit wenigstens einer Selen- und/oder Tellurverbindung gereifte Silberhalogenidemulsionen enthalten und die in den blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten enthaltene Menge an Selen- und/oder Tellurverbindungen wenigstens das 1,3-fache der Menge an Selen- und/oder Tellurverbindungen in den grünempfindlichen Sil­ berhalogenidemulsionsschichten beträgt.
7. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Selen- und/oder Tellurverbindungen in der höherempfindli­ chen Schicht in einer Menge von 0,5 bis 30 µmol/mol Silberhalogenid der be­ treffenden Schicht eingesetzt werden.
8. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen mit Schwefel- und Goldverbindungen gereift sind.
9. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens drei für die gleiche Farbe lichtempfindliche Silberha­ logenidemulsionsschichten mit wenigstens einer Selen- und/oder Tellurverbin­ dung gereifte Silberhalogenidemulsionen enthalten, wobei die in der hochemp­ findlichen Silberhalogenidemulsionsschicht enthaltene Menge an Selen- und/oder Tellurverbindung wenigstens das 1,3-fache der Menge an Selen- und/oder Tellurverbindung in der mittelempfindlichen Silberhalogenidemul­ sionsschicht beträgt und die in der mittelempfindlichen Silberhalogenid­ emulsionsschicht enthaltene Menge an Selen- und/oder Tellurverbindung we­ nigstens das 1,3-fache der Menge an Selen- und/oder Tellurverbindung in der niedrigempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht beträgt.
10. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Selen und/oder Tellur enthaltenden Silberhalogenidemul­ sionen AgBrI- oder AgBrCII-Emulsionen mit ≦ 10 mol-% AgI und ≦ 10 mol-% AgCl sind.
11. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Selen und/oder Tellur enthaltenden Silberbromidiodid- bzw. Silberbromidiodidchloridemulsionen zu wenigstens 70% der Projek­ tionsfläche aus tafelförmigen Silberhalogenidkristallen mit einem Aspekt­ verhältnis von 5 bis 30 bestehen.
DE19719842A 1997-05-12 1997-05-12 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial Withdrawn DE19719842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719842A DE19719842A1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719842A DE19719842A1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719842A1 true DE19719842A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7829229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719842A Withdrawn DE19719842A1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19719842A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526470C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0703493B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19719842A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19719841A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19722794A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE4404003C2 (de) Verfahren zur chemischen Reifung von Silberhalogenidemulsionen
DE19902959A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19902946A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19902947A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10008521C1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19648013A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19619948A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19729062A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19648008A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19920354A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19652428A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19920353A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19859000A1 (de) Silberhalogenidemulsion
DE19619947A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19838299A1 (de) Reifverfahren für Silberhalogenidemulsionen
DE19920550A1 (de) Verfahren zur Reifung von Silberhalogenidemulsionen
DE10020320A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19637335A1 (de) Silberhalogenidemulsion
DE19737018A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19830439A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal