DE10020320A1 - Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE10020320A1
DE10020320A1 DE10020320A DE10020320A DE10020320A1 DE 10020320 A1 DE10020320 A1 DE 10020320A1 DE 10020320 A DE10020320 A DE 10020320A DE 10020320 A DE10020320 A DE 10020320A DE 10020320 A1 DE10020320 A1 DE 10020320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
color photographic
silver
photographic material
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10020320A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Borst
Detlev Kapitza
Joerg Siegel
Peter Bergthaller
Peter Bell
Ralf Buescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE10020320A priority Critical patent/DE10020320A1/de
Publication of DE10020320A1 publication Critical patent/DE10020320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/097Selenium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/098Tellurium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Ein farbfotografisches Material mit einem Träger, wenigstens einer blauempfindlichen, überwiegend gelbkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens einer grünempfindlichen, überwiegend purpurkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens einer rotempfindlichen, überwiegend blaugrünkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schichten eine Silberhalogenidemulsion und wenigstens eine Selen- und/oder Tellurverbindung enthält und diese wenigstens eine Schicht Thiocyanat in einer Menge von 1,0 È 10·-6· bis 1,0 È 10·-4· mol pro Mol Silber enthält, zeichnet sich durch ein verbessertes Verhältnis von Empfindlichkeit zu Schleier aus und weist trotz hoher Empfindlichkeit eine gute Lagerstabilität im konfektionierten Zustand auf.

Description

Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Material mit einem Träger, wenigstens einer blauempfindlichen, überwiegend gelbkuppelnden Silberhalogenidemulsions­ schicht, wenigstens einer grünempfindlichen, überwiegend purpurkuppelnden Silber­ halogenidemulsionsschicht und wenigstens einer rotempfindlichen, überwiegend blaugrünkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht.
Es ist aus US 5,578,435 bekannt, dass es günstig ist, Selenreifungen in Gegenwart von AgX-Komplexbildnem, u. a. auch Thiocyanat, durchzuführen (Sp. 7, Z. 35 f.f.). Im Fall von Thiocyanat soll dieses bevorzugt in Mengen zwischen 10-4 und 10-2 mol pro Mol Silberhalogenid zugesetzt werden. Aus Beispiel 1 von US 5,578,435 geht hervor, dass die bevorzugt eingesetzte Menge im oberen Teil des angegebenen Bereichs liegt, laut Sp. 43, Z. 42 f.f. enthalten die eingesetzten Emulsionen 3,0 . 10-3 mol Thiocyanat pro Mol Ag. Auch in anderen Patentschriften wird nahegelegt, gleichzeitig zur Selenreifung hohe Mengen an Thiocyanat einzusetzen. In EP 506,009 wird laut S. 29 0,4 . 10-3 mol KSCN pro Mol Ag zugesetzt und laut S. 34 0,32 . 10-3 mol KSCN pro Mol Ag. In EP 443,453 wird auf S. 8 im allgemeinen Text ausgeführt, dass bevorzugt 10-4 bis 10-2 mol Thiocyanat oder Tetramethylthioharn­ stoff pro Mol Ag bei der Selenreifung zugesetzt werden. In den Beispielen dieser Schrift werden laut S. 17 0,8 . 10-3 mol KSCN pro Mol Ag bei der Reifung mit Schwefel und Gold, dagegen laut S. 17 2,4 . 10-3 mol KSCN pro Mol Ag bei der Reifung mit Selen, Schwefel und Gold, laut S. 23 1,2 . 10-3 mol KSCN pro Mol Ag bei der Reifung mit Schwefel und Gold, dagegen laut S. 23 2,4 . 10-3 mol KSCN pro Mol Ag bei der Reifung mit Selen und Gold und laut S. 29 3 . 10-3 mol KSCN pro Mol Ag bei der chemischen Reifung mit Selen, Schwefel und Gold eingesetzt. In US 5,158,892 findet man im allgemeinen Text auf S. 16 den Hinweis, dass bei der Selenreifung bevorzugt AgX-Lösungsmittel zugegeben werden, die entweder Thio­ cyanate, Thioether-Verbindungen, tetrasubstituierte Thioharnstoffverbindungen oder Thion-Verbindungen sein können. Substanzen, die unter diese heterogene Zusammenstellung fallen, sollen in Mengen zwischen 1 . 10-5 bis 5 . 10-2 mol pro Mol Ag zugegeben werden. In den Ausführungsbeispiel werden bei Selenreifungen laut S. 26 0,32 . 10-3 mol KSCN pro Mol Ag, laut S. 29 0,6 . 10-3 mol KSCN pro Mol Ag und laut S. 32 6,0 . 10-3 mol KSCN pro Mol Ag zugesetzt. In US 5,112,733 wird auf S. 4 im allg. Text ausgeführt, dass Thiocyanat bei Selenreifungen in Mengen von 10-4 bis 10-2 mol pro Mol Ag zugesetzt wird. In den Beispielen wird bei Selenreifungen laut S. 20 2 . 10-3 mol KSCN pro Mol Ag, laut S. 23 3 . 10-3 mol KSCN pro Mol Ag und laut S. 24 2,4 . 10-3 mol KSCN/mol Ag zugesetzt. Aus all diesen Beispielen geht die Lehre hervor, bei Selenreifungen KSCN in Mengen von deutlich über 1 . 10-4 mol/mol Ag einzusetzen, die höher liegen als bei Schwefel/Gold-Reifungen. Durch die übliche Kontrolle des Verlaufs von chemischen Reifungen findet man auch genau diesen hohen Mengenbereich als optimal für hohe Empfindlichkeiten. Dies beruht darauf, dass der Verlauf von chemischen Reifungen üblicherweise mit einer SW-Verarbeitung kontrolliert wird, die keine weiteren Gießzusätze benötigt und deren Prozesszeiten kurz sind. Nur Emulsionen, die sich dabei als brauchbar erweisen, werden weiter in Colormaterialien eingesetzt und ausgeprüft.
Nach dem Stand der Technik ist es zwar möglich, farbfotografische Materialien mit hoher Empfindlichkeit zu erhalten, jedoch ist dann der Schleier zu hoch und die Lagerstabilität ist ungenügend.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein farbfotografisches Material mit einem verbesserten Verhältnis von Empfindlichkeit zu Schleier aufzufinden, das trotz hoher Empfindlichkeit eine gute Lagerstabilität im konfektionierten Zustand auf­ weist.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass dies für ein farbfotografisches Material gelingt, wenn wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht neben der Emulsion auch wenigstens eine Selen- und/oder Tellurverbindung sowie niedrige Mengen an Thiocyanat enthält, insbesondere wenn die Emulsion in Gegenwart der Selen- und/oder Tellurverbindung und des Thiocyanats chemisch gereift wurde. Völlig überraschend ist die für eine hohe Empfindlichkeit notwendige Thiocyanatmenge stark davon abhängig, ob die Schichten in einem SW- oder Color-Material eingesetzt und entsprechend verarbeitet werden. Die niedrige Rhodanid-Menge führt in SW- Materialien zu unzureichender Empfindlichkeit, in Farbmaterialien zusammen mit der Color-Verarbeitung dagegen zu hoher Empfindlichkeit bei gutem Schleier und insbesondere zu verbesserter Stabilität des Materials im konfektionierten Zustand.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein farbfotografisches Material mit einem Träger, wenigstens einer blauempfindlichen, überwiegend gelbkuppelnden Silberhalogenid­ emulsionsschicht, wenigstens einer grünempfindlichen, überwiegend purpurkuppeln­ den Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens einer rotempfindlichen, über­ wiegend blaugrünkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekenn­ zeichnet, dass wenigstens eine der Schichten eine Silberhalogenidemulsion und wenigstens eine Selen- und/oder Tellurverbindung enthält und diese wenigstens eine Schicht Thiocyanat in einer Menge von 1,0 . 10-6 bis 7,5 . 10-5 mol pro Mol Silber enthält.
Insbesondere wird die Silberhalogenidemulsion durch chemische Reifung mit wenigstens einer Selen- und/oder Tellurverbindung hergestellt. Das Thiocyanat kann der Emulsion vor, während oder nach der chemischen Reifung zugegben werden, besonders bevorzugt ist die Zugabe vor oder während der chemischen Reifung mit wenigstens einer Selen- und/oder Tellurverbindung. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn bei der chemischen Reifung zusätzlich wenigstens ein Schwefelreifmittel, z. B. Natriumthiosulfat anwesend ist. Besonders bevorzugt ist bei der chemischen Reifung wenigstens eine Goldverbindung, z. B. HAuCl4 anwesend. Dabei kommen an Thio­ sulfat insbesondere 1,0 . 10-7 bis 1,0 . 10-5 mol pro Mol Silber und an Goldverbin­ dungen 1,0 . 10-8 bis 1,0 . 10-4 mol pro Mol Silber zum Einsatz.
Geeignete Gold- und Schwefelverbindungen sind der EP-A 443,453 und den darin zitierten Literaturstellen zu entnehmen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Thiocyanat-Menge 1,0 . 10-6 bis 7,5 . 10-5 mol pro Silber. Das Thiocyanat wird vorteilhaft in wässriger Lösung als Alkalimetall- oder Ammoniumsalz, z. B. als Kaliumthiocyanat, eingebracht. Besonders vorteilhaft ist die Zugabe in Form einer Lösung, die sowohl das Thiocyanat als auch die Goldverbindung enthält.
Die Selen- und/oder Tellurverbindungen werden bevorzugt in Mengen von 5,0 . 10-7 bis 2,0 . 10-5 mol pro mol Silber eingesetzt. Besonders bevorzugt werden die Verbindungen in Mengen von 5,0 . 10-7 bis 5,0 . 10-6 mol pro mol Silber eingesetzt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Als Selen- oder Tellurverbindungen können heterocyclische Selenone oder Tellu­ rone, insbesondere Selenone, tri- oder tetrasubstituierte Selen- oder Telluroharn­ stoffe, Phosphanselenide oder -telluride mit drei Liganden, die über Kohlenstoff oder O oder N als Heteroatome mit dem Phosphoratom verbunden sind, insbesondere Tri­ arylphosphanselenide, Diaryldiselenide oder Diarylditelluride; Arylselenoamide; Isoselenazolone; Arylselenocyanate mit einer polaren Gruppe und cyclische Telluro­ ether mit einem 5- bis 7-gliedrigen Ring verwendet werden.
Als besonders bevorzugte Selen- und Tellurreifmittel kommen vor allem solche des zweiwertigen Selens und Tellurs in Betracht, die keine Se-H- bzw. Te-H-Verbin­ dungen sind oder zu solchen tautomerisieren können, insbesondere Triphenyl­ phosphanselenid sowie Derivate davon.
Besonders geeignete Selen- und Tellurverbindungen sind beispielsweise:
Die carbocyclischen 5-Ringe der Substanzen Se-79, Se-81, Se-82, Se-83, Se-85, Se-87, Te-25, Te-32, Te-34, Te-37, Te-38, Te-40, Te-42, Te-45, Te-46, Te-47 sind Cyclopentadienyl-Anion-Substituenten.
Die Selen- und Tellurreifung wird neben dem Thiocyanat bevorzugt in Gegenwart eines weiteren Silberhalogenidlösungsmittels durchgeführt. Beispiele für Silberhalo­ genidlösungsmittel sind (a) organische Thioether, (b) Thioharnstoffe, (c) Verbindun­ gen mit einer bevorzugt cyclischen
-O-CS-N< oder -S-CS-NK< -Struktur,
(d) Imidazole und (e) Sulfite (US 3 271 157, 3 531 289, 3 574 628, JP-A 54-1 019, JP-A 54-158 917, JP-A 53-82 408, JP-A 55-77 737, JP-A 55-2 982, JP-A 53- 144 319, JP-A 54-100 717).
Unter Silberhalogenidemulsionen werden sowohl Emulsionen verstanden, deren Sil­ berhalogenidkristalle überwiegend aus Silberchlorid bestehen, als auch solche, deren Silberhalogenidkristalle überwiegend aus Silberbromid bestehen. Vor allem werden darunter Emulsionen verstanden, von denen zumindest 80 mol-% des Silberhalo­ genids aus Silberbromid bestehen und die insbesondere einen Silberjodidanteil zwi­ schen 2 und 15 mol-% aufweisen. Der Silberiodidanteil ist bevorzugt in der Kern­ zone des Silberhalogenidkristalls konzentriert. Bevorzugt besteht die Silberhaloge­ nidemulsion aus AgBrJ- bzw. AgBrJCl-Kristallen mit bis zu 15 mol-% Iodid und/oder bis zu 15 mol-% Chlorid.
Bevorzugt sind Emulsionen, bei denen wenigstens 50% der projizierten Fläche von tafelförmigen Kristallen mit einem Aspektverhältnis von wenigstens 3 eingenommen werden, wobei das Aspektverhältnis als Quotient aus dem Durchmesser des flä­ chengleichen Kreises der Projektionsfläche der Kristalltafel zur Dicke der Tafel defi­ niert ist. Die tafelförmigen Kristalle sollen bevorzugt eine enge Korngrößenvertei­ lung besitzen.
Die Emulsionen können daneben in Form einer Dotierung auch andere Edel-metall­ verbindungen enthalten, beispielsweise Iridium(III)-, Rhodium(III)-, Platin- oder Pal­ ladium(III)-Verbindungen, insbesondere Tetrachloropalladate(II), die die Langzeitstabilität verbessern sollen. Die Emulsionen können weiterhin sehr kleine Mengen an Quecksilberverbindungen enthalten.
Zur Erniedrigung des Schleiers können die Emulsionen des weiteren bestimmte Isothiazolon- oder Isoselenazolonverbindungen, bzw. Disulfide, Polysulfide oder Diselenide enthalten.
Die chemische Reifung durch Gold- und Schwefelverbindungen und die spektrale Sensibilisierung können ebenfalls getrennt oder in einem Schritt vorgenommen wer­ den.
Die chemische Reifung der Emulsionen wird insbesondere bei pH-Werten zwischen 4 und 8, bei pAg-Werten zwischen 6,5 und 9 sowie bei Temperaturen zwischen 35 und 90°C durchgeführt.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, Farbpositivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier, farb­ empfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Silber­ farbbleich-Verfahren. Eine Übersicht findet sich in Research Disclosure 37038 (1995) und Research Disclosure 38957 (1996).
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eig­ nen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermateria­ lien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 und in Research Disclosure 38957, Teil XV (1996), S. 627 dargestellt.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rot­ empfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich angeordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfind­ lichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicherweise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die darunter lie­ genden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Aus­ wirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Seiten 183-193 und in Research Disclosure 38957 Teil XI (1996), S. 624 beschrieben.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhaloge­ nidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemul­ sionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenid­ emulsionsschicht auf; die Gelbfllterschicht kann entfallen.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindli­ chen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusam­ mengefasst sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE-25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 38957, Teil II. A (1996), S. 598.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensi­ bilisatoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286, in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89 und in Research Disclosure 38957, Teil V. A (1996), S. 603.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Sil­ berbromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid enthalten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchlorid­ bromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über 95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288, in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80 und in Research Disclosure 38957, Teil X. B (1996), S. 616. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpur­ kuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnig­ keit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die fotografisch wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290, in Research Disclosure 37038, Teil XIV (1995), S. 86 und in Research Disclosure 38957, Teil X. C (1996), S. 618.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wässrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durch­ messer) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Ver­ bindungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange­ ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer licht­ empfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spek­ traler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84 und in Research Disclosure 38957, Teil X. D (1996), S. 621 ff.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti­ oxidantien, DMin-Farbstoffe, Weichmacher (Latices), Biocide und Zusätze zur Verbesserung der Kuppler- und Farbstoffstabilität, zur Verringerung des Farbschleiers und zur Verringerung der Vergilbung und anderes enthalten. Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff und in Research Disclosure 38957, Teile VI, VIII, IX und X (1996), S. 607 und 610 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86 und in Research Disclosure 38957, Teil II. B (1996), S. 599.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver­ fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff, und in Research Disclosure 38957, Teile XVIII, XIX und XX (1996), S. 630 ff, zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Eingesetzte Emulsionen Emulsion Em-1
Eine Lösung von 110 g inerter Gelatine und 85 g Kaliumbromid wurde in 7 kg Wasser unter Rühren vorgelegt. Bei 40°C wurde eine wässrige Silbernitratlösung (36 g Silbernitrat in 400 g Wasser) und eine wässrige Halogenidlösung (26 g Kaliumbromid in 400 g Wasser) als Doppeleinlauf innerhalb von 2 Minuten zudo­ siert. Darauf folgte die Zugabe von 220 g Inertgelatine in 880 g Wasser. Nach Erhitzen auf 60°C wurde innerhalb von 4 Minuten eine wässrige Silbernitratlösung (89 g Silbernitrat in 300 g Wasser) zugegeben, um im Dispersionsmedium einen pBr-Wert von 2,0 einzustellen. Danach wurde weiter auf 65°C erhitzt und es folgte der zweite Doppeleinlauf. Dabei wurde eine wässrige Silbernitratlösung (150 g Sil­ bernitrat in 900 g Wasser) und eine wässrige Halogenidlösung (35 g Kaliumiodid und 64 g Kaliumbromid in 900 g Wasser) innerhalb von 8 Minuten zudosiert. Während des Einlaufs wurde der pBr-Wert im Dispersionsmedium konstant auf dem Ausgangswert von 2,0 gehalten. Nach einer Pause von 2 Minuten folgte ein dritter Doppeleinlauf bei 65°C. Nach Einstellung des pBr-Wertes im Dispersionsmedium mit wässriger 2 n KBr-Lösung auf 1,7 wurde innerhalb von 15 Minuten eine wässrige Silbernitratlösung (1020 g Silbernitrat in 2,5 kg Wasser) und eine wässrige Halogenidlösung (607 g Kaliumbromid in 2,5 kg Wasser) zudosiert. Der pBr-Wert im Dispersionsmedium wurde dabei auf dem Ausgangswert von 1,7 konstant gehal­ ten. Nach dem letzten Einlauf wurde die Emulsion auf 25°C abgekühlt und bei pH 3,5 durch Zugabe von Polystyrolsulfonsäure geflockt und anschließend bei 20°C ge­ waschen. Danach wurde das Flockulat durch Zugabe von 59 g Inertgelatine in 2,6 kg Wasser bei pH 6,5 und einer Temperatur von 50°C redispergiert. Die AgBrI-Emul­ sion bestand zu über 80%, bezogen auf die Projektionsfläche der Kristalle, aus hexagonalen Tab-grains mit einem Aspektverhältnis von 6 und einem Seitenlängen­ verhältnis zwischen 1,0 und 1,5. Die Korngröße betrug 0,45 µm, die Verteilungs­ breite 19% und der Iodidgehalt 2,8 Mol-%.
Emulsion Em-2 a) Herstellung der AgI-Vorfällung nach EP 359 507, Beispiel 1
2600 ml einer 9,6 gew.-%igen wässrigen Lösung einer Inertgelatine werden bei 40°C unter Rühren in einem Ansatzkessel vorgelegt. Mit ca. 53 ml einer 4,7-molaren Kaliumiodidlösung wird ein pI-Wert von 1 eingestellt.
Man lässt dann 4,7-molare wässrige Lösungen von Silbernitrat und Kalium­ iodid unter Rühren in die Vorlage einlaufen, wobei die Einlaufrate der Silber­ nitratlösung linear von 20 auf 33 ml/min erhöht wird, bis insgesamt 1,6 Liter in 65 min zugegeben wurden.
Dann werden weitere Volumina dieser Lösungen zudosiert, wobei die Ein­ laufrate linear von 50 auf 90 ml/min erhöht wird, bis insgesamt 10,8 Liter der Silbernitratlösung innerhalb von 162 Minuten zugegeben wurden. Dabei wurde der pI-Wert der Emulsion auf einem Wert von 1 ± 0,05 gehalten, in­ dem die Dosierung der Kaliumiodidlösung geregelt wurde. Die Temperatur wurde auf 40°C gehalten.
Die Ausbeute beträgt 58,5 mol Silberiodid.
3420 g einer 27 gew.-%igen wässrigen Gelatinelösung werden zugegeben, anschließend wird die Emulsion entsalzt.
Die Emulsion enthält 240 g AgNO3/kg und hat ein Gelatine/Silbernitratver­ hältnis von 0,12.
Die resultierende Emulsion hat eine Korngröße von 0,32 µm.
Die Kristalle bestehen zu 100% aus Silberiodid und weisen einen einfach pyramidalen Habitus auf.
b) Herstellung einer AgBrI-Vorfällung durch Rekristallisierung aus der in 1a) hergestellten AgI-Vorfällung
9,16 kg der in 1a) hergestellten Emulsion werden unter Rühren bei 40°C aufgeschmolzen und mit 1496 g Gelatine und 5,03 kg Wasser versetzt. Dann wird auf 70°C aufgeheizt und in einem Doppeleinlauf eine 1,5-molare Silber­ nitrat- sowie eine 1,7-molare Ammoniumbromid-Lösung mit einer konstanten Rate von 460 ml/min bei einem pH-Wert von 5,6 zudosiert.
Anschließend wird auf 30°C abgekühlt, mit Schwefelsäure auf pH 3,5 einge­ stellt und durch Zugabe von Polystyrolsulfonsäure geflockt und dann gewa­ schen.
Nach Redispergierung wird durch Zugabe von Wasser ein Gehalt von 200 g Silbernitrat/kg eingestellt. Das Gelatine/Silbernitratverhältnis beträgt 0,2, die mittlere Korngröße 0,46 µm. Die resultierende Emulsion weist einen Iodidge­ halt von 25 mol-% auf und besteht aus plättchenförmigen Kristallen mit einem Apektverhältnis von etwa 4.
c) Herstellung einer 5 mol-%igen AgBrI-Emulsion durch Umlösung einer AgBr- Mikratemulsion auf die in 1b) hergestellte AgBrI-Vorfällung
Bei 40°C werden 25,24 kg der in 1b) hergestellten Tab-Emulsion zusammen mit 100 kg einer feinkörnigen AgBr-Emulsion mit einer Korngröße von ca. 40 nm und einem Gelatine/Silbernitratverhältnis von 0,133 und 210 g Silber­ nitrat/kg aufgeschmolzen.
Die feinkörnige AgBr-Emulsion wird bei 65°C nach Zugabe von 21,18 mol Ammoniumbromid in einer wässrigen Lösung bei pH 7,2 und UAg -70 mV 30 Minuten lang auf die AgBrI-Vorfällung umgelöst.
Nach Abkühlung auf 30°C wird mit Schwefelsäure pH 3,5 eingestellt und durch Zugabe von Polystyrolsulfonsäure geflockt und dann gewaschen.
Die Redispergierung erfolgt bei pH 6,8. Mit Gelatine wird ein Gela­ tine/Silbernitratverhältnis von 0,2 und mit Wasser ein Gehalt von 200 g Sil­ bernitrat/kg eingestellt.
Die entstandene Tab-Emulsion mit 5 mol-% Iodid hat ein Aspektverhältnis von 7 bei einer Verteilungsbreite von 25% und einer Korngröße von 0,80 µm.
Emulsion Em-1A
In Schritt 1 wird die Emulsion Em-1 auf 40°C aufgeheizt, der UAg-Wert auf 90 mV und der pH-Wert auf 6,0 eingestellt.
In Schritt 2 erfolgt bei unveränderter Temperatur von 40°C die spektrale Sensibilisierung mit 4,9 . 10-4 mol GS-1, 1,4 . 10-4 mol GS-2 und 1,15 . 10-4 mol GS-3, jeweils pro Mol Ag.
In Schritt 3 wird Em-1 bei 40°C mit 3,8 . 10-6 mol Tetrachlorogoldsäure, 1,45 . 10-5 mol Natriumthiosulfat und 5,0 . 10-6 mol Se-46, jeweils pro Mol Ag, optimal chemisch gereift.
Emulsionen Em-1B bis Em-1K
Die Emulsionen Em-1B bis Em-1K werden hergestellt wie Em-1A, mit der Ausnahme, dass in Schritt 3 die in Tabelle 1 angegebenen Mengen an KSCH zusammen mit der Tetrachlorogoldsäure eingesetzt werden.
Emulsion Em-1L
Die Emulsion Em-1L wird hergestellt wie Em-1E, mit der Ausnahme, dass in Schritt 3 die 1,45 . 10-5 mol Natriumthiosulfat weggelassen werden und dafür die Menge an Se-46 auf 1,3 . 10-5 mol pro Mol Ag erhöht wird.
Emulsion Em-1M
Die Emulsion Em-1M wird hergestellt wie Em-1E, mit der Ausnahme, dass in Schritt 3 die 1,45 . 10-5 mol Natriumthiosulfat und die 5,0 . 10-6 mol Se-46 weggelassen und dafür 1,25 . 10-5 mol Te-7 zugegeben werden.
Emulsion Em-1N
Die Emulsion Em-1N wird hergestellt wie Em-1E, mit der Ausnahme, dass in Schritt 3 die 5,0 . 10-6 mol Se-46 durch 4,5 . 10-6 mol Te-7 pro Mol Ag ersetzt werden.
Emulsion Em-1O
Die Emulsion Em-1O wird hergestellt wie Em-1E, mit der Ausnahme, dass in Schritt 3 die 1,45 . 10-5 mol Natriumthiosulfat weggelassen und dafür statt 5,0 . 10-6 mol Se- 46 nunmehr 7,0 . 10-6 mol Se-46 und zusätzlich 6,3 . 10-6 mol Te-7, jeweils pro Mol Ag, zugegeben werden.
Emulsion Em-1P
Die Emulsion Em-1P wird hergestellt wie Em-1E, mit der Ausnahme, dass in Schritt 3 statt 5,0 . 10-6 mol Se-46 nur 3,0 . 10-6 mol Se-46 zugegeben werden und dafür zusätzlich 2,5 . 10-6 mol Te-7 pro Mol Ag eingesetzt wird.
Emulsion Em-1Q
Die Emulsion Em-1Q wird hergestellt wie Em-1E, mit der Ausnahme, dass in Schritt 3 statt 5,0 . 10-6 mol Se-46 weitere 8,0 . 10-6 mol Natriumthiosulfat zugegeben werden.
Emulsionen Em-1R bis Em-1T
Die Emulsionen Em-1R bis Em-1T werden hergestellt wie Em-1A, mit der Ausnahme, dass nach Abschluss von Schritt 3 die in Tabelle 1 angegebene Menge an KSCN zugegeben wird.
Emulsion Em-2A
In Schritt 1 wird die Emulsion Em-2 auf 42°C aufgeheizt, der UAg Wert auf 90 mV und der pH-Wert auf 6,0 eingestellt.
In Schritt 2 erfolgt bei unveränderter Temperatur von 40°C die spektrale Sensibilisierung mit 3,9 . 10-4 mol GS-1, 1,1 . 10-4 mol GS-2 und 9,0 . 10-5 mol GS- 3, jeweils pro Mol Ag.
In Schritt 3 wird die Emulsion bei 40°C mit 3,5 . 10-6 mol Tetrachlorogoldsäure, 1,23 . 10-5 mol Natriumthiosulfat und 4,4 . 10-6 mol Se-46, jeweils pro Mol Ag, optimal chemisch gereift.
Emulsion Em-2B bis Em-2K
Die Emulsionen Em-2B bis Em-2K werden hergestellt wie Em-2A, mit der Ausnahme, dass in Schritt 3 die in Tabelle 2 angegebenen Mengen an KSCN zusammen mit der Tetrachlorogoldsäure eingesetzt werden.
Emulsion Em-2L
Die Emulsion Em-2L wird hergestellt wie Em-2E, mit der Ausnahme, dass in Schritt 3 die 1,23 . 10-5 mol Natriumthiosulfat weggelassen werden und dafür die Menge an Se-46 auf 1,17 . 10-5 mol pro Mol Ag erhöht wird.
Emulsion Em-2M
Die Emulsion Em-2M wird hergestellt wie Em-2E, mit der Ausnahme, dass in Schritt 3 die 1,23 . 10-5 mol Natriumthiosulfat und die 4,4 . 10-6 mol Se-46 weggelassen und dafür 1,15 . 10-5 mol Te-7 zugegeben werden.
Emulsion Em-2N
Die Emulsion Em-2N wird hergestellt wie Em-2E, mit der Ausnahme, dass in Schritt 3 die 4,4 . 10-6 mol Se-46 durch 4,2 . 10-6 mol Te-7 pro Mol Ag ersetzt werden.
Emulsion Em-2O
Die Emulsion Em-2O wird hergestellt wie Em-2E, mit der Ausnahme, dass in Schritt 3 die 1,23 . 10-5 mol Natriumthiosulfat weggelassen und dafür statt 4,4 . 10-6 mol Se- 46 nunmehr 6,0 . 10-6 mol Se-46 und zusätzlich 5,7 . 10-6 mol Te-7, jeweils pro Mol Ag, zugegeben werden.
Emulsion Em-2P
Die Emulsion Em-2P wird hergestellt wie Em-2E, mit der Ausnahme, dass in Schritt 3 statt 4,4 . 10-6 mol Se-46 nur 2,5 . 10-6 mol Se-46 zugegeben werden und dafür zusätzlich 1,8 . 10-6 mol Te-7 pro Mol Ag eingesetzt wird.
Emulsion Em-2Q
Die Emulsion Em-2Q wird hergestellt wie Em-2E, mit der Ausnahme, dass in Schritt 3 statt 4,4 . 10-6 mol Se-46 weitere 6,0 . 10-6 mol Natriumthiosulfat zugegeben werden.
Emulsionen Em-2R bis Em-2T
Die Emulsionen Em-2R bis Em-2T werden hergestellt wie Em-2A, mit der Ausnahme, dass nach Abschluss von Schritt 3 die in Tabelle 2 angegebene Menge an KSCN zugegeben wird.
Beispiel 1 SW-Testmaterialien
Die Emulsionen Em-1A bis Em-1T sowie Em-2A bis Em-2T wurden auf einen Cellulosetriacetatfilm von 1,2 . 10-4 m Dicke mit folgenden Auftragsmengen pro m2 vergossen:
4,0 g Testemulsion (bezogen auf AgNO3) laut Tabellen 1 und 2,
3,0 g Gelatine.
Nach Aufbelichtung eines graduierten Graukeils wurden die Filmproben wie folgt in einem SW-Prozess verarbeitet und getrocknet:
Vorhärtungungsbad 28°C/120 s
Neutralisationsbad 25°C/120 s
SW-Entwickler 28°C/120 s
Stoppbad 20°C/60 s
Fixierbad 31°C/120 s
Trocknung 45°C/16 min.
Die Verarbeitungsbäder hatten die folgende Zusammensetzung:
Vorhärtungungsbad
Dimethoxytetrahydrofuran 4,6 g
Formalin 25% 12,0 g
Natriumsulfat 120,0 g
Natriumacetat 35,0 g
Kaliumbromid 2,0 g
Natriumbisulfat 12,0 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen pH 5,4
Neutralisationsbad
Hydroxylammoniumsulfat 27,0 g
Natriumsulfat 50,0 g
Natriumacetat 13,0 g
Kaliumbromid 20,0 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen pH 5,2
SW-Entwickler
Natriumhexametaphosphat 4,0 g
4-Methylamino-phenolsulfat 3,5 g
Hydrochinon 9,0 g
Kaliumdisulfit 0,1 g
Natriumsulfit 60,0 g
Natriumcarbonat 40,0 g
Kaliumbromid 4,0 g
Na-EDTA 0,125 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen pH 10,5
Stoppbad
Essigsäure 0,20 Gew-%, wässrig
Fixierbad
Natriumdisulfit 30 g
EDTA 5 g
Ammoniumthiosulfat 200 g
anionische Tenside 5 g
Natriumbenzoat 5 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen pH 8,0
Anschließend wurde Dmin und die Empfindlichkeit der Materialien bei einer Dichte von 0,2 über Dmin bestimmt. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 in den Spalten "ESW" sowie "DminSW" angegeben. Für Esw stehen in den Tabellen relative Werte, jeweils bezogen auf die Materialien 1A bzw. 2A, für die ESW willkürlich auf 100 festgesetzt wurde.
Color-Testmaterialien
Hierfür wurden mit den Emulsionen Em-1A bis Em-1T sowie Em-2A bis Em-2T Probematerialien hergestellt, indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat von 1,2 . 10-4 m Dicke die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Die Silberhalogenide wurden mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7- tetraazainden pro mol AgNO3 stabilisiert.
1. Schicht (Emulsionsschicht)
1,7 g Testemulsion (bezogen auf AgNO3
) laut Tabellen 1 und 2
3,3 g Gelatine
1,62 g farbloser Kuppler M-1
1,62 g Trikresylphosphat
2. Schicht (Zwischenschicht)
2,0 g Gelatine
3. Schicht (Schutz- und Härtungsschicht)
0,25 g Gelatine
0,60 g Härtungsmittel H-1
Nach Aufbelichtung eines graduierten Graukeils hinter einem Grünfilter wurden die Filmproben wie folgt in einem Color-Prozess verarbeitet und getrocknet:
Farbentwickler 38°C/195 s
Bleichbad 38°C/260 s
Wässerung 30°C/60 s
Fixierbad 38°C/260 s
Wässerung 30°C/195 s
Trocknung 50°C
Farbentwickler
Wasser 800 ml
Kaliumcarbonat 37,5 g
Natriumsulfit 4,25 g
Kaliumiodid 1,2 mg
Natriumbromid 1,3 g
Hydroxylaminsulfat 2,0 g
Diethylentriaminpentaessigsäure 2,0 g
4-(N-Ethyl-N-β-hydroxyethylamino)-2-methylanilinsulfat 4,75 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen pH 10,0
Bleichbad
Ammoniumbromid 140,0 g
NH4Fe-EDTA 100,0 g
EDTA 5,00 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen pH 6,0
Fixierbad
(NH4)2S2O3 140,0 g
Na2SO3 19,0 g
EDTA 1,2 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen pH 7,3
Anschließend wurde Dmin und die Empfindlichkeit der Materialien bei einer Dichte von 0,2 über Dmin bestimmt. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 in den Spalten "ECN" sowie "DminCN" angegeben. Für ECN stehen in den Tabellen relative Werte, jeweils bezogen auf die Materialien 1A bzw. 2A, für die ECN willkürlich auf 100 festgesetzt wurde.
Tabelle 1
Tabelle 2
Aus den Tabellen 1 und 2 ist klar zu erkennen, dass man bei der Selen- und/oder Tellurreifung mit hohen Mengen an KSCN bei SW-Materialien zu hoher Empfindlichkeit bei akzeptablem Schleier gelangt, dass dieses Ergebnis jedoch nicht auf Color-Materialien übertragen werden kann. Für Color-Materialien erhält man das beste Verhältnis von Empfindlichkeit zu Schleier eindeutig bei niedrigen Mengen an KSCN.
Beispiel 2
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Colornegativfarbentwicklung wurde hergestellt (Schichtaufbau 3A), indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben; die Silberhalogenide werden mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden pro Mol AgNO3 stabilisiert.
1. Schicht (Antihalo-Schicht)
0,3 g schwarzes kolloidales Silber
1,2 g Gelatine
0,3 g UV-Absorber UV-1
0,2 g EOP (Entwickleroxidationsprodukt) - Fänger SC-1
0,02 g Trikresylphosphat (TKP)
2. Schicht (niedrig-rotempfindliche Schicht)
0,7 g AgNO3
einer spektral rotsensibilisierten AgBrI-Emulsion, 4 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,42 µm
1 g Gelatine
0,35 g farbloser Kuppler C-1
0,05 g farbiger Kuppler RC-1
0,03 g farbiger Kuppler YC-1
0,36 g TKP
3. Schicht (mittel-rotempfindliche Schicht)
0,8 g AgNO3
einer spektral rotsensibilisierten AgBrI-Emulsion, 5 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,53 µm
0,6 g Gelatine
0,15 g farbloser Kuppler C-2
0,03 g farbiger Kuppler RC-1
0,02 g DIR-Kuppler D-1
0,18 g TKP
4. Schicht (hoch-rotempfindliche Schicht)
1 g AgNO3
einer spektral rotsensibilisierten AgBrI-Emulsion, 6 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,85 µm
1 g Gelatine
0,1 g farbloser Kuppler C-2
0,005 g DIR-Kuppler D-2
0,11 g TKP
5. Schicht (Zwischenschicht)
0,8 g Gelatine
0,07 g EOP-Fänger SC-2
0,06 g Aluminiumsalz der Aurintricarbonsäure
6. Schicht (niedrig-grünempfindliche Schicht)
0,7 g AgNO3
einer spektral grünsensibilisierten AgBrI-Emulsion, 4 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,35 µm
0,8 g Gelatine
0,22 g farbloser Kuppler M-1
0,065 g farbiger Kuppler YM-1
0,02 g DIR-Kuppler D-3
0,2 g TKP
7. Schicht (mittel-grünempfindliche Schicht)
0,9 g AgNO3
einer spektral grünsensibilisierten AgBrI-Emulsion, 4 mol% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,50 µm
1 g Gelatine
0,16 g farbloser Kuppler M-1
0,04 g farbiger Kuppler YM-1
0,015 g DIR-Kuppler D-4
0,14 g TKP
8. Schicht (hoch-grünempfindliche Schicht)
0,6 g AgNO3
einer spektral grünsensibiliserten AgBrI-Emulsion, 6 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,80 µm
1,1 g Gelatine
0,05 g farbloser Kuppler M-2
0,01 g farbiger Kuppler YM-2
0,02 g DIR-Kuppler D-5
0,08 g TKP
9. Schicht (Gelbfilterschicht)
0,09 g Gelbfarbstoff GF-1
1 g Gelatine
0,08 g EOP-Fänger SC-2
0,26 g TKP
10. Schicht (niedrig-blauempfindliche Schicht)
0,3 g AgNO3
einer spektral blausensibilisierten AgBrI-Emulsion, 6 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,44 µm
0,5 g AgNO3
einer spektral blausensibilisierten AgBrI-Emulsion, 6 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,50 µm
1,9 g Gelatine
1,1 g farbloser Kuppler Y-1
0,037 g DIR-Kuppler D-6
0,6 g TKP
11. Schicht (hoch-blauempfindliche Schicht)
0,6 g AgNO3
einer spektral blausensibilisierten AgBrI-Emulsion, 7 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,95 µm
1,2 g Gelatine
0,1 g farbloser Kuppler Y-I
0,006 g DIR-Kuppler D-7
0,11 g TKP
12. Schicht (Mikrat-Schicht)
0,1 g AgNO3
einer Mikrat-AgBrI-Emulsion, 0,5 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,06 µm
1 g Gelatine
0,4 mg K2
[PdCl4
]
0,4 g UV-Absorber UV-2
0,3 g TKP
13. Schicht (Schutz- und Härtungsschicht)
0,25 g Gelatine
0,75 g Härtungsmittel H-1
Der Gesamtschichtaufbau hatte nach der Härtung einen Quellfaktor ≦ 3,5.
Im Beispiel 1 verwendete Substanzen:
Nach Aufbelichten eines Graukeils wird die Entwicklung nach "The British Journal of Photography", 1974, Seiten 597 und 598 durchgeführt.
In der 8. Schicht wurden die in Tabelle 3 angegebenen Emulsionen verwendet. Dabei wurden für Schleier (Dmin), Empfindlichkeit (E) und Schleieranstieg (ΔS) bei Warmlagerung (7d, 50°C, 40%rF) folgende Messwerte erhalten:
Tabelle 3
Bei den Materialien mit erfindungsgemäßen Emulsionen liegt eine Verbesserung des Empfindlichkeits-Schleier-Verhältnisses bei unverändert guter Warmlagerstabilität vor.

Claims (10)

1. Farbfotografisches Material mit einem Träger, wenigstens einer blauemp­ findlichen, überwiegend gelbkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens einer grünempfindlichen, überwiegend purpurkuppelnden Silber­ halogenidemulsionsschicht und wenigstens einer rotempfindlichen, überwie­ gend blaugrünkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekenn­ zeichnet, dass wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens eine Selen- und/oder Tellurverbindung enthält und diese wenigstens eine Schicht Thiocyanat in einer Menge von 1,0 . 10-6 bis 1,0 . 10-4 mol pro Mol Silber enthält.
2. Farbfotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidemulsion durch chemische Reifung mit wenigstens einer Selen- und/oder Tellurverbindung hergestellt wird.
3. Farbfotographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulsion vor, während oder nach der chemischen Reifung mit wenigstens einer Selen- und/oder Tellurverbindung 1,0 . 10-6 bis 1,0 . 10-4 mol Thiocya­ nat pro Mol Silber zugegeben wird.
4. Farbfotographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulsion vor oder während der chemischen Reifung mit wenigstens einer Selen- und/oder Tellurverbindung 1,0 . 10-6 bis 1,0 . 10-4 mol Thiocyanat pro Mol Silber zugegeben wird.
5. Farbfotographisches Material nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass bei der chemischen Reifung zusätzlich wenigstens ein Schwe­ felreifmittel anwesend ist.
6. Farbfotographisches Material nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass bei der chemischen Reifung zusätzlich wenigstens eine Gold­ verbindung anwesend ist.
7. Farbfotographisches Material nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Thiocyanat-Menge 1,0 . 10-6 bis 7,5 . 10-5 mol pro Mol Silber beträgt.
8. Farbfotographisches Material nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Menge der Selen- und/oder Tellurverbindung 5,0 . 10-7 bis 2,0 . 10-5 mol pro Mol Silber beträgt.
9. Farbfotographisches Material nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es sich bei der Silberhalogenidemulsion um eine Silber­ bromidiodid- oder Silberbromidchloridiodidemulsion mit einem Bromidge­ halt von mindestens 80 mol-% und einem Iodidgehalt von 2 bis 15 mol-% handelt.
10. Farbfotographisches Material nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Silberhalogenidemulsion zu wenigstens 50% der projizier­ ten Fläche aus tafelförmigen Kristallen mit einem mittleren Aspektverhältnis von wenigstens 3 besteht.
DE10020320A 2000-04-26 2000-04-26 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial Withdrawn DE10020320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020320A DE10020320A1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020320A DE10020320A1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020320A1 true DE10020320A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7639926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020320A Withdrawn DE10020320A1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020320A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818919A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches material
EP0152822B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3409445A1 (de) Silberchloridreiche emulsion, fotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung fotografischer aufzeichnungen
DE2841835A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
DE69308016T2 (de) Photographisches verarbeitungsverfahren und verwendung photographischer produkte mit einer feinkorndeckschicht
DE10020320A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0703493B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0001415A1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
EP0050260B1 (de) Fotografisches Material, Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
DE10008521C1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19652428A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19648013A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE69601120T2 (de) Photographische Silberhalogenidelemente enthaltend Dioxidverbindungen als Stabilisatoren
DE19737018A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10037147B4 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19902947A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19722794A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19616498A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19719841A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19920550A1 (de) Verfahren zur Reifung von Silberhalogenidemulsionen
DE19902946A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10101773A1 (de) Silberhalogendemulsion
DE19619948A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19933258A1 (de) Herstellung von Silberhalogenidemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal