DE19920353A1 - Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents
Farbfotografisches SilberhalogenidmaterialInfo
- Publication number
- DE19920353A1 DE19920353A1 DE19920353A DE19920353A DE19920353A1 DE 19920353 A1 DE19920353 A1 DE 19920353A1 DE 19920353 A DE19920353 A DE 19920353A DE 19920353 A DE19920353 A DE 19920353A DE 19920353 A1 DE19920353 A1 DE 19920353A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- color
- selenium
- color photographic
- emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/34—Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
- G03C1/346—Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/39208—Organic compounds
- G03C7/39288—Organic compounds containing phosphorus or silicon
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
- G03C2001/097—Selenium
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
- G03C2001/098—Tellurium
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/40—Mercapto compound
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Abstract
Ein farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit einem Träger und wenigstens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, deren Silberhalogenidemulsion mit (a) Schwefel abgebenden und (b) Selen und/oder Tellur abgebenden Verbindungen gereift und mit wenigstens einer Verbindung der Formel (I) stabilisiert ist DOLLAR F1 worin DOLLAR A R¶1¶ eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, OR¶2¶ oder zusammen mit R¶2¶ die restlichen Atome eines Oxa- oder Dioxaphospholanrestes und DOLLAR A R¶2¶ eine Arylgruppe, eine Alkylgruppe oder zusammen mit R¶1¶ die restlichen Atome eines Oxa- oder Dioxaphospholanrestes bedeuten, DOLLAR A zeichnet sich durch erhöhte Empfindlichkeit aus.
Description
Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit farbsensibi
lisierten Silberhalogenidschichten, das erhöhte Empfindlichkeit aufweist. Insbeson
dere betrifft die Erfindung ein farbfotografisches Aufnahme- oder Kopiermaterial,
das erhöhte Empfindlichkeit dadurch aufweist, daß mindestens eine der verwendeten
spektral sensibilisierten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen mit einer
Selenverbindung gereift und mit mindestens einem O-Ester einer Dithiophosphor
säure oder einer Dithiophosphonsäure bzw. einem Salz davon, stabilisiert ist.
Es ist bekannt, daß spektral sensibilisierte Emulsionen zu hoher Empfindlichkeit
gereift werden können, indem bei der sogenannten chemischen Reifung neben
Schwefel abgebenden Verbindungen auch Selen oder Tellur abgebende Verbindun
gen auf die Oberfläche der Silberhalogenidkristalle aufgebracht werden, die imstande
sind, Reifkeime und/oder Empfindlichkeitszentren aufzubauen. Daneben können
einige dieser Verbindungen auch Defektelektronen abfangen und die defektelektro
nen-induzierte Desensibilisierung unterdrücken.
Es ist jedoch bekannt, daß bei der chemischen Reifung mit Selen- oder Tellurver
bindungen vielfach zwar Emulsionen mit hoher Empfindlichkeit, aber auch mit fla
cher Gradation entstehen, und daß die Reifung mit Selen- oder Tellurverbindungen in
vielen Fällen mit einem Anstieg des Schleiers verbunden ist. Dies führt dazu, daß so
hergestellte Emulsionen für bestimmte hochempfindliche farbfotografische Materia
lien unbrauchbar werden.
Es ist auch bekannt, daß bestimmte Stabilisatoren aus den Reihen der Mercaptotetra
zole, der Mercaptothiadiazole und der 3-Mercapto-1,2,4-triazole dazu geeignet sind,
der Schleier erzeugenden Wirkung von Selenverbindungen in der chemischen Rei
fung entgegenzuwirken. Auch einfache Mercaptoazole sind als Stabilisatoren für die
Selen- oder Tellurreifung beschrieben.
Allerdings geht dann ein Teil der gewonnenen Empfindlichkeit wieder verloren.
Es wurde überraschend gefunden, daß O-Ester der Dithiophosphorsäure bzw. einer
Dithiophosphonsäure in hervorragender Weise dazu geeignet sind, der schleiererzeu
genden Wirkung von Selen- oder Tellurverbindungen in der chemischen Reifung und
danach entgegenzuwirken, ohne daß die gewonnene Empfindlichkeit für den Stabili
sierungseffekt geopfert werden muß. Darüberhinaus kann bei Anwendung der erfin
dungsgemäßen O-Ester der Dithiophosphorsäure bzw. einer Dithiophosphonsäure auf
hochempfindliche Silberchlorid-, Silberbromid- oder Silberbromidiodidemulsionen
in hochempfindlichen Aufnahmematerialien neben einer erhöhten Empfindlichkeit
auch eine verbesserte Haltbarkeit der spektralen Sensibilisierung festgestellt werden,
wobei die spektral sensibilisierte Empfindlichkeit bei der Lagerung nicht zurückgeht
und die Farbtrennung und die Entwickelbarkeit des latenten Bildes nicht beeinträch
tigt werden.
Die chemische Reifung wird bevorzugt unter Beteiligung von Gold(I)verbindungen,
z. B. in Form von Gold(I)-thiocyanatkomplexen, durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen O-Ester der Dithiophosphorsäure bzw. der Dithiophosphon
säuren sind bekannt. Es ist auch bekannt, daß sie eine silberfixierende Wirkung
zeigen. Sie sind bevorzugt hydrophil. Sie können der zu sensibilisierenden oder
bereits sensibilisierten Emulsion zu irgendeinem Zeitpunkt zwischen der Fällung der
Emulsion und ihrer Einbringung in den Gießansatz in Form einer wäßrigen Lösung
zugegeben werden, also entweder zeitlich getrennt vor der Zugabe der Farbstoffe
oder zusammen mit den Sensibilisierungsfarbstoffen. Es sind auch andere Zugabe
folgen möglich.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
mit einem Träger und wenigstens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemul
sionsschicht, deren Silberhalogenidemulsion mit (a) Schwefel abgebenden und (b)
Selen und/oder Tellur abgebenden Verbindungen gereift ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Silberhalogenidemulsion mit einer Verbindung der Formel (I) bzw. einem
Salz davon stabilisiert ist
worin
R1 eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, OR2 oder zusammen mit R2 die rest lichen Atome eines Oxa- oder Dioxaphospholanrestes und
R2 eine Arylgruppe, eine Alkylgruppe oder zusammen mit R1 die restlichen Atome eines Oxa- oder Dioxaphospholanrestes bedeuten.
R1 eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, OR2 oder zusammen mit R2 die rest lichen Atome eines Oxa- oder Dioxaphospholanrestes und
R2 eine Arylgruppe, eine Alkylgruppe oder zusammen mit R1 die restlichen Atome eines Oxa- oder Dioxaphospholanrestes bedeuten.
Die Alkyl- und Arylgruppen können weitersubstituiert sein; die Phospholanringe
können substituiert oder durch Benzo anelliert sein.
Geeignete Beispiele sind nachfolgend aufgeführt:
Die Herstellung erfindungsgemäßer O-Ester der Dithiophosphorsäure erfolgt z. B.
durch Alkoholyse von Phosphorpentasulfid. Die Umsetzung ist u. a. beschrieben in
Houben-Weyl; Methoden der Organischen Chemie; 4. Auflage Band 12/2 (G. Thie
me, Stuttgart), Seiten 683-689. Viele erhaltene Dithiophosphorsäure-O-alkylester
sind schon als freie Säure kristallin, die meisten bilden kristalline und wohldefinierte
Alkalisalze.
Als Selen- und Tellurreifmittel kommen infrage:
- - heterozyklische Selenone oder Tellurone, insbesondere Selenone,
- - tri- oder tetrasubstituierte oder cyclische Selen- oder Telluroharnstoffe;
- - Phosphanselenide oder -telluride mit drei Liganden, die über Kohlenstoff oder O oder N als Heteroatome mit dem Phosphoratom verbunden sind, insbeson dere Triarylphosphanselenide;
- - Diaryldiselenide oder Diarylditelluride;
- - Arylselenoamide;
- - Isoselenazolone;
- - Arylselenocyanate mit einer polaren Gruppe;
- - zyklische Telluroether mit einem 5-8-gliedrigen Ring;
- - übergangsmetallorganische Telluride.
Geeignete Selen- und Tellurreifmittel sind nachfolgend aufgeführt:
Die Verbindungen der Formel (I) werden insbesondere in einer Menge von 10-9 bis
10-3 mol/mol Silberhalogenid, vorzugsweise 10-6 bis 10-4 mol/mol Silberhalogenid
eingesetzt.
Spektral sensibilisierende Farbstoffe, die mit Vorteil in Gegenwart der erfindungs
gemäßen O-Ester der Dithiophosphorsäure bzw. einer Dithiophosphonsäure verwen
det werden können, sind in allen üblichen Sensibilisatorklassen zu finden, vorzugs
weise jedoch in der Reihe der Monomethin-, Trimethin- und Pentamethincyaninfarb
stoffe. Beispiele für diese Farbstoffe sind in Th. James, The Theory of the Photo
graphic Process, 3. Auflage (Macmillan 1966), Seiten 198-228; beschrieben.
Die Farbstoffe können Silberhalogenid für den gesamten Bereich des sichtbaren
Spektrums und darüberhinaus auch für den Bereich des Infrarot sensibilisieren.
Besonders bevorzugte Farbstoffe sind die Mono-, Tri- und Pentamethincyanine der
Benzoxazol-, der Benzimidazol-, Benzthiazol-, Naphthoxazol-, Naphthiazol- oder
Benzoselenazolreihe, die jeweils in den Benzolringen weitere Substituenten oder
weitere Ringe oder Ringsysteme als Substituenten oder in annellierter Form tragen
können, unter den Pentamethincyaninen weiterhin solche, deren Methinteil Bestand
teil eines teilweise ungesättigten Ringes ist. Die Farbstoffe können kationisch, in
Form von Betainen oder Sulfobetainen ungeladen oder anionisch sein.
Die chemische Reifung kann mit besonderen Vorteilen in Gegenwart der erfindungs
gemäßen O-Ester der Dithiophosphorsäure bzw. der Dithiophosphonsäure und der
Sensibilisierungsfarbstoffe durchgeführt werden. Die bevorzugt eingesetzten Mengen
an Farbstoff werden dadurch im allgemeinen nicht geändert.
Das verwendete Silberhalogenid kann aus Silberchlorid, Silberbromid, Silberchlorid
bromid in frei wählbarer Zusammensetzung, Silberbromid-iodid sowie Silberbromid
chlorid-iodid bestehen, es kann auch epitaktische Aufwachsungsformen von
Silberchlorid auf Silberiodid oder von Silberiodid auf Silberchlorid oder Silberbro
midchlorid aufweisen, die Kristalle können in sich homogen oder zonenförmig
inhomogen sein, es können einfache Kristalle oder, einfach oder mehrfach verzwil
lingte Kristalle sein. Die Emulsionen können aus überwiegend kompakten, überwie
gend stäbchenförmigen oder überwiegend blättchenförmigen Kristallen bestehen, sie
können auch epitaxiale Aufwachsungen enthalten. Im Fall blättchenförmiger Kri
stalle sind solche mit einem Aspektverhältnis oberhalb 3 : 1 bevorzugt, solche mit
einem Nachbarkantenverhältnis nahe 1 besonders bevorzugt.
Die Emulsionskristalle können ferner mit bestimmten Fremdionen dotiert sein, die
die Gradationsform oder den Schwarzschild-Effekt beeinflussen, bzw. die Stabilität
des Latentbildes verbessern, insbesondere mit komplex gebundenen mehrwertigen
Übergangsmetallkationen, zum Beispiel mit Hexacyanoferrat(II)-ionen, Hexacya
noruthenat(II)-ionen oder mit Edelmetallkationen, die dreiwertig sind und eine
oktaedrische Ligandenumgebung aufweisen, zum Beispiel mit Ruthenium(III)-,
Rhodium(III)-, Osmium(III)- oder Iridium(III)salzen, wobei die Funktion der Fremd
ionendotierung im wesentlichen über die einer reinen Gitterstörung hinausgeht und
auf den Einbau von sogenannten flachen Elektronenfallen zielt.
Die Emulsionen können weitgehend homodispers oder heterodispers ausgelegt sein,
sie können dementsprechend durch konventionelle Fällung, durch ein- bis mehr
fachen Doppeleinlauf oder mit dem Verfahren der Mikratumlösung hergestellt wer
den. Es kann sich auch um sogenannte Konvertemulsionen handeln.
Die Emulsionen können darüberhinaus mit Reduktionsreifmitteln sensibilisiert sein.
Die Reduktionsreifung kann auch im Zug der Fällung der Emulsionskristalle in der
Tiefe des Kristalls aufgebaut werden, wobei die Reduktionsreifkeime beim weiteren
Wachstum der Kristalle überdeckt werden. Als Reduktionsreifmittel können zwei
wertige Zinnverbindungen, Phosphantelluride, N-Arylhydrazide, Salze der Form
amidin-C-sulfinsäure, Boranate oder andere komplexe Hydride, aber auch makro
zyklische Polyamine und daraus hergestellte Metallkomplexe, verwendet werden.
Organisch lösliche, rasch und vollständig am Silberhalogenid adsorbierbare Reduk
tionsreifmittel sind bevorzugt.
Die Stabilisierung spektral sensibilisierter Emulsionen, die mit Schwefel, Selen und
Gold gereift sind, wird durch die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit
der Langzeitstabilisierung farbfotografischer Materialien durch Palladium(II)-Ver
bindungen besonders wichtig.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme,
Farbpositivfilme, farbfotografisches Papier und farbumkehrfotografisches Papier.
Eine Übersicht findet sich in Research Disclosure 37038 (1995) und Research
Disclosure 38957 (1996).
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine
lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eig
nen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermateria
lien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research
Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 und in Research Disclosure 38957, Teil XV
(1996), S. 627 dargestellt.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rot
empfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsions
schicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich
angeordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spek traler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfindlichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger ange ordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spek traler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfindlichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger ange ordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicherweise
eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die darunter lie
genden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Auswirkun
gen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994, Vol. 22,
Seiten 183-193 und in Research Disclosure 38957 Teil XI (1996), S. 624 beschrie
ben.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist
als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge
auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhaloge
nidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemul
sionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemul
sionsschicht auf; die Gelbfilterschicht kann entfallen.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können
zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können
alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindli
chen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusam
mengefaßt sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE-25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel,
Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2
(1995), S. 286 und in Research Disclosure 38957, Teil II.A (1996), S. 598.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Sta
bilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibili
satoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286, in Research
Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89 und in Research Disclosure 38957, Teil
V.A (1996), S. 603.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Sil
berbromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid
enthalten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchlorid
broniidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit
über 95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4
(1995), S. 288, in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80 und in
Research Disclosure 38957, Teil X. B (1996), S. 616. Die maximale Absorption der
aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten Farbstoffe
liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpur
kuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnig
keit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion
mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die fotografisch
wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research
Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290, in Research Disclosure 37038, Teil XIV
(1995), S. 86 und in Research Disclosure 38957, Teil X.C (1996), S. 618.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der
Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln
gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer
wäßrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen
nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durch
messer) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die
Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbin
dungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure
37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange
ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die
eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtemp
findlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler
Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in
Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038,
Teil III (1995), S. 84 und in Research Disclosure 38957, Teil X.D (1996), S. 621 ff.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen,
Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti
oxidantien, DMin-Farbstoffe, Weichmacher (Latices), Biocide und Zusätze zur Ver
besserung der Kuppler- und Farbstoffstabilität, zur Verringerung des Farbschleiers
und zur Verringerung der Vergilbung und anderes enthalten. Geeignete Verbindun
gen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292, in Research
Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff und in
Research Disclosure 38957, Teile VI, VIII, IX und X (1996), S. 607 und 610 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das
verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische
Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995),
S. 294, in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86 und in Research
Disclosure 38957, Teil II.B (1996), S. 599.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter
entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver
fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254,
Teil 10 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95
ff und in Research Disclosure 38957, Teile XVIII, XIX und XX (1996), S. 630 ff
zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
(Alle Angaben in µmol Zusatz beziehen sich auf 1 mol AgNO3
)
Eine Silberbromid-iodidemulsion mit einem mittleren Korndurchmesser von 1,5 µm,
entsprechend dem mittleren Durchmesser des flächengleichen Kreises, einem
Aspektverhältnis von 7,5 und einem mittleren Iodidgehalt von 9 mol-%, bezogen auf
Gesamtsilber, wird mit:
Tetrachlorgoldsäure (2 µmol),
Kaliumthiocyanat (250 µmol),
Natriumthiosulfat (6 µmol),
Triphenylphosphanselenid (4 µmol) und
2-Mercaptobenzthiazol (100 µmol) (nicht erfindungsgemäßer Stabilisator)
bis zum Empfindlichkeitsoptimum gereift.
Tetrachlorgoldsäure (2 µmol),
Kaliumthiocyanat (250 µmol),
Natriumthiosulfat (6 µmol),
Triphenylphosphanselenid (4 µmol) und
2-Mercaptobenzthiazol (100 µmol) (nicht erfindungsgemäßer Stabilisator)
bis zum Empfindlichkeitsoptimum gereift.
Beispiel 1.1. wird wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß der nicht erfindungs
gemäße Stabilisator 2-Mercaptobenzothiazol (100 µmol) nach der Reifung zugege
ben wird.
Beispiel 1.1. wird wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß anstelle des 2-Mer
captobenzthiazols RST-4 (100 µmol) eingesetzt wird.
Beispiel 1.3. wird wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß der erfindungsge
mäße Reifstabilisator RST-4 erst nach beendeter Reifung zugegeben wird.
Beispiel 1.1. wird wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß anstelle der genann
ten Reifmittelzusammensetzung folgendes Reifmittel eingesetzt wird:
Tetrachlorgoldsäure (2 µmol),
Kaliumthiocyanat (250 µmol),
Natriumthiosulfat (6 µmol),
Trispyrrolidinophosphantellurid (4 µmol) und
2-Mercaptobenzothiazol (100 µmol); (nicht erfindungsgemäßer Stabilisator).
Tetrachlorgoldsäure (2 µmol),
Kaliumthiocyanat (250 µmol),
Natriumthiosulfat (6 µmol),
Trispyrrolidinophosphantellurid (4 µmol) und
2-Mercaptobenzothiazol (100 µmol); (nicht erfindungsgemäßer Stabilisator).
Beispiel 1.5. wird wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß der nicht erfindungs
gemäße Reifstabilisator 2-Mercaptobenzothiazol erst nach beendeter Reifung zuge
geben wird.
Beispiel 1.5. wird wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß anstelle des
2-Mercaptobenzthiazols RST-2 (100 µmol) eingesetzt wird.
Beispiel 1.6. wird wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß der erfindungsge
mäße Reifstabilisator RST-2 nach beendeter Reifung zugegeben wird.
Beispiel 1.1. wird wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß anstelle der genann
ten Reifmittelzusammensetzung folgendes Reifmittel eingesetzt wird:
Tetrachlorgoldsäure (2 µmol),
Kaliumthiocyanat (250 µmol),
Natriumthiosulfat (6 µmol),
N-Methylbenzothiazolselenon-2 (4 µmol) und
erfindungsgemäßer Stabilisator RST-14 (100 µmol).
Tetrachlorgoldsäure (2 µmol),
Kaliumthiocyanat (250 µmol),
Natriumthiosulfat (6 µmol),
N-Methylbenzothiazolselenon-2 (4 µmol) und
erfindungsgemäßer Stabilisator RST-14 (100 µmol).
Beispiel 1.9. wird wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß der erfindungsge
mäße Reifstabilisator RST-14 erst nach beendeter Reifung zugegeben wird.
Die Emulsionen werden mit 100 µmol Hydroxy-methyl-tetraazainden stabilisiert und
nach Zugabe eines Farbkuppleremulgates mit folgenden Aufträgen (in g pro m2) auf
einen 120 µm starken substituierten Träger aus Cellulosetriacetat aufgetragen.
Blaugrünkuppler C-1 | 0,3 |
Trikresylphosphat | 0,45 |
Gelatine | 0,7 |
Emulsionen der Beispiele 1.1 bis 1.10 (Jeweils g AgNO3) | 0,85 |
Die einzelnen Bahnen wurden mit einer Schutzschicht folgender Zusammensetzung
begossen und gehärtet:
Härter H-1 | 0,02 |
Gelatine | 0,01 |
Die einzelnen Proben wurden sofort nach dem Beguß weiterverarbeitet. Sie wurden
dazu hinter einem graduierten Graukeil mit Tageslicht belichtet und anschließend
nacfr dem in "The British Journal of Photography" 1974, 5.97 beschriebenen Pro
zeß verarbeitet. Die Empfindlichkeiten wurden nach densitometrischer Vermessung
jeweils bei Dichte 0,2 über Dmin in relativen ISO-Einheiten bestimmt. Die Empfind
lichkeit von Versuch 1.1. wurde als 100 gesetzt.
Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt:
Die verwendeten Bausteine haben folgende Formeln:
Es werden folgende Lösungen angesetzt:
Lösung 1:
7000 ml entionisiertes Wasser
600 g Gelatine
1,0 g 1-(3,6-Dithiaoctyl)harnstoff
7000 ml entionisiertes Wasser
600 g Gelatine
1,0 g 1-(3,6-Dithiaoctyl)harnstoff
Lösung 2:
7000 ml entionisiertes Wasser
1300 g Natriumchlorid
7000 ml entionisiertes Wasser
1300 g Natriumchlorid
Lösung 3:
7000 ml entionisiertes Wasser
3000 g Silbernitrat
7000 ml entionisiertes Wasser
3000 g Silbernitrat
Lösungen 2 und 3 werden im Lauf von 120 Minuten bei 60°C und bei einem pAg
von 7,7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zur Lösung 1 gegeben. Es wird eine
Silberchloridemulsion mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,90 µm erhal
ten. Das Verhältnis Gelatine zu Silber beträgt 0,18. Die Emulsion wird mit Polysty
rolsulfonsäure geflockt, gewaschen und mit soviel Gelatine redispergiert, daß das
Gelatine/Silber-Verhältnis 0,56 beträgt. Die Emulsion enthält 1 Mol Silberchlorid
pro kg.
Anschließend wird bei einem pH von 4,5 mit 3,5 µmol KAuCl4 und 1,5 µmol
Na2S2O3 pro mol Ag bei 60°C optimal gereift.
Nach der chemischen Reifung wird die Emulsion mit 300 µmol des Blausensibilisa
tors BS-1 spektral sensibilisiert und mit 280 µmol 1-(3-Acetaminophenyl)-5-mer
captotetrazol stabilisiert.
Unterscheidet sich von Emulsion 2.1. dadurch, daß bei der Reifung die Menge an
KAuC14 auf 1,5 µmol, und die Menge an Na2S2O3 auf 0,5 µmol pro mol Ag redu
ziert sind und zusätzlich 2,0 µmol des Selenreifmittels Se-14 eingesetzt werden.
Unterscheidet sich von Emulsion 2.1. dadurch, daß bei der Reifung die Menge an
KAuCl4 auf 1,5 µmol, und die Menge an Na2S2O3 auf 0,5 µmol pro mol Ag redu
ziert sind und zusätzlich 2,0 µmol des Selenreifmittels Se-14 und 200 µmol des erfin
dungsgemäßen Reifstabilisators RST-2 eingesetzt werden.
Unterscheiden sich von 2.2. dadurch, daß bei der Reifung neben 2,0 µmol des Selen
reifmittels Se-14 zusätzlich 200 µmol der erfindungsgemäßen Reifstabilisatoren
RST-1, RST-4, RST-8 und RST-14 eingesetzt werden.
Die sensibilisierten und stabilisierten Emulsionen 2.1 bis 2.7 werden jeweils dem
Emulgat des Gelbkupplers GB-1 in Trikresylphosphat zugegeben und auf einen beid
seitig mit Polyethylen beschichteten Schichtträger aus Papier aufgetragen.
Die vergossenen Einzelschichten enthalten pro m2:
0,63 g AgNO3,
1,38 g Gelatine,
0,95 g Gelbkuppler GB-1
0,29 g Trikresylphosphat.
0,63 g AgNO3,
1,38 g Gelatine,
0,95 g Gelbkuppler GB-1
0,29 g Trikresylphosphat.
Das Material wird durch Auftragen einer Schutzschicht aus 0,2 g Gelatine und 0,3 g
Härtungsmittel H-1 pro m2 gehärtet. Proben davon werden bildmäßig hinter einem
Verlaufskeil belichtet und nach dem Ektacolor RA-4 Prozeß verarbeitet.
Die verwendeten Bausteine haben folgende Formeln:
Die sensitometrischen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt:
Aus den Ergebnissen geht hervor, daß eine hohe Empfindlichkeit bei niedrigem
Schleier nur mit der erfindungsgemäßen Kombination aus einem erfindungsgemäßen
Selenreifmittel und einem erfindungsgemäßen polaren Reifstabilisator erzielt werden.
Bei Verwendung eines nicht erfindungsgemäßen Reifstabilisators werden dagegen zu
hohe Minimaldichten erhalten.
Claims (3)
1. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit einem Träger und wenigstens
einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, deren Silberhalo
genidemulsion mit (a) Schwefel abgebenden und (b) Selen und/oder Tellur
abgebenden Verbindungen gereift ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sil
berhalogenidemulsion mit wenigstens einer Verbindung der Formel (I) stabi
lisiert ist
worin
R1 eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, OR2 oder zusammen mit R2 die restlichen Atome eines Oxa- oder Dioxaphospholanrestes und
R2 eine Arylgruppe, eine Alkylgruppe oder zusammen mit R1 die restli chen Atome eines Oxa- oder Dioxaphospholanrestes bedeuten.
worin
R1 eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, OR2 oder zusammen mit R2 die restlichen Atome eines Oxa- oder Dioxaphospholanrestes und
R2 eine Arylgruppe, eine Alkylgruppe oder zusammen mit R1 die restli chen Atome eines Oxa- oder Dioxaphospholanrestes bedeuten.
2. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als Selen und/oder Tellur abgebende Verbindung wenig
stens eine Verbindung der nachfolgenden Klassen eingesetzt wird:
- - heterozyklische Selenone oder Tellurone, insbesondere Selenone,
- - tri- oder tetrasubstituierte oder cyclische Selen- oder Telluroharn stoffe;
- - Phosphanselenide oder -telluride mit drei Liganden, die über Kohlen stoff oder O oder N als Heteroatome mit dem Phosphoratom verbun den sind,
- - Diaryldiselenide oder Diarylditelluride;
- - Arylselenoamide;
- - Isoselenazolone;
- - Arylselenocyanate mit einer polaren Gruppe;
- - zyklische Telluroether mit einem 5-8-gliedrigen Ring;
- - übergangsmetallorganische Telluride.
3. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Verbindung der Formel (I) in einer
Menge von 10-9 bis 10-3 mol/mol Silberhalogenid eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19920353A DE19920353A1 (de) | 1999-05-04 | 1999-05-04 | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19920353A DE19920353A1 (de) | 1999-05-04 | 1999-05-04 | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19920353A1 true DE19920353A1 (de) | 2000-11-09 |
Family
ID=7906845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19920353A Withdrawn DE19920353A1 (de) | 1999-05-04 | 1999-05-04 | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19920353A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7317050B2 (en) * | 2001-06-29 | 2008-01-08 | Rhodia Chimie | Controlled mini-emulsion free radical polymerization |
-
1999
- 1999-05-04 DE DE19920353A patent/DE19920353A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7317050B2 (en) * | 2001-06-29 | 2008-01-08 | Rhodia Chimie | Controlled mini-emulsion free radical polymerization |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69703608T2 (de) | Fotografisches Papier mit einer Iodochloridemulsion und einer Disulfidverbindung | |
DE69720380T2 (de) | Fotografisches Element mit einem Hexoseredukton und tafelförmigen, grün sensibilisierten Emulsionen | |
DE19920353A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE10036954C2 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19920354A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19648008A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE10008521C1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE19729062A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE19838299A1 (de) | Reifverfahren für Silberhalogenidemulsionen | |
DE19629981A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsionen | |
DE10037147B4 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE10036531C1 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE10036063C1 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE10036949C2 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19719841A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE10160851A1 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19904871A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE10160853A1 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19902959A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19902946A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19619948A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19652428A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE19722794A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19648013A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE19719842A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |