DE19629981A1 - Fotografische Silberhalogenidemulsionen - Google Patents
Fotografische SilberhalogenidemulsionenInfo
- Publication number
- DE19629981A1 DE19629981A1 DE19629981A DE19629981A DE19629981A1 DE 19629981 A1 DE19629981 A1 DE 19629981A1 DE 19629981 A DE19629981 A DE 19629981A DE 19629981 A DE19629981 A DE 19629981A DE 19629981 A1 DE19629981 A1 DE 19629981A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- halide emulsion
- color
- photographic
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/28—Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
- G03C1/14—Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
- G03C1/18—Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C2001/0845—Iron compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
- G03C2001/094—Rhodium
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft spektral sensibilisierte fotografische Silberhalogenidemulsio
nen mit erhöhter Farbempfindlichkeit.
Ferner betrifft die Erfindung ein farbfotografisches Aufnahme- oder Kopier
material, das erhöhte Empfindlichkeit dadurch aufweist, daß mindestens eine der
verwendeten spektral sensibilisierten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen
übersensibilisiert ist.
Es ist bekannt, daß spektral sensibilisierte Emulsionen übersensibilisiert werden
können, indem auf die Oberfläche der Silberhalogenidkristalle neben den Sensi
bilisatoren Verbindungen, insbesondere zusätzliche Farbstoffe, aufgebracht werden,
die imstande sind, Defektelektronen abzufangen und die defektelektronen-indu
zierte Desensibilisierung zu unterdrücken. Viele Defektelektronenfänger wirken
zwar übersensibilisierend, erhöhen aber in unerwünschter Weise den Schleier.
Typisch dafür ist die Ascorbinsäure.
Weitere geeignete Verbindungen finden sich in US 4 011 083, US 3 695 888, US
3 809 561 und US 2 945 762. In US 5 457 022 wird Übersensibilisierung durch
Metallocene beschrieben. Das sind zweikernige aromatische Übergangsmetallkom
plexe des Cyclopentadiens und seiner Derivate mit Eisen, Titan, Vanadium,
Chrom, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Osmium oder Palladium. Derivate des Ferro
cens, eines stabilen zweikernigen Eisen(II)cyclopentadienkomplexes, sind beson
ders hervorgehoben.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Aromatenkomplexe mit einem Über
gangsmetallzentralatom, das in einer Wertigkeitsstufe vorliegt, die nicht die für das
betreffende Metall die höchstmögliche ist, und wenigstens einem nicht aroma
tischen Komplexliganden in Kombination mit spektral sensibilisierenden Farbstof
fen zur Übersensibilisierung befähigt sind, ohne daß Schleiererhöhung und Lager
schleier eintreten.
Geeignete Übergangsmetalle sind Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt,
Nickel, Molybdän, Rhenium, Ruthenium, Rhodium, Wolfram, Osmium und
Iridium.
In den erfindungsgemäßen Komplexen entspricht der Bindungszustand des Über
gangsmetallzentralatoms vorzugsweise einer Wertigkeitsstufe, die um mindestens
eine Einheit niedriger ist als in den niederwertigen anorganischen Salzen des be
treffenden Übergangsmetalls.
Die erfindungsgemäßen Komplexe erfüllen in Bezug auf die Elektronenbilanz der
Formel die sogenannte 18-Elektronen-Regel, wie sie von Mitchell und Parish in
Journal of Chemical Education 46, 811-814 (1969) für Übergangsmetallkomplexe
festgelegt ist. Danach liegen alle erfindungsgemäßen Komplexe in einem
reduzierenden Zustand vor.
Als Aromaten kommen z. B. solche mit 6 oder 10 π-Elektronen in Betracht, vor
zugsweise das Cyclopentadienylanion, das Indenylanion, Pyrrol, Thiophen und
Benzol sowie deren substituierte Derivate, insbesondere das Cyclopenta
dienylanion, das gegebenenfalls durch Alkyl, Aryl, Carboxyl und Carboxylderivate
substituiert sein kann.
Geeignete nicht-aromatische Komplexliganden sind zum Beispiel CO, R-N=C und
NO, wobei CO bevorzugt ist und R für Alkyl oder Aryl steht.
Die erfindungsgemäßen Komplexe werden im folgenden als π-Komplexe bezeich
net. Besonders wertvoll sind die π-Komplexe des formal null- bis einwertigen
Eisens, des null- oder einwertigen Mangans, des nullwertigen Chroms. Besonders
bevorzugt sind Cyclopentadienylmangancarbonyle und Cyclopentadienyleisencar
bonoyle, die keinen elektronegativen Liganden, insbesondere kein Halogen als
Liganden enthalten, aber auch Arylchromcarbonyle, Arylmolybdäncarbonyle und
Arylwolframcarbonyle.
Besonders bevorzugt sind das Cyclopentadienylmangantricarbonyl und die im
Cyclopentadienring substituierten Derivate des Cyclopentadienylmangantri-carbo
nyls, insbesondere das Methylcycl opentadienylmangan(II)tricarbonyl und die Aryl
cyclopentadienylmangan(II)tricarbonyle. Die Verbindungen werden in der chemischen
Literatur meist als Cymantrene bezeichnet.
Des weiteren bevorzugt sind Cyclopentadienylmangan- oder Cyclopentadienrhe
niumdicarbonyle mit einem weiteren Liganden am Metallatom. Als Liganden
kommen insbesondere Phosphane, Phosphortrifluorid, Isocyanide, Nitrile, Ylide,
etc. in Frage, aber auch Carbenreste, die insbesondere über ein Heteroatom am
unmittelbar gebundenen C-Atom verfügen. Die Bindung des Metallatoms an einen
zusätzlichen Liganden kann auch eine Doppel- oder Dreifachbindung sein.
Nachfolgend sind Beispiele für Cymantrene und andere geeignete Komplexe
aufgeführt, wobei der fünfgliedrige Carbocyclus für das Cyklopentadienylanion
steht.
Angaben zur Herstellung und zu den Eigenschaften der erfindungsgemäß nutz
baren niederwertigen Übergangsmetallkomplexe finden sich insbesondere in:
- 1) Angew. Chem. 86 [1974], 651-663
- 2) Elscherbroich, Salzer: Organometallchemie, Teubner, Stuttgart 1993
- 3) Pauson, P.L. in: Houben-Weyl; Methoden der Organischen Chemie, Band E18, 1-450, G. Thieme, Stuttgart 1986.
Cymantren ist bekannt aus
Piper, Cotton, Wilkinson; J. inorg. nucl. Chem. 1(1955)165, 175;
Cotton, Leto; Chemistry and Industry, Oct. 18, 1958.
Piper, Cotton, Wilkinson; J. inorg. nucl. Chem. 1(1955)165, 175;
Cotton, Leto; Chemistry and Industry, Oct. 18, 1958.
Derivate des Cymantrens sind beschrieben bei
Plesske; Angew. Chem. 74, 301-336 (1962);
Coffield, Ihrmann; J. Ani. Chem. Soc. 82, 1251 (1956);
Riemschneider, Kassahn; Chem. Ber. 92, 3208 (1959);
Riemschneider, Petzold; Z. Naturforsch, 15b, 627 (1960);
Kozikowski, Maginn; J. Am. Chem. Soc. 81, 2995 (1959);
Cais, Kozikowski; J. Am. Chem. Soc. 82, 5667 (1960);
Cais et al.; Chemistry and Industry 1960, 202.
Plesske; Angew. Chem. 74, 301-336 (1962);
Coffield, Ihrmann; J. Ani. Chem. Soc. 82, 1251 (1956);
Riemschneider, Kassahn; Chem. Ber. 92, 3208 (1959);
Riemschneider, Petzold; Z. Naturforsch, 15b, 627 (1960);
Kozikowski, Maginn; J. Am. Chem. Soc. 81, 2995 (1959);
Cais, Kozikowski; J. Am. Chem. Soc. 82, 5667 (1960);
Cais et al.; Chemistry and Industry 1960, 202.
Das Spektrum der am Cymantrenmolekül möglichen Umsetzungen ist mit den
angeführten Literaturstellen nur angedeutet, aber nicht abgegrenzt. So können zum
Beispiel die Carbonylverbindungen des Cymantrens in die bekannten Derivate wie
Oxime, Hydrazone, Semicarbazone etc. umgewandelt werden.
Spektral sensibilisierende Farbstoffe, die mit Vorteil bei Anwesenheit der erfin
dungsgemäßen Übersensibilisatoren verwendet werden können, sind in allen
üblichen Sensibilisatorklassen zu finden, zum Beispiel in der Reihe der Cyanin
farbstoffe, der Merocyaninfarbstoffe, der Rhodacyaninfarbstoffe, der Hemicyanin
farbstoffe, der Benzylidenfarbstoffe, der Xanthenfarbstoffe. Beispiele für diese
Farbstoffe sind beschrieben in Th. James, The Theory of the Photographic Process,
3. Auflage (Macmillan 1966), Seiten 198-228.
Die Farbstoffe können Silberhalogenid für den gesamten Bereich des sichtbaren
Spektrums und darüberhinaus auch für den Bereich des Infrarot sensibilisieren.
Besonders bevorzugte Farbstoffe sind Mono-, Tri- und Pentamethincyanine der
Benoxazol-, Benzimidazol-, Benzthiazol oder Benzoselenazolreihe, die jeweils in
den Benzolringen weitere Substituenten oder weitere Ringe oder Ringsysteme
annelliert tragen können, unter den Pentamethincyaninen wieder solche, deren
Methinteil Bestandteil eines teilweise ungesättigten Ringes ist. Die Farbstoffe
können kationisch, ungeladen in Form von Betainen oder Sulfobetainen, oder
anionisch sein. Die Mengen an Farbstoff können in Gegenwart der übersensi
bilisierenden Cymantrene höher als sonst üblich gewählt werden.
Die übersensibilisierenden Cymantrene können der zu sensibilisierenden Emul- sion
zusammen mit den Sensibilisierungsfarbstoffen oder zeitlich getrennt von der
Zugabe der Farbstoffe zugegeben werden, und zwar entweder als Lösung oder als
Feststoffdispersion. Die Menge an Cymantrenderivat kann zwischen 10-6 und
10-2 mol pro mol Silberhalogenid betragen.
Das verwendete Silberhalogenid kann aus Silberchlorid, Silberbromid, Silberchlo
ridbromid, Silberbromidiodid sowie Silberbromidchloridiodid bestehen. Die Kri
stalle können in sich homogen oder zonenförmig inhomogen sein, es können ein
fache Kristalle oder einfach oder mehrfach verzwillingte Kristalle sein. Die Emul
sionen können aus überwiegend kompakten oder aus überwiegend blättchenför
migen Kristallen bestehen. Im Fall blättchenförmiger Kristalle sind solche mit
einem Aspektverhältnis oberhalb 3 : 1 bevorzugt, insbesondere hexagonale Blättchen
mit einem Nachbarkantenverhältnis nahe 1.
Die Emulsionskristalle können ferner mit bestimmten Fremdionen dotiert sein, z. B.
mit mehrwertigen Übergangsmetallkationen, vorzugsweise mit Edelmetallkationen,
die eine oktaedrische Ligandenumgebung aufweisen, z. B. mit Ruthenium-,
Rhodium-, Osmium- oder Iridiumionen, wobei die Funktion der Fremdmetallionen
dotierung im wesentlichen über die einer reinen Gitterstörung hinausgeht und auf
den Einbau von sogenannten flachen Elektronenfallen zielt.
Die Emulsionen können monodispers oder polydispers sein, sie können dement
sprechend durch konventionelle Fällung, durch ein- bis mehrfachen Doppeleinlauf
oder mit dem Verfahren der Mikratumlösung hergestellt werden.
Die Emulsionen können in konventioneller Weise chemisch sensibilisiert sein, z. B.
durch Schwefelreifung, Selenreifung, Reifung mit Schwefel und Gold(I)-
Verbindungen, sowie darüberhinaus mit sogenannten Reduktionsreifmitteln. Die
Reduktionsreifung kann auch im Zug der Fällung der Emulsionskristalle in der
Tiefe des Kristalls aufgebaut werden, wobei die Reduktionsreifkeime beim wei
teren Wachstum der Kristalle überdeckt werden. Als Reduktionsreifmittel können
zweiwertige Zinnverbindungen, Phosphantelluride, Salze der Formamidin-C-sulfin
säure und Boranate mit Vorteil verwendet werden. Organisch lösliche, rasch und
vollständig am Silberhalogenid adsorbierbare Reduktionsreifmittel sind bevorzugt.
Die Übersensibilisierung spektral sensibilisierter Emulsionen mit Cymantren oder
Cymantrenderivaten ist in Kombination mit der Stabilisierung durch Palladium(II)-
Verbindungen besonders vorteilhaft.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehr
filme, Farbpositivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier,
farbempfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Sil
berfarbbleich-Verfahren.
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine
lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eig
nen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermateria
lien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Rese
arch Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 dargestellt.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rot
empfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsions
schicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich
angeordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfind liche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünemp findliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blau empfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Emp findlichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfind liche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünemp findliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blau empfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Emp findlichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicher
weise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die
darunter liegenden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Aus
wirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994,
Vol. 22, Seiten 183-193 beschrieben.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist
als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge
auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalo
genidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenid
emulsionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenid
emulsionsschicht auf; die Gelbfilterschicht kann entfallen.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können
zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können
alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfind
lichen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film
zusammengefaßt sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE 25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel,
Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254,
Teil 2 (1995), S. 286.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung,
Stabilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsen
sibilisatoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286 und
in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Sil
berbromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid
enthalten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchlorid
bromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen
mit über 95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4
(1995), S. 288 und in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80.
Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidations
produkt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen:
Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630
bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit,
Körnigkeit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der
Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die foto
grafisch wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor ab
spalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in
Research Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290 und in Research Disclosure
37038, Teil XIV (1995), S. 86.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile
der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln
gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer
wäßrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen
nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durch
messer) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in
die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische
Verbindungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research
Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit
angeordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten,
die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer
lichtempfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher
spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich
in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292 und in Research Disclosure
37038, Teil III (1995), S. 84.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen,
Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel,
Antioxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-,
Kuppler- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers,
Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995),
S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII
(1995), S. 84 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h.,
das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete
chemische Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9
(1995), S. 294 und in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charak
ter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den
Verfahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure
37254, Teil 10 (1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis
XXIII (1995), S. 95 ff. zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Eine mit Tetrachlorgoldsäure (2 µmol pro mol AgNO₃), Kaliumthiocyanat
(250 µmol pro mol AgNO₃) und Natriumthiosulfat (10 µmol pro mol AgNO₃),
zum Empfindlichkeitsoptimum gereifte tafelförmige Silberbromidiodidemulsion mit
9 Mol-% AgI, einem mittleren Korndurchmesser von 1,5 µm, entsprechend dem
mittleren Durchmesser des flächengleichen Kreises und einem Aspektverhältnis
von 7,5 wird mit jeweils 50 mg, bzw. 100 mg pro mol Ag, eines
Übergangsmetallkomplexes (jeweils 0,5 g in 100 ml Aceton gelöst) versetzt und
danach mit jeweils 100 mg, 200 mg, 300 mg und 500 mg eines Gemisches aus
den Rotsensisbilisatoren RS-1, RS-2 und RS-3 im Gewichtsverhältnis 3 : 6 : 1
sensibilisiert.
Die sensibilisierten Emulsionen werden nach Zugabe eines Farbkuppleremulgates
mit folgenden Aufträgen auf einen 120 µm starken substrierten Träger aus
Cellulosetriacetat aufgetragen.
Blaugrünkuppler C-1 | |
0,3 g/m² | |
Trikresylphosphat | 0,45 g/m² |
Gelatine | 0,7 g/m² |
Silberhalogenidemulsion | 0,85 g AgNO₃/m². |
Darauf wurde eine Schutzschicht folgender Zusammensetzung aufgetragen:
Härter H-1 | |
0,02 g/m² | |
Gelatine | 0,01 g/m². |
Die einzelnen Proben wurden sowohl hinter einem Blaufilter als auch hinter einem
Orangefilter und jeweils einem graduierten Graukeil mit Tageslicht belichtet und
anschhließend nach dem in "The Britisch Journal of Photography" 1974, S. 597
beschriebenen Prozeß verarbeitet. Die Empfindlichkeiten werden nach
densitometrischer Vermessung jeweils bei Dichte 0,2 über Dmin in relativen DIN-Ein
heiten bestimmt.
Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle 1 aufgeführt:
Vergleich 1 ist Cyclopentadienyleisen-dicarbonyliodid.
Vergleich 2 ist Di-indenyleisen.
Vergleich 3 ist Ferrocen (Bis-cyclopentadienyl-eisen)
Blaugünkuppler C-1 hat die Formel
Blaugünkuppler C-1 hat die Formel
Härter H-1 hat die Formel
Die Sensibilisatoren entsprechen der Formel
RS-1: R₁,R₂ = CH₃; R₃, R₅ = H; R₄ = (CH₂)₃SO₃Na; R6 = Phenyl; X = O;
RS-2: R₁, R₃, R₅ = H; R₂, R₆ = Cl; R₄ = C₂H₅; X = S;
RS-3: R₁ = H; R₂ und R₃ zusammen sowie R₅ und R6 zusammen jeweils -CH=CH-CH=CH-, R₄ = (CH₂)₃SO₃Na; X = S.
RS-2: R₁, R₃, R₅ = H; R₂, R₆ = Cl; R₄ = C₂H₅; X = S;
RS-3: R₁ = H; R₂ und R₃ zusammen sowie R₅ und R6 zusammen jeweils -CH=CH-CH=CH-, R₄ = (CH₂)₃SO₃Na; X = S.
Eine mit Tetrachlorgoldsäure (20 µmol pro mol AgNO₃), Ammoniumthiocyanat
(250 µmol pro mol AgNO₃) und Natriumthiosulfat (20 µmol pro mol AgNO₃) bis
zum Empfindlichkeitsoptimum gereifte tafelförmige Silberbromidiodidemulsion mit
3,2 Mol-% AgI, einem mittleren Korndurchmesser von 0,45 µm, entsprechend dem
mittleren Durchmesser des flächengleichen Kreises und einem Aspektverhältnis
von 4,5 wird mit jeweils 100 mg pro mol Ag, eines Übergangsmetallkomplexes
(jeweils 0,5 g in 100 ml Aceton gelöst) versetzt und danach mit jeweils 100 mg,
200 mg, 300 mg und 500 mg eines Gemisches aus den Rotsensibilisatoren RS-1
RS-2 und RS-3 im Gewichtsverhältnis 3 : 6 : 1 sensibilisiert.
Die sensibilisierten Emulsionen werden nach Zugabe eines Farbkuppleremulgates
mit folgenden Aufträgen auf einen 120 µm starken substrierten Träger aus Cellu
losetriacetat aufgetragen.
Blaugrünkuppler C-1 | |
0,3 g/m³ | |
Trikresylphosphat | 0,45 g/m² |
Gelantine | 0,7 g/m² |
Emulsion | 0,85 g AgNO₃/m². |
Darauf wurde eine Schutzschicht folgender Zusammensetzung aufgetragen.
Härter H-1 | |
0,02 g/m² | |
Gelatine | 0,01 g/m². |
Die Verarbeitung und Auswertung der einzelnen Proben erfolgte wie in Beispiel 1.
Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle 2 aufgeführt:
Es wurde durch Doppeleinlauf eine kubische Silberchloridbromidemulsion
(80 Mol-% Chlorid, 20 Mol-% Bromid) mit Kristallen von 0,4 µm Kantenlänge
hergestellt, durch Fällen mit Polystyrolsulfonsäure und Waschen entsalzt, bei pH
5,8 redispergiert, mit Kaliumthiocyanat, Tetrachlorogoldsäure und Natriumthio
sulfat zum Empfindlichkeitsoptimum gereift und mit der in Beispiel 1 genannten
Rotsensibilisatorkombination (250 µmol pro mol Ag) spektral sensibilisiert.
Die Emulsion wurde in 6 Teile geteilt. Den einzelnen Proben wurden folgende Zu
sätze in Form einer 0,5 gew.-%igen acetonischen Lösung zugegeben.
Emulsion 1: kein Zusatz
Emulsion 2: 100 µmol Vergleich 3 pro mol Ag
Emulsion 3: 100 µmol Vergleich 2 pro mol Ag
Emulsion 4: 100 µmol Verbindung 2 pro mol Ag
Emulsion 5: 100 µmol Verbindung 21 pro mol Ag
Emulsion 6: 100 µmol Verbindung 18 pro mol Ag.
Emulsion 1: kein Zusatz
Emulsion 2: 100 µmol Vergleich 3 pro mol Ag
Emulsion 3: 100 µmol Vergleich 2 pro mol Ag
Emulsion 4: 100 µmol Verbindung 2 pro mol Ag
Emulsion 5: 100 µmol Verbindung 21 pro mol Ag
Emulsion 6: 100 µmol Verbindung 18 pro mol Ag.
Die Proben der Emulsionen 1-6 wurden jeweils mit einem Emulgat des
Gelbkupplers (GB-1) in Trikresylphosphat versetzt und auf einem Schichtträger
aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier aufgetragen.
Die vergossenen Einzelschichten enthalten pro m²:
0,63 g AgNO₃,
1,38 g Gelatine
0,95 g GB-1
0,29 g Trikresylphosphat.
0,63 g AgNO₃,
1,38 g Gelatine
0,95 g GB-1
0,29 g Trikresylphosphat.
Das Material wird durch Auftragen einer Schutzschicht aus 0,2 g Gelatine und
0,3 g Härtungsmittel H-1 pro m² gehärtet. Proben davon werden bildmäßig hinter
einem Verlaufskeil belichtet und nach dem Ektacolor RA-4 Prozeß verarbeitet.
Die sensitometrischen Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt:
Weitere Proben werden unbelichtet 1 Monat gelagert und dann erneut der
Verarbeitung im Ektacolor RA-4 Prozeß unterworfen.
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 4:
Die Ergebnisse zeigen, daß in den erfindungsgemäßen Emulsionen 4 bis 6
geringere Empfindlichkeitsverluste und geringere Gradationsverflachungen be
obachtet werden.
GB-1:
Claims (4)
1. Spektral sensibilisierte fotografische Silberhalogenidemuision, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie mit einem Aromatenkomplex mit einem Übergangs
metallzentralatom, das in einer Wertigkeitsstufe vorliegt, die nicht die für
das betreffende Metall die höchstmögliche ist, und der wenigstens einen
nichtaromatischen Komplexliganden enthält, übersensibilisiert ist.
2. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
mit einem Cyklopentadienmangan(II)tricarbonyl übersensibilisiert ist.
3. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der einkernige Cyklopentadien-Mangan-Carbonylkomplex in einer Menge
von 10-6 bis 10-2 mol/mol Silberhalogenid eingesetzt wird.
4. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit einem Träger und wenig
stens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsionsschicht eine spektral sensi
bilisierte fotografische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1 enthält.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629981A DE19629981A1 (de) | 1996-07-25 | 1996-07-25 | Fotografische Silberhalogenidemulsionen |
US08/896,217 US5821044A (en) | 1996-07-25 | 1997-07-17 | Photographic silver halide emulsions |
JP9211223A JPH1073897A (ja) | 1996-07-25 | 1997-07-23 | 写真ハロゲン化銀乳剤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629981A DE19629981A1 (de) | 1996-07-25 | 1996-07-25 | Fotografische Silberhalogenidemulsionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19629981A1 true DE19629981A1 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=7800773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19629981A Withdrawn DE19629981A1 (de) | 1996-07-25 | 1996-07-25 | Fotografische Silberhalogenidemulsionen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5821044A (de) |
JP (1) | JPH1073897A (de) |
DE (1) | DE19629981A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6228790B1 (en) * | 1998-06-29 | 2001-05-08 | Industrial Technology Research Institute | Dinuclear metallocene catalyst for preparing high molecular weight olefin polymer |
US6403294B2 (en) * | 1998-11-04 | 2002-06-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic material |
US6911303B2 (en) * | 2002-02-14 | 2005-06-28 | Fuji Photo Film, Co., Ltd. | Light-sensitive silver halide grain |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6079348A (ja) * | 1983-10-06 | 1985-05-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP3116097B2 (ja) * | 1993-06-17 | 2000-12-11 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US5578440A (en) * | 1994-11-15 | 1996-11-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic material |
-
1996
- 1996-07-25 DE DE19629981A patent/DE19629981A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-07-17 US US08/896,217 patent/US5821044A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-23 JP JP9211223A patent/JPH1073897A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH1073897A (ja) | 1998-03-17 |
US5821044A (en) | 1998-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19629981A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsionen | |
DE2409620A1 (de) | Spektral sensibilisierte photographische halogensilberemulsionen | |
DE10036954C2 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19705691A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE10037147B4 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19729062A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE10036063C1 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE10008521C1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE19648013A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE10036531C1 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19904871A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE10036521C2 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19626696C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen | |
DE19722794A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19920353A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19920354A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19648008A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19652428A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE19838299A1 (de) | Reifverfahren für Silberhalogenidemulsionen | |
DE10153698A1 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE10142748A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE10036326A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE10160850A1 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19634385A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19619948A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8130 | Withdrawal |