DE10153698A1 - Fotografisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents

Fotografisches Silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE10153698A1
DE10153698A1 DE10153698A DE10153698A DE10153698A1 DE 10153698 A1 DE10153698 A1 DE 10153698A1 DE 10153698 A DE10153698 A DE 10153698A DE 10153698 A DE10153698 A DE 10153698A DE 10153698 A1 DE10153698 A1 DE 10153698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
photographic material
silver
compound
halide emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10153698A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Siegel
Hans-Ulrich Borst
Heinrich Odenwaelder
Silvia Karthaeuser
Klaus Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE10153698A priority Critical patent/DE10153698A1/de
Publication of DE10153698A1 publication Critical patent/DE10153698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39268Heterocyclic the nucleus containing only oxygen as hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03511Bromide content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/0357Monodisperse emulsion

Abstract

Ein fotografisches Material mit einem Träger und wenigstens einer wenigstens eine spektral sensibilisierte Silberhalogenidemulsion aufweisenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Material wenigstens eine Verbindung der Formel DOLLAR F1 enthält, wobei DOLLAR A R·1· H, Alkyl, Aryl, Alkenyl, Hetaryl, Heterocyclyl, Halogen oder X·1·-R·5·, DOLLAR A R·2·, R·3· unabhängig voneinander Alkyl, Aralkyl, Alkenyl, Aryl, Halogen, X·2·-R·6· oder gemeinsam die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines ankondensierten Ringsystems, DOLLAR A m 0, 1, 2 oder 3, DOLLAR A X·1· NR·7·, O, S, SO, SO¶2¶, CO, NR·7·CO oder CONR·7·, DOLLAR A R·5· H, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Hetaryl oder Heterocyclyl, DOLLAR A X·2· O oder S, DOLLAR A R·6· Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Alkyl oder Hetaryl und DOLLAR A R·7· H, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Hetaryl oder Heterocyclyl DOLLAR A bedeuten und wobei wenigstens ein Substituent die Adsorption der Verbindung an Silberhalogenidkristallen fördert, DOLLAR A zeichnet sich durch erhöhte spektrale Empfindlichkeit, ein hohes Empfindlichkeits-/Schleierverhältnis und eine gute Feuchtlagerstabilität aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fotografisches Material mit einem Träger und wenigstens einer wenigstens eine spektral sensibilisierte Silberhalogenidemulsion aufweisenden Schicht.
  • Es ist bekannt, dass spektral sensibilisierte Emulsionen übersensibilisiert werden können, indem auf die Oberfläche der Silberhalogenidkristalle neben den Sensibilisatoren Verbindungen, insbesondere zusätzliche Farbstoffe, aufgebracht werden, die imstande sind, die spektral sensibilisierte Empfindlichkeit zu erhöhen. Typisch dafür ist die Ascorbinsäure. Weitere geeignete Verbindungen sind in US 2,945,762, US 3,695,888, US 3,809,561 und US 4,011,083 offenbart. Auch die Übersensibilisierung von Silberhalogenidemulsionen mit Brenzkatechinsulfonsäuren ist bekannt. Die genannten Verbindungen wirken zwar übersensibilisierend, erhöhen aber in unerwünschter Weise den Schleier.
  • In US 5,457,022 wird die Übersensibilisierung durch Metallocene beschrieben. Das sind aromatische Übergangsmetallkomplexe des Cyclopentadiens und seiner Derivate mit einer charakteristischen "Sandwichstruktur" ohne direkte Metall-Kohlenstoff-σ-bindung. Am bekanntesten sind das Bis-(cyclopentadienyl)-eisen (Ferrocen) und seine Derivate. Negativ ist, dass die Übersensibilisierung mit Ferrocenen entweder zu einem unbefriedigenden Empfindlichkeitsgewinn führt oder mit einem Anstieg des Schleiers, spätestens im Verlauf einer Lagerung, verbunden ist, durch den der Empfindlichkeitsgewinn wieder zunichte gemacht wird.
  • Mit den bekannten Maßnahmen gelingt es jedoch nicht, fotografische Materialien mit sehr hoher spektraler Empfindlichkeit bei geringem Schleier und guter Lagerstabilität, insbesondere bei Lagerung unter feuchten klimatischen Bedingungen, zu erhalten, wie sie heute gefordert werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, fotografische Materialien mit erhöhter spektraler Empfindlichkeit zu finden, die sich darüber hinaus durch ein hohes Empfindlichkeits-/Schleierverhältnis und insbesondere bei Lagerung unter feuchten klimatischen Bedingungen durch eine gute Lagerstabilität auszeichnen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass diese Aufgabe durch Zusatz bestimmter Benzofuranonverbindungen gelöst werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein fotografisches Material mit einem Träger und wenigstens einer wenigstens eine spektral sensibilisierte Silberhalogenidemulsion aufweisenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Material wenigstens eine Verbindung der Formel


    enthält, wobei
    R1 H, Alkyl, Aryl, Alkenyl, Hetaryl, Heterocyclyl, Halogen oder X1-R5,
    R2, R3 unabhängig voneinander Alkyl, Aralkyl, Alkenyl, Aryl, Halogen, X2-R6 oder gemeinsam die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines ankondensierten Ringsystems,
    m 0, 1, 2 oder 3,
    X1 NR7, O, S, SO, SO2, CO, NR7CO oder CONR7,
    R5 H, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Hetaryl oder Heterocyclyl,
    X2 O oder S,
    R6 Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Alkyl oder Hetaryl und
    R7 H, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Hetaryl oder Heterocyclyl
    bedeuten und wobei wenigstens ein Substituent die Adsorption der Verbindung an Silberhalogenidkristallen fördert.
  • Von den möglichen aus den Resten R2 mit R3 gebildeten Ringen sind 5- und 6-gliedrige Ringe bevorzugt.
  • Für Alkyl-, Aralkyl- sowie Alkenylreste im Sinne der vorliegenden Erfindung gilt, dass diese geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein können. Alkyl-, sowie Alkenylreste können beispielsweise durch Aryl-, Heterocyclyl-, Hydroxy-, Carboxy-, Halogen-, Alkoxy-, Aryloxy-, Heterocyclyloxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Heterocyclylthio-, Alkylseleno-, Arylseleno-, Heterocyclylseleno-, Acyl-, Acyloxy-, Acylamino-, Cyano-, Nitro-, Amino-, Thion- oder Mercapto-Gruppen substituiert ein und Aryl-, Aralkyl-, und Heterocyclylreste können beispielsweise durch Alkyl-, Aryl-, Heterocyclyl-, Hydroxy-, Carboxy-, Halogen-, Alkoxy-, Aryloxy-, Heterocylyloxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Heterocyclylthio-, Alkylseleno-, Arylseleno-, Heteocyclylseleno-, Acyl-, Acyloxy-, Acylamino-, Cyano-, Nitro-, Amino-, Thion- oder Mercapto-Gruppen substituiert sein, wobei Heterocyclyl für einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus steht und Acyl für den Rest einer aliphatischen, olefinischen oder aromatischen Carbon-, Carbamin-, Kohlen-, Sulfon-, Amidosulfon-, Phosphor-, Phosphon-, Phosphorigen- Phosphin- oder Sulfinsäure steht.
  • Bevorzugte Verbindungen entsprechen der Formel


    wobei
    R8 H, OH, OR10 oder SH,
    R9 H, Alkyl, Aryl, Heterocyclyl oder Hetaryl,
    n 0, 1, 2 oder 3 und
    R10 Alkyl oder Acyl
    bedeuten und wobei R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung zukommt.
  • Besonders bevorzugte Acylreste sind Acetyl, Benzoyl und Sulfonyl.
  • Wenigstens einer der Substituenten R1 bis R10 muss die Adsorption der Verbindungen (I) bzw. (II) an Silberhalogenidkristallen fördern, damit die erfindungsgemäße Wirkung der Substanzen eintritt.
  • Als adsorptionsfördernd haben sich Substituenten mit polaren Struktureinheiten erwiesen, insbesondere wenn diese gut polarisierbar sind. Besonders geeignet sind Substituenten, die Heteroatome wie Stickstoff, Schwefel oder Selen enthalten, wie z. B. Thioether, Selenoether, Thion-, Thiol- oder Aminreste, oder wie z. B. stickstoffhaltige, insbesondere saure, heterocyclische Gruppen.
  • Beispiele für besonders bevorzugte Struktureinheiten Y, die in wenigstens einem der Substituenten R1 bis R10 enthalten sein können, sind im Folgenden angegeben.



  • Geeignete Verbindungen der Formel (I) sind im Folgenden angegeben.







  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Benzofuranone kann nach literaturbekannten Synthesemethoden erfolgen. Als Beispiel für eine mögliche Synthesevariante wird im Folgenden die Herstellung der Verbindung I-1 beschrieben. Durch für den Fachmann auf dem Gebiet der organischen Synthese naheliegende Anpassungen kann diese Methode auch für die Synthese anderer erfindungsgemäßer Benzofuranone eingesetzt werden.
  • Herstellung der Verbindung I-1
  • Zur Lösung von 218 g p-Kresol in 1000 ml Eisessig werden unter Rühren nacheinander 122 ml einer 50 gew.-%igen wässrigen Lösung von Glyoxylsäure und 200 ml konzentrierte Schwefelsäure gegeben. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich dabei auf ca. 60°C. Es wird weitere 2 Stunden bei 40°C gerührt und nach Kühlung der Niederschlag abgetrennt.
  • Nach Waschen mit Eisessig, dann mit einer Mischung aus Wasser/Methanol (1 : 1) und Trocknung werden 178 g der Verbindung 1 erhalten.
  • 25,4 g der Verbindung 1 in 250 ml Toluol werden mit 12,5 ml Bromacetylbromid 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird nach Erkalten mehrmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und am Rotavapor eingeengt. Der Rückstand wird mit 100 ml einer Mischung aus Methanol/Wasser (9 : 1) verrührt. Nach Kühlung im Eisbad wird der Niederschlag abgetrennt und mit dem Methanol- Wasser-Gemisch gewaschen.
  • Nach Trocknung werden 22,9 g der Verbindung 2 erhalten.
  • 18,7 g der Verbindung 2 und 8,7 g 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol werden in 150 ml Dimethylacetamid gelöst, mit 3,5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Die Mischung wird auf 600 ml mit Salzsäure versetztes Eiswasser gegeben, der Niederschlag abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Verrühren mit 250 ml einer Mischung Methanol/Wasser (4 : 1) und nach Trocknen werden 19,5 g der Verbindung I-1 erhalten.

  • Die Verbindungen I können dem Material an beliebiger Stelle in einer bevorzugten Menge von insgesamt 10-6 bis 10-2 mol, insbesondere von 10-5 bis 10-2 mol pro mol Gesamtsilberhalogenid zugesetzt werden. Dies gilt insbesondere für niedrigmolekulare Substanzen, die im Schichtverband wandern können. Bevorzugt ist es, die Verbindung I in einer Menge von 10-6 bis 10-2 mol, insbesondere von 10-5 bis 10-3 mol pro mol Schichtsilberhalogenid in der selben Schicht einzusetzen, in der auch die spektral sensibilisierte Silberhalogenidemulsion enthalten ist. Besonders bevorzugt ist es, die Verbindung I während der Herstellung der spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsion, insbesondere nach deren Fällung, in einer Menge von 10-6 bis 10-2 mol, insbesondere von 10-5 bis 10-3 mol pro mol Emulsionssilberhalogenid zuzusetzen. Darüber hinaus ist es bevorzugt, die Verbindungen der Formel I nach dem Entsalzen der Emulsion zuzugeben. Unter Gesamtsilberhalogenid ist das Silberhalogenid aller Silberhalogenidemulsionen in dem fotografischen Material, unter Schichtsilberhalogenid das Silberhalogenid aller Silberhalogenidemulsionen der betreffenden Schicht und unter Emulsionssilberhalogenid das Silberhalogenid der betreffenden Silberhalogenidemulsion zu verstehen.
  • Vorteilhaft ist es auch, die Verbindung I der zu sensibilisierenden Emulsion vor, während oder nach Zugabe der spektralen Sensibilisierungsfarbstoffe zuzusetzen und zwar entweder als Lösung oder als Feststoffdispersion. Besonders vorteilhaft ist es, der Emulsion wenigstens eine Verbindung der Formel I direkt vor Zugabe wenigstens eines spektralen Sensibilisators oder zusammen mit wenigstens einem spektralen Sensibilisator zuzusetzen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Emulsion eine Verbindung I direkt vor oder während der chemischen Sensibilisierung zugesetzt.
  • Spektral sensibilisierende Farbstoffe, die bei Anwesenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können, sind in der Reihe der Polymethinfarbstoffe zu finden. Beispiele für diese Farbstoffe sind in T. H. James, The Theory of the Photographic Process, 4. Auflage 1977, Macmillan Publishing Co., Seiten 194 bis 234, beschrieben.
  • Die Farbstoffe können Silberhalogenid für den gesamten Bereich des sichtbaren Spektrums und darüber hinaus auch für den Infrarot- und/oder den Ultraviolett-Bereich sensibilisieren. Besonders bevorzugte Farbstoffe sind Mono-, Tri- und Pentamethincyanine, deren Chromophor zwei Heterocyclen umfasst, die unabhängig voneinander Benzoxazol, Benzimidazol, Benzthiazol, Naphthoxazol, Naphthiazol oder Benzoselenazol sein können und der Phenylring dieser Heterocyclen jeweils weitere Substituenten oder weitere Ringe oder Ringsysteme annelliert tragen kann. Unter den Pentamethincyaninen sind wiederum solche bevorzugt, deren Methinteil Bestandteil eines teilweise ungesättigten Ringes ist. Die Farbstoffe können kationisch, ungeladen in Form von Betainen oder Sulfobetainen oder anionisch sein. Die Mengen an Farbstoff können, bezogen auf die Farbstoffkonzentration, die für die jeweilige Emulsion ohne die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als optimal gefunden wurde, in Gegenwart der erfindungsgemäßen Verbindungen um das etwa 1,5- bis 2-fache erhöht werden. Vorzugsweise wird der spektral sensibilisierende Farbstoff oder werden die spektral sensibilisierenden Farbstoffe in einer Gesamtmenge von 10-6 bis 10-2 mol pro mol Silberhalogenid und besonders bevorzugt in einer Menge von 10-4 bis 10-2 mol pro mol Silberhalogenid eingesetzt.
  • Die Silberhalogenidemulsionen im Sinne der Erfindung können nach bekannten Verfahren wie konventionelle Fällung, ein- bis mehrfacher Doppeleinlauf, Konvertierang, Umlösung einer Feinkornemulsion (Mikratumlösung), sowie eine beliebige Kombination dieser Verfahren, hergestellt werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Emulsionen handelt es sich bevorzugt um Silberbromid-, Silberbromidiodid- oder Silberbromidchloridiodidemulsionen mit einem Iodidgehalt von 0 bis 15 mol-%, insbesondere von 2 bis 10 mol-% und einem Chloridgehalt von bis 20 mol-%, insbesondere von 0 bis 10 mol-% oder um Silberchlorid-, Silberchloridbromid-, Silberchloridiodid- oder Silberchloridbromidiodidemulsionen mit einem Chloridgehalt von wenigstens 50 mol-%, insbesondere von wenigstens 95 mol-%.
  • Die Kristalle können in sich homogen oder zonenförmig inhomogen sein, es können einfache Kristalle oder einfach oder mehrfach verzwillingte Kristalle sein. Die Emulsionen können aus überwiegend kompakten, überwiegend stäbchenförmigen oder überwiegend plättchenförmigen Kristallen bestehen.
  • Es sind solche Emulsionen bevorzugt, die zu wenigstens 50% der projizierten Fläche aus tafelförmigen Kristallen mit einem mittleren Aspektverhältnis von wenigstens 3 bestehen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt das mittlere Aspektverhältnis der Kristalle zwischen 4 und 12 und in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um hexagonale Kristalle mit einem mittleren Seitenlängenverhältnis zwischen 1,0 und 2,0. Noch vorteilhafter ist es, wenn der Anteil der tafelförmigen Kristalle wenigstens 70% der projizierten Fläche der Emulsion ausmacht. Unter dem Aspektverhältnis versteht man das Verhältnis des Durchmessers des flächengleichen Kreises der Projektionsfläche des Kristalls zur Dicke des Kristalls. Das Seitenlängenverhältnis ist definiert als das größte in einem Kristall vorkommende Verhältnis zwischen den Längen zweier benachbarter Kristallseiten, wobei nur die Ränder von tafelförmigen Kristallen berücksichtigt werden; geometrisch perfekte hexagonale Plättchen haben ein Seitenlängenverhältnis von 1,0.
  • Die Emulsionen können monodispers oder polydispers sein, bevorzugt sind jedoch Emulsionen, deren Kristalle eine enge Korngrößenverteilung V aufweisen.
  • Die Verteilungsbreite V einer Emulsion ist definiert als


  • Bevorzugt sind Kristalle mit einer Verteilungsbreite V ≤ 25%, insbesondere solche mit einer Verteilungsbreite V ≤ 20%.
  • Die Emulsionskristalle können ferner mit bestimmten Fremdionen dotiert sein, insbesondere mit mehrwertigen Übergangsmetallkationen oder deren Komplexen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden dafür z. B. Hexacyanoferrat(II)ionen oder dreiwertige Edelmetallkationen eingesetzt, die eine oktaedrische Ligandenumgebung aufweisen, wie z. B. Ruthenium(III), Rhodium(III), Osmium(III) oder Iridium(III).
  • Die Emulsionen können in konventioneller Weise chemisch sensibilisiert sein, z. B. durch Herstellung in Gegenwart von Ammoniak oder Aminen, durch Schwefelreifung, Selenreifung, Tellurreifung, Reifung mit Goldverbindungen, sowie darüber hinaus mit Reduktionsreifmitteln. Die Reduktionsreifung kann auch im Zug der Fällung der Emulsionskristalle im Inneren der Kristalle durchgeführt werden, wobei die Reduktionsreifkeime beim weiteren Wachstum der Kristalle überdeckt werden. Als Reduktionsreifmittel können zweiwertige Zinnverbindungen, N-Arylhydrazide, Salze der Formamidinsulfinsäure und Boranate, bzw. Borankomplexe, mit Vorteil verwendet werden. Auch Thioharnstoffe und Selenoharnstoffe können als Reduktionsreifmittel wirken. Organisch und wässrig lösliche, rasch und vollständig am Silberhalogenid adsorbierbare Reduktionsreifmittel sind bevorzugt. Die verschiedenen Reifmethoden können auch kombiniert werden.
  • Die Übersensibilisierung spektral sensibilisierter Emulsionen mit den Verbindungen nach Formel (I) ist in Kombination mit der Stabilisierung des fotografischen Materials durch Palladium(II)-Verbindungen besonders vorteilhaft.
  • Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, Farbpositivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier, farbempfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Silberfarbbleich-Verfahren.
  • Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eignen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermaterialien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 und in Research Disclosure 38957, Teil XV (1996), S. 627 dargestellt.
  • Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rotempfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
  • Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich angeordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
    Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfindlichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
  • Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicherweise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die darunter liegenden Schichten zu gelangen.
  • Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Auswirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Seiten 183-193 und in Research Disclosure 38957 Teil XI (1996), S. 624 beschrieben.
  • Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht auf; die Gelbfilterschicht kann entfallen.
  • Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindlichen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusammengefasst sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE-25 30 645).
  • Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
  • Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil (1995), S. 286 und in Research Disclosure 38957, Teil IIA (1996), S. 598.
  • Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibilisatoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286, in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89 und in Research Disclosure 38957, Teil VA (1996), S. 603.
  • Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Silberbromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid enthalten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchloridbromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über 95 mol-% AgCl.
  • Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288, in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80 und in Research Disclosure 38957, Teil XB (1996), S. 616. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
  • In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnigkeit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die fotografisch wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspalten.
  • Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290, in Research Disclosure 37038, Teil XIV (1995), S. 86 und in Research Disclosure 38957, Teil XC (1996), S. 618.
  • Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wässrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durchmesser) in den Schichten vor.
  • Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbindungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
  • Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit angeordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtempfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung verhindern.
  • Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84 und in Research Disclosure 38957, Teil XD (1996), S. 621.
  • Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
  • Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff und in Research Disclosure 38957, Teile VI, VIII, IX und X (1996), S. 607 und 610 ff.
  • Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
  • Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86 und in Research Disclosure 38957, Teil 1113 (1996), S. 599.
  • Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Verfahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff und in Research Disclosure 38957, Teile XVIII, XIX und XX (1996), S. 630 ff zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
  • Beispiele
  • Die in den Beispielen 1 bis 3 genannten entsalzten Silberhalogenidemulsionen wurden auf die Werte für Reiftemperatur, pH und UAg laut den nachfolgenden Tabellen 1 bis 3 eingestellt, anschließend gegebenenfalls mit einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I oder einer Vergleichsverbindung V-1 versetzt und danach gegebenenfalls mit einem spektralen Sensibilisator (RS-1, GS-1 oder BS-1) sowie den Reifmitteln Natriumthiosulfat, gegebenenfalls Triphenylphosphanselenid (TPS), Kaliumthiocyanat und Tetrachlorogoldsäure zum Optimum der spektralen Empfindlichkeit gereift. Die jeweils eingesetzten Verbindungen und spektralen Sensibilisatoren sowie alle verwendeten Substanzmengen sind den Tabellen 1 bis 3 zu entnehmen. Die in den Tabellen angegebene Sensibilisatormenge wurde jeweils direkt vor Zugabe der Reifmittel eingesetzt.
  • Die sensibilisierten Emulsionen wurden nach Zugabe von 4 mmol 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden pro mol Ag, 120 µmol 2-Mercaptobenzoxazol pro Mol Ag sowie eines Farbkuppleremulgates mit folgenden Aufträgen auf einen 120 µm starken substrierten Träger aus Cellulosetriacetat aufgetragen.
    Blaugrünkuppler C-1 0,30 g/m2
    Trikresylphosphat 0,45 g/m2
    Gelatine 0,70 g/m2
    Silberhalogenidemulsion 0,85 g AgNO3/m2
  • Darauf wurde eine Schutzschicht folgender Zusammensetzung aufgetragen:
    Härter H-1: 0,02 g/m2
    Gelatine: 0,01 g/m2
  • Die einzelnen Proben wurden hinter einem Orangefilter und einem graduierten Graukeil mit Tageslicht belichtet und anschließend nach dem in "The Britisch Journal of Photography" 1974, S. 597 beschriebenen Prozess verarbeitet. Die Empfindlichkeiten wurden nach densitometrischer Vermessung jeweils bei Dichte 0,2 über Dmin in relativen DIN-Einheiten und der Schleier als 1000-facher Dmin-Wert bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 aufgeführt.
  • Die Beurteilung des Lagerverhaltens der Filmschichten wurde über einen Kurztest vorgenommen. Dazu wurden die Schichten 3 Tage bei 60°C und 90% Luftfeuchtigkeit gelagert, anschließend belichtet und der Empfindlichkeitsrückgang sowie der Schleieranstieg bestimmt. Die Ergebnisse werden zusammengefasst beschrieben.
  • In den Beispielen eingesetzte Substanzen:




  • Beispiel 1
  • Es wurde eine plättchenförmige Ag(Br, I)-Emulsion (95 mol-% Bromid, 5 mol-% Iodid) mit einem Aspektverhältnis von 4,5 und einem mittleren Korndurchmesser von 0,45 µm verwendet. Tabelle 1

  • Beispiel 2
  • Es wurde eine plättchenförmige Ag(Br, I)-Emulsion (93 mol-% Bromid, 7 mol-% Iodid) mit einem Aspektverhältnis von 8,1 und einem mittleren Korndurchmesser von 0,58 µm verwendet. Tabelle 2

  • Beispiel 3
  • Es wurde eine plättchenförmige Ag(Br, I)-Emulsion (92 mol-% Bromid, 8 mol-% Iodid) mit einem Aspektverhältnis von 10,1 und einem mittleren Korndurchmesser von 0,41 µm verwendet. Tabelle 3

  • Die Versuchsergebnisse der Tabellen 1 bis 3 zeigen, dass durch Zugabe der erfindungsgemäßen Verbindungen, vorzugsweise im Zug der spektralen und/oder chemischen Sensibilisierung, ein Gewinn an spektral sensibilisierter Empfindlichkeit bei gutem Schleier zu erzielen ist. Zudem wird durch die erfindungsgemäß hergestellten Emulsionen die Lagerstabilität bei hoher Luftfeuchtigkeit erheblich verbessert, was sich an einem geringeren Empfindlichkeitsrückgang und einem geringeren Schleieransteig bei Lagerung unter diesen Bedingungen zeigte.

Claims (9)

1. Fotografisches Material mit einem Träger und wenigstens einer wenigstens eine spektral sensibilisierte Silberhalogenidemulsion aufweisenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Material wenigstens eine Verbindung der Formel


enthält, wobei
R1 H, Alkyl, Aryl, Alkenyl, Hetaryl, Heterocyclyl, Halogen oder X1-R5,
R2, R3 unabhängig voneinander Alkyl, Aralkyl, Alkenyl, Aryl, Halogen, X2-R6 oder gemeinsam die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines ankondensierten Ringsystems
m 0, 1, 2 oder 3,
X1 NR7, O, S, SO, SO2, CO, NR7CO oder CONR7,
R5 H, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Hetaryl oder Heterocyclyl,
X2 O oder S,
R6 Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Alkyl oder Hetaryl und
R7 H, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Hetaryl oder Heterocyclyl
bedeuten und wobei wenigstens ein Substituent die Adsorption der Verbindung an Silberhalogenidkristallen fördert.
2. Fotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidemulsionsschicht pro mol Silber 10-6 bis 10-2 mol einer Verbindung der Formel I enthält.
3. Fotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I der Silberhalogenidemulsion nach deren Fällung, insbesondere nach deren Entsalzung zugesetzt wird.
4. Fotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I der Silberhalogenidemulsion direkt vor Zugabe wenigstens eines spektralen Sensibilisators oder zusammen mit wenigstens einem spektralen Sensibilisator zugesetzt wird.
5. Fotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I der Silberhalogenidemulsion direkt vor oder während der chemischen Sensibilisierung zugesetzt wird.
6. Fotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidemulsion zu wenigstens 50% der projizierten Fläche aus tafelförmigen Kristallen mit einem mittleren Aspektverhältnis von wenigstens 3 und einer Korngrößen-Verteilungsbreite V von ≤ 25% besteht.
7. Fotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristalle der Silberhalogenidemulsion mit mehrwertigen Übergangsmetallkationen oder deren Komplexen dotiert sind.
8. Fotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein farbfotografisches Material handelt.
9. Fotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Silberhalogenidemulsion um eine Silberbromidiodid- oder Silberbromidchloridiodidemulsion mit einem Iodidgehalt von 0 bis 15 mol-% und einem Chloridgehalt von 0 bis 20 mol-% handelt.
DE10153698A 2001-10-31 2001-10-31 Fotografisches Silberhalogenidmaterial Withdrawn DE10153698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153698A DE10153698A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Fotografisches Silberhalogenidmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153698A DE10153698A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Fotografisches Silberhalogenidmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153698A1 true DE10153698A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7704307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153698A Withdrawn DE10153698A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Fotografisches Silberhalogenidmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500341A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-19 Chitec Technology Co., Ltd. Benzofuranon-Derivate und deren Anwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500341A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-19 Chitec Technology Co., Ltd. Benzofuranon-Derivate und deren Anwendung
JP2012193158A (ja) * 2011-03-17 2012-10-11 Chitec Technology Co Ltd ベンゾフラノン誘導体およびその用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE69916731T2 (de) Fotografisches material mit verbesserter lichtabsorption
DE2850612A1 (de) Photomaterial und photographischer entwickler
DE10036954C2 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10153698A1 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10036531C1 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10036063C1 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10036949C2 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10036521C2 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10037147B4 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10142748A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0001415A1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE19629981A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsionen
DE10036326A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19729062A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19904871A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19626696C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen
DE19648008A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19920354A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10008521C1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19652428A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE10046245A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10024051A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19920353A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19648013A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee