DE10046245A1 - Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE10046245A1
DE10046245A1 DE10046245A DE10046245A DE10046245A1 DE 10046245 A1 DE10046245 A1 DE 10046245A1 DE 10046245 A DE10046245 A DE 10046245A DE 10046245 A DE10046245 A DE 10046245A DE 10046245 A1 DE10046245 A1 DE 10046245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylene
alkyl
hydrogen
radical
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10046245A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bell
Joerg Siegel
Hans-Ulrich Borst
Heinz Schuetz
Silvia Karthaeuser
Klaus Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgfaPhoto GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE10046245A priority Critical patent/DE10046245A1/de
Publication of DE10046245A1 publication Critical patent/DE10046245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • G03C1/29Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • G03C7/346Phenolic couplers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • G03C2001/0055Aspect ratio of tabular grains in general; High aspect ratio; Intermediate aspect ratio; Low aspect ratio
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03511Bromide content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem transparenten Träger, wenigstens einer blauempfindlichen, überwiegend gelbkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens einer grünempfindlichen, überwiegend purpurkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens einer rotempfindlichen, überwiegend blaugrünkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht (BG-1), dadurch gekennzeichnet, dass BG-1 wenigstens ein spezielles ortho-Hydroxybenzylaminoderivat und wenigstens zwei spezielle Rotsensis enthält, zeichnet sich durch eine hohe Rotempfindlichkeit trotz kurzwelliger Rotsensibilisierung und eine erhöhte Stabilität gegenüber Schleieranstieg und Empfindlichkeitsrückgang bei der Lagerung unter hoher Luftfeuchtigkeit aus.

Description

Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem trans­ parenten Träger, wenigstens einer blauempfindlichen, überwiegend gelbkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens einer grünempfindlichen, überwiegend purpurkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens einer rot­ empfindlichen, überwiegend blaugrünkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht.
Für eine gute Farbwiedergabe hat es sich als günstig erwiesen, die spektrale Sen­ sibilisierung der Silberhalogenidemulsionen so einzustellen, dass das Empfindlich­ keitsmaximum der rotempfindlichen Schicht(en) in der Nähe von 620 nm und damit nahe am Empfindlichkeitsmaximum des menschlichen Auges liegt. Dies gelingt durch Sensibilisierung mit einer Kombination bestimmter spektraler Sensibilisatoren.
Materialien mit auf diese Art spektral sensibilisierten Emulsionen zeigen jedoch eine unbefriedigende Feuchtlagerstabilität, die sich insbesondere beim Einsatz in tropi­ schen Ländern, in denen sowohl eine hohe Luftfeuchtigkeit wie auch eine hohe Tem­ peratur herrschen, sehr störend in einem Empfindlichkeitsverlust und einem Schleier­ anstieg bemerkbar macht.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein farbfotografisches Aufzeich­ nungsmaterial zu finden, das sich bei kurzwelliger Rotsensibilisierung durch eine erhöhte Feuchtlagerstabilität auszeichnet.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass dies gelingt, wenn man bestimmte ortho- Hydroxybenzylaminoderivate zusammen mit wenigstens zwei unterschiedlichen speziellen Rotsensibilisatoren in einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsions­ schicht einsetzt.
Von solchen ortho-Hydroxybenzylaminoderivaten ist aus DE 11 87 132 bekannt, dass deren Zusatz zu fotografischen Materialien führt, die in verarbeitetem Zustand weniger Flecken aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem transparenten Träger, wenigstens einer blauempfindlichen, überwiegend gelbkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens einer grünempfind­ lichen, überwiegend purpurkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens einer rotempfindlichen, überwiegend blaugrünkuppelnden Silberhaloge­ nidemulsionsschicht (BG-1), dadurch gekennzeichnet, dass BG-1 wenigstens eine Verbindung der Formel I, wenigstens eine Verbindung der Formel II und wenigstens eine Verbindung der Formel III enthält:
worin
R1 Wasserstoff, Halogen, einen Alkylrest, eine Nitrogruppe oder -SO3M,
X Wasserstoff, Halogen, einen Alkoxyrest oder das Radikal
R2, R3, R4, R5 unabhängig voneinander einen MO2C-Alkylen- oder einen HO-Alkylenrest und
M Wasserstoff oder ein Kation
bedeuten,
worin die Reste
R6 bis R11 Wasserstoff, Halogen, einen Cyan-, Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy-, Aryl- oder Hetarylrest, oder
R6 gemeinsam mit R7 oder R7 gemeinsam mit R8 und/oder R9 gemeinsam mit R10 oder R10 gemeinsam mit R11 die restlichen Glieder eines substituierten oder unsubstituierten ankondensierten Benzo- oder Naphthoring­ systems und die Reste R6 bis R11, die nicht Teil eines Ringsystems sind, Wasserstoff, Halogen, einen Cyan-, Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy-, Aryl- oder Hetarylrest,
R12, R13 einen Alkyl-, Y1O3S-alkylen-, Y1O2C-alkylen,
-Alkylen-SO2-NY1-SO2-alkyl-,
-Alkylen-SO2-NY1-CO-alkyl-,
-Alkylen-CO-NY1-SO2-alkyl- oder
Alkylen-CO-NY1-CO-alkylrest, wobei Alkyl und Alkylen weitersub­ stituiert sein können,
Y1 Wasserstoff oder eine negative Ladung,
R14 Wasserstoff, einen Methyl- oder Ethylrest und
M1 gegebenenfalls ein Gegenion für den Ladungsausgleich
bedeuten und
worin
X1 Schwefel oder Seien,
die Reste
R15 bis R20 Wasserstoff, Halogen, einen Cyan-, Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy-, Aryl- oder Hetarylrest, oder
R15 gemeinsam mit R16 oder R16 gemeinsam mit R17 und/oder R18 gemeinsam mit R19 oder R19 gemeinsam mit R20 die restlichen Glieder eines substituierten oder unsubstituierten ankondensierten Benzo- oder Naphthoringsystems und die Reste R15 bis R20, die nicht Teil eines Ringsystems sind, Wasserstoff, Halogen, einen Cyan-, Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy-, Aryl- oder Het­ arylrest,
R21, R22 einen Alkyl-, Y1O3S-alkylen-, Y1O2C-alkylen,
-Alkylen-SO2-NY1-SO2-alkyl-,
-Alkylen-SO2-NY1-CO-alkyl-,
-Alkylen-CO-NY1-SO2-alkyl- oder
-Alkylen-CO-NY1-CO-alkylrest, wobei Alkyl und Alkylen weitersub­ stituiert sein können,
R23 Wasserstoff, einen Methyl- oder Ethylrest und
M2 gegebenenfalls ein Gegenion für den Ladungsausgleich bedeuten.
Für Alkylreste im Sinne der vorliegenden Erfindung gilt, dass diese geradkettig, ver­ zweigt oder cyclisch sein können und dass sie Doppel- und Dreifachbindungen ent­ halten können. Desweiteren gilt für alle Alkyl-, Heteroaryl- oder Arylreste, dass diese ihrerseits substituiert sein können, beispielsweise durch Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alki­ nyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyl, Acyloxy, Acylamino, Alkylthio, Arylthio, Alkylseleno, Arylseleno, Hydroxy, Carboxy, Halogen, Cyano oder Amino.
Als Hetaroarylreste sind 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Furanyl-, 3-Furanyl-, 1-Pyrrolyl-, 2-Pyrrolyl-, 3-Pyrrolyl-, Indolyl- und Benzthienylreste bevorzugt, letztere können über die 2-, 3-, 4-, 5-, 6- bzw. 7-Position mit dem Farbstoffgrundgerüst verknüpft sein.
Für alle Acylreste gilt, dass diese von einer aliphatischen, olefinischen oder aroma­ tischen Kohlen-, Carbon-, Carbamin-, Sulfon-, Amidosulfon-, Phosphor- oder Phos­ phonsäure abstammen können.
Es ist vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Material eine spektrale Empfindlich­ keitsverteilung von BG-1 aufweist, die dadurch charakterisiert ist, dass das Sensibili­ sierungsmaximum zwischen 605 und 630 nm liegt.
Besonders vorteilhaft ist ein farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial, bei dem das Sensibilisierungsmaximum von BG-1 zwischen 610 und 625 nm liegt.
Zu dem ist es bevorzugt, wenn BG-1 keine nennenswerte Empfindlichkeit bei 680 nm aufweist, insbesondere wenn die logarithmierte Empfindlichkeit bei 680 nm um wenigstens 2,0 geringer ist als das Empfindlichkeitsmaximum von BG-1.
Die vorteilhaften spektralen Empfindlichkeitsverteilungen können durch geeignete Abmischung der erfindungsgemäßen spektralen Sensibilisatoren II und III eingestellt werden. Besonders günstig ist es, wenn Verbindungen der Formel III 50 bis 85 mol-% der in BG-1 eingesetzten spektralen Sensibilisatoren ausmachen und Ver­ bindungen der Formel II 15 bis 50 mol-%. Ein eventuell zu 100 mol-% fehlender Rest kann durch weitere übliche Rotsensibilisatoren aufgefüllt werden.
Es sind solche Farbstoffe der Formeln II und III bevorzugt, bei denen wenigstens einer der Substituenten R6 bis R11 Chlor bedeutet. Besonders bevorzugt ist es, wenn wenigstens einer der Substituenten R7 oder R10 Chlor bedeutet. Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn R7 und R10 Chlor bedeuten und R6, R8, R9 und R11 Wasserstoff bedeuten.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn R16 mit R17 und/oder R18 mit R19 die restlichen Glieder eines unsubstituierten Benzoringsystems bedeuten.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn R19 eine Phenyl-, Benzthienyl-, Thienyl-, Pyrrolyl- oder Methylgruppe, besonders bevorzugt eine Methyl- oder Phenylgruppe bedeutet.
R20 bedeutet bevorzugt eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom, besonders bevorzugt ein Wasserstoffatom.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bedeuten R19 eine Methylgruppe und R20 eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bedeuten R15 und R16 Methyl- oder Methoxygruppen. Besonders bevorzugt bedeuten R15 eine Methyl- und R16 eine Methyl-, R15 eine Methoxy- und R16 eine Methoxy- oder R15 eine Methoxy- und R16 eine Methylgruppe.
Besonders bevorzugte Kombinationen der erfindungsgemäßen Farbstoffe sind II-1 mit III-2, II-1 mit III-3, II-2 mit III-2, II-2 mit III-3, II-1 mit III-4 und II-1 mit III-16.
Die Reihenfolge, in der die erfindungsgemäßen Farbstoffe zugegeben werden, kann deren Wirkung verändern. Bevorzugt ist es, wenn der Schmelze zunächst Farbstoff III und danach Farbstoff II zugegeben wird. Besonders bevorzugt ist es, zwischen der Zugabe von Farbstoff III und Farbstoff II eine Digestionspause von mindestens 10 Minuten einzuhalten.
Weiterhin ist es bevorzugt, den Schleier der Silberhalogenidemulsionen, insbeson­ dere der in BG-1 eingesetzten, durch Verwendung von Schwefelverbindungen mit Disulfid-, Sulfenamid- oder Thiosulfonatstruktur niedrig zu halten.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden die in dem farbfotogra­ phischen Aufzeichnungsmaterial und insbesondere die in BG-1 eingesetzten Silber­ halogenidemulsionen unter Einsatz von Selen- oder Tellurverbindungen, insbeson­ dere in Kombination mit Schwefel- und Goldverbindungen, chemisch gereift.
Besonders bevorzugt ist die Kombination von BG-1 mit einer weiteren rotempfind­ lichen Silberhalogenidemulsionsschicht, deren Sensibilisierungsschwerpunkt λswp um wenigstens 10 nm bathochrom gegenüber dem Sensibilisierungsschwerpunkt von BG-1 verschoben ist und die einen DIR-Kuppler mit diffusiblem Inhibitor enthält.
Das erfindungsgemäße Material kann in einer bevorzugten Ausführungsform mit Palladiumsalzen oder Palladium-Komplexverbindungen stabilisiert werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Material als Farbnegativfilm, Farbum­ kehrfilm oder Farbpositivfilm.
Besonders geeignete Verbindungen der Formeln I, II, und III sind nachfolgend angegeben:
Neben den Farbstoffen II und III können weitere spektral sensibilisierende Farbstoffe in der gleichen Silberhalogenidemulsion oder in einer anderen Schicht des fotografischen Materials enthalten sein.
Beispiele für die letztgenannten Farbstoffe sind in T. H. James, The Theory of the Photographic Process, 4. Auflage 1977, Macmillan Publishing Co., Seiten 194 bis 234, Research Disclosure 37 254, Teil 3 (1995), S. 286, in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89 und in Research Disclosure 38 957, Teil V.A (1996), S. 603, genannt.
Die Farbstoffe können Silberhalogenid für den gesamten Bereich des sichtbaren Spektrums und darüberhinaus auch für den Bereich des Infrarot sensibilisieren. Be­ sonders bevorzugte Farbstoffe sind Mono-, Tri- und Pentamethincyanine der Benz­ oxazol-, Benzimidazol-, Benzthiazol, Naphthoxazol, Naphthiazol oder Benzoselen­ azolreihe, die jeweils in den Benzolringen weitere Substituenten oder weitere Ringe oder Ringsysteme annelliert tragen können. Unter den Pentamethincyaninen sind wiederum solche bevorzugt, deren Methinteil Bestandteil eines teilweise ungesättig­ ten Ringes ist. Die Farbstoffe können kationisch ungeladen in Form von Betainen oder Sulfobetainen oder anionisch sein.
Die Gesamtmenge an spektral sensibilisierenden Farbstoffen kann in Gegenwart der erfindungsgemäßen Dihydrotriazole um den Faktor 1,5 bis 2,0 gesteigert werden, bezogen auf die Farbstoffkonzentration, die für die jeweilige Emulsion ohne die erfindungsgemäßen Dihydrotriazole als optimal gefunden wurde. Vorzugsweise wer­ den die Farbstoffe in einer Menge von 10-6 bis 10-2 mol pro mol Silberhalogenid eingesetzt, wobei die Farbstoffe II und III mitgerechnet werden.
Es sind solche Verbindungen I bevorzugt, bei denen X Wasserstoff oder das Radikal
bedeutet, insbesondere solche, bei denen
X Wasserstoff bedeutet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform bedeutet R1 Wasserstoff, Chlor, einen Methylrest, eine Nitrogruppe oder -SO3M und in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform bedeutet R1 Wasserstoff.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Alkylengruppe von R2, R3, R4 und R5 unsubstituiert und besteht aus 1 bis 4 C-Atomen.
Es ist besonders bevorzugt, wenn R1 und X Wasserstoff und R2 und R3 einen MO2C-Alkylenrest bedeuten, wobei die Alkylengruppe unsubstituiert ist und 1 bis 3 C-Atome umfasst.
Die Verbindungen I können der zu sensibilisierenden Emulsion zusammen mit den Sensibilisierungsfarbstoffen oder zeitlich getrennt von der Zugabe der Farbstoffe zugegeben werden, und zwar entweder als Lösung oder als Feststoffdispersion. Die Menge an o-Hydroxybenzylamino-Derivaten kann bevorzugt zwischen 10-4 und 10-2 mol pro mol Silberhalogenid, besonders bevorzugt zwischen 5.10-4 und 5. 10-3 mol pro mol Silberhalogenid, betragen. Bevorzugt ist die Zugabe der Verbin­ dungen I vor den Farbstoffen II und III, wodurch die spektrale Sensibilisierung in Anwesenheit wenigstens einer Verbindung I erfolgt.
Das verwendete Silberhalogenid kann aus AgCl, AgBr, AgClBr, AgBrI sowie AgBrClI bestehen. Die Kristalle können in sich homogen oder zonenförmig inhomo­ gen sein, es können einfache Kristalle oder einfach oder mehrfach verzwillingte Kri­ stalle sein. Die Emulsionen können aus überwiegend kompakten, stäbchenförmigen oder aus überwiegend plättchenförmigen Kristallen bestehen. Im Fall plättchenförmi­ ger Kristalle sind solche mit einem Aspektverhältnis oberhalb 4 : 1 bevorzugt, insbe­ sondere hexagonale Plättchen mit einem Nachbarkantenverhältnis nahe 1.
Die Emulsionskristalle können ferner mit bestimmten Fremdionen dotiert sein, insbe­ sondere mit mehrwertigen Übergangsmetallkationen, z. B. mit Hexacyanoferrat(II)- Ionen oder mit Edelmetallkationen, die dreiwertig sind und eine oktaedrische Ligan­ denumgebung aufweisen, z. B. mit Ruthenium-, Rhodium-, Osmium- oder Iridium, wobei die Funktion der Fremdionendotierung im wesentlichen über die einer reinen Gitterstörung hinausgeht und auf den Einbau von sogenannten flachen Elektronenfal­ len zielt.
Die Emulsionen können monodispers oder polydispers sein, sie können dementspre­ chend durch konventionelle Fällung, durch ein- bis mehrfachen Doppeleinlauf oder mit dem Verfahren der Mikratumlösung hergestellt werden. Es kann sich auch um sogenannte Konvertemulsionen handeln.
Die Emulsionen können in konventioneller Weise chemisch sensibilisiert sein, z. B. durch Herstellung in Gegenwart von Ammoniak, durch Schwefelreifung, Selenrei­ fung, Tellurreifung, Reifung mit Schwefel und Gold(I)verbindungen, sowie darüber­ hinaus mit sogenannten Reduktionsreifmitteln. Die Reduktionsreifung kann auch im Zug der Fällung der Emulsionskristalle in der Tiefe des Kristalls aufgebaut werden, wobei die Reduktionsreifkeime beim weiteren Wachstum der Kristalle überdeckt werden. Als Reduktionsreifmittel können zweiwertige Zinnverbindungen, Phos­ phantelluride, N-Arylhydrazide, Salze der Formamidinsulfinsäure und Boranate mit Vorteil verwendet werden. Organisch lösliche, rasch und vollständig am Silberhalo­ genid adsorbierbare Reduktionsreifmittel sind bevorzugt.
Die Stabilisierung spektral sensibilisierter Emulsionen mit Verbindungen der Formel I ist in Kombination mit der zusätzlichen Stabilisierung des fotografischen Materials durch Palladium(II)-Verbindungen besonders vorteilhaft.
Bevorzugt besteht die Silberhalogenidemulsion der wenigstens einen lichtempfindli­ chen Schicht aus AgBrI bzw. AgBrICl-Kristallen mit bis zu 15 mol-% Iodid und bis zu 10 mol-% Chlorid oder aus AgClBrI, AgClI oder AgClBr-Kristallen mit minde­ stens 50 mol-% Chlorid.
Die Emulsion besteht vorzugsweise zu mindestens 50% der projizierten Fläche aus tafelförmigen Körnern mit einem Aspektverhältnis von mindestens 4. Besonders bevorzugt beträgt das Aspektverhältnis mindestens 8.
Unter Aspektverhältnis versteht man das Verhältnis des mittleren Durchmessers des flächengleichen Kreises der Projektionsfläche des Kristalls zur Dicke der Kristall­ plättchen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Emulsion zu einem Anteil von mindestens 50% aus hexagonalen tafelförmigen Körnern, wobei Emul­ sionen besonders bevorzugt sind, deren Anteil an hexagonalen tafelförmigen Körnern mindestens 70% beträgt und deren Nachbarkantenverhältnis zwischen 2 : 1 bis 1 : 1 liegt.
Außerdem werden Emulsionen bevorzugt, deren Kristalle eine enge Korngrößenver­ teilung aufweisen.
Die Verteilungsbreite V einer Emulsion ist definiert als
Bevorzugt ist V ≦ 25%, insbesondere ≦ 20%.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, Farbpositivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier, farb­ empfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Silber­ farbbleich-Verfahren. Eine Übersicht findet sich in Research Disclosure 37038 (1995) und Research Disclosure 38957 (1996).
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eig­ nen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermateria­ lien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 und in Research Disclosure 38957, Teil XV (1996), S. 627 dargestellt.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rot­ empfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Überraschend stellte es sich nicht nur bezüglich der Empfindlichkeit, sondern auch bezüglich der Feuchtlagerstabilität als vorteilhaft heraus, ein farbfotografisches Material herzustellen, das in den drei Farbpaketen wenigstens zweischichtig ist und somit wenigstens zwei blauempfindliche, überwiegend gelbkuppelnde Silberhalo­ genidemulsionsschichten, wenigstens zwei grünempfindliche, überwiegend purpur­ kuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und wenigstens zwei rotempfindliche, überwiegend blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten (BG-1 und BG-2) mit jeweils unterschiedlicher Empfindlichkeit enthält, wobei BG-1 und BG-2 jeweils wenigstens eine Verbindung der Formel I, wenigstens eine Verbindung der Formel II und wenigstens eine Verbindung der Formel III enthalten.
Besonders ausgeprägt sind die Vorteile, wenn das Material drei rotempfindliche, überwiegend blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten (BG-1, BG-2 und BG-3) mit jeweils unterschiedlicher Empfindlichkeit enthält, wobei BG-1, BG-2 und BG-3 jeweils wenigstens eine Verbindung der Formel I, wenigstens eine Verbindung der Formel II und wenigstens eine Verbindung der Formel III aufweisen.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich an­ geordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spek­ traler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfindlichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger an­ geordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicherweise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die darunter lie­ genden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Auswirkun­ gen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Seiten 183-193 und in Research Disclosure 38957 Teil XI (1996), S. 624 beschrie­ ben.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhaloge­ nidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemul­ sionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemul­ sionsschicht auf; die Gelbfilterschicht kann entfallen.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindli­ chen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusam­ mengefasst sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE-25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 38957, Teil II.A (1996), S. 598.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Sta­ bilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibili­ satoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286, in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89 und in Research Disclosure 38957, Teil V.A (1996), S. 603.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Sil­ berbromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid enthalten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchlorid­ bromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über 95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288, in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80 und in Research Disclosure 38957, Teil X.B (1996), S. 616. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpur­ kuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnig­ keit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die fotografisch wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290, in Research Disclosure 37038, Teil XIV (1995), S. 86 und in Research Disclosure 38957, Teil X.C (1996), S. 618.
Die in Zuordnung zu einer erfindungsgemäß sensibilisierten Schicht verwendeten Blaugrünkuppler sind bevorzugt folgende:
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wässrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durch­ messer) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbin­ dungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange­ ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer licht­ empfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spek­ traler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84 und in Research Disclosure 38957, Teil X.D (1996), S. 621 ff.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti­ oxidantien, DMin-Farbstoffe, Weichmacher (Latices), Biocide und Zusätze zur Ver­ besserung der Kuppler- und Farbstoffstabilität, zur Verringerung des Farbschleiers und zur Verringerung der Vergilbung und anderes enthalten. Geeignete Verbindun­ gen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff und in Research Disclosure 38957, Teile VI, VIII, IX und X (1996), S. 607 und 610 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86 und in Research Disclosure 38957, Teil II.B (1996), S. 599.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver­ fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff und in Research Disclosure 38957, Teile XVIII, XIX und XX (1996), S. 630 ff zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Beispiele Herstellung der Emulsionen Emulsion Em-1
In einem 10 l Reaktionskessel wurde eine wässrige Lösung aus 36 g inerter Knochen­ gelatine und 20 g KBr in 31 Wasser vorgelegt. Dieser Vorlage wurden bei 35°C 0,07 mol AgNO3 und 0,07 mol KBr als einmolare Lösungen im Doppeleinlauf inner­ halb von 1 min mit konstanter Dosierung zugeführt.
Dann wurden der pH-Wert auf 6,0 eingestellt, die Temperatur auf 75°C erhöht und weitere 70 g Gelatine als 20 gew.%iges Gel zugegeben. Es wurde eine 15-minütige Ostwaldreifung durchgeführt und anschließend der pAg-Wert auf 8,2 eingestellt.
Die bis zu diesem Zeitpunkt erzeugten Kristalle werden als Keimfällung der Emul­ sion bezeichnet.
Danach wurden weitere 1,50 mol AgNO3 und 1,47 mol KBr sowie 0,045 mol KI als jeweils 1 molare Lösungen gleichzeitig über einen Zeitraum von 35 min mit steigen­ der Dosierung zugegeben, wobei die Enddosierung doppelt so hoch war wie die An­ fangsdosierung. Nach Ende der Einläufe wurde eine Ostwaldreifung von 10 min Dauer ausgeführt.
Der in diesem Fällungsabschnitt erzeugte Kristallbereich wird als Niedrigiodidzone der Emulsion bezeichnet.
In einem weiteren. Doppeleinlauf wurden dann 0,28 mol AgNO3 und 0,12 mol KI so­ wie 0,35 mol KBr jeweils als 1-molare Lösungen über einen Zeitraum von 10 min mit konstanter Dosierung gleichzeitig zugeführt und danach eine weitere Ostwaldreifung von 8 min Dauer ausgeführt. Der mit dieser Fällung erzeugte Kristallbereich wird als Hochiodidzone der Emulsion bezeichnet.
Danach wurden nochmals innerhalb von 40 min bei konstanter Dosierung 1,8 mol AgNO3 und 1,7 mol KBr als 1-molare Lösungen gleichzeitig zugeführt. Der dabei er­ zeugte Kristallbereich wird als iodidfreie Hülle der Emulsion bezeichnet.
Anschließend wurde die Emulsion abgekühlt, durch Ansäuern und unter Zusatz eines Flockungsmittels ausgeflockt und das Flockulat nach mehrmaligem Auswaschen unter Zusatz von inerter Knochengelatine redispergiert. Die so erhaltene Emulsion hatte einen Gesamtiodidgehalt von 4,5 mol-% und ein Gelatine/Silbergewichsver­ hältnis von 0,25 (bezogen auf AgNO3). Der mittlere Korndurchmesser betrug 0,75 µm bei einem Korngrößenvariationskoeffizienten von 20%. Der Anteil tafel­ förmiger Kristalle lag bei etwa 90% der Projektionsfläche der Emulsion und das Aspektverhältnis der tafelförmigen Kristalle bei 7,5 (Bewertung nach elektronenmi­ kroskopischer Aufnahme).
Emulsion Em-2
In einem 10 l Reaktionskessel wurde eine wässrige Lösung aus 12 g inerter Knochen­ gelatine und 73 g KBr in 2,5 l Wasser vorgelegt. Dieser Vorlage wurde bei einer Temperatur von 30°C 0,6 mol AgNO3 als 1,5 molare Lösung über einen Zeitraum von 4 min mit konstanter Dosierung zugeführt.
Dann wurden der pH-Wert auf 6,0 eingestellt, die Reaktionstemperatur auf 75°C er­ höht, weitere 54 g inerter Knochengelatine als 20 gew.-%iges Gelatinegel sowie 0,25 mol KBr als 1 molare Lösung zugeführt und eine Ostwaldreifung von 20 min Dauer ausgeführt.
Die zu diesem Zeitpunkt erzeugten Kristalle werden im Folgenden als Keimfällung der Emulsion bezeichnet.
Danach wurden weitere 0,98 mol AgNO3 und 0,88 mol KBr sowie 0,05 mol KI als jeweils 1 molare Lösungen über einen Zeitraum von 35 min mit steigender Dosie­ rung zugegeben, wobei die Enddosierung doppelt so hoch war wie die Anfangsdosie­ rung. Nach Ende der Einläufe wurde eine Ostwaldreifung von 10 min Dauer ausge­ führt.
Der in diesem Fällungsabschnitt erzeugte Kristallbereich wird als Niedrigiodidzone der Emulsion bezeichnet.
Anschließend wurden weitere 0,24 mol AgNO3 und 0,19 mol KI sowie 0,3 mol KBr als jeweils 1 molare Lösung über einen Zeitraum von 5 min mit konstanter Dosie­ rung zugeführt. Nach Ende der Einläufe wurde eine Ostwaldreifung von 10 min Dauer ausgeführt.
Der mit dieser Fällung erzeugte Kristallbereich wird als Hochiodidzone der Emulsion bezeichnet.
Danach wurden nochmals innerhalb 40 min bei konstanter Dosierung 2 mol AgNO3 und 2 mol KBr als 1 molare Lösungen zugeführt.
Der dabei erzeugte Kristallbereich wird als iodidfreie Hülle der Emulsion bezeichnet.
Danach wurde die Emulsion abgekühlt, durch Ansäuern und unter Zusatz eines Flockmittels ausgeflockt und das Flockulat nach mehrmaligem Auswaschen unter Zusatz von inerter Knochengelatine redispergiert. Die so erhaltene Emulsion hatte einen Gesamtiodidgehalt von 6,3 mol-% und ein Gelatine/Silbergewichtsverhältnis von 0,25 (bezogen auf AgNO3). Der mittlere Korndurchmesser betrug 0,7 µm bei einem Korngrößenvariationskoeffizient von 26%. Der Anteil tafelförmiger Kristalle lag bei etwa 60% der Projektionsfläche der Emulsion und das Aspektverhältnis dieser tafelförmigen Kristalle bei 4,5 (Bewertung nach elektronenmikroskopischer Aufnahmen).
Aus den Emulsionen Em-1 und Em-2 wurden die im Folgenden beschriebenen rot­ sensibilisierten und chemisch gereiften Schmelzen hergestellt.
Schmelze RC-1
Emulsion Em-1 wurde bei 40°C aufgeschmolzen. Danach wurden Lösungen von 150 µmol III-2/mol Ag und 350 µmol II-1/mol Ag zugegeben und 20 min spektral sensibilisiert.
Die Schmelze wurde innerhalb von 10 min auf 46°C aufgeheizt und durch Zugabe von 2,32 µmol Tetrachlorogoldsäure pro mol Ag, 335 µmol Kaliumrhodanid pro mol Ag und 11,1 µmol Natriumthiosulfat pro mol Ag auf optimale Empfindlichkeit chemisch gereift und anschließend mit 4 mmol 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetra­ azainden pro mol Ag stabilisiert.
Schmelze RC-2
Schmelze RC-2 wurde wie RC-1 hergestellt nur mit dem Unterschied, dass direkt nach dem Aufschmelzen der Emulsion Em-1 eine Lösung von 0,5 mmol I-7 je mol Ag als erster Zusatz zugegeben wurde.
Schmelze RC-3
Schmelze RC-3 wurde wie RC-1 hergestellt nur mit dem Unterschied, dass direkt nach dem Aufschmelzen der Emulsion Em-1 eine Lösung von 1,0 mmol I-7 je mol Ag als erster Zusatz zugegeben wurde.
Schmelze RC-4
Schmelze RC-4 wurde wie RC-1 hergestellt nur mit dem Unterschied, dass direkt nach dem Aufschmelzen der Emulsion Em-1 eine Lösung von 4,5 mmol I-7 je mol Ag als erster Zusatz zugegeben wurde.
Schmelze RC-5
Emulsion Em-1 wurde bei 40°C aufgeschmolzen. Danach wurden Lösungen von 375 µmol III-2/mol Ag und von 125 µmol II-1/mol Ag zugegeben und 20 min spektral sensibilisiert.
Die Schmelze wurde innerhalb von 10 min auf 46°C aufgeheizt und durch Zugabe von 2,32 µmol Tetrachlorogoldsäure pro mol Ag, 335 µmol Kaliumrhodanid pro mol Ag und 11,1 µmol Natriumthiosulfat pro mol Ag auf optimale Empfindlichkeit chemisch gereift und anschließend mit 4 mmol 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetra­ azainden pro mol Ag stabilisiert.
Schmelze RC-6
Schmelze RC-6 wurde wie RC-5 hergestellt, nur mit dem Unterschied, dass direkt nach dem Aufschmelzen der Emulsion Em-1 eine Lösung von 0,5 mmol I-7 je mol Ag als erster Zusatz zugegeben wurde.
Schmelze RC-7
Schmelze RC-7 wurde wie RC-5 hergestellt nur mit dem Unterschied, dass direkt nach dem Aufschmelzen der Emulsion Em-1 eine Lösung von 1,5 mmol I-7 je mol Ag als erster Zusatz zugegeben wurde.
Schmelze RC-8
Schmelze RC-8 wurde wie RC-5 hergestellt nur mit dem Unterschied, dass direkt nach dem Aufschmelzen der Emulsion Em-1 eine Lösung von 4,5 mmol I-7 je mol Ag als erster Zusatz zugegeben wurde.
Schmelze RC-9
Emulsion Em-2 wurde bei 40°C aufgeschmolzen. Danach wurden Lösungen von 100 µmol III-2 je mol Ag und 300 µmol II-1 je mol Ag zugegeben und 20 min spek­ tral sensibilisiert.
Die Schmelze wurde innerhalb von 10 min auf 46°C aufgeheizt und durch Zugabe von 2,9 µmol Tetrachlorogoldsäure pro mol Ag, 420 µmol Kaliumrhodanid pro mol Ag und 14 µmol Natriumthiosulfat pro mol Ag auf optimale Empfindlichkeit chemisch gereift und anschließend mit 4 mmol 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetra­ azainden pro mol Ag stabilisiert.
Schmelze RC-10
Die Schmelze RC-10 wurde wie RC-9 hergestellt, nur mit dem Unterschied, dass direkt nach dem Aufschmelzen der Emulsion Em-2 eine Lösung von 0,5 mmol I-7 je mol Ag als erster Zusatz zugegeben wurde.
Schmelze RC-11
Die Schmelze RC-11 wurde wie RC-9 hergestellt, nur mit dem Unterschied, dass direkt nach dem Aufschmelzen der Emulsion Em-2 eine Lösung von 1,5 mmol I-7 je mol Ag als erster Zusatz zugegeben wurde.
Schmelze RC-12
Die Schmelze RC-12 wurde wie RC-9 hergestellt, nur mit dem Unterschied, dass direkt nach dem Aufschmelzen der Emulsion Em-2 eine Lösung von 4,5 mmol I-7 je mol Ag als erster Zusatz zugegeben wurde.
Schmelze RC-13
Emulsion Em-2 wurde bei 40°C aufgeschmolzen. Danach wurden Lösungen von 300 µmol III-2/mol Ag und von 100 µmol II-1/mol Ag zugegeben und 20 min spektral sensibilisiert.
Die Schmelze wurde innerhalb von 10 min auf 46°C aufgeheizt und durch Zugabe von 2,9 µmol Tetrachlorogoldsäure pro mol Ag, 420 µmol Kaliumrhodanid pro mol Ag und 14 µmol Natriumthiosulfat pro mol Ag auf optimale Empfindlichkeit chemisch gereift und anschließend mit 4 mmol 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetra­ azainden pro mol Ag stabilisiert.
Schmelze RC-14
Die Schmelze RC-14 wurde wie RC-13 hergestellt, nur mit dem Unterschied, dass direkt nach dem Aufschmelzen der Emulsion Em-2 eine Lösung von 0,5 mmol I-7 je mol Ag als erster Zusatz zugegeben wurde.
Schmelze RC-15
Schmelze RC-15 wurde wie RC-13 hergestellt nur mit dem Unterschied, dass direkt nach dem Aufschmelzen der Emulsion Em-2 eine Lösung von 1,5 mmol I-7 je mol Ag als erster Zusatz zugegeben wurde.
Schmelze RC-16
Schmelze RC-16 wurde wie RC-13 hergestellt nur mit dem Unterschied, dass direkt nach dem Aufschmelzen der Emulsion Em-2 eine Lösung von 4,5 mmol I-7 je mol Ag als erster Zusatz zugegeben wurde.
Schichtaufbauten
Ein Testmaterial für die Colornegativfarbentwicklung wurde hergestellt (Schichtauf­ bauten 1 bis 16), indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben.
1. Schicht (Emulsionsschicht)
1,7 g AgNO3
der Testschmelzen RC-1 bis RC-16
3,3 g Gelatine
1,62 g farbloser Kuppler CC-1
1,62 g Trikresylphosphat
2. Schicht (Zwischenschicht)
2,0 g Gelatine
3. Schicht (Schutz- und Härtungsschicht)
0,25 g Gelatine
0,60 g Härtungsmittel H
Nach Aufbelichten eines Graukeils hinter einem Rotfilter wird die Entwicklung nach "The British Journal of Photography", 1974, Seiten 597 und 598 durchgeführt.
Die erhaltenen sensitometrischen Werte sind in der nachstehenden Tabelle 1 auf­ geführt. Die Empfindlichkeitsangaben beziehen sich auf eine Dichte von 0,2 über Dmin, wobei relative Werte angegeben werden, und die Empfindlichkeit der Schmelzen RC-1 und RC-9 willkürlich mit dem Zahlenwert 100 festgesetzt wurde.
Die mit den Schmelzen RC1-RC16 erhaltenen Schichtaufbaumaterialien wurden auch einer Stabilitätsprüfung nach Lagerung unbelichtet
  • a) 1 Woche/35°C/90% rel. Feuchte und
  • b) 2 Wochen/35°C/90% rel. Feuchte
unterzogen und die sensitometrischen Änderungen ΔE oder ΔDmin
der Materialien sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Durch die Wahl des Abmischungsverhältnisses der spektralen Sensibilisatoren wurden Schmelzen mit unterschiedlichen, in Tabelle 1 als A und B bezeichneten Sensibilisierungstypen hergestellt.
Der Sensibilisierungstyp A entspricht der gewünschten kurzwelligen Sensibilisierung mit einem Sensibilisierungsmaximum von etwa 620 nm und vernachlässigbarer Empfindlichkeit bei 680 nm, wogegen Schmelzen vom Sensibilisierungstyp B im Empfindlichkeitsmaximum bei etwa 650 nm und eine unerwünschte Empfindlichkeit bei 680 nm aufweisen.
Wie aus Tabelle 1 zu entnehmen ist, hat der Zusatz der Verbindung I-7 nur beim Sensibilisierungstyp A eine vorteilhafte Wirkung bei Feuchtelagerung und führt bei den Schichtaufbauten 6, 7 und 8 sowie 14, 15 und 16 zu geringerer Empfindlichkeits­ änderung und geringerem Schleieranstieg gegenüber den Schichtaufbaubeispielen 5 und 13.
Weiterhin ist ersichtlich, dass die patentgemäße Verbindung I-7 keinen Effekt auf die Feuchtlagerstabilität hat, wenn auf Emulsion 1 oder 2 der Sensibilisierungstyp B gewählt wird.
Darüberhinaus zeigt Tabelle 1, dass sich bei erfindungsgemäßer Kombination von Sensbilisierungstyp A und Verbindung I-7 keine Nachteile für die Frischempfind­ lichkeit und Minimaldichte ergeben.

Claims (10)

1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem transparenten Träger, wenigstens einer blauempfindlichen, überwiegend gelbkuppelnden Silberha­ logenidemulsionsschicht, wenigstens einer grünempfindlichen, überwiegend purpurkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens einer rot­ empfindlichen, überwiegend blaugrünkuppelnden Silberhalogenidemul­ sionsschicht (BG-1), dadurch gekennzeichnet, dass BG-1 wenigstens eine Verbindung der Formel I, wenigstens eine Verbindung der Formel II und wenigstens eine Verbindung der Formel III enthält:
worin
R1 Wasserstoff, Halogen, einen Alkylrest, eine Nitrogruppe oder -SO3M,
X Wasserstoff, Halogen, einen Alkoxyrest oder das Radikal
R2, R3, R4, R5 unabhängig voneinander einen MO2C-Alkylen- oder einen HO-Alkylenrest und
M Wasserstoff oder ein Kation
bedeuten,
worin die Reste R6 bis R11 Wasserstoff, Halogen, einen Cyan-, Methyl-, Tri­ fluormethyl-, Methoxy-, Aryl- oder Hetarylrest, oder
R6 gemeinsam mit R7 oder R7 gemeinsam mit R8 und/oder R9 gemeinsam mit R10 oder R10 gemeinsam mit R11 die restlichen Glieder eines substituierten oder unsubstituierten ankondensierten Benzo- oder Naphthoringsystems und die Reste R6 bis R11, die nicht Teil eines Ringsystems sind, Wasserstoff, Halogen, einen Cyan-, Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy-, Aryl- oder Het­ arylrest,
R12, R13 einen Alkyl-, Y1O3S-alkylen-, Y1O2C-alkylen,
-Alkylen-SO2-NY1-SO2-alkyl-,
-Alkylen-SO2-NY1-CO-alkyl-,
-Alkylen-CO-NY1-SO2-alkyl- oder
-Alkylen-CO-NY1-CO-alkylrest, wobei Alkyl und Alkylen weitersubstituiert sein können,
Y1 Wasserstoff oder eine negative Ladung,
R14 Wasserstoff, einen Methyl- oder Ethylrest und
M1 gegebenenfalls ein Gegenion für den Ladungsausgleich
bedeuten und
worin
X1 Schwefel oder Selen,
die Reste
R15 bis R20 Wasserstoff, Halogen, einen Cyan-, Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy-, Aryl- oder Hetarylrest, oder
R15 gemeinsam mit R16 oder R16 gemeinsam mit R17 und/oder R18 gemeinsam mit R19 oder R19 gemeinsam mit R20 die restlichen Glieder eines sub­ stituierten oder unsubstituierten ankondensierten Benzo- oder Naphthoringsystems und die Reste R15 bis R20, die nicht Teil eines Ringsystems sind, Wasserstoff, Halogen, einen Cyan-, Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy-, Aryl- oder Hetarylrest,
R21, R22 einen Alkyl-, Y1O3S-alkylen-, Y1O2C-alkylen,
-Alkylen-SO2-NY1-SO2-alkyl-,
-Alkylen-SO2-NY1-CO-alkyl-,
-Alkylen-CO-NY1-SO2-alkyl- oder
-Alkylen-CO-NY1-CO-alkylrest, wobei Alkyl und Alkylen weitersubstituiert sein können,
R23 Wasserstoff, einen Methyl- oder Ethylrest und
M2 gegebenenfalls ein Gegenion für den Ladungsausgleich bedeuten.
2. Farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass
R1 Wasserstoff,
X Wasserstoff und
R2, R3 MO2C-Alkylen, wobei Alkylen unsubstituiert ist und 1 bis 3 C-Atome umfasst.
3. Farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass wenigstens einer der Substituenten R6 bis R11 Chlor bedeutet.
4. Farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass R16 mit R17 und/oder R18 mit R19 die restlichen Glieder eines substituierten oder unsubstituierten ankondensierten Benzoringsystems bedeuten.
5. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
R19 einen Phenyl-, Benzthienyl-, Thienyl-, Pyrrolyl- oder Methylrest und
R20 Wasserstoff oder einen Methylrest bedeuten.
6. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R15 und R16 einen Methyl-, R15 und R16 einen Methoxy- oder R15 einen Methoxy- und R16 einen Methylrest bedeuten.
7. Farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I in BG-1 in einer Menge von 10-4 bis 10-2 mol pro mol Silberhalogenid eingesetzt wird.
8. Farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die spektrale Empfindlichkeitsverteilung von BG-1 so charakterisiert ist, dass das Sensibilisierungsmaximum zwischen 605 und 630 nm liegt.
9. Farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass BG-1 wenigstens eine Silberbromidiodidemulsion oder Silberbromidchloridiodidemulsion mit einem Iodidgehalt von 0,5 bis 15 mol-% und einem Chloridgehalt von 0 bis 10 mol-% enthält, die bezogen auf die Projektionsfläche zu wenigstens 50% aus Tab-grains mit einem Aspektverhältnis von wenigstens 4 besteht.
10. Farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die spektrale Sensibilisierung der Silberhalogenidemulsion in BG-1 in Anwesenheit wenigstens einer Verbindung der Formel I durchge­ führt wird.
DE10046245A 2000-09-19 2000-09-19 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial Withdrawn DE10046245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046245A DE10046245A1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046245A DE10046245A1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046245A1 true DE10046245A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7656726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046245A Withdrawn DE10046245A1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10046245A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916731T2 (de) Fotografisches material mit verbesserter lichtabsorption
DE10036954C2 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19845642A1 (de) Cyaninfarbstoffe
DE10046245A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10035495A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10037147B4 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19626696C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen
DE10036949C2 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19635098A1 (de) Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und fotografisches Material
DE10008521C1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19652428A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE10036063C1 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19648013A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19729062A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19904871A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE10003324A1 (de) Cyaninfarbstoffe
DE19616498A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19731576A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion
DE19619948A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10101773A1 (de) Silberhalogendemulsion
DE19724182A1 (de) Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und fotografisches Material
DE19525036A1 (de) Verfahren zur chemischen Reifung von Silberhalogenidemulsionen
DE19920353A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19637335A1 (de) Silberhalogenidemulsion
DE19920354A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGFAPHOTO GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee