DE19845642A1 - Cyaninfarbstoffe - Google Patents

Cyaninfarbstoffe

Info

Publication number
DE19845642A1
DE19845642A1 DE19845642A DE19845642A DE19845642A1 DE 19845642 A1 DE19845642 A1 DE 19845642A1 DE 19845642 A DE19845642 A DE 19845642A DE 19845642 A DE19845642 A DE 19845642A DE 19845642 A1 DE19845642 A1 DE 19845642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
silver halide
formula
color photographic
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19845642A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Misfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19845642A priority Critical patent/DE19845642A1/de
Priority to US09/408,107 priority patent/US6221574B1/en
Priority to JP11279671A priority patent/JP2000129151A/ja
Publication of DE19845642A1 publication Critical patent/DE19845642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D421/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms
    • C07D421/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • G03C1/29Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Cyaninfarbstoffe der Formel (I) DOLLAR F1 in der DOLLAR A R·1·, R·2·, R·3·, R·4·, R·5· und R·6· jeweils unabhängig voneinander für einen Substituenten stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R·1·, R·2·, R·3· für einen Indolyl-Substituenten steht, DOLLAR A X für O, S, Se, NR·9·, CH=CH oder C(CH¶3¶)¶2¶ steht, wobei R·9· für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht, DOLLAR A R·7·, R·8· unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH¶2¶)¶l¶-SO¶2¶-Y-SO¶2¶-Alkyl, -(CH¶2¶)¶l¶-SO¶2¶-Y-CO-Alkyl, -(CH¶2¶)¶l¶-CO-Y-SO¶2¶-Alkyl, -(CH¶2¶)¶l¶-CO-Y-O-Alkyl oder -(CH¶2¶)¶l¶-NH-SO¶3¶·THETA·, -(CH¶2¶)¶1¶-N(Alkyl)-SO¶3¶·THETA· oder -(CH¶2¶)¶l¶-N(Aryl)-SO¶3¶·THETA· stehen, mit der Maßgabe, daß l = 1 bis 6 und Y NH oder N·-· bedeuten, DOLLAR A n 1, 3, 5, 7 bedeutet, DOLLAR A L für eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, die Bestandteil eines oder mehrerer carbocyclischer Ringe sein kann, steht und DOLLAR A M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht, DOLLAR A sowie farbfotografische Materialien enthaltend Cyaninfarbstoffe der Formel (I) und die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) als Spektralsensibilisatoren.

Description

Die Erfindung betrifft Cyaninfarbstoffe gemäß Formel (I), sowie ein farbfotogra­ fisches Material welches Cyaninfarbstoffe der Formel (I) enthält und die Ver­ wendung von Verbindungen der Formel (I) als Spektralsensibilisatoren.
Die Verbesserung der spektralen Empfindlichkeit fotografischer Materialien ist eine permanente Herausforderung. Es ist bekannt, Polymethinfarbstoffe einzusetzen um die Empfindlichkeit über den Eigenempfindlichkeitsbereich des verwendeten Silber­ halogenids hinaus zu erweitern. Hierflir sind Cyaninfarbstoffe besonders geeignet.
Eine gut untersuchte Gruppe von Cyaninfarbstoffen sind die benzoxazolhaltigen Cyanine. Eine Vielzahl verschiedener benzoxazolhaltigen Cyanine ist bekannt und wird üblicherweise in farbfotografischen Materialien eingesetzt.
In der EP 0 599 383 sind Cyaninfarbstoffe offenbart, welche als Bestandteil von Silberhalogenidemulsionsschichten insbesondere die Bildung von Farbflecken nach Verarbeitung bei Verwendung von Tab-Grain Emulsionen vermeiden. Es handelt sich dabei um Cyaninfarbstoffe, deren Benzokern mit einem Furanyl- oder Pyrrolyl­ substituenten verknüpft ist.
Es besteht jedoch Bedarf an Cyaninfarbstoffen welche sowohl, insbesondere bei Verwendung in Tab-Grain Emulsionen über eine erhöhte spektrale Empfindlichkeit verfügen, als auch eine gute Lagerstabilität aufweisen, insbesondere nach Lagerung unter erhöhter Temperatur und erhöhter Feuchtigkeit.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Cyaninfarbstoffe bereit zu stellen, welche sich durch eine besonders hohe spektrale Empfindlichkeit und gleich­ zeitig durch eine gute Langzeitlagerstabilität, insbesondere unter Tropenbedingungen auszeichnen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß benzoxazolhaltige Cyaninfarbstoffe gemäß Formel (I) mit mindestens einem Indolyl-Substituenten über eine hervor­ ragende spektrale Empfindlichkeit, bei gleichzeitig guter Lagerstabilität, insbeson­ dere unter Tropenbedingungen, verfügen. Zusätzlich konnte die spektrale Empfind­ lichkeit von Tab-Grain-Emulsionen deutlich gesteigert werden.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Cyaninfarbstoffe der Formel (I)
in der
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für einen Substituenten stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R2, R3 für einen Indolyl-Substituenten steht,
X für O, S. Se, NR9, CH=CH oder C(CH3)2 steht, wobei R9 für einen gegebe­ nenfalls substituierten Alkylrest steht,
R7, R8 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1­ -SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-O-Alkyl oder -(CH2)1-NH-SO3 , -(CH2)1-N(Alkyl)-SO3 oder -(CH2)1-N(Aryl)-SO3 stehen, mit der Maßgabe, daß 1 = 1 bis 6 und Y NH oder R bedeuten,
n 1, 3, 5, 7 bedeutet,
L für eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, die Bestandteil eines oder mehrerer carbocyclischer Ringe sein kann steht, und
M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht.
Unter einem Substituenten im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind, soweit nicht eine speziellere Definition angegeben ist, beispielsweise H, Halogen, vorzugsweise F, Cl oder Br, Aryl, Hetaryl, Alkyl, Alkenyl, OR10, wobei R10 für C1 bis C6-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl und Propyl steht, zu verstehen. Desweiteren kann es sich jedoch auch um ankondensierte Ringsysteme, die gegebenenfalls substituiert sind, handeln. So können beispielsweise R6 mit R5 oder R5 mit R4 ein ankondensiertes Ringsystem bilden. Unter ankondensierten Ringsystemen sind dabei vorzugsweise Benzo- oder Naphthoringsysteme zu verstehen.
Unter Alkyl im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind, soweit nicht anders definiert, lineare oder verzweigte, cyclische oder geradkettige, substituierte oder nicht substituierte Kohlenwasserstoffgruppen zu verstehen vorzugsweise handelt es sich um Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, insbesondere 1 bis 6 C-Atomen, als offenkettige Alkylgruppen kommen insbesondere Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl n-Pentyl sowie als verzweigte Alkylreste insbesondere solche mit Methyl- oder Ethylverzweigung in Frage. Daneben kann es sich auch um teilweise oder vollständig halogenierte Alkylgruppen als Substituenten handeln, wie insbesondere CF3 oder -CH2CF2CF2H.
Unter Alkenyl im Sinne der vorliegenden Erfindung sind, soweit nicht anders definiert, lineare oder verzweigte, cyclische oder geradkettige, substituierte oder nicht substituierte ungesättigte Kohlenwasserstoffreste zu verstehen wie beispiels­ weise Ethenyl, 2-Propenyl, Isopropenyl.
Unter Aryl im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind, soweit nicht anders definiert, aromatische Kohlenwasserstoffgruppen zu verstehen, wobei es sich vorzugsweise um 5- oder 6-gliedrige Ringsysteme handelt, welche monocyclisch aber auch als konden­ sierte Ringsysteme vorliegen können. Es kann sich dabei sowohl um substituierte als auch um nicht substituierte Ringsysteme handeln. Besonders bevorzugt sind bei­ spielsweise Phenyl- und Naphthylgruppen. Als Substituenten kommen dabei die bereits genannten Verbindungen, vorzugsweise Halogen, Alkyl und OR10 mit der oben angegebenen Bedeutung in Frage.
Unter Hetaryl sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung, soweit nicht anders definiert, aromatische Systeme zu verstehen, welche mindestens ein Heteroatom enthalten. Es kann sich dabei sowohl um substituierte als auch um nicht substituierte Ringsysteme handeln. Typische Beispiele sind Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazine, Oxazol, Isoxazol, Thiazole, 3,4-Oxdiazol, 1,2,4-Oxdiazol, Imidazol, 1,2,3- Triazol, 1,2,4-Triazol, insbesondere bevorzugte heterocyclische Substituenten sind 2- Furanyl, 3-Furanyl, N-Pyrrolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl und N- Indolyl.
Als Gegenionen M im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen, soweit nicht anders definiert, je nach Substituenten und damit Ladungsverhältnissen beispielsweise folgende Verbindungen in Frage: Tosylat, I-, Br-, Cl- vorzugsweise Diazabicyclooctan (DABCOH+) oder Diazabicycloundecan (DBUH+), insbesondere Na+, Li+, K+ und besonders bevorzugt Et3N+H.
n steht für 7, vorzugsweise für 5, insbesondere für 1 oder 3.
L kann beispielsweise für = C- oder als Bestandteil eines Ringsystemes für
stehen. Daraus ergeben sich beispielsweise die folgenden Kombinationen für
Für n=1 ist =C- bevorzugt, für
oder vorzugsweise
Für n=5
oder vorzugsweise
wobei R und R' bevorzugt für H oder Alkyl stehen und R" für H, Halogen, N(Alkyl)2, N(Aryl)2, N-haltige 5-gliedrige Heterocyclen, wie Pyrrol oder Pyrrolidin oder S-Alkyl steht. Für n = 7
oder,
oder vorzugsweise
für die
Reste R, R' und R" gilt die bereits zuvor angegebene Definition.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind die nachfolgend auf­ geführten Verbindungen der Formeln (Ia), (Ib) und (Ic):
worin
Xa, Xb und Xc für O, S, Se, NR9, CH=CH oder C(CH3)2 stehen, wobei R9 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht; vorzugsweise steht Xa für S, O, Xb für O, S, N-C2H5, Se und Xc für S, Se oder O,
R11 bis R16 und R18 bis R20 stehen für einen Substituenten, vorzugsweise H, Halogen, insbesondere F, Cl oder Br, einen substituierten oder unsubstituierten 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl-, 2- oder 3-Thienyl-, N-Indolyl-, Phenyl- oder 2- oder 3-Furanylrest, Alkyl, vorzugsweise mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere Methyl, Ethyl oder Propyl.
R11 und R12 bzw. R12 und R13 bzw. R14 und R15 bzw. R15 und R16 bzw. R18 und R19 bzw. R19 und R20 können Bestandteil eines ankondensierten Benzo- oder Naphthoringes sein.
R17 steht für H, CH3 oder C2H5
R21 steht vorzugsweise für Halogen, insbesondere Cl sowie N(Alkyl)2, N-Piperidinyl, N-Pyrrolidinyl, N-Pyrrolyl sowie S-Alkyl, insbesondere SCH3 oder S(CH2)mCOOH, mit der Maßgabe, daß m für 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 steht.
R22 und R23 stehen für H oder Alkyl, insbesondere Methyl, oder für Carbonsäure- bzw. Carbonsäureesterreste.
R7 und R8 haben die vorstehend genannte Bedeutung und stehen unabhängig voneinander vorzugsweise für Ethyl, Sulfoethyl, Sulfopropyl, Sulfobutyl, 3- Methyl-Sulfopropyl und (CH2)4-SO2NCOCH3,
M kann erforderlichenfalls für ein Gegenion stehen, vorzugsweise für Na+, Et3N+H, Tosylat und I-.
Eine typische Liste besonders bevorzugter Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung ist im folgenden aufgeführt:
In den Formeln I-1 bis I-15 bedeuten "Et" C2H5 und "Ph" Phenyl.
Die erfindungsgemäßen Cyaninfarbstoffe lassen sich in Analogie zu literatur­ bekannten Herstellverfahren synthetisieren:
Synthese des Farbstoffes (I)-16
Die Synthese von 3 aus 1 und 2 erfolgte analog nach der in J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 1989, 2407 beschriebenen Methode.
Herstellung des Quartärsalzes 4
2.48 g (10 mmol) 3 werden in 5 ml Dichlorbenzol mit 1.22 g (10 mmol) 1,3-Propan­ sulton 8 h auf 165°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur gibt man 30 ml Aceton zu, refluxiert 2 h, läßt auf Raumtemperatur abkühlen, saugt ab, wäscht gründ­ lich mit Aceton nach und kocht ohne zwischenzeitliches Trocknen mit 20 ml Methanol 1.5 h aus.
Ausbeute: 2.23 g (60.2% d. Th.)
Herstellung des Farbstoffes (I)-16
3.7 g (10 mmol) 4 werden in 10 ml m-Kresol heiß gelöst und bei ca. 100°C Innen­ temperatur mit 5.29 g (30 mmol) Orthopropionsäuretriethylester versetzt und 15 Minuten bei 100°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur gibt man eine Lösung von 3.7 g (10 mmol) 4, gelöst in 10 ml m-Kresol, zu und dosiert bei Raum­ temperatur innerhalb von 5 Minuten 1.78 ml (12.8 mmol) Triethylamin zu. Nach 2 h Rühren bei Raumtemperatur wird die Farbstofflösung innerhalb von 45 Minuten in 75 ml Aceton eingetragen. Man läßt über Nacht den Farbstoff auskristallisieren, saugt ab und wäscht gründlich mit Aceton nach. Der Rohfarbstoff wird in 60 ml Formamid heiß gelöst mit 30 ml Aceton versetzt, heiß filtriert, nochmals mit 150 ml Aceton versetzt. Man läßt den Farbstoff über Nacht auskristallisieren, saugt ab und wäscht gründlich mit Aceton. Nach Trocknen i. Vak. bei 50°C bis zur Gewichts­ konstanz erhält man 3.9 g (44.3% d. Th.) Farbstoff.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Cyanine gelingt auch durch die Anwendung der Synthesemethoden welche in "THE CYANINE DYES AND RELATED COMPOUNDS" von Frances M. Hamer Interscience Puplishers (1964) beschrieben werden.
Mit den erfindungsgemäßen Sensibilisierungsfarbstoffen wird nicht nur eine zu hoher Empfindlichkeit führende, sondern auch eine stabile Sensibilisierung im blauen Spektralbereich zwischen 390 bis 510 nm, im grünen Spektralbereich zwischen 520 bis 590 nm, im roten Spektralbereich zwischen 590 bis 680 nm bzw. 680 bis 750 nm und im infraroten Spektralbereich erreicht. Unter stabiler Sensibilisierung ist dabei zu verstehen, daß nach Lagerung selbst unter Tropenbedingungen, worunter im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Lagerung bei 35°C und 90% relativer Luft­ feuchtigkeit für 7 Tage zu verstehen ist, die spektrale Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Sensibilisierungsfarbstoffe weitgehend unverändert blieb.
In einer besonders bevorzugte Ausführungsform setzt man mindestens einen erfin­ dungsgemäßen Cyaninfarbstoff mit mindestens einem Farbstoff der Verbindung (II) gemeinsam ein.
wobei
X1, X2 unabhängig voneinander für O, S, Se, NR9, C(CH3)2 oder CH=CH steht, wobei R9 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
R27, R28 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1-SO2- YSO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-SO2-Alkyl, -CH2)1- CO-Y-CO-Alkyl stehen, mit der Maßgabe, daß 1 = 1 bis 6 und Y NH oder N- bedeuten,
R24, R25, R26, R29, R30, und R33 unabhängig voneinander Halogen, H, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 1-Pyrrolyl, 2-Furanyl, 3-Furanyl, CN, CF3, Aryl; oder R24 zusammen mit R25 bzw. R25 zusammen mit R26 bzw. R29 zusammen mit R30 bzw. R30 zusammen mit R31 die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten ankondensierten Benzo- oder Naphthoringsystems bedeuten,
n1 = 0,1,
L1, L2, L3 unabhängig voneinander für substituierte oder unsubstituierte Methin­ gruppen stehen und
M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht.
Geeignete Verbindungen der Formel II sind:
Durch die gemeinsame Verwendung von Verbindungen der Formel (I) und (II) kann eine noch höhere spektrale Empfindlichkeit erreicht werden und gleichzeitig eine besonders gute Lagerstabilität erzielt werden, insbesondere im Hinblick auf die Tropenstabilität. Erfindungsgemäß liegen die Verbindungen (I) und (II) vorzugsweise in einem Mischungsverhältnis von 0,1 : 10 bis 10 : 0,1 vor. Besonders bevorzugt ist eine Mischungsverhältnis der Verbindungen der Formel (I) zu denen der Formel (II) von 1 : 2 bis 3 : 1.
Gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um mindestens eine Verbindung der Formel (I), vorzugsweise setzt man drei Verbindungen der Formel (I) ein. Insbe­ sondere bevorzugt ist, wie zuvor dargestellt eine Abmischung mit Verbindungen der Formel (II). In dieser Abmischung werden vorzugsweise zwei Verbindungen gemäß Formel (I) mit einer Verbindung der Formel (II), oder zwei Verbindungen gemäß Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (I) eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein farbfotografisches Material enthaltend Cyaninfarbstoffe gemäß Fonmel (I), bevorzugt gemäß der Formeln (Ia), (Ib) und (Ic), insbesondere gemeinsam mit Verbindungen der Formel (II). Die Cyaninfarbstoffe können erfindungsgemäß den farbfotografischen Materialien in den üblichen Mengen, beispielsweise von 1 bis 3000, vorzugsweise von 100 bis 2000 und insbesondere von 200 bis 900 µmol/ mol AgNO3 zugegeben werden. Die so erhaltenen farbfotografischen Materialien zeichnen sich durch eine besonders hohe spektrale Empfindlichkeit aus, die auch nach Lagerung unter extremen Bedingungen (Tropenbedingungen) im wesentlichen erhalten bleibt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung der Verbin­ dungen der Formel (I) als Spektralsensibilisatoren.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, Farbpositivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier, farb­ empfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Silber­ farbbleich-Verfahren. Eine Übersicht findet sich in Research Disclosure 37038 (1995) und Research Disclosure 38957 (1996).
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eig­ nen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermateria­ lien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 und in Research Disclosure 38957, Teil XV (1996), S. 627 dargestellt.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rot­ empfindliche, grünempfindliche und blauempfindlliche Silberhalogenidemulsions­ schicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich angeordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfind­ lichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilsclüchten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicherweise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die darunter lie­ genden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Aus­ wirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Seiten 183-193 und in Research Disclosure 38957 Teil XI (1996), S. 624 beschrieben.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhaloge­ nidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemul­ sionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenid­ emulsionsschicht auf; die Gelbfilterschicht kann entfallen.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindli­ chen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusam­ mengefaßt sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE-25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 38957, Teil II.A (1996), S. 598.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich im Sinne der vorliegenden Erfindung neben den erfindungsgemäßen Cyaninfarbstoffen zu ver­ wendende Spektralsensibilisatoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286, in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89 und in Research Disclosure 38957, Teil V.A (1996), S. 603.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den verwendeten Emulsionen in einer bevorzugten Ausführungsformen um Tab-Grain Emulsionen. Darunter sind Emulsionen mit Silberhalogenidkristallen zu verstehen, die einen tafelförmigen Habitus mit einem Aspektverhältnis <2 besitzen, wobei das Aspektverhältnis das Verhältnis von Durchmesser des flächengleichen Kreises der Projektionsfläche zur Dicke des Kristalls ist.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Sil­ berbromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid enthalten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchlorid­ bromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über 90 mol-% AgCl, beispielsweise sogar mehr als 95mol%, mehr als 98 mol% oder sogar mehr als 99 mol%, bis 100 mol% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288, in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80 und in Research Disclosure 38957, Teil X.B (1996), S. 616. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpur­ kuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnig­ keit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindunen freisetzen, die fotografisch wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290, in Research Disclosure 37038, Teil XIV (1995), S. 86 und in Research Disclosure 38957, Teil X.C (1996), S. 618.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäßrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durch­ messer) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Ver­ bindungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange­ ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer licht­ empfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spek­ traler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84 und in Research Disclosure 38957, Teil X.D (1996), S. 621 ff.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti­ oxidantien, DMin-Farbstoffe, Weichmacher (Latices), Biocide und Zusätze zur Verbesserung der Kuppler- und Farbstoffstabilität, zur Verringerung des Farbschleiers und zur Verringerung der Vergilbung und anderes enthalten. Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff und in Research Disclosure 38957, Teile VI, VIII, IX und X (1996), S. 607 und 610 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86 und in Research Disclosure 38957, Teil I.B (1996), S. 599.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver­ fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff und in Research Disclosure 38957, Teile XVIII, XIX und XX (1996), S. 630 ff zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Beispiele Beispiel 1 Rohemulsion
Eine Lösung von 144 g Inertgelatine und 107 g Kaliumbromid in 18 kg Wasser wurde unter Rühren vorgelegt. Bei 30°C wurde eine wäßrige Silbernitratlösung (47 g Silbernitrat in 550 g Wasser) und eine wäßrige Halogenidlösung (33 g Kaliumbromid in 550 g Wasser) als Doppeleinlauf innerhalb von 30 Sekunden zudosiert. Darauf folgte die Zugabe von 395 g Inertgelatine in 4 Kg Wasser. Nach Erhitzen auf 74°C wurde innerhalb von 20 Minuten eine wäßrige Silbernitratlösung (114 g Silbernitrat in 1.4 kg Wasser) zugegeben.
Der zweite Doppeleinlauf erfolgte danach ebenfalls bei 74°C. Dabei wurden eine wäßrige Silbernitratlösung (1339 g Silbernitrat in 8.3 kg Wasser) und eine wäßrige Halogenidlösung (1117 g Kaliumbromid in 9.8 kg Wasser) innerhalb von 50 Minuten mit steigender Dosierrate zudosiert. Die Dosierrate wurde dabei von anfänglich 70 mL/Minute in 10 Schritten bis auf 400 mL/Minute erhöht. Während des Einlaufs wurde der pBr-Wert von 2.3 im Dispersionsmedium konstant gehalten.
Nach dem letzten Einlauf wurde die Emulsion auf 250°C abgekühlt, bei pH 3.5 durch Zugabe von Polystyrolsulfonsäure geflockt und anschließend bei 20°C gewaschen. Danach wurde das Flockulat mit Wasser redispergiert auf 7.5 kg aufgefüllt und bei pH 6.5 sowie einer Temperatur von 50°C redispergiert.
Die Emulsion enthielt mit einem Anteil von über 80% (bezogen auf die Projektions­ fläche der Kristalle) hexagonale Plättchen mit einem Aspektverhältnis (mittlerer Durchmesser des flächengleichen Kreises der Projektionsfläche/Dicke der Plättchen) von 8 und einem Nachbarkantenverhältnis von 1 : 1 bis 1.5 : 1. Die Korngröße betrug 0.55 µm und die Verteilungsbreite 18%.
Die Silberhalogenidemulsion wurde bei 55°C, pAg 7.4 und pH 6.5 mit 5.0 µmol Tetrachlorgoldsäure, 690 µmol Kaliumthiocyanat und 20 µmol Natriumthiosulfat pro Mol Ag chemisch gereift.
Die Emulsion wurde spektral sensibilisiert, indem zu der 40°C warmen Emulsion nach Zugabe von 350 µmol 4-Hydroxy-6-methyl-1, 3, 3a, 7-tetraazainden pro 100 g Ag jeweils 500 µmol spektraler Sensibilisator pro Mol Ag gelöst in Methanol oder einem Gemisch aus Methanol/Phenoxyethanol zugegeben wurde und danach noch 20 Minuten bei 40°C gerührt wurde.
Bei Einsatz von Sensibilisatorengemischen ist die Summe jeweils auf 500 µmol/mol, Ag normiert. Der in den Tabellen 5 und 6 zuerst genannnte Sensibilisator wurde auch der Emulsion zuerst zugesetzt, nach 20 Minuten Rühren bei 40°C wurde der zweite Sensibilisator zugegeben und gegebenenfalls nach weiteren 20 Minuten bei 40°C der Dritte.
Die Emulsion wurde mit einem Emulgat eines Purpurkupplers M-1 versetzt und auf einem 120 µm starken Schichtträger aus substriertem Celluloseacetat aufgetragen.
Die vergossenen Einzelschichten enthalten pro m2:
AgBr entsprechend
0.63 g AgNO3
1.38 g Gelatine
0.95 g Purpurkuppler M-1
0.29 g Trikresylphosphat.
Das Material wurde durch Auftragen einer Schutzschicht aus 0.2 g Gelatine und 0.3 g Soforthärtungsmittel (H-1) pro m2 gehärtet.
Von den so hergestellten Materialien wurden die Empfindlichkeiten bestimmt. Hierzu wurden Proben der Materialien hinter einem Verlaufskeil belichtet und einer Colornegatiwerarbeitung gemäß "The Journal of Photographic Science 1974, Seiten 597, 598" unterworfen. Die verwendeten Sensibilisatoren und die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 aufgeführt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Beispiel 2
Die Bereitung der fotografischen Rohemulsion, deren Reifung und spektrale Sensibilisierung erfolgte analog zu Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß statt des Purpurkupplers M-1 eine Mischung der Blaugrünkuppler BG-1 und BG-2 verwendet wurde.
Die vergossenen Einzelschichten enthalten pro m2:
AgBr entsprechend
0.63 g AgNO3
1.38 g Gelatine
0.25 g Blaugrünkuppler BG-1
0.37 g Blaugrünkuppler BG-2
0.62 g Trikresylphosphat
Das Material wurde durch Auftragen einer Schutzschicht aus 0.2 g Gelatine und 0.3 g Soforthärtungsmittel (H-1) pro m2 gehärtet.
Von den so hergestellten Materialien wurden die Empfindlichkeiten bestimmt. Hierzu wurden Proben der Materialien hinter einem Verlaufskeil belichtet und einer Colornegativverarbeitung gemäß "The Journal of Photographic Science 1974, Seiten 597, 598" unterworfen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 4 und 5 aufgeführt.
Tabelle 4
Tabelle 5
Beispiel 3
Die Bereitung der fotografischen Rohemulsion, deren Reifung und spektrale Sensibi­ lisierung erfolgte analog zu Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß statt des Purpur­ kupplers M-1 der Gelbkuppler G-1 verwendet wurde.
Die vergossenen Einzelschichten enthalten pro m2:
AgBr entsprechend 0.63 g AgNO3
0.78 g Gelatine
0.78 g G-1
0.39 g Trikresylphosphat
Das Material wurde durch Auftragen einer Schutzschicht aus 0.2 g Gelatine und 0.3 g Soforthärtungsmittel (H-1) pro m2 gehärtet.
Von den so hergestellten Materialien wurden die Empfindlichkeiten bestimmt. Hierzu wurden Proben der Materialien hinter einem Verlaufskeil belichtet und einer Colornegativverarbeitung gemäß "The Journal of Photographic Science 1974, Seiten 597, 598" unterworfen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 aufgeführt.
Tabelle 6
Beispiel 4 Emulsionsherstellung:
Es wurden folgende Lösungen jeweils mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösung 1:
1000 g Wasser
140 g Gelatine
Lösung 2:
1650 g Wasser
360 g NaCl
0.11 mg Na3RhCl6
Lösung 3:
1600 g Wasser
1000 g AgNO3
Lösung 2 und 3 wurden bei 60°C im Lauf von 105 Minuten bei einem pAg von 7.7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zur Lösung 1 gegeben. Es wurde eine Silber­ chloridemulsion mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0.40 µm gebildet. Das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis beträgt 0.14. Die Emulsion wurde ultrafiltriert, gewaschen und mit so viel Gelatine redispergiert, daß das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis 0.56 betrug.
Reifung und Sensibilisierung
Die Emulsion wurde bei einem pH von 5.3 mit einer optimalen Menge Gold(III)­ chlorid und Na2S2O3 bei einer Temperatur von 60°C 3 Stunden gereift. Nach der chemischen Reifung wurde die Emulsion bei 50°C mit 2.58 mmol spektraler Sensi­ bilisator/Kg Ag spektral sensibilisiert und mit 1.0 g der Verbindung (ST)/Kg Ag stabilisiert. Anschließend wurden 0.3 Mol KBr/Mol AgNO3 zugesetzt.
Die vergossenen Einzelschichten enthielten pro m2:
AgCl entsprechend
0.30 g AgNO3
0.66 g Gelatine
0.20 g PP-1
0.10 g SC-1
0.25 g Kupplerlösungsmittel K-1
0.05 g Farbstoffstabilisator ST-2
Das Material wurde durch Auftragen einer Schutzschicht aus 0.92 g Gelatine und 0.34 g Soforthärtungsmittel (H-1) pro m2 gehärtet.
Die so hergestellte Probe wurde hinter einem Stufenkeil 40 ms belichtet und im Prozeß AP 94 wie folgt verarbeitet:
Farbentwickler-45 s-35°C
Triethanolamin 9.0 g
N, N-Diethylenhydroxylamin 4.0 g
Diethylenglykol 0.05 g
3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-methansulfonamidoethyl-anilin-sulfat 5.0 g
Kaliumsulfit 0.2 g
Triethylenglykol 0.05 g
Kaliumcarbonat 22 g
Kaliumhydroxyd 0.4 g
Ethylendiamintetraessigsäure-di-Na-Salz 2.2 g
Kaliumchlorid 2.5 g
1,2-Dihydroxybenzol-3,4,6-trisulfonsäure-Na-Salz 0.3 g
AL=L<auffüllen mit Wasser auf 1000 ml (pH = 10.0)
Bleichfixierbad-45 s-35°C
Ammoniumthiosulfat 75 g
Natriumhydrogensulfit 13.5 g
Ammoniumacetat 2.0 g
Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammoniumsalz) 57 g
Ammoniak 25%-ig 9.5 g
AL=L<auffüllen mit Essig auf 1000 ml (pH = 5.5)
Wässern
2 Min-33°C
Trocknen
Die von den so hergestellten Materialien bestimmten Grünempfindlichkeiten sind in der Tabelle 7 aufgeführt.
Tabelle 7
Beispiel 5 Emulsionsherstellung
Lösung 1
1100 g Wasser
140 g Gelatine
Lösung 2
1860 g Wasser
360 g NaCl
Lösung 3
1800 g Wasser
1000 g AgNO3
Lösung 2 und 3 wurden bei 50°C innerhalb von 300 Minuten bei einem pAg von 7.7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zur Lösung 1 gegeben. Es wurde eine Silber­ chloridemulsion mit dem mittleren Teilchendurchmesser von 0.85 µm erhalten. Das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis beträgt 0.14. Die Emulsion wurde ultrafiltriert, gewaschen und mit so viel Gelatine redispergiert, daß das Gelatine/AgNO3- Gewichtsverhältnis 0.56 betrug.
Reifung und Sensibilisierung
Die Emulsion wurde bei einem pH von 5.3 mit einer optimalen Gold(III)chlorid- und Na2S2O3-Menge bei einer Temperatur von 50°C gereift. Nach der chemischen Reifung wurde die Emulsion bei 50°C mit 2.54 mmol/Kg Ag spektral sensibilisiert, mit 0.5 g der Verbindung ST-3/Kg Ag stabilisiert und anschließend mit 0.6 Mol-% KBr versetzt (bezogen auf Silbernitrat).
Die vergossenen Einzelschichten enthielten pro m2:
AgCl entsprechend
0.40 g AgNO3
0.96 g Gelatine
0.55 g Gelbkuppler Y-1
0.21 g Trikresylphosphat
0.11 g Farbstoffstabilisator STA
Das Material wurde durch Auftragen einer Schutzschicht aus 0.92 g Gelatine und 0.34 g Soforthärtungsmittel (H-1) pro m2 gehärtet.
Die Belichtung und Entwicklung erfolgte wie unter Beispiel 5.
Die von den so hergestellten Materialien bestimmten Blauempfindlichkeiten sind in der Tabelle 8 aufgeführt.
Tabelle 8

Claims (10)

1. Cyaninfarbstoffe gemäß Formel (I)
in der
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für einen Substi­ tuenten stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R2, R3 für einen Indolyl-Substituenten steht,
X für O, S, Se, NR9, CH=CH oder C(CH3)2 steht, wobei R9 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
R7, R8 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1- SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-SO2- Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-O-Alkyl oder -(CH2)1-NH-SO3 , -(CH2)1-N(Alkyl)-SO3 oder -(CH2)1-N(Aryl)-SO3 stehen, mit der Maßgabe, daß 1 = 1 bis 6 und Y NH oder N- bedeuten,
n 1, 3, 5, 7 bedeutet,
L für eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, die Bestand­ teil eines oder mehrerer carbocyclischer Ringe sein kann steht, und
M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht.
2. Cyaninfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um solche der Formeln (Ia), (Ib) oder (Ic) handelt,
worin
Xa Xb und Xc für O, S, Se, NR9, CH=CH oder C(CH3)2 stehen, wobei R9 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht; vorzugsweise steht Xa für S, O, Xb für O, S, N-C2H5, Se und Xc für S, Se oder O,
R11 bis R16 und R18 bis R20 stehen für einen Substituenten, vorzugsweise H, Halogen, insbesondere F, Cl oder Br, einen substituierten oder unsubstituierten 1-, 2-, oder 3-Pyrrolyl-, 2- oder 3-Thienyl-, N- Indolyl-, Phenyl- oder 2- oder 3-Furanylrest, Alkyl, vorzugsweise mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere Methyl, Ethyl oder Propyl.
R11 und R12 bzw. R12 und R13 bzw. R14 und R15 bzw. R15 und R16 bzw. R18 und R19 bzw. R19 und R20 können Bestandteil eines ankondensierten Benzo- oder Naphthoringes sein.
R17 steht für H, CH3 oder C2H5
R21 steht vorzugsweise für Halogen, insbesondere Cl sowie N(Alkyl)2, N- Piperidinyl, N-Pyrrolidinyl, N-Pyrrolyl sowie S-Alkyl, insbesondere SCH3 oder S(CH2)mCOOH, mit der Maßgabe, daß m für 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 steht.
R22 und R23 stehen für H oder Alkyl, insbesondere Methyl, oder für Carbonsäure- bzw. Carbonsäureesterreste.
R7 und R8 haben die vorstehend genannte Bedeutung und stehen unabhängig voneinander vorzugsweise für Ethyl, Sulfoethyl, Sulfopropyl, Sulfobutyl, 3-Methyl-Sulfopropyl und (CH2)4-SO2NCOCH3,
M kann erforderlichenfalls für ein Gegenion stehen, vorzugsweise für Na+, Et3N+H, Tosylat und I-.
3. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial enthaltend mindestens eine licht­ empfindliche Silberhalogenidemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Cyaninfarbstoff der Formel (I)
in der
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für einen Substituenten stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R2, R3 für einen Indolyl-Substituenten steht,
X für O, S, Se, NR9, CH=CH oder C(CH3)2 steht, wobei R9 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
R7, R8 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1-SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1-CO- Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-O-Alkyl oder -(CH2)1-NH-SO3 , -(CH2)1-N(Alkyl)-SO3 oder -(CH2)1-N(Aryl)-SO3 stehen, mit der Maßgabe, daß 1 = 1 bis 6 und Y NH oder N- bedeuten,
n 1, 3, 5, 7 bedeutet,
L für eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, die Betandteil eines oder mehrerer carbocyclischer Ringe sein kann steht, und
M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht.
4. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Cyaninfarbstoff der Formeln (Ia), (Ib) und (Ic) enthält.
5. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens einen Cyanin­ farbstoff der Formel (II)
wobei
X1, X2 unabhängig voneinander für O, S, Se, NR9, C(CH3)2 oder CH=CH steht, wobei R9 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
R27, R28 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, (CH2)1- SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-SO2- Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-CO-Alkyl stehen, mit der Maßgabe, daß 1 = 1 bis 6 und Y NH oder N- bedeuten,
R24, R25, R26, R29, R30, und R31 unabhängig voneinander Halogen, H, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 1-Pyrrolyl, 2-Furanyl, 3- Furanyl, CN, CF3, Aryl; oder R24 zusammen mit R25 bzw. R25 zusammen mit R26 bzw. R29 zusammen mit R30 bzw. oder R30 zusammen mit R31 die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten ankondensierten Benzo- oder Naphtho­ ringsystems bedeuten,
n1 = 0, 1,
L1, L2, L3 unabhängig voneinander für substituierte oder unsubstituierte Methingruppen stehen und
M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht.
6. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyaninfarbstoffe gemäß den Formeln (I) und (II) in einem Mischungsverhältnis von 0,1 : 10 bis 10 : 0,1 vorliegen.
7. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cyaninfarbstoff gemäß Formel (I) mit zwei Cyaninfarbstoffen gemäß Formel (II) eingesetzt wird.
8. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cyaninfarbstoff gemäß Formel (II) mit zwei Cyaninfarbstoffen gemäß Formel (I) eingesetzt wird.
9. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es Tab-Grain Emulsionen enthält.
10. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) als Spektralsensibilisatoren in farbfotografischen Silberhalogenidmaterialien.
DE19845642A 1998-10-05 1998-10-05 Cyaninfarbstoffe Withdrawn DE19845642A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845642A DE19845642A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Cyaninfarbstoffe
US09/408,107 US6221574B1 (en) 1998-10-05 1999-09-29 Cyanine dyes
JP11279671A JP2000129151A (ja) 1998-10-05 1999-09-30 シアニン色素

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845642A DE19845642A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Cyaninfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19845642A1 true DE19845642A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=7883330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845642A Withdrawn DE19845642A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Cyaninfarbstoffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6221574B1 (de)
JP (1) JP2000129151A (de)
DE (1) DE19845642A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6528237B1 (en) * 1997-12-09 2003-03-04 Agfa-Gevaert Heat sensitive non-ablatable wasteless imaging element for providing a lithographic printing plate with a difference in dye density between the image and non image areas
JP2001288378A (ja) * 2000-02-02 2001-10-16 Fuji Photo Film Co Ltd メチン化合物を含むハロゲン化銀写真乳剤およびハロゲン化銀写真感光材料
CN100341949C (zh) * 2004-09-20 2007-10-10 中国科学院理化技术研究所 1,1-二甲基-3-丙磺酸基吲哚基-1’-(n,n-二甲基氨基乙氨基)-3’-乙基-咪唑基-碳菁染料及其制备方法和用途
CN104777714B (zh) 2014-01-14 2020-04-17 三星Sdi株式会社 感光性树脂组合物和使用其的滤色片
WO2018226720A1 (en) 2017-06-05 2018-12-13 The Regents Of The University Of California Heterocyclyl polymethine ir chromophores
EP3891224A4 (de) * 2018-12-05 2023-01-18 The Regents of the University of California Heterocyclylpolymethinir-ir-chromophore

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599383B1 (de) 1992-11-19 2001-02-28 Eastman Kodak Company Photographische Silberhalogenidmaterialien enthaltend furan- oder pyrolsubstituierte Farbstoffverbindungen
US5919613A (en) * 1996-05-28 1999-07-06 Agfa-Gevaert Ag Color photographic recording material

Also Published As

Publication number Publication date
US6221574B1 (en) 2001-04-24
JP2000129151A (ja) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923397T2 (de) Farbphotographisches Material mit verstärkter Lichtabsorption
DE69916731T2 (de) Fotografisches material mit verbesserter lichtabsorption
DE3526670A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE19845642A1 (de) Cyaninfarbstoffe
DE2841835A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
US5374512A (en) Silver halide photographic emulsion
DE10055093A1 (de) Cyaninfarbstoff
EP0987302B1 (de) Cyaninfarbstoffe
DE19646855A1 (de) Farbfotografisches Material
DE19829978A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10003324A1 (de) Cyaninfarbstoffe
DE3429576A1 (de) Lichtempfindliche farbphotographische materialien
DE19519709A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chromogen entwickelten farbfotografischen Bildes unter Verwendung einer Verbindung, die mit primären aromatischen Aminen zu reagieren vermag
DE19724585A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE10230980A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10008521C1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19610533A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE10036531C1 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10037147B4 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19635098A1 (de) Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und fotografisches Material
DE19638568A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19917162A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19652428A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE10117672C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10013129C1 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal