DE19917162A1 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE19917162A1
DE19917162A1 DE1999117162 DE19917162A DE19917162A1 DE 19917162 A1 DE19917162 A1 DE 19917162A1 DE 1999117162 DE1999117162 DE 1999117162 DE 19917162 A DE19917162 A DE 19917162A DE 19917162 A1 DE19917162 A1 DE 19917162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
optionally substituted
independently
color
color photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999117162
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Misfeldt
Markus Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE1999117162 priority Critical patent/DE19917162A1/de
Publication of DE19917162A1 publication Critical patent/DE19917162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39276Heterocyclic the nucleus containing nitrogen and sulfur
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • G03C1/29Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/127Methine and polymethine dyes the polymethine chain forming part of a carbocyclic ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/16Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with one CH group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/381Heterocyclic compounds
    • G03C7/382Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings
    • G03C7/3825Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings the nuclei containing only nitrogen as hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/39252Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms two nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39272Heterocyclic the nucleus containing nitrogen and oxygen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit wenigstens einer einen Rotsensibilisator enthaltenden blaugrünkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens einer einen Grünsensibilisator enthaltenden, purpurkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens einer einen Blausensibilisator enthaltenden, gelbkuppelnden Silberhalgonidemulsionsschicht auf einem Träger, enthaltend zusätzlich einen weiteren Spektralsensibilisator. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial zeichnet sich durch einen erweiterten Gradationsumfang im Bereich der Maximaldichten und damit einer deutlich verbesserten Durchzeichnung bei hohen Dichten bei gleichzeitig hervorragender Farbtrennung aus.

Description

Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erweitertem Gradationsumfang im Bereich der Maximaldichten und damit einer deutlich verbes­ serten Durchzeichnung bei hohen Dichten bei gleichzeitig hervorragender Farbtren­ nung.
Mangelnde Differenzierung in den Rottönen ist eine Schwäche der meisten auf dem Markt befindlichen Farbnegativpapiere. Diese Schwäche tritt besonders dann in Erscheinung, wenn Filme mit sehr hohen InterImage-Effekten und sehr großer Farb­ sättigung benutzt und anschließend auf konventionelles Farbnegativpapier kopiert werden.
Aus dem Stand der Technik sind folgende Schriften bekannt, EP 304 297, US 4 806 460 und US 5 084 374, die Möglichkeiten zur Verbesserung der Farbdifferenzierung in den Rottönen farbfotografischer Materialien offenbaren. Um dies zu erreichen, enthält beispielsweise die rotempfindliche Schicht zusätzlich einen Grünsensibili­ sator, so werden im Purpur-Farbbereich statt bisher 11 nun 15 unterscheidbare Stufen entwickelt. Farbfotografische Materialien sind üblicherweise für blaues Licht, grünes Licht und rotes Licht sensibilisiert. Dies gilt insbesondere für Printmaterialien. Aus Gründen der Printkompatibilität sind Printmaterialien im blauempfindlichen Bereich bei etwas 480 nm, im grünempfindlichen Bereich bei etwa 550 nm und im rotemp­ findlichen Bereich bei etwa 700 nm sensibilisiert.
Gemäß der Offenbarung der oben genannten Schriften wird beispielsweise die rotempfindliche Schicht in geringem Ausmaß auch für den Wellenlängenbereich um 550 nm mit zusätzlicher Grünempfindlichkeit versehen bzw. für den Wellenlängen­ bereich von 480 nm mit zusätzlicher Blauempfindlichkeit versehen.
Durch diese Maßnahme wird, wie beschrieben, z. B. im Purpurbereich eine Neben­ dichte einer anderen Farbe, z. B. Blaugrün erzeugt. Dazu kommt es allerdings nur in Bereichen hoher Dichte, in denen das Auge diese Fehlfarbendichte nicht als Farbver­ fälschung, sondern als Vertiefung der Hauptfarbe wahrnimmt. Allerdings kann die Maßnahme nur für Rottöne ausgenutzt werden, ohne daß tatsächlich eine Farbver­ fälschung sichtbar wird.
Die Zahl der zusätzlich gewonnenen Gradationsstufen ist aber noch nicht ausrei­ chend. Außerdem ist nachteilig, daß reine Purpur und Gelbtöne, je nach Art der zusätzlichen Sensibilisierung, verfälscht werden können.
In EP 0607 801 wird eine zusätzliche Sensibilisierung beschrieben, die in ihrer spek­ tralen Empfindlichkeit zwischen der blau- und grünempfindlichen Sensibilisierung liegt und in die rotempfindliche Schicht eingebracht wird. Dies führt zu einer deutli­ chen Verbesserung der Rotdifferenzierung, ohne eine Farbverfälschung in den Ein­ zelfarben herbeizuführen. Die in EP 0 607 801 verwendeten blaugrün-Sensibilisato­ ren führen jedoch zu einer gelben Anfärbung des verarbeiteten fotografischen Mate­ rials, da die eingesetzten Lückensensibilisatoren im Verarbeitungszeitraum nicht vollständig auswässern und im Material verbleiben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gradationsumfang im Bereich der Maximaldichten bei den Rottönen weiter zu verbessern und gleichzeitig zu verhindern, daß es zu einer Anfärbung der Weissen des fotografischen Materials kommt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch Zugabe der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), vorzugsweise zur rotempfindlichen Schicht, ein Farb­ fotografisches Material mit weiter verbessertem Gradationsumfang und einer deut­ lich verbesserten Durchzeichnung bei hohen Dichten, bei gleichzeitiger hervorragen­ der Farbtrennung erhalten werden kann. Zusätzlich zeichnet sich ein farbfotogra­ fisches Material enthaltend die erfindungsgemäßen Lückensensibilisatoren durch eine gute Auswässerbarkeit im Verarbeitungsprozess aus, so daß es zu keinen Farb­ verfälschungen in den Weissen des Materials kommt.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein farbfotografisches Silberhalogenid­ material mit wenigstens einer einen Rotsensibilisator enthaltenden blaugrünkuppeln­ den Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens einer einen Grünsensibilisator ent­ haltenden, purpurkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens einer einen Blausensibilisator enthaltenden, gelbkuppelnden Silberhalogenidemulsions­ schicht auf einem Träger, enthaltend zusätzlich einen weiteren Spektralsensibilisator der allgemeinen Struktur (I)
in der
X1 für O, S, Se, N-R,
X2 und X3 unabhängig voneinander für O, S, Se,
R für H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Hetaryl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)l-SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-SO2-Y-CO- Alkyl, -(CH2)l-CO-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-CO-Y-CO-Alkyl (l = 1-6, Y: NH oder N-), -(CH2)n-NH-SO3- (n = 2-6).
R1 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Sulfoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Carboxyalkyl, -(CH2)l-SO2- Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)l-CO-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-CO-Y-CO-Alkyl (l = 1-6, Y: NH oder N-), -(CH2)n-NH-SO3 - (n = 2-6)
R2 für Carbonamid, CN, Halogen, H, Alkyl, Aryl, Hetaryl.
R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Sulfoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Carboxyalkyl, -(CH2)lSO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)l-CO-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-CO-Y-CO-Alkyl (l = 1-6, Y: NH oder N-), -(CH2)n-NH-SO3 - (n = 2-6), Acyl, H, Aryl, Hetaryl, Indolyl, Phenyl, Pyrrolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Furanyl, 3-Furanyl, CF3, CH2-CF3 und
M+ gegebenenfalls für ein Gegenion
stehen und dessen Sensibilisierungsmaximum zwischen den Sensibilisie­ rungsmaxima der grün- und blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht liegt.
Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Anmeldung werden Verbindungen der Formel (Ia) eingesetzt:
in der
R5 Alkylkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)l-SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)l-CO-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-CO- Y-CO-Alkyl (l = 1-6, Y: NH oder N-), -(CH2)n-NH-SO3 - (n = 2-6)
R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)lSO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)l-CO- Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-CO-Y-CO-Alkyl (l = 1-6, Y: NH oder N-), -(CH2)n-NH-SO3 - (n = 2-6), Acyl, H, Aryl, Hetaryl und
M+ gegebenenfall für ein Gegenion
stehen.
Die Verbindungen der Formel (I) und/oder (Ia) können erfindungsgemäß in der rot­ sensibilisierten Schicht oder aber in einer benachbarten nichtsensibilisierten Zwi­ schenschicht enthalten sein. Vorzugsweise sind sie in der rotsensibilisierten Schicht enthalten.
Unter einem Substituenten im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind, soweit nicht eine speziellere Definition angegeben ist, beispielsweise H, Halogen, vorzugsweise F, Cl oder Br, Aryl, Hetaryl, Alkyl, Alkenyl, OR10, wobei R10 für C1 bis C6-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl und Propyl steht, zu verstehen. Desweiteren kann es sich jedoch auch um ankondensierte Ringsysteme, die gegebenenfalls substituiert sind, handeln. Unter ankondensierten Ringsystemen sind dabei vorzugsweise Benzo- oder Naphthoringsysteme zu verstehen.
Unter Alkyl im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind, soweit nicht anders defi­ niert, lineare oder verzweigte, cyclische oder geradkettige, substituierte oder nicht substituierte Kohlenwasserstoffgruppen zu verstehen vorzugsweise handelt es sich um Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, insbesondere 1 bis 6 C-Atomen, als offen­ kettige Alkylgruppen kommen insbesondere Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl n- Pentyl sowie als verzweigte Alkylreste insbesondere solche mit Methyl- oder Ethyl­ verzweigung in Frage. Daneben kann es sich auch um teilweise oder vollständig halogenierte Alkylgruppen als Substituenten handeln, wie insbesondere -CF3, -CH2CF3 oder -CH2CF2CF2H.
Unter Aryl im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind, soweit nicht anders definiert, aromatische Kohlenwasserstoffgruppen zu verstehen, wobei es sich vorzugsweise um 5- oder 6-gliedrige Ringsysteme handelt, welche monocyclisch aber auch als konden­ sierte Ringsysteme vorliegen können. Es kann sich dabei sowohl um substituierte als auch um nicht substituierte Ringsysteme handeln. Besonders bevorzugt sind bei­ spielsweise Phenyl- und Naphthylgruppen. Als Substituenten kommen dabei die bereits genannten Verbindungen, vorzugsweise Halogen, Alkyl und OR10 mit der oben angegebenen Bedeutung in Frage.
Unter Hetaryl sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung, soweit nicht anders defi­ niert, aromatische Systeme zu verstehen, welche mindestens ein Heteroatom enthal­ ten. Es kann sich dabei sowohl um substituierte als auch um nicht substituierte Ring­ systeme handeln. Typische Beispiele sind Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazine, Oxazol, Isoxazol, Thiazole, 3,4-Oxdiazol, 1,2,4-Oxdiazol, Imidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, insbesondere bevorzugte heterocyclische Substituenten sind 2-Furanyl, 3-Furanyl, N-Pyrrolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl und N-Indolyl. Bevorzugt sind 2-Furanyl, 3-Furanyl, N-Pyrrolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl und N-Indolyl.
Als Gegenionen M im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen, soweit nicht anders definiert, je nach Substituenten und damit Ladungsverhältnissen beispiels­ weise folgende Verbindungen in Frage: Tosylat, I-, Br-, Cl- vorzugsweise Diazabi­ cyclooctan (DABCOH+) oder Diazabicycloundecan (DBUH+), insbesondere Na+, Li+, K+ und besonders bevorzugt Et3N+H.
Beispiele für erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen der Formel (I) sind im folgenden aufgeführt:
Synthesebeispiel
Die Synthese des Farbstoffs I-1 folgt dem Schema:
Herstellung der Verbindung 3
402,5 g (2,5 mol) N-Ethylrhodanin 1 und 637,5 g Diphenylformamidin 2 werden in 125 ml m-Kresol 40 Minuten bei 120-125°C unter Rühren umgesetzt. Nach Abküh­ len auf Raumtemperatur werden binnen 10 Minuten unter Rühren 3 l Isopropanol zudosiert. Nach Abkühlen auf 5°C wird noch ca. 1 h gerührt, dann abgesaugt und gründlich mit Isopropanol (4 × 300 ml) gewaschen.
Ausbeute: 629,3 g (95,2% d. Th.)
Herstellung der Verbindung 4
793,2 g (3 mol) 3 werden in 2,7 l Acetanhydrid digeriert. Zu dieser Suspension wer­ den vorsichtig 414 ml (3 mol) Triethylamin zudosiert, dabei kann eine Zunahme der Wärmetönung beobachtet werden. Nach 15 minütigem Erhitzen auf 90-95°C läßt man auf Raumtemperatur abkühlen, saugt das auskristallisierte Produkt ab, wäscht gründlich mit Acetanhydrid nach (4 × 250 ml) und kristallisiert den Rückstand heiß aus 41 Methanol um.
Ausbeute: 672 g (73,1% d. Th.)
Herstellung des Farbstoffes I-1
306,4 g (1 mol) 4 werden zusammen mit 168,2 g (1.05 mol) N-Phenylcyanessig­ säureamid 5 und 337 g (3 mol) Diazabicyclooctan 6 in 1 l Ethanol 2 h unter Rühren refluxiert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur kristallisiert der Farbstoff aus. Nach Absaugen und gründlichem Waschen mit Ethanol (5 × 300 ml) wird der Rohfarbstoff mit 3 l Methanol 3 h ausgekocht. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Farbstoff abgesaugt und gründlich mit Methanol (4 × 400 ml) gewaschen.
Ausbeute: 343,2 g (77,3% d. Th.)
Die erfindungsgemäßen Sensibilisatoren der Formel (I) wässern deutlich schneller aus und vermeiden so eine Anfärbung der Weissen des fotografischen Materials.
Die Verbindungen der Formel (I) können erfindungsgemäß in beliebiger Menge ein­ gesetzt werden, vorzugsweise in einer Menge von 0.01 bis 0,5 g/m2.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann man genau eine Verbindung der Formel (I) als auch mehrere Verbindungen, beispielsweise 2 oder 3 verschiedene Sensibilisoren der Formel (I) in derselben oder benachbarten Schichten einsetzen. Bevorzugt wird jedoch genau eine Verbindung eingesetzt.
Erfindungsgemäß sollte die Hauptabsorption des Sensibilisators der Formel (I) 10 bis 20, vorzugsweise 15 nm von der Hauptabsorption des Blau- bzw. Grünsensibilisators entfernt liegen. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Hauptabsorption der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen der Formel (I) zwischen 495 und 515 nm.
Die Zugabe des Lückensensibilisators der Formel (I) kann erfindungsgemäß zu jedem Zeitpunkt der Emulsionsherstellung erfolgen jedoch bevorzugt nach der che­ mischen Reifung. Auch die Zugabe des Sensibilisators zur fertigen Gießlösung ist möglich. Als Silberhalogenide der farbkupplerhaltigen Silberhalogenidemulsions­ schichten kommen AgBr, AgBrCl, AgBrClI und AgCl in Betracht. Vorzugsweise enthalten die Silberhalogenide aller lichtempfindlichen Schichten wenigstens 80 Mol-% Chlorid, insbesondere 95 bis 100 Mol-% Chlorid, 0 bis 5 Mol-% Bromid und 0 bis 1 Mol-% Jodid. Die Silberhalogenidemulsionen können direkt positiv arbei­ tende oder vorzugsweise negativ arbeitende Emulsionen sein. Die fotografische Schicht kann auf behandeltes oder beschichtetes Papier, bevorzugt einem beidseitig mit PE-beschichtetem Photopapier, auf einer opaken Kunstoffunterlage oder auf einer transparenten Unterlage aufgebracht sein.
Das erfindungsgemäße farbfotografische Material kann weiterhin Verbindungen ent­ halten, die beispielsweise einen Entwicklungsinhibitor, einen Entwicklungsbeschleu­ niger, einen Bleichbeschleuniger, einen Entwickler, ein Silberhalogenidlösungsmit­ tel, ein Schleiermittel oder ein Antischleiermittel in Freiheit setzen können, bei­ spielsweise sogenannte DIR-Hydrochinone oder andere Verbindungen, wie sie bei­ spielsweise in US-A 4,636.546, US-A 4,345.024, US-A 4,684.604 und in DE-A 24 47 079, DE-A 25 15 213 und DE-A 31 45 640 oder in EP-A 198 438 beschrieben sind. Diese Verbindungen erfüllen die gleiche Funktion wie DIR-, DAR- oder FAR- Kuppler, außer daß sie keine Kupplungsprodukte bilden.
Hochmolekulare Farbkuppler sind beispielsweise in DE-C 12 97 417, DE-A 24 07 569, DE-A 31 48 125, DE-A 32 17 200, DE-A 33 20 079, DE-A 33 24 932, DE-A 33 31 743, DE-A 33 40 376, EP-A 27 284 und US-A 4 080 211 beschrieben. Die hochmolekularen Farbkuppler werden in der Regel durch Polymerisation von ethyle­ nisch ungesättigten Farbkupplermonomeren hergestellt. Sie können aber auch durch Polyaddition oder Polykondensation erhalten werden.
Methoden zum Einbringen von in Wasser im wesentlichen unlöslichen Verbindun­ gen durch Mahlverfahren sind beispielsweise in DE-A 26 09 741 und DE-A 26 09 742 beschrieben.
Hydrophobe Verbindungen können auch unter Verwendung von hochsiedenden Lösungsmitteln, sogenannten Ölformern, in die Gießlösung eingebracht werden. Ent­ sprechende Methoden sind beispielsweise in US-A 2 322 027, US-A 2 801 170 und EP-A 0 043 037 beschrieben. Anstelle von niedermolekularen Ölformern können auch Oligomere oder Polymere mit geeigneten Lösungsmitteleigenschaften Verwen­ dung finden. Die erfindungsgemäßen Kuppler sind bevorzugt hydrophob ausgebildet.
Die Verbindungen können auch in Form sogenannter beladener Latices in die Gieß­ lösung eingebracht werden. Verwiesen wird beispielsweise auf DE-A 25 41 230, DE-A 25 41 274, DE-A 28 35 856, EP-A 0 014 921, EP-A 0 069 671, EP-A 0 130 115, US-A 4,291.113. Die diffusionsfeste Einlagerung anionischer wasserlöslicher Verbindungen (z. B. von Kupplern oder Farbstoffen) kann auch mit Hilfe von kationi­ schen Polymeren, sogenannten polymeren Beizmitteln, erfolgen.
Geeignete Ölformer sind z. B. Phthalsäurealkylester, Phosphorsäureester, Phosphon­ säureester, Zitronensäureester, Milchsäureester, Benzoesäureester, Fettsäureester, Amide, Alkohole, Phenole, Sulfonamide, Anilinderivate und Kohlenwasserstoffe.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind farbfotografisches Papier, farbum­ kehrfotografisches Papier, farbempfindliche Materialien für das Farbdiffusionstrans­ fer-Verfahren oder das Silberfarbbleich-Verfahren. Eine Übersicht über typische farbfotografische Materialien sowie bevorzugte Ausführungsformen und Verarbei­ tungsprozesse findet sich in Research Disclosure 37038 (Februar 1995).
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eig­ nen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermateria­ lien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 dargestellt.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rot­ empfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich angeordnet sein.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicherweise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die darunter lie­ genden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Auswirkun­ gen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Seiten 183-193 beschrieben.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalo­ genidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenid­ emulsionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenid­ emulsionsschicht auf; die Gelbfilterschicht kann entfallen.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindli­ chen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusam­ mengefaßt sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE 25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Sta­ bilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibili­ satoren finden sich in Research Disclosure 36544 (Sept. 1994) und Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89.
Die fotografischen Emulsionen können unter Verwendung von Methinfarbstoffen oder anderen Farbstoffen spektral sensibilisiert werden. Besonders geeignete Farb­ stoffe sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, und komplexe Merocyaninfarb­ stoffe. Derartige Verbindungen, insbesondere Merocyanine, können auch als Stabili­ satoren verwendet werden.
Eine Übersicht über die als Spektralsensibilisatoren geeigneten Polymethinfabstoffe, über deren geeignete Kombinationen und insbesondere über supersensibilisierend wirkende Kombinationen enthält Research Disclosure 17643 (1978), Kapitel IV, und Research Disclosure 18716 (1979), S. 648 (rechte Spalte) bis S. 649 (rechte Spalte).
Im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt zu verwendende Blausensibilisatoren sind jene der Formel (II)
in der
R21 bis R26 unabhängig voneinander für H, Alkyl, Alkoxy, CN, Halogen, Aryl, Phenyl, Hetaryl, oder R21 und R22 bzw. R22 und R23 bzw. R24 und R25 bzw. R25 und R26 für ein ankondensiertes Benzo- oder Naphthonium­ systeme stehen,
Y21, Y22 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Sulfoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Carboxyalkyl,
M erforderlichenfalls für ein Gegenion und
X21 für 0 oder S
stehen können.
Als Hetarylreste für die Formel (II) können im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere Pyrrolyl, Indolyl, Furanyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl und Benzthienyl in Frage, welcher über seine 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Position mit dem Benzokern ver­ knüpft sein kann.
Erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen der Formel (II) sind im folgenden aufge­ führt:
Im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt zu verwendende Grünsensibilisatoren sind jene der Formel (III)
in der
R31 bis R36 unabhängig voneinander für H, Alkyl, Alkoxy, CN, Halogen, Aryl, Phenyl, Hetaryl, oder R31 und R32 bzw. R32 und R33 bzw. R34 und R35 bzw. R35 und R36 für ein ankondensiertes Benzo- oder Naphthosystem stehen,
Y31, Y32 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Sulfoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Carboxyalkyl,
M erforderlichenfalls für ein Gegenion
stehen können.
Erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen der Formel (III) sind im folgenden auf­ geführt:
Als Rotsensibilisatoren können darüberhinaus Pentamethincyanine mit Naphthothia­ zol, Naphthoxazol oder Benzthiazol als basische Endgruppen verwendet werden, welche mit Halogen, Methyl- oder Methoxygruppen substituiert und 9,11-alkylen-, insbesondere 9,11-neopentylen-verbrückt sein können wie in GB 604 217 und BE 660 948 beschrieben wird. Die N,N'-Substituenten können wie in EP 0 532 042 beschrieben auch C4-C8-Alkylgruppen sein. Die Methinkette kann zusätzlich noch Substituenten tragen wie in EP 0 532 042 erwähnt wird. Es können auch Pentame­ thine mit nur einer Methylgruppe am Cyclohexenring verwendet werden wie in EP 0 532 042 beschrieben wird. Der Rotsensibilisator kann, wie in BE 660 948 beschrie­ ben, durch Zusatz heterocyclischer Mercaptoverbindungen supersensibilisiert und stabilisiert werden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt zu verwendende Rotsensibilisatoren sind jene der Formel (IV)
in der
R41 bis R46 unabhängig voneinander für H, Alkyl, Alkoxy, CN, Halogen, Aryl, Phenyl, Hetaryl, oder R41 und R42 bzw. R42 und R43 bzw. R44 und R45 bzw. R45 und R46 für ein ankondensiertes Benzo- oder Naphthosystem stehen,
Y41, Y42 abhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Sulfoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Carboxyalkyl,
M erforderlichenfalls für ein Gegenion und
Z41, Z42 unabhängig voneinander für H, Alkyl, Phenyl, Aryl, Hetaryl, Alkoxy stehen können.
Erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen der Formel (IV) sind im folgenden auf­ geführt:
Die Spektralsensibilisatoren können in gelöster Form oder als Dispergat der fotogra­ fischen Emulsion zugesetzt werden. Sowohl Lösung als auch Dispergat können Zusätze wie beispielsweise Netzmittel oder Puffer enthalten.
Der Spektralsensibilisator oder eine Kombination von Spektralsensibilisatoren kann vor, während oder nach der Emulsionsbereitung zugesetzt werden.
Angaben zu den üblichen Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288 und in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidations­ produkt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelb­ kuppler 430 bis 460 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
Im Sinne der vorliegenden Anmeldung werden vorzugsweise Pyrazolotriazol-Pur­ purkuppler eingesetzt, mit der allgemeinen Formel
worin
Rx H, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aroxy, Alkylthio, Arylthio, Amino, Anilino, Acylamino, Cyano, Alkoxycarbony1, Alkylcarbamoyl, Arylcarbamoyl, Alkylsulfamoyl, Arylsulfamoyl, wobei diese Reste weitersubstituiert sein können, und
Ry H oder eine durch Kupplung freisetzbare Gruppe bedeuten und
Za, Zb, Zc eine gegebenenfalls substituierte Methingruppe, =N- oder -NH- bedeuten, wobei entweder die Bindung Za-Zb oder die Bindung Zb-Zc eine Doppelbindung und die jeweils andere Bindung eine Einfach­ bindung ist.
Im Sinne der vorliegenden Anmeldung werden vorzugsweise Gelbkuppler der fol­ genden Formeln eingesetzt
worin bedeuten:
Rd Tertiäralkyl mit 4 bis 8 C-Atomen oder über ein sekundäres oder ter­ tiäres C-Atom gebundenes Cycloalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen;
Re Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen;
Rf Acyl oder Acylamino;
Rg Alkyl, Alkoxy oder Halogen;
Z eine Gruppe zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes;
n 0 (Null), 1, 2 oder 3, wobei (wenn n ≧ 2) die durch R4 dargestellten Reste gleich oder verschieden sein können.
Im Sinne der vorliegenden Anmeldung werden vorzugsweise heterocyclische Blau­ grünkuppler der folgenden Formeln eingesetzt:
worin
Ra und Rb jeweils eine elektronenanziehende Gruppe mit einer Hammett-Substi­ tuentenkonstante σp von 0,20 oder größer bedeuten; Ra und Rb so mit­ einander verbunden sein können, daß ein Ring gebildet wird; die Summe der Hammett-Substituentenkonstante σp von Ra und Rb 0,65 oder größer ist;
Rc ein Wasserstoffatom oder ein Substituent bedeutet; und
X ein Wasserstoffatom oder ein Substituent bedeutet, der nach Kupplung mit einem Oxidationsprodukt eines primären aromatischen Amin- Farbentwicklers freigesetzt werden kann,
wobei der Kuppler in der Form einer an R1, R2, R3 oder X gebildeten Bis-Verbindung oder eines Polymers sein kann:
worin
A für eine elektronenziehende Gruppe, vorzugsweise mit einer Hammett- Substituentenkonstante σp von 0,2 oder mehr bedeutet und insbesondere für Rx NHCO stehen kann. Rx steht dabei für eine gegebenenfalls substi­ tuierte Alkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe.
Re und Rd stehen unabhängig voneinander für H oder einen Substituenten,
Xa und Xb stehen unabhängig voneinander für H oder eine Fluchtgruppe und
n1 und n2 stehen unabhängig voneinander für 1, 2, 3, 4 oder 5.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Kör­ nigkeit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die foto­ grafisch wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290 und in Research Disclosure 37038, Teil XIV (1995), S. 86.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäßrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durchmesser) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbin­ dungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit angeordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer licht­ empfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spek­ traler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti­ oxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, X1 und XIII (1995), S. 84 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294 und in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver­ fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff. zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Beispiele Beispiel 1
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, welches für einen Schnellverarbei­ tungsprozeß geeignet ist, wurde hergestellt, indem auf ein beidseitig mit Polyethylen beschichtetes Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufge­ tragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silber­ halogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben:
Blauempfindliche Emulsion EmB
Es werden die folgenden Lösungen mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösung 11
100 g Wasser
140 g Gelatine
Lösung 12
1860 g Wasser
360 g NaCl
Lösung 13
1800 g Wasser
1000 g AgNO3
Lösungen 12 und 13 werden bei 50°C im Lauf von 300 Minuten bei einem pAg von 7,7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zur Lösung 11 gegeben. Es wird eine AgCl- Emulsion mit dem mittleren Teilchendurchmesser von 0,85 µm erhalten. Das Gelati­ ne/AgNO3-Gewichtsverhältnis beträgt 0,14. Die Emulsion wird ultrafiltriert, gewa­ schen und mit so viel Gelatine redispergiert, daß das Gelatine/AgNO3-Gewichtsver­ hältnis 0,56 beträgt.
Die Emulsion wird bei einem pH von 0,53 mit einer optimalen Gold(III)chloridmenge und 5 µmol Na2S2O3 bei einer Temperatur von 50°C 2 Stun­ den gereift. Nach der chemischen Reifung wird die Emulsion bei 50°C mit 1,4 g der Verbindung (SensB)/kg AgNO3 spektral sensibilisiert und mit 0,5 g/kg AgNO3 des Stabilisators (ST-1) bei 50°C stabilisiert und anschließend mit 0,6 Mol-% KBr (be­ zogen auf AgNO3) versetzt.
Grünempfindliche Emulsionen (EmG1 bis EmG5)
Es werden die folgenden Lösungen mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösung 21
5000 g Wasser
700 g Gelatine
Lösung 22
8250 g Wasser
1800 g NaCl
2,4 mg K2IrCl6
0,2 mg Na3RhCl6
Lösung 23
8000 g Wasser
5000 g AgNO3
Lösung 22 und 23 werden bei 60°C im Lauf von 105 Minuten bei einem pAg von 7,7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zur Lösung 21 gegeben. Es wird eine Silber­ chloridemulsion mit dem mittleren Teilchendurchmesser von 0,41 µm erhalten. Das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis beträgt 0,14. Die Emulsion wird ultrafiltriert, gewaschen und mit so viel Gelatine redispergiert, daß das Gelatine/AgNO3-Ge­ wichtsverhältnis 0,56 beträgt.
Die Emulsion wird bei einem pH von 5,3 mit 14 µmol Gold(III)chlorid/Mol Ag und 5 µmol Na2S2O3/Mol Ag bei einer Temperatur von 60°C 3 Stunden gereift. Nach der chemischen Reifung wird die Emulsion bei 50°C mit 16 g der Verbindung SensG/kg AgNO3 spektral sensibilisiert, mit 0,2 g des Stabilisators ST-2 und 0,8 g des Stabilisators ST-3/kg AgNO3 bei 50°C stabilisiert und anschließend mit 1 Mol-% KBr (bezogen auf AgNO3) versetzt.
Rotempfindliche Emulsion EmR
Die Emulsionsherstellung erfolgt wie bei den grünempfindlichen Emulsionen, jedoch wird statt mit SensG mit 0,25 g SensR/kg Ag spektral sensibilisiert und anschließend mit 0,6 g des Stabilisators IV-2/kg AgNO3 und 1,2 g des Stabilisators ST-4 stabili­ siert und mit 0,06 Mol-% KBr (bezogen auf AgNO3) versetzt.
Schichtaufbauten
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem auf einen Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entspre­ chenden Mengen AgNO3 angegeben.
Schichtaufbau 1 (Vergleich)
1. Schicht (Substratschicht):
0,3 g Gelatine
2. Schicht (blauempfindliche Schicht):
EmB aus 0,40 g AgNO3
0,64 g Gelatine
0,20 g Gelbkuppler Y-1
0,20 g Gelbkuppler Y-2
0,15 g Gelbkuppler Y-3
0,30 g Trikresylphosphat (TKP)
0,20 g Farbstoffstabilisator ST-5
3. Schicht (Zwischenschicht):
1,1 g Gelatine
0,08 g Scavenger SC-1
0,02 g Weißkuppler WK
0,1 g TKP
4. Schicht (grünempfindliche Schicht):
EmG aus 0,21 g AgNO3
1,2 g Gelatine
0,1 g Purpurkuppler PP-1
0,1 g Purpurkuppler PP-2
0,2 g Farbstoffstabilisator ST-6
0,15 g Farbstoffstabilisator ST-7
0,20 g TKP
5. Schicht (UV-Schutzschicht):
1,1 g Gelatine
0,08 g Scavenger SC-1
0,02 g Weißkuppler WK
0,5 g UV-Absorber UV
0,4 g TKP
6. Schicht (rotempfindliche Schicht):
EmR aus 0,3 g AgNO3 mit
0,75 g Gelatine
0,36 g Blaugrünkuppler C-1
0,40 g TKP
0,10 g UV-Absorber UV
0,2 µmol Zusatzsensibilisator - siehe Tabelle
7. Schicht (UV-Schutzschicht):
0,35 g Gelatine
0,15 g UV-Absorber UV
0,075 g TKP
8. Schicht (Schutzschicht):
0,9 g Gelatine
0,3 g Härtungsmittel HM
Es wurden folgende Verbindungen verwendet:
Die Schichtautbauten 2 bis 7 unterscheiden sich durch Art und Menge des Zusatz­ sensibilisators gemäß nachfolgender Tabelle.
Die Proben wurden anschließend hinter einem graduierten Graukeil belichtet und wie folgt verarbeitet:
a) Farbentwickler - 45 s - 35°C
Triethanolamin 9,0 g
N,N-Diethylhydroxylamin 4,0 g
Diethylenglykol 0,05 g
3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-methansulfonamidoethyl-anilin-sulfat 5,0 g
Kaliumsulfit 0,2 g
Triethylenglykol 0,05 g
Kaliumcarbonat 22 g
Kaliumhydroxid 0,4 g
Ethylendiamintetraessigsäure-di-Na-Salz 2,2 g
Kaliumchlorid 2,5 g
1,2-Dihydroxybenzol-3,4,6-trisulfonsäuretrinatriumsalz 0,3 g
AL=L<auffüllen mit Wasser auf 1000 ml; pH 10,0
b) Bleichfixierbad - 45 s - 35°C
Ammoniumthiosulfat 75 g
Natriumhydrogensulfit 13,5 g
Ammoniumacetat 2,0 g
Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) 57 g
Ammoniak 25%ig 9,5 g
AL=L<auffüllen mit Essig auf 1000 ml; pH 5,5
c) Wässern - 2 min - 33°C
d) Trocknen
Anschließend wurde die Anfärbung (ˆ gb-Dichte hinter Blaufilter) frisch, das Sensi­ bilisierungsmaximum und die Durchzeichnung bei hohen Rotdichten bestimmt.
Tabelle
Die Ergebnisse zeigen, daß bei Einsatz der erfindungsgemäßen Zusatzsensibilisa­ toren eine gute Durchzeichnung in hohen Rotdichten erreicht wird, ohne daß die Frischanfärbung des Materials störend ansteigt.

Claims (10)

1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit wenigstens einer einen Rot­ sensibilisator enthaltenden blaugrünkuppelnden Silberhalogenidemulsions­ schicht, wenigstens einer einen Grünsensibilisator enthaltenden, purpurkup­ pelnden Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens einer einen Blau­ sensibilisator enthaltenden, gelbkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschicht auf einem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen weiteren Spektralsensibilisator der allgemeinen Struktur (I)
in der
X1 für O, S, Se, N-R,
X2, X3 unabhängig voneinander für O, S, Se,
R für H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Hetaryl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)l-SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-SO2-Y-CO- Alkyl, -(CH2)l-CO-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-CO-Y-CO-Alkyl (l = 1-6, Y: NH oder N-), -(CH2)n-NH-SO3 - (n = 2-6).
R1 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Sulfoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Carboxyalkyl, -(CH2)l-SO2- Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)l-CO-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-CO-Y-CO-Alkyl (l = 1-6, Y: NH oder N-), -(CH2)n-NH-SO3 - (n = 2-6)
R2 für Carbonamid, CN, Halogen, H, Alkyl, Aryl, Hetaryl.
R3, R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Sulfoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Carboxyalkyl, -(CH2)lSO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)l-CO-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-CO-Y-CO-Alkyl (l = 1-6, Y: NH oder N-), -(CH2)n-NH-SO3 - (n = 2-6), Acyl, H, Aryl, Hetaryl, und
M+ gegebenenfalls für ein Gegenion
stehen, enthält.
2. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich um eine Verbindung gemäß Formel (Ia) handelt,
in der
R5 für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)l-SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)l-CO-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-CO- Y-CO-Alkyl (l = 1-6, Y: NH oder N-), -(CH2)n-NH-SO3 - (n = 2-6)
R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)lSO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)l-CO-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)l-CO-Y-CO-Alkyl (l = 1-6, Y: NH oder N-), -(CH2)n-NH-SO3 - (n = 2-6), Acyl, H, Aryl, Hetaryl und
M+ gegebenenfalls für ein Gegenion
stehen.
3. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) und/ oder (Ia) in einer Menge von 0.01 bis 0,5 g/m2 eingesetzt weden.
4. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß genau eine Verbindung der Formel (I) oder (Ia) eingesetzt wird.
5. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptabsorption der Verbindung (I) und/oder (Ia) 15 nm von der Hauptabsorption des Blau- bzw. Grünsensibilisators entfernt liegt.
6. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) und/ oder (Ia) ein Absorptionsmaximum im Bereich von 495 bis 515 nm aufweisen.
7. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Blausensibilisator eine Verbindung der For­ mel (II)
in der
R21 bis R26 unabhängig voneinander für H, Alkyl, Alkoxy, CN, Halo­ gen, Aryl, Phenyl, Hetaryl, oder R21 und R22 bzw. R22 und R23 bzw. R24 und R25 bzw. R25 und R26 für ein ankonden­ siertes Benzo- oder Naphthosystem stehen,
Y21, Y22 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Sulfoalkyl, gegebenenfalls substitu­ iertes Carboxyalkyl,
M erforderlichenfalls für ein Gegenion und
X21 für 0 oder S stehen,
eingesetzt wird.
8. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Grünsensibilisator eine Verbindung der Formel (III)
in der
R31 bis R36 unabhängig voneinander für H, Alkyl, Alkoxy, CN, Halogen, Aryl, Phenyl, Hetaryl, oder R31 und R32 bzw. R32 und R33 bzw. R34 und R35 bzw. R35 und R36 für ein ankondensiertes Benzo- oder Naphthosystem stehen,
Y31, Y32 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Sulfoalkyl, gegebenenfalls sub­ stituiertes Carboxyalkyl,
M erforderlichenfalls für ein Gegenion stehen,
eingesetzt wird.
9. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Rotsensibilisator eine Verbindung der For­ mel (IV)
in der
R41 bis R46 unabhängig voneinander für H, Alkyl, Alkoxy, CN, Halogen, Aryl, Phenyl, Hetaryl, oder R41 und R42 bzw. R42 und R43 bzw. R44 und R45 bzw. R45 und R46 für ein ankondensiertes Benzo- oder Naphthosystem stehen,
Y41, Y42 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Sulfoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Carboxyalkyl,
M erforderlichenfalls für ein Gegenion und
Z41, Z42 unabhängig voneinander für H, Alkyl, Phenyl, Aryl, Hetaryl, Alkoxy
stehen, eingesetzt wird.
10. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Blaugrünkuppler heterocyclische Blaugrün­ kuppler gemäß einer der Formeln BG-I, BG-II, BG-III oder BG-IV
worin
Ra und Rb jeweils eine elektronenanziehende Gruppe mit einer Hammett-Sub­ stituentenkonstante σp von 0,20 oder größer bedeuten; Ra und Rb so miteinander verbunden sein können, daß ein Ring gebildet wird; die Summe der Hammett-Substituentenkonstante σp von Ra und Rb 0,65 oder größer ist;
Rc ein Wasserstoffatom oder ein Substituent bedeutet; und
X ein Wasserstoffatom oder ein Substituent bedeutet, der nach Kupplung mit einem Oxidationsprodukt eines primären aromatischen Amin-Farbentwicklers freigesetzt werden kann,
wobei der Kuppler in der Form einer an R1, R2, R3 oder X gebildeten Bis- Verbindung oder eines Polymers sein kann.
worin
A für eine elektronenziehende Gruppe, vorzugsweise mit einer Hammett- Substituentenkonstante σp von 0,2 oder mehr bedeutet und insbeson­ dere für Rx NHCO stehen kann. Rx steht dabei für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe.
Re und Rd stehen unabhängig voneinander für H oder einen Substitu­ enten,
Xa und Xb stehen unabhängig voneinander für H oder eine Fluchtgruppe und
n1 und n2 stehen unabhängig voneinander für 1, 2, 3, 4 oder 5,
eingesetzt werden.
DE1999117162 1999-04-16 1999-04-16 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE19917162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117162 DE19917162A1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117162 DE19917162A1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19917162A1 true DE19917162A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7904752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999117162 Withdrawn DE19917162A1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19917162A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703145C2 (de)
DE68924448T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern.
DE3246292A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2837572A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines purpurrotfarbstoffbildes
EP0871066B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE69226033T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
DE69327635T2 (de) Farbstoffverbindungen und photographische Elemente, die diese enthalten
DE3779717T2 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur bildung eines farbbildes darauf.
DE2705974C2 (de)
DE3300412A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE19845642A1 (de) Cyaninfarbstoffe
DE4241532A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbfotografischer Bilder
DE10101221A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE19829978A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0987593A1 (de) Farbfotografisches Material
DE19729061A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19917162A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19519709A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chromogen entwickelten farbfotografischen Bildes unter Verwendung einer Verbindung, die mit primären aromatischen Aminen zu reagieren vermag
EP0987302B1 (de) Cyaninfarbstoffe
DE4444258A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE69702729T2 (de) Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidfarbmaterial
DE10230980A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10221125B3 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE4343194A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0687952B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal