DE10221125B3 - Farbfotografisches Kopiermaterial - Google Patents

Farbfotografisches Kopiermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE10221125B3
DE10221125B3 DE10221125A DE10221125A DE10221125B3 DE 10221125 B3 DE10221125 B3 DE 10221125B3 DE 10221125 A DE10221125 A DE 10221125A DE 10221125 A DE10221125 A DE 10221125A DE 10221125 B3 DE10221125 B3 DE 10221125B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
alkyl group
unsubstituted
substituted alkyl
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10221125A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr. Weimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgfaPhoto GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE10221125A priority Critical patent/DE10221125B3/de
Priority to EP03101112A priority patent/EP1363162A1/de
Priority to JP2003131454A priority patent/JP2004004831A/ja
Priority to US10/435,001 priority patent/US6764815B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10221125B3 publication Critical patent/DE10221125B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • G03C7/346Phenolic couplers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/3212Couplers characterised by a group not in coupling site, e.g. ballast group, as far as the coupling rest is not specific

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Ein farbfotografisches Kopiermaterial, das einen Blaugrünkuppler der Formel
Figure 00000001
enthält, worin
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R2 OR3 oder NR4R5,
R3 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen,
R4 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen,
R5 ein Wasserstoffatom oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen,
R6 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe und
Z ein Wasserstoffatom oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe bedeuten,
wobei die Gesamtzahl der C-Atome der Alkylgruppen R3 bis R6 in einem Kupplermolekül 8 bis 18 beträgt,
zeichnet sich gleichzeitig durch gute Licht- und Dunkelstabilität sowie durch gute Farbwiedergabe aus. Die Kuppler weisen ferner eines sehr gute Löslichkeit in üblichen Kupplerlösungsmitteln auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Kopiermaterial mit einem neuartigen Blaugrünkuppler.
  • Farbfotografische Kopiermaterialien sind insbesondere Materialien für Aufsichtsbilder oder Displays, die in aller Regel ein positives Bild aufweisen. Sie sind somit kein Aufnahmematerial wie farbfotografische Filme.
  • Farbfotografische Kopiermaterialien enthalten üblicherweise wenigstens eine rotempfindliche, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens eine grünempfindliche, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens eine blauempfindliche, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht.
  • Aus US 5 686 235 A und US 5 962 198 A sind Blaugrünkuppler bekannt geworden; die nach der Entwicklung mit dem Standardpapierentwickler CD3 Blaugrünfarbstoffe ergeben, die sich durch gute Licht- und Dunkelstabilität auszeichnen.
  • Allerdings haben diese Kuppler den Nachteil, dass sie in Ölformern eine schlechte Löslichkeit aufweisen und zur Kristallisation neigen.
  • Die Kuppler haben eine 2-Acylamino-5-phenylsulfonylmethylcarbonylamino-phenolstruktur und können an der Methylgruppe durch Alkyl und am Phenylrest durch unterschiedliche Gruppen substituiert sein. Weitere Bg-Kuppler dieses Strukturtyps sind aus DE 101 01 221 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung war, den vorstehend bezeichneten Nachteil zu überwinden. Überraschenderweise gelingt dies mit dem nachstehend definierten neuartigen Blaugrünkuppler. Dabei bleiben die Vorteile des vorbekannten Kupplers erhalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Kopiermaterial mit einem Träger, wenigstens einer rotempfindlichen, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltenden, wenigstens einer grünempfindlichen, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltenden und wenigstens einer blauempfindlichen, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Blaugrünkuppler der Formel
    Figure 00020001
    entspricht, worin
    R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
    R2 OR3 oder NR4R5,
    R3 eine unsubstituierie oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen,
    R4 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen,
    R5 ein Wasserstoffatom oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen,
    R6 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe und
    Z ein Wasserstoffatom oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe bedeuten,
    wobei die Gesamtzahl der C-Atome der Alkylgruppen R3 bis R6 in einem Kupplermolekül 8 bis 18 beträgt.
  • Geeignete Blaugrünkuppler sind:
    Figure 00030001
    Figure 00040001
    Figure 00050001
    Figure 00060001
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    Figure 00090001
  • Synthese des Kupplers I-1 Synthese der phenolischen Kupplerzwischenstufe
    Figure 00100001
  • Zu 165 g (0,87 mol) 2-Amino-4-chlor-5-nitrophenol 1 in 500 ml N-Methylpyrrolidon wird unter Rühren eine Lösung von 209 g (0,87 mol) Terephthsäurechloridmonobutylester 2 in 50 ml N-Methylpyrrolidon zugetropft. 1 Stunde bei Raumtemperatur, dann 2 Stunden bei 60 – 65°C nachrühren. Nach dem Abkühlen langsam mit 500 ml Wasser versetzen und absaugen. Zweimal mit Wasser, dann zweimal mit Methanol verrühren und absaugen.
    Ausbeute 361 g (92 %) 3
  • Eine Mischung von 314 g (0,80 mol) 3, 160 g Eisenpulver, 2,2 l n-Butanol und 700 ml N-Methylpyrrolidon wird unter Rühren auf 65°C erhitzt. Das Heizbad wird entfernt und innerhalb von 2 Stunden werden 750 ml konz. Salzsäure zugetropft. Anschließend wird 1 Stunde am Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten wird 1 l Wasser zugesetzt und abgesaugt, mit 2 N Salzsäure, dann mit Wasser gewaschen, bis das Ablaufwasser farblos ist. Den Rückstand mit 1,5 l Wasser verrührt, durch Zugabe von Natriumacetat neutralisiert und abgesaugt. Noch zweimal mit 1,5 l Methanol verrühren und absaugen.
    Ausbeute 255 g (88%) 4
  • Synthese des Ballastrestes
    Figure 00110001
  • Zu einer Mischung von 520 g (3,6 mol) 4-Chlorthiophenol 5 und 652 g (3,6 mol) 2-Brombuttersäureethylester 6 in 1 l Ethanol werden unter Rühren innerhalb 1 Stunde 320 g (3,6 mol) Natronlauge 45%ig zugetropft. Die Reaktion ist stark exotherm, die Temperatur wird durch Kühlen bei 75 – 80°C gehalten, anschließend wird 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Weitere 400 g (4,5 mol) Natronlauge werden langsam zugetropft (schwach exotherm). Nach weiteren 2 Stunden Rückfluss wird abgekühlt und 1 l Wasser zugesetzt. Anschließend wird zweimal mit 250 ml Toluol extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das viskose Öl 7 (830 g, enthält noch Toluol) wird ohne Reinigung weiter umgesetzt.
  • Zu einer Lösung von 830 g (3,6 mol) der Verbindung 7 und 10 ml Natriumwolframat-Lsg (20%ig) in Eisessig werden 760 ml Wasserstoffperoxid (35%ig) zugetropft: die ersten 400 ml zunächst unter Kühlung bei 35 – 40°C, nach Entfernung der Kühlung, die restlichen 360 ml bei 90 – 95°C. Nach Beendigung der Zugabe wird 1 Stunde bei dieser Temperatur nachgerührt. Überschüssiges Peroxid wird durch Zugabe von Natriumsulfit vernichtet. Das Reaktionsgemisch wird mit 2 l Essigester und 21 Wasser versetzt, die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase zweimal mit je 700 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit je 700 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 300 ml Essigester heiß gelöst, abgekühlt und bei beginnender Kristallisation mit 1 l Hexan versetzt. Anschließend wird kalt abgesaugt und mit etwas Hexan nachgewaschen. Es werden 835 g (88%) der Verbindung 8 erhalten.
  • 131 g (0,5 mol) 8 und 111 g (0,55 mol) Dodecylmercaptan 9 werden in 300 ml 2-Propanol unter Rühren mit 90 g (1 mol) Natronlauge (45%ig) versetzt. Nach Zugabe von 2,5 g Tetrabutylammoniumbromid und 2,5 g Kaliumjodid wird 11 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten werden 350 ml Wasser zugesetzt, mit ca. 60 ml konz. Salzsäure wird auf pH 1 – 2 gestellt. Anschließend wird zweimal mit 100 ml Essigester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden dreimal mit jeweils 150 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird mit 500 ml Hexan verrührt und bei 0 – 5°C abgesaugt. Nach Umkristallisation aus 500 ml Hexan / Essigester (10 : 1) erhält man 177 g 10 (82%, Fp.: 82°C).
  • 128 g (0,3 mol) 10 und 1 ml Dimethylformamid werden in 300 ml Toluol auf 65°C erhitzt. Bei dieser Temperatur werden 75 ml (1 mol) Thionylchlorid innerhalb 1 Stunde zugetropft. Nach weiteren 5 Stunden wird im Vakuum eingeengt. Das hochviskose Öl (11, 134 g) wird ohne weitere Reinigung eingesetzt.
  • Synthese des Kupplers I-1
    Figure 00130001
  • Zu 109 g (0,3 mol) 4 in 200 ml N-Methylpyrrolidon werden 150 g Rohprodukt 11 (ca. 0,3 mol) in 150 ml N-Methylpyrrolidon bei 5 – 10°C zugetropft. Zunächst wird 2 Stunden bei Raumtemperatur, anschließend 2 Stunden bei 60°C gerührt. Nach Zugabe von 1000 ml Essigester wird zweimal mit verdünnter Salzsäure und zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet, eingeengt und in 700 ml Acetonitril aufgenommen. Der Kuppler I-1 kristallisiert aus. Es wird abgesaugt und mit 50 ml Acetonitril nachgewaschen.
    Ausbeute: 136 g (75%) I-1
  • Beispiele für farbfotografische Kopiermaterialien sind farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier und halbtransparentes Displaymaterial. Eine Übersicht findet sich in Research Disclosure 37038 (1995), Research Disclosure 38957 (1996) und Research Disclosure 40145 (1997).
  • Die fotografischen Kopiermaterialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eignen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermaterialien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Rese arch Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 und in Research Disclosure 38957, Teil XV (1996), S. 627 dargestellt.
  • Die farbfotografischen Kopiermaterialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rotempfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
  • Je nach Art des fotografischen Kopiermaterials können diese Schichten unterschiedlich angeordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
  • Farbfotografisches Papier und farbfotografisches Displaymaterial weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht auf; eine Gelbfilterschicht ist nicht erforderlich.
  • Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können Farbpapiere auch anders sensibilisierte Zwischenschichten enthalten, über die die Gradation beeinflusst werden kann.
  • Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
  • Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 38957, Teil II.A (1996), S. 598.
  • Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibilisatoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286, in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89 und in Research Disclosure 38957, Teil V.A (1996), S. 603.
  • Als Rotsensibilisatoren für die rotempfindliche Schicht können darüber hinaus Pentamethincyanine mit Naphthothiazol, Naphthoxazol oder Benzthiazol als basische Endgruppen verwendet werden, welche mit Halogen, Methyl- oder Methoxygruppen substituiert und 9,11-alkylen-, insbesondere 9,11-neopentylen-verbrückt sein können. Die N,N'-Substituenten können C4-C8-Alkylgruppen sein. Die Methinkette kann zusätzlich noch Substituenten tragen. Es können auch Pentamethine mit nur einer Methylgruppe am Cyclohexenring verwendet werden. Der Rotsensibilisator kann durch Zusatz heterocyclischer Mercaptoverbindungen supersensibilisiert und stabilisiert werden.
  • Die rotempfindliche Schicht kann zusätzlich zwischen 390 und 590 nm, bevorzugt bei 500 nm spektral sensibilisiert sein, um so eine verbesserte Differenzierung der Rottöne zu bewirken.
  • Die Spektralsensibilisatoren können in gelöster Form oder als Dispergat der fotografischen Emulsion zugesetzt werden. Sowohl Lösung als auch Dispergat können Zusätze, wie Netzmittel oder Puffer, enthalten.
  • Der Spektralsensibilisator oder eine Kombination von Spektralsensibilisatoren kann vor, während oder nach der Emulsionsbereitung zugesetzt werden.
  • Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchloridbromidemulsionen mit bis 80 Mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über 95 Mol-% AgCl.
  • Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288, in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80 und in Research Disclosure 38957, Teil X.B (1996), S. 616. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten Farbstoffe liegt für Kopiermaterialien vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 440 bis 450 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 625 bis 670 nm.
  • Die in Kopiermaterialien in Zuordnung zu einer blauempfindlichen Schicht üblicherweise eingesetzten Gelbkuppler sind fast durchweg Zweiäquivalentkuppler der Pivaloylacetanilid- und Cyclopropylcarbonylacetanilidreihe.
  • Die in Kopiermaterialien üblichen Purpurkuppler sind fast durchweg solche aus der Reihe der Anilinopyrazolone, der Pyrazolo[5,1-c](1,2,4)triazole oder der Pyrazolo[1,5-b](1,2,4)triazole.
  • Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit angeordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtempfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung verhindern.
  • Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84 und in Research Disclosure 38957, Teil X.D (1996), S. 621 ff.
  • Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, DMin-Farbstoffe, Weichmacher (Latices), Biocide und Zusätze zur Verbesserung der Kuppler- und Farbstoffstabilität, zur Verringerung des Farbschleiers und zur Verringerung der Vergilbung und anderes enthalten. Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff und in Research Disclosure 38957, Teile VI, VIII, IX und X (1996), S. 607 und 610 ff.
  • Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d.h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
  • Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86 und in Research Disclosure 38957, Teil II.B (1996), S. 599.
  • Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Verfahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff und in Research Disclosure 38957, Teile XVIII, XIX und XX (1996), S. 630 ff zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
  • Beispiel 1
  • Ein für einen Schnellverarbeitungsprozess geeignetes farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem auf einen Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben.
  • Schichtaufbau 101
  • Schicht 1: (Substratschicht)
    0,10 g Gelatine
  • Schicht 2: (blauempfindliche Schicht)
    blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,75 μm) aus 0,4 g AgNO3.
    1,25 g Gelatine
    0,50 g Gelbkuppler GB-1
    0,30 g Trikresylphosphat (TKP)
    0,10 g Stabilisator ST-1
  • Schicht 3: (Zwischenschicht)
    0,10 g Gelatine
    0,06 g EOP-Fänger SC-1
    0,06 g EOP-Fänger SC-2
    0,12 g TKP
  • Schicht 4: (grünempfindliche Schicht)
    grünempfindliche Silberhalogenidemulsion 99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,45 μm) aus 0,2 g AgNO3.
    1,10 g Gelatine
    0,15 g Purpurkuppler PP-1
    0,15 g Stabilisator ST-2
    0,20 g Stabilisator ST-3
    0,40 g TKP
  • Schicht 5: (UV-Schutzschicht)
    1,05 g Gelatine
    0,35 g UV-Absorber UV-1
    0,10 g UV-Absorber UV-2
    0,05 g UV-Absorber UV-3
    0,06 g EOP-Fänger SC-1
    0,06 g EOP-Fänger SC-2
    0,25 g TKP
  • Schicht 6: (rotempfindliche Schicht)
    rotempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,48 μm) aus 0,28 g AgNO3.
    1,00 g Gelatine
    0,36 g Blaugrünkuppler BG-1
    0,30 g TKP
  • Schicht 7: (UV-Schutzschicht)
    1,05 g Gelatine
    0,35 g UV-Absorber UV-1
    0,10 g UV-Absorber UV-2
    0,05 g UV-Absorber UV-3
    0,15 g TKP
  • Schicht 8: (Schutzschicht)
    0,90 g Gelatine
    0,05 g Weißtöner W-1
    0,07 g Polyvinylpyrrolidon
    1,20 ml Silikonöl
    2,50 mg Abstandshalter aus Polymethylmethacrylat, mittlere Teilchengröße 0,8 μm
    0,30 g Soforthärtungsmittel H-1
  • Die weiteren Schichtaufbauten unterscheiden sich von 101 durch die Blaugrünkuppler und die Ölbildner (Kupplerlösungsmittel); V sind Vergleichsbeispiele; E sind erfindungsgemäße Beispiele.
  • Jeweils eine Probe wird unverarbeitet bei 5°C dunkel gelagert.
  • Verarbeitung:
  • Proben des Materials werden hinter einem Graukeil durch einen Rotfilter belichtet und wie folgt verarbeitet.
  • a) Farbentwickler - 45 s 35°C
  • Triethanolamin 9,0 g
    N,N-Diethylhydroxylamin 4,0 g
    Diethylenglykol 0,05 g
    3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-methansulfonamidoethyl-anilin-sulfat 5,0 g
    Kaliumsulfit 0,2 g
    Triethylenglykol 0,05 g
    Kaliumcarbonat 22 g
    Kaliumhydroxid 0,4 g
    Ethylendiamintetraessigsäure-di-Na-Salz 2,2 g
    Kaliumchlorid 2,5 g
    1,2-Dihydroxybenzol-3,4,6-trisulfonsäuretrinatriumsalz auffüllen mit Wasser auf 1 000 ml; pH 10,0 0,3 g
  • b) Bleichfixierbad - 45 s – 35°C
  • Ammoniumthiosulfat 75 g
    Natriumhydrogensulfit 13,5 g
    Ammoniumacetat 2,0 g
    Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) 57 g
    Ammoniak 25 %ig auffüllen mit Essig auf 1 000 ml; pH 5,5 9,5 g
  • c) Wässern - 2 min – 33°C
  • d) Trocknen
  • Anschließend werden die prozentualen Gelb- und Purpur-Nebendichten bei der Blaugründichte Dbg = 1,0 bestimmt (NDgb, NDpP). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Außerdem werden die Proben 42 Tage bei 85°C und 60 % rel. Feuchte dunkel gelagert und die prozentualen Dichterückgänge bei der Maximaldichte (ΔDmax) ermittelt. Weitere Proben werden mit Licht einer auf Tageslicht normierten Xenonlampe bei 35°C und 85 % rel. Feuchte mit 15⋅106×h belichtet. – Dann wird der Rückgang der Dichte bei D = 0,6 bestimmt [ΔD0,6].
  • Bei den kühl gelagerten Proben werden die unentwickelten Keile auf unerwünschte Kristallbildung des Bg-Kupplers hin untersucht.
  • In Beispiel 1 werden folgende Verbindungen verwendet:
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
  • Tabelle 1
    Figure 00270001
  • Der konventionelle phenolische Blaugrünkuppler (BG-1) zeigt neben Nachteilen in der Absorption sehr deutliche Nachteile hinsichtlich seiner Dunkelstabilität, der Diacylaminophenol-Blaugrünkuppler (BG-2) dagegen weist deutliche Defizite hinsichtlich seiner Lichtstabilität auf. Noch ausgeprägter ist dieses Defizit im Falle des heterocyclisch Kupplers (BG-3). Die Diacylaminophenol-Blaugrünkupplern gemäß US 5 686 235 A ) zeigen Vorteile hinsichtlich Absorption und Lichtstabilität. Nachteilig ist aber die ausgeprägte Schwerlöslichkeit dieser Verbindungen. Nach Kühllagerung des unverarbeiteten Materials (auch in verschiedenen Ölformern) war jeweils der Kuppler auskristallisiert. Nachteile waren auch im Heizschrank zu sehen. Die aus den beiden Kupplern gebildeten Farbstoffe lösen sich vermutlich ebenfalls schlecht in den Ölformern. Der Ölformer kann die Farbstoffe nicht in der Blaugrün-Schicht festhalten, sie diffundieren an die Oberfläche und sind von dort abwischbar.
  • Nur die erfindungsgemäßen Kuppler zeigen eine hervorragende Löslichkeit im Ölformer. Die daraus gebildeten Farbstoffe zeichnen sich gleichzeitig durch gute Lichtstabilität, hervorragende Dunkelstabilität und gute Farbwiedergabe aus.

Claims (1)

  1. Farbfotografisches Kopiermaterial mit wenigstens einer rotempfindlichen, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltenden, wenigstens einer grünempfindlichen, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltenden und wenigstens einer blauempfindlichen, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Blaugrünkuppler der Formel
    Figure 00290001
    entspricht, worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, R2 OR3 oder NR4R5, R3 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, R4 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, R5 ein Wasserstoffatom oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, R6 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe und Z ein Wasserstoffatom oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe bedeuten, wobei die Gesamtzahl der C-Atome der Alkylgruppen R3 bis R6 in einem Kupplermolekül 8 bis 18 beträgt.
DE10221125A 2002-05-13 2002-05-13 Farbfotografisches Kopiermaterial Expired - Fee Related DE10221125B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221125A DE10221125B3 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Farbfotografisches Kopiermaterial
EP03101112A EP1363162A1 (de) 2002-05-13 2003-04-23 Photographischer Farbabzug
JP2003131454A JP2004004831A (ja) 2002-05-13 2003-05-09 カラー写真プリント材料
US10/435,001 US6764815B2 (en) 2002-05-13 2003-05-09 Color photographic print material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221125A DE10221125B3 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Farbfotografisches Kopiermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10221125B3 true DE10221125B3 (de) 2004-02-05

Family

ID=29265252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221125A Expired - Fee Related DE10221125B3 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Farbfotografisches Kopiermaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6764815B2 (de)
EP (1) EP1363162A1 (de)
JP (1) JP2004004831A (de)
DE (1) DE10221125B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230978A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-29 Agfa-Gevaert Ag Farbfotografisches Kopiermaterial
DE10354547B4 (de) * 2003-11-21 2005-10-20 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Kopiermaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5962198A (en) * 1996-08-20 1999-10-05 Eastman Kodak Company Photographic elements containing cyan dye-forming coupler having a particular formula
DE10101221A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Kopiermaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6190851B1 (en) * 1999-12-28 2001-02-20 Eastman Kodak Company Photographic element, dispersion, compound and process
US6197492B1 (en) * 1999-12-28 2001-03-06 Eastman Kodak Company Photographic element, compound, and process
DE10101222A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5962198A (en) * 1996-08-20 1999-10-05 Eastman Kodak Company Photographic elements containing cyan dye-forming coupler having a particular formula
DE10101221A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Kopiermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004004831A (ja) 2004-01-08
US6764815B2 (en) 2004-07-20
US20040033450A1 (en) 2004-02-19
EP1363162A1 (de) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841166C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern
DE2901468C2 (de) Verfahren zum Herstellen farbiger Bilder mit einem farbphotographischen, silberhalogenidhaltigen Aufzeichnungsmaterial
DE2362752A1 (de) Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE2359295A1 (de) Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE2659417A1 (de) Photographischer kuppler
DE2405442A1 (de) Verfahren zum entwickeln von lichtempfindlichem, silberhalogenid enthaltendem photographischem aufzeichnungsmaterial
DE3008905A1 (de) Unbelichtete, nicht entwickelte farbphotographische silberhalogenidemulsion und farbentwicklerbad
DE2604804C2 (de) Fotografischer Farbentwickler
DE2448597A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2528638A1 (de) Pivalylacetanilide und diese verbindungen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial
DE10101221A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3500628A1 (de) Verfahren zum behandeln eines lichtempfindlichen farbphotographischen materials
DE10221125B3 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE3337882A1 (de) Verfahren zum entwickeln von belichteten photographischen silberhalogenidmaterialien
DE2705974C2 (de)
DE3210627A1 (de) Verfahren zur erzeugung blaugruener farbstoffbilder und dabei verwendetes farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
EP0987593A1 (de) Farbfotografisches Material
DE2448170A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches element und verfahren zur herstellung farbenphotographischer bilder
DE1138632B (de) Farbenphotographisches Material und Entwickler fuer die farbige Entwicklung mit einem Kuppler
EP0309819B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0745898A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chromogen entwickelten farbfotografischen Bildes unter Verwendung einer Verbindung die mit primären aromatischen Aminen zu reagieren vermag
DE10230984A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE10230980A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE3243907A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFAPHOTO GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee