DE10230980A1 - Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE10230980A1
DE10230980A1 DE10230980A DE10230980A DE10230980A1 DE 10230980 A1 DE10230980 A1 DE 10230980A1 DE 10230980 A DE10230980 A DE 10230980A DE 10230980 A DE10230980 A DE 10230980A DE 10230980 A1 DE10230980 A1 DE 10230980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
alkyl
color photographic
dollar
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10230980A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr. Weimann
Markus Dr. Geiger
Cuong Dr. Ly
Klaus Dr. Sinzger
Beate Dr. Weber
Heinz Wiesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE10230980A priority Critical patent/DE10230980A1/de
Priority to EP03101466A priority patent/EP1380894A3/de
Priority to US10/612,560 priority patent/US6783924B2/en
Priority to JP2003272358A priority patent/JP2004038183A/ja
Publication of DE10230980A1 publication Critical patent/DE10230980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/127Methine and polymethine dyes the polymethine chain forming part of a carbocyclic ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3003Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
    • G03C7/3005Combinations of couplers and photographic additives
    • G03C7/3006Combinations of phenolic or naphtholic couplers and photographic additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/19Colour negative
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/04Photo-taking processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • G03C7/346Phenolic couplers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/3926Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms four or more nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39276Heterocyclic the nucleus containing nitrogen and sulfur

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Ein farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit einem Träger, wenigstens einer rotempfindlichen, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltenden, wenigstens einer grünempfindlichen, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltenden und wenigstens einer blauempfindlichen, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidkristalle der rotempfindlichen Schicht einen Chloridanteil von wenigstens 95 Mol-% aufweisen, der Blaugrünkuppler der Formel DOLLAR F1 entspricht, worin DOLLAR A R·1· ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, DOLLAR A R·2· eine Alkyl-, Aryl- oder Hetarylgruppe, DOLLAR A R·3· eine Alkyl- oder Arylgruppe, DOLLAR A R·4· eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Acyloxy-, Acylamino-, Sulfonyloxy-, Sulfamoylamino-, Sulfonamido-, Ureido-, Hydroxycarbonyl-, Hydroxycarbonylamino-, Carbamoyl-, Alkylthio-, Arylthio-, Alkylamino- oder Arylaminogruppe oder ein Wasserstoffatom und DOLLAR A Z ein Wasserstoffatom oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe bedeuten und DOLLAR A die rotempfindliche Schicht wenigstens eine Verbindung der Formel DOLLAR F2 enthält, worin DOLLAR A R·5· H, CH¶3¶ oder OCH¶3¶, DOLLAR A R·6· H, OH, CH¶3¶, OCH¶3¶, NHCO-R·7·, COOR·7·, SO¶2¶NH¶2¶, NHCONH¶2¶ oder NHCONH-CH¶3¶ und DOLLAR A R·7· C¶1¶-C¶4¶-Alkyl bedeuten, DOLLAR A zeichnet sich durch eine sehr gute Lagerstabilität bei gleichzeitig sehr guter Latentbildstabilität aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit einem neuartigen Blaugrünkuppler und einer chloridreichen Silberhalogenidemulsion, das sich insbesondere als Kopiermaterial eignet.
  • Farbfotografische Kopiermaterialien sind insbesondere Materialien für Aufsichtsbilder oder Displays, die in aller Regel ein positives Bild aufweisen. Sie sind somit kein Aufnahmematerial wie farbfotografische Filme.
  • Farbfotografische Kopiermaterialien enthalten üblicherweise wenigstens eine rotempfindliche, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens eine grünempfindliche, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens eine blauempfindliche, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht.
  • Farbfotografische Kopiermaterialien, wie z. B. Farb-Fotopapier wird in wenigen Produktionsstätten hergestellt, von dort in alle Welt versandt und schließlich durch Belichtung und Verarbeitung zu farbfotografischen Abzügen (Prints) verarbeitet. Zwischen Herstellung und Verarbeitung wird das Material unterschiedliche lange und bei den unterschiedlichsten Bedingungen gelagert. Vom Hersteller vorgeschriebene Kühllagerung und Kühltransporte verursachen nicht nur hohe Kosten, sondern werden auch häufig nicht eingehalten. Dies wirkt sich mindernd auf die Qualität der Farbabzüge aus und führt zu Reklamationen.
  • Es besteht daher das Bedürfnis, farbfotografische Materialien, insbesondere farbfotografisches Papier herzustellen, das der Kühllagerung nicht bedarf und auch über einen längeren Zeitraum bei 20 bis 50°C gelagert keine sensitometrischen Veränderungen insbesondere in den rotempfindlichen Schichten zeigt.
  • Aus DE 19 634 385 ist bekannt, daß durch Kombination eines bestimmten Pentamethincyanin-Rotsensibilisators mit wenigstens zwei bestimmten Stabilisatoren die Lagerstabilität, insbesondere die Gradationsstabilität von unverarbeitetem Farbkopier-Material, verbessert werden kann. Diese Maßnahme führt jedoch zu einer unbefriedigenden Latentbildstabilität
  • Bei Kopiermaterialien nach dem Stand der Technik ist jedoch die Latentbildstabilität noch unbefriedigend.
  • Aufgabe der Erfindung war, den vorstehend bezeichneten Nachteil zu überwinden und so Materialien zu ermöglichen, die bei sehr guter Lagerstabilität auch eine sehr gute Latentbildstabilität aufweisen. Überraschenderweise gelingt dies mit dem nachstehend definierten Blaugrünkuppler, chloridreichen Silberhalogenidemulsionen und bestimmten Stabilisatoren.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit einem Träger, wenigstens einer rotempfindlichen, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltenden, wenigstens einer grünempfindlichen, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltenden und wenigstens einer blauempfindlichen, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidkristalle der rotempfindlichen Schicht einen Chloridanteil von wenigstens 95 mol-% aufweisen, der Blaugrünkuppler der Formel
    Figure 00020001
    entspricht, worin
    R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
    R2 eine Alkyl-, Aryl- oder Hetarylgruppe,
    R3 eine Alkyl- oder Arylgruppe,
    R4 eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Acyloxy-, Acylamino-, Sulfonyloxy-, Sulfamoylamino-, Sulfonamido-, Ureido-, Hydroxycarbonyl-, Hydroxycarbonylamino-, Carbamoyl-, Alkylthio-, Arylthio-, Alkylaminooder Arylaminogruppe oder ein Wasserstoffatom und
    Z ein Wasserstoffatom oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe bedeuten und
    die rotempfindliche Schicht wenigstens eine Verbindung der Formel
  • Figure 00030001
  • enthält, worin
    R5 H, CH3 oder OCH3,
    R6 H, OH, CH3, OCH3, NHCO-R7, COOR7, SO2NH2, NHCONH2 oder NHCONH-CH3 und R7 C1-C4-Alkyl bedeuten.
  • Die Verbindung (II) wird bevozugt in einer Menge von 50 bis 5000 mg pro kg Ag und besonders bevorzugt in einer Menge von 200 bis 2000 mg pro kg Ag der rotempfindlichen Schicht zugesetzt.
  • Besonders bevorzugt entspricht der Blaugrünkuppler der Formel
    Figure 00040001
    entspricht, worin
    R8 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
    R9 OR10 oder NR11R12,
    R10 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen,
    R11 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen,
    R12 ein Wasserstoffatom oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen,
    R13 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe und
    Z ein Wasserstoffatom oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe bedeuten,
    wobei die Gesamtzahl der C-Atome der Alkylgruppen R10 bis R13 in einem Kupplermolekül 8 bis 18 beträgt.
  • Geeignete Blaugrünkuppler sind:
    Figure 00050001
    Figure 00060001
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Synthese der phenolischen Kupplerzwischenstufe Synthese des Kupplers I-10
    Figure 00150002
  • Zu 165 g (0,87 mol) 2- Amino-4-chlor-5-nitrophenol 1 in 500 ml N-Methylpynolidon wird unter Rühren eine Lösung von 185 g (0,87 mol) 3,4-Dichlorbenzoylchlorid 2 in 50 ml N-Methylpyrrolidon zugetropft. 1 Stunde bei Raumtemperatur, dann 2 Stunden bei 60–65°C nachrühren. Nach dem Abkühlen langsam mit 500 ml Wasser versetzen und absaugen. Zweimal mit Wasser, dann zweimal mit Methanol verrühren und absaugen.
    Ausbeute 310 g (98 %) 3
  • Eine Mischung von 310 g (0,86 mol) 3, 171 g Eisenpulver, 2,21 Ethanol und 700 ml N-Methylpyrrolidon wird unter Rühren auf 65°C erhitzt. Das Heizbad wird entfernt und innerhalb von 2 Stunden werden 750 ml konz. Salzsäure zugetropft. Anschließend wird 1 Stunde am Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten wird 1 1 Wasser zugesetzt und abgesaugt, mit 2 N Salzsäure, dann mit Wasser gewaschen, bis das Ablaufwasser farblos ist. Den Rückstand mit 1,5 1 Wasser verrührt, durch Zugabe von Natriumacetat neutralisiert und abgesaugt. Noch zweimal mit 1,5 1 Methanol verrühren und absaugen.
    Ausbeute 270 g (95%) 4
  • Synthese des Ballastrestes
    Figure 00170001
  • Zu einer Mischung von 520 g (3,6 mol) 4-Chlorthiophenol 5 und 652 g (3,6 mol) 2-Brombuttersäureethylester 6 in 1 1 Ethanol werden unter Rühren innerhalb 1 Stunde 320 g (3,6 mol) Natronlauge 45%ig zugetropft. Die Reaktion ist stark exotherm, die Temperatur wird durch Kühlen bei 75–80°C gehalten, anschließend wird 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Weitere 400 g (4,5 mol) Natronlauge werden langsam zugetropft (schwach exotherm). Nach weiteren 2 Stunden Rückfluss wird abgekühlt und 1 1 Wasser zugesetzt. Anschließend wird zweimal mit 250 ml Toluol extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das viskose Öl 7 (830 g, enthält noch Toluol) wird ohne Reinigung weiter umgesetzt.
  • Zu einer Lösung von 830 g (3,6 mol) der Verbindung 7 und 10 ml Natriumwolframat-Lsg (20%ig) in Eisessig werden 760 ml Wasserstoffperoxid (35%ig) zugetropft: die ersten 300 ml zunächst unter Kühlung bei 35–40°C, nach Entfernung der Kühlung, die restlichen 360 ml bei 90–95°C. Nach Beendigung der Zugabe wird 1 Stunde bei dieser Temperatur nachgerührt. Überschüssiges Peroxid wird durch Zugabe von Natriumsulfit vernichtet. Das Reaktionsgemisch wird mit 2 1 Essigester und 21 Wasser versetzt, die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase zweimal mit je 700 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit je 700 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 300 ml Essigester heiß gelöst, abgekühlt und bei beginnender Kristallisation mit 1 1 Hexan versetzt. Anschließend wird kalt abgesaugt und mit etwas Hexan nachgewaschen. Es werden 835 g (88%) der Verbindung 8 erhalten.
  • 131 g (0,5 mol) 8 und 111 g (0,55 mol) Dodecylmercaptan 9 werden in 300 ml 2-Propanol unter Rühren mit 90 g (1 mol) Natronlauge (45%ig) versetzt. Nach Zugabe von 2,5 g Tetrabutylammoniumbromid und 2,5 g Kaliumjodid wird 11 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten werden 350 ml Wasser zugesetzt, mit ca. 60 ml konz. Salzsäure wird auf pH 1–2 gestellt. Anschließend wird zweimal mit 100 ml Essigester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden dreimal mit jeweils 150 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird mit 500 ml Hexan verrührt und bei 0–5°C abgesaugt. Nach Umkristallisation aus 500 ml Hexan / Essigester (10 : 1) erhält man 177 g 10 (82%, Fp.: 82°C).
  • 128 g (0,3 mol) 10 und 1 ml Dimethylformamid werden in 300 ml Toluol auf 65°C erhitzt. Bei dieser Temperatur werden 75 ml (1 mol) Thionylchlorid innerhalb 1 Stunde zugetropft. Nach weiteren 5 Stunden wird im Vakuum eingeengt. Das hochviskose Öl(11, 134 g) wird ohne weitere Reinigung eingesetzt. Synthese des Kupplers I-10
    Figure 00190001
  • Zu 66 g (0,2 mol) 4 in 200 ml N-Methylpyrrolidon werden 100 g Rohprodukt 11 (ca. 0,2 mol) in 100 ml N-Methylpyrrolidon bei 5 – 10°C zugetropft. Zunächst wird 2 Stunden bei Raumtemperatur, anschließend 2 Stunden bei 60°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird heiß filtriert, das Filtrat mit 500 ml Acetonitril versetzt, auf 0°C gekühlt, abgesaugt und mit 50 ml Acetonitril nachgewaschen. Das Produkt wird mit 500 ml Methanol und 1 1 Wasser versetzt, verrührt, abgesaugt, anschließend mit 300 ml Wasser nachgewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 120 g (81%) I-10
  • Die rotempfindliche Schicht kann Silberchlorid-, Silberchloridbromid, Silberchloridiodid oder Silberchloridbromidiodid-Kristalle enthalten. Besonders bevorzugt handelt es sich um Silberchloridbromid-Emulsionen mit einem Chloridgehalt von wenigstens 95 mol-% und besonders bevorzugt von wenigstens 97 mol-%.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (II) sind im Folgenden aufgeführt:
    Figure 00190002
    Figure 00200001
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die rotempfindliche Schicht zusätzlich wenigstens eine Verbindung der Formel
    Figure 00200002

    worin
    R14 einen Substituenten und
    n eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten.
  • Bevorzugt ist die Verbindung der Formel (III) in der rotempfindlichen Schicht in einer Menge von 100 bis 5000 mg pro kg Ag und insbesondere in einer Menge von 500 bis 3000 mg pro kg Ag enthalten.
  • Als Stabilisatoren der Formel (III) sind insbesondere solche geeignet, in denen R14 die
    Figure 00210001

    R15 und R16 unabhängig voneinander H, Cl, C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Chlorphenyl bedeuten.
  • Besonders bevorzugt ist die Verbindung der Formel
    Figure 00220001
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die rotempfindliche Schicht einen Rotsensibilisator der Formel
    Figure 00220002
    worin
    R17 bis R24 H, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Aryl, CN, 2- oder 3-Thienyl, N-Pyrrolyl, N-Indolyl, Benzthienyl, CF3, 2- oder 3-Furanyl oder
    R18 und R19 bzw. R19 und R20 bzw. R21 und R22 bzw. R22 und R23 die restlichen Glieder eines carbocyclischen Ringsystems,
    X1 und X2 O, S, Se oder N-R27 ,
    R25 und R26 gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder R25 zusammen mit L1 bzw. R26 zusammen mit L5 die restlichen Glieder eines 5- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ringes,
    L1 bis L5 gegebenenfalls substituierte Methingruppen oder L2, L3 und L4 zusammen die Glieder eines 5- bis 7-gliedrigen Ringes,
    m 0 oder 1,
    R27 C1-C4-Alkyl und
    M ein für den Ladungsausgleich gegebenenfalls notwendiges Gegenion bedeuten,
    wobei X1 und X2 unabhängig voneinander S oder Se bedeuten, wenn m gleich 0 ist.
  • Die Verbindungen der Formel (IV) sind in der rotempfindlichen Schicht bevorzugt in einer Menge von 5 bis 250μmol pro Mol Silberhalogenid und besonders bevorzugt in einer Menge von 50 bis 200μmol pro Mol Silberhalogenid enthalten.
  • Besonders bevorzugte Sensibilisatoren der Formel (IV) sind im Folgenden aufgeführt:
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Sensibilisatoren der Formel (N) um solche der Formel
    Figure 00260001
    worin
    S1, S2 unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)-SO2-NY-SO2-Alkyl, -(CH2)-SO2-NY-CO-Alkyl, -(CH2)-CO-NY-SO2-Alkyl, -(CH2)-CO-NY-CO-Alkyl,
    Y eine negative Ladung oder ein Wasserstoffatom,
    R28 R29, R30, R31, R32, R33 unabhängig voneinander H, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Aryl, CN, 2- oder 3-Thienyl, N-Pyrrolyl, N-Indolyl, Benzthienyl, CF3, 2- oder 3-Furanyl oder
    R28 und R29 bzw. R29 und R30 bzw. R31 und R32 bzw. R32 und R33 die restlichen Glieder eines Benzo- oder Naphthoringes,
    R34, R35 unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl oder Hetaryl und
    M ein zum Ladungsausgleich gegebenenfalls erforderliches Gegenion bedeuten.
  • Besonders günstige Eigenschaften werden erzielt, wenn die rotempfindliche Schicht neben Sensibilisatoren der Formel (IV-A) zusätzliche solche der Formel
    Figure 00270001
    enthält, worin
    S3, S4 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie S1, S2,
    R42, R43 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R34, R35,
    R36, R37, R38, R39, R40 und R41 die gleiche Bedeutung wie R28 bis R33 besitzen und
    M ein zum Ladungsausgleich gegebenenfalls erforderliches Gegenion be deutet.
  • Nachfolgend sind geeignete Sensibilisatoren der Formeln (IV-A) und (IV-B) aufgeführt.
  • Figure 00270002
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Die Sensibilisatoren der Formel (N-A) werden vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 250 μmol, die der Formel (N-B) in einer Menge von 5 bis 200 μmol pro mol Silberhalogenid eingesetzt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die rotempfindliche Schicht zusätzlich zu den Rotsensibilisatoren der Formeln (N) und / oder (N-A) und / oder (IV-B) noch einen Rotsensibilisator der Formel
    Figure 00360001
    worin
    R44 bis R51 H, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Aryl, CN, 2- oder 3-Thienyl, N-Pynolyl, N-Indolyl, Benzthienyl, CF3, 2- oder 3-Furanyl oder
    R45 und R46 bzw. R46 und R47 bzw. R48 und R49 bzw. R49 und R50 die restlichen Glieder eines carbocyclisches Ringsystems,
    X3 O, S, Se oder N-R54,
    X4 0 oder N-R55,
    R52 und R53 gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder R52 zusammen mit L6 bzw. R53 zusammen mit L8 die restlichen Glieder eines 5- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ringes,
    L6 bis L8 gegebenenfalls substituierte Methingruppen,
    R54 und R55 C1-C4-Alkyl und
    M ein für den Ladungsausgleich gegebenenfalls notwendiges Gegenion bedeuten.
  • Besonders geeignete Sensibilisatoren der Formel (V) sind im Folgenden aufgeführt.
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines positiven Aufsichtsbildes von einem Farbnegativ, dadurch gekennzeichnet, dass ein erfindungsgemäßes farbfotografisches Material verwendet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Belichtung bevorzugt mit einem scannend oder analog arbeitenden Kopiergerät durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formeln 1 bis 4 werden insbesondere nach der chemischen Reifung zugegeben, Verbindung (In gegebenenfalls auch während der chemischen Reifung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Silberhalogenidkristalle der rotempfindlichen Schicht mit Iridium dotiert.
  • Das Iridium kann auf jede bekannte Art in die Kristalle eingebaut werden. Bevorzugt wird es als Komplexsalz in gelöster Form zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Emulsionsherstellung, insbesondere vor Abschluss der Fällung, zugegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden Iridium (III)- und/oder Iridium (N)-Komplexe eingesetzt, wobei Komplexe mit Chloro-Liganden bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind Hexachloro-Iridium (III)- und Hexachloro-Iridium (IV)-Komplexe. Die gegebenenfalls zum Ladungsausgleich notwendigen Gegenionen zu den Iridium-Komplexionen haben keinen Einfluß auf die erfindungsgemäße Wirkung und können frei gewählt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindunge sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Beispiele für farbfotografische Kopiermaterialien sind farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier, halbtransparentes Displaymaterial und farbfotografische Materialien mit verformbarer Unterlage z.B. aus PVC. Eine Übersicht findet sich in Research Disclosure 37038 (1995), Research Disclosure 38957 (1996) und Research Disclosure 40145 (1997).
  • Die fotografischen Kopiermaterialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eignen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermaterialien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 und in Research Disclosure 38957, Teil XV (1996), S. 627 dargestellt.
  • Die farbfotografischen Kopiermaterialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rotempfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
  • Je nach Art des fotografischen Kopiermaterials können diese Schichten unterschiedlich angeordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
    Farbfotografisches Papier und farbfotografisches Displaymaterial weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht auf; eine Gelbfilterschicht ist nicht erforderlich.
  • Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können Farbpapiere auch anders sensibilisierte Zwischenschichten enthalten, über die die Gradation beeinflusst werden kann.
  • Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
  • Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 38957, Teil II.A (1996), S. 598.
  • Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibilisatoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286, in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89 und in Research Disclosure 38957, Teil V.A (1996), S. 603.
  • Als Rotsensibilisatoren für die rotempfindliche Schicht können darüber hinaus Pentamethincyanine mit Naphthothiazol, Naphthoxazol oder Benzthiazol als basische Endgruppen verwendet werden, welche mit Halogen, Methyl- oder Methoxygruppen substituiert und 9,11-alkylen-, insbesondere 9,11-neopentylen-verbrückt sein können.
  • Die N,N'-Substituenten können C4-C8-Alkylgruppen sein. Die Methinkette kann zusätzlich noch Substituenten tragen. Es können auch Pentamethine mit nur einer Methylgruppe am Cyclohexenring verwendet werden. Der Rotsensibilisator kann durch Zusatz heterocyclischer Mercaptoverbindungen supersensibilisiert und stabilisiert werden.
  • Die rotempfindliche Schicht kann zusätzlich zwischen 390 und 590 nm, bevorzugt bei 500 nm spektral sensibilisiert sein, um so eine verbesserte Differenzierung der Rottöne zu bewirken.
  • Die Spektralsensibilisatoren können in gelöster Form oder als Dispergat der fotografischen Emulsion zugesetzt werden. Sowohl Lösung als auch Dispergat können Zusätze, wie Netzmittel oder Puffer, enthalten.
  • Der Spektralsensibilisator oder eine Kombination von Spektralsensibilisatoren kann vor, während oder nach der Emulsionsbereitung zugesetzt werden.
  • Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchloridbromidemulsionen mit bis 80 Mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über 95 Mol-% AgCl.
  • Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288, in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80 und in Research Disclosure 38957, Teil X.B (1996), S. 616. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten Farbstoffe liegt für Kopiermaterialien vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 440 bis 450 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 625 bis 670 nm.
  • Die in Kopiermaterialien in Zuordnung zu einer blauempfindlichen Schicht üblicherweise eingesetzten Gelbkuppler sind fast durchweg Zweiäquivalentkuppler der Pivaloylacetanilid- und Cyclopropylcarbonylacetanilidreihe.
  • Die in Kopiermaterialien üblichen Purpurkuppler sind fast durchweg solche aus der Reihe der Anilinopyrazolone, der Pyrazolo[5,1-c](1,2,4)triazole oder der Pyrazolo[1,5-b](1,2,4)triazole.
  • Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit angeordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtempfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung verhindern.
  • Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84 und in Research Disclosure 38957, Teil X.D (1996), S. 621 ff.
  • Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshafter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, DMin-Farbstoffe, Weichmacher (Latices), Biocide und Zusätze zur Verbesserung der Kuppler- und Farbstoffstabilität, zur Verringerung des Farbschleiers und zur Verringerung der Vergilbung und anderes enthalten. Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teile N, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff und in Research Disclosure 38957, Teile VI, VIII, IX und X (1996), S. 607 und 610 ff.
  • Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d.h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
  • Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86 und in Research Disclosure 38957, Teil II.B (1996), S. 599.
  • Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Verfahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff und in Research Disclosure 38957, Teile XVIII, XIX und XX (1996), S. 630 ff zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
  • Emulsionen
  • Herstellung der Silberhalogenidemulsionen
  • Mikratemulsion (EmM1) (Dotierungsfreie Mikratemulsion)
  • Es werden die folgenden Lösungen mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
    Figure 00450001
    Lösungen 02 und 03 werden bei 40°C im Lauf von 30 Minuten mit einer konstanten Zulaufgeschwindigkeit bei pAg 7,7 und pH 5,3 gleichzeitig unter intensivem Rühren zur Lösung 01 gegeben. Während der Fällung werden pAg-Wert durch Zudosierung einer NaCl-Lösung und pH-Wert durch Zudosierung von H2SO4 in den Fällungskessel konstant eingehalten. Es wird eine AgCl-Emulsion mit dem mittleren Teilchendurchmesser von 0,09 μm erhalten. Das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis beträgt 0,14. Die Emulsion wird bei 50°C ultrafiltriert und mit so viel Gelatine und Wasser redispergiert, dass das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis 0,3 beträgt und die Emulsion pro kg 200 g AgCl enthält. Nach der Redispergierung beträgt die Korngröße 0,13 μm.
  • Rotempfindliche Emulsionen EmRl-EmR9
  • EmR1
  • Es werden die folgenden Lösungen mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
    Figure 00460001
  • Lösungen 12 und 13 werden bei 40°C im Lauf von 75 Minuten bei einem pAg von 7,7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zu der in dem Fällungskessel vorgelegten Lösung 11 gegeben. Die Kontrolle von pAg- und pH-Wert erfolgt wie bei der Fällung der Emulsion EmM1. Der Zulauf wird so geregelt, dass in den ersten 50 Minuten die Zulaufgeschwindigkeit der Lösungen 12 und 13 linear von 40 ml/min bis 360 ml/min ansteigt und in den restlichen 25 Minuten mit einer konstanten Zulaufgeschwindigkeit von 400 ml/min gefahren wird. Es wird eine AgCl-Emulsion mit dem mittleren Teilchendurchmesser von 0,495 μm erhalten. Das Gelatine/AgNO3-Die Menge von AgCl in der Emulsion wird in Folgenden auf AgNO3 umgerechnet-Gewichtsverhältnis beträgt 0,14. Die Emulsion wird ultrafiltriert, gewaschen und mit so viel Gelatine und Wasser redispergiert, dass das Gelatine/AgNO3- Gewichtsverhältnis 0,56 beträgt und die Emulsion pro kg 200 g AgNO3 und pro Mol AgCl 100 nmol Ir4+ enthält.
  • Die ungereifte Emulsionen wird in 20 Portionen mit jeweils 2,5 kg für die weitere Untersuchungen geteilt. Jede Portion entspricht 0,5 kg AgNO3.
  • 2,5 kg der Emulsion wird bei pH=5,0 mit einer optimalen Menge Gold(III)chlorid und Na2S2O3 2 Stunden bei einer Temperatur von 75°C chemisch gereift. Nach der chemischen Reifung wird die Emulsion bei 40°C mit 50 μmol der Verbindung (N-A-1) pro mol AgCl spektral sensibilisiert und mit 200 mg Verbindung (II-8) rund 1g von Verbindung (III-1) pro kg AgNO3 stabilisiert. Anschließend werden 3 mmol KBr zugesetzt.
  • EmR2
  • Wie EmR1, jedoch mit dem Unterschied, dass die Menge an Verbindung (II-8) von 200 mg auf 1000 mg erhöht wurde.
  • EmR3
  • Wie EmR1, jedoch mit dem Unterschied, dass die Menge von an Verbindung (II-8) von 200 mg auf 2000 mg erhöht wurde.
  • EmR4
  • Wie EmR2, jedoch ohne Verbindung (III-1).
  • EmR5
  • Wie EmR4, jedoch wurde Verbindung (II-8) durch 1g von Verbindung (II-14) ersetzt.
  • EmR6
  • Wie EmR2, jedoch ohne Verbindung (II-8).
  • EmR7
  • Wie EmR1, jedoch wurde der Sensibilisator (IV-A-1) durch 50 μmol des Sensibilisators (N-A-3) ersetzt.
  • EmR8
  • Wie EmR1, jedoch wurde der Sensibilisator (N-A-1) durch 50 μmol Sensibilisator (IV-B-7) ersetzt.
  • EmR9
  • Wie EmR1, jedoch wurde 50% der Menge an Sensibilisator (N-A-1) durch 25 μmol Sensibilisator (N-B-7) ersetzt.
  • Grünempfindliche Emulsion EmGl
  • Fällung, Entsalzung und Redispergierung erfolgen wie bei der rotempfindlichen Emulsion EmR2. Die Emulsion wird bei einem pH von 5,3 mit Gold(III)chlorid und Na2S2O3 bei einer Temperatur von 60°C 2 Stunden optimal gereift. Nach der chemischen Reifung wird die Emulsion bei 50°C mit 0,6 mmol der Verbindung (GS-1) pro Mol AgCl spektral sensibilisiert, mit 1,2 mmol der Verbindung (II-7) stabilisiesrt und anschließend mit 1 mmol KBr versetzt.
  • Figure 00490001
  • Blauemufindliche Emulsion EmB1
  • Es werden die folgenden Lösungen mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
    Figure 00500001
    Lösungen 22 und 23 werden bei 50°C im Lauf von 150 Minuten bei einem pAg von 7,7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zu der in dem Fällungskessel vorgelegten Lösung 21 gegeben. Die Kontrolle von pAg- und pH-Wert erfolgt wie bei der Fällung der Emulsion EmM1. Der Zulauf wird so geregelt, dass in den ersten 100 Minuten die Zulaufgeschwindigkeit der Lösungen 22 und 23 linear von 10 ml/min bis 90 ml/min steigt und in den restlichen 50 Minuten mit konstanter Zulaufgeschwindigkeit von 100 ml/min gefahren wird. Es wird eine AgCl-Emulsion mit dem mittleren Teilchendurchmesser von 0,85 μm erhalten. Das Gelatine / AgNO3-Gewichtsverhältnis beträgt 0,14. Die Emulsion enthält 10 nmol Ir4+ pro Mol AgCl. Die Emulsion wird ultrafiltriert und mit so viel Gelatine und Wasser redispergiert, dass das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis 0,56 beträgt und die Emulsion pro kg 200 g AgNO3 enthält.
  • Die Emulsion wird bei einem pH von 5,3 mit einer optimalen Gold(III)chlorid- und Na2S2O3-Menge bei einer Temperatur von 50°C 2 Stunden gereift. Nach der chemischen Reifung wird pro Mol AgCl die Emulsion bei 40°C mit 0,3 mmol der Verbin dung BS-1 spektral sensibilisiert, mit 0,5 mmol der Verbindung (II-8) stabilisiert und anschließend mit 0,6 mmol KBr versetzt.
  • Figure 00510001
  • Schichtaufbau
  • Beispiel 1
  • Ein für einen Schnellverarbeitungsprozess geeignetes farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem auf einen Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben.
  • Schichtaufbau 101
  • Schicht 1: (Substratschicht)
    0,10 g Gelatine
    Schicht 2: (blauempfindliche Schicht) blauempfindliche Silberhalogenidemulsion EmB1 (99,94 Mol-% Chlorid, 0,06 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,85 μm) aus 0,4 g AgNO3.
    1,25 g Gelatine
    0,30 g Gelbkuppler GB-1
    0,20 g Gelbkuppler GB-2
    0,30 g Trikresylphosphat (TKP)
    0,10 g Stabilisator ST-1
    Schicht 3: (Zwischenschicht)
    0,10 g Gelatine
    0,06 g EOP-Fänger SC-1
    0,06 g EOP-Fänger SC-2
    0,12 g TKP
    Schicht 4: (grünempfindliche Schicht) grünempfindliche Silberhalogenidemulsion EmGl (99,9 Mol-% Chlorid, 0,1 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,495 μm) aus 0,2 g AgNO3.
    1,10 g Gelatine
    0,05 g Purpurkuppler PP-1
    0,10 g Purpurkuppler PP-2
    0,15 g Stabilisator ST-2
    0,20 g Stabilisator ST-3
    0,40 g TKP
    Schicht 5: (UV-Schutzschicht)
    1,05 g Gelatine
    0,35 g UV-Absorber UV-1
    0,10 g UV-Absorber UV-2
    0,05 g UV-Absorber UV-3
    0,06 g EOP-Fänger SC-1
    0,06 g EOP-Fänger SC-2
    0,25 g TKP
    Schicht 6: (rotempfindliche Schicht) rotempfindliche Silberhalogenidemulsion EmR1 (99,7 Mol-% Chlorid, 0,3 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,495 μm) aus 0,28 g AgNO3.
    1,00 g Gelatine
    0,40 g Blaugrünkuppler BG-1
    0,20 g TKP
    0,20 g Dibutylphthalat
    Schicht 7: (UV-Schutzschicht)
    1,05 g Gelatine
    0,35 g UV-Absorber UV-1
    0,10 g UV-Absorber UV-2
    0,05 g UV-Absorber UV-3
    0,15 g TKP
    Schicht 8: (Schutzschicht)
    0,90 g Gelatine
    0,05 g Weißtöner W-1
    0,07 g Polyvinylpyrrolidon
    1,20 ml Silikonöl
    2,50 mg Abstandshalter aus Polymethylmethacrylat, mittlere Teilchengröße 0,8 μm
    0,30 g Soforthärtungsmittel H-1
  • Die weiteren Schichtaufbauten unterscheiden sich von 101 durch die in Tabelle angegebenen Blaugrünemulsion EmR1 bis EmR9 und die Blaugrünkuppler in Schicht 6. Tabelle 1
    Figure 00540001
    Figure 00550001
  • Die Ergebnisse der nachfolgend beschriebenen Untersuchungen an diesen Schichtaufbauten sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Weiß-Belichtung
  • Zur Ermittlung der fotographischen Eigenschaften nach Analogbelichtung wurden die Proben hinter einem graduierten Graukeil mit einer Dichteabstufung von 0,1 / Stufe 40 ms mit einer konstanten Lichtmenge einer Halogenlampe belichtet.
  • Selektive Belichtung
  • Zur Ermittlung der Farbwiedergabe Blaugrün wurden Proben des Materials hinter einem Graukeil durch einen Rotfilter mit einer Belichtungszeit von 40 ms belichtet
  • Chemische Verarbeitung
  • Alle Proben wurden wie folgt verarbeitet.
    • a) Farbentwickler 45 s 35°C Triethanolamin 9,0 g N,N-Diethylhydroxylamin 4,0 g Diethylenglykol 0,05 g 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-methansulfonamidoethyl-anilin-sulfat 5,0 g Kaliumsulfit 0,2 g Triethylenglykol 0,05 g Kaliumcarbonat 22 g Kaliumhydroxid 0,4 g Ethylendiamintetraessigsäure-di-Na-Salz 2,2 g Kaliumchlorid 2,5 g 1,2-Dihydroxybenzol-3,4,6-trisulfonsäuretrinatriumsalz 0,3 g auffüllen mit Wasser auf 1 000 ml; pH 10,0
    • b) Bleichfixierbad 45 s 35°C Ammoniumthiosulfat 75 g Natriumhydrogensulfit 13,5 g Ammoniumacetat 2,0 g Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) 57 g Ammoniak 25 %ig 9,5 g auffüllen mit Essig auf 1000 ml; pH 5,5
    • c) Wässern 2 min 33°C
    • d) Trocknen
  • Die Ergebnisse der Analogbelichtung sind in Form der folgenden Parameter dargestellt:
    Gamma-Wert G1: Schwergradation: ist die Steigung der Sekante zwischen dem Empfindlichkeitspunkt mit der Dichte D = Dmin + 0,10 und dem Kurvenpunkt mit der Dichte D = Dmin + 0,85.
    Gamma-Wert G2: Mittelgradation: ist die Steigung der Sekante zwischen dem Empfindlichkeitspunkt mit der Dichte D = Dmin + 0,85 und dem Kurvenpunkt mit der Dichte D = Dmin + 1,60.
    ΔG1: Schwellengradation nach 4 Wochen Lagerung bei 37°C abzüglich Schwellengradation nach 1 Tag
    ΔG2: Schultergradation nach 4 Wochen Lagerung bei 37°C abzüglich Schultergradation nach 1 Tag
  • Latentbildverhalten
  • Die unverarbeiteten Proben aus dem Schichtaufbau werden in einem Sensitometer analog belichtet. Nach 5 sec und nach 5 min werden die belichteten Proben in dem: vorher genannten Prozess verarbeitet. Anschließend werden die Blaugrün-Farbdichten eines Graufelds mit einer Dichte von ca. 0,5 gemessen. Die Dichteänderung in Abhängigkeit von der Verweilzeit zwischen Belichtung und Verarbeitung entspricht dem Latentbildverhalten des Materials.
  • In Beispiel 101 bis 119 werden folgende Verbindungen verwendet:
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    Tabelle 2
    Figure 00610001
  • Aus den i Ergebnissen geht klar hervor, dass durch Zugabe von Verbindungen der Formel (II) die Lagerstabilität, in Tabelle 2 an Δ G1 und Δ G2 gezeigt, deutlich verbessiert werden kann, dies jedoch üblicherweise eine schlechte Latentbildstabilität bewirkt Nur mit den Kupplern der Struktur (I) wird eine sehr gute Lagerstabilität und gleichzeitig eine hervorragende Latentbildstabilität erzielt.

Claims (15)

  1. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit einem Träger, wenigstens einer rotempfindlichen, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltenden, wenigstens einer grünempfindlichen, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltenden und wenigstens einer blauempfindlichen, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidkristalle der rotempfindlichen Schicht einen Chloridanteil von wenigstens 95 mol-% aufweisen, der Blaugrünkuppler der Formel
    Figure 00630001
    entspricht, worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, R2 eine Alkyl-, Aryl- oder Hetarylgruppe, R3 eine Alkyl- oder Arylgruppe, R4 eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Acyloxy-, Acylamino-, Sulfonyloxy-, Sulfamoylamino-, Sulfonamido-, Ureido-, Hydroxycarbonyl-, Hydroxycarbonylamino-, Carbamoyl-, Alkylthio-, Arylthio-, Alkylamino- oder Arylaminogruppe oder ein Wasserstoffatom und Z ein Wasserstoffatom oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe bedeuten und die rotempfindliche Schicht wenigstens eine Verbindung der Formel
    Figure 00640001
    enthält, worin R5 H, CH3 oder OCH3, R6 H, OH, CH3, OCH3, NHCO-R7 , COOR7 , SO2NH2 , NHCONH2 oder NHCONH-CH3 und R7 C1-C4-Alkyl bedeuten.
  2. Kopiermaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blaugrünkuppler der Formel
    Figure 00650001
    entspricht, worin R8 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, R9 OR10 oder NR11R12, R10 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, R11 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, Rl2 ein Wasserstoffatom oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, R13 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe und Z ein Wasserstoffatom oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe bedeuten, wobei die Gesamtzahl der C-Atome der Alkylgruppen R10 bis R13 in einem Kupplermolekül 8 bis 18 beträgt.
  3. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Verbindung (II) 50 mg bis 5000 mg pro kg Ag beträgt.
  4. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Verbindung (II) 200 mg bis 2000 mg pro kg Ag beträgt.
  5. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die rotempfindliche Schicht wenigstens eine Verbindung der Formel
    Figure 00660001
    enthält, worin R14 einen Substituenten und n eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten.
  6. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Verbindung (III) 100 mg bis 5000 mg pro kg Ag beträgt.
  7. Farbfotografisches Silberhalogenidmateital nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Verbindung (III) 500 mg bis 3000 mg pro kg Ag beträgt.
  8. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rotempfindliche Schicht eine Verbindung der Formel
    Figure 00670001
    enthält, worin R17 bis R24 H, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Aryl, CN, 2- oder 3-Thienyl, N-Pyrrolyl, N-Indolyl, Benzthienyl, CF3, 2- oder 3-Furanyl oder R18 und R19 bzw. R19 und R20 bzw. R21 und R22 bzw. R22 und R22 die restlichen Glieder eines carbocyclisches Ringsystem, X1 und X2 O, S, Se oder N-R27 , R25 und R26 gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder R25 zusammen mit L1 bzw. R26 zusammen mit L5 die restlichen Glieder eines 5- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ringes, L1 bis L5 gegebenenfalls substituierte Methingruppen oder L2, L3 und L4 zusammen die Glieder eines 5- bis 7-gliedrigen Ringes, m 0 oder 1, R27 C1-C4-Alkyl und M ein für den Ladungsausgleich gegebenenfalls notwendiges Gegenion bedeuten, wobei X1 und X2 unabhängig voneinander S oder Se bedeuten, wenn m gleich 0 ist.
  9. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (IV) in einer Menge von 5μmol bis 250μmol pro Mol Silberhalogenid eingesetzt wurde.
  10. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rotempfindliche Schicht eine Verbindung der Formel
    Figure 00680001
    enthält, worin R44 bis R51 H, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Aryl, CN, 2- oder 3-Thienyl, N-Pyrrolyl, N-Indolyl, Benzthienyl, CF3, 2- oder 3-Furanyl oder R45 und R46 bzw. R46 und R47 bzw. R48 und R49 bzw. R49 und R50 die restlichen Glieder eines carbocyclisches Ringsystems, X3 O, S, Se oder N-R54, X4 0 oder N-R55, R52 und R53 gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder R52 zusammen mit L6 bzw. R53 zusammen mit L8 die restlichen Glieder eines 5- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ringes, L6 bis L8 gegebenenfalls substituierte Methingruppen, R54 und R55 C1-C4-Alkyl und M ein für den Ladungsausgleich gegebenenfalls notwendiges Gegenion bedeuten.
  11. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (IV) in einer Menge von 50μmol bis 200μmol pro Mol Silberhalogenid eingesetzt wird.
  12. Farbfotografisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Colornegativ-Material handelt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines positiven Aufsichtsbildes von einem Farbnegativ, dadurch gekennzeichnet, dass ein farbfotografisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 12 verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtung mit einem scannend arbeitenden Kopiergerät durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtung mit einem analog arbeitenden Kopiergerät durchgeführt wird.
DE10230980A 2002-07-10 2002-07-10 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial Withdrawn DE10230980A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230980A DE10230980A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP03101466A EP1380894A3 (de) 2002-07-10 2003-05-22 Farbphotographisches Kopiermaterial
US10/612,560 US6783924B2 (en) 2002-07-10 2003-07-02 Colour photographic silver halide material
JP2003272358A JP2004038183A (ja) 2002-07-10 2003-07-09 カラー写真プリント材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230980A DE10230980A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230980A1 true DE10230980A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29723812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230980A Withdrawn DE10230980A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6783924B2 (de)
EP (1) EP1380894A3 (de)
JP (1) JP2004038183A (de)
DE (1) DE10230980A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354547B4 (de) * 2003-11-21 2005-10-20 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Kopiermaterial
WO2005073804A1 (en) 2004-01-30 2005-08-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic light-sensitive material and color image-forming method
CN106380431B (zh) * 2016-02-01 2018-03-23 湘潭大学 1,4‑二烷硫基苯及其卤化物的合成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646855A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Material
DE10055094A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-29 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2670943B2 (ja) 1992-05-26 1997-10-29 富士写真フイルム株式会社 写真用カプラー及びハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5919612A (en) * 1996-01-26 1999-07-06 Agfa-Gevaert Ag Color photographic silver halide material
DE19634385A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
US5888716A (en) 1996-08-20 1999-03-30 Eastman Kodak Company Photographic element containing improved coupler set
US6251575B1 (en) 1999-12-28 2001-06-26 Eastman Kodak Company Photographic element, compound, and process
US6197492B1 (en) * 1999-12-28 2001-03-06 Eastman Kodak Company Photographic element, compound, and process
US6207363B1 (en) 1999-12-28 2001-03-27 Eastman Kodak Company Photographic element, compound, and process
DE10101221A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Kopiermaterial
DE10101222A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646855A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Material
DE10055094A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-29 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004038183A (ja) 2004-02-05
US6783924B2 (en) 2004-08-31
EP1380894A2 (de) 2004-01-14
EP1380894A3 (de) 2004-02-04
US20040110103A1 (en) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600524C2 (de)
DE2909190C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3246292A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE60005078T2 (de) Photographische Elemente, die eine Mischung von Cyankupplern enthalten
DE2510538A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches material
DE2713022A1 (de) Photographische halogensilberemulsion und photographisches lichtempfindliches material
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3500628A1 (de) Verfahren zum behandeln eines lichtempfindlichen farbphotographischen materials
DE10101221A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE3300412A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE4241532A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbfotografischer Bilder
DE10230980A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE4301106A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0987593A1 (de) Farbfotografisches Material
DE10221125B3 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE19845642A1 (de) Cyaninfarbstoffe
DE3315012A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung eines farbbilds
EP0370348A1 (de) Fotografisches Umkehrverfahren
DE3429576A1 (de) Lichtempfindliche farbphotographische materialien
DE19519709A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chromogen entwickelten farbfotografischen Bildes unter Verwendung einer Verbindung, die mit primären aromatischen Aminen zu reagieren vermag
DE19916650A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE3732512A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE19819830A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE10230984A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE10230981A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal