DE10055094A1 - Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE10055094A1
DE10055094A1 DE10055094A DE10055094A DE10055094A1 DE 10055094 A1 DE10055094 A1 DE 10055094A1 DE 10055094 A DE10055094 A DE 10055094A DE 10055094 A DE10055094 A DE 10055094A DE 10055094 A1 DE10055094 A1 DE 10055094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
alkyl
aryl
sensitive
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10055094A
Other languages
English (en)
Inventor
Cuong Ly
Edgar Draber
Matthias Feigl
Guenter Helling
Thomas Kaluschke
Michael Misfeldt
Maria Nietgen
Heinz-Horst Teitscheid
Ralf Weimann
Heinz Wiesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgfaPhoto GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE10055094A priority Critical patent/DE10055094A1/de
Priority to US10/011,561 priority patent/US6689552B2/en
Priority to JP2001340482A priority patent/JP2002182326A/ja
Publication of DE10055094A1 publication Critical patent/DE10055094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39204Inorganic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/3926Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms four or more nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/127Methine and polymethine dyes the polymethine chain forming part of a carbocyclic ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/16Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with one CH group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03517Chloride content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • G03C7/346Phenolic couplers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/381Heterocyclic compounds
    • G03C7/382Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings
    • G03C7/3825Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings the nuclei containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/3835Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings the nuclei containing only nitrogen as hetero atoms four nitrogen atoms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Ein farbfotografisches, negativ entwickelndesSilberhalogenidmaterial, dessen Silberhalogenide zu wenigstens 95 Mol-% aus AgCl bestehen und das wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht enthält, deren Silberhalogenid mindestens eine Verbindung der Formeln (I), (II) und (III) enthält: DOLLAR A [IrCl¶n¶F¶6-n¶]·2-· M·2+· (I) DOLLAR A worin n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 und M·2+· 1 oder 2 Kationen mit einer Gesamtzahl von 2 positiven Ladungen, DOLLAR A [Fe(CN)¶6¶]·m-· M·m+· (II) DOLLAR A worin m 2 oder 3 und M·m+· 1 bis 3 Kationen mit einer Gesamtzahl von m positiven Ladungen, DOLLAR F1 worin o 0, 1 oder 2 und R Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten, zeichnet sich durch einen von der Belichtungszeit unabhängigen steilen Kontrast bei scannender und bei Analogbelichtung und durch ein stabiles Latentbild aus.

Description

Die Erfindung betrifft ein negativ entwickelndes farbfotografisches Silberhalogenid­ material, mit einem Träger, wenigstens einer blauempfindlichen, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens einer grünempfindlichen, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltenden Silberhalogenid­ emulisonsschicht und wenigstens einer rotempfindlichen, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, dessen Silberhalo­ genidemulsionen zu wenigstens 95 mol-% aus AgCl bestehen und das sich bei scannender Belichtung und bei Analogbelichtung durch einen von der Belichtungs­ zeit unabhängigen steilen Kontrast und ein stabiles Latentbild auszeichnet.
Fotomaterial wird für die Ausgabe von "digitalen Abzügen" an scannenden Fotobe­ lichtern eingesetzt, bei denen die Belichtungseinheit die Bildinformation pixelweise, zeilenweise oder flächenweise mit gebündeltem Licht hoher Intensität (typischer­ weise aus Lasern, Licht emittierenden Dioden (LED), Geräten, die als DMD bezeichnet werden (digital micromirror device) bzw. vergleichbaren Einrichtungen) und sehr kurzen Belichtungszeiten pro Pixel (im Bereich Nano- bis Mikrosekunden) auf das Fotomaterial belichtet. Insbesondere bei hohen Dichten tritt dabei das Problem der Linienverwaschung auf. Dieses äußert sich bildmäßig durch eine un­ scharfe Abbildung von Kanten mit großem Dichteunterschied (z. B. Schriftzügen) im Motiv und wird anschaulich durch "Überstrahlung", "Farbsaumbildung", "Unschärfe" etc. beschrieben. Dies limitiert den ausnutzbaren Dichteumfang des Fotomaterials. Fotomaterialien für die Ausgabe von "digitalen Abzügen" mit hoher Bildqualität an scannenden Fotobelichtern mit LEDs oder Lasern dürfen daher bei hoher Farbdichte (Schwärzung) nur eine geringe Linienverwaschung aufweisen.
Stand der Technik und Aufgabe
Es ist aus EP 774 689 bekannt, dass zur Erzielung einer höheren Farbdichte ohne Farbsaumbildung bei der pixelweisen Belichtung mit gebündeltem Licht hoher Intensität (typischerweise aus Gas-, Diodenlasern, LED bzw. vergleichbaren Einrichtungen) und sehr kurzen Belichtungszeiten pro Pixel (typischerweise im Nano- bis Mikrosekundenbereich) die Gradation der lichtempfindlichen Schichten des verwendeten Colornegativ-Papiers in dem Belichtungszeit-Bereich möglichst steil sein soll.
Es ist aus EP 350 046 und US 5 500 329 bekannt, dass die Gradation im Belich­ tungsbereich von Sekunden oder Millisekunden durch Dotierung der Silberhalo­ genide mit Metallionen von Übergangsmetallen der Gruppe II und der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente aufsteilen kann.
Es ist aus EP 350 046 weiterhin bekannt, dass die Dotierung von Silberchlorid- oder Silberchloridbromidemulsionen mit Iridium- und Eisenverbindungen die Fluktuation der fotografischen Eigenschaften bei einem kontinuierlichen chemischen Prozess verringern kann.
Weiterhin ist es aus JP 3 188 437, EP 476 602, JP 4 204 941, JP 4 305 644, EP 816 918 und EP 952 484 bekannt, dass die Dotierung von Silberchlorid- oder Silber­ chloridbromidemulsionen mit Iridium- und Eisenverbindungen in Kombination mit anderen Verbindungen oder mit anderen Maßnahmen den Reziprozitätsfehler der Emulsionen verringern kann.
Es wurde aber gefunden, dass mit diesen Maßnahmen eine der wichtigsten foto­ grafischen Eigenschaften, die Latentbildstatilität, nicht ausreichend ist.
Aufgabe der Erfindung war, ein Material sowohl für die digitale Belichtung als auch für die Analogbelichtung bereitzustellen, das sich durch eine von den Belichtungs­ zeiten unabhängige steile Gradation und ein stabiles Latentbildverhalten auszeichnet.
Gegenstand der Erfindung
Überraschenderweise wird diese Aufgabe gelöst, wenn das eingangs beschriebene farbfotografische Material wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenid­ emulsionsschicht enthält, die wenigstens eine Verbindung der Formeln (I), (II) und (III) enthält
[IrClnF6-n]2- M2+ (I)
worin n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 und M2+ 1 oder 2 Kationen mit einer Gesamtzahl von 2 positiven Ladungen,
[Fe(CN)6]m- Mm+ (II)
worin m 2 oder 3 und Mm+ 1 bis 3 Kationen mit einer Gesamtzahl von m positiven Ladungen,
worin o 0, 1 oder 2 und R Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten.
Die erfindungsgemäß verwendete Emulsion wird vorzugsweise entweder nach dem einfachen Doppeleinlaufverfahren, nach einem Doppeleinlaufverfahren mit Vor­ fällung und Auffällung oder nach einem kombinierten Doppeleinlauf-Umlöse­ verfahren hergestellt.
Die Silberhalogenidemulsion enthält vorzugsweise Silberhalogenidkörner aus min­ destens zwei unterschiedlichen Zonen, wobei der Kern durch ein Doppelein­ laufverfahren mit einer AgNO3-Lösung und einer Halogenidlösung, im Wesentlichen einer Chloridlösung und die Auffällung durch Umlösen einer sehr feinkörnigen Silberhalogenidemulsion (Mikratemulsion) auf die Vorfällung hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) werden beim Doppeleinlaufverfahren vorzugsweise über die Halogenidlösung eingebracht.
Beim Doppeleinlauf-Umlöseverfahren wird die Verbindung der Formel (I) über die Mikratemulsion und die Verbindung der Formel (II) über die Halogenidlösung des Doppeleinlaufs oder beide Verbindungen werden über die Mikratemulsion einge­ bracht.
Die Verbindung der Formel (III) wird vorzugsweise vor oder während der chemi­ schen Reifung zugesetzt.
Pro Mol Ag der Silberhologenidemulsion werden vorzugsweise folgende Mengen eingesetzt:
10 nmol bis 5 µmol Verbindung der Formel (I)
10 nmol bis 10 µmol Verbindung der Formel (II)
0,1 mmol bis 5 mmol Verbindung der Formel (III).
In einer bevorzugten Ausführungsform werden Gelbkuppler, Purpurkuppler und Blaugrünkuppler aus den nachstehend aufgeführten Formeln (IV), (V), (VI) und (VII) verwendet.
Gelbkuppler
worin
R1 Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Hetaryl,
R2 Alkoxy, Aryloxy oder Halogen,
R3 -CO2R6, -CONR6R7, -NHCO2R6, -NHSO2-R6, -SO2NR6R7, -SO2NHCOR6, -NHCOR6,
R4 Wasserstoff oder einen Substituenten,
R5 Wasserstoff oder einen bei der Kupplung abspaltbaren Rest,
R6, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl oder Aryl bedeuten und einer der Reste R2, R3 und R4 ein Ballastrest ist.
Purpurkuppler
worin
R8 und R9 unabhängig voneinander Waserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Amino, Anilino, Acylamino, Cyano, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbamoyl oder Alkylsulfamoyl, wobei diese Reste weiter substituiert sein können und wobei mindestens einer dieser Reste eine Ballastgruppe enthält, und
R10 Wasserstoff oder einen bei der chromogenen Kupplung abspaltbaren Rest bedeuten.
R8 ist vorzugsweise tert.-Butyl; R10 ist vorzugsweise Chlor.
Blaugrünkuppler
worin
R11, R12, R13 und R14 abhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl be­ deuten.
R11 ist bevorzugt CH3 oder C2H5.
R12 ist bevorzugt C2-C6-Alkyl,
R13 und R14 sind bevorzugt t-C4H9 oder t-C5H11.
worin
R15 Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Hetaryl,
R16, R17 H, Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Hetaryl,
R18 H oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspalt­ bare Gruppe,
R19 -COR20, -CO2R20, -CONR20R21, -SO2R20, -SO2NR20R21, -CO-CO2R20, -COCONR20R21 oder eine Gruppe der Formel
R20 Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Hetaryl,
R21 H oder R20,
R22 -N= oder -C(R25)=
R23, R24, R25 -OR21, -SR21, -NR20R21, -R21 oder Cl und
p 1 oder 2 bedeuten.
Innerhalb der Formel (VIII) sind folgende Gruppen von Kupplern bevorzugt:
  • 1. Kuppler, worin p 1 bedeutet und R15 bis R25 die angegebene Bedeutung besitzen.
  • 2. Kuppler, worin p 2, R19 -CO-R26 und R26 Alkenyl oder Hetaryl bedeuten und R15 bis R18 die angegebene Bedeutung besitzen.
  • 3. Kuppler, worin p 2, R19 -SO2R27, -SO2N(R27)2, -CO2R27, -COCO2-R27 oder -COCO-N(R27)2 und R27 Alkyl, Aryl, Alkenyl oder Hetaryl bedeuten und R15 bis R18 die angegebene Bedeutung besitzen.
  • 4. Kuppler, worin p 2, R19 einen Rest der Formel
    bedeutet und R15 bis R18 und R22 bis R24 die angegebene Bedeutung besitzen.
  • 5. Kuppler, worin p 2 und R19 einen Rest der Formel
    R28 H, Cl, CN, Br, F, -COR29, -CONHR29 oder CO2R29 und
    R29 Alkyl oder Aryl bedeuten.
In der Formel (VIII) und den Verbindungen (1) bis (5) haben die Substituenten folgende bevorzugte Bedeutung:
R15 Alkyl, Aryl,
R16, R17 H, Alkyl, Aryl,
R18 H, Cl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio,
R22 -N= ,
R23, R24 -OR21, -NR20R21, -Cl.
Ganz besonders bevorzugt bedeuten
R17 H und
R20 Alkyl oder Aryl.
Alkyl- und Alkenylreste können geradkettig, verzweigt oder cyclisch und ihrerseits substituiert sein.
Aryl- und Hetarylreste können ihrerseits substituiert sein, wobei Aryl insbesondere Phenyl ist.
Mögliche Substituenten für die Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- bzw. Hetarylreste sind: Alkyl, Alkenyl, Aryl, Hetaryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkenyloxy, Hydroxy, Alkylthio, Arylthio, Halogen, Cyano, Acyl, Acyloxy, Acylamino, wobei ein Acylrest von einer aliphatischen, olefinischen oder aromatischen Kohlen-, Carbon-, Carbamin-, Sulfon-, Sulfonamido-, Sulfin-, Phosphor-, Phosphon- oder Phosphorigsäure abstammen kann.
Beispiele für Blaugrünkuppler der Formel VII sind:
VII-1 mit R11 = C2H5, R12 = n-C4H9, R13 = R14 = t-C4H9,
VII-2 mit R11 = R12 = C2H5, R13 = R14 = t-C5H11,
VII-3 mit R11 = C2H5, R12 = n-C3H7, R13 = R14 = t-C5H11,
VII-4 mit R11 = CH3, R12 = C2H5, R13 = t-C5H11.
Beispiele für Blaugrünkuppler der Formel (VIII) mit p = 2 sind:
Beispiele für Blaugrünkuppler der Formel (VIII) mit p = 2 und
sind:
Beispiele für Purpurkuppler der Formel (V) sind
Beispiele für Purpurkuppler der Formel (VI) sind:
sowie
Beispiele für Gelbkuppler der Formel (IV) sind:
Als Blausensibilisatoren werden insbesondere Verbindungen der Formel IX verwendet
worin
X1 und X2 unabhängig voneinander S oder Se,
R31 bis R36 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy, Aryl oder Hetarylgruppe oder R31 und R32 bzw. R32 und R33, R34 und R35 bzw. R35 und R36 die restlichen Glieder eines ankondensierten Benzo-, Naphtho- oder heterocyclischen Ringes,
R37 und R38 unabhängig voneinander eine Alkyl-, Sulfoalkyl-, Carboxyalkyl, -(CH2)1SO2R39SO2-alkyl, -(CH2)1SO2R39CO-alkyl-, -(CH2)1COR39SO2-alkyl, -(CH2)1-COR39CO-alkyl,
R39 -N- oder -NH-,
1 eine ganze Zahl 1 bis 6 und
M ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion bedeuten.
Vorzugsweise bedeuten R31 bis R36 unabhängig voneinander H, Alkyl, F, Cl, Br, CF3, OCH3, Phenyl oder R31 und R32 bzw. R32 und R33, R34 und R35 bzw. R35 und R36 die restlichen Glieder eines ankondensierten Benzo- oder Naphthoringes.
Geeignete Blausensibilisatoren sind beispielsweise die folgenden Verbindungen, wobei "Et" für Ethyl steht:
Geeignete Rotsensibilisatoren entsprechend der allgemeinen Formel X oder XI
worin
R41 bis R46 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung besitzen wie R31 bis R36,
R47 und R48 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung besitzen wie R37 und R38
R49 und R50 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe,
R51 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe und
M ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion bedeuten.
Beispiele für Rotsensibilisatoren sind im Folgenden aufgeführt, wobei "Et" für Ethyl steht:
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Vorzugsweise ist das farbfotografische Material ein Kopiermaterial.
Die fotografischen Kopiermaterialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eignen sich insbesondere dünne Filme und Folien sowie mit Polyethylen oder Poly­ ethylenterephthalat beschichtetes Papier. Eine Übersicht über Trägermaterialien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 dargestellt.
Die farbfotografischen Kopiermaterialien weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberha­ logenidemulsionsschicht auf; die Schichten können miteinander vertauscht sein.
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Sta­ bilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibili­ satoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286 und in Re­ search Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89.
Die Fällung kann auch in Gegenwart von Sensibilisierungsfarbstoffen erfolgen. Komplexierungsmittel und/oder Farbstoffe lassen sich zu jedem beliebigen Zeitpunkt unwirksam machen, z. B. durch Änderung des pH-Wertes oder durch eine oxidative Behandlung.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288 und in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationspro­ dukt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelb­ kuppler 430 bis 460 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln ge­ löst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäss­ rigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durchmesser) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbin­ dungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange­ ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtemp­ findlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti­ oxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), 5. 292 und in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
Bevorzugt werden Sofort- oder Schnellhärter eingesetzt, wobei unter Sofort- bzw. Schnellhärtern solche Verbindungen verstanden werden, die Gelatine so vernetzen, dass unmittelbar nach Beguß, spätestens wenige Tage nach Beguß die Härtung so weit abgeschlossen ist, dass keine weitere, durch die Vernetzungsreaktion bedingte Änderung der Sensitometrie und der Quellung des Schichtverbandes auftritt. Unter Quellung wird die Differenz von Nassschichtdicke und Trockenschichtdicke bei der wässrigen Verarbeitung des Materials verstanden.
Geeignete Sofort- und Schnellhärtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294 und in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver­ fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff. zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht. Das farb­ fotografische Material nach der Erfindung eignet sich insbesondere für eine Kurz­ zeitverarbeitung mit Entwicklungszeiten von 10 bis 30 Sekunden.
Als Lichtquellen für die Belichtung kommen insbesondere Halogen-Lampen oder Laser-Belichter in Betracht.
Herstellung der Silberhalogenidemulsionen Mikratemulsion (EmM1) Dotierungsfreie Mikratemulsion
Es werden die folgenden Lösungen mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösungen 02 und 03 werden bei 40°C im Lauf von 30 Minuten mit einer konstanten Zulaufgeschwindigkeit bei pAg 7,7 und pH 6,0 gleichzeitig unter intensivem Rühren zur Lösung 01 gegeben. Während der Fällung werden pAg-Wert durch Zudosierung einer NaCl-Lösung und pH-Wert durch Zudosierung von H2SO4 in den Fällungskes­ sel konstant eingehalten. Es wird eine AgCl-Emulsion mit dem mittleren Teilchen­ durchmesser von 0,10 µm erhalten. Das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis beträgt 0,14. Die Emulsion wird bei 50°C ultrafiltriert und mit so viel Gelatine und Wasser redispergiert, dass das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis 0,3 beträgt und die Emulsion pro kg 200 g AgCl enthält. Nach der Redispergierung beträgt die Korn­ größe 0,13 µm.
Mikratemulsion EmM2 Ir- und Fe-dotierte Mikratemulsion
Wie EmM1, jedoch mit dem Unterschied, dass zusätzlich 7150 µg K2IrCl6 und 21,33 mg K4Fe(CN)6 in die Lösung 02 gegeben werden. Die Emulsion enthält demnach 500 nmol K2IrCl6 und 2500 nmol K4Fe(CN)6 pro Mol Ag.
Vorfällung für die blauempfindliche Emulsion EmB
Es werden die folgenden Lösungen mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösungen 12 und 13 werden bei 50°C im Lauf von 150 Minuten bei einem pAg von 7,7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zu der in dem Fällungskessel vorgelegten Lösung 11 gegeben. Die Kontrolle von pAg- und pH-Wert erfolgt wie bei der Fäl­ lung der Emulsion (EmM1). Der Zulauf wird so geregelt, dass in den ersten 100 Mi­ nuten die Zulaufgeschwindigkeit der Lösungen 12 und 13 linear von 10 ml/min bis 90 ml/min steigt und in den restlichen 50 Minuten mit konstanter Zulaufge­ schwindigkeit von 100 ml/min gefahren wird. Es wird eine AgCl-Emulsion mit dem mittleren Teilchendurchmesser von 0,70 µm erhalten. Das Gelatine/AgNO3- (die Menge von AgCl in der Emulsion wird im Folgenden auf AgNO3 umgerechnet) Gewichtsverhältnis beträgt 0,14. Die Emulsion wird ultrafiltriert und mit so viel Gelatine und Wasser redispergiert, dass das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis 0,56 beträgt und die Emulsion pro kg 200 g AgNO3 enthält.
Blauempfindliche Emulsionen EmB1
4,50 kg der Vorfällung (entspricht 900 g AgNO3) werden in einem Fällungskessel bei 40°C aufgeschmolzen. 0,5 kg Mikratemulsion EmM2 (entspricht 100 g AgNO3) werden in einem mit einem Rührer ausgestatteten Einlaufkessel bei 40°C auf­ geschmolzen. Unter intensivem Rühren der Vorfällung EmV werden 10 mg Bisthio­ ether-1 zugegeben. Nach 5 Minuten wird die Mikratemulsion EmM2 bei einer kon­ stanten Geschwindigkeit innerhalb von 25 Minuten zudosiert. Nach 10 Minuten wird die Emulsion mit soviel Gelatine redispergiert, dass das Gelatine/AgNO3-Gewichts­ verhältnis 0,56 beträgt. Es wird eine AgCl-Emulsion mit einem mittleren Teilchen­ duchmesser von 0,725 µm erhalten. Die Emulsion enthält 50 nmol K2IrCl6 und 250 nmol K4Fe(CN)6 pro Mol Ag.
Die Emulsion wird bei einem pH von 5,3 mit einer optimalen Gold(III)chlorid- und Na2S2O3-Menge bei einer Temperatur von 50°C 2 Stunden gereift. Nach der chemi­ schen Reifung wird pro Mol AgCl die Emulsion bei 40°C mit 0,3 mmol der Verbin­ dung (IX-17) spektral sensibilisiert, mit 0,5 mmol der Verbindung (Stab 1) stabili­ siert und anschließend mit 0,6 mmol KBr versetzt.
Bisthioether: H5C2SCH2CH2SCH2CH2NHCONH2
EmB2
Fällung, Umlösung, chemische Reifung und spektrale Sensibilisierung erfolgen wie bei EmB1. Nach der Sensibilisierung wird die Emulsion mit 0,5 mmol der Verbindung (Stab) statt der Verbindung (Stab 1) stabilisiert.
Grünempfädliche Emulsionen EmG1-EmG3 EmG1
Es werden die folgenden Lösungen mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösungen 22 und 23 werden bei 40°C im Lauf von 75 Minuten bei einem pAg von 7,7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zu der in dem Fällungskessel vorgelegten Lösung 21 gegeben. Die Kontrolle von pAg- und pH-Wert erfolgt wie bei der Fällung der Emulsion EmM1. Der Zulauf wird so geregelt, dass in den ersten 50 Minu­ ten die Zulaufgeschwindigkeit der Lösungen 22 und 23 linear von 4 mb/min bis 36 ml/min ansteigt und in den restlichen 25 Minuten mit einer konstanten Zulaufge­ schwindigkeit von 40 mb/min gefahren wird. Es wird eine AgCl-Emulsion mit dem mittleren Teilchendurchmesser von 0,52 µm erhalten. Die Emulsion enthält 200 nmol Ir4+ und 2 µmol K4Fe(CN)6 pro Mol AgCl. Das Gelatine/AgNO3-Gewichtsver­ hältnis beträgt 0,14. Die Emulsion wird ultrafiltriert, gewaschen und mit so viel Gelatine und Wasser redispergiert, dass das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis 0,56 beträgt und die Emulsion pro kg 200 g AgNO3 enthält.
1,25 kg der Emulsion (entspricht 250 g AgNO3) wird bei einem pH von 5,3 mit einer Gold(I)chlorid und Na2S2O3 bei einer Temperatur von 60°C 2 Stunden optimal gereift. Nach der chemischen Reifung wird pro Mol AgCl der Emulsion bei 50°C mit 0,6 mmol der Verbindung (Sens G) spektral sensibilisiert, mit 1,2 mmol der Verbindung (Stab 3) stabilisiert und anschließend mit 1 mmol KBr versetzt.
EmG2
Wie EmG1 jedoch mit dem Unterschied, dass Stab-3 durch 0,6 mmol Stab-2 ersetzt wird.
EMG3
Wie EmG1, jedoch mit dem Unterschied, dass Stab-3 durch 0,6 mmol Stab-4 ersetzt wird.
Rotempfindliche Emulsionen EmR1 und EmR2 EmR1
Fällung, Entsalzung und Redispergierung erfolgen wie bei der grünempfindlichen Emulsion EmG1, jedoch mit dem Unterschied, dass die Verbindung K2IrCl6 in der Lösung 22 durch 5654 µg K2IrCl4F2 ersetzt wird. Die Emulsion wird mit einer optimalen Menge Gold(III)chlorid und Na2S2O3 2 Stunden bei einer Temperatur von 75°C chemisch gereift. Nach der chemischen Reifung wird die Emulsion bei 40°C mit 50 µmol der Verbindung (X-1) und mit 25 µmol der Verbindung (XI-12) pro mol AgCl spektral sensibilisiert und mit 1 mmol (Stab 1) und 2,5 mmol (Stab 5) pro mol AgNO3 stabilisiert. Anschließend werden 3 mmol KBr zugesetzt.
EmR2
Wie EmR1, jedoch mit dem Unterschied, dass Stab-1 durch 0,6 mmol Stab-4 ersetzt wird.
Schichtaufbauten
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem auf einen Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entspre­ chenden Mengen AgNO3 angegeben.
Schichtaufbau 1
1. Schicht (Substratschicht):
0,3 g Gelatine
2. Schicht (blauempfindliche Schicht):
EmB1 aus 0,35 g AgNO3
0,635 g Gelatine
0,45 g Gelbkuppler IV-11
0,25 g Trikresylphosphat (TKP)
3. Schicht (Zwischenschicht):
1,1 g Gelatine
0,20 g Scavenger SC
0,2 g TKP
4. Schicht (grünempfindliche Schicht):
EmG1 aus 0,14 g AgNO3
1,2 g Gelatine
0,14 g Purpurkuppler III-2
0,20 g Farbstabilisator ST-1
0,10 g Farbstabilisator ST-2
0,19 g Polymer aus Trimethylolpropan und Caprolacton
0,19 g Gemisch aus 75 Gew.-% Dodecanol und 25 Gew.-% Tetradecanol
5. Schicht (UV-Schutzschicht):
1,1 g Gelatine
0,125 g SC
0,0125 g WK
0,418 g UV-Absorber UV
0,1375 g TKP
0,266 g Lösungsmittel Ö-1
6. Schicht (rotempfindliche Schicht):
EmR1 aus 0,24 g AgNO3 mit
0,75 g Gelatine
0,38 g Blaugrünkuppler VI-2
0,42 g TKP
7. Schicht (UV-Schutzschicht):
0,35 g Gelatine
0,18 g UV-Absorber UV-1
0,098 g Lösungsmittel Ö-1
8. Schicht
0,28 g Härtungsmittel HM
Schichtaufbau 2
Wie Schichtaufbau 1, jedoch ist die blaumpfindliche Emulsion in der 2. Schicht EmB2 mit 0,35 g AgNO3/m2.
Schichtaufbau 3
Wie Schichtaufbau 1, jedoch ist die grünempfindliche Emulsion in der 4. Schicht EmG2 mit 0,14 g AgNO3/m2.
Schichtaufbau 4
Wie Schichtaufbau 1, jedoch ist die grünempfindliche Emulsion in der 4. Schicht EmG3 mit 0,14 g AgNO3/m2.
Schichtaufbau 5
Wie Schichtaufbau 1, jedoch ist die rotempfindliche Emulsion in der 6. Schicht EmG5 mit 0,24 g AgNO3/m2.
In Schichtaufbau 1 bis 5 erstmals verwendete Verbindungen:
Verarbeitung 1. Analogbelichtung
Die Proben wurden hinter einem graduierten Graukeil mit einer Dichteabstufung von 0,1/Stufe 40 ms und 5 s mit einer konstanten Lichtmenge einer Halogenlampe belichtet.
2. Laserbelichtung
Folgende Laserbelichter wurden eingesetzt:
Rotlaser: Laserdiode mit Wellenlänge 683 nm
Grünlaser: Gaslaser Argon 514 nm
Blaulaser: Gaslaser Argon 4S8 nm
Pixelbelichtungszeit: 131 nsec
Erzeugte Farbstufen: 256 pro Kanal
Zuerst wird ein Feld der Proben bei der genannten Belichtungszeit (131 nsec) mit einer Lichtintensität I so belichtet, dass die Dichte D nach der Verarbeitung (siehe unten) etwa 0,6 (nach Messung X-Rite Status A) entspricht. Anschließend wird die Lichtintensität I so reduziert oder erhöht, dass der Logarithmus der Lichtmenge log I.t um 0,1 niedriger oder um 0,1 höher als der der vorangehenden Stufe ist. Der Vorgang wird fortgesetzt bis insgesamt 29 Stufen belichtet sind. Die niedrigste Stufe entspricht einer Lichtintensität gleich Null.
Verarbeitung
Die belichteten Proben werden im Prozess AP 49 wie folgt verarbeitet:
  • a) Farbentwickler - 45 s - 35°C
    Triethanolamin 9,00 g
    N,N-Diethylhydroxylamin 4,00 g
    Diethylenglykol 0,05 g
    3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-methan-sulfonamidoethyl-anilin-sulfat 5,00 g
    Kaliumsulfit 0,20 g
    Triethylenglykol 0,05 g
    Kaliumcarbonat 22,00 g
    Kaliumhydroxid 0,40 g
    Ethylendiamintetraessigsäure-di-Na-Salz 2,20 g
    Kaliumchlorid 2,50 g
    1,2-Dihydroxybenzol-3,4,6-trisulfonsäure-trinatriumsalz 0,30 g
    AL=L<auffüllen mit Wasser auf 1 000 ml; pH 10,0
  • b) Bleichfixierbad - 45 s - 35°C
    Ammoniumthiosulfat 75,00 g
    Natriumhydrogensulfit 13,50 g
    Ammoniumacetat 2,00 g
    Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) 57,00 g
    Ammoniak 25%ig 9,50 g
    AL=L<auffüllen mit Wasser auf 1 000 ml; Einstellen von pH 5,5 mit Essigsäure
  • c) Wässern - 2 min - 33°C
  • d) Trocknen
Die Ergebnisse der integralen Analog- und der Laserbelichtung sind in Form der fol­ genden Parameter dargestellt:
Dmin: Dichte im nicht belichteten Bereich
Empfindlichkeit E: Abszisse zur Dichte = 0,6 Als Abszissenwert wird die Dichte angegeben (relativer Empfindlichkeitswert)
Gamma-Wert G2: Schultergradation: ist die Steigung der Sekante zwischen dem Empfindlichkeitspunkt mit der Dichte D = Dmin + 0,85 und dem Kurvenpunkt mit der Dichte D = Dmin + 1,60.
Latentbildverhalten Durchführung
Die unverarbeiteten Proben aus den Schichtaufbauten 1 bis 5 werden in einem Sensitometer analog belichtet. Nach 5'; 30'; 6 h und 24 h werden die belichteten Proben in dem oben genannten Prozess AP 94 verarbeitet. Anschließend werden die Gelb-, Purpur- und Blaugrün-Farbdichten eines Graufelds mit einer Dichte von ca. 0,5 gemessen. Die Dichteänderung in Abhängigkeit von der Verweilzeit zwischen Belichtung und Verarbeitung entspricht dem Latentbildverhalten des Materials.
Ergebnisse
Es wird deutlich, dass Emulsionen, die die Verbindung der Formel (III) enthalten, eine geringere Dichteänderung und damit eine bessere Latentbildstabilität aufweisen.

Claims (8)

1. Farbfotografisches, negativ entwickelndes Silberhalogenidmaterial mit einem Träger, wenigstens einer blauempfindlichen, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens einer grünemp­ findlichen, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltenden Silberhalogenid­ emulsionsschicht und wenigstens einer rotempfindlichen, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, deren Silber­ halogenide zu wenigstens 95 mol-% aus AgCl bestehen, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Material mindestens eine lichtempfindliche Silberhalo­ genidemulsionsschicht enthält, die mindestens eine Verbindung der Formel (I), (II) und (III) enthält:
[IrClnF6-n]2- M2+ (I)
worin n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 und M2+ 1 oder 2 Kationen mit einer Gesamtzahl von 2 positiven Ladungen,
[Fe(CN)6]m- Mm+ (II)
worin m 2 oder 3 und Mm+ 1 bis 3 Kationen mit einer Gesamtzahl von m positiven Ladungen,
worin o 0, 1 oder 2 und R Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten.
2. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Menge der Verbindung (I) 10 nmol bis 5 µmol pro Mol AgCl, die Menge der Verbindung (II) 10 nmol bis 10 µmol pro Mol AgCl und die Menge der Verbindung (III) 0,1 mmol bis 5 mmol pro Mol AgCl beträgt.
3. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Silberhalogenid zusätzlich mit wenigstens einem Metall aus der Gruppe IVA, einem weiteren Metall aus der Gruppe VIIIB, einem Metall der Gruppe IIB des Periodensystems der Elemente oder mit Ga, In, Tl, Ge, Sn, Pb, Re, Au, Pr oder Ce dotiert wird.
4. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidemulsion blauempfindlich ist und wenigstens eine Verbindung der Formel IX enthält
worin
X1 und X2 unabhängig voneinander S oder Se,
R31 bis R36 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy, Aryl oder Hetarylgruppe oder R31 und R32 bzw. R32 und R33, R34 und R35 bzw. R35 und R36 die restlichen Glieder eines ankondensierten Benzo-, Naphtho- oder heterocyclischen Ringes,
R37 und R38 unabhängig voneinander eine Alkyl-, Sulfoalkyl-, Carboxyalkyl, -(CH2)1SO2R39SO2-alkyl, -(CH2)1SO2R39CO-alkyl-, -(CH2)1COR39SO2-alkyl, -(CH2)1-COR39CO-alkyl,
R39 -N- oder -NH-,
l eine ganze Zahl 1 bis 6 und
M ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion bedeuten.
5. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine blauempfindliche Schicht wenigstens einen Gelbkuppler der Formel IV enthält
worin
R1 Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Hetaryl,
R2 Alkoxy, Aryloxy oder Halogen,
R3 -CO2R6, -CONR6R7, -NHCO2R6, -NHSO2-R6, -SO2NR6R7, SO2NHCOR6, -NHCOR6,
R4 Wasserstoff oder einen Substituenten,
R5 Wasserstoff oder einen bei der Kupplung abspaltbaren Rest,
R6, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl oder Aryl bedeuten und einer der Reste R2, R3 und R4 ein Ballastrest ist.
6. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidemulsion rotempfindlich ist und wenigstens eine Verbindung der Formel X oder XI enthält
worin
R41 bis R46 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung besitzen wie R31 bis R36,
R47 und R48 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung besitzen wie R37 und R38
R49 und R50 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe,
R51 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe und
M ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion bedeuten.
7. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine grünempfindliche Schicht wenigstens einen Purpurkuppler der Formeln V oder VI enthält,
worin
R8 und R9 unabhängig voneinander Waserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Amino, Anilino, Acylamino, Cyano, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbamoyl oder Alkylsulfamoyl, wobei diese Reste weiter substituiert sein können und wobei mindestens einer dieser Reste eine Ballastgruppe enthält, und
R10Wasserstoff oder einen bei der chromogenen Kupplung abspaltbaren Rest bedeuten.
8. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine rot­ empfindliche Schicht wenigstens einen Blaugrünkuppler der Formel VII oder VIII enthält
worin
R11, R12, R13 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- C6-Alkyl bedeuten.
worin
R15 Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Hetaryl,
R16, R17 H, Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Hetaryl,
R18 H oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung abspaltbare Gruppe,
R19 -COR20, -CO2R20, -CONR20R21, -SO2R20, -SO2NR20R21, -CO-CO2R20, -COCONR20R21 oder eine Gruppe der Formel
R20 Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Hetaryl,
R21 H oder R20,
R22 -N= oder -C(R25)=
R23, R24, R25 -OR21, -SR21, -NR20R21, -R21 oder Cl und
p 1 oder 2 bedeuten.
DE10055094A 2000-11-07 2000-11-07 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial Withdrawn DE10055094A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055094A DE10055094A1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
US10/011,561 US6689552B2 (en) 2000-11-07 2001-11-05 Color photographic silver halide material
JP2001340482A JP2002182326A (ja) 2000-11-07 2001-11-06 カラー写真ハロゲン化銀材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055094A DE10055094A1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055094A1 true DE10055094A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7662397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055094A Withdrawn DE10055094A1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6689552B2 (de)
JP (1) JP2002182326A (de)
DE (1) DE10055094A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230978A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-29 Agfa-Gevaert Ag Farbfotografisches Kopiermaterial
DE10230980A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-29 Agfa-Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10230981A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-29 Agfa-Gevaert Ag Farbfotografisches Kopiermaterial
WO2004046824A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Agfaphoto Gmbh Process for producing a deformed image without significant image degradation
WO2004046825A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Agfaphoto Gmbh Deformable colour photographic silver halide material.
WO2004046823A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Agfaphoto Gmbh Deformable colour photographic silver halide material
US6818390B2 (en) 2002-11-15 2004-11-16 Agfa-Gevaert Deformable color photographic silver halide material
US6821719B2 (en) 2002-11-15 2004-11-23 Agfa-Gevaert Process for producing a deformed image without significant image degradation
US6900005B2 (en) 2002-07-10 2005-05-31 Agfa-Gevaert Color photographic print material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040161712A1 (en) * 2002-11-15 2004-08-19 Agfa-Gevaert Deformable colour photographic silver halide material
WO2004046812A1 (ja) * 2002-11-20 2004-06-03 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. ハロゲン化銀写真感光材料及びその画像形成方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2896438B2 (ja) 1988-07-06 1999-05-31 富士写真フイルム株式会社 カラー画像形成法
US5219722A (en) 1990-09-21 1993-06-15 Konica Corporation Silver halide color photographic light-sensitive material
JP2873624B2 (ja) 1990-11-30 1999-03-24 コニカ株式会社 画像形成方法
JPH04305644A (ja) 1991-04-03 1992-10-28 Konica Corp ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5320938A (en) * 1992-01-27 1994-06-14 Eastman Kodak Company High chloride tabular grain emulsions and processes for their preparation
JP2799645B2 (ja) 1992-05-15 1998-09-21 富士写真フイルム株式会社 画像形成方法
US5744287A (en) 1995-11-17 1998-04-28 Eastman Kodak Company Photographic silver halide media for digital optical recording
JPH1020460A (ja) 1996-06-28 1998-01-23 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH11305349A (ja) 1998-04-24 1999-11-05 Konica Corp 露光方法、画像形成方法及びハロゲン化銀写真感光材料

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230978A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-29 Agfa-Gevaert Ag Farbfotografisches Kopiermaterial
DE10230980A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-29 Agfa-Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10230981A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-29 Agfa-Gevaert Ag Farbfotografisches Kopiermaterial
US6783924B2 (en) 2002-07-10 2004-08-31 Agfa-Gevaert Colour photographic silver halide material
US6806042B2 (en) 2002-07-10 2004-10-19 Agfa-Gevaert Color photographic print material
US6890707B2 (en) 2002-07-10 2005-05-10 Agfa-Gevaert Color photographic print material
US6900005B2 (en) 2002-07-10 2005-05-31 Agfa-Gevaert Color photographic print material
WO2004046824A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Agfaphoto Gmbh Process for producing a deformed image without significant image degradation
WO2004046825A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Agfaphoto Gmbh Deformable colour photographic silver halide material.
WO2004046823A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Agfaphoto Gmbh Deformable colour photographic silver halide material
US6818390B2 (en) 2002-11-15 2004-11-16 Agfa-Gevaert Deformable color photographic silver halide material
US6821719B2 (en) 2002-11-15 2004-11-23 Agfa-Gevaert Process for producing a deformed image without significant image degradation

Also Published As

Publication number Publication date
US6689552B2 (en) 2004-02-10
JP2002182326A (ja) 2002-06-26
US20030064331A1 (en) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055094A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE1547751B2 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial sowie farbphotographisches negativentwicklungsverfahren
DE19714614A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE3625616A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit 2-aequivalentpurpurkupplern
EP0987593A1 (de) Farbfotografisches Material
EP0997775B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10013129C1 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE3829667A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches silberhalogenidmaterial
DE19916650A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19825182A1 (de) Reifung von Silberhalogenidemulsionen
EP0766129A1 (de) Fotografisches Material
DE10005769C1 (de) Farbfotografisches Bilderzeugungsverfahren
DE19836009A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10032635A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19914881A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10230980A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE102004008924A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10230981A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE19939541A1 (de) Digitales Bilderzeugungsverfahren
DE19819830A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE10230977B3 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE1547751C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial sowie farbphotographisches Negativentwicklungsverfahren
DE19851943A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19918983A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE10229471A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGFAPHOTO GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee