DE19939541A1 - Digitales Bilderzeugungsverfahren - Google Patents

Digitales Bilderzeugungsverfahren

Info

Publication number
DE19939541A1
DE19939541A1 DE19939541A DE19939541A DE19939541A1 DE 19939541 A1 DE19939541 A1 DE 19939541A1 DE 19939541 A DE19939541 A DE 19939541A DE 19939541 A DE19939541 A DE 19939541A DE 19939541 A1 DE19939541 A1 DE 19939541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
color
light source
maximum
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19939541A
Other languages
English (en)
Inventor
Cuong Ly
Thomas Huebsch
Bernd Zeier
Gerald Karich
Gerhard Benker
Joerk Hebenstreit
Arnfried Kiermeier
Werner Uebelacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgfaPhoto GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19939541A priority Critical patent/DE19939541A1/de
Priority to JP2000244135A priority patent/JP2001075219A/ja
Publication of DE19939541A1 publication Critical patent/DE19939541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03517Chloride content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/092Mercury
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/093Iridium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/094Rhodium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Abstract

Ein Bilderzeugungsverfahren, bei dem ein farbfotografisches Silberhalogenidmaterial, dessen Silberhalogenidemulsionen zu wenigstens 90 MOL.-% aus AgCl bestehen, pixel- oder zeilenweise mit einer Auflösung von wenigstens 200 dpi belichtet und anschließend in einem Colornegativprozeß in einer Gesamtnaßzeit von höchstens 140 s verarbeitet wird, wobei DOLLAR A (a) die Belichtungszeit in den Farben Rot, Grün und Blau höchstens 5 _s beträgt, DOLLAR A (b) die Temperatur des Entwicklungsbades wenigstens 40 C beträgt und DOLLAR A (c) wenigstens eine Silberhalogenidemulsion des Materials mit einem Metall der Gruppe VIII oder der Gruppe IIB des Periodensystems der Elemente dotiert ist, DOLLAR A zeichnet sich durch eine erhöhte Leistung bei hoher Farbdichte im erzeugten Bild aus.

Description

Die Erfindung betrifft eine digitales Bilderzeugungsverfahren ausgehend von einem farbfotografischen Silberhalogenidmaterial, dessen Silberhalogenidemulsionen zu wenigstens 90 Mol-% aus AgCl bestehen, das pixel- oder zeilenweise in den Farben Blau, Grün und Rot belichtet und in einem Colornegativprozeß verarbeitet wird.
Das Verfahren zeichnet sich durch erhöhte Leistung aus, die in einer Verkürzung der Belichtungszeit und der Verarbeitungszeit besteht.
Es ist aus EP 774 689 bekannt, daß zur Erzielung einer hohen Farbdichte bei der pixelweisen Belichtung mit gebündeltem Licht hoher Intensität (üblicherweise mittels eines Lasers oder einer Leuchtdiode) und sehr kurzen Belichtungszeiten pro Pixel (typischerweise im Nana- bis Mikrosekundenbereich) die Gradation der licht­ empfindlichen Schichten des verwendeten Colornegativ-Papiers in dem Belichtungs­ zeit-Bereich möglichst steil sein soll. Es ist jedoch allgemein bekannt, daß durch den Verlustprozeß der photochemischen Reaktion im Silberhalogenidkristall die Grada­ tion um so flacher wird, je kürzer die Belichtungszeit ist.
Eine gängige Methode zur Aufsteilung der Gradation der lichtempfindlichen Schich­ ten im Colornegativ-Papier ist die Erhöhung der Silberhalogenid- bzw. Farbkuppler­ menge in den lichtempfindlichen Schichten. Nachteile dieser Methode sind die er­ höhten Materialkosten und die Erhöhung der Sensitometrie-Schwankung in Kurz­ zeitverarbeitungsprozessen.
Es ist weiterhin aus EP 350 046 und US 5 500 329 bekannt, daß die Gradation im Belichtungsbereich von Nanosekunden durch Dotierung der Silberhalogenide mit Metallionen von Metallen der Gruppe VIII oder von Übergangsmetallen der Gruppe IIB des Periodensystems der Elemente aufstehen kann. Es wurde aber gefunden, daß bei kürzeren Belichtungszeiten im Bereich von Nanosekunden und gleichzeitig mit kürzerer Verarbeitungszeit die Gradation des Fotomaterials nicht ausreicht, um eine höhere nutzbare Farbdichte zu erzeugen.
Aufgabe der Erfindung war, ein leistungsstarkes Bilderzeugungsverfahren der ein­ gangs genannten Art bereitzustellen, daß sich durch hohe Leistung und hohe Farb­ dichte im erzeugten Bild auszeichnet.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch eine Kombination von Maßnahmen in der Belichtung, in der Verarbeitung und im Material gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Bilderzeugungsverfahren, bei dem ein farb­ fotografisches Silberhalogenidmaterial, dessen Silberhalogenidemulsionen zu wenig­ stens 90 Mol% aus AgCl bestehen, pixel- oder zeilenweise mit einer Auflösung von wenigstens 200 dpi belichtet und anschließend in einem Colornegativprozeß in einer Gesamtnaßzeit von höchstens 140 s verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Belichtungszeit in den Farben Rot, Grün und Blau höchstens 5 µs je Farbe und Pixel beträgt,
  • b) die Temperatur des Entwicklungsbades wenigstens 40°C beträgt und
  • c) wenigstens eine Silberhalogenidemulsion des Materials mit einem Metall der Gruppe VIII oder der Gruppe IIB des Periodensystems der Elemente dotiert ist.
"dpi" bedeutet "dots per inch" (Punkte pro Inch) die belichtet werden.
Vorzugsweise enthalten die Silberhalogenidemulsionen wenigstens 98 Mol% AgCl; der Rest zu 100% ist insbesondere AgBr.
Die Auflösung beträgt vorzugsweise wenigstens 300 dpi, die Belichtungszeit vor­ zugsweise höchstens 700 ns, insbesondere 80 bis 500 ns.
Gesamtnaßzeit ist die Zeit vom Eintauchen des belichteten, noch trockenen Materials in das Entwicklungsbad bis zum Auslaufen des Materials aus dem letzten Bad, üb­ licherweise einem Stabilisierbad oder einer Wässerung, wonach die Trocknung beginnt.
Die Gesamtnaßzeit beträgt vorzugsweise höchstens 125 s; die Entwicklungszeit allein höchstens 35 s.
Die Temperatur des Entwicklers beträgt insbesondere 40 bis 50°C.
Bevorzugte Ionen bzw. Metallkomplexe für die Dotierung der Silberhalogenid­ emulsion sind: Ir3+, Ir4+, Rh3+ und Hg2+.
Menge von Ir3+, Ir4+, Rh3+: von 5 nmol/mol Ag bis 50 µmol/mol Ag, vorzugsweise von 10 nmol/mol Ag bis 500 nmol/mol Ag
Menge von Hg2+: von 0,5 µmol/mol Ag bis 100 µmol/mol Ag, vorzugsweise von 1 µmol/mol Ag bis 30 µmol/mol Ag
Art der Zugabe von Ir3+, Ir4+, Rh3+ und Hg2+: in NaCl-Einlauflösung
Bevorzugt wird eine innere Zone, insbesondere der Kern mit Hg2+ und eine äußere Zone, insbesondere die äußerste Zone mit Ir3+, Ir4+ und/oder Rh3+ dotiert.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das farbfotografische Silberhalogenidmaterial ist insbesondere ein farbfotografisches Kopiermaterial.
Die fotografischen Kopiermaterialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eignen sich insbesondere dünne Filme und Folien sowie mit Polyethylen oder Polyethylenterephthalat beschichtetes Papier. Eine Übersicht über Trägermaterialien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 dargestellt.
Die farbfotografischen Kopiermaterialien weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silber­ halogenidemulsionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberha­ logenidemulsionsschicht auf; die Schichten können miteinander vertauscht sein.
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Sta­ bilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibili­ satoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286 und in Re­ search Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89.
Die Fällung kann auch in Gegenwart von Sensibilisierungsfarbstoffen erfolgen. Komplexierungsmittel und/oder Farbstoffe lassen sich zu jedem beliebigen Zeitpunkt unwirksam machen, z. B. durch Änderung des pH-Wertes oder durch eine oxidative Behandlung.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288 und in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationspro­ dukt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelb­ kuppler 430 bis 460 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln ge­ löst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäßri­ gen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durchmesser) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbin­ dungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange­ ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtemp­ findlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtönen Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti­ oxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
Bevorzugt werden Sofort- oder Schnellhärter eingesetzt, wobei unter Sofort- bzw. Schnellhärtern solche Verbindungen verstanden werden, die Gelatine so vernetzen, daß unmittelbar nach Beguß, spätestens wenige Tage nach Beguß die Härtung so weit abgeschlossen ist, daß keine weitere, durch die Vernetzungsreaktion bedingte Änderung der Sensitometrie und der Quellung des Schichtverbandes auftritt. Unter Quellung wird die Differenz von Naßschichtdicke und Trockenschichtdicke bei der wäßrigen Verarbeitung des Materials verstanden.
Geeignete Sofort- und Schnellhärtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294 und in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver­ fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff. zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Als Lichtquellen für die Belichtung kommen insbesondere Halogen-Lampen oder Laser-Belichter in Betracht.
Geeignete Purpurkuppler entsprechen den Formeln I oder II
enthalten, worin
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Aroxy, Alkylthio, Arylthio, Amino, Anilino, Acylamino, Cyano, Alkoxy­ carbonyl, Alkylcarbamoyl oder Alkylsulfamoyl, wobei diese Reste weiter substituiert sein können und wobei mindestens einer dieser Reste eine Bal­ lastgruppe enthält, und
Y einen von Wasserstoff verschiedenen, bei der chromogenen Kupplung ab­ spaltbaren Rest (Fluchtgruppe) bedeuten.
R1 und R3 sind vorzugsweise tert.-Butyl; Y ist vorzugsweise Chlor.
Diese Kuppler sind aufgrund der Farbbrillanz der mit ihnen erzeugten Purpurfarb­ stoffe an sich besonders vorteilhaft.
Bevorzugte Kuppler der Formel I sind solche der nachfolgenden Formel:
Geeignete Kuppler der Formel II sind Kuppler der nachfolgenden Formel:
Herstellung der Silberhalogenidemulsionen 0. Mikratemulsion (EmM1) (Dotierungsfreie Mikrate)
Es werden die folgenden Lösungen mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösungen 02 und 03 werden bei 50°C im Lauf von 30 Minuten mit einer konstanten Zulaufgeschwindigkeit bei pAg 7,7 und pH 5,0 gleichzeitig unter intensivem Rühren zur Lösung 01 gegeben. Während der Fällung werden pAg-Wert durch Zudosierung einer NaCl-Lösung und pH-Wert durch Zudosierung von H2SO4 in den Fällungskes­ sel konstant eingehalten. Es wird eine AgCl-Emulsion mit dem mittleren Teilchen­ durchmesser von 0,09 µm erhalten. Das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis beträgt 0,14. Die Emulsion wird bei 40°C ultrafiltriert, gewaschen und mit so viel Gelatine und Wasser redispergiert, daß das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis 0,3 beträgt und die Emulsion pro kg 200 g AgCl enthält. Nach der Redispergierung beträgt die Korngröße 0,12 µm.
1. Blauempfindliche Emulsionen EmB
Es werden die folgenden Lösungen mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösungen 12 und 13 werden bei 50°C im Lauf von 150 Minuten bei einem pAg von 7,7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zu der in dem Fällungskessel vorgelegten Lösung 11 gegeben. Die Kontrolle von pAg- und pH-Wert erfolgt wie bei der Fäl­ lung der Emulsion (EmM1). Der Zulauf wird so geregelt, daß in den ersten 100 Mi­ nuten die Zulaufgeschwindigkeit der Lösung 13 linear von 2 ml/min bis 18 ml/min steigt und in den restlichen 50 Minuten mit konstanter Zulaufgeschwindigkeit von 20 ml/min gefahren wird. Es wird eine AgCl-Emulsion mit dem mittleren Teilchen­ durchmesser von 0,71 µm erhalten. Die Emulsion enthält 10 nmol Ir4+ pro mol AgCl. Das Gelatine/AgNO3- (die Menge von AgCl in der Emulsion wird im folgenden auf AgNO3 umgerechnet) Gewichtsverhältnis beträgt 0,14. Die Emulsion wird ultrafil­ triert, gewaschen und mit so viel Gelatine und Wasser redispergiert, daß das Gela­ tine/AgNO3-Gewichtsverhältnis 0,56 beträgt und die Emulsion pro kg 200 g AgNO3 enthält.
Die Emulsion wird bei einem pH von 0,53 mit einer optimalen Gold(III)chlorid- und Na2S2O3-Menge bei einer Temperatur von 50°C 2 Stunden gereift. Nach der chemi­ schen Reifung wird pro mol AgCl die Emulsion bei 40°C mit 30 mmol der Verbin­ dung (Sens B) spektral sensibilisiert, mit 0,4 mmol der Verbindung (Stab 1) stabili­ siert und anschließend mit 0,006 Mol KBr versetzt.
2. Grünempfindliche Emulsionen EmG
Es werden die folgenden Lösungen mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösungen 22 und 23 werden bei 40°C im Lauf von 75 Minuten bei einem pAg von 7,7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zu der in dem Fällungskessel vorgelegten Lösung 21 gegeben. Die Kontrolle von pAg- und pH-Wert erfolgt wie bei der Fäl­ lung der Emulsion EmM1. Der Zulauf wird so geregelt, daß in den ersten 50 Minuten die Zulaufgeschwindigkeit der Lösung 23 linear von 4 ml/min bis 36 ml/min ansteigt und in den restlichen 25 Minuten mit einer konstanten Zulaufgeschwindigkeit von 40 ml/min gefahren wird. Es wird eine AgCl-Emulsion mit dem mittleren Teilchen­ durchmesser von 0,50 µm erhalten. Die Emulsion enthält 10 nmol Ir4+ und 3 µmol HgCl2 pro mol AgCl. Das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis beträgt 0,14. Die Emulsion wird ultrafiltriert, gewaschen und mit so viel Gelatine und Wasser redis­ pergiert, daß das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis 0,56 beträgt und die Emulsion pro kg 200 g AgNO3 enthält.
2,5 kg der Emulsion (entspricht 500 g AgNO3) wird bei einem pH von 0,53 mit einer optimalen Gold(III)chlorid- und Na2S2O3-Merige bei einer Temperatur von 60°C 2 Stunden gereift. Nach der chemischen Reifung wird pro mol AgCl der Emulsion bei 50°C mit 40 mmol der Verbindung (Sens G) spektral sensibilisiert, mit 0,4 mmol der Verbindung (Stab 1) und 0,4 mmol der Verbindung (Stab 2) und 0,4 mmol der Verbindung (Stab 3) stabilisiert und anschließend mit 0,01 mol KBr versetzt.
Rotempfindliche Emulsion EmR
Fällung, Entsalzung und Redispergierung erfolgen wie bei der grünempfindlichen Emulsion EmG1. Nach der chemischen Reifung mit einer optimalen Menge Gold(III)chlorid und Na2S2O3 bei einer Temperatur von 60°C wird pro mol AgCl die Emulsion bei 40°C mit 40 µmol der Verbindung (Sens R1) und 10 µmol der Verbindung (Sens R2) spektral sensibilisiert und mit 954 µmol (Stab 1) und 2,24 mmol (Stab 4) pro mol AgNO3 stabilisiert. Anschließend werden 0,003 mol KBr zugesetzt.
Schichtaufbau
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem auf einen Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entspre­ chenden Mengen AgNO3 angegeben.
1. Schicht (Substratschicht):
0,3 g Gelatine
2. Schicht (blauempfindliche Schicht):
EmB aus 0,40 g AgNO3
0,635 g Gelatine
0,35 g Gelbkuppler GB-1
0,15 g Gelbkuppler GB-2
0,38 g Trikresylphosphat (TKP)
3. Schicht (Zwischenschicht):
1,1 g Gelatine
0,08 g Scavenger SC
0,02 g Weißkuppler WK
0,1 g TKP
4. Schicht (grünempfindliche Schicht):
EmG aus 0,23 g AgNO3
1,2 g Gelatine
0,23 g Purpurkuppler I-2
0,23 g Farbstabilisator ST-1
0,17 g Farbstabilisator ST-2
0,23 g TKP
5. Schicht (UV-Schutzschicht):
1,1 g Gelatine
0,08 g SC
0,02 g WK
0,6 g UV-Absorber UV
0,1 g TKP
6. Schicht (rotempfindliche Schicht):
EmR aus 0,26 g AgNO3 mit
0,75 g Gelatine
0,40 g Blaugrünkuppler BG-1
0,36 g TKP
7. Schicht (UV-Schutzschicht):
0,35 g Gelatine
0,15 g UV
0,2 g SC
0,075 g TKP
8. Schicht (Schutzschicht):
0,9 g Gelatine
0,3 g Härtungsmittel HM
Zur Belichtung des farbfotografischen Materials werden folgende Laser-Belichter mit folgender Spezifikation laut Herstellerangaben eingesetzt.
Die obengenannten Laserbelichter unterscheiden sich in erster Linie in ihrer Pixel- Belichtungszeit und dadurch in ihrer Printleistung.
Die Verarbeitung erfolgt nach unterschiedlichen Verfahren:
a)
Farbentwickeln 45 s/Temperatur siehe unten
Bleichfixieren 45 s/30°C
Stabilisieren 4 × 22 s/30°C
AL=L<Trocknen
Gesamtnaßzeit 178 s
b)
Farbentwickeln 27 s/Temperatur siehe unten
Bleichfixieren 27 s/36°C
Stabilisieren 3 × 18 s/30°C
AL=L<Trocknen
Gesamtnaßzeit 108 s
Es wurden folgende Verarbeitungslösungen verwendet:
Farbentwicklerlösung
CD 3 5,3 g
ε-Caprolactam 6 g
Diethylhydroxylamin (85 gew.-%ige Lösung) 1,5 g
Bis(sulfoethyl)hydroxylamin 1,0 g
Weißtöner 1 g
Natriumsulfit 0,3 g
EDTA* 1,2 g
Kaliumcarbonat 11,8 g
Kaliumhydroxid 1,5 g
* EDTA = Ethylendiamintetraessigsäure
Nach Auffüllen auf 1000 ml wurde der pH-Wert mit KOH oder Schwefelsäure auf 10,2 eingestellt
Bleichfixierlösung
Ammoniumthiosulfatlösung (58 gew.-%ige Lösung) 110 ml
Ammoniak (25 gew.-%ige Lösung) 2,7 ml
Natriumdisulfit 29,9 g
Ammonium Eisen EDTA (48 gew.-%ige Lösung) 98 ml
Essigsäure (85 gew.-%ige Lösung) 7,7 ml
EDTA 7,9 g
Nach Auffüllen auf 1000 ml wurde der pH-Wert mit Ammoniak oder Essigsäure auf 6,1 eingestellt.
Stabilisierbadlösung
Natriumsulfit 1,8 g
Natriumbenzoat 0,8 g
Essigsäure (85 gew.%ige Lösung) 0,2 ml
HEDP-Säure (60 gew.-%ige Lösung) 0,9 ml
Natriumhexametaphosphat 2 g
Phosphorsäure (85 gew.-%ige Lösung) 0,4 g
Nach Auffüllen auf 1000 ml wurde der pH-Wert mit Ammoniak oder Essigsäure auf 6,9 eingestellt.
Beispiel 1
Verarbeitung b); Entwicklungstemperatur 38°C.
Beispiel 2
Verarbeitung b); 40°C.
Beispiel 3
Verarbeitung b); 42°C.
Beispiel 4
Verarbeitung a); 38°C.
Die Ergebnisse der Laser-Belichtungen ist in Form der folgenden Parameter dargestellt:
DF (rot): Die nutzbare Blaugrün-Maximaldichte aus dem neutral eingestellten Graufeld bei einer tolerierbaren Linienverbreitung Δb ≈ 0,11 mm gemäß Abbildung (3) und Gleichung (3)
DF (grün): wie DF (rot) aber für Purpur-Farbdichte
DF (blau): wie DF (rot) aber für Gelb-Farbdichte
Tabelle
Aus der Tabelle wird es deutlich, daß bei gleicher Verarbeitung die nutzbaren Farb­ dichten bei Belichtung an einem Laserprinter mit längerer Pixelbelichtungszeit höher sind, nachteilig ist die niedrigere Printleistung. Eine Erhöhung der Badtemperatur des Entwicklungsschnitts in der Verarbeitung verbessert die nutzbaren Farbdichten signi­ fikant, gleichzeitig ist die Printleistung höher.
Die nutzbare Farbdichte ist wie folgt definiert.
Methode zur Messung der Linienverwaschung
Im folgenden wird ein Meßmethode angegeben, die die Messung der Linienverwa­ schung für reflektierendes Fotomaterial (Fotopapier) erlaubt. Diese geht von der Be­ schreibung einer Messung für das analoge Problem bei einem transparenten Foto­ material aus (siehe H. Friesen Photographische Informationsaufzeichnung, R. Olden­ bourg Verlag, München (1975), S. 266ff). Die Bestimmung der Verwaschung wird dabei auf eine makro-densitometrische Messung zurückgeführt. Dazu werden neben­ einander, mit gleichem stufenförmigen Intensitätsverlauf (RGB-Werte) für die auf belichteten Strukturen zwei Motive aufbelichtet:
  • 1. ein Linienraster mit Rasterlinien und Zwischenräumen der jeweiligen Breite b0 [mm], der im folgenden als "Rasterstufenkeil" bezeichnet wird, sowie
  • 2. homogen ausgefüllte Flächen ("Vollstufenkeil").
Am Vollstufenkeil werden die Status-A-Dichten DF der Stufen nach einer definierten RGB-Belichtung bestimmt. Am Rasterstufenkeil werden die Dichten DR eines mit eben diesen RGB-Werten aufbelichteten Rasterlinienmusters bestimmt. Nach Frieser (s. o.) kann auf Basis einer solchen makro-densitometrischen Messung an Raster­ linienfeldern eine effektive (mikroskopische) Linienverbreiterung 0 < Δb < b0 bestimmt werden. Diese ist durch die Anteile der reflektierten Intensität bestimmt, die bei einer jeden Rasterstufe von den Rasterstrichen selbst, d. h. T0, und von den Zwischenräu­ men, d. h. T1, herrührt (siehe Abb. 1).
Als Dichte einer Rasterstufe ergibt sich:
DR = -log(TR) = -log (½ {T1[1-Δ b/b0] + T0[1 + Δ b/b0]}) (1)
Bei einem idealen Fotomaterial ohne Verwaschung wäre Δb = 0 und es folgt:
D*R = -log (½ {T1 + T0}) (2)
Wegen 10 - Dmin = T1 < T0 würde sich daher bereits bei mittleren Rasterliniendichten die konstante Dichte 0,3 + Dmin asymptotisch einstellen.
Die Differenz aus (1) und (2), die Größe DR-D*R, stellt für jede Stufe den Dichte­ unterschied aufgrund von Linienverwaschung dar (siehe Abb. 2).
Für T1 < T0 läßt sich daraus die effektive Linienverbreiterung

Δb = b0 (1-10 D*R - DR ) (3)
für jede Stufe auswerten. Durch stufenweise Auftragung von (3) gegen die Dichte des entsprechenden Vollfeldes DF kann die nutzbare Maximaldichte Df nutz eines Materials direkt ermittelt werden (siehe Abb. 3). Als tolerierbare Linienver­ breitungen gemäß (3) wurden durch visuelle Beurteilung Δb = 0,10 mm für Gelb (G), Purpur (P) und Blaugrün (B) festgestellt.
Realisierung Belichtung
Zur Belichtung wird ein üblicher Laser-Belichter (Fa. Cymbolic Science, Vancouver (Kanada) Modell CSI Light Jet 2080) mit folgender Spezifikation laut Hersteller­ angaben eingesetzt:
  • - Papier: festliegend auf der Innenseite eines Halbzylinders
  • - Strahlmodulation: 8 bit Akusto-Optischer Modulator (AOM)
  • - Strahlmischung von Blau, Grün und Rot nach der jeweiligen Strahlmodulation
  • - Strahlfokussierung durch Linsen
  • - x-Ablenkung (Linienweise "Fast-Scan"): rotierendes Spiegel-polygon mit 2000 rpm
  • - y-Ablenkung (Slow-Scan): Lineare Verschiebung des Spiegel-Polygons entlang der Zylinderachse
  • - Auflösung 1016 dpi, Belichtungszeit je Pixel: 400 ± 100 ns
  • - linearer Punkt-Überlapp ca. 30%
  • - Der Belichter wird im leistungslinearen Modus bezüglich RGB (RGB = Rot, Grün, Blau), d. h. ohne eine materialspezifische Gerätekalibrierung ("Linearisie­ rung") betrieben. Die maximale Belichtungsleistung für die drei Farbkanäle wird im Hinblick auf die unterschiedlichen Materialempfindlichkeiten für Gelb, Purpur und Blaugrün so reduziert, daß einerseits die Maximaldichte des Materials erreicht werden kann und andererseits beim Belichten eines identischen RGB- Tripels (z. B. RGB = (100, 100, 100)) ein zumindest näherungsweise neutrales Motiv entsteht (Blau: 6,5 µW, Grün: 10,4 µW, Rot: 680 µW).
Entsprechend der Bedingung 0 < Δb <b0 wurde für das Rasterlinien-Testbild b0 = 0,25 mm gewählt. Das entspricht einer Ortsfrequenz von 2 Linienpaaren/mm. Die Linien des Rasters werden in Fast-Scan-Richtung geschrieben, so daß die wirksame gerätetechnische Verwaschung dem Strahldurchmesser entspricht. Diese kann aufgrund der verwendeten Auflösung von 1016 dpi ( = Ortsfrequenz 20/mm) gegenüber der materialeigenen Verwaschung vernachlässigt werden.
Das Prüfmotiv besteht aus je einem 29-stufigen Rasterstufenkeil und Vollflächenkeil. Das Motiv wird mit einem üblichen Programm (z. B. Photoshop® erstellt, mit dem scannenden Fotobelichter auf ein Fotopapier aufbelichtet und dieses anschließend in einem AgfaColor-Prozeß 94 verarbeitet. Stufe 1 erhält keine Belichtungsintensität (RGB = 255) und realisiert daher Dmin, Stufe 29 (RGB = 9) erhält die maximale Be­ lichtungsintensität. Jede Pixellinie wurde in einem Durchlauf belichtet (unter Ver­ nachlässigung des Linienüberlapps). Analog zu dem skizzierten neutralen Prüfmotiv wurden Farbauszüge für die Farben Gelb, Purpur und Blaugrün sowie für Neutral belichtet, indem die komplementären RGB-Kanäle auf konstant auf 255 (ohne Be­ lichtung) gesetzt wurden. Die Größe eines Stufenfeldes beträgt 20,0 × 6,35 mm.
Die Abbildungen zeigen:
Fig. 1 Strichbreite b0 und effektive Linienverbreiterung ab durch Verwaschung
Fig. 2 Auswertung des Dichtezuwachses aufgrund von Linienverwaschung; Dar­ stellung der Dichten gegen Stufe des Prüfmotivs (links) bzw. gegen Dichte des entsprechenden Vollfeldes (rechts)
⚫ gemessene Dichte DF Vollfeld
∎ gemessene Dichte DR des Rasterfelds mit Verwaschung
○ theoretische Dichte DR* des idealen Rasterfelds ohne Verwaschung
◊ Dichtezuwachs DR-DR* aufgrund Linienverwaschung
Fig. 3 Ermittlung der nutzbaren Maximaldichte DF nutz aus der Linienverbreiterung Δb am Beispiel der Gelbdichte.

Claims (10)

1. Bilderzeugungsverfahren, bei dem ein farbfotografisches Silberhalogenid­ material, dessen Silberhalogenidemulsionen zu wenigstens 90 Mol% aus AgCl bestehen, pixel- oder zeilenweise mit einer Auflösung von wenigstens 200 dpi belichtet und anschließend in einem Colornegativprozeß in einer Gesamtnaßzeit von höchstens 140 s verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Belichtungszeit in den Farben Rot, Grün und Blau höchstens 5 µs je Farbe und Pixel beträgt,
  • b) die Temperatur des Entwicklungsbades wenigstens 40°C beträgt und
  • c) wenigstens eine Silberhalogenidemulsion des Materials mit einem Metall der Gruppe VIII oder der Gruppe IIB des Periodensystems der Elemente dotiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalo­ genidemulsionen zu wenigstens 98 Mol-% aus AgCl bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösung wenigstens 300 dpi und die Belichtungszeit höchstens 700 ns beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtnaßzeit höchstens 125 s und die Entwicklungszeit höchstens 35 s beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklertem­ peratur 40 bis 50°C beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Silberhalogenidemulsion mit Ir3+, Ir4+, Rh3+ oder Hg2+ dotiert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalo­ genidmaterial wenigstens einen Purpurkuppler der Formel (I) oder (II) enthält
worin
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Aroxy, Alkylthio, Arylthio, Amino, Anilino, Acylamino, Cyano, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbamoyl oder Alkylsulfamoyl, wobei diese Reste weiter substituiert sein können und wobei mindestens einer dieser Reste eine Ballastgruppe enthält, und
Y einen von Wasserstoff verschiedenen, bei der chromogenen Kupplung abspaltbaren Rest (Fluchtgruppe) bedeuten.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle für die pixel- oder zeilenweise Belichtung eine Laser-Diode, ein Gaslaser, ein Halbleiterlaser, ein frequenzverdoppelter Laser, ein Faserlaser, ein Mikrolaser oder eine LED (Licht emittierende Diode) mit einer Wellenlänge des emittierten Lichtes zwischen 400 und 750 nm ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material wenigstens eine blauempfindliche, wenigstens eine grünempfindliche und wenigstens eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht besitzt und die Lichtquelle für die blauempfindliche Schicht ihr Wellenlängenmaximum zwischen 400 und 490 nm, die Lichtquelle für die grünempfindliche Schicht ihr Wellenlängenmaximum zwischen 510 und 570 nm und die Lichtquelle für die rotempfindliche Schicht ihr Wellenlängenmaximum zwischen 600 und 700 nm besitzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle für die blauempfindliche Schicht ihr Wellenlängenmaximum zwischen 400 und 475 nm, die Lichtquelle für die grünempfindliche Schicht ihr Wellenlängen­ maximum zwischen 510 und 550 nm und die rotempfindliche Schicht ihr Wellenlängenmaximum zwischen 630 und 700 nm besitzt.
DE19939541A 1999-08-20 1999-08-20 Digitales Bilderzeugungsverfahren Withdrawn DE19939541A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939541A DE19939541A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Digitales Bilderzeugungsverfahren
JP2000244135A JP2001075219A (ja) 1999-08-20 2000-08-11 デジタル画像形成法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939541A DE19939541A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Digitales Bilderzeugungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939541A1 true DE19939541A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7919044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939541A Withdrawn DE19939541A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Digitales Bilderzeugungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2001075219A (de)
DE (1) DE19939541A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6916601B2 (en) 2001-12-28 2005-07-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image-forming method using a silver halide color photographic light-sensitive material, and silver halide color photographic light-sensitive material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6916601B2 (en) 2001-12-28 2005-07-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image-forming method using a silver halide color photographic light-sensitive material, and silver halide color photographic light-sensitive material
US7598026B2 (en) 2001-12-28 2009-10-06 Fujifilm Corporation Image forming method using a silver halide color photographic light-sensitive material, and silver halide color photographic light-sensitive material

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001075219A (ja) 2001-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093337B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsverfahren
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE3529375A1 (de) Lichtempfindliches silberhalogenid - farbumkehrreflexionsabdruckmaterial
DE3120950C2 (de)
DE10055094A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE2243421A1 (de) Farbphotographisches material
EP0866364B1 (de) Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im blauen Spektralbereich
DE19939541A1 (de) Digitales Bilderzeugungsverfahren
EP0997775B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE2853362A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial mit einem dir-kuppler hoher reaktivitaet
DE10005769C1 (de) Farbfotografisches Bilderzeugungsverfahren
DE1448785A1 (de) Verfahren zur Auszeichnung von zeitlich veraenderlichen elektrischen Vorgaengen in einem registrierenden Instrument und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2411105B2 (de) Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder
DE19914881A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0866368B1 (de) Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im grünen spektralbereich
DE10032635A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19916650A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0809140B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit und verbesserter Farbwiedergabe
DE10013129C1 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0866363B1 (de) Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im roten Spektralbereich
DE19717229A1 (de) Verarbeitungsverfahren zur Erzeugung farbiger Bilder unter Verwendung eines farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
EP0433812B1 (de) Farbentwicklungsverfahren
DE10230981A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE19923623A1 (de) Farbfotografisches Papier
DE19819830A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGFAPHOTO GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee