EP0866368B1 - Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im grünen spektralbereich - Google Patents

Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im grünen spektralbereich Download PDF

Info

Publication number
EP0866368B1
EP0866368B1 EP98103847A EP98103847A EP0866368B1 EP 0866368 B1 EP0866368 B1 EP 0866368B1 EP 98103847 A EP98103847 A EP 98103847A EP 98103847 A EP98103847 A EP 98103847A EP 0866368 B1 EP0866368 B1 EP 0866368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
green
sensitive
silver halide
layer
sensitization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98103847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866368A3 (de
EP0866368A2 (de
Inventor
Joerg Dr. Siegel
Hans-Ulrich Dr. Borst
Peter Dr. Bell
Ralf Dr. Büscher
Heinz Dr. Reif
Juergen Dr. Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV, Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert NV
Publication of EP0866368A2 publication Critical patent/EP0866368A2/de
Publication of EP0866368A3 publication Critical patent/EP0866368A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0866368B1 publication Critical patent/EP0866368B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3041Materials with specific sensitometric characteristics, e.g. gamma, density
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • G03C1/29Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/02Sensitometric processes, e.g. determining sensitivity, colour sensitivity, gradation, graininess, density; Making sensitometric wedges

Definitions

  • the sensitization band does not become as wide as possible in order to avoid an excessive overlap of adjacent sensitization bands. It is therefore beneficial for the color rendering quality if the width of the sensitization band does not exceed the following values: b 80 : 70 nm b 50 : 95 nm b 20 : 140 nm.
  • the description of the sensitivity distribution (Table 1, Fig. 4) shows the symmetrical Broadening of the sensitization band, especially in the area of the main spectral sensitivity.
  • the spectral sensitization of the green-sensitive layer package was carried out as follows: layer dyes used mixing ratio 6 XGS-6, XGS-5, XGS-3 2.1: 1.0: 1.1 7 XGS-6, XGS-5, XGS-3 2.2: 1.0: 1.0
  • the description of the sensitivity distribution (Table 1) shows the symmetrical one Broadening of the sensitization band, especially in the area of the main spectral sensitivity.
  • the spectral sensitization of the green-sensitive layer package was carried out as follows: layer dyes used mixing ratio 6 XGS-1, XGS-4, XGS-3 1.6: 1.4: 1.6 7 XGS-1, XGS-4, XGS-3 1.6: 1.4: 1.6
  • the description of the sensitivity distribution (Table 1) shows the symmetrical one Broadening of the sensitization band, especially in the area of the main spectral sensitivity.

Description

Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das durch eine spezielle Sensibilierung eine erhöhte Empfindlichkeit gegen Licht aus dem grünen Spektralbereich aufweist.
Üblicherweise wird in Colornegativ-Filmen (CN-Film) das grünempfindliche Schichtpaket so sensibilisiert, daß das Sensibilisierungsmaximum bei ca. 550 nm liegt und die Flanken der Sensibilisierungsbande in Richtung zu kürzeren und längeren Wellenlängen, d.h. in Richtung sowohl auf den blauen als auch den roten Spektralbereich, steil abfallen. Die Sensibilisierungskurve eines typischen CN-Films ist in Fig. 1 wiedergegeben. Auf diese Weise werden eine gute Farbtrennung und eine hohe Brillanz des CN-Films erreicht.
Es hat immer wieder Versuche gegeben, die Empfindlichkeit bzw. die Farbwiedergabe zu verbessern. In EP-A-0 409 019 wird z.B. ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Farbwiedergabe beschrieben, die dadurch erreicht wird, daß beispielsweise sowohl die grünempfindlichen als auch die rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten durch Verwendung eines oder mehrerer sogenannter Lückensensibilisierungsfarbstoffe eine zusätzliche Sensibilisierung für Licht aus dem Lückenbereich zwischen zwei benachbarten Hauptspektralbereichen, im vorliegenden Fall zwischen Grün und Rot (580 bis 620 nm) erhalten. Hierdurch werden die benachbarten spektralen Empfindlichkeitskurven im Bereich der Nebenspektralempfindlichkeit (Lücke) angehoben, so daß bei Belichtung in diesem Bereich höchstens 0,6 logarithmische Belichtungseinheiten mehr erforderlich sind, um die gleiche Farbdichte wie im Bereich der benachbarten Hauptspektralempfindlichkeit zu erzeugen.
Aus US 5,037,728 ist ein fotografisches Material mit verbesserter Eignung für künstliches und natürliches Licht bekannt, dessen blau- und grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten überwiegend für den entsprechenden Spektralbereich (400 bis 500 nm bzw. 500 bis 600 nm) sensibilisiert sind, die Empfindlichkeit der rotempfindlichen Schicht jedoch auch in den grünen Spektralbereich reichen kann (575 bis 650 nm).
Aus EP 677 782 ist bekannt, dass eine Mindestblauempfindlichkeit unterhalb von 450 nm zu einer besseren Fluoreszenzlichtwiedergabe führt.
DE 1 914 292 lehrt fotografische Materialien mit verbesserter Eignung für unterschiedliche Lichtarten, deren spektrale Empfindlichkeitsverteilungen in allen Spektralbereichen von den theoretischen Kurven abweichen
Darüber hinaus gab es immer wieder Versuche, die Empfindlichkeit der grünempfindlichen Schichten durch langwellige Verschiebung der Sensibilisierungsbande zu erhöhen. Das führte aber in allen Fällen zu einer Verschlechterung der Farbwiedergabe. Insbesondere wurden dabei die Farben Orange stark nach Gelb und Cyan nach Blau verschoben und entsättigt. Es wurde nun gefunden, daß die Empfindlichkeit des grünempfindlichen Schichtpaketes ohne Nachteile für die Farbwiedergabe dadurch erhöht werden kann, daß die Sensibilisierungsbande im Bereich der Hauptspektralabsorption Grün (510 bis 580 nm) in allen Teilschichten des grünempfindlichen Schichtpaketes symmetrisch, d.h. in Richtung sowohl zu größeren als auch zu kleineren Wellenlängen, verbreitert wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteneinheit, der ein Cyankuppler zugeordnet ist, mindestens einer grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteneinheit, der ein Magentakuppler zugeordnet ist, mindestens einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteneinheit, der ein Gelbkuppler zugeordnet ist, und gegebenenfalls weiteren nicht lichtempfindlichen Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß die grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichteneinheit mindestens zwei grunempfindliche Teilschichten umfaßt, die mit Sensibilisierungsfarbstoffen derart sensibilisiert sind, daß sich eine durch folgende Parameter charakterisierte Sensibilisierungsbande ergibt: 540 nm ≤ λ(Smax) ≤ 555 nm b80 ≥ 36 nm b50 ≥ 56 nm b20 ≥ 89 nm, worin bedeuten:
λ(Smax)
Wellenlänge des Sensibilisierungsmaximums (100 % Intensität);
b80
Breite der Sensibilisierungsbande bei 80 % der maximalen Intensität;
b50
Breite der Sensibilisierungsbande bei 50 % der maximalen Intensität;
b20
Breite der Sensibilisierungsbande bei 20 % der maximalen Intensität;
Zweckmäßigerweise wird man darauf achten, daß die Sensibilisierungsbande nicht beliebig breit wird, um eine zu starke Überlappung benachbarter Sensibilisierungsbanden zu vermeiden. Günstig für die Farbwiedergabequalität ist es daher, wenn die Breite der Sensibilisierungsbande folgende Werte nicht überschreitet: b80 : 70 nm b50 : 95 nm b20 : 140 nm.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist b80 ≥ 41 nm b50 ≥ 68 nm b20 ≥ 98 nm.
In einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist 70 nm ≥ b80 ≥ 58 nm 95 nm ≥ b50 ≥ 85 nm 140 nm ≥ b20 ≥ 124 nm.
Die Einstellung der erfindungsgemäß charakterisierten Sensibilisierungsbande erreicht man beispielsweise dadurch, daß man für die Sensibilisierung der betreffenden Schichten ausgeht von einem Gemisch von Sensibilisierungsfarbstoffen, von denen mindestens einer ein Sensibilisierungsmaximum im Bereich der Hauptspektralempfindlichkeit hat, während ein oder mehrere andere Sensibilisierungsfarbstoffe des Gemisches ein Sensibilisierungsmaximum haben, das gegenüber dem Sensibilisierungsmaximum des erstgenannten Sensibilisierungsfarbstoffes geringfügig nach kürzeren und/oder längeren Wellenlängen verschoben ist, und daß man den Anteil der letztgenannten Sensibilisierungsfarbstoffe im Gemisch entsprechend erhöht. Im vorliegenden Fall können beispielsweise einem üblichen Grünsensibilisierungsfarbstoff ("Grün") sowohl ein Sensiblisierungsfarbstoff mit kurzwellig verschobenem Sensibilisierungsmaximum ("Kurzgrün") als auch ein Sensiblisierungsfarbstoff mit langwellig verschobenem Sensibilisierungsmaximum ("Langgrün") bcigcmischt sein und der Anteil der letztgenannten Farbstoffe im Gemisch kann entsprechend erhöht sein, um eine erfindungsgemäß verbreiterte Sensibilisierungsbande einzustellen. Die gleiche Maßnahme wird man zweckmäßigerweise für alle Teilschichten der grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteneinheit anwenden, wenn auch die in den verschiedenen Teilschichten verwendeten Farbstoffe und/oder deren Mischungsverhältnisse nicht übereinzustimmen brauchen.
Die Sensibilisierung der Silberhalogenidemulsionen erfolgt in der üblichen Weise. Die Sensibilisierungsfarbstoffe können als Gemisch gleichzeitig oder einzeln nacheinander der Silberhalogenidemulsion zugesetzt werden. Auch die Zugabe eines oder mehrerer Sensibilisierungsfarbstoffe bereits während der Kornwachstumsphase und/oder während der chemischen Reifung ist möglich.
Vorteilhaft ist es, wenn nicht nur die Grünempfindlichkeit, sondern auch die Rotempfindlichkeit verbessert ist, d.h. wenn auch die Teilschichten der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteneinheit durch geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe derart sensibilisiert sind, daß sich in allen ihren Teilschichten eine Sensibilisierungsbande ergibt, die durch folgende Parameter charakterisiert ist: 635 nm ≤ λ(Smax) ≤ 660 nm 70 nm ≥ b80 ≥ 35 nm 95 nm ≥ b50 ≥ 56 nm 145 nm ≥ b20 ≥ 96 nm.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform gelten für die Teilschichten der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht folgende Parameter: b80 ≥ 49 nm, und vorzugsweise b80 ≥ 65 nm b50 ≥ 71 nm, und vorzugsweise b80 ≥ 89 nm b20 ≥ 111 nm, und vorzugsweise b80 ≥ 130 nm.
Beispiele für farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien sind insbesondere Colornegativfilme, und Colorumkehrfilme. Eine Übersicht über typische farbfotografische Materialien sowie bevorzugte Ausführungsformen und Verarbeitungsprozesse findet sich in Research Disclosure 37038 (Februar 1995).
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eignen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermaterialien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 dargestellt.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rotempfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfindlichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicherweise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die darunter liegenden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Auswirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Seiten 183 - 193 beschrieben.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindlichen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusammengefaßt sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE-A-25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibilisatoren finden sich in Research Disclosure 36544 (Sept.1994) und Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Silberbromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid enthalten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchloridbromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über 95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288 und in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Magentakuppler 540 bis 560 nm, Cyankuppler 630 bis 700 nm. Die Farbkuppler sind den betreffenden Silberhalogenidemulsions-schichteneinheiten bzw. deren Teilschichten räumlich und spektral zugeordnet.
Unter räumlicher Zuordnung ist dabei zu verstehen, daß sich der Farbkuppler in einer solchen räumlichen Beziehung zu der betreffenden Silberhalogenidschicht befindet, daß eine Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine bildmäßige Übereinstimmung zwischen dem bei der Entwicklung gebildeten Silberbild und dem aus dem Farbkuppler erzeugten Farbbild zuläßt. Dies wird in der Regel dadurch erreicht, daß der Farbkuppler in der Silberhalogenidemulsionsschicht selbst enthalten ist oder in einer hierzu benachbarten gegebenenfalls nicht lichtempfindlichen Bindemittelschicht.
Unter spektraler Zuordnung ist zu verstehen, daß die Spektralempfindlichkeit der betreffenden lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion und die Farbe des aus dem räumlich zugeordneten Farbkuppler erzeugten Teilfarbenbildes in einer bestimmten Beziehung zueinander stehen, wobei der Spektralempfindlichkeit jedes einzelnen Farbauszuges (Rot, Grün, Blau) ein komplementärfarbiges Teilfarbenbild (Cyan, Magenta, Gelb) zugeordnet ist.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnigkeit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die fotografisch wirksam sind, z.B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290 und in Research Disclosure 37038, Teil XIV (1995), S. 86.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäßrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 mm Durchmesser) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbindungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit angeordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtempfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff. Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d.h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294 und in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Verfahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff. zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Beispiel 1
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Colornegativfarbentwicklung wurde hergestellt (Schichtaufbau 1 - Vergleich), indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben. Alle Silberhalogenidemulsionen waren pro 1 mol AgNO3 mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden stabilisiert.
Schichtaufbau 1
Schicht 1 (Antihaloschicht)
schwarzes kolloidales Silbersol mit
0,3 g Ag
1,2 g Gelatine
0,4 g UV-Absorber XUV-1
0,02 g Trikresylphosphat (TKP)
Schicht 2 (Zwischenschicht)
1,0 g Gelatine
Schicht 3 (1. rotsensibilisierte Schicht, gering empfindlich)
rotsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (4 mol-% Iodid; mitt lerer Korndurchmesser 0,5 µm; spektral sensibilisiert mit den Sensibilisierungsfarbstoffen XRS-1, XRS-2 und XRS-3 im Verhältnis 1:3: 0,5) aus 2,7 g AgNO3, mit
2,0 g Gelatine
0,88 g Cyankuppler XC-1
0,05 g farbiger Kuppler XCR-1
0,07 g farbiger Kuppler XCY-1
0,02 g DIR-Kuppler XDIR-1
0,75 g TKP
Schicht 4 (2. rotsensibilisierte Schicht, hochempfindlich)
rotsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (12 mol-% Iodid; mitt lerer Korndurchmesser 1,0 µm; spektral sensibilisiert mit den Sensibilisierungsfarbstoffen XRS-1, XRS-2 und XRS-3 im Verhältnis 1: 3,1:0,3) aus 2,2 g AgNO3 , mit
1,8 g Gelatine
0,19 g Cyankuppler XC-2
0,17 g TKP
Schicht 5 (Zwischenschicht)
0,4 g Gelatine
0,15 g Weißkuppler XW-1
0,06 g Aluminiumsalz der Aurintricarbonsäure
Schicht 6 (1. grünsensibilisierte Schicht, gering empfindlich)
grünsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (4 mol-% Iodid; mitt lerer Korndurchmesser 0,35 µm; spektral sensibilisiert mit den Sensibilisierungsfarbstoffen XGS-1, XGS-2 und XGS-3 im Verhältnis 2,8: 1: 0,2) aus 1,9 g AgNO3 , mit
1,8 g Gelatine
0,54 g Magentakuppler XM-1
0,065 g farbiger Kuppler XMY-1
0,24 g DIR-Kuppler XDIR-1
0,6 g TKP
Schicht 7 (2. grünempfindliche Schicht, hochempfindlich)
grünsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (9 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,8 µm; spektral sensibilisiert mit den Sensibilisierungsfarbstoffen XGS-1, XGS-2 und XGS-3 im Verhältnis 2,8: 0,9: 0,25) aus 1,25 g AgNO3 , mit
1,1 g Gelatine
0,195 g Magentakuppler XM-2
0,05 g farbiger Kuppler XMY-2
0,245 g TKP
Schicht 8 (Gelbfilterschicht)
gelbes kolloidales Silbersol mit
0,09 g Ag
0,25 g Gelatine
0,08 g Scavenger XSC-1
0,40 g Formaldehydfänger XFF-1
0,08 g TKP
Schicht 9 (1. blauempfindliche Schicht, gering empfindlich)
blausensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (6 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,6 µm; spektral sensibilisiert mit dem Sensibilisierungsfarbstoff XBS-1) aus 0,9 g AgNO3 , mit
2,2 g Gelatine
1,1 g Gelbkuppler XY-1
0,037 g DIR-Kuppler XDIR-1
1,14 g TKP
Schicht 10 (2. blauempfindliche Schicht, hochempfindlich)
blausensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (10 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 1,2 µm; spektral sensibilisiert mit dem Sensibilisierungsfarbstoff XBS-1) aus 0,6 g AgNO3 , mit
0,6 g Gelatine
0,2 g Gelbkuppler XY-1
0,003 g DIR-Kuppler XDIR-1
0,22 g TKP
Schicht 11 (Mikratschicht)
Mikrat-Silberbromidiodidemulsion (0,5 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,06 µm) aus 0,06 g AgNO3 , mit
1,0 g Gelatine
0,3 g UV-Absorber XUV-2
0,3 g TKP
Schicht 12 (Schutz- und Härtungsschicht)
0,25 g Gelatine
0,75 g Härtungsmittel XH-1,
so daß der Gesamtschichtaufbau nach der Härtung einen Quellfaktor 3,5 hatte.
In Schichtaufbau 1 verwendete Verbindungen:
Figure 00150001
Figure 00150002
Figure 00150003
Figure 00150004
Figure 00160001
Figure 00160002
Figure 00160003
Figure 00170001
Figure 00170002
Figure 00170003
Figure 00180001
Figure 00180002
Figure 00180003
Figure 00180004
Figure 00190001
Figure 00190002
In Schichtaufbau 1 verwendete Sensibilisierungsfarbstoffe:
Figure 00190003
Figure 00190004
Figure 00200001
Figure 00200002
Figure 00200003
Figure 00200004
Figure 00200005
Nach Aufbelichten eines Graukeils wird das Material nach einem Colornegativ-Entwicklungsverfahren verarbeitet, das in "The British Journal of Photography", 1974, Seiten 597 und 198 beschrieben ist.
Mit dem so hergestellten Versuchsfilm ergibt sich die in Fig. 2 dargestellte Empfindlichkeitsverteilung.
Zur Charakterisierung dieser und der nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Sensibilisierungsvarianten werden weiterhin das Empfindlichkeitsmaximum und die Breite der Empfindlichkeitsverteilung [grün] bei 80 %, 50 % und 20 %, bezogen auf die maximale Intensität der Sensibilisierungsbande benutzt (b80, b50, b20). Für das Vergleichsbeispiel ergeben sich die in Tabelle 1, Zeile 1 (Vergleich) gezeigten Werte. In der Tabelle 1 sind auch die entsprechenden Werte (b80, b50, b20, sowie erreichte Empfindlichkeitserhöhung) für die in den nachfolgend Beispielen beschriebenen Schichtaufbauten 2 bis 6 dargestellt.
Beispiel
(Schichtaufbau)
Breite der Empfindlichkeitsverteilung
[nm]
Empfindlichkeitserhöhung [%]
grün
b80 b50 b20
1 Vergleich 15 38 77 -
2 Erfindung 27 50 89 30
3 Erfindung 29 51 88 30
4 Erfindung 41 68 98 60
5 Erfindung 43 70 99 60
6 Erfindung 58 85 124 100
Für die farbmetrische Beschreibung von CN-Filmen werden üblicherweise CIELAB-Messungen benutzt. Die Methode ist ausführlich, z.B. in R.W.G. Hunt "The Reproduction of Color", Fountain Press (1988) beschrieben. Die Farbwiedergabe wird mit Hilfe der Luminanz L und den Chromatizitätskonstanten a und b charakterisiert. Mit Hilfe dieser Größen lassen sich Farbabstände ΔE bestimmen, die Aussagen über eine Veränderung der Farbsättigung bzw. der Farbtonverschiebung gestatten. Erfahrungsgemäß ist eine Verschiebung von 3 bis 5 ΔE-Einheiten für das menschliche Auge wahrnehmbar.
In Tabelle 2 ist für den Schichtaufbau 1 (Vergleichsfilm) die farbmetrische Charakterisierung und in Fig. 3 die graphische Darstellung der Chromatizitätskonstanten a und b angegeben.
Für die in den folgenden Beispielen beschriebenen erfindungsgemäßen Versuchsfilme wird die farbmetrische Beschreibung ausschließlich tabellarisch erfolgen, wobei die Farbabstände ΔE zur Charakterisierung gewählt werden.
Außer den bereits genannten Sensibilisierungsfarbstoffen wurden dabei noch die folgenden verwendet:
Figure 00220001
Figure 00230001
Figure 00230002
Figure 00230003
Farbmetrische Charakterisierung des Vergleichsfilms (Schichtaufbau 1)
Nr. Farbe Name L a b
1 DS dark skin 36.9 29.1 22.8
2 Ha light skin 72.8 14.4 19.3
3 Hi blue sky 50.1 -16.2 -24.7
4 Pf foliage 35.4 -11.4 14.7
5 Bf blue flower 65.5 11.0 -17.0
6 BG bluish green 71.8 -24.0 -11.0
7 O orange 58.0 30.9 59.2
8 PB purphlish blue 35.5 -0.3 -36.5
9 MR moderate red 44.3 45.0 19.3
10 P purple 28.8 26.9 -10.3
11 YG yellow green 71.6 1.4 60.0
12 OY orange yellow 70.2 17.0 67.8
13 B blue 21.3 6.1 -39.4
14 G green 43.8 -36.3 19.9
15 R red 33.3 50.2 32.6
16 Y yellow 73.4 13.7 76.6
17 M magenta 48.7 46.9 -8.6
18 C cyan 45.1 -31.7 -27.8
19 Grau_0.05 white 89.1 1.0 -3.2
20 Grau_0.2 neutral 8 84.5 0.8 -1.8
21 Grau_0.4 neutral 6.5 73.5 0.7 0.0
22 Grau_0.7 neutral 5 49.7 0.2 -0.4
23 Grau_1.05 neutral 3.5 24.0 -2.0 -3.4
24 Grau_1.5 black 8.5 -0.4 -4.5
Die mit den in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Schichtaufbauten 2 bis 6 erreichte Verschiebung der Farbwiedergabe im Vergleich zu Schichtaufbau 1 ist in Tabelle 3 dargestellt.
Verschiebung der Farbwiedergabe im Vergleich zu Schichtaufbau 1 (Farbdifferenz ΔE)
Farbdifferenz [ΔE] im Vergleich zu Schichtaufbau 1
Schichtaufbau 2 3 4 5 6
Nr. Farbe
1 DS 0.1 0.1 0.3 0.3 0.3
2 Ha 0.1 0.1 0.4 0.4 1.0
3 Hi 0.2 0.2 0.5 0.4 1.0
4 Pf 0.5 0.4 1.7 1.6 3.7
5 Bf 0.1 0.1 0.6 0.6 1.3
6 BG 0.1 0.1 1.5 0.5 1.2
7 O 0.2 0.2 0.6 0.6 0.8
8 PB 0.3 0.3 1.0 1.1 2.2
9 MR 0.6 0.6 2.1 2.1 4.9
10 P 0.0 0.0 0.2 0.3 0.0
11 YG 0.3 0.3 0.9 0.8 2.0
12 OY 0.3 0.3 1.0 1.1 2.1
13 B 0.7 0.7 2.1 2.1 4.2
14 G 0.5 0.5 1.5 1.6 3.4
15 R 0.1 0.1 0.5 0.5 1.5
16 Y 0.2 0.1 0.5 0.5 1.1
17 M 0.5 0.0 1.5 1.6 3.6
18 C 0.1 0.1 0.3 0.1 0.7
19 Grau_0.05 0.0 0.0 0.1 0.1 0.2
20 Grau_0.2 0.1 0.1 0.3 0.3 0.5
21 Grau_0.4 0.2 0.2 0.6 0.6 0.3
22 Grau_0.7 0.3 0.3 0.8 0.7 1.7
23 Grau_1.05 0.1 0.1 0.4 0.4 0.9
24 Grau_1.5 0.0 0.0 0.1 0.0 0.2
Beispiel 2
In dem erfindungsgemäßen Schichtaufbau 2 wurde die spektrale Sensibilisierung des grünempfindlichen Schichtpaketes wie folgt vorgenommen:
Schicht verwendete Farbstoffe Mischungsverhältnis
6 XGS-1, XGS-2, XGS-3 2,6:1:0,9
7 XGS-1, XGS-2, XGS-3 2,5:1:0,8
Mit dieser Sensibilisierung wurde die Empfindlichkeit gegenüber dem Vergleichstyp um ca. 30 % gesteigert.
Die Beschreibung der Empfindlichkeitsverteilung (Tabelle 1, Fig. 4) zeigt die symmetrische Verbreiterung der Sensibilisierungsbande vor allem im Bereich der Hauptspektralempfindlichkeit.
Die farbmetrische Beschreibung (Tabelle 3) ergibt, daß auf diese Weise nur geringfügige und keinesfalls bildwirksame Veränderungen in der Farbwiedergabe resultieren.
Beispiel 3
In dem erfindungsgemäßen Schichtaufbau 3 wurde die spektrale Sensibilisierung des grünempfindlichen Schichtpaketes wie folgt vorgenommen:
Schicht verwendete Farbstoffe Mischungsverhältnis
6 XGS-6, XGS-5, XGS-3 2,1:1,0:1,1
7 XGS-6, XGS-5, XGS-3 2,2:1,0:1,0
Mit dieser Sensibilisierung wurde die Empfindlichkeit gegenüber dem Vergleichstyp um ca. 30 % gesteigert.
Die Beschreibung der Empfindlichkeitsverteilung (Tabelle 1) zeigt die symmetrische Verbreiterung der Sensibilisierungsbrande vor allem im Bereich der Hauptspektralempfindlichkeit.
Die farbmetrische Beschreibung (Tabelle 3) ergibt, daß auf diese Weise nur geringfügige und keinesfalls bildwirksame Veränderungen in der Farbwiedergabe resultieren.
Beispiel 4
In dem erfindungsgemäßen Schichtaufbau 4 wurde die spektrale Sensibilisierung des grünempfindlichen Schichtpaketes wie folgt vorgenommen:
Schicht verwendete Farbstoffe Mischungsverhältnis
6 XGS-7, XGS-5, XGS-3 2,2:1,0:1,5
7 XGS-7, XGS-5, XGS-3 2,3:1,0:1,6
Mit dieser Sensibilisierung wurde die Empfindlichkeit gegenüber dem Vergleichstyp um ca. 60 % gesteigert.
Die Beschreibung der Empfindlichkeitsverteilung (Tabelle 1) zeigt die symmetrische Verbreiterung der Sensibilisierungsbande vor allem im Bereich der Hauptspektralempfindlichkeit.
Die farbmetrische Beschreibung (Tabelle 3) ergibt, daß auf diese Weise nur geringfügige und keinesfalls bildwirksame Veränderungen in der Farbwiedergabe resultieren.
Beispiel 5
In dem erfindungsgemäßen Schichtaufbau 5 wurde die spektrale Sensibilisierung des grünempfindlichen Schichtpaketes wie folgt vorgenommen:
Schicht verwendete Farbstoffe Mischungsverhältnis
6 XGS-7, XGS-2, XGS-3 2,0:1,0:1,5
7 XGS-7, XGS-2, XGS-3 2,1:1,0:1,4
Mit dieser Sensibilisierung wurde die Empfindlichkeit gegenüber dem Vergleichstyp um ca. 60 % gesteigert.
Die Beschreibung der Empfindlichkeitsverteilung (Tabelle 1) zeigt die symmetrische Verbreiterung der Sensibilisierungsbande vor allem im Bereich der Hauptspektralempfindlichkeit.
Die farbmetrische Beschreibung (Tabelle 3) ergibt, daß auf diese Weise nur geringfügige und keinesfalls bildwirksame Veränderungen in der Farbwiedergabe resultieren.
Beispiel 6
In dem erfindungsgemäßen Schichtaufbau 6 wurde die spektrale Sensibilisierung des grünempfindlichen Schichtpaketes wie folgt vorgenommen:
Schicht verwendete Farbstoffe Mischungsverhältnis
6 XGS-1, XGS-4, XGS-3 1,6:1,4:1,6
7 XGS-1, XGS-4, XGS-3 1,6:1,4:1,6
Mit dieser Sensibilisierung wird die Empfindlichkeit gegenüber dem Vergleichstyp um ca. 100 % gesteigert
Die Beschreibung der Empfindlichkeitsverteilung (Tabelle 1) zeigt die symmetrische Verbreiterung der Sensibilisierungsbande vor allem im Bereich der Hauptspektralempfindlichkeit.
Die farbmetrische Beschreibung (Tabelle 3) ergibt, daß auf diese Weise nur geringfügige Veränderungen in der Farbwiedergabe resultieren.

Claims (4)

  1. Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteneinheit, der ein Cyankuppler zugeordnet ist, mindestens einer grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteneinheit, der ein Magentakuppler zugeordnet ist, mindestens einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteneinheit, der ein Gelbkuppler zugeordnet ist, und gegebenenfalls weiteren nicht lichtempfindlichen Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß die grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichteneinheit mindestens zwei grünempfindliche Teilschichten umfaßt, die mit Sensibilisierungsfarbstoffen derart sensibilisiert sind, daß sich eine durch folgende Parameter charakterisierte Sensibilisierungsbande ergibt: 540 nm ≤ λ(Smax) ≤ 555 nm b80 ≥ 36 nm b50 ≥ 56 nm b20 ≥ 89 nm, worin bedeuten:
    λ(Smax)
    Wellenlänge des Sensibilisierungsmaximums (100 % Intensität);
    b80
    Breite der Sensibilisierungsbande bei 80 % der maximalen Intensität;
    b50
    Breite der Sensibilisierungsbande bei 50 % der maximalen Intensität;
    b20
    Breite der Sensibilisierungsbande bei 20 % der maximalen Intensität;
  2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschichten der grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteneinheit mit Sensibilisierungsfarbstoffen derart sensibilisiert sind, daß sich eine durch folgende Parameter charakterisierte Sensibilisierungsbande ergibt: b80 ≥ 41 nm b50 ≥ 68 nm b20 ≥ 98 nm.
  3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschichten der grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteneinheit mit Sensibilisierungsfarbstoffen derart sensibilisiert sind, daß sich eine durch folgende Parameter charakterisierte Sensibilisierungsbande ergibt: 70 nm ≥ b80 ≥ 58 nm 95 nm ≥ b50 ≥ 85 nm 140 nm ≥ b20 ≥ 124 nm.
  4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichteneinheit mindestens zwei rotempfindliche Teilschichten umfaßt, die mit Sensibilisierungsfarbstoffen derart sensibilisiert sind, daß sich eine durch folgende Parameter charakterisierte Sensibilisierungsbande ergibt: 635 nm ≤ λ(Smax) ≤ 660 nm 70 nm ≥ b80 ≥ 35 nm 95 nm ≥ b50 ≥ 56 nm 145 nm ≥ b20 ≥ 96 nm
EP98103847A 1997-03-18 1998-03-05 Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im grünen spektralbereich Expired - Lifetime EP0866368B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711144A DE19711144A1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im grünen Spektralbereich
DE19711144 1997-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0866368A2 EP0866368A2 (de) 1998-09-23
EP0866368A3 EP0866368A3 (de) 1998-10-07
EP0866368B1 true EP0866368B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7823712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103847A Expired - Lifetime EP0866368B1 (de) 1997-03-18 1998-03-05 Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im grünen spektralbereich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0866368B1 (de)
JP (1) JPH10268487A (de)
DE (2) DE19711144A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6093526A (en) * 1999-03-01 2000-07-25 Eastman Kodak Company Photographic film element containing an emulsion with broadened green responsivity
US6296994B1 (en) 1999-03-01 2001-10-02 Eastman Kodak Company Photographic elements for colorimetrically accurate recording intended for scanning

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE729204A (de) * 1968-03-21 1969-08-28
JPH0652397B2 (ja) * 1987-09-11 1994-07-06 富士写真フイルム株式会社 感光材料包装ユニット
DE3924111A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit verbesserter wiedergabe von farb-nuancen
DE69532015T2 (de) * 1994-04-15 2004-06-24 Eastman Kodak Co. Photographisches Element, das eine Emulsion mit einer besonderen Blau-Empfindlichkeit enthält und Verfahren zur Entwicklung eines solchen Elementes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0866368A3 (de) 1998-10-07
EP0866368A2 (de) 1998-09-23
JPH10268487A (ja) 1998-10-09
DE59810120D1 (de) 2003-12-18
DE19711144A1 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE2101071A1 (de) Lichtempfindliche, fotografische Silberhalogenidemulsion
EP0262567A2 (de) Farbfotografischer Negativ-Film
EP0409019A2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Wiedergabe von Farb-Nuancen
EP0251042B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0866364B1 (de) Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im blauen Spektralbereich
DE2411105C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder
EP0866368B1 (de) Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im grünen spektralbereich
DE2622924A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0044812B1 (de) Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial
DE2421068C2 (de) Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial
EP0866363B1 (de) Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im roten Spektralbereich
DE2853362A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial mit einem dir-kuppler hoher reaktivitaet
EP0762202B1 (de) Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
EP0809140B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit und verbesserter Farbwiedergabe
DE19742040C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19616497C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19704372A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit und verbesserter Farbwiedergabe
DE10335728B3 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19749589A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19642532A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19712692A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem nicht diffundierenden 2-Äquivalentkuppler, der bei Kupplung einen auswaschbaren Farbstoff bildet
EP0824220A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichmungsmaterial
DE2416982A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2615971A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: G03C 1/29

RTI1 Title (correction)
17P Request for examination filed

Effective date: 19990407

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020809

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AGFA-GEVAERT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810120

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20040921

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003