DE19742040C2 - Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE19742040C2
DE19742040C2 DE19742040A DE19742040A DE19742040C2 DE 19742040 C2 DE19742040 C2 DE 19742040C2 DE 19742040 A DE19742040 A DE 19742040A DE 19742040 A DE19742040 A DE 19742040A DE 19742040 C2 DE19742040 C2 DE 19742040C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sensitive
layers
silver halide
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19742040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742040A1 (de
Inventor
Peter Dr Bell
Ralf Dr Buescher
Lothar Dr Endres
Lothar Dr Rosenhahn
Rainer Dr Scheerer
Lydia Dr Simon
Thomas Dr Stetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgfaPhoto GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19742040A priority Critical patent/DE19742040C2/de
Priority to US09/156,506 priority patent/US6017689A/en
Publication of DE19742040A1 publication Critical patent/DE19742040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742040C2 publication Critical patent/DE19742040C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3003Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
    • G03C2007/3015False colour system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/12Blue high-sensitive layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrüg ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Körnigkeit und Empfindlichkeit bei sehr guter Farbwiedergabe.
Es ist bekannt, daß Falschfarbenkuppler zur Verbesserung der Farbwiedergabe wenigstens einer blausensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht zugesetzt werden. Dabei werden als "Falschfarbenkuppler" Farbkuppler bezeichnet, die durch Kuppeln mit dem Entwickleroxidationsprodukt einen Farbstoff produzieren, der nicht komplementär zur spektralen Sensibilisierung der betreffenden Schicht ist.
Bevorzugt werden Blaugrünkuppler in niedrigempfindlichen, blausensibilisierten Emulsionsschichten eingesetzt. In EP 731 383 wird der Einsatz bestimmter Blaugrün- und Purpurkuppler im blausensibilisierten Emulsionsschichtenpaket und dessen Nachbarschichten beansprucht.
Die verbesserte Farbwiedergabe wird jedoch mit einer Verschlechterung der Körnigkeit erkauft.
Aufgabe der Erfindung war, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Material mit sehr guter Farbwiedergabe, hoher Empfindlichkeit und geringer Körnigkeit bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird überraschend dadurch gelöst, daß das farbfotografische Silber­ halogenidmaterial in einer Schicht, die weiter vom Träger entfernt angeordnet ist, als die höchstempfindliche, blauempfindliche Schicht sowohl mindestens einen Gelb­ kuppler als auch mindestens einen Purpur- oder mindestens einen Blaugrünkuppler enthält.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Kupplern in der Schicht über der höchst­ empfindlichen blauempfindlichen Schicht entweder um 4-Äquivalentkuppler oder um 2-Äquivalentkuppler, deren Abspaltgruppe fotografisch inert ist.
Vorzugsweise wird der Gelbkuppler in der genannten Schicht in einer Menge von 20 bis 150 mg/m2, der Purpur- bzw. Blaugrünkuppler in einer Menge von 5 bis 100 mg/m2 eingesetzt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit wenigstens 2 blauempfindlichen, gelbkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschichten, wenigstens 2 grünempfindlichen, purpurkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschich­ ten und wenigstens 2 rotempfindlichen, blaugrünkuppelnden Silberhalogenidemul­ sionsschichten sowie üblichen Zwischen- und Schutzschichten, wobei sich licht­ empfindliche Schichten gleicher Farbempfindlichkeit in ihrer fotografischen Empfind­ lichkeit unterscheiden und die höherempfindlichen Schichten vom Träger entfernter angeordnet sind als die weniger empfindlichen Schichten gleicher Farbempfindlichkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das farbfotografische Material in einer Schicht, die weiter vom Träger entfernt angeordnet ist als die höchstempfindliche, blau­ empfindliche Schicht, sowohl mindestens einen Gelbkuppler als auch mindestens einen Purpur- oder Blaugrünkuppler enthält.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich ange­ ordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blau­ grünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, pur­ purkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelb­ kuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicherweise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die darunter lie­ genden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Auswirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Seiten 183-193 beschrieben.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindlichen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusammenge­ faßt sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE-25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Sil­ berhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabi­ lisierung und spektrale Sensibilisierung, einschließlich geeigneter Spektralsensibili­ satoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Silber­ bromidiodid- oder Silberbromidiodidchloridemulsionen. Fotografische Kopiermate­ rialien enthalten entweder Silberchloridbromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über 95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288 und in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationspr­ odukt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnig­ keit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die fotografisch wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290 und in Research Disclosure 37038, Teil XIV (1995), S. 86.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäßrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durchmesser) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbin­ dungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange­ ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer licht­ empfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtönen Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti­ oxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoß, Kuppler- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), 5. 292 und in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294 und in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver­ fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Beispiele Beispiel 1
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Colornegativfarbentwicklung wurde hergestellt (Schichtaufbau 1A), indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufge­ tragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silber­ halogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben; die Silber­ halogenide werden mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden pro Mol AgNO3 stabilisiert.
1. Schicht (Antihalo-Schicht)
0,3 g schwarzes kolloidales Silber
1,2 g Gelatine
0,4 g LTV-Absorber UV-1
0,02 g Trikresylphosphat (TKP)
2. Schicht (Mikrat-Zwischenschicht)
0,25 g AgNO3
einer Mikrat-Ag(Br, I)-Emulsion, mittlerer Korndurchmesser 0,07 µm, 0,5 Mol-% Iodid
1,0 g Gelatine
3. Schicht (niedrig-rotempfindliche Schicht)
2,7 g AgNO3
einer spektral rotsensibilisierten Ag(Br, I)-Emulsion mit 4 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm
2,0 g Gelatine
0,88 g farbloser Kuppler C-1
0,02 g DIR-Kuppler D-1
0,05 g farbiger Kuppler RC-1
0,70 g TKP
4. Schicht (hoch-rotempfindliche Schicht)
2,2 g AgNO3
einer spektral rotsensibilisierten Ag(Br, I)-Emulsion, 12 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 1,0 µm
1,8 g Gelatine
0,19 g farbloser Kuppler C-2
0,17 g TKP
5. Schicht (Zwischenschicht)
0,4 g Gelatine
0,1 g Weißkuppler W-1
0,06 g Aluminiumsalz der Aurintricarbonsäure.
6. Schicht (niedrig-grünempfindliche Schicht)
1,9 g AgNO3
einer spektral grünsensibilisierten Ag(Br, I)-Emulsion, 4 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,35 µm
1,8 g Gelatine
0,54 g farbloser Kuppler M-1
0,24 g DIR-Kuppler D-1
0,065 g farbiger Kuppler YM-1
0,6 g TKP
7. Schicht (hoch-grünempfindliche Schicht)
1,25 g AgNO3
einer spektral grünsensibiliserten Ag(Br, I)-Emulsion, 9 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,8 µm
1,1 g Gelatine
0,195 g farbloser Kuppler M-2
0,05 g farbiger Kuppler YM-2
0,245 g TKP
8. Schicht (Gelbfilterschicht)
0,09 g gelbes kolloidales Silber
0,25 g Gelatine
0,08 g Scavanger SC-1
0,40 g Formaldehydfänger FF-1
0,08 g TKP
9. Schicht (niedrig-blauempfindliche Schicht)
0,9 g einer spektral blausensibilisierten Ag(Br, I)-Emulsion, 6 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,6 µm
2,2 g Gelatine
1,1 g farbloser Kuppler Y-1
0,037 g DIR-Kuppler D-1
1,14 g TKP
10. Schicht (hoch-blauempfindliche Schicht)
0,6 g AgNO3
einer spektral blausensibilisierten Ag(Br, I)-Emulsion, 10 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 1,2 µm
0,6 g Gelatine
0,2 g farbloser Kuppler Y-1
0,003 g DIR-Kuppler D-1
0,22 g TKP
11. Schicht (Mikrat-Schicht)
0,06 g AgNO3
einer Mikrat-Ag(Br, I)-Emulsion, mittlerer Korndurchmesser 0,06 µm, 0,5 Mol-% Iodid
1,0 g Gelatine
0,3 g UV-Absorber UV-2
0,3 g TKP
12. Schicht (Schutz- und Härtungsschicht)
0,25 g Gelatine
0,75 g Härtungsmittel der Formel
so daß der Gesamtschichtaufbau nach der Härtung einen Quellfaktor ≦ 3,5 hatte.
Im Beispiel 1 verwendete Substanzen:
Nach Aufbelichten eines Graukeils wird die Entwicklung nach "The British Journal of Photography", 1974, Seiten 597 und 598 durchgeführt.
Bei den Schichtaufbauten 1B bis 1G wurde in die 11. Schicht zusätzlich ein Blaugrün- Kuppler in einer Menge von 40 mg/m2 und/oder ein Gelb-Kuppler in einer Menge von 75 mg/m2 gegeben. Im Schichtaufbau 1G ist die 10. Schicht wie folgt zusammen­ gesetzt:
10. Schicht (hoch-blauempfindliche Schicht)
0,43 g AgNO3
einer spektral blausensibilisierten Ag(Br, I)-Emulsion, 10 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 1,2 µm
0,5 g Gelatine
0,1 g farbloser Kuppler Y-1
0,002 g DIR-Kuppler D-1
0,1 g TKP
Die Verbindungen und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Schärfe wird bestimmt, indem ein Balkenraster von 20 Linienpaaren pro mm mit einer Dichte­ differenz von 0,6 (ΔDEin) so aufbelichtet wird, daß die höhere Negativdichte 1,0 über Schleier beträgt. Gemessen wird die Dichtedifferenz (ΔDAus) im Negativ und die Gradation (Gamma) in der Graukeilbelichtung. Hieraus ergibt sich der Schärfewert
Tabelle 1
Zusätzlich in Beispiel 1 verwendete Verbindungen:
Wie man sieht, erfolgt bei den erfindungsgemäßen Materialien eine Verbesserung der Empfindlichkeit Blau und Detailwiedergabe (Blaugrün-Körnigkeit und -Schärfe) bei guter Hauttonwiedergabe.
Beispiel 2
Im Schichtaufbau 2A ist die 8. Schicht gegenüber dem Schichtaufbau 1A wie folgt zu­ sammengesetzt:
8. Schicht (Gelbfilterschicht)
0,25 g Gelatine
0,05 g Gelbfarbstoff GF-1
0,08 g Scavenger SC-1
0,40 g Formaldehydfänger FF-1
0,08 g TKP
Bei den Schichtaufbauten 2B bis 2E wurde in die 11. Schicht zusätzlich ein Purpur- Kuppler in einer Menge von 35 mg/m2 und/oder ein Gelb-Kuppler in einer Menge von 100 mg/m2 gegeben. Im Schichtaufbau 2E ist die 10. Schicht zusammengesetzt wie im Schichtaufbau 1G.
Die Verbindungen und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Wie man sieht, erfolgt bei den erfindungsgemäßen Materialien eine Verbesserung der Empfindlichkeit Blau und Detailwiedergabe (Purpur-Körnigkeit und -Schärfe).

Claims (3)

1. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit wenigstens 2 blauempfind­ lichen, gelbkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschichten, wenigstens 2 grün­ empfindlichen, purpurkuppelnden Silberhalogenidemulsionsschichten und wenigstens 2 rotempfindlichen, blaugrünkuppelnden Silberhalogenidemulsions­ schichten sowie übliche Zwischen- und Schutzschichten, wobei sich licht­ empfindliche Schichten gleicher Farbempfindlichkeit in ihrer fotografischen Empfindlichkeit unterscheiden und die höherempfindlichen Schichten vom Träger entfernter angeordnet sind als die weniger empfindlichen Schichten gleicher Farbempfindlichkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das farbfoto­ grafische Material in einer Schicht, die weiter vom Träger entfernt angeordnet ist als die höchstempfindliche, blauempfindliche Schicht, sowohl mindestens einen Gelbkuppler als auch mindestens einen Purpur- oder Blaugrünkuppler enthält.
2. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kuppler in der Schicht, die weiter vom Träger entfernt angeordnet ist als die höchstempfindliche, blauempfindliche Schicht, 2- Äquivalentkuppler, deren Abspaltgruppe fotografisch inert ist, oder 4- Äquivalentkuppler sind.
3. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Schicht, die weiter vom Träger entfernt angeordnet ist als die höchstempfindliche, blauempfindliche Schicht, der Gelbkuppler in einer Menge von 20 bis 150 mg/m2 und der Purpur- bzw. Blaugrünkuppler in einer Menge von 5 bis 100 mg/m2 eingesetzt werden.
DE19742040A 1997-09-24 1997-09-24 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial Expired - Fee Related DE19742040C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742040A DE19742040C2 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
US09/156,506 US6017689A (en) 1997-09-24 1998-09-17 Color photographic silver halide material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742040A DE19742040C2 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742040A1 DE19742040A1 (de) 1999-04-08
DE19742040C2 true DE19742040C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=7843406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742040A Expired - Fee Related DE19742040C2 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6017689A (de)
DE (1) DE19742040C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858999A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE10038018A1 (de) 2000-08-04 2002-02-21 Agfa Gevaert Ag Bleichbad

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530645A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Eastman Kodak Co Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0731383A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184876A (en) * 1974-07-09 1980-01-22 Eastman Kodak Company Color photographic materials having increased speed
JPS59172640A (ja) * 1983-03-22 1984-09-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS60194450A (ja) * 1984-03-16 1985-10-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS6143748A (ja) * 1984-08-08 1986-03-03 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
DE19526470C2 (de) * 1995-07-20 1998-09-10 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530645A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Eastman Kodak Co Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0731383A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE19742040A1 (de) 1999-04-08
US6017689A (en) 2000-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710611C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0871066B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19742040C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19526470C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0762202B1 (de) Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE19840109A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0809140B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit und verbesserter Farbwiedergabe
DE19600905C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19616497C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19538620C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19800836A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE10045368C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19733524A1 (de) Farbnegativfilm
US5922524A (en) Colour photographic recording material
DE19712692A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem nicht diffundierenden 2-Äquivalentkuppler, der bei Kupplung einen auswaschbaren Farbstoff bildet
DE10046244A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19704372A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit und verbesserter Farbwiedergabe
DE19801860A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19738639A1 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19912159A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19605399A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0824220A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichmungsmaterial
DE10160017A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19951733A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19531569A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFAPHOTO GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee