DE10160017A1 - Fotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE10160017A1
DE10160017A1 DE10160017A DE10160017A DE10160017A1 DE 10160017 A1 DE10160017 A1 DE 10160017A1 DE 10160017 A DE10160017 A DE 10160017A DE 10160017 A DE10160017 A DE 10160017A DE 10160017 A1 DE10160017 A1 DE 10160017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
sensitive
iodide
emulsions
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10160017A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Siegel
Hans-Ulrich Borst
Peter Bell
Silvia Karthaeuser
Klaus Wagner
Heinz Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgfaPhoto GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE10160017A priority Critical patent/DE10160017A1/de
Publication of DE10160017A1 publication Critical patent/DE10160017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03558Iodide content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03564Mixed grains or mixture of emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
    • G03C2007/3037At least three unit layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger, wenigstens zwei blauempfindlichen, Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit, wenigstens zwei grünempfindlichen, Purpurkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit und wenigstens zwei rotempfindlichen, Blaugrünkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer niedrig- oder mittelempfindlichen Teilschicht eine Abmischung aus wenigstens zwei Silberbromidiodid- oder Silberbromidchloridiodidemulsionen mit unterschiedlicher Korngröße und unterschiedlichem Iodidgehalt eingesetzt wird, wobei sich die Korngrößen der beiden Silberhalogenidemulsionen um mindestens 0,05 mum unterscheiden, die Emulsion mit den größeren Kristallen maximal 8,5 Mol-% Iodid enthält und einen um mindestens 1,5 Mol-% geringeren Iodidgehalt aufweist als die feinere und wobei jede der beiden Silberhalogenidemulsionen wenigstens 5 Mol-% des Silberhalogenids in der jeweiligen Schicht ausmacht, zeichnet sich durch eine sehr gute Latentbildstabilität bei Luftzutritt aus.

Description

  • Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger, wenigstens zwei blauempfindlichen, Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit, wenigstens zwei grünempfindlichen, Purpurkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit und wenigstens zwei rotempfindlichen, Blaugrünkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit.
  • Es ist aus JN 3 240 034 bekannt, in einer Schicht von farbfotografischen Materialien zwei Emulsionen unterschiedlicher Korngröße abzumischen, von denen die Emulsion mit den größeren Kristallen einen Iodidgehalt von mindestens 9 mol-% und die mit den kleineren Kristallen einen Iodidgehalt von weniger als 9 mol-% aufweist. Solche fotografische Materialien sollen eine verbesserte Verarbeitungsstabilität sowie Vorteile für die Gradation, die Körnigkeit und den Belichtungsspielraum zeigen.
  • In RU 2 007 745 wird ein farbfotografisches Material beschrieben, das in den niedrig rot- und grünempfindlichen Emulsionsschichten eine Abmischung von zwei Silberbromidiodidemulsionen enthält, wobei eine Emulsion eine Korngröße von 0,6 bis 0,7 µm und einen Iodidgehalt von 4 mol-% und die andere Emulsion eine Korngröße von 0,25 bis 0,3 µm und einen Iodidgehalt von 3 mol-% aufweist. Das Material soll sich durch verbesserte Farbwiedergabe, Körnigkeit, Kontrast und physikalischmechanische Eigenschaften auszeichnen.
  • Aus EP 083 239 ist bekannt, dass mit Emulsionen, die sowohl Kristalle enthalten, die größer als 0,8 µm als auch solche, die kleiner als 0,65 µm sind, eine geringere Lichtstreuung und damit verbunden eine bessere Schärfe erzielt wird, wobei die Emulsionen bevorzugt aus kompakten regulären Kristallen bestehen, in der jeweils hochempfindlichen Teilschicht eines Farbpaketes eingesetzt werden und den gleichen Iodidgehalt aufweisen.
  • Zur Verbesserung der Entwickelbarkeit von Emulsionen werden in EP 699 944 Kristalle mit epitaktischen Aufwachsungen, in EP 485 946 Kristalle mit einer hohen Anzahl von Versetzungslinien und in EP 574 948 die Kombination von Emulsionen mit speziellen Kupplern gelehrt.
  • Mit den bekannten Maßnahmen gelingt es jedoch nicht, fotografische Materialien mit einer sehr guten Latentbildstabilität bei Luftzutritt bereitzustellen, wie dies z. B. für belichtete Filmmaterialien in herkömmlichen, nicht luftdichten Kameragehäusen notwendig ist. Da Filmmaterialien häufig sehr lange teilbelichtet in der Kamera verbleiben, ist eine hervorragende Latentbildstabilität unbedingt erforderlich, um gleichmäßig gute Bilder zu erhalten.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein neues fotografisches Aufzeichnungsmaterial bereitzustellen, das sich durch eine sehr gute Latentbildstabilität bei Luftzutritt auszeichnet.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass dies gelingt, wenn in wenigstens einer niedrig- oder mittelempfindlichen Teilschicht des Materials eine Abmischung aus wenigstens zwei Silberbromidiodid- oder Silberbromidchloridiodidemulsionen mit unterschiedlicher Korngröße und unterschiedlichem Iodidgehalt einsetzt wird, wobei die gröbere Emulsion einen geringeren Iodidgehalt aufweist als die feinere. Es zeigte sich, dass die absoluten Werte für Korngröße und Iodidgehalt weniger relevant sind und in weiten Grenzen variiert werden können, dass sich die Korngrößen der beiden Silberhalogenidmulsionen jedoch um mindestens 0,05 µm und die Iodidgehalte um mindestens 1,5 mol-% unterscheiden müssen, um den erfindungsgemäßen Vorteil zu erzielen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger, wenigstens zwei blauempfindlichen, Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit, wenigstens zwei grünempfindlichen, Purpurkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit und wenigstens zwei rotempfindlichen, Blaugrünkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer niedrig- oder mittelempfindlichen Teilschicht eine Abmischung aus wenigstens zwei Silberbromidiodid- oder Silberbromidchloridiodidemulsionen mit unterschiedlicher Korngröße und unterschiedlichem Iodidgehalt eingesetzt wird, wobei sich die Korngrößen der beiden Silberhalogenidmulsionen um mindestens 0,05 µm unterscheiden, die Emulsion mit den größeren Kristallen maximal 8,5 mol-% Iodid enthält und einen um mindestens 1,5 mol-% geringeren Iodidgehalt aufweist als die feinere und wobei jede der beiden Silberhalogenidemulsionen wenigstens 5 mol-%, bevorzugt wenigstens 10 mol-% des Silberhalogenids in der jeweiligen Schicht ausmacht. Bevorzugt unterscheiden sich die beiden Emulsionen um mindestens 0,10 µm und besonders bevorzugt um 0,10 µm bis 0,25 µm.
  • Unter der Kristallgröße einer Silberhalogenidemulsion, auch Korngröße oder Volumenschwerpunkt genannt, wird der Mittelwert der Teilchengrößenverteilung aller Kristalle der Emulsion verstanden, wobei die Teilchengröße eines Kristalls als der Durchmesser der volumengleichen Kugel definiert ist.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das wenigstens zwei blauempfindliche, Gelbkuppler enthaltende Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit, wenigstens drei grünempfindliche, Purpurkuppler enthaltende Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit und wenigstens drei rotempfindliche, Blaugrünkuppler enthaltende Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit enthält, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn in wenigstens einer niedrig- und mittelempfindlichen Teilschicht gleicher Farbempfindlichkeit eine Abmischung der jeweils wenigstens zwei Silberbromidiodid- oder Silberbromidchloridiodidemulsionen mit unterschiedlicher Korngröße und unterschiedlichem Iodidgehalt enthalten ist.
  • Besonders gute Ergebnisse können erzielt werden, wenn die Emulsion mit den größeren Kristallen maximal 7,5 mol-% Iodid und insbesondere maximal 6,5 mol-% Iodid enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die beiden unterschiedlichen Emulsionen in der Schicht in einem auf Silber bezogenen molaren Abmischungsverhältnis von feiner Emulsion zu grober Emulsion von 30 : 70 bis 90 : 10 eingesetzt. Besonders bevorzugt ist es, wenn die beiden Emulsionen eng verteilt sind, also eine Teilchengrößenverteilungsbreite kleiner als 30% und weiter bevorzugt kleiner als 25% aufweisen. Die Teilchengrößenverteilungsbreite V einer Emulsion ist definiert als


  • Es ist vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäßen Emulsionen Korngrößen zwischen 0,25 und 1,2 µm, insbesondere zwischen 0,3 und 0,8 µm aufweisen. Die grobkörnige Emulsion kann frei von Iodid sein, enthält jedoch bevorzugt mindestens 0,5 mol-% und besonders bevorzugt mindestens 2 mol-% Iodid.
  • Bei der gröberen erfindungsgemäßen Emulsion handelt es sich bevorzugt um tafelförmige Kristalle mit einem Aspektverhältnis größer als 3, insbesondere größer als 5 und besonders bevorzugt mit Aspektverhältnissen zwischen 8 und 12. Die Emulsion mit den kleineren Kristallen kann vorteilhaft sowohl aus kompakten Kristallen als auch aus tafelförmigen Kristallen mit einem Aspektverhältnis größer als 3 bestehen. Unter den feinkörnigen Emulsionen mit tafelförmigen Kristallen sind solche mit einem Aspektverhältnis größer als 5 und insbesondere mit Aspektverhältnissen zwischen 8 und 12 bevorzugt. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besitzt sowohl die gröbere als auch die feinere Emulsion (111)-Hauptflächen.
  • Das Aspektverhältnis AV ist für tafelförmige Kristalle definiert als
    AV = D/H,
    wobei D für den Durchmesser des Kreises mit der gleichen Fläche wie die maximale Projektionsfläche des einzelnen Kristalls steht, H für die Kristalldicke des Kristalls steht und H senkrecht zur Hauptfläche gemessen wird. Das für eine Emulsion bestimmte Aspektverhältnis entspricht dem Mittelwert über alle Kristalle.
  • Die erfindungsgemäße Emulsionsabmischung kann in jedem Farbpaket eingesetzt werden. Besonders ausgeprägt sind die Vorteile jedoch beim Einsatz im Pp- Farbpaket.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, Farbpositivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier, farbempfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Silberfarbbleich-Verfahren. Eine Übersicht findet sich in Research Disclosure 37038 (1995) und Research Disclosure 38957 (1996).
  • Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eignen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermaterialien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 und in Research Disclosure 38957, Teil XV (1996), S. 627 dargestellt.
  • Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rotempfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
  • Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich angeordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
    Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfindlichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
  • Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicherweise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die darunter liegenden Schichten zu gelangen.
  • Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Auswirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Seiten 183-193 und in Research Disclosure 38957 Teil XI (1996), S. 624 beschrieben.
  • Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht auf; die Gelbfilterschicht kann entfallen.
  • Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindlichen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusammengefasst sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE-25 30 645).
  • Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
  • Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 38957, Teil II.A (1996), S. 598.
  • Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibilisatoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286, in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89 und in Research Disclosure 38957, Teil V. A (1996), S. 603.
  • Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Silberbromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid enthalten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchloridbromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über 95 mol-% AgCl.
  • Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288, in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80 und in Research Disclosure 38957, Teil X. B (1996), S. 616. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
  • In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnigkeit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die fotografisch wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspalten.
  • Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290, in Research Disclosure 37038, Teil XIV (1995), S. 86 und in Research Disclosure 38957, Teil X. C (1996), S. 618.
  • Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wässrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durchmesser) in den Schichten vor.
  • Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbindungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
  • Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit angeordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtempfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung verhindern.
  • Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84 und in Research Disclosure 38957, Teil X. D (1996), S. 621 ff.
  • Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, DMin-Farbstoffe, Weichmacher (Latices), Biocide und Zusätze zur Verbesserung der Kuppler- und Farbstoffstabilität, zur Verringerung des Farbschleiers und zur Verringerung der Vergilbung und anderes enthalten. Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff und in Research Disclosure 38957, Teile VI, VIII, IX und X (1996), S. 607 und 610 ff.
  • Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
  • Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86 und in Research Disclosure 38957, Teil II.B (1996), S. 599.
  • Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Verfahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff und in Research Disclosure 38957, Teile XVIII, XIX und XX (1996), S. 630 ff zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
  • Beispiel 1
  • Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Colornegativfarbentwicklung wurde hergestellt (Schichtaufbau 1), indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben; die Silberhalogenide werden mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden pro Mol AgNO3 stabilisiert. Alle tafelförmigen Emulsionen enthalten Kristalle mit überwiegend (111)-Hauptflächen. 1. Schicht (Antihalo-Schicht) 0,3 g schwarzes kolloidales Silber
    1,2 g Gelatine
    0,3 g UV-Absorber UV-1
    0,2 g EOP (Entwickleroxidationsprodukt) - Fänger SC-1
    0,02 g Trikresylphosphat (TKP) 2. Schicht (niedrig-rotempfindliche Schicht) 0,7 g AgNO3 einer tafelförmigen spektral rotsensibilisierten AgBrI- Emulsion, 4 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,42 µm, mittleres Aspektverhältnis 5,0, Teilchengrößenverteilungsbreite 22%
    1 g Gelatine
    0,35 g farbloser Kuppler C-1
    0,05 g farbiger Kuppler RC-1
    0,03 g farbiger Kuppler YC-1
    0,36 g TKP 3. Schicht (mittel-rotempfindliche Schicht) 0,8 g AgNO3 einer tafelförmigen spektral rotsensibilisierten AgBrI- Emulsion, 5 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,53 µm, mittleres Aspektverhältnis 6,5, Teilchengrößenverteilungsbreite 20%
    0,6 g Gelatine
    0,15 g farbloser Kuppler C-2
    0,03 g farbiger Kuppler RC-1
    0,02 g DIR-Kuppler D-1
    0,18 g TKP 4. Schicht (hoch-rotempfindliche Schicht) 1 g AgNO3 einer tafelförmigen spektral rotsensibilisierten AgBrI- Emulsion, 6 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,85 µm, mittleres Aspektverhältnis 8,0, Teilchengrößenverteilungsbreite 24%
    1 g Gelatine
    0,1 g farbloser Kuppler C-2
    0,005 g DIR-Kuppler D-2
    0,11 g TKP 5. Schicht (Zwischenschicht) 0,8 g Gelatine
    0,07 g EOP-Fänger SC-2
    0,06 g Aluminiumsalz der Aurintricarbonsäure 6. Schicht (niedrig-grünempfindliche Schicht) 0,5 g AgNO3 einer tafelförmigen spektral grünsensibilisierten AgBrI- Emulsion, 4,5 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,30 µm, mittleres Aspektverhältnis 5,0, Teilchengrößenverteilungsbreite 22%
    0,6 g Gelatine
    0,30 g farbloser Kuppler M-1
    0,07 g farbiger Kuppler YM-1
    0,02 g DIR-Kuppler D-3
    0,2 g TKP 7. Schicht (mittel-grünempfindliche Schicht) 1,20 g AgNO3 einer tafelförmigen spektral grünsensibilisierten AgBrI- Emulsion, 5,5 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,55 µm, mittleres Aspektverhältnis 7,0, Teilchengrößenverteilungsbreite 23%
    1,1 g Gelatine
    0,13 g farbloser Kuppler M-1
    0,05 g farbiger Kuppler YM-1
    0,02 g DIR-Kuppler D-4
    0,14 g TKP 8. Schicht (hoch-grünempfindliche Schicht) 0,8 g AgNO3 einer tafelförmigen spektral grünsensibiliserten AgBrI- Emulsion, 6,0 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,85 µm, mittleres Aspektverhältnis 8,0, Teilchengrößenverteilungsbreite 24%
    1,2 g Gelatine
    0,07 g farbloser Kuppler M-2
    0,02 g farbiger Kuppler YM-2
    0,02 g DIR-Kuppler D-5
    0,11 g TKP 9. Schicht (Gelbfilterschicht) 0,09 g Gelbfarbstoff GF-1
    1 g Gelatine
    0,08 g EOP-Fänger SC-2
    0,26 g TKP 10. Schicht (niedrig-blauempfindliche Schicht) 0,3 g AgNO3 einer tafelförmigen spektral blausensibilisierten AgBrI- Emulsion, 6 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,44 µm, mittleres Aspektverhältnis 4,0, Teilchengrößenverteilungsbreite 22%
    0,5 g AgNO3 einer tafelförmigen spektral blausensibilisierten AgBrI- Emulsion, 6 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,50 µm, mittleres Aspektverhältnis 4,0, Teilchengrößenverteilungsbreite 22%
    1,9 g Gelatine
    1,1 g farbloser Kuppler Y-1
    0,037 g DIR-Kuppler D-6
    0,6 g TKP 11. Schicht (hoch-blauempfindliche Schicht) 0,6 g AgNO3 einer tafelförmigen spektral blausensibilisierten AgBrI- Emulsion, 7 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,95 µm, mittleres Aspektverhältnis 6,0, Teilchengrößenverteilungsbreite 24%
    1,2 g Gelatine
    0,1 g farbloser Kuppler Y-1
    0,006 g DIR-Kuppler D-7
    0,11 g TKP 12. Schicht (Mikrat-Schicht) 0,1 g AgNO3 einer Mikrat-AgBrI-Emulsion,
    0,5 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,06 µm
    1 g Gelatine
    0,4 mg K2[PdCl4]
    0,4 g UV-Absorber UV-2
    0,3 g TKP 13. Schicht (Schutz- und Härtungsschicht) 0,25 g Gelatine
    0,75 g Härtungsmittel H-1
  • Der Gesamtschichtaufbau hatte nach der Härtung einen Quellfaktor ≤ 3,5. Im Beispiel 1 verwendete Substanzen













  • Auf das so hergestellte Material wird ein Graukeil aufbelichtet. Die Probengröße beträgt 308 mm × 35 mm. Die Probe wird zusammen mit einer unbelichteten Referenzprobe bei 23°C in einer lichtundurchlässigen, luftdurchlässigen Papiertüte im Luftkontakt für sechs Wochen gelagert. Anschließend wird die Referenzprobe ebenfalls entsprechend belichtet und beide Proben entwickelt wie in "The British Journal of Photography", 1974, Seiten 597 und 598 beschrieben.
  • Die Materialien 2-7 wurden hergestellt und ausgeprüft wie Material 1, mit dem Unterschied, dass in der Schicht laut Tabelle 1 die ebenfalls in Tabelle 1 angegebenen Emulsionen verwendet wurden. Sie unterscheiden sich im Volumenschwerpunkt (VSP, Mittelwert des Durchmessers einer volumengleichen Kugel), Aspektverhältnis AV, der Teilchengrößenverteilungsbreite V und im Iodidgehalt. Die Emulsionsabmischung wurde so vorgenommen, dass etwa gleiche Gradation im grünempfindlichen Paket vorliegt. Tabelle 1

  • Die Emulsionen A bis Y enthalten tafelförmige Kristalle mit überwiegend (111)- Hauptflächen.
  • Die Materialien zeigen zwischen belichteter und unbelichteter Lagerung, jeweils unter Luftzutritt, die Gradationsunterschiede laut Tabelle 2. Die Gradation wird hier als Steigungsdreieck zwischen der Dichte bei 0,5 log H über Schleier und der Dichte bei 1,5 log H über Schleier bestimmt. Tabelle 2

  • Wie aus Tabelle 2 klar hervorgeht, zeigen die erfindungsgemäßen Materialien eine viel geringere Differenz der Ergebnisse bei Lagerung im unbelichteten und im belichteten Zustand, was einer deutlichen Verbesserung der Latentbildstabilität entspricht. Besondere Vorteile wurden bei Einsatz in der mittelempfindlichen (Material 6 gegenüber Material 8) und insbesondere sowohl in der niedrigempfindlichen als auch in der mittelempfindlichen Schicht (Material 9) gefunden. Weiterhin ist ein hohes Aspektverhältnis (Material 11) und eine enge Verteilungsbreite (Material 6 gegenüber Material 12) vorteilhaft. Sehr hohe Iodidgehalte (Material 10) oder der Einsatz der Emulsionsabmischung in der hochempfindlichen Schicht (Material 7) führen nicht zu erfindungsgemäßen Materialien.

Claims (5)

1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger, wenigstens zwei blauempfindlichen, Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit, wenigstens zwei grünempfindlichen, Purpurkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit und wenigstens zwei rotempfindlichen, Blaugrünkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer niedrig- oder mittelempfindlichen Teilschicht eine Abmischung aus wenigstens zwei Silberbromidiodid- oder Silberbromidchloridiodidemulsionen mit unterschiedlicher Korngröße und unterschiedlichem Iodidgehalt eingesetzt wird, wobei sich die Korngrößen der beiden Silberhalogenidmulsionen um mindestens 0,05 µm unterscheiden, die Emulsion mit den größeren Kristallen maximal 8,5 mol-% Iodid enthält und einen um mindestens 1,5 mol-% geringeren Iodidgehalt aufweist als die feinere und wobei jede der beiden Silberhalogenidemulsionen wenigstens 5 mol-% des Silberhalogenids in der jeweiligen Schicht ausmacht.
2. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens drei blauempfindliche, Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit, wenigstens drei grünempfindliche, Purpurkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit und wenigstens drei rotempfindliche, Blaugrünkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher fotografischer Empfindlichkeit enthält.
3. Farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es in wenigstens einer niedrig- und mittelempfindlichen Teilschicht gleicher Farbempfindlichkeit eine Abmischung der wenigstens zwei Silberbromidiodid- oder Silberbromidchloridiodidemulsionen mit unterschiedlicher Korngröße und unterschiedlichem Iodidgehalt enthält.
4. Farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion mit den größeren Kristallen maximal 7,5 mol-% Iodid enthält.
5. Farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden unterschiedlichen Emulsionen in der Schicht in einem auf Silber bezogenen molaren Abmischungsverhältnis von feiner Emulsion zu grober Emulsion von 30 : 70 bis 90 : 10 eingesetzt werden.
DE10160017A 2001-12-06 2001-12-06 Fotografisches Aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE10160017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160017A DE10160017A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160017A DE10160017A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160017A1 true DE10160017A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7708299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160017A Withdrawn DE10160017A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10160017A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710611C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0871066B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0762202B1 (de) Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE19840109A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE69914651T2 (de) Fotografisches Element mit ultradünnen, tafelförmigen Körnern
DE19742040C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10160017A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0809140B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit und verbesserter Farbwiedergabe
DE19600905C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10160015A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19616497C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19749721A1 (de) Polymere
DE10046244A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19800836A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19749722A1 (de) Farbfotografisches Material
DE19912158A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19912159A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19712692A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem nicht diffundierenden 2-Äquivalentkuppler, der bei Kupplung einen auswaschbaren Farbstoff bildet
DE10045368C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19704372A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit und verbesserter Farbwiedergabe
DE19605399A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0824220A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichmungsmaterial
DE19801860A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19749589A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19830439A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGFAPHOTO GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee