DE19912158A1 - Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE19912158A1
DE19912158A1 DE19912158A DE19912158A DE19912158A1 DE 19912158 A1 DE19912158 A1 DE 19912158A1 DE 19912158 A DE19912158 A DE 19912158A DE 19912158 A DE19912158 A DE 19912158A DE 19912158 A1 DE19912158 A1 DE 19912158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
sensitive
blue
layer
color photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19912158A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Borst
Peter Bell
Detlev Kapitza
Ralf Buescher
Joerg Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgfaPhoto GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19912158A priority Critical patent/DE19912158A1/de
Publication of DE19912158A1 publication Critical patent/DE19912158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • G03C2001/0055Aspect ratio of tabular grains in general; High aspect ratio; Intermediate aspect ratio; Low aspect ratio
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03511Bromide content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/097Selenium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/098Tellurium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
    • G03C2007/3034Unit layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/11Blue-sensitive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/40Mercapto compound
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3003Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Ein farbfotografisches Silberhalogenidmaterial, das in wenigstens einer der blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten tafelförmige Silberhalogenidkristalle mit einem AV von wenigstens 5 enthält, die wenigstens 50% der Projektionsfläche der betreffenden Schicht ausmachen, und dessen Silberhalogenidemulsionen wenigstens ein Antischleiermittel enthalten, wobei die Gesamtmenge an Antischleiermittel in den blauempfindlichen Emulsionen um wenigstens 30 Mol-% größer ist als in den rot- bzw. grünempfindlichen Emulsionen, jeweils bezogen auf die gleiche Menge an Silberhalogenid, zeichnet sich durch verbesserte Verarbeitungsstabilität aus.

Description

Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Material mit einem Träger, wenigstens einer blauempfindlichen, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltenden Silberhalo­ genidemulsionsschicht, wenigstens einer rotempfindlichen, wenigstens einen Blau­ grünkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens einer grünempfindlichen, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltenden Silberhalogenid­ emulsionsschicht, das in wenigstens einer der blauempfindlichen Silberhalogenid­ emulsionsschichten tafelförmige Silberhalogenidkristalle mit einem Aspektverhältnis von wenigstens 5 enthält, die wenigstens 50% der Projektionsfläche der Silberhalo­ genidkristalle in der betreffenden Schicht ausmachen.
Als Aspektverhältnis eines tafelförmigen Silberhalogenidkristalles wird das Ver­ hältnis des Durchmessers des flächengleichen Kreises zur Dicke des Kristalls ver­ standen.
Aus Research Disclosure 37254 (1995). S 288 ff sind Verbindungen bekannt, die man fotografischen Emulsionen zur Verhinderung der Schleierbildung zusetzen kann.
Weitere Verbindungen sind in RD 308 119 (1989), Kapitel VI, sowie in RD 36 544 (1994), Kapitel VII, veröffentlicht. Die Antischleiermittel können den Silber­ halogenidemulsionen vor, während oder nach deren Reifung zugesetzt werden.
Um fotografische Bilder hoher Bildqualität unabhängig von der Art der verwendeten Verarbeitungschemikalien und vom Zustand der Verarbeitungsbäder zu erhalten, muß die Sensitometrie eines fotografischen Materials robust gegen Änderungen der Verarbeitungsbedingungen sein. Dies ist mit den Materialien nach dem Stand der Technik nicht zufriedenstellend gewährleistet, insbesondere dann nicht, wenn die Materialien tafelförmige Silberhalogenidkristalle in einer blauempfindlichen Schicht enthalten. Durch Schwankungen bei der Verarbeitung erhält man dann z. B. farb­ stichige Bilder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei den farbfotografischen Materialien, die aus Empfindlichkeits- und Schärfegründen tafelförmige Silberhalogenidkristalle in einer blauempfindlichen Schicht enthalten, die Verarbeitungsstabilität zu ver­ bessern.
Diese Aufgabe wird überraschend dadurch gelöst, daß die Silberhalogenid­ emulsionen des eingangs genannten Materials jeweils wenigstens ein Anti­ schleiermittel enthalten, wobei die Gesamtmenge an Antischleiermittel in den blau­ empfindlichen Emulsionen um wenigstens 30 mol-% größer ist als in den rot- bzw. grünempfindlichen Emulsionen, jeweils bezogen auf die gleiche Menge an Silber­ halogenid.
Antischleiermittel im Sinne der Erfindung sind Verbindungen, die wenigstens eine SM-Gruppe aufweisen, wobei M ein Wasserstoff oder ein einwertiges Metallatom oder Ammonium bedeutet.
Geeignete Antischleiermittel sind nachfolgend aufgeführt:
Bevorzugte Antischleiermittel entsprechen den Formeln I und II:
worin
R1, R2 unabhängig voneinander H, Alkyl, Acyl oder -SO3M
R3, R4 unabhängig voneinander H, Acyl oder NH-Acryl und
M H, ein Metallatom oder NH4
bedeuten.
Vorzugsweise enthält das fotografische Material wenigstens zwei blauempfindliche, wenigstens zwei grünempfindliche und wenigstens zwei rotempfindliche Silber­ halogenidemulsionsschichten, wobei sich die Schichten gleicher Farbempfindlichkeit in ihrer fotografischen Empfindlichkeit unterscheiden.
Die wenigstens eine blauempfindliche Schicht enthält vorzugsweise wenigstens eine AgBrClI- oder AgBrI-Emulsion mit 2 bis 15 mol-% AgI und höchstens 10 mol-% AgCl.
Die tafelförmigen Silberhalogenidkristalle machen bevorzugt wenigstens 70% der Projektionsfläche der betreffenden Emulsion aus und haben bevorzugt ein Aspektver­ hältnis (AV) von 8 bis 30. Die Korngröße der Emulsion mit tafelförmigen Silber­ halogenidkristallen soll möglichst einheitlich sein; bevorzugt ist ein Volumen­ variationskoeffizient (VVK) von höchstens 30%.
Die Emulsionen mit tafelförmigen Silberhalogenidkristallen sind, ebenso wie die anderen Emulsionen, zusätzlich vorzugsweise selen- und/oder tellurgereift.
Die Antischleiermittel werden insbesondere in einer Menge von 10 bis 1000 µmol/mol Silberhalogenid der betreffenden Schicht, vorzugsweise 40 bis 400 µmol/mol Silberhalogenid eingesetzt.
Die Zugabe der Emulsionsstabilisatoren zur Silberhalogenidemulsion kann zu jedem Zeitpunkt während der Emulsionsherstellung erfolgen: während der Fällung, wäh­ rend oder nach der chemischen Reifung sowie bei der Herstellung der Gießlösung.
Die Herstellung der Emulsionen erfolgt nach üblichen Verfahren; die Emulsions­ stabilisatoren sind bekannt.
Das erfindungsgemäße Material zeichnet sich besonders dadurch aus, daß die Filter­ differenzen (Dkop-Werte) in weiten Bereichen unabhängig von den Verarbeitungsbe­ dingungen sind. Die Filterdifferenzen sind die Dichtedifferenzen zwischen der hinter Blau- und der hinter Grünfilter gemessenen Dichte (DBG) und der hinter Rot- und der hinter Grünfilter gemessenen Dichte (DRG). Änderungen dieser Filterdifferenzen durch die Verarbeitungsbedingungen führen zu farbuntreuen Abzügen und müssen deshalb möglichst klein sein.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, Farbpositivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier, farb­ empfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Silber­ farbbleich-Verfahren.
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eig­ nen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermateria­ lien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 und in Research Disclosure 38957, Teil XV (1996), S. 627 dargestellt.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rot­ empfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich an­ geordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfind­ lichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicherweise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die darunter lie­ genden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Aus­ wirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Seiten 183-193 und in Research Disclosure 38957 Teil XI (1996), S. 624 beschrieben.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhaloge­ nidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemul­ sionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemul­ sionsschicht auf; die Gelbfilterschicht kann entfallen.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindli­ chen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusam­ mengefaßt sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE-25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 38957, Teil II.A (1996), S. 598.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensi­ bilisatoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286, in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89 und in Research Disclosure 38957, Teil V.A (1996), S. 603.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Sil­ berbromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid enthalten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchlorid­ bromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über 95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288, in Research Disclosure 37038, Teil II (1995); S. 80 und in Research Disclosure 38957, Teil XB (1996), S. 616. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpur­ kuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnig­ keit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die fotografisch wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290, in Research Disclosure 37038, Teil XIV (1995), S. 86 und in Research Disclosure 38957, Teil X.C (1996), S. 618.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln ge­ löst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäßrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durch­ messer) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Ver­ bindungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange­ ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer licht­ empfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spek­ traler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84 und in Research Disclosure 38957, Teil X.D (1996), S. 621.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti­ oxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung Farbstoff-, Kuppler- und Weißstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices) Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII 1995), S. 84 ff und in Research Disclosure 38957, Teile VI, VIII, IX und X (1996), S. 607 und 610 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86 und in Research Disclosure 38957, Teil II.B (1996), S. 599.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver­ fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff und in Research Disclosure 38957, Teile XVIII, XIX und XX (1996), S. 630 ff zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
In den nachfolgenden Beispielen werden die in Tabelle 1 beschriebenen Silber­ halogenidemulsionen eingesetzt.
TABELLE 1
Übersicht der AgBrI-Emulsionen
Beispiel 1
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Colornegativfarbentwicklung wurde hergestellt (Schichtaufbau 1A), indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge auf­ getragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben; die Silberhalogenide werden mit 1 mmol 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden pro mol AgNO3 stabilisiert. Alle Emulsionen sind optimal chemisch mit Schwefel, Selen und Gold gereift.
1. Schicht (Antihalo-Schicht)
0,3 g schwarzes kolloidales Silber
1,2 g Gelatine
0,3 g UV-Absorber UV-1
0,2 g EOP (Entwickleroxidationsprodukt)-Fänger SC-1
0,02 g Trikresylphosphat (TKP)
2. Schicht (niedrig-rotempfindliche Schicht)
0,7 g AgNO3
einer spektral rotsensibilisierten AgBrI-Emulsion, 4 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,42 µm, AV 5, VVK 25%
1 g Gelatine
0,35 g farbloser Kuppler C-1
0,05 g farbiger Kuppler RC-1
0,03 g farbiger Kuppler YC-1
0,36 g TKP
3. Schicht (mittel-rotempfindliche Schicht)
0,8 g AgNO3
einer spektral rotsensibilisierten AgBrI-Emulsion, 5 mol% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,53 µm, AV 6, VVK 23%
0,6 g Gelatine
0,15 g farbloser Kuppler C-2
0,03 g farbiger Kuppler RC-1
0,02 g DIR-Kuppler D-1
0,18 g TKP
4. Schicht (hoch-rotempfindliche Schicht)
1 g AgNO3
einer spektral rotsensibilisierten AgBrI-Emulsion, 6 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,85 µm, AV 9, VVK 20%
1 g Gelatine
0,1 g farbloser Kuppler C-2
0,005 g DIR-Kuppler D-2
0,11 g TKP
5. Schicht (Zwischenschicht)
0,8 g Gelatine
0,07 g EOP-Fänger SC-2
0,06 g Aluminiumsalz der Aurintricarbonsäure
6. Schicht (niedrig-grünempfindliche Schicht)
0,7 g AgNO3
einer spektral grünsensibilisierten AgBrI-Emulsion, 4 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,35 µm, AV 5, VVK 20%
0,8 g Gelatine
0,22 g farbloser Kuppler M-1
0,065 g farbiger Kuppler YM-1
0,02 g DIR-Kuppler D-3
0,2 g TKP
7. Schicht (mittel-grünempfindliche Schicht)
0,9 g AgNO3
einer spektral grünsensibilisierten AgBrI-Emulsion, 4 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,50 µm, AV 7, VVK 24%
1 g Gelatine
0,16 g farbloser Kuppler M-1
0,04 g farbiger Kuppler YM-1
0,015 g DIR-Kuppler D-4
0,14 g TKP
8. Schicht (hoch-grünempfindliche Schicht)
0,6 g AgNO3
einer spektral grünsensibilisierten AgBrI-Emulsion, 6 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,70 µm, AV 10, VVK 20%
1,1 g Gelatine
0,05 g farbloser Kuppler M-2
0,01 g farbiger Kuppler YM-2
0,02 g DIR-Kuppler D-5
0,08 g TKP
9. Schicht (Gelbfilterschicht)
0,09 g Gelbfarbstoff GF-1
1 g Gelatine
0,08 g EOP-Fänger SC-2
0,26 g TKP
10. Schicht (niedrig-blauempfindliche Schicht)
0,3 g AgNO3
einer spektral blausensibilisierten AgBrI-Emulsion, 6 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,44 µm, AV 4, VVK 20%
0,5 g AgNO3
einer spektral blausensibilisierten AgBrI-Emulsion, 6 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,50 µm, AV 5, VVK18%
1,9 g Gelatine
1,1 g farbloser Kuppler Y-1
0,037 g DIR-Kuppler D-6
0,6 g TKP
11. Schicht (hoch-blauempfindliche Schicht)
0,6 g AgNO3
einer spektral blausensibilisierten AgBrI-Emulsion, 7 mol% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,95 µm
1,2 g Gelatine
0,1 g farbloser Kuppler Y-1
0,006 g DIR-Kuppler D-7
0,11 g TKP
12. Schicht (Mikrat-Schicht)
0,1 g AgNO3
einer Mikrat-AgBrI-Emulsion, 0,5 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,06 µm
1 g Gelatine
0,004 mg K2
[PdCl4
]
0,4 g UV-Absorber UV-2
0,3 g TKP
13. Schicht (Schutz- und Härtungsschicht)
0,25 g Gelatine
0,75 g Härtungsmittel H-1
Der Gesamtschichtaufbau hatte nach der Härtung einen Quellfaktor ≦ 3,5.
Im Beispiel 1 verwendete Substanzen:
Nach Aufbelichten eines Graukeils wird die Entwicklung nach "The British Journal of Photography", 1974, Seiten 597 und 598 durchgeführt. Dabei wird die Entwickler­ lösung gemäß Tabelle 2 variiert:
Tabelle 2
In den Schichtaufbauten 1A bis 1N werden den Schichten unterschiedliche Mengen des Antischleiermittels ST-16 zugesetzt. Die Änderungen in den Schichtaufbauten sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle 3
In Tabelle 4 sind die Änderungen in den Filterdifferenzen in Abhängigkeit von der verwendeten Entwicklerlösung angegeben. Die Filterdifferenzen sind die Dichte­ differenzen zwischen der hinter Blau- und der hinter Grünfilter gemessenen Dichte (ΔDBG) und der zwischen der hinter Rot- und der hinter Grünfilter gemessenen Dichte (ΔDRG) bei einer Belichtung von 0,8 log E über dem Empfindlichkeitspunkt Grün, der durch eine Purpur-Dichte von 0,15 über Schleier definiert ist. Da die Ver­ arbeitung möglichst keinen Einfluß auf die Filterdifferenzen haben soll, sind kleine Änderungen in den Filterdifferenzen vorteilhaft. Dies ist bei dem erfindungsgemäßen Material am besten realisiert.
Tabelle 4
Wie man sieht, weisen die erfindungsgemäßen Materialien ein verbessertes Ver­ hältnis von Empfindlichkeit zu Verarbeitungsstabilität auf.
Beispiel 2
Die Schichtaufbauten 2A bis 2D wurden genauso hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, allerdings wurden die Emulsionen und die Antischleiermittelmengen laut Tabelle 5 eingesetzt.
Tabelle 5
In Tabelle 6 sind die Änderungen in den Filterdifferenzen in Abhängigkeit von der verwendeten Entwicklerlösung angegeben.
Tabelle 6
Wie man sieht, weisen die erfindungsgemäßen Materialien ein verbessertes Ver­ hältnis von Empfindlichkeit zu Verarbeitungsstabilität auf.
Beispiel 3
Die Schichtaufbauten 3A bis 3D wurden genauso hergestellt, wie in Beispiel 1 be­ schrieben, allerdings wurden die Antischleiermittel laut Tabelle 7 in den dort ange­ gebenen Mengen eingesetzt.
Tabelle 7
In Tabelle 8 sind die Änderungen in den Filterdifferenzen in Abhängigkeit von der verwendeten Entwicklerlösung angegeben.
Tabelle 8
Wie man sieht, weisen die erfindungsgemäßen Materialien ein sehr gutes Verhältnis von Empfindlichkeit zu Verarbeitungsstabilität auf.

Claims (7)

1. Farbfotografisches Material mit einem Träger, wenigstens einer blau­ empfindlichen, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenid­ emulsionsschicht, wenigstens einer grünempfindlichen, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens einer rotempfindlichen, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, das in wenigstens einer der blau­ empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten tafelförmige Silber­ halogenidkristalle mit einem Aspektverhältnis von wenigstens 5 enthält, die wenigstens 50% der Projektionsfläche der Silberhalogenidkristalle der betreffenden Schicht ausmachen, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsionen jeweils wenigstens ein Antischleiermittel enthal­ ten, wobei die Gesamtmenge an Antischleiermittel in den blauempfindlichen Emulsionen um wenigstens 30 mol-% größer ist als in den rot- bzw. grün­ empfindlichen Emulsionen, jeweils bezogen auf die gleiche Menge an Silber­ halogenid.
2. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antischleiermittel eine SM-Gruppen aufweist, wobei M ein Wasserstoff- oder einwertiges Metallkation oder Ammonium ist.
3. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens zwei blauempfindliche, wenigstens zwei grünempfindliche, und wenigstens zwei rotempfindliche Silberhalogenidemulsionen enthält, wobei sich die Schichten gleicher Farbempfindlichkeit in ihrer fotografischen Empfindlichkeit unterscheiden.
4. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine blauempfindliche Schicht wenigstens eine AgBrCII- oder AgBrI-Emulsion mit 2 bis 15 mol-% AgI und höchstens 10 mol-% AgCl enthält.
5. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkristalle der wenigstens einen blauempfindlichen Schicht wenigstens 70% der Projektionsfläche der Silberhalogenidkristalle der betreffenden Schicht ausmachen und ein Aspektverhältnis von 8 bis 30 aufweisen.
6. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion mit den tafelförmigen Silberhalogenid­ kristallen selen- und/oder tellurgereift ist.
7. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antischleiermittel in einer Menge von 10 bis 1000 µmol/mol Silberhalogenid der betreffenden Schicht eingesetzt werden.
DE19912158A 1999-03-18 1999-03-18 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial Withdrawn DE19912158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912158A DE19912158A1 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912158A DE19912158A1 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912158A1 true DE19912158A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912158A Withdrawn DE19912158A1 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19912158A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840109A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0762202B1 (de) Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE19526470C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE69914651T2 (de) Fotografisches Element mit ultradünnen, tafelförmigen Körnern
EP0736800B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19912158A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19742040C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19912159A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19600905C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0809140B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit und verbesserter Farbwiedergabe
DE10046244A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10045368C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19951733A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE10160015A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE10160017A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19830439A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19801860A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19704372A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit und verbesserter Farbwiedergabe
DE19745372A1 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19800836A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19932043A1 (de) Silberhalogenidemulsion
DE19605399A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19859000A1 (de) Silberhalogenidemulsion
DE19916649A1 (de) Fotografisches Material
DE19920550A1 (de) Verfahren zur Reifung von Silberhalogenidemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGFAPHOTO GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee