DE19914881A1 - Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE19914881A1
DE19914881A1 DE19914881A DE19914881A DE19914881A1 DE 19914881 A1 DE19914881 A1 DE 19914881A1 DE 19914881 A DE19914881 A DE 19914881A DE 19914881 A DE19914881 A DE 19914881A DE 19914881 A1 DE19914881 A1 DE 19914881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
layer
color photographic
emulsion
agcl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914881A
Other languages
English (en)
Inventor
Cuong Ly
Dieter Rockser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgfaPhoto GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19914881A priority Critical patent/DE19914881A1/de
Priority to DE59900302T priority patent/DE59900302D1/de
Priority to EP99120063A priority patent/EP0997775B1/de
Priority to US09/425,591 priority patent/US6194135B1/en
Priority to JP11300445A priority patent/JP2000137315A/ja
Publication of DE19914881A1 publication Critical patent/DE19914881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03517Chloride content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03535Core-shell grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/092Mercury
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/093Iridium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/094Rhodium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/305352-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • G03C7/346Phenolic couplers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/381Heterocyclic compounds
    • G03C7/382Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings
    • G03C7/3825Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings the nuclei containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/383Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings the nuclei containing only nitrogen as hetero atoms three nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/381Heterocyclic compounds
    • G03C7/382Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings
    • G03C7/3825Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings the nuclei containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/3835Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings the nuclei containing only nitrogen as hetero atoms four nitrogen atoms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Ein farbfotografisches, negativ entwickelndes Silberhalogenidmaterial, dessen Silberhalogenide zu wenigstens 95 Mol-% aus AgCl bestehen und bei dem mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht 0,1 mmol AgI pro Mol AgCl enthält und bei Analogbelichtung Solarisation aufweist, zeichnet sich durch hohe Farbdichte bei scannender Belichtung und durch von der Belichtungszeit unabhängigen Kontrast bei Analogbelichtung aus.

Description

Die Erfindung betrifft ein negativ entwickelndes farbfotografisches Silberhalogenid­ material, dessen Silberhalogenidemulsionen zu wenigstens 95 mol-% aus AgCl be­ stehen und das sich bei scannender Belichtung durch hohe Farbdichte und bei Analogbelichtung durch von der Belichtungszeit unabhängigen Kontrast auszeichnet.
Fotopapier wird für die Ausgabe von "digitalen Abzügen" an scannenden Fotobelich­ tern eingesetzt, bei denen die Belichtungseinheit die Bildinformation pixelweise, zeilenweise mit gebündeltem Licht hoher Intensität (typischerweise aus Gas- oder Diodenlasern bzw. vergleichbaren Einrichtungen) und sehr kurzen Belichtungszeiten pro Pixel (im Bereich Nano- bis Mikrosekunden) auf das Fotomaterial belichtet. Ins­ besondere bei hohen Dichten tritt dabei das Problem der Linienverwaschung auf. Dieses äußert sich bildmäßig durch eine unscharfe Abbildung von Kanten (z. B. Schriftzügen) im Motiv und wird anschaulich durch "Überstrahlung", "Ausblutung", "Saumbildung", "Verschmierung", "Unschärfe" etc. beschrieben. Dies limitiert den ausnutzbaren Dichteumfang des Fotopapiers. Fotomaterialien für die Ausgabe von "digitalen Abzügen" mit hoher Bildqualität an scannenden Fotobelichtern mit LEDs oder Lasern dürfen daher bei hoher Farbdichte (Schwärzung) nur eine geringe Li­ nienverwaschung aufweisen.
Methode zur Messung der Linienverwaschung
Im folgenden wird ein Meßmethode angegeben, die die Messung der Linienverwa­ schung für reflektierendes Fotomaterial (Fotopapier) erlaubt. Diese geht von der Be­ schreibung einer Messung für das analoge Problem bei einem transparenten Foto­ material aus (siehe H. Frieser, Photographische Informationsaufzeichnung, R. Olden­ bourg Verlag, München (1975), S. 266ff). Die Bestimmung der Verwaschung wird dabei auf eine makro-densitometrische Messung zurückgeführt. Dazu werden neben­ einander, mit gleichem stufenförmigen Intensitätsverlauf (RGB-Werte) für die auf­ belichteten Strukuren zwei Motive aufbelichtet:
  • 1. ein Linienraster mit Rasterlinien und Zwischenräumen der jeweiligen Breite b0 [mm], der im folgenden als "Rasterstufenkeil" bezeichnet wird, sowie
  • 2. homogen ausgefüllte Flächen ("Vollstufenkeil").
Am Vollstufenkeil werden die Status-A-Dichten DF der Stufen nach einer definierten RGB-Belichtung bestimmt. Am Rasterstufenkeil werden die Dichten DR eines mit eben diesen RGB-Werten aufbelichteten Rasterlinienmusters bestimmt. Nach Frieser (s.o.) kann auf Basis einer solchen makro-densitometrischen Messung an Raster­ linienfeldern eine effektive (mikroskopische) Linienverbreiterung 0 < Δb < b0 bestimmt werden. Diese ist durch die Anteile der reflektierten Intensität bestimmt, die bei einer jeden Rasterstufe von den Rasterstrichen selbst, d. h. T0, und von den Zwischenräu­ men, d. h. T1, herrührt (siehe Abb. 1).
Als Dichte einer Rasterstufe ergibt sich:
DR = -log(TR) = -log(½{T1[1 - Δ b/b0] + T0[1 + Δ b/b0]}) (1)
Bei einem idealen Fotomaterial ohne Verwaschung wäre Δb = 0 und es folgt:
D*R = -log (½{T1 + T0}) (2)
Wegen 10-Dmin = T1 < T0 würde sich daher bereits bei mittleren Rasterliniendichten die konstante Dichte 0,3 + Dmin asymptotisch einstellen.
Die Differenz aus (1) und (2), die Größe DR-D*R, stellt für jede Stufe den Dichte­ unterschied aufgrund von Linienverwaschung dar (siehe Abb. 2).
Für T1 < T0 läßt sich daraus die effektive Linienverbreiterung
für jede Stufe auswerten. Durch stufenweise Auftragung von (3) gegen die Dichte des entsprechenden Vollfeldes DF kann die nutzbare Maximaldichte Df nutz eines Materials direkt ermittelt werden (siehe Abb. 3). Als tolerierbare Linienver­ breitungen gemäß (3) wurden durch visuelle Beurteilung Δb = 0,10 mm für Gelb (G), Purpur (P) und Blaugrün (B) festgestellt.
Realisierung Belichtung
Zur Belichtung wird ein üblicher Laser-Belichter (Fa. Cymbolic Science, Vancouver (Kanada) Modell CSI Light Jet 2080) mit folgender Spezifikation laut Hersteller­ angaben eingesetzt:
  • - Papier: festliegend auf der Innenseite eines Halbzylinders
  • - Strahlmodulation: 8 bit Akusto-Optischer Modulator (AOM)
  • - Strahlmischung von Blau, Grün und Rot nach der jeweiligen Strahlmodulation
  • - Strahlfokussierung durch Linsen
  • - x-Ablenkung (Linienweise "Fast-Scan"): rotierendes Spiegel-polygon mit 2000 rpm
  • - y-Ablenkung (Slow-Scan): Lineare Verschiebung des Spiegel-Polygons entlang der Zylinderachse
  • - Auflösung 1016 dpi, Belichtungszeit je Pixel: 400 +/- 100 ns
  • - linearer Punkt-Überlapp ca. 30%
  • - Der Belichter wird im leistungslinearen Modus bezüglich RGB (RGB = Rot, Grün, Blau), d. h. ohne eine materialspezifische Gerätekalibrierung ("Linearisie­ rung") betrieben. Die maximale Belichtungsleistung für die drei Farbkanäle wird im Hinblick auf die unterschiedlichen Materialempfindlichkeiten für Gelb, Purpur und Blaugrün so reduziert, daß einerseits die Maximaldichte des Materials erreicht werden kann und andererseits beim Belichten eines identischen RGB- Tripels (z. B. RGB = (100, 100, 100)) ein zumindest näherungsweise neutrales Motiv entsteht (Blau: 6,5 µW, Grün: 10,4 µW, Rot: 680 µW).
Entsprechend der Bedingung 0 < Δb < b0 wurde für das Rasterlinien-Testbild b0 = 0,25 mm gewählt. Das entspricht einer Ortsfrequenz von 2 Linienpaaren/mm. Die Linien des Rasters werden in Fast-Scan-Richtung geschrieben, so daß die wirksame gerätetechnische Verwaschung dem Strahldurchmesser entspricht. Diese kann aufgrund der verwendeten Auflösung von 1016 dpi ( = Ortsfrequenz 20/mm) gegenüber der materialeigenen Verwaschung vernachlässigt werden.
Das Prüfmotiv besteht aus je einem 29-stufigen Rasterstufenkeil und Vollflächenkeil. Das Motiv wird mit einem üblichen Programm (z. B. Photoshop® erstellt, mit dem scannenden Fotobelichter auf ein Fotopapier aufbelichtet und dieses anschließend in einem AgfaColor-Prozeß 94 verarbeitet. Stufe 1 erhält keine Belichtungsintensität (RGB = 255) und realisiert daher Dmin, Stufe 29 (RGB = 9) erhält die maximale Be­ lichtungsintensität. Jede Pixellinie wurde in einem Durchlauf belichtet (unter Ver­ nachlässigung des Linienüberlapps). Analog zu dem skizzierten neutralen Prüfmotiv wurden Farbauszüge für die Farben Gelb, Purpur und Blaugrün sowie für Neutral belichtet, indem die komplementären RGB-Kanäle auf konstant auf 255 (ohne Be­ lichtung) gesetzt wurden. Die Größe eines Stufenfeldes beträgt 20,0 × 6,35 mm.
Die Abbildungen zeigen:
Fig. 1 Strichbreite b0 und effektive Linienverbreiterung Δb durch Verwaschung
Fig. 2 Auswertung des Dichtezuwachses aufgrund von Linienverwaschung; Dar­ stellung der Dichten gegen Stufe des Prüfmotivs (links) bzw. gegen Dichte des entsprechenden Vollfeldes (rechts)
⚫ gemessene Dichte DF Vollfeld
∎ gemessene Dichte DR des Rasterfelds mit Verwaschung
○ theoretische Dichte DR* des idealen Rasterfelds ohne Verwaschung
◊ Dichtezuwachs DR-DR* aufgrund Linienverwaschung
Fig. 3 Ermittlung der nutzbaren Maximaldichte DF nutz aus der Linienverbreiterung Δb am Beispiel der Gelbdichte.
Stand der Technik und Aufgabe
Es ist aus EP 774 689 bekannt, daß zur Erzielung einer höheren Farbdichte bei der pixelweisen Belichtung mit gebündeltem Licht hoher Intensität (typischerweise aus Gas-, Diodenlasern, LED bzw. vergleichbaren Einrichtungen) und sehr kurzen Be­ lichtungszeiten pro Pixel (typischerweise im Nano- bis Mikrosekundenbereich) die Gradation der lichtempfindlichen Schichten des verwendeten Colornegativ-Papiers in dem Belichtungszeit-Bereich möglichst steil sein soll.
Eine gängige Methode zur Aufsteilung der Gradation der lichtempfindlichen Schich­ ten in Colornegativ-Papieren ist die Erhöhung der Silberhalogenid- bzw. Farbkupp­ lermenge in den lichtempfindlichen Schichten. Nachteile dieser Methode sind: er­ höhte Materialkosten und Verschlechterung der Verarbeitungsstabilität (Fluktuation der Sensitometrie je nach Verarbeitungsprozeß und je nach Prozeßschwankung in­ nerhalb eines Betriebs), insbesondere bei Farbentwicklungszeiten unter 45 sec. We­ gen des hohen Kontrastes ist ein solches Material für eine analoge Belichtung nicht geeignet.
Aus US 5 759 762 ist bekannt, daß in Anwesenheit eines wasserlöslichen Disulfides z. B. Glutaramidophenyl-disulfid, die Dotierung mit Komplexen des Typs (Me2NH2)n(AgCln) in AgCl-Emulsionskörnern die Stabilität des Materials bei Laser­ belichtung verbessern kann.
Es ist weiterhin aus EP 350 046 und US 5 500 329 bekannt, daß die Gradation im Belichtungsbereich von Sekunden oder Millisekunden durch Dotierung der Silber­ halogenide mit Metallionen von Metallen der Gruppe VIII oder von Übergangsme­ tallen der Gruppe II des Periodensystems der Elemente aufsteilen kann. Es wurde aber gefunden, daß bei kürzeren Belichtungszeiten ein µsec- bis nano-sec-Bereich die Gradation trotz Dotierung verflacht und die Empfindlichkeit geringer wird.
Aufgabe der Erfindung war, ein Material sowohl für die digitale Belichtung, insbesondere die Laserbelichtung, als auch für integrale Belichtung bereitzustellen, das sich durch eine hohe Farbdichte bei Laserbelichtung und einen bei integraler Be­ lichtung von den Belichtungszeiten unabhängigen Kontrast auszeichnet.
Überraschenderweise wird diese Aufgabe gelöst, wenn das eingangs beschriebene farbfotografische Material wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht enthält, die bei integraler Belichtung Solarisation aufweist und deren Silberhalogenid überwiegend aus AgCl besteht und geringe Mengen AgI enthält.
Unter Solarisation versteht man, daß die Farbdichte mit zunehmender Belichtungs­ intensität bei konstanter Belichtungszeit bzw. mit längerer Belichtungszeit bei kon­ stanter Belichtungsintensität abnimmt (T. H. James, The Theory of the Photographie Process, Seiten 182-184; Macmillan Publishing C. Inc., Forth Edition).
Gegenstand der Erfindung ist daher ein negativ entwickelndes farbfotografisches Sil­ berhalogenidmaterial, dessen Silberhalogenide zu wenigstens 95 mol-% aus AgCl bestehen, das wenigstens eine blauempfindliche, wenigstens einen Gelbkuppler ent­ haltende Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens eine grünempfindliche, we­ nigstens einen Purpurkuppler enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht und we­ nigstens eine rotempfindliche, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltende Silber­ halogenidemulsionsschicht enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht bei integraler Belichtung Solarisation aufweist und ihre Silberhalogenidemulsion wenigstens 0,1 mmol AgI pro Mol AgCl enthält.
Die Silberhalogenidemulsion der Solarisation aufweisenden Silberhalogenidemul­ sionsschicht enthält vorzugsweise Silberhalogenidkörner aus mindestens zwei unterschiedlich gefällten Zonen.
Diese Silberhalogenidemulsion wird vorzugsweise durch eine Vorfällung und anschließende Auffällung eines Silberhalogenids erzeugt, wobei die Auffällung insbesondere durch Umlösen einer sehr feinkörnigen Silberhalogenidemulsion (Mikratemulsion) auf die Vorfällung erfolgt.
Die Vorfällung ist bevorzugt eine homodisperse, kubische Silberhalogenidemulsion mit wenigstens 95 mol-% AgCl und höchstens 4 mol-% AgI. Die Mikratemulsion ist bevorzugt eine homodisperse Silberhalogenidemulsion mit wenigstens 90 mol-% AgCl und höchstens 8 mol-% AgI (Rest ist AgBr) und einem mittleren Korndurchmesser (Durchmesser der volumengleichen Kugel) von 0,05 µm bis 0,2 µm.
Die fertige Silberhalogenidemulsion ist vorzugsweise homodispers und kubisch, ent­ hält Silberhalogenidkörner mit wenigstens 95 mol-% AgCl, mit wenigstens 0,1 mmol AgI pro Mol AgCl und einer Kantenlänge der Würfel von 0,20 µm bis 2 µm.
Das Mol-Verhältnis der äußeren Zone zu dem restlichen Silber der Körner beträgt insbesondere 1 : 24 bis 6 : 1.
Mindestens eine Zone der genannten Silberhalogenidemulsion wird vorzugsweise mit wenigstens einer Art von Ionen oder Metallkomplexen der Metalle der Gruppen VIII und IIB oder der Metalle Re, Au, Pb oder Tl dotiert.
Die Zone, die AgI enthält, enthält vorzugsweise mindestens eine Art von Ionen oder Metallkomplexen der Metalle der Gruppe VIII des PSE.
Bei der Dotierung mit mehr als einer Art von Ionen bzw. Metallkomplexen aus den Metallen der Gruppe VIII und IIB oder der Metalle Re, Au, Pb oder Tl können die Ionen bzw. Metallkomplexe in einer Zone oder getrennt in mehrere Zonen gegeben werden.
Bevorzugte Ionen bzw. Metallkomplexe sind: Ir3+, Ir4+, Rh3+ und Hg2+.
Menge von Ir3+, Ir4+, Rh3+: von 5 nmol/mol Ag bis 50 µmol/mol Ag,
vorzugsweise von 10 nmol/mol Ag bis 500 nmol/mol Ag
Menge von Hg2+: von 0,5 µmol/mol Ag bis 100 µmol/mol Ag,
vorzugsweise von 1 µmol/mol Ag bis 30 µmol/mol Ag
Art der Zugabe von Ir3+, Ir4+, Rh3+ und Hg2+: in NaCl-Einlauflösung
Die bevorzugte AgI-Menge beträgt 0,01 bis 20 mmol pro Mol AgCl, insbesondere 0,1 bis 5 mmol pro Mol AgCl.
Bevorzugt wird eine innere Zone, insbesondere der Kern mit Hg2+ und eine äußere Zone, insbesondere die äußerste Zone mit Ir3+, Ir4+ und/oder Rh3+ dotiert.
Die Bestimmung der unterschiedlichen Dotierung von Kern und Hülle einer Silberhalogenidemulsion, bei der die Halogenidzusamensetzung von Kern und Hülle gleich oder zumindest sehr ähnlich ist, kann wie folgt vorgenommen werden:
1. Methode
Die Silberhalogenidkörner werden mit geeigneten Silberhalogenidlösungsmitteln, z. B. einer verdünnten wäßrigen Thiosulfatlösung, fraktioniert aufgelöst. In den Lösungen wird mittels ICP-MS Art und Menge des Dotierungsmetalls, bzw. der Dotierungsmetalle bestimmt.
2. Methode
Als direkte Methoden ohne Auflösung der Silberhalogenidkörner kommen die Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) und die "Sputtered Neutral- Massenspektrometrie" (SNMS) in Betracht.
Auch kombinierte Methoden sind denkbar.
Die Umlösung wird mit NaCl-Lösung bzw. einem Bisthioether durchgeführt.
Die Bisthioether entsprechen der Formel (I)
worin
R1 einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest mit nicht mehr als 8 C-Atomen oder -C(R6,R7)-C(R8,R9)-(CH2)nNHCONHR10,
R2 bis R9, H oder Alkyl mit nicht mehr als 3 C-Atomen oder paarweise die Glieder eines Fünf- oder Sechsringes,
R10 Wasserstoff oder einen Substituenten und
n 0 oder 1 bedeuten.
Innerhalb der Formel (I) sind Verbindungen der Formel (II) bevorzugt
worin
R1 bis R9 und n die vorstehend genannte Bedeutung besitzen und
R11 H, eine Alkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylgruppe mit nicht mehr als 6 C-Atomen, eine Acyl-, Alkoxycarbonyl-, Carbamoyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet.
Geeignete Verbindungen der Formeln (I) oder (II) sind
Vorzugsweise ist das farbfotografische Material ein Kopiermaterial.
Die fotografischen Kopiermaterialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eignen sich insbesondere dünne Filme und Folien sowie mit Polyethylen oder Polyethylenterephthalat beschichtetes Papier. Eine Übersicht über Trägermaterialien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 dargestellt.
Die farbfotografischen Kopiermaterialien weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silber­ halogenidemulsionsschicht und eine rotempfndliche, blaugrünkuppelnde Silberha­ logenidemulsionsschicht auf; die Schichten können miteinander vertauscht sein.
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Sta­ bilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibili­ satoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286 und in Re­ search Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89.
Die Fällung kann auch in Gegenwart von Sensibilisierungsfarbstoffen erfolgen. Komplexierungsmittel und/oder Farbstoffe lassen sich zu jedem beliebigen Zeitpunkt unwirksam machen, z. B. durch Änderung des pH-Wertes oder durch eine oxidative Behandlung.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288 und in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationspro­ dukt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelb­ kuppler 430 bis 460 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln ge­ löst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäßri­ gen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durchmesser) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbin­ dungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange­ ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtemp­ findlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti­ oxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
Bevorzugt werden Sofort- oder Schnellhärter eingesetzt, wobei unter Sofort- bzw. Schnellhärtern solche Verbindungen verstanden werden, die Gelatine so vernetzen, daß unmittelbar nach Beguß, spätestens wenige Tage nach Beguß die Härtung so weit abgeschlossen ist, daß keine weitere, durch die Vernetzungsreaktion bedingte Änderung der Sensitometrie und der Quellung des Schichtverbandes auftritt. Unter Quellung wird die Differenz von Naßschichtdicke und Trockenschichtdicke bei der wäßrigen Verarbeitung des Materials verstanden.
Geeignete Sofort- und Schnellhärtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294 und in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver­ fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff. zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht. Das farbfotografische Material nach der Erfindung eignet sich insbesondere für eine Kurzzeitverarbeitung mit Entwicklungszeiten von 10 bis 30 Sekunden.
Als Lichtquellen für die Belichtung kommen insbesondere Halogen-Lampen oder Laser-Belichter in Betracht.
Geeignete Purpurkuppler entsprechen den Formeln III oder IV
enthalten, worin
R31, R32, R33 und R34 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Aroxy, Alkylthio, Arylthio, Amino, Anilino, Acylamino, Cyano, Alkoxy­ carbonyl, Alkylcarbamoyl oder Alkylsulfamoyl, wobei diese Reste weiter substituiert sein können und wobei mindestens einer dieser Reste eine Bal­ lastgruppe enthält, und
Y einen von Wasserstoff verschiedenen, bei der chromogenen Kupplung ab­ spaltbaren Rest (Fluchtgruppe) bedeuten.
R31 und R33 sind vorzugsweise tert.-Butyl; Y ist vorzugsweise Chlor.
Diese Kuppler sind aufgrund der Farbbrillanz der mit ihnen erzeugten Purpurfarb­ stoffe an sich besonders vorteilhaft.
Bevorzugte Kuppler der Formel III sind solche der nachfolgenden Formel:
Geeignete Kuppler der Formel IV sind Kuppler der nachfolgenden Formel:
Geeignete Gelbkuppler entsprechen der Formel V
in welcher
R51, R52, R53 unabhängig voneinander Alkyl bedeuten oder R52 und R53 gemeinsam einen drei- bis sechsgliedrigen Ring bilden;
R54 Alkyl, Alkoxy oder Halogen,
R55 Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkyl­ carbamoyl, Arylcarbamoyl, Alkylsulfamoyl, Arylsulfamoyl;
Z1 -O-, -NR56-;
Z2 -NR57- oder -C(R58)R59-;
R56, R57, R58 und R59 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten.
R51, R52 und R53 sind vorzugsweise CH3.
R54 ist vorzugsweise Cl oder OCH3.
R55 ist vorzugsweise -COOR60, -CONHR60, -SO2NHCOR60, wobei R60 C10-C18- Alkyl.
Beispiele für erfindungsgemäße Gelbkuppler der Formel (V) sind:
Geeignete Blaugrünkuppler entsprechen der Formel VI
worin
R61, R62, R63 und R64 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl be­ deuten.
R61 ist bevorzugt CH3 oder C2H5.
R62 ist bevorzugt C2-C6-Alkyl,
R63 und R64 sind bevorzugt t-C4H9 oder t-C5H11.
Beispiele für Blaugrünkuppler der Formel VI sind:
VI-1 mit R61 = C2H5, R62 = n-C4H9, R63 = R64 = t-C4H9,
VI-2 mit R61 = R62 = C2H5, R63 = R64 = t-C5H11,
VI-3 mit R61 = C2H5, R62 = n-C3H7, R63 = R64 = t-C5H11,
VI-4 mit R61 = CH3, R62 C2H5, R63 = R64 = t-C5H11.
Herstellung der Silberhalogenidemulsionen 0. Mikratemulsion (EmM1) (Dotierungsfreie Mikrate)
Es werden die folgenden Lösungen mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösungen 02 und 03 werden bei 50°C im Lauf von 30 Minuten mit einer konstanten Zulaufgeschwindigkeit bei pAg 7,7 und pH 5,0 gleichzeitig unter intensivem Rühren zur Lösung 01 gegeben. Während der Fällung werden pAg-Wert durch Zudosierung einer NaCl-Lösung und pH-Wert durch Zudosierung von H2SO4 in den Fällungskes­ sel konstant eingehalten. Es wird eine AgCl-Emulsion mit dem mittleren Teilchen­ durchmesser von 0,09 µm erhalten. Das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis beträgt 0,14. Die Emulsion wird bei 40°C ultrafiltriert, gewaschen und mit so viel Gelatine und Wasser redispergiert, daß das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis 0,3 beträgt und die Emulsion pro kg 200 g AgCl enthält. Nach der Redispergierung beträgt die Korngröße 0,12 µm.
Herstellung von Mikratemulsion EmM2
Wie EmM1, jedoch mit dem Unterschied, daß zusätzlich 1140 µg K2IrCl6 in die Lö­ sung 02 gegeben werden.
Herstellung von Mikratemulsion EmM3
Wie EmM1, jedoch mit dem Unterschied, daß zusätzlich 20,4 g KI in die Lösung 02 gegeben werden.
Herstellung von Mikratemulsion EmM4
Wie EmM1, jedoch mit dem Unterschied, daß zusätzlich 1140 µg K2IrCl6 und 20,4 g KI in die Lösung 02 gegeben werden.
1. Blauempfindliche Emulsionen EmB1-EmB5 EmB1
  • 1. Es werden die folgenden Lösungen mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösungen 12 und 13 werden bei 50°C im Lauf von 150 Minuten bei einem pAg von 7,7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zu der in dem Fällungskessel vorgelegten Lösung 11 gegeben. Die Kontrolle von pAg- und pH-Wert erfolgt wie bei der Fäl­ lung der Emulsion (EmM1). Der Zulauf wird so geregelt, daß in den ersten 100 Mi­ nuten die Zulaufgeschwindigkeit der Lösung 13 linear von 2 ml/min bis 18 ml/min steigt und in den restlichen 50 Minuten mit konstanter Zulaufgeschwindigkeit von 20 ml/min gefahren wird. Es wird eine AgCl-Emulsion mit dem mittleren Teilchen­ durchmesser von 0,71 µm erhalten. Die Emulsion enthält 10 nmol Ir4+ pro mol AgCl. Das Gelatine/AgNO3-(die Menge von AgCl in der Emulsion wird im folgenden auf AgNO3 umgerechnet) Gewichtsverhältnis beträgt 0,14. Die Emulsion wird ultrafil­ triert, gewaschen und mit so viel Gelatine und Wasser redispergiert, daß das Gela­ tine/AgNO3-Gewichtsverhältnis 0,56 beträgt und die Emulsion pro kg 200 g AgNO3 enthält.
Die Emulsion wird bei einem pH von 0,53 mit einer optimalen Gold(III)chlorid- und Na2S2O3-Menge bei einer Temperatur von 50°C 2 Stunden gereift. Nach der chemi­ schen Reifung wird pro mol AgCl die Emulsion bei 40°C mit 30 mmol der Verbin­ dung (Sens B) spektral sensibilisiert, mit 0,4 mmol der Verbindung (Stab 1) stabili­ siert und anschließend mit 0,006 Mol KBr versetzt.
EmB2
Fällung, Entsalzung, Redispergierung, chemische Reifung, spektrale Sensibilisierung und Stabilisierung erfolgen wie bei EmB1, jedoch mit dem Unterschied, daß zusätz­ lich 1,02 g KI in die Lösung 12 gegeben werden. Die Korngröße beträgt 0,72 µm.
EmB3
Wie EmB2, jedoch mit dem Unterschied, daß die Zugabe von 57 µg K2IrCl6, 1,02 g KI und 100 mg der Verbindung I-9 erst erfolgt, nachdem 75% der Lösung 13 zudo­ siert worden sind. Die Korngröße nach der Redispergierung beträgt 0,72 µm.
EmB4
Wie EmB3, jedoch werden die Lösungen 12 und 13 wie folgt geteilt:
Lösung 22
1395 g Wasser
270 g NaCl
1,02 g KJ
57 µg K2IrCl6
Lösung 23
1350 g Wasser
750 g AgNO3
Lösung 24
465 g Wasser
90 g NaCl
Lösung 25
450 g Wasser
250 g AgNO3
Der erste Einlauf erfolgt mit den Lösungen 22 und 23. Der zweite Einlauf erfolgt mit den Lösungen 24 und 25. Die Zulaufgeschwindigkeit gleicht der für EmB1. 10 Minuten vor dem Start des zweiten Einlaufs wurde 100 mg der Verbindung I-9 dem Fällungskessel zugegeben. Die Korngröße nach der Redispergierung beträgt 0,72 µm.
EmB5
Wie EmB3 jedoch mit dem Unterschied, daß kein K2IrCl6 in die Lösung 12 zugege­ ben wird. Die Korngröße nach der Redispergierung beträgt 0,71 µm.
Herstellung der blauempfindlichen Umlöseemulsionen EmB11-EmB19
Die Herstellung der Emulsionen erfolgt durch Umlösung der Mikratemulsionen auf eine Vorfällung.
Herstellung von den Vorfällungen EmV1-EmV5 1.1 EmV1
  • 1. Wie EmB1 jedoch mit den Unterschieden:
  • 2. Lösung 12 enthält keine K2IrCl6-Verbindung
  • 3. Die Menge der Zusätze in Lösung 11 wird um 35% erhöht
  • 4. Die Zulaufgeschwindigkeit der Lösung 13 steigt linear von 4 ml/min bis 36 ml/min an, so daß die Fällung innerhalb 100 Minuten abgeschlossen ist. Es wird eine AgCl-Emulsion mit dem mittleren Teilchendurchmesser von 0,64 µm erhalten. Das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis beträgt 0,144. Die Emulsion wird ultrafiltriert, gewaschen und mit so viel Gelatine redispergiert, daß das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis 0,56 beträgt.
1.2 EmV2
  • 1. Wie EmV1, jedoch Zusatz von 1,36 g KJ in die Lösung 12.
1.3 EmV3
Wie EmV1, jedoch Zusatz von 76 µg K2IrCl6 in die Lösung 12.
1.4 EmV4
Wie EmV1, jedoch Zusatz von 76 µg K2IrCl6 und 1,36 g KJ in die Lösung 12.
1.5 EmV5
Wie EmV1, jedoch Zusatz von 760 Mg K2IrCl6 und 13,6 g KJ in die Lösung 12.
Herstellung der blauempfindlichen Umlöseemulsion EmB11-B15 Herstellung EmB11
900 g der Vorfällung EmV1 (entspricht 180 g AgNO3) werden in einem Fällungs­ kessel vorgelegt und bei 40°C aufgeschmolzen. 300 g Mikratemulsion EmM1 (ent­ spricht 60 g AgNO3) werden in einem mit einem Rührer installierten Einlaufkessel vorgelegt und bei 40°C aufgeschmolzen. Unter intensivem Rühren der Vorfällung EmV1 werden 95 mg der Verbindung I-9 zugegeben. Nach 5 Minuten Pause wird die Mikratemulsion EmM1 bei einer konstanten Geschwindigkeit innerhalb von 20 Minuten zudosiert. Nach 10 Minuten Pause wird die Emulsion mit so viel Gelatine redispergiert, daß das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis 0,56 beträgt. Es wird eine AgCl-Emulsion mit dem mittleren Teilchendurchmesser von 0,73 µm erhalten. Che­ mische Reifung, spektrale Sensibilisierung und Stabilisierung erfolgen wie bei EmB1.
Herstellung EmB12
Wie EmB11, aber mit Vorfällung EmV2 statt EmV1.
Herstellung EmB13
Wie EmB11, aber mit Vorfällung EmV3 statt EmV1.
Herstellung EmB14
Wie EmB11, aber mit Vorfällung EmV4 statt EmV1.
Herstellung EmB15
Wie EmB11, aber mit Mikratemulsion EmM3 statt EmM1.
Herstellung EmB16
Wie EmB15, aber mit Vorfällung EmV3 statt EmV1.
Herstellung EmB17
Wie EmB11, aber mit Mikratemulsion EmM4 statt EmM1.
Herstellung EmB18
Wie EmB17, aber mit Vorfällung EmV3 statt EmV1.
Herstellung EmB19
Wie EmB17, aber mit Vorfällung EmV5 statt EmV1.
Nachstehend folgt eine Darstellung der blauempfindlichen Emulsionen B1 bis B5 und B11 bis B19 hinsichtlich Kornaufbau und Dotierung.
2. Grünempfindliche Emulsionen EmG
Es werden die folgenden Lösungen mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösungen 22 und 23 werden bei 40°C im Lauf von 75 Minuten bei einem pAg von 7,7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zu der in dem Fällungskessel vorgelegten Lösung 21 gegeben. Die Kontrolle von pAg- und pH-Wert erfolgt wie bei der Fäl­ lung der Emulsion EmM1. Der Zulauf wird so geregelt, daß in den ersten 50 Minuten die Zulaufgeschwindigkeit der Lösung 23 linear von 4 ml/min bis 36 ml/min ansteigt und in den restlichen 25 Minuten mit einer konstanten Zulaufgeschwindigkeit von 40 ml/min gefahren wird. Es wird eine AgCl-Emulsion mit dem mittleren Teilchen­ durchmesser von 0,50 µm erhalten. Die Emulsion enthält 10 nmol Ir4+ und 3 µmol HgCl2 pro mol AgCl. Das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis beträgt 0,14. Die Emulsion wird ultrafiltriert, gewaschen und mit so viel Gelatine und Wasser redis­ pergiert, daß das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis 0,56 beträgt und die Emulsion pro kg 200 g AgNO3 enthält.
2,5 kg der Emulsion (entspricht 500 g AgNO3) wird bei einem pH von 0,53 mit einer optimalen Gold(III)chlorid- und Na2S2O3-Menge bei einer Temperatur von 60°C 2 Stunden gereift. Nach der chemischen Reifung wird pro mol AgCl der Emulsion bei 50°C mit 40 mmol der Verbindung (Sens G) spektral sensibilisiert, mit 0,4 mmol der Verbindung (Stab 2) und 0,4 mmol der Verbindung (Stab 3) stabilisiert und an­ schließend mit 0,01 mol KBr versetzt.
Rotempfindliche Emulsion EmR1
Fällung, Entsalzung und Redispergierung erfolgen wie bei der grünempfindlichen Emulsion EmG. Die Emulsion wird mit einer optimalen Menge Gold(III)chlorid und Na2S2O3 2 Stunden bei einer Temperatur von 60°C chemisch gereift. Nach der chemischen Reifung wird die Emulsion bei 40°C mit 50 µmol der Verbindung (Sens R) pro mol AgCl spektral sensibilisiert und mit 954 µmol (Stab 4) und 2,24 mmol (Stab 2) pro mol AgNO3 stabilisiert. Anschließend werden 0,003 mol KBr zugesetzt.
Schichtaufbauten
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem auf einen Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entspre­ chenden Mengen AgNO3 angegeben.
Schichtaufbau 1
1. Schicht (Substratschicht):
0,3 g Gelatine
2. Schicht (blauempfindliche Schicht):
EmB1 aus 0,40 g AgNO3
0,635 g Gelatine
0,15 g Gelbkuppler V-54
0,40 g Gelbkuppler V-52 0,38 g Trikresylphosphat (TKP)
3. Schicht (Zwischenschicht):
1,1 g Gelatine
0,08 g Scavenger SC
0,02 g Weißkuppler WK
0,1 g TKP
4. Schicht (grünempfindliche Schicht):
EmG aus 0,23 g AgNO3
1,2 g Gelatine
0,23 g Purpurkuppler III-2
0,23 g Farbstabilisator ST-3
0,17 g Farbstabilisator ST-4
0,23 g TKP
5. Schicht (UV-Schutzschicht):
1,1 g Gelatine
0,08 g SC
0,02 g WK
0,6 g UV-Absorber UV
0,1 g TKP
6. Schicht (rotempfindliche Schicht):
EmR-1 aus 0,26 g AgNO3
mit
0,75 g Gelatine
0,40 g Blaugrünkuppler VI-2
0,36 g TKP
7. Schicht (UV-Schutzschicht):
0,35 g Gelatine
0,15 g UV
0,075 g TKP
8. Schicht (UV-Schutzschicht):
0,9 g Gelatine
0,3 g Härtungsmittel HM
Schichtaufbau 2
Wie Schichtaufbau 1, jedoch die blauempfindliche Emulsion in 2. Schicht ist EmB2 mit 0,4 g AgNO3/m2.
Schichtaufbau 3
Wie Schichtaufbau 1, jedoch die blauempfindliche Emulsion in 2. Schicht ist EmB3 mit 0,4 g AgNO3/m2.
Schichtaufbau 4
Wie Schichtaufbau 1, jedoch die blauempfindliche Emulsion in 2. Schicht ist EmB4 mit 0,4 g AgNO3/m2.
Schichtaufbau 5
Wie Schichtaufbau 1, jedoch die blauempfindliche Emulsion in 2. Schicht ist EmB5 mit 0,4 g AgNO3/m2.
Schichtaufbau 6
Wie Schichtaufbau 1, jedoch die blauempfindliche Emulsion in 2. Schicht ist EmB11 mit 0,4 g AgNO3/m2.
Schichtaufbau 7
Wie Schichtaufbau 1, jedoch die blauempfindliche Emulsion in 2. Schicht ist EmB12 mit 0,40 g AgNO3/m2.
Schichtaufbau 8
Wie Schichtaufbau 1, jedoch die blauempfindliche Emulsion in 2. Schicht ist EmB13 mit 0,40 g AgNO3/m2.
Schichtaufbau 9
Wie Schichtaufbau 1, jedoch die blauempfindliche Emulsion in 2. Schicht ist EmB14 mit 0,40 g AgNO3/m2.
Schichtaufbau 10
Wie Schichtaufbau 1, jedoch die blauempfindliche Emulsion in 2. Schicht ist EmB15 mit 0,40 g AgNO3/m2.
Schichtaufbau 11
Wie Schichtaufbau 1, jedoch die blauempfindliche Emulsion in 2. Schicht ist EmB16 mit 0,40 g AgNO3/m2.
Schichtaufbau 12
Wie Schichtaufbau 1, jedoch die blauempfindliche Emulsion in 2. Schicht ist EmB17 mit 0,40 g AgNO3/m2.
Schichtaufbau 13
Wie Schichtaufbau 1, jedoch die blauempfindliche Emulsion in 2. Schicht ist EmB18 mit 0,40 g AgNO3/m2.
Schichtaufbau 14
Wie Schichtaufbau 1, jedoch die blauempfindliche Emulsion in 2. Schicht ist EmB19 mit 0,40 g AgNO3/m2.
In Schichtaufbau 1 bis 14 erstmals verwendete Verbindungen:
Verarbeitung Integrale Belichtung
Die Proben wurden hinter einem graduierten Graukeil mit einer Dichteabstufung von 0,1/Stufe 5 ms, 40 ms, 5 s und 40 s mit einer konstanten Lichtmenge belichtet und im Prozeß AP 94 wie folgt verarbeitet:
a) Farbentwickler - 45 s - 35°C
Triethanolamin 9,00 g
N,N-Diethylhydroxylamin 4,00 g
Diethylenglykol 0,05 g
3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-methan-sulfonamidoethyl-anilin-sulfat 5,00 g
Kaliumsulfit 0,20 g
Triethylenglykol 0,05 g
Kaliumcarbonat 22,00 g
Kaliumhydroxid 0,40 g
Ethylendiamintetraessigsäure-di-Na-Salz 2,20 g
Kaliumchlorid 2,50 g
1,2-Dihydroxybenzol-3,4,6-trisulfonsäuretrinatriumsalz 0,30 g
AL=L<auffüllen mit Wasser auf 1000 ml; pH 10,0
b) Bleichfixierbad - 45 s - 35°C
Ammoniumthiosulfat 75,00 g
Natriumhydrogensulfit 13,50 g
Ammoniumacetat 2,00 g
Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) 57,00 g
Ammoniak 25%ig 9,50 g
AL=L<auffüllen mit Essig auf 1000 ml; pH 5,5
c) Wässern - 2 min - 33°C d) Trocknen
Die Ergebnisse der integralen Belichtung sind in Form der folgenden Parameter dar­ gestellt:
Dmin: Dichte im Bereich der Farbdichtekurve im nicht belichteten Be­ reich
Empfindlichkeit E: Abszisse zur Dichte = 0,6
Als Abszissenwert wird die Dichte des Vorlagekeils angegeben (relativer Empfindlichkeitswert)
Gamma-Wert G1: Schwellengradation: ist die Steigung der Sekante zwischen dem Empfindlichkeitspunkt mit der Dichte D = Dmin + 0,10 und dem Kurvenpunkt mit der Dichte D = Dmin + 0,85.
Gamma-Wert G2: Schultergradation: ist die Steigung der Sekante zwischen dem Empfindlichkeitspunkt mit der Dichte D = Dmin + 0,85 und dem Kurvenpunkt mit der Dichte D = Dmin + 1,60.
Dmax: Dichte im Bereich des horizontalen Verlaufs der Farbdichte­ kurve bei Überbelichtung.
Laser-Belichtung
Die Proben wurden im eingangs genannten Laser-Belichter mit dem Motiv von Abb. 1 mit folgenden Leistungen belichtet:
Rot:
minimal: 0,7 nW
maximal: 25 µW
Grün:
minimal: 1 nW
maximal: 2 µW
Blau:
minimal: 1 nW
maximal: 5 µW
Die Verarbeitung erfolgt wie bei der Analogbelichtung.
Die Ergebnisse der Laser-Belichtungen sind in Form der folgenden Parameter darge­ stellt:
DF (rot): Die nutzbare Blaugrün-Maximaldichte bei einer tolerierbaren Linienverbreitung gemäß Abbildung (3) und Gleichung (3)
DF (grün): wie DF (rot) aber für Purpur-Farbdichte
DF (blau): wie DF (rot) aber für Gelb-Farbdichte
Solarisation
Durchführung: Die unverarbeiteten Proben aus den Schichtaufbauten 1 bis 14 wur­ den unter Sonnenlicht (Sommerzeit Europa) 0,1 h, 2 h, 16 h und 48 h belichtet. Die belichteten Proben wurden im Prozeß AP 94 verarbeitet. Anschließend wurden die Gelb-, Purpur- und Blaugrün-Farbdichten anhand X-Rite (Status A) gemessen.
Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1a, 1b, 2a und 2b wiedergegeben.
Ergebnisse
Tabelle 1a
Tabelle 1b
Es wird deutlich, daß Materialien mit Solarisationseigenschaft eine höhere ausnutz­ bare Farbdichte bei Laser-Belichtung erreichen.
Tabelle 2a
Tabelle 2b
Es wird deutlich, daß Materialien mit Solarisationseigenschaft ein besseres Schwarz­ schildverhalten hinsichtlich Gamma 1 und Gamma 2 besitzen.

Claims (7)

1. Farbfotografisches, negativ entwickelndes Silberhalogenidmaterial mit einem Träger und wenigstens einer blauempfindlichen, wenigstens einen Gelb­ kuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens einer grünempfindlichen, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltenden Silberhalo­ genidemulsionsschicht und wenigstens einer rotempfindlichen, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, deren Silberhalogenide zu wenigstens 95 mol% aus AgCl bestehen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht wenigstens 0,1 mmol AgI pro Mol AgCl enthält und bei Analogbelichtung Solarisation aufweist.
2. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht eine Sil­ berhalogenidemulsion enthält, deren Körner aus mindestens zwei unterschied­ lich gefällten Zonen besteht und das Silber-Verhältnis der äußersten Zone zu dem restlichen Silber der Körner 1/24 bis 6/1 beträgt.
3. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens eine Zone der genannten Silberhalogenidemul­ sion mit wenigstens einem Metall aus der Gruppe VIII oder IIB des Perioden­ systems der Elemente oder mit Re, Au, Pb oder Tl dotiert wird.
4. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zone, die mit wenigstens einem Metall aus der Gruppe VIII oder IIB des Periodensystems der Elemente oder mit Re, Au, Pb oder Tl dotiert wird, gleichzeitig AgI enthält.
5. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die AgI-Menge 0,1 bis 20 mmol pro Mol AgCl beträgt.
6. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die äußerste Zone durch Umlösung einer Mikratemulsion auf eine vorher erzeugte Vorfällung erzeugt wird.
7. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Umlösemittel für die Rekristallisation der Mikratemul­ sion ein Bisthioether oder/und NaCl verwendet werden.
DE19914881A 1998-10-30 1999-04-01 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial Withdrawn DE19914881A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914881A DE19914881A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE59900302T DE59900302D1 (de) 1998-10-30 1999-10-19 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP99120063A EP0997775B1 (de) 1998-10-30 1999-10-19 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
US09/425,591 US6194135B1 (en) 1998-10-30 1999-10-22 Color photographic silver halide material
JP11300445A JP2000137315A (ja) 1998-10-30 1999-10-22 カラ―写真ハロゲン化銀材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914881A DE19914881A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914881A1 true DE19914881A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7903256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914881A Withdrawn DE19914881A1 (de) 1998-10-30 1999-04-01 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19914881A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE3529375A1 (de) Lichtempfindliches silberhalogenid - farbumkehrreflexionsabdruckmaterial
DE2034064B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichenmaterial
DE10055094A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE2730773A1 (de) Farbempfindliches mehrschichten- material
EP0251042B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2902681A1 (de) Farbphotographisches material
DE2243421A1 (de) Farbphotographisches material
EP0997775B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19714614A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
CH633641A5 (de) Verfahren zur herstellung maskierter positiver farbbilder nach dem silberfarbbleichverfahren.
DE2853362A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial mit einem dir-kuppler hoher reaktivitaet
DE19914881A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE2421068C2 (de) Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial
DE2411105B2 (de) Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder
EP0866364A1 (de) Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im blauen Spektralbereich
DE10032635A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19939541A1 (de) Digitales Bilderzeugungsverfahren
DE10005769C1 (de) Farbfotografisches Bilderzeugungsverfahren
DE19916650A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0866368B1 (de) Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im grünen spektralbereich
DE10013129C1 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10230981A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE10230980A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE102004008924A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGFAPHOTO GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee