DE2411105B2 - Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder

Info

Publication number
DE2411105B2
DE2411105B2 DE2411105A DE2411105A DE2411105B2 DE 2411105 B2 DE2411105 B2 DE 2411105B2 DE 2411105 A DE2411105 A DE 2411105A DE 2411105 A DE2411105 A DE 2411105A DE 2411105 B2 DE2411105 B2 DE 2411105B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
silver halide
halide emulsion
gradation
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411105C3 (de
DE2411105A1 (de
Inventor
Ehrhard Dr. Hellmig
Erwin Dr. 5090 Leverkusen Ranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2411105A priority Critical patent/DE2411105C3/de
Priority to US05/555,150 priority patent/US4036646A/en
Priority to BE1006500A priority patent/BE826287A/xx
Priority to GB9542/75A priority patent/GB1504752A/en
Priority to FR7507251A priority patent/FR2263536B1/fr
Priority to JP50027233A priority patent/JPS5931060B2/ja
Publication of DE2411105A1 publication Critical patent/DE2411105A1/de
Publication of DE2411105B2 publication Critical patent/DE2411105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411105C3 publication Critical patent/DE2411105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/18Processes for the correction of the colour image in subtractive colour photography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung farbkorrigierter Bilder, bei dem mindestens eine der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten eines mehrschichtigen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials partiell verschleiert ist und bei einer üblichen chromogenen Entwicklung aus dem in ihr enthaltenen farblosen Farbkuppler ein Maskenbild zur Maskierung mindestens einer Nebendichte der in den anderen Schichten erzeugten Bildfarbstoffe ergibt.
Bekanntlich treten beim Kopieren eines negativen Mehrschichtenfarbfilms auf einen Mehrschichtenpositivfarbfilm oder auf Farbkopierpapier gewisse Farbverfälschungen ein, die in der optischen Unvollkommenheit der Bildfarbstoffe, den sogenannten Nebendichten dieser Farbstoffe (sensitometrisch auch »Nebengradationen« genannt), ihre Ursache haben.
Die Beseitigung dieser Mängel in der Farbwiedergabe erfolgt bekanntlich durch sogenannte Masken; das sind Bilder, die zu dem zu korrigierenden Bild bestimmter Farbe (Teilfarbenbild; Farbe Gelb, Purpur oder Blaugrün bei Dreischichtenmaterialien) gegenläufige Gradation zeigen, aber flacher als das zu korrigierende Bild verlaufen und eine davon unterschiedliche Farbe aufweisen. Bei optimaler Farbkorrektür soll das Maskenbild sowohl in der Farbe als auch in der Größe der Gradation — wobei letztere im Maskenbild gegenläufig ist — dem unerwünschten Bild der Nebenfarbdichte des zu korrigierenden Teilrarbbildes entsprechen. So gehört beispielsweise zu einem
ίο Purpurfarbstoff, dessen Nebengradation von 0,30 im blauen Spektralgebiet (gelbes Bild) durch Maskierung unwirksam gemacht werden soll, ein Maskenbild von der gegenläufigen Gradation 030 und von gelber Farbe.
In den modernen Mehrfarbenfilmen sind die Mittel für derartige Masken schon von der Herstellung her im Film vorhanden (sogenannte eingebaute Masken oder Integralmasken); nach Belichtung des Films und anschließender Verarbeitung in den photographischen Bädern entstehen sie automatisch (deshalb auch automatische Masken).
Diese modernen Maskenverfahren beruhen meist auf der Verwendung farbiger Kuppler, die nach Belichtung und photographischer Verarbeitung zu einer anderen Farbe (der sogenannten Bildfarbe) umkuppeln, wobei in entsprechendem Maße die Eigenfarbe des Kupplers verschwindet So ist z. B. ein Kuppler für ein purpurnes Bild gelbgefärbt, wenn die Nebendichtc im blauen Spektruro-drittel kompensiert werden soll.
Die Verwendung farbiger Maskenkuppler bei der
so Herstellung von Farbfilmen hat jedoch erhebliche Nachteile. Da solche Kuppler wegen ihrer starken Eigenfarbe niemals allein, sondern immer in Abmischung mit mindestens einem entsprechenden ungefärbten Kuppler verwendet werden müssen, entstehen bei der Farbentwicklung dieses Zwei- oder Mehrkomponentensystems wegen der unterschiedlichen Kupplungsgeschwindigkeiten der Kuppler Konkurrenzreaktionen, die zu Abweichungen in der angestrebten Maskengradation führen (nicht-lineares Verhalten von Masken- und Bildgradation), was sich störend auf die Farbwiedergabe in der Kopie auswirkt. Oft verlangen solche Maskenkuppler auch spezielle Einarbeitungsmethoden, was wiederum die Herstellung der lichtempfindlichen Emulsionen erschwert, abgesehen davon, daß die Herstellung und Bereithaltung eines gefärbten Kupplers neben einem ungefärbten an und für sich schon eine zusätzliche Belastung darstellt.
Hinzu kommt eine grundsätzliche Schwierigkeit: Nach dem Prinzip der gefärbten Kuppler lassen sich nur bestimmte Nebengradationen bestimmter Bildfarbstoffe maskieren, da die Farbe des Kupplers je nach Lage des Falles aktinisches Licht absorbiert, wodurch die Empfindlichkeit der darunterliegenden Bildschicht oder Bildschichten vermindert wird. So würde z. B. ein blaugrün- oder grüngefärbter Purpurkuppler die Rotempfindlichkeit der den Blaugrünkuppler enthaltenden Schicht, ein rotgefärbter Gelbkuppler die Grünempfindiichkeit der Purpurschicht herabsetzen. Solche farbigen Maskenkuppler wären an sich für die Maskierung der Nebendichte des Purpurfarbstoffes im roten Spektralgebiet und für die Maskierung der Nebendichte des Gelbfarbstoffes im grünen Spektralgebiet erforderlich, ihr praktischer Einsatz ist jedoch bei Filmen hoher Lichtempfindlichkeit einfach nicht möglich, da bei den immer höher werdenden Anforderungen an die Lichtempfindlichkeit photographischer Materialien jede nachteilhafte Wirkung auf diese Eigenschaft vermieden werden muß.
Ein weiterer Nachteil dieser Möglichkeit, unerwünschte Nebendichten zu maskieren, liegt in der sehr schwierigen Herstellbarkeit von Maskenkupplern, die die gewünschte Farbe besitzen.
Nach einem weiteren bekannten Maskierungsverfahren, das von vertikalen Nachbareffekten Gebrauch macht, bestehen diese Schwierigkeiten zwar nicht Nach diesem Verfahren werden eine oder mehrere der für die Erzeugung der Teilfarbenbilder vorgesehenen. Farbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten eines K'ehrschichtenmaterials schwach verschleiert, so daß sie ohne zusätzliche Belichtung entwickelbar sind. Belichtet man mindestens eine der beiden anderen farbbildenden Einzelschichten bildmäßig und entwickelt in üblicher Weise, so wird durch die sich in und zwischen den Einzelschichten des Farbfilms abspielenden entwicklungskinetischen Vorgänge in der latent verschleierten Schicht nur an den Stellen, die den unbelichteten Teilen der Nachbarschicht entsprechen, ein Bild erzeugt, da an den den belichteten Stellen entsprechenden Schichtteilen die Entwicklung des Schleiers gehemmt wird. Man erhält in der latent verschleierten Schicht ein flaches Bild, dessen Gradation gegenläufig zu dem Bild in der Schicht mit der Bildbelichtung verläuft, d. h. es wird eine Maske zu diesem Bild gebildet. Da, wie aus obigen Ausführungen erkennbar, dieses Verfahren nicht an die Verwendung gefärbter Komponenten gebunden ist, fallen auch die durch die Eigenfarbe bedingten Lichtverluste und damit Empfindlichkeitsverluste weg. Bisher wurden nach diesem Verfahren jedoch nur sehr flache Masken erzeugt, wobei maximale Schleierdichten von etwa 0,20 angewendet werden. Höhere Schleierdichten wurden für schädlich gehalten, da man davon ausging, daß insbesondere bei photographischen Materialien mit flacher Gradation die Verschleierung zu einem starken Empfindlichkeitsrückgang führen müßte. Bei den für die Praxis erforderlichen höchstempfindlichen Colorfilmen ist ein Verlust an Empfindlichkeit selbstverständlich zu vermeiden. Aus diesem Grunde wurden die höherliegenden störenden Nebendichten bestimmter Bildfarbstoffe weiter mit konventionellen Hilfsmitteln maskiert, d. h. es wurden wiederum gefärbte Maskenkuppler verwendet, so daß die angestrebten Vorteile des Verfahrens wieder verlorengingen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Herstellung farbphotographischer Bilder anzugeben, das durch chromogene Entwicklung von mehrschichtigen farbphotographischen Filmen unter Verwendung von farblosen Farbkupplern in einfacher und wirtschaftlicher Weise eine optimale Maskierung ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren, bei dem ein mehrschichtiges farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem Gelbkuppler, eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem Purpurkuppler und eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem Blaugrünkuppler enthält, chromogen entwickelt wird und wobei mindestens eine der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten partiell verschleiert ist und bei der chromogenen Entwicklung mit einem üblichen Farbentwickler aus dem in ihr enthaltenen farblosen Kuppler einen Bildfarbstoff liefert, dessen Hauptdichte im gleichen Spektrumsdrittel liegt wie die unerwünschte Nebendichte des Bildfarbstoffes in einer der anderen Silberhalogenidemulsionsschichten. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Siiberhalogenidemulsionsschicht in einem solchen Ausmaß verschleiert ist, daß in ihr der farblose Kuppler bei der chromogenen Entwicklung an den unbelichteten Stellen einen Farbschleier mit einer Dichte zwischen 0,25 und 0,75 im spektralen Bereich der unerwünschten Nebendichte liefert
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die verschleierte Silberhalogenidemul- sionsschicht eine Silberhalogenidemulsion, die bei der chromogenen Entwicklung im unverschleierten Zustand im unteren Teil der Gradationskurve eine steilere Gradation liefert als die im oberen Teil der Kurve erhaltene Sollgradation, und der Verschleierungsgrad ist so eingestellt, daß durch die Verschleierung eine Verflachung der Gradation im unteren Teil der Kurve bis zur Sollgradation erzeugt wird, so daß insgesamt bei der verschleierten Silberhalogenidemulsion eine im wesentlichen geradlinige Gradationskurve mit einer Gradation im Bereich zwischen etwa 0,5 und 1,2 vorliegt
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Befund, daß die Dichte der Maske (Masekenschleier) umso höher sein muß, je steiler die Maskengradation ausfallen soll, d. h. je größer die zu maskierende Nebengradation des Bildfarbstoffes ist So wurde beispielsweise gefunden, daß zur vollständigen Maskierung der Nebengradation eines Purpurfarbstoffes, die 25% der Gradation der Purpurhauptdichte beträgt, ein Gelbschleier von 0,70 in der gelben Bildschicht des mehrschichtigen Farbfilms erforderlich ist
Die vorliegende Erfindung ist besonders deshalb überraschend, weil man bisher der Auffassung war, daß ein höherer Schleier die Schwellenempfindlichkeit, die bekannntlich bei dar Dichte 0,10 über Schleier gemessen wird (DIN 4512, Blatt 1), stark herabsetzt. Dieser nachteilige Effekt tritt nach diesem Vorurteil umso stärker ein, je flacher die Gradation der betreifenden Einzelschicht des Farbfilms ist. Dies gilt insbesondere für die Gradation des gelben Teilbildes, da es bekanntlich das flachste der drei Teilbilder eines Dreischichtenfarbfilms ist. Aus diesem Grunde hat man es bisher vermieden, höhere Schleierdichten anzuwenden. Entgegen diesem Vorurteil wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung gefunden, daß bei bestimmten Schleierdichten, die im Bereich zwischen 0,25 und 0,75 liegen, der erwatete Empfindlichkeitsrückgang nicht eintritt; in einem enger begrenzten Bereich der Schleiderdichte kann sogar ein gewisser Empfindlichkeitszuwachs eintreten.
Dieser Effekt ist in der anliegenden Figur näher erläutert. In der graphischen Darstellung ist der Logarithmus der Belichtung log / · f als Abszisse aufgetragen gegen die Dichte als Ordinate. Die Kurve
(0) zeigt den Farbdichteverlauf der Einzelschicht eines erfindungsgemäßen Farbfilms, z. B. die grünempfindliche Schicht mit einem Purpurkuppler, und zwar im unverschleierten Zustand. Die Schwellenempfindlichkeit, gemessen 0,1 über dem Schleier, ist durch den Punkt Eq gekennzeichnet. Der Kurvenverlauf zeigt deutlich eine steilere Gradation im Bereich geringerer Dichten und eine etwas flachere geradlinige Gradation im Bereich höherer Dichten.
Wird diese Silberhalogenidemulsionsschicht verbs schliert, z. B. durch dosierte uniforme Belichtung hinter Grünfilter, so daß eine Schleierdichte von 0,42 entsteht, so wird die Schwellenempfindlichkeit nicht vermindert, sondern hier sogar etwas nach links verschoben (E\),
d. h. die Emulsion besitzt eine etwas höhere Empfindlichkeit. Die zugehörige Kurve ist in der Abbildung mit (1) bezeichnet.
Erzeugt man einen höheren Schleier mit einer Schleierdichte von 0,70, nimmt die Schwellenempfindlichkeit gegenüber E\ zwar wieder ab, der erhaltene Wert ^£2) liegt jedoch nicht unter dem Ausgangswert Eq. Verwiesen sei auf Kurve (2) der anliegenden Figur. Erst bei noch höheren Verschleierungsgraden ist ein Empfindlichkeitsverlust festzustellen, wie die Schwellenempfindlichkeit £3 der Kurve (3) zeigt.
Das in der Figur erläuterte Beispiel kann selbstverständlich in der verschiedensten Weise abgewandelt werden. Die vorliegende Erfindung läßt sich auf jede der lichtempfindlichen Teilschichten eines farbphotographi- ι ί sehen Mehrschichtenmaterials anwenden, z. B. auf die rotempfindliche Schicht mit dem Blaugrünkuppler, auf die grünempfindliche Schicht mit dem Purpurkuppler oder insbesondere auch auf die blauempfindliche Schicht mit dem Gelbkuppler. Letztere ist wegen der relativ hohen Nebendichte im blauen Spektralbereich des Purpurkupplers besonders wichtig, da von allen möglichen Masken eines Farbfilms zur Kompensation dieser Nebendichte in der Gelbschicht die steilste Maskengradation erzeugt werden muß. Selbstverständlieh kann die Schleierdichte (Maskendichte) auf die verschiedensten Werte je nach der gewünschten Maskengradation eingestellt werden. Im allgemeinen liegen die Schleierdichten bei üblichen maskierten Farbnegativfilmen im Bereich zwischen 0,5 und 1. jo
Die geradlinige Form der Farbdichtekurven der verschleierten Emulsionen ist bevorzugt. In speziellen Fällen können aber auch andere Kurvenformen durch Verwendung einer geeigneten Ausgangsemulsion realisiert werden. j5
Die Verschleierung der Emulsionsschicht kann in bekannter Weise, z. B. durch Reduktion auf chemischem Wege oder durch Belichtung, erfolgen. Gegebenenfalls können auch mehrere Verschleierungsverfahren gleichzeitig angewendet werden. Die Verschleierung kann in 4» jedem beliebigen Zeitpunkt der Herstellung der Emulsion oder des photographischen Materials vorgenommen werden.
Die chemische Verschleierung wird in der Regel vor dem Vergießen vorgenommen. Der Gießlösung wird 4i beispielsweise bei pH 6,8 und pAg 9 auf 1 g AgN(>3 eine bestimmte Menge einer 10~2 molaren wäßrigen Lösung von Formamidinsulfinsäure zugesetzt, worauf bei 400C 15 Minuten digeriert wird. Falls die Silberhalogenidemulsion durch Mischung verschiedener Teilemulsionen, z. B. mit unterschiedlicher Korngrößenverteilung, erhalten wird, können auch eine oder mehrere Teilemulsionen vor der Mischung separat chemisch verschleiert werden. Bei Anwendung des bekannten Doppelschichtprinzips ist es möglich, die Schichten zur Erzeugung eines Teilfarbenbildes aus zwei Teilschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit und verschiedenen oder auch gleichen Verschleierungsgrades zu kombinieren.
Durch Belichtung kann ebenfalls ein Schleier in der m> gießfertigen Emulsion oder in dem bereits teilweise oder fertig vergossenen Material erzeugt werden. Im letzteren Falle ist es jedoch unumgänglich, farbiges Licht zu verwenden. Hierzu wird das fertige Material gezielt in einer der drei lichtempfindlichen farbaufzeich- es nenden Schichten hinter einem geeigneten Farbanszugsfflter belichtet, wobei der Grad der Verschleierung durch Variieren der Belichtungszeit oder der Lichtintensität eingestellt werden kann.
Das erfindungsgemäße Maskierverfahren beruht auf der Ausnutzung vertikaler Nachbareffekte, wobei die Entwicklungsvorgänge in einer lichtempfindlichen Schicht, hier besonders in derjenigen, die partiell verschleiert ist, maßgeblich durch die Entwicklungsvorgänge in den benachbarten lichtempfindlichen Schichten mit beeinflußt werden. Insbesondere wird hier die Entwicklung des Schleiers durch die Stärke der Entwicklung entsprechender Bildstellen in den Nachbarschichten gesteuert. Es liegt auf der Hand, daß das erfindungsgemäße Maskierverfahren sich besonders leicht unter Verwendung von Verbindungen durchführen läßt, die bei der Entwicklung diffundierende Entwicklungsinhibitoren in Freiheit setzen.
Solche Entwicklungsinhibitoren abspaltenden Verbindungen sind beispielsweise die bekannten DIR-Kuppler (DIR = development inhibitor releasing), bei denen es sich um Farbkuppler handelt, die in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Substituenten enthalten, der bei der Farbkupplung aus dem Kupplermolekül als diffundierender Entwicklungsinhibitor abgespalten wird, während gleichzeitig aus dem Kupplermolekülrest ein Farbstoff entsteht. Derartige DIR-Kuppler sind beispielsweise in der US-Patentschrift 32 27 554 beschrieben.
Besonders geeignet sind jedoch solche Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindungen, die bei Reaktion mit Farbentwickleroxydationsprodukten einen Entwicklungsinhibitor in Freiheit setzen ohne hierbei gleichzeitig einen Farbstoff zu bilden. Solche Verbindungen, die man im Gegensatz zu den DIR-Kupplern als DIR-Verbindungen bezeichnen kann, sind beispielsweise in der US-Patentschrift 36 32 345 beschrieben.
Das erfindungsgemäße Maskierverfahren ist jedoch keineswegs an die Anwesenheit von DIR-Kupplern oder DlR-Verbindungen gebunden.
Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung eine vollständige Maskierung aller unerwünschten Nebendichten nicht erreicht werden kann, so läßt sich eine weitere Verbesserung durch Kombination mit bekannten Maskiermethoden erzielen. Es sei an dieser Steiie insbesondere auf die bekannten farbigen Maskenkuppler hingewiesen. Die vorher erwähnten Nachteile dieser farbigen Maskenkuppler fallen hierbei nicht mehr schwer ins Gewicht, da es sich im allgemeinen — falls eine weitere Maskierung überhaupt noch erforderlich — nur noch um geringe Nebendichten handelt, so daß man mit geringen Konzentrationen an farbigen Maskenkupplern und entsprechend nur geringer Farbdichte des unverarbeiteten Materials auskommt.
Die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten des erfindungsgemäßen photographischen Materials weisen unterschiedliche Spektralempfindlichkeiten auf und enthalten jede mindestens einen nicht diffundierenden farblosen Farbkuppler zur Erzeugung eines Bildfarbstoffes mit einer Farbe, die in der Regel zur Spektralempfmdlichkeh komplementär ist. Die rotempfindliche Schicht enthält folglich mindestens einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrflnen Teflfarbenbfldes, in der Regel einen Kuppler vom Phenol- oder «-Naphtholtyp. Die grünempfindliche Schicht enthält mindestens einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teflfarbenbfldes, wobei üblicherweise Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons oder des Indazolons Verwendung finden. Die blauempfindliche Schichteinheit schließlich enthält mindestens einen nicht diffundie-
renden Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes, in der Regel einen Farbkuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung. Farbkuppler dieser Arten sind in großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben. Beispielhaft sei hier auf die Veröffentlichung »Farbkuppler« von W. PELZ in »Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München«, Band IH (1961), hingewiesen.
Die nicht diffundierenden farblosen Farbkuppler wie auch gegebenenfalls die nicht diffundierenden farbigen Maskenkuppler und die nicht diffundierenden, einen Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbindungen werden den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen nach üblichen bekannten Methoden zugesetzt. Wenn es sich um wasser- oder aikalilösliche Verbindungen handelt, können sie den Emulsionen in Form von wäßrigen Lösungen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Äthanol, Aceton oder Dimethylformamid, zugesetzt werden. Soweit es sich bei den nicht diffundierenden Farbkupplern und den nicht diffundierenden, Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbindungen um wasser- bzw. alkaliunlösliche Verbindungen handelt, können sie in bekannter Weise emulgiert werden, z. B. indem eine Lösung dieser Verbindungen in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel direkt mit der Silberhalogenidemulsion oder zunächst mit einer wäßrigen Gelatinelösung vermischt wird, worauf man das organische Lösungsmittel verdampfen läßt. Ein so erhaltenes Gelatineemulgat der jeweiligen Verbindung wird anschließend mit der Silberhalogenidemulsion vermischt. Gegebenenfalls verwendet man zur Einemulgierung derartiger hydrophober Verbindungen zusätzlich noch sogenannte Kupplerlösungsmittel oder ölformer; das sind in der Regel höhersiedende organische Verbindungen, die die in den Silberhalogenidemulsionen zu emulgierenden nicht diffundierenden Farbkuppler und Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbindungen in Form öliger Tröpfchen einschließen. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die US-Patentschriften 23 22 027; 36 89 271; 37 64 336 und 65 897.
Für die vorliegende Erfindung sind die üblichen Silberhalogenidemulsionen geeignet. Diese können als -) Silberhalogenid Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon, evtl. mit einem geringen Gehalt an Silberjodid bis zu 10 Mol-%, enthalten.
Als Bindemittel für die photographischen Schichten wird vorzugsweise Gelatine verwendet. Diese kann ι« jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden. Die Silberhalogenidemulsionsschichten können in der üblichen Weise chemisch sensibilisiert, spektral sensibilisiert, stabilisiert und gehärtet werden.
Beispiel
Lichtempfindliches photographisches Material
Schichtaufbau
-" Unterlage: Substrierte Cellulosetriacetatunterlage
a) Zwischenschicht aus Gelatine;
b) Blaugrünschicht, bestehend aus einer einzelnen Emulsion oder einem Gemisch von Emulsionen, die
>-> für den roten Spektralbereich sensibilisiert sind,
und einem Blaugrünkuppler der Formel I;
c) Zwischenschicht aus Gelatine;
d) Purpurschicht, bestehend aus einer einzelnen Emulsion oder einem Gemisch von Emulsionen, die
jo für den grünen Spektralbereich sensibilisiert sind,
und einem Purpurkuppler der Formel 11;
e) Zwischenschicht aus Gelatine;
f) Gelbfilterschicht;
g) Gelbschicht, bestehend aus einer einzelnen Emulr, sion oder einem Gemisch von Emulsionen, die für
den blauen Spektralbereich sensibilisiert sind, und einem Gelbkuppler der Formel III;
h) Schutzschicht aus Gelatine.
Das Material ist in üblicher Weise,
Trisacryloylhexahydrotriazin, gehärtet.
z. B. mit
CO-NH-(CH2J4-O
y χ OC12H2,
CO-CH2
N = C-NH
SO3H
CO — CH2—CO—NH
NH-CO-C18H37
OCH3
Das Material wird variiert hinsichtlich der Zusammensetzung und des Verschleierungsgrades der Emulsionen der lichtempfindlichen Teilschichten b, d und g.
Verarbeitung
Zur Bestimmung der Gradationskurven und der Maskierung der Nebendichten wird folgendermaßen verarbeitet:
Es wird in einem üblichen Sensitometer hinter einem grauen Stufenkeil und jeweils hinter Farbauszugsfiltern blau, grün und rot belichtet und das belichtete Material in einem Farbentwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
2g Natriumsalz der Isopropanoldiamintetraes-
sigsäure
30 g Kaliumcarbonat
4g Kaliumsulfit
1,5 g Kaliumbromid
2g Hydroxylamin
5g des Farbentwicklers der folgenden Formel:
NH2
V-CH3- H2SO4- H2O
20
25
C2H5-N-C2H4OH
auf 1 Liter auffüllen.
Entwicklung: 5 Minuten bei 25° C.
Die im folgenden angegebenen weiteren Verarbeitungsstufen dauern jeweils 8 Minuten. Die Badtemperaturen betragen ebenfalls 25° C.
Stoppbad:
Wässerung
Bleichbad:
Wässerung
Fixierbad:
30 ml Essigsäure (konzentriert)
20 g Natriumacetat
Wasser auf 1 Liter
100 g Kaliumferricyanid
15 g Kaliumbromid
Wasser auf 1 Liter
200 g Natriumthiosulfat
20g NaHSO3
Wasser auf 1 Liter
50
Abschlußwässerung
Maskierungsmessungen
Die Silberhalogenidemulsionsschichten für das gelbe, purpurne und blaugrüne Teübild enthalten bei Verwendung der angegebenen Farbkuppler die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Nebendichten. Die Hauptdichten wurden dabei = 1,00 gesetzt Die Messung der störenden Nebendichten der Bildfarbstoffe wurde bei einzeln vergossenen Emulsionsschichten durchgeführt In der folgenden Tabelle sind in der ersten Zeile die Farben der Teilbildfarbstoffe und in der ersten Spalte die Filter angegeben, mit denen die Messungen durchgeführt wurden.
Gelb
Purpur
Blaugrün
Blau 1,00
Grün 0,15
Rot 0,00
0,25
1,00
0,07
0,05
0,11
1,00
65
Nachfolgend werden die Maskierungseffekte beschrieben, die bei dem oben angegebenen Schichtaufbau durch Verwendung einer verschleierten Purpurschicht erhalten werden.
Purpur-Maske
Die Purpurschicht (d) im Schichtaufbau enthält ein Gemisch aus einer relativ grobkörnigen und einer relativ feinkörnigen Silberhalogenidemulsion. Die Gradationen beider Einzelemulsionen sind so gewählt, daß nach Mischung beider in der Purpurschicht nach Aufbelichten eines Graukeils hinter einem Grünauszugsfilter eine Purpurfarbdichtekurve entsteht, die die in Tabelle 1 beschriebenen Eigenschaften aufweist (Nr. 0). Die Verschleierung erfolgte durch uniforme Belichtung hinter einem Grünauszugsfilter. Durch drei zunehmende Belichtungszeiten wurden die Purpurschleier 0,43, 0,70 und 1,21 erzeugt. Die nach Aufbelichten eines Graukeils hinter demselben Grünauszugsfilter erhaltenen Farbdichtekurven sind ebenfalls in Tabelle 1 beschrieben. Die Empfindlichkeit wird bei der Dichte 0,1 über dem Schleier abgelesen (Empfindlichkeitspunkt) und in Form von log / ■ f-Werten angegeben. Je kleiner dieser Wert ist, um so höher ist die Empfindlichkeit.
Die Gradation wird bei zwei Abszissenabschnitten der Gradationskurve bestimmt, nämlich y\ zwischen dem dem Empfindlichkeitspunkt entsprechenden Belichtungswert und dem um 0,8 log / · f-Einheiten höheren Belichtungswert und yi zwischen letzterem und dem um weitere 0,8 log / · i-Einheiten höheren Belichtungswert.
Tabelle 1
45
Nr. Schleier Empfindlichkeit 1,2 1,0
(10g /· f-Einheiten)
0 0,15 0,6
natürl. 0,75 0,85
Schleier 0,7 0,75
1 0,43 0,5 0,45 0,65
2 0,70 0,6
3 1,21 0,97
Der Purpurschleier 0,70, der sich eigentlich zusammensetzt aus einem natürlichen Schleier von 0,15 und einem durch uniforme Belichtung entstehenden von 0,55, bewirkt im Schichtaufbau (Integraldichten) folgende Erniedrigung der Purpur-Nebendichten der gelben und blaugrünen Schichten.
Tabelle 2
Gelb
Purpur
Blaugrün
Grün
1,00
-0,01
1,00
-0,04 1,00
Die Purpur-Nebendichten der gelben und blaugrünen Schichten sind völlig maskiert (leicht übermaskiert).
Bei dem Purpurschleier von 0,70 ist die Gradation — wie erwünscht — praktisch geradlinig, nämlich > >i=0,7 und )>2=0,75. Außerdem ist die Empfindlichkeit (0,6) der Purpurschicht nicht geringer als bei dem Vergleichsauf-
24 Π π
au mit dem natürlichen Purpurschleier von 0,15. Bei inem Purpurschleier von 0,43 wären die Purpur-Neendichten untermaskiert und die Teilgradationen nicht leich (yi =0,75 und }>2 = 0,85). Bei einem Purpurschleier on 1,21 wären die Purpur-Nebendichten übermaskiert, -, ie Teilgradationen ebenfalls unterschiedlich (yi=0,45 nd )>2=0,65) und außerdem die Empfindlichkeit (0,97) u gering.
Hierzu 1 Bhut Zci

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder, bei dem mindestens eine Nebendichte eines Bildfarbstoffes maskiert wird, durch bildmäßige Belichtung und chromogene Entwicklung eines lichtempfindlichen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials, das eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem farblosen Gelbkuppler, eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem farblosen Purpurkuppler und eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem farblosen Blaugrünkuppler enthält, wobei mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten partiell verschleiert ist und bei der chromogenen Entwicklung mit einem üblichen Farbentwickler aus dem in ihr enthaltenen farblosen Kuppler einen Bildfarbstoff liefert, dessen Hauptdichte im gleichen Spektrumsdrittel liegt wie die unerwünschte Nebendichte des Bildfarbstoffes in einer der anderen Silberhalogenidemulsionsschichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsionsschicht in einem solchen Ausmaß verschleiert ist, daß in ihr der farblose Kuppler bei der chromogenen Entwicklung an den unbelichteten Stellen einen Farbschleier mit einer Dichte zwischen 0,25 und 0,75 im spektralen Bereich der unerwünschten Nebendichte liefert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die partielle verschleierte Silberhalogenidemulsionsschicht eine Silberhalogenidemulsion verwendet wird, die im unverschleierten Zustand im unteren Teil der bei der chromogenen Entwicklung erhaltenen Farbdichtekurve eine höhere Gradation besitzt als die im oberen Teil der Kurve vorhandene Sollgradation und in einem solchen Ausmaß verschleiert ist, daß durch die Verschleierung eine Erniedrigung der Gradation im unteren Teil der Kurve bis zur Sollgradation bewirkt wird, so daß insgesamt bei der verschleierten Silberhalogenidemulsion eine im wesentlichen geradlinige Farbdichtekurve mit einer Gradation im Bereich zwischen 0,5 und 1,2 vorliegt.
DE2411105A 1974-03-08 1974-03-08 Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder Expired DE2411105C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411105A DE2411105C3 (de) 1974-03-08 1974-03-08 Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder
US05/555,150 US4036646A (en) 1974-03-08 1975-03-04 Color correction of unwanted side densities in light-sensitive color photographic elements
BE1006500A BE826287A (nl) 1974-03-08 1975-03-05 Lichtgevoelig materiaal voor kleurenfotografie
GB9542/75A GB1504752A (en) 1974-03-08 1975-03-07 Lightsensitive colour photographic silver halide masking process
FR7507251A FR2263536B1 (de) 1974-03-08 1975-03-07
JP50027233A JPS5931060B2 (ja) 1974-03-08 1975-03-07 多色写真画像の生成方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411105A DE2411105C3 (de) 1974-03-08 1974-03-08 Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411105A1 DE2411105A1 (de) 1975-09-18
DE2411105B2 true DE2411105B2 (de) 1981-05-07
DE2411105C3 DE2411105C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=5909464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411105A Expired DE2411105C3 (de) 1974-03-08 1974-03-08 Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4036646A (de)
JP (1) JPS5931060B2 (de)
BE (1) BE826287A (de)
DE (1) DE2411105C3 (de)
FR (1) FR2263536B1 (de)
GB (1) GB1504752A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1057109A (en) * 1975-04-10 1979-06-26 Nicholas H. Groet Enhancement of interimage effects
JPS59168443A (ja) * 1983-03-16 1984-09-22 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−反転感光材料
US5399466A (en) * 1993-01-15 1995-03-21 Eastman Kodak Company [Method of processing] photographic elements having fogged grains and development inhibitors for interimage
DE4444867A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
US7344594B2 (en) * 2004-06-18 2008-03-18 Memc Electronic Materials, Inc. Melter assembly and method for charging a crystal forming apparatus with molten source material
US7465351B2 (en) * 2004-06-18 2008-12-16 Memc Electronic Materials, Inc. Melter assembly and method for charging a crystal forming apparatus with molten source material
US7691199B2 (en) * 2004-06-18 2010-04-06 Memc Electronic Materials, Inc. Melter assembly and method for charging a crystal forming apparatus with molten source material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319369A (en) * 1939-07-28 1943-05-18 Du Pont Process of color photography
USRE22764E (en) 1940-04-06 1946-06-11 Color correction in multilayer
US3206310A (en) * 1961-08-25 1965-09-14 Eastman Kodak Co Modification of colloidal metals and metal sulfides to reduce action as a nucleus for physical development
GB1321866A (en) * 1970-04-14 1973-07-04 Agfa Gevaert Photographic colour correction method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2411105C3 (de) 1982-01-14
JPS50143526A (de) 1975-11-19
GB1504752A (en) 1978-03-22
BE826287A (nl) 1975-09-05
FR2263536B1 (de) 1979-10-19
DE2411105A1 (de) 1975-09-18
FR2263536A1 (de) 1975-10-03
JPS5931060B2 (ja) 1984-07-31
US4036646A (en) 1977-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250050C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2005301C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangsblatt für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2018341B2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2650715A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0262567A2 (de) Farbfotografischer Negativ-Film
DE1547707C3 (de) Farbphotographisches Negativmaterial
EP0251042B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE895247C (de) Fotografischer Mehrschichtenfarbfilm
DE2411105C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder
DE2456076A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2831814C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE2421068C2 (de) Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial
DE2622924A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0866364B1 (de) Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im blauen Spektralbereich
EP0044812B1 (de) Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial
DE2853362A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial mit einem dir-kuppler hoher reaktivitaet
DE2453641A1 (de) Mehrschichtiges farbphotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung positiver farbphotographischer bilder
DE2328014A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE2509722C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0866368B1 (de) Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im grünen spektralbereich
EP0809140B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit und verbesserter Farbwiedergabe
DE2550552C2 (de) Farbphotographisches Mehrschichtenmaterial mit verbesserter Farbdichte
DE3739555A1 (de) Farbfotografisches negativ-aufzeichnungsmaterial mit dir-verbindungen
DE2718548A1 (de) Mehrschichtiges farbphotographisches material
EP0866363B1 (de) Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im roten Spektralbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee