DE2411105A1 - Lichtempfindliches farbphotographisches material - Google Patents
Lichtempfindliches farbphotographisches materialInfo
- Publication number
- DE2411105A1 DE2411105A1 DE2411105A DE2411105A DE2411105A1 DE 2411105 A1 DE2411105 A1 DE 2411105A1 DE 2411105 A DE2411105 A DE 2411105A DE 2411105 A DE2411105 A DE 2411105A DE 2411105 A1 DE2411105 A1 DE 2411105A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- silver halide
- gradation
- halide emulsion
- density
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 20
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 53
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 35
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 29
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 23
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 65
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 25
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 14
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 9
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 9
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 7
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 7
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 7
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 7
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 2
- ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N allyl isothiocyanate Chemical compound C=CCN=C=S ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NCNYEGJDGNOYJX-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dibromo-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Br)=C(/Br)C=O NCNYEGJDGNOYJX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 1h-triazol-1-ium-4-thiolate Chemical group SC1=CNN=N1 LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 2h-triazolo[4,5-c]pyridazine Chemical class N1=NC=CC2=C1N=NN2 CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYYSPVRERVXMLJ-UHFFFAOYSA-N 4,4-difluorocyclohexan-1-one Chemical compound FC1(F)CCC(=O)CC1 NYYSPVRERVXMLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001479434 Agfa Species 0.000 description 1
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical class CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- VYTBPJNGNGMRFH-UHFFFAOYSA-N acetic acid;azane Chemical compound N.N.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O VYTBPJNGNGMRFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000016720 allyl isothiocyanate Nutrition 0.000 description 1
- HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N allylthiourea Chemical compound NC(=S)NCC=C HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001748 allylthiourea Drugs 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- ISLGHAYMGURDSU-UHFFFAOYSA-N aminomethanesulfinic acid Chemical class NCS(O)=O ISLGHAYMGURDSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical group C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical group C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Chemical group 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940050526 hydroxyethylstarch Drugs 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N indazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N=NC2=C1 LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 1
- XCGQJCSSCTYHDV-UHFFFAOYSA-N mercury(1+);sulfane Chemical compound S.[Hg+] XCGQJCSSCTYHDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- PKDBSOOYVOEUQR-UHFFFAOYSA-N mucobromic acid Natural products OC1OC(=O)C(Br)=C1Br PKDBSOOYVOEUQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/18—Processes for the correction of the colour image in subtractive colour photography
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3029—Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
:- 7. HHZ. 1974
PATENTABTEILUNG
za-mka Leverkusen
Lichtempfindliches farbphotographisches Material
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches farbphotographisches
Mehrschichtenmaterial mit eingebauten Mitteln zur automatischen Farbkorrektur unerwünschter Farbnebendichten
der Bildfarbstoffe.
Bekanntlich treten beim Kopieren eines negativen Mehrschichtenfarbfilms
auf einen Mehrschichtenpositivfarbfilm oder auf
Farbkopierpapier gewisse Farbverfälschungen ein, die in der optischen Unvollkommenheit der Bildfarbstoffe, den sogenannten
Nebendichten dieser Farbstoffe (sensitometrisch auch "Nebengradationen" genannt), ihre Ursache haben.
Die Beseitigung dieser Mängel in der Farbwiedergabe erfolgt bekanntlich durch sogenannte Masken; das sind Bilder, die
zu dem zu korrigierenden Bild bestimmter Farbe (Teilfarbenbild j Farbe Gelb, Purpur oder Blaugrün bei Dreischichten-
A-G 1170
509838/0800
materialien) gegenläufige Gradation zeigen, aber flacher als das zu korrigierende Bild verlaufen und eine davon unterschiedliche
Farbe aufweisen. Bei optimaler Farbkorrektur soll das Maskenbild sowohl in der Farbe als auch in der Größe der Gradation
- wobei letztere im Maskenbild gegenläufig ist - dem unerwünschten Bild der Nebenfarbdichte des zu korrigierenden
Teilfarbbildes entsprechen. So gehört beispielsweise zu einem Purpurfarbstoff, dessen Nebengradation von 0.30 im blauen
Spektralgebiet (gelbes Bild) durch Maskierung unwirksam gemacht werden soll, ein Maskenbild von der gegenläufigen Gradation
0.30 und von gelber Farbe.
In den modernen Mehrfarbenfilmen sind die Mittel für derartige Masken schon von der Herstellung her im Film vorhanden (sogenannte
eingebaute Masken oder Integralmasken); nach Belichtung des Films und anschließender Verarbeitung in den photographischen
Bädern entstehen sie automatisch (deshalb auch automatische Masken).
Diese modernen Maskenverfahren beruhen meist auf der Verwendung farbiger Kuppler, die nach Belichtung und photographischer
Verarbeitung zu einer anderen Farbe (der sogenannten Bildfarbe) umkuppeln, wobei in entsprechendem Maße die Eigenfarbe
des Kupplers verschwindet. So ist z.B. ein Kuppler für ein purpurnes Bild gelbgefärbt, wenn die Nebendichte im blauen
Spektrumsdrittel kompensiert werden soll.
Die Verwendung farbiger Maskenkuppler bei der Herstellung von Farbfilmen hat jedoch erhebliche Nachteile. Da solche
Kuppler wegen ihrer starken Eigenfarbe niemals allein, sondern immer in Abmischung mit mindestens einem entsprechenden
ungefärbten Kuppler verwendet werden müssen, entstehen bei der Farbentwicklung dieses Zwei- oder Mehrkomponentensystems
wegen der unterschiedlichen Kupplungsgeschwindigkeiten der
Kuppler Konkurrenzreaktionen, die zu Abweichungen in der angestrebten Maskengradation führen (nicht-lirieares Verhalten
A-G 1170 -. 2 -
509838/0800
von Masken- und Bildgradation), was sich störend auf die Farbwiedergabe
in der Kopie auswirkt. Oft verlangen solche Maskenkuppler auch spezielle Einarbeitungsmethoden, was wiederum die
Herstellung der lichtempfindlichen Emulsionen erschwert, abgesehen davon, daß die Herstellung und Bereithaltung eines gefärbten
Kupplers neben einem ungefärbten an und für sich schon
eine zusätzliche Belastung darstellt.
Hinzu kommt eine grundsätzliche Schwierigkeit: Nach dem Prinzip der gefärbten Kuppler lassen sich nur bestimmte Nebengradationen
bestimmter Bildfarbstoffe maskieren, da die Farbe des Kupplers je nach Lage des Falles aktinisches Licht absorbiert,
wodurch die Empfindlichkeit der darunterliegenden Bildschicht
oder Bildschichten vermindert wird. So würde z.B. ein blaugrün- oder grüngefärbter Purpurkuppler die Rotempfindlichkeit
der den Blaugrünkuppler enthaltenden Schicht, ein rotgefärbter Gelbkuppler die Grünempfindlichkeit der Purpurschicht herabsetzen.
Solche farbigen Maskenkuppler wären an sich für die Maskierung der Nebendichte des Purpurfarbstoffes im roten
Spektralgebiet und für die Maskierung der Nebendichte des Gelbfarbstoffes im grünen Spektralgebiet erforderlich, ihr
praktischer Einsatz ist jedoch bei Filmen hoher Lichtempfindlichkeit
einfach nicht möglich, da bei den immer höher werdenden Anforderungen an die Lichtempfindlichkeit photographischer
Materialien jede nachteilhafte Wirkung auf diese Eigenschaft vermieden werden muß.
Ein weiterer Nachteil dieser Möglichkeit, unerwünschte Nebendichten
zu maskieren, liegt in der sehr schwierigen Herstellbarkeit von Maskenkupplern, die die gewünschte Farbe besitzen.
Nach einem weiteren bekannten Maskierungsverfahren, das von vertikalen Nachbareffektem Gebrauch macht, bestehen ι
diese Schwierigkeiten zwar nicht. Nach diesem Verfahren werden eine oder mehrere der für die Erzeugung der Teilfarbenbilder
vorgesehenen, Farbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten
eines Mehrschichtenmaterials schwach ver-
A-G 1170 - 3 -
509838/0800
2A111Q5 H
schleiert, so daß sie ohne zusätzliche Belichtung entwickelbar
sind. Belichtet man mindestens eine der beiden anderen farbbildenden Einzelschichten bildmäßig und entwickelt in üblicher
Weise, so wird durch die sich in und zwischen den Einzelschichten des Farbfilms abspielenden entwicklungskinetischen
Vorgänge in der latent verschleierten Schicht nur an den Stellen, die den unbelichteten Teilen der Nachbarschicht entsprechen,
ein -Bild erzeugt, da an den den belichteten Stellen entsprechenden
Schichtteilen die Entwicklung des Schleiers gehemmt wird. Man erhält in der latent verschleierten Schicht ein
flaches Bild, dessen Gradation gegenläufig zu dem Bild in der Schicht mit der Bildbelichtung verläuft, d.h. es wird
eine Maske zu diesem Bild gebildet. Da, wie aus obigen Ausführungen erkennbar, dieses Verfahren nicht an die Verwendung
gefärbter Komponenten gebunden ist, fallen auch die durch die Eigenfarbe bedingten Lichtverluste und damit Empfindlichkeitsverluste
weg. Bisher wurden nach diesem Verfahren jedoch nur sehr flache Masken erzeugt, wobei maximale Schleierdichten
von etwa 0,20 angewendet wurden. Höhere Schleierdichten wurden für schädlich gehalten, da man davon ausging, daß insbesondere
bei photographischen Materialien mit flacher Gradation die Verschleierung zu einem starken Empfindlichkeitsrückgang führen
müßte. Bei den für die Praxis erforderlichen höchstempfindlichen Colorfilmen ist ein Verlust an Empfindlichkeit
selbstverständlich zu vermeiden. Aus diesem Grunde wurden die höherliegenden störenden Nebendichten bestimmter Bildfarbstoffe
weiter mit konventionellen Hilfsmitteln maskiert, d.h. es wurden wiederum gefärbte Maskenkuppler verwendet,
so daß die angestrebten Vorteile des Verfahrens wieder verloren gingen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe Eugrunde, neue Mittel für die Erzeugung von eingebauten und automatischen Masken in
mehrschichtigen farbphotographischen Filmen aufzufinden, die in einfacher und wirtschaftlicher Weise eine optimale
Maskierung ermöglichen.
A-G 1170 - 4 -
5 09838/0800
Es wurde nun ein lichtempfindliches photographisches Mehrschichtenmaterial
gefunden, das eine blauempfindliche Silberhaligenodemulsionsschicht mit einem Gelbkuppler, eine grünempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem Purpurkuppler und eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem Blaugrünkuppler
enthält, wobei in mindestens einer der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten der bei der chromogenen
Entwicklung entstehende Bildfarbstoff eine unerwünschte Nebendichte besitzt und wobei mindestens eine weitere lichtempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschicht entwickelbar so verschleiert ist, dai3 die Gradation der unerwünschten Nebendichte teilweise
oder vollständig je nach Zielsetzung kompensiert wird und bei der chromogenen Entwicklung in den unbelichteten Stellen
dieser weiteren Silberhalogenidemulsionsschicht ein Farbschleier mit einer Dichte zwischen 0,25 und 0,75 im Bereich der unerwünschten,
zu maskierenden Nebendichte entsteht. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die
verschleierte Silberhalogenidemulsionsschicht eine Silberhalogenidemulsion, die im unverschleierten Zustand im unteren Teil
der Gradationskurve eine steilere Gradation besitzt als die im oberen Teil der Kurve vorhandene Sollgradation und wobei der
Verschleierungsgrad so eingestellt ist, daß durch die Verschleierung eine Verflachung der Gradation im unteren Teil der Kurve
bis zur Sollgradation erzeugt wird, so daß insgesamt bei der
verschleierten Silberhalogenidemulsion eine im wesentlichen geradlinige Gradationskurve mit einer Gradation im Bereich zwischen
etwa 0,5 und 1,2 vorliegt.
Die vorliegende Erfindung be'ruht auf dem Befund, daß die Dichte
der Maske (Maskenschleier) um so höher sein muß, je steiler die. Maskengradation ausfallen soll, d.h. je größer die zu maskierende
Nebengradation des Bildfarbstoffes ist. So wurde beispielsweise gefunden, daß zur vollständigen Maskierung der Nebengradation
eines Purpurfarbstoffes, die 25 % der Gradation der Purpurhauptdichte beträgt, ein Gelbschleier von 0,70 in der gelben
Bildschicht des mehrschichtigen Farbfilms erforderlich ist.
A-G 1170 - 5 -
509838/0800
2ΑΊ1105
Die vorliegende Erfindung ist besonders deshalb überraschend,
weil man bisher der Auffassung war, daB ein höherer Schleier die Schwellenempfindlichkeit, die bekanntlich bei der Dichte
0,10 über Schleier gemessen wird (DIN 4512, Blatt 1), stark herabsetzt. Dieser nachteilige Effekt tritt nach diesem Vorurteil
umso stärker ein, je flacher die Gradation der betreffenden Einzelschicht des Farbfilms ist. Dies gilt insbesondere
für die Gradation des gelben Teilbildes, da es bekanntlich das flachste der drei Teilbilder eines Dreischichtenfarbfilms ist.
Aus diesem Grunde hat man es bisher vermieden, höhere Schleierdichten anzuwenden. Entgegen diesem Vorurteil wurde im Rahmen
der vorliegenden Erfindung gefunden,. dai3 bei bestimmten Schleierdichten,
die im Bereich zwischen 0,25 und 0,75 liegen, der erwartete Empfindlichkeitsrückgang nicht eintritt; in einem
enger begrenzten Bereich der Schleierdichte kann sogar ein gewisser Empfindlichkeitszuwachs eintreten.
Dieser Effekt ist in der anliegenden Figur näher erläutert. In der graphischen Darstellung ist der Logarithmus der Belichtung
log I«t als Abszisse aufgetragen gegen die Dichte als Ordinate. Die Kurve (0) zeigt den Farbdichteverlauf der Einzelschicht
eines 'erfindungsgemäßen Farbfilms, z.B. die grünempfindliche Schicht mit einem Purpurkuppler, und zwar im unverschleierten
Zustand. Die Schwellenempfindlichkeit, gemessen 0,1 über dem Schleier, ist durch den Punkt EQ gekennzeichnet.
Der Kurvenverlauf zeigt deutlich eine steilere Gradation im Bereich geringerer Dichten und eine etwas flachere geradlinige
Gradation im Bereich höherer Dichten.
Wird diese Silberhalogenidemulsionsschicht verschleiert, z.B.
durch dosierte uniforme Belichtung hinter Grünfilter, so daß eine Schleierdichte von 0,42 entsteht, so wird die Schwellenempfindlichkeit
nicht vermindert, sondern hier, sogar etv/as nach links verschoben (E^), d.h. die Emulsion besitzt eine
etwas höhere Empfindlichkeit. Die zugehörige Kurve ist in der Abbildung mit (1) bezeichnet.
A-G 1170 - 6 -
509838/0800
Erzeugt man einen höheren Schleier mit einer Schleierdichte von 0,70, nimmt die Schwellenempfindlichkeit gegenüber E^ zwar
wieder ab, der erhaltene' Wert (Eo) liegt Jedoch nicht unter dem
Ausgangswert E . Verwiesen sei auf Kurve (2) der anliegenden Figur. Erst bei noch höheren Verschleierungsgraden ist ein
Empfindlichkeitsverlust festzustellen, wie die Schwellenempfindlichkeit E^ der Kurve (3) zeigt.
Das in der Figur erläuterte Beispiel kann selbstverständlich in der verschiedensten Weise abgewandelt werden. Die vorliegende
Erfindung läßt sich auf jede der lichtempfindlichen Teilschichten
eines farbpliot.ographischen Mehrschichtenmaterials anwenden, z.B. auf die rotempfindliche Schicht mit dem Blaugrünkuppler,
auf die grünempfindliche Schicht mit dem Purpurkuppler oder insbesondere auch auf die blauempfindliche Schicht
mit dem Gelbkuppler« Letztere ist wegen der relativ hohen
Nebendichte im blauen Spektralbereich des Purpurkupplers besonders
wichtig, da von allen möglichen Masken eines Farbfilms zur Kompensation dieser Nebendichte in der Gelbschicht die
steilste Maskengradation erzeugt werden muß. Selbstverständlich kann die Schleierdichte (Maskendichte) auf die verschiedensten
Werte je nach der gewünschten Maskengradation eingestellt werden.
Im allgemeinen liegen die Schleierdichten bei üblichen maskierten Farbnegativfilmen im Bereich zwischen 0,5 und 1.
Die geradlinige Form der Farbdichtekurven der verschleierten Emulsionen ist bevorzugt. In speziellen Fällen können aber
auch andere Kurvenforraen durch Verwendung einer geeigneten
Ausgangsemulsion realisiert werden.
Die Verschleierung der Emulsionsschicht kann in bekannter Weise, z.B. durch Reduktion auf chemischem Wege oder durch Belichtung,
erfolgen. Gegebenenfalls können auch mehrere Verschleierungsverfahren gleichzeitig angewendet werden. Die Verschleierung
kann in jedem beliebigen Zeitpunkt der Herstellung der Emulsion oder des photographischen Materials vorgenommen
werden.
A-G 1170 - 7 -
509838/0800
Die chemische Verschleierung wird in der Regel vor dem Vergießen vorgenommen. Der Gießlösung wird beispielsweise bei
pH 6,8 und pAg 9 auf 1 g AgNO, eine bestimmte Menge einer 10 molaren wässrigen Lösung von Formamidinsulfinsäure zugesetzt,
worauf bei 400C 15 Minuten digeriert wird. Falls die Silberhalogenidemulsion
durch Mischung verschiedener Teilemulsionen, z.B. mit unterschiedlicher Korngrößenverteilung, erhalten wird,
können auch eine oder mehrere Teilemulsionen vor der Mischung separat chemisch verschleiert werden. Bei Anwendung des bekannten
Doppelschichtprinzips ist es möglich, die Schichten zur Erzeugung eines Teilfarbenbildes aus zwei Teilschichten unterschiedlicher
Empfindlichkeit und verschiedenen oder auch
gleichen Verschleierungsgrades zu kombinieren.
Durch Belichtung kann ebenfalls ein Schleier in der gießfertigen Emulsion oder in dem bereits teilweise oder fertig vergossenen
Material erzeugt werden«, Im letzteren Falle ist es jedoch unumgänglich, farbiges Licht zu verwenden. Hierzu wird
das fertige Material gezielt in einer der drei lichtempfindlichen farbaufzeichnenden Schichten hinter einem geeigneten
Farbauszugsfilter (z.B. Agfa-Gevaert - Nr. U 449 blau, U 531 grün, L 622 rot) belichtet, wobei der Grad der Verschleierung
durch Variieren der Belichtungszeit oder der Lichtintensität eingestellt werden kann.
Das erfindungsgemäße Maskierverfahren beruht auf der Ausnutzung vertikaler Nachbareffekte, wobei die Entwicklungsvorgänge in
einer lichtempfindlichen Schicht, hier besonders in derjenigen, die partiell verschleiert ist, maßgeblich durch die Entwicklungsvorgänge
in den benachbarten lichtempfindlichen Schichten mit beeinflußt werden. Insbesondere wird hier die Entwicklung
des Schleiers durch die Stärke der Entwicklung entsprechender Bildstellen in den Nachbarschichten gesteuert. Es
liegt auf der Hand, daß das erfindungsgemäße Maskierverfahren
sich besonders IeL cht unter Verwendung von Verbindungen durchführen
läßt, die bei der Entwicklung diffundierende Entwick-•lungsinhibitoren in Freiheit setzen.
A-G 1170 - 8 -
509838/0800
Solche Entwicklungsinhibitoren abspaltenden Verbindungen sind
beispielsweise die bekannten DJR-Kuppler (DIR = development inhibitor releasing), bei denen es sich um Farbkuppler handelt,
die in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Substituenten
enthalten, der bei der Farbkupplung aus dem Kupplermolekül als diffundierender Entwicklungsinhibitor abgespalten wird,
während gleichzeitig aus dem Kupplermolekülrest ein Farbstoff entsteht. Derartige DIR-Kuppler sind beispielsweise in der
US-Patentschrift 3,227,554 beschrieben.
Besonders geeignet sind jedoch solche Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindungen, die bei Reaktion mit Farbentwickleroxydationsprodukten
einen Entwicklungsinhibitor in Freiheit setzen ohne hierbei gleichzeitig einen Farbstoff zu bilden.
Solche Verbindungen, die im Gegensatz zu den DIR-Kupplern als DIR-Verbindungen bezeichnet sein mögen, sind beispielsweise
in der US-Patentschrift 3,632,345 beschrieben.
Das erfindungs gemäße Ma ski erverfahren ist jedoch keineswegs an die Anwesenheit von DIR-Kupplern oder DIR-Verbindungen
gebunden.
Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung eine vollständige Maskierung
aller unerwünschten Nebendichten nicht erreicht werden kann, so läßt sich eine weitere Verbesserung durch Kombination
mit bekannten Maskiermethoden erzielen. Es sei an dieser Stelle insbesondere auf die bekannten farbigen Maskenkuppler hingewiesen.
Die vorher erwähnten Nachteile dieser farbigen Maskenkuppler fallen hierbei nicht mehr schwer ins Gewicht, da es
sich im allgemeinen - falls eine weitere Maskierung überhaupt noch erforderlich - nur noch um geringe Nebendichten handelt,
so daß man mit geringen Konzentrationen an farbigen Maskenkupplern und entsprechend nur geringer Farbdichte des unverarbeiteten
Materials auskommt.
A-G 1170 - 9 -
509838/0800
2A11105
/O
Die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten des
erfindungsgemäßen photographischen Materials weisen unterschiedliche Spektralempfindlichkeiten auf und enthalten jede
mindestens einen nicht diffundierenden farblosen Farbkuppler zur Erzeugung eines Bildfarbstoffes mit einer Farbe, die in
der Regel zur Spektralempfindlichkeit komplementär ist. Die rotempfindliche Schicht enthält folglich mindestens einen
nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes, in der Regel einen Kuppler vom
Phenol- oder oC-Naphtholtyp. Die grünempfindliche Schicht enthält
mindestens einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes, wobei üblicherweise
Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons oder des Indazolons Verwendung
finden. Die blauempfindliche Schichteinheit schließlich
enthält mindestens einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes, in der Regel
einen Farbkuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung. Farbkuppler dieser Arten sind in großer Zahl bekannt
und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben. Beispielhaft sei hier auf die Veröffentlichung "Farbkuppler"
von W. PEIZ in "Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band III (1961), hingewiesen.
Die nicht diffundierenden farblosen Farbkuppler wie auch gegebenenfalls die nicht diffundierenden farbigen Maskenkuppler
und die nicht diffundierenden, einen Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbindungen werden den lichtempfindlichen
Silberhalogenidemulsionen nach üblichen bekannten Methoden zugesetzt. Wenn es sich um wasser- oder alkalilösliche
Verbindungen handelt, können sie den Emulsionen in Form von wässrigen Lösungen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit
Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln Wie Äthanol, Aceton oder Dimethylformamid, zugesetzt werden. Soweit es
sich bei den nicht diffundierenden Farbkupplern und den nicht diffundierenden,Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbindungen
A-G 1170 - 10 -
509838/0800
um wasser- bzw. alkaliunlösliche Verbindungen handelt, können sie in bekannter Weise emulgiert werden, z.B. indem eine
Lösung dieser Verbindungen in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel direkt mit der Silberhalogenidemulsion
oder zunächst mit einer wässrigen Gelatinelösung vermischt wird, worauf man das organische Lösungsmittel verdampfen läßt.
Ein so erhaltenes Gelatineemulgat der jeweiligen Verbindung
wird anschließend mit der Silberhalogenidemulsion vermischt. Gegebenenfalls verwendet man zur Einemulgierung derartiger
hydrophober Verbindungen zusätzlich noch sogenannte Kupplerlösungsmittel oder Ölformer; das sind in der Regel höhersiedende
organische Verbindungen, die die in den Silberhalogenidemulsionen zu emulgierenden nicht diffundierenden
Farbkuppler und Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbindungen in Form öliger Tröpfchen einschließen. Verwiesen sei in
diesem Zusammenhang beispielsweise auf die US-Patentschriften 2,322,027; 3,689,271; 3,764,336 und 3,765,897o
Für die vorliegende Erfindung sind die üblichen Silberhalogenidemulsionen
geeignet. Diese können als Silberhalogenid Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon, evtl. mit einem
geringen Gehalt an Silberjodid bis zu 10 Mol-%, enthalten.
Als Bindemittel für die photographischen Schichten wird vorzugsweise
Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Binde-'mittel
ersetzt werden. An natürlichen Bindemitteln sind z.B. Alginsäure und deren Derivate wie Salze, Ester oder Amide,
Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, Alkylcellulose wie Hydroxyäthylcellulose, Stärke oder deren Derivate wie
Äther oder Ester oder Caragenate geeignet. An synthetischen
Bindemitteln seien erwähnt Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen.
A-G 1170 - 11 -
509838/0800
JH
Die Emulsionen können auch chemisch sensibilisiert werden, z.B. durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen bei der chemischen
Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff
, Natriumthiosulfat und ähnliche. Als chemische Sensibilisatoren
können ferner auch Reduktionsmittel, z.B. die in den belgischen Patentschriften 493 464 oder 568 687 beschriebenen
Zinnverbindungen, ferner Polyamine wie Diäthylentriamin,
oder Aminomethansulfinsäurederivate, z.B. gemäß der belgischen Patentschrift 547 323, verwendet werden.
Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhodiumsowie
Verbindungen dieser Metalle. Diese Methode der chemischen Sensibilisierung ist in dem Artikel von R. KOSLOWSKY, Z.Wiss.
Phot. 46, 65 - 72 (1951), beschrieben.
Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxidderivaten
zu sensibilisieren, z.B. mit Polyäthylenoxid eines Molekulargewichts zwischen 1000 und 20.000, ferner mit Kondensationsprodukten
von Alkylenoxiden und aliphatischen Alkoholen, Glykolen, cyclischen Dehydratisierungsprodukten von Hexitolen,
mit alkyl-substituierten Phenolen, aliphatischen Carbonsäuren,
aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden. Die Kondensationsprodukte haben ein Molekulargewicht von mindestens
700, vorzugsweise von mehr als 1000. Zur Erzielung besonderer Effekte kann man diese Sensibilisatoren selbstverständlich
kombiniert verwenden, wie in der belgischen Patentschrift 537 278 und in der britischen Patentschrift 727 982 beschrieben.
Die Emulsionen können auch spektral sensibilisiert sein, z.B. durch die üblichen Mono- oder Polymethinfarbstoffe, wie saure
oder basische Cyanine, Hemicyanine, Streptocyanine, Merocyanine, Oxonole, Hemioxonole, Styrylfarbstoffe oder andere, auch drei-
oder mehrkernige Methinfarbstoffe, beispielsweise Rhodacyanine
oder Neocyanine. Derartige Sensibilisatoren sind beispielsweise beschrieben in dem Werk von F.M. HAMER "The Cyanine Dyes and
Related Compounds" (1964), Interscience Publishers John Wiley and Sons.
A-G 1170 - 12 -
A-G 1170 - 12 -
509838/0800
Die Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z.B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers
mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, Sulfoniumquecksilberdoppelsalze
und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise
Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige
Verbindungen sind in dem Artikel von BIRR, Z.Wiss.Phot. 4£,
2-58 (1952) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u.a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, z.B. Phenylmercaptotetrazol,
quaternäre Benzthiazolderivate, Benztriazol
und ähnliche.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogen-substituierten
Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten wie Mucobromsäure, Diketonen, Methansulfonsäureester, Dialdehyden und
dergleichen.
Lichtempfindliches photographisches Material:
Unterlage: Substrierte Cellulosetriacetatunterlage.
a) Zwischenschicht aus Gelatine;
b) Blaugrünschicht, bestehend aus einer einzelnen Emulsion oder einem Gemisch von Emulsionen, die für den roten
Spektralbereich sensibilisiert sind, und einem Blaugrünkuppler der Formel Ij
c) Zwischenschicht aus Gelatine;
d) Purpurschicht, bestehend aus einer einzelnen Emulsion oder einem Gemisch von Emulsionen, die für den grünen
Spektralbereich sensibilisiert sind, und einem Purpurkuppler der Formel II;
A-G 1170 - 13 -
509838/0800
e) Zwischenschicht aus Gelatine;
f) GellDfilterschicht;
g) Gelbschicht, bestehend aus einer einzelnen Emulsion oder einem Gemisch von Emulsionen, die für den blauen Spektralbereich
sensibilisiert sind, und einem Gelbkuppler der Formel III;
h) Schutzschicht aus Gelatine.
Das Material ist in üblicher Weise, z.B. mit Trisacryloylhexahydrotriazin,
gehärtet.
IH
CO-NH-(CH2)4-0
OC12H25
-CO-CH2-CO-NH —
NH-CO-C18H57
SO5H
OCH,
A-G II70
- 14 -
509838/0800
/Γ
Das Material wird variiert hinsichtlich der Zusammensetzung
und des Verschleierungsgrades der Emulsionen der lichtempfindlichen
Teilschichten b, d und g.
Zur Bestimmung der Gradationskurven und der Maskierung der Nebendichten wird folgendermaßen verarbeitet:
Es wird in einem üblichen Sensitometer hinter einem grauen Stufenkeil und jeweils hinter Farbauszugsfiltern blau, grün
und rot belichtet und das belichtete Material in einem Farbentwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
2 g Natriumsalz der Isopropanoldiamintetraessigsäure
30 g Kaliumcarbonat
4 g Kaliumsulfit
1,5 g Kaliumbromid
2 g Hydroxylamin
1,5 g Kaliumbromid
2 g Hydroxylamin
5 g des Farbentwicklers der folgenden Formel:
H2O
C2H5-N-C2H4OH
auf 1 Liter auffüllen.
Entwicklung: 5 Minuten bei 250C.
Entwicklung: 5 Minuten bei 250C.
Die im folgenden angegebenen weiteren Verarbeitungsstufen
dauern jeweils 8 Minuten. Die Badtemperaturen betragen ebenfalls 250C
A-G 1170 - 15 -
509838/0800
A>
Stoppbad: 30 ml Essigsäure (konzentriert) 20 g Natriumacetat
Wasser auf 1 Liter
Wasser auf 1 Liter
Wässerung | 100 g | Kaliumferricyanid |
Bleichbad: | 15 g | Kaliumbromid |
Wasser | auf 1 Liter | |
Wässerung | 200 g | Natriumthiosulfat |
Fixierbad: | 20 g | NaHSO, |
V/asser | auf 1 Liter | |
Abs chlußwäs s e rung
Die Silberhalogenidemulsionsschichten für das gelbe, purpurne und blaugrüne Teilbild enthalten bei Verwendung der angegebenen
Farbkuppler die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Nebendichten. Die Hauptdichten wurden dabei =1,00 gesetzt,
Die Messung der störenden Nebendichten der Bildfarbstoffe wurde bei einzeln vergossenen Emulsionsschichten durchgeführt.
In der folgenden Tabelle sind in der ersten Zeile die Farben der Teilbildfarbstoffe und in der ersten Spalte die Filter
angegeben, mit denen die Messungen durchgeführt wurden.
A-G 1170
- 16 509838/0800
D | Gelb | 00 | Purpur | 25 | Blaugrün | ,05 | |
2) | 1, | 15 | o, | 00 | 0 | ,11 | |
blau | 3) | o, | 00 | 1, | 07 | 0 | ,00 |
grün | o, | o, | 1 | ||||
rot | |||||||
1) Meßfilter der Firma Schott BG 12
2) Meßfilter der Firma Schott VG 9
3) Meßfilter der Firma Schott RG 2
Nachfolgend werden die Maskierungseffekte beschrieben, die bei
dem oben angegebenen Schichtaufbau durch Verwendung einer verschleierten Purpurschicht erhalten werden.
Purpur-Maske
Die Purpurschicht (d) im Schichtaufbau enthält ein Gemisch aus
einer relativ grobkörnigen und einer relativ feinkörnigen Silberhalogenidemulsion. Die Gradationen beider Einzelemulsionen
sind so gewählt, daß nach Mischung beider in der Purpurschicht nach Aufbelichten eines Graukeils hinter einem Grünauszugsfilter
eine Purpurfarbdichtekurve entsteht, die die in Tabelle 1 beschriebenen Eigenschaften aufweist (Nr. 0). Die
Verschleierung erfolgte durch uniforme Belichtung hinter dem
Grünauszugsfilter U 531 von Agfa-Gevaert. Durch drei zunehmende Belichtungszeiten wurden die Purpurschleier 0,43, 0,70 und
1,21 erzeugt. Die nach Aufbelichten eines Graukeils hinter demselben Grünauszugsfilter erhaltenen Farbdichtekurven sind
ebenfalls in Tabelle 1 beschrieben. Die Empfindlichkeit wird
bei der Dichte 0,1 über dem Schleier abgelesen (Empfindlichkeitspunkt) und in Form von log I.t-Werten angegeben. Je kleiner
dieser Wert ist, um so höher ist die-Empfindlichkeit.
Die Gradation wird bei zwei Abszissenabschnitten der Gradationskurve bestimmt,, nämlich ^. zwischen dem dem Empfindlichkeitspunkt
entsprechenden Belichtungswert und dem um 0,8 log Ι·ΐ- · ·
A-G 1170 - 17 -
509838/0800
2Ä11105
Einheiten höheren Belichtungswert und ?fl zwischen letzterem
und dem um weitere 0,8 log I»t-Einheiten höheren Belichtungswert.
Nr. | Schleier | Empfindlichkeit | 1,2 - | T2 |
(log I"t-Einheiten) | ||||
0 | 0,15 | 0,6 | 1,0 | |
natürl. | 0,75 | |||
Schleier | 0t7 | |||
1 | 0,43 | 0,5 | 0,45 | 0,85 |
2 | 0,70 | 0,6 | 0,75 | |
3 | 1,21 | 0,97 | 0,65 | |
Der Purpurschleier 0,70, der sich eigentlich zusammensetzt aus einem natürlichen Schleier von 0,15 und einem durch uniforme
Belichtung entstehenden von 0,55, bewirkt im Schichtaufbau (Integraldichten) folgende Erniedrigung der Purpur-Nebendichten
der gelben und blaugrünen Schichten.
Gelb | Purpur | Blaugrün | |
blau grün rot |
1,00 - 0,01 |
1,00 | - 0,04 1,00 |
Die Purpur-Nebendichten der gelben und blaugrünen Schichten sind völlig maskiert (leicht übermaskiert).
Bei dem Purpurschleier von 0,70 ist die Gradation - wie erwünscht
- praktisch geradlinig, nämlich Tf1 = 0,7 und ^f2 = 0,75.
A-G 1170
- 18 -
509838/0800
Außerdem ist die Empfindlichkeit (0,6) der Purpurschicht nicht
geringer als bei dem Vergleichsaufbau mit dem natürlichen
Purpurschleier von 0,15. Bei einem Purpurschleier von 0,43 wären die Purpur-Nebendichten untermaskiert und die Teilgradationen
nicht gleich ("S"^ = 0,75 und X ~ = 0,85).
Bei einem Purpurschleier von 1,21 wären die Purpur-Nebendichten übermaskiert, die Teilgradationen ebenfalls unterschiedlich
(T1 = 0,45 und X2 = 0,65) und außerdem die Empfindlichkeit
(0,97) zu gering. .
A-G 1170 - 19 -
509838/0800
Claims (2)
1. Lichtempfindliches photographisches Mehrschichtenmaterial, das eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht
mit einem Gelbkuppler, eine grünempfindliche Silbernalogenidemulsionsschicht mit einem Purpurkuppler und eine
rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem Blaugrünkuppler enthält, wobei in mindestens einer der
lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten der
bei der chromogenen Entwicklung entstehende Bildfarbstoff eine unerwünschte Nebendichte besitzt und wobei mindestens
eine 'wwiluxi Silberhalogenidemulsionsschicht partiell verschleiert
ist, in der bei der chromogenen Entwicklung ein Bildfarbstoff erzeugt wird, dessen Hauptdichte im gleichen
Spektrumsdrittel liegt wie die unerwünschte Nebendichte, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleierungsgrad so eingestellt
ist, daß bei der chromogenen Entwicklung an den unbelichteten Stellen ein Farbschleier mit einer Dichte
zwischen 0,25 und 0,75 erzeugt wird, der die Gradation der unerwünschten Nebendichte kompensiert.
2. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die verschleierte Silberhalogenidemulsionsschicht
eine Silberhalogenidemulsion enthält, die im unverschleierten Zustand im unteren Teil der
Farbdichtekurve eine höhere Gradation besitzt als die im oberen Teil der Kurve vorhandene Sollgradation und wobei
der Verschleierungsgrad so eingestellt ist, daß durch die Verschleierung eine Erniedrigung der Gradation im unteren
Teil der Kurve bis zur Sollgradation bewirkt wird, so daß insgesamt bei der verschleierten Silberhalogenidemulsion
eine im wesentlichen geradlinige Farbdichtekurve mit einer Gradation im Bereich zwischen etwa 0,5 und 1,2 vorliegt.
A-G 1170 - 20 -
509838/0800
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2411105A DE2411105C3 (de) | 1974-03-08 | 1974-03-08 | Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder |
US05/555,150 US4036646A (en) | 1974-03-08 | 1975-03-04 | Color correction of unwanted side densities in light-sensitive color photographic elements |
BE1006500A BE826287A (nl) | 1974-03-08 | 1975-03-05 | Lichtgevoelig materiaal voor kleurenfotografie |
FR7507251A FR2263536B1 (de) | 1974-03-08 | 1975-03-07 | |
GB9542/75A GB1504752A (en) | 1974-03-08 | 1975-03-07 | Lightsensitive colour photographic silver halide masking process |
JP50027233A JPS5931060B2 (ja) | 1974-03-08 | 1975-03-07 | 多色写真画像の生成方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2411105A DE2411105C3 (de) | 1974-03-08 | 1974-03-08 | Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2411105A1 true DE2411105A1 (de) | 1975-09-18 |
DE2411105B2 DE2411105B2 (de) | 1981-05-07 |
DE2411105C3 DE2411105C3 (de) | 1982-01-14 |
Family
ID=5909464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2411105A Expired DE2411105C3 (de) | 1974-03-08 | 1974-03-08 | Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4036646A (de) |
JP (1) | JPS5931060B2 (de) |
BE (1) | BE826287A (de) |
DE (1) | DE2411105C3 (de) |
FR (1) | FR2263536B1 (de) |
GB (1) | GB1504752A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1057109A (en) * | 1975-04-10 | 1979-06-26 | Nicholas H. Groet | Enhancement of interimage effects |
JPS59168443A (ja) * | 1983-03-16 | 1984-09-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−反転感光材料 |
US5399466A (en) * | 1993-01-15 | 1995-03-21 | Eastman Kodak Company | [Method of processing] photographic elements having fogged grains and development inhibitors for interimage |
DE4444867A1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-06-20 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
US7465351B2 (en) * | 2004-06-18 | 2008-12-16 | Memc Electronic Materials, Inc. | Melter assembly and method for charging a crystal forming apparatus with molten source material |
US7344594B2 (en) * | 2004-06-18 | 2008-03-18 | Memc Electronic Materials, Inc. | Melter assembly and method for charging a crystal forming apparatus with molten source material |
US7691199B2 (en) * | 2004-06-18 | 2010-04-06 | Memc Electronic Materials, Inc. | Melter assembly and method for charging a crystal forming apparatus with molten source material |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2319369A (en) * | 1939-07-28 | 1943-05-18 | Du Pont | Process of color photography |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE22764E (en) | 1940-04-06 | 1946-06-11 | Color correction in multilayer | |
US3206310A (en) * | 1961-08-25 | 1965-09-14 | Eastman Kodak Co | Modification of colloidal metals and metal sulfides to reduce action as a nucleus for physical development |
GB1321866A (en) * | 1970-04-14 | 1973-07-04 | Agfa Gevaert | Photographic colour correction method |
-
1974
- 1974-03-08 DE DE2411105A patent/DE2411105C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-03-04 US US05/555,150 patent/US4036646A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-05 BE BE1006500A patent/BE826287A/xx unknown
- 1975-03-07 JP JP50027233A patent/JPS5931060B2/ja not_active Expired
- 1975-03-07 GB GB9542/75A patent/GB1504752A/en not_active Expired
- 1975-03-07 FR FR7507251A patent/FR2263536B1/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2319369A (en) * | 1939-07-28 | 1943-05-18 | Du Pont | Process of color photography |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2263536B1 (de) | 1979-10-19 |
DE2411105B2 (de) | 1981-05-07 |
BE826287A (nl) | 1975-09-05 |
JPS50143526A (de) | 1975-11-19 |
JPS5931060B2 (ja) | 1984-07-31 |
GB1504752A (en) | 1978-03-22 |
US4036646A (en) | 1977-07-19 |
DE2411105C3 (de) | 1982-01-14 |
FR2263536A1 (de) | 1975-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615344C2 (de) | ||
DE1597476C3 (de) | Photographisches Material mit variablem Kontrast | |
DE1286900B (de) | Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion | |
DE2303204A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE3404854A1 (de) | Fotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2360878A1 (de) | Entwicklung von photographischen silberhalogenidmaterialien | |
DE2708466A1 (de) | Emulsionsabmischungen fuer colorumkehr-(aufsichts-)material | |
DE2601779C2 (de) | ||
DE2332802A1 (de) | Direktpositives photographisches material | |
DE2936429A1 (de) | Farbphotographisches material sowie farbphotographische bilder | |
DE3029209A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung zur herstellung fotografischer bilder | |
DE3420173C2 (de) | ||
DE895247C (de) | Fotografischer Mehrschichtenfarbfilm | |
DE2411105A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material | |
DE2831814A1 (de) | Verfahren zur herstellung maskierter positiver farbbilder nach dem silberfarbbleichverfahren | |
DE2421068C2 (de) | Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE1946307A1 (de) | Photographische Halogensilberemulsion | |
DE2241400A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE69100815T2 (de) | Umkehrfarbphotographisches material. | |
DE69124995T2 (de) | Blausensibilisierte t-korn-emulsionen für einen film mit invertierter aufzeichnungsschichtanordnung | |
DE69103896T2 (de) | Umkehrfarbphotographisches material mit einer feinkornunterschicht. | |
DE2550552C2 (de) | Farbphotographisches Mehrschichtenmaterial mit verbesserter Farbdichte | |
DE3028167A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial mit variablem kontrast | |
DE2416982A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2328014A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |