DE19836009A1 - Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE19836009A1
DE19836009A1 DE19836009A DE19836009A DE19836009A1 DE 19836009 A1 DE19836009 A1 DE 19836009A1 DE 19836009 A DE19836009 A DE 19836009A DE 19836009 A DE19836009 A DE 19836009A DE 19836009 A1 DE19836009 A1 DE 19836009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
formula
red
color photographic
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19836009A
Other languages
English (en)
Inventor
Cuong Ly
Maria Nietgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19836009A priority Critical patent/DE19836009A1/de
Publication of DE19836009A1 publication Critical patent/DE19836009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39276Heterocyclic the nucleus containing nitrogen and sulfur
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/127Methine and polymethine dyes the polymethine chain forming part of a carbocyclic ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • G03C1/29Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/3926Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms four or more nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39296Combination of additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/30Hardeners
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03517Chloride content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Ein farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit einem Träger und wenigstens einer rotempfindlichen, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, bei dem eine Silberhalogenidemulsion der rotempfindlichen Schicht wenigstens einen Sensibilisator der Zwitterionen-Verbindungsklasse mit der Formel (I) und wenigstens einen Sensibilisator der kationischen Verbindungsklasse mit der Formel (II) enthält: DOLLAR F1 worin DOLLAR A X¶1¶ bis X¶4¶ unabhängig voneinander O, S oder Se, DOLLAR A R¶1¶ bis R¶20¶, A¶1¶ bis A¶4¶ und X·-· die in der Beschreibung genannte Bedeutung besitzen, DOLLAR A zeichnet sich durch hohen Kontrast und verbesserte Latentbildstabilität aus.

Description

Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Silberhalogenidmaterial, dessen Silber­ halogenidemulsionen zu wenigstens 95 Mol-% aus AgCl bestehen und das sich durch eine steile Gradation (hohen Kontrast) und eine verbesserte Latentbildstabilität aus­ zeichnet.
Es ist allgemein bekannt, daß zur Erzielung einer besseren Farbabstimmung bei der Bildherstellung aus marktgängigen Colornegativ-Filmen mit Hilfe einer konven­ tionellen optischen Belichtung mit Belichtungszeiten im Millisekunden- bis Sekunden­ bereich die Gradation der rotempfindlichen Schicht des verwendeten Colornegativ- Papieres möglichst steiler sein soll als die der grün- und blauempfindlichen Schichten.
Eine steile Gradation der Silberhalogenidemulsionen ist nach EP 774 689 weiterhin notwendig für die höhere Farbdichte bei der elektronischen Bildbearbeitung und einer digitalen Vorlage, die direkt auf das fotografische Material aufbelichtet werden muß. Neben der bislang üblichen CRT-Röhrentechnik mit Belichtungszeiten im Milli­ sekundenbereich sind seit wenigen Jahren auch Laserbelichtungssysteme auf dem Markt erschienen. Diese führen eine scannende Belichtung mit Hilfe von roten, grünen und blauen Lasern durch. Die Belichtungszeiten bei diesen Systemen betragen für den Einzelpunkt nur noch 20 bis 1600 nsec.
Eine gängige Methode zur Aufsteilung der Gradation der Silberhalogenidemulsion ist die Dotierung der Silberhalogenide mit Übergangsmetallverbindungen der Gruppe VIII des Periodensystems während der Silberhalogenid-Kristallbildung in der Fällungsphase. Ein Nachteil dieser Methode ist die Verschlechterung der Latent­ bildstabilität. Unter Latentbildstabilität versteht man, daß belichtetes farbfotogra­ fisches Silberhalogenidmaterial in der Verarbeitung möglichst konstante sensito­ metrische Ergebnisse unabhängig davon liefert, ob zwischen Belichtung und Verar­ beitung nur wenige Sekunden oder mehrere Tage liegen. Zusätzlich führt die Dotierung der Übergangsmetalle der Gruppe VIII zu einem Empfindlichkeitsverlust.
Eine zweite Methode zur Aufsteilung der Gradation ist die Erhöhung des Silberauf­ trages und gegebenenfalls auch eine gleichzeitige Erhöhung des entsprechenden Kuppler-Auftrages. Beide verursachen jedoch höhere Herstellungskosten des foto­ grafischen Materiales.
Aufgabe der Erfindung war, ein Silberhalogenidmaterial auf der Basis hochchlorid­ haltiger Silberhalogenidemulsionen zu entwickeln, dessen rotempfindliche Schicht sich durch steile Gradation und verbesserte Latentbildstabilität auszeichnet.
Die Aufgabe wird überraschend dadurch gelöst, daß mindestens eine Silberhalogenid­ emulsion der rotempfindlichen Schicht wenigstens einen Sensibilisator der Zwitter­ ionen-Verbindungsklasse mit der Formel (I) und wenigstens einen Sensibilisator der kationischen Verbindungsklasse mit der Formel (II) enthält:
worin
X1 bis X4 unabhängig voneinander O, S oder Se,
R1 bis R8 und R11 bis R18 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl, F, Cl, CN, OCH3, OC2H5 oder R2 und R3 bzw. R3 und R4 bzw. R5 und R6 bzw. R6 und R7 bzw. R12 und R13 bzw. R13 und R14 bzw. R15 und R16 bzw. R16 und R17 die restlichen Glieder eines annellierten Benzoringes,
R9, R10, R19 und R20 unabhängig voneinander H oder C1-C8-Alkyl,
A1 bis A4 unabhängig voneinander Alkyl, substituiertes Alkyl, substituiertes Sulfo­ alkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)r-CO-NH-SO2-R21, -(CH2)s-SO2-NH-CO-R22, -(CH2)t-CO-NH-CO-R23 oder -(CH2)u-SO2-NH-SO2-R24,
R21 bis R24 unabhängig voneinander Alkyl oder Aryl
X ein für den Ladungsausgleich in der Formel (II) notwendiges Gegenanion und
r, s, t, u unabhängig voneinander eine Zahl 1 bis 5 bedeuten.
Die erfindungsgemäße Kombination von Sensibilisatoren ist besonders bei Silberhalogenidemulsionen wirksam, die aus wenigstens 95 mol-% AgCl bestehen und weniger als 4 mol-% AgI enthalten. Der Rest zu 100 mol-% ist AgBr. Vorzugsweise sind es AgBrCl-Emulsionen mit 98 bis 99,9 Mol-% AgCl und 0,1 bis 2 Mol.% AgBr. Ihre Korngröße beträgt vorzugsweise 0,2 bis 1,0 µm, insbesondere 0,25 bis 0,6 µm. Die Silberhalogenidkörner sind vorzugsweise kubisch, sie weisen bevorzugt eine enge (monodisperse) Korngrößenverteilung auf. AgCl-(100)-Körner mit Aspektverhält­ nissen von 2 bis 12 sind ebenfalls bevorzugt.
R1 bis R8 und R11 bis R18 sind unabhängig voneinander bevorzugt H, CH3, OCH3 oder Cl.
R9, R10, R19 und R20 sind unabhängig voneinander bevorzugt H oder CH3.
Geeignete Verbindungen der Formel (I) sind:
Geeignete Verbindungen der Formel (II) sind:
Die erfindungsgemäßen Sensibilisatoren der Formeln (I) und (II) werden bevorzugt während oder nach der chemischen Reifung zugesetzt.
Die Sensibilisatoren werden vorzugsweise als methanolische Lösungen eingesetzt.
Die Reihenfolge der Zugabe der Verbindungen der Formel (I) und (II) ist beliebig. Die Verbindungen können auch als Mischung zugegeben werden.
Die gesamte Menge der Sensibilisatoren der Formel (I) und der Formel (II) beträgt bevorzugt 10 bis 500 µmol pro Mol Silberhalogenid der betreffenden Silberhalogenid­ emulsion.
Die Verbindung der Formel (I) wird in einer Menge von 10 bis 95 mol-%, die Verbindung der Formel (II) in einer Menge von 5 bis 90 mol-% der Gesamtmenge eingesetzt.
Als Stabilisatoren für die genannten rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionen sind insbesondere solche geeignet, die eine Struktur der Formel (III)
worin
R31 und R32 unabhängig voneinander H, Cl, C1-C4-Alkyl, Phenyl, Methoxyphenyl oder Chlorphenyl oder zusammen die restlichen Glieder eines Piperidinringes bedeuten,
oder eine Struktur der Formel (IV) aufweisen:
worin
R41 H, CH3, CF3 oder OCH3,
R42 H, OH, CH3, CF3, OCH3, NHCO-R43, COOR43, SO2NH2, NHCONH2 oder NHCONH-R43 und
R43 C1-C4-Alkyl bedeuten.
Besonders geeignet ist die Verbindung III-1:
Geeignete Verbindungen der Formel (IV) sind die folgenden:
Die Verbindung der Formel (III) wird vorzugsweise in einer. Menge von 1 bis 10 g pro kg AgNO3 der betreffenden Emulsion angewandt. Die Verbindung wird insbe­ sondere nach der chemischen Reifung und als methanolische Lösung zugegeben.
Die Verbindung der Formel (IV) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 2 g pro kg AgNO3 der betreffenden Emulsion angewandt. Die Verbindung wird bevorzugt nach der chemischen Reifung, gegebenenfalls aber auch während der chemischen Reifung zugegeben. Als Lösungsmittel dient Wasser.
Die Verbindungen der Formeln (III) und (IV) können auch gegebenenfalls in Kombi­ nation verwendet werden.
Die Materialien enthalten vorzugsweise wenigstens einen Gelbkuppler der Formel (II)
in welcher
R51, R52, R53 unabhängig voneinander Alkyl bedeuten oder R52 und R53 gemeinsam einen drei- bis sechsgliedrigen Ring bilden;
R54 Alkyl, Alkoxy oder Halogen,
R55 Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarb­ amoyl, Arylcarbamoyl, Alkylsulfamoyl, Arylsulfamoyl;
Z1 -O-, -NR56;
Z2 -NR57- oder -C(R58)R59-;
R56, R57, R58 und R59 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten.
Die Reifung der Emulsionen erfolgt einerseits mit Goldverbindungen und andererseits mit Schwefel- und/oder Selenverbindungen.
Die Reifung mit Schwefel erfolgt bevorzugt mit Natriumthiosulfat als Reifungsmittel, doch können auch Thioharnstoffe oder Isothiocyanate oder Thiophosphate als Schwe­ felreifmittel verwendet werden.
R51, R52 und R53 sind vorzugsweise CH3.
R54 ist vorzugsweise Cl oder OCH3.
R55 ist vorzugsweise -COOR60, -CONHR60, -SO2NHCOR60, wobei R60 C10-C18- Alkyl ist.
Die Reifung mit Selen erfolgt bevorzugt mit Selenoharnstoffen, die mindestens tri­ substituiert sind, mit heterozyklischen Selenonen, die nicht zu einem Selenolation deprotoniert werden können, oder mit Phosphanseleniden, bevorzugt mit Triarylphos­ phanseleniden.
Die Reifung mit Gold erfolgt bevorzugt mit Gold(III)chlorid oder einem Tetrachloro­ aurat(III)salz, das im Zug der Reifung zu einer Gold(I)-Verbindung reduziert wird.
Schwefel- und/oder Selenreifung einerseits und Goldreifung andererseits können ge­ meinsam oder nacheinander erfolgen.
Die Emulsionen können daneben in Form einer Dotierung auch andere Übergangsme­ tallverbindungen der Gruppe VIII, der Gruppe IB und/oder der Gruppe IIB des Perioden-Systems enthalten, die zur Einstellung der erwünschten Gradation oder eines gewünschten Latentbildverhaltens, bzw. eines gewünschten von Reziprozitätsfehlern weitgehend freien Entwicklungsverhaltens während oder nach der Fällung des Silber­ chlorids zugegeben werden. Dies betrifft z. B. Salze des Rhodiums(III) oder des Iridiums(IV). Die Emulsionen können als Dotierung auch Hexacyanoferrat(II) enthal­ ten.
Die Emulsionen können daneben auch Palladium(II)-Verbindungen, insbesondere Tetrachloropalladate(II), enthalten, die die Langzeitstabilität verbessern sollen.
Zur Erniedrigung des Schleiers können die Emulsionen des weiteren bestimmte Isothiazolon- oder Isoselenazolonverbindungen, bzw. Disulfide oder Diselenide ent­ halten.
Die chemische Reifung durch Schwefel-, bzw. Selenverbindungen und Gold und die spektrale Sensibilisierung können getrennt oder in einem Schritt vorgenommen wer­ den.
Farbfotografische Silberhalogenidmaterialien, die als Purpurkuppler Pyrazolotriazol­ purpurkuppler der Formel (VI) oder (VII)
enthalten, worin
R61, R62, R63 und R64 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Aroxy, Alkylthio, Arylthio, Amino, Anilino, Acylamino, Cyano, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbamoyl oder Alkylsulfamoyl, wobei diese Reste weiter substituiert sein können und wobei mindestens einer dieser Reste eine Ballastgruppe enthält, und
Y einen von Wasserstoff verschiedenen, bei der chromogenen Kupplung abspaltbaren Rest (Fluchtgruppe) bedeuten.
R61 und R63 sind vorzugsweise tert.-Butyl; Y ist vorzugsweise Chlor.
Diese Kuppler sind aufgrund der Farbbrillanz der mit ihnen erzeugten Purpurfarbstoffe an sich besonders vorteilhaft.
Vorzugsweise ist das farbfotografische Silberhalogenidmaterial ein Kopiermaterial.
Die fotografischen Kopiermaterialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eignen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermateria­ lien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 dargestellt.
Die farbfotografischen Kopiermaterialien weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silber­ halogenidemulsionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberha­ logenidemulsionsschicht auf; die blauempfindliche und die rotempfindliche Schicht können miteinander vertauscht sein.
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifting, Stabi­ lisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibilisato­ ren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89.
Während der Fällung und/oder der physikalischen Reifung der Silberhalogenidkörner können auch Salze oder Komplexe von Metallen, wie Cd, Zn, Pb, Tl, Bi, Hg, Fe, Pt, Pd, Rh, Ir, Ru vorhanden sein.
Ferner kann die Fällung auch in Gegenwart von Sensibilisierungsfarbstoffen erfolgen. Komplexierungsmittel und/oder Farbstoffe lassen sich zu jedem beliebigen Zeitpunkt unwirksam machen, z. B. durch Änderung des pH-Wertes oder durch eine oxidative Behandlung.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288 und in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationspro­ dukt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkupp­ ler 430 bis 460 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäßrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durchmesser) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbin­ dungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange­ ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtempfind­ lichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensi­ bilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti­ oxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
Bevorzugt werden Sofort- oder Schnellhärter eingesetzt, wobei unter Sofort- bzw. Schnellhärtern solche Verbindungen verstanden werden, die Gelatine so vernetzen, daß unmittelbar nach Beguß, spätestens wenige Tage nach Beguß die Härtung so weit abgeschlossen ist, daß keine weitere, durch die Vernetzungsreaktion bedingte Ände­ rung der Sensitometrie und der Quellung des Schichtverbandes auftritt. Unter Quel­ lung wird die Differenz von Naßschichtdicke und Trockenschichtdicke bei der wäßri­ gen Verarbeitung des Materials verstanden.
Geeignete Sofort- und Schnellhärtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294 und in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver­ fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff. zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Als Lichtquellen für die Belichtung kommen insbesondere Halogen-Lampen oder Laser-Belichter in Betracht.
Bevorzugte Kuppler der Formel VI sind solche der nachfolgenden Formel:
Geeignete Kuppler der Formel VII sind Kuppler der nachfolgenden Formel:
Beispiele für erfindungsgemäße Gelbkuppler der Formel (V) sind:
Das erfindungsgemäße Material enthält vorzugsweise Blaugrünkuppler der Formel VIII:
worin
R71, R72, R73 und R74 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeuten.
R71 ist bevorzugt CH3 oder C2H5.
R72 ist bevorzugt C2-C6-Alkyl,
R73 und R74 sind bevorzugt t-C4H9 oder t-C5H11.
Beispiele für Blaugrünkuppler der Formel VIII sind:
VIII-1 mit R71 = C2H5, R72 = n-C4H9, R73 = R74 = t-C4H9,
VIII-2 mit R71 = R72 = C2H5, R73 = R74 = t-C5H11,
VIII-3 mit R71 = C2H5, R72 = n-C3H7, R73 = R74 = t-C5H11,
VIII-4 mit R71 = CH3, R72 = C2H5, R73 = R74 = t-C5H11.
Herstellung der Silberhalogenidemulsion Blauempfindliche Emulsion EmB EmB
Es werden die folgenden Lösungen jeweils mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösung 12 und 13 werden bei 50°C im Lauf von 300 Minuten bei einem pAg von 7, 7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zur Lösung 11 gegeben. Es wird eine Silber­ chloridemulsion mit dem mittleren Teilchendurchmesser von 0,85 µm erhalten. Das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis beträgt 0,14. Die Emulsion wird ultrafiltriert, ge­ waschen und mit so viel Gelatine redispergiert, daß das Gelatine/AgNO3-Gewichts­ verhältnis 0,56 beträgt. Die Emulsion wird bei einem pH von 5,3 mit einer optimalen Gold(III)chlorid- und Na2S2O3-Menge bei einer Temperatur von 50°C gereift. Nach der chemischen Reifung wird die Emulsion bei 50°C mit 2,1 mmol der Verbindung Sens B/kg AgNO3 spektral sensibilisiert, mit 2,4 mmol der Verbindung (ST-1)/kg AgNO3 stabilisiert und anschließend mit 0,6 Mol-% KBr versetzt (bezogen auf Silbernitrat).
Grünempfindliche Emulsionen EmG
Es werden die folgenden Lösungen jeweils mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösung 22 und 23 werden bei 60°C im Lauf von 105 Minuten bei einem pAg von 7,7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zur Lösung 21 gegeben. Es wird eine Silber­ chloridemulsion mit dem mittleren Teilchendurchmesser von 0,40 µm erhalten. Das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis beträgt 0,14. Die Emulsion wird ultrafiltriert, gewaschen und mit so viel Gelatine redispergiert, daß das Gelatine/AgNO3-Gewichts­ verhältnis 0,56 beträgt.
Die Emulsion wird bei einem pH von 5,3 mit einer optimalen Menge Gold(III)chlorid und Na2S2O3 bei einer Temperatur von 60°C in 3 Stunden gereift. Nach der chemi­ schen Reifung wird die Emulsion bei 50°C mit 3,4 mmol der Verbindung (SensG)/kg AgNO3 spektral sensibilisiert und mit 5 mmol der Verbindung (ST-2)/kg AgNO3 stabilisiert. Anschließend werden 0,3 Mol KBr/Mol AgNO3 zugesetzt.
Rotempfindliche Emulsionen EmR1 bis EmR9
Fällung, Entsalzung und Redispergierung erfolgen wie bei EmG. Nach der chemischen Reifung mit einer optimalen Menge Gold(III)-chlorid und Na2S2O3 bei 60°C wird die Emulsion in 10 Portionen geteilt. Eine Portion der Emulsion wird bei 40°C mit 50 µmol der Verbindung (II-1) pro Mol AgCl spektral sensibilisiert und mit 954 µmol der Verbindung (III-1) und 2,24 mmol der Verbindung (IV-8) pro Mol AgCl stabilisiert. Anschließend werden 0,003 mol KBr/mol AgNO3 zugesetzt.
Die anderen Portionen werden für Emulsionen EmR-2 bis EmR-7 weiter verarbeitet.
EmR-2
Wie EmR-1, jedoch mit 100 µmol der Verbindung (II-1)
EmR-3
Wie EmR-1, jedoch mit 50 µmol der Verbindung (I-2) anstelle von (II-1)
EmR-4
Wie EmR-1, jedoch mit 100 µmol der Verbindung (I-2) anstelle von (II-1)
EmR-5
Wie EmR-1, jedoch mit 90 µmol der Verbindung (II-1) und 10 µmol der Verbindung (I-2) anstelle von nur der Verbindung (II-1)
EmR-6
Wie EmR-1, jedoch mit 50 µmol der Verbindung (II-1) und 50 µmol der Verbindung (I-2) anstelle von nur der Verbindung (II-1)
EmR-7
Wie EmR-1, jedoch mit 10 µmol der Verbindung (II-1) und 90 µmol der Verbindung (I-2) anstelle von der Verbindung (II-1)
Schichtaufbauten
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem auf einen Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entspre­ chenden Mengen AgNO3 angegeben.
Schichtaufbau 1
  • 1. Schicht (Substratschicht):
    0,3 g Gelatine
  • 2. Schicht (blauempfindliche Schicht):
    EmB aus 0,50 g AgNO3
    0,635 g Gelatine
    0,55 g Gelbkuppler V-1
    0,38 g Trikresylphosphat (TKP)
  • 3. Schicht (Zwischenschicht):
    1,1 g Gelatine
    0,08 g Scavenger SC
    0,02 g Weißkuppler WK
    0,1 g TKP
  • 4. Schicht (grünempfindliche Schicht):
    EmG aus 0,23 g AgNO3
    1,2 g Gelatine
    0,23 g Purpurkuppler VI-1
    0,23 g Farbstabilisator ST-3
    0,17 g Farbstabilisator ST-4
    0,23 g TKP
  • 5. Schicht (UV-Schutzschicht):
    1,1 g Gelatine
    0,08 g SC
    0,02 g WK
    0,6 g UV-Absorber UV
    0,1 g TKP
  • 6. Schicht (rotempfindliche Schicht):
    EmR-1 aus 0,3 g AgNO3 mit
    0,75 g Gelatine
    0,36 g Blaugrünkuppler VIII-1
    0,36 g TKP
  • 7. Schicht (UV-Schutzschicht):
    0,35 g Gelatine
    0,15 g UV
    0,075 g TKP
  • 8. Schicht (UV-Schutzschicht):
    0,9 g Gelatine
    0,3 g Härtungsmittel HM
Verarbeitung Konventionelle Belichtung
Die Proben wurden anschließend hinter einem graduierten Graukeil 40 ms belichtet und im Prozeß AP 94 wie folgt verarbeitet:
  • a) Farbentwickler - 45 s - 35°C
    Triethanolamin 9,0 g
    N,N-Diethylhydroxylamin 4,0 g
    Diethylenglykol 0,05 g
    3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-methan­ sulfonamidoethyl-anilin-sulfat 5,0 g
    Kaliumsulfit 0,2 g
    Triethylenglykol 0,05 g
    Kaliumcarbonat 22 g
    Kaliumhydroxid 0,4 g
    Ethylendiamintetraessigsäure-di-Na-Salz 2,2 g
    Kaliumchlorid 2,5 g
    1,2-Dihydroxybenzol-3,4,6-trisulfonsäure­ trinatriumsalz 0,3 g
    auffüllen mit Wasser auf 1000 ml; pH 10,0
  • b) Bleichfixierbad - 45 s - 35°C
    Ammoniumthiosulfat 75 g
    Natriumhydrogensulfit 13,5 g
    Ammoniumacetat 2,0 g
    Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) 57 g
    Ammoniak 25%ig 9,5 g
    auffüllen mit Essig auf 1000 ml; pH 5,5
  • c) Wässern - 2 min - 33°C
  • d) Trocknen
In Schichtaufbau 1 bis 7 erstmals verwendete Verbindungen:
Schichtaufbau 2
wie Schichtaufbau 1, jedoch die rotempfindliche Emulsion in 4. Schicht ist EmR2 mit 0,3 g AgNO3
/m2
.
Schichtaufbau 3
wie Schichtaufbau 1, jedoch die rotempfindliche Emulsion in 4. Schicht ist EmR3 mit 0,3 g AgNO3
/m2
.
Schichtaufbau 4
wie Schichtaufbau 1, jedoch die rotempfindliche Emulsion in 4. Schicht ist EmR4 mit 0,3 g AgNO3
/m2
.
Schichtaufbau 5
wie Schichtaufbau 1, jedoch die rotempfindliche Emulsion in 4. Schicht ist EmR5 mit 0,3 g AgNO3
/m2
.
Schichtaufbau 6
wie Schichtaufbau 1, jedoch die rotempfindliche Emulsion in 4. Schicht ist EmR6 mit 0,3 g AgNO3
/m2
.
Schichtaufbau 7
wie Schichtaufbau 1, jedoch die rotempfindliche Emulsion in 4. Schicht ist EmR7 mit 0,3 g AgNO3
/m2
.
Die Ergebnisse sind in Form der folgenden Parameter dargestellt:
G1: Schwellengradation (Steigung der sensitometrischen Kurve zwischen Dichte = 0,2 und Dichte 1,0)
G2: Schultergradation (Steigung der sensitometrischen Kurve zwischen Dichte = 1,0 und Dichte 1,8)
ΔEr: Es werden die Rotempfindlichkeit log I.t × 10 (ΔEr) jeweils bei Dichte 0,6 sowie die Empfindlichkeit Δ log I.t × 10 für rotes Licht (ΔEr) aus der Empfindlichkeit bei Verarbeitung 24 h nach Belichtung abzüglich der Empfindlichkeit bei Verarbeitung 60 Sekunden nach Belichtung jeweils bei Dichte 0,6 bestimmt. Je kleiner der Wert der Empfindlichkeitsdifferenz, umso besser ist die Latentbildstabilität.
Tabelle
Emulsion in blauempfindlicher Schicht ist EmB, in grünempfindlicher Schicht ist EmG
Es wird deutlich, daß der alleinige Einsatz des Sensibilisators (II-1) oder (I-2) in den rotempfindlichen Emulsionen EmR1 bis EmR4 zu einer erheblichen Verschlechterung der Latentbildstabilität der rotempfindlichen Schicht führt. Die Kombination der Sensibilisatoren (II-1) und (I-2) in EmR5 bis EmR7 bewirkt eine deutliche Verbesserung.
Laser-Belichtung
Die Proben wurden mit einer konstanten Lichtintensität von 200 mWatt im Rotlaser- Kanal von Lightjet 2080 (Hersteller: CSI) belichtet, um eine Blaugründichte von ca. 0,3 bis 0,7 zu erzeugen. Die Belichtungsfläche beträgt 6 mm × 13 mm. Die Belichtungszeit pro pixel beträgt 400 nsec. Die gesamte Zeitdauer vom Einlegen der Probe in den Belichter bis zur Verarbeitung beträgt ca. 10 Minuten. Ein zweiter Prüfling wird 21 Minuten nach Belichtung verarbeitet.
Es werden die Blaugründichte Dr gemessen sowie die Dichtedifferenz Dr(0,3-0,7)(21'-10') aus der Dichte bei Verarbeitung 21 Minuten nach Belichtung abzüglich der Dichte bei Verarbeitung 10 Minuten nach Belichtung bestimmt. Je kleiner der absolute Wert der Dichtedifferenz, umso besser ist die Latentbildstabilität.
Die Ergebnisse aus der Tabelle zeigen, daß die Verwendung einer Sensibilisator-Ab­ mischung von (II-1) und (I-2) zu einem stabileren Latentbildverhalten der Emulsionen bei Laser-Belichtung führt als bei einzelnen Sensibilisatoren.

Claims (9)

1. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit einem Träger und wenigstens einer blauempfindlichen, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltenden Silber­ halogenidemulsionsschicht, wenigstens einer grünempfindlichen, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens einer rotempfindlichen, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthal­ tenden Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens eine Silberhalogenidemulsion der rotempfindlichen Schicht wenigstens einen Sensibilisator der Zwitterionen-Verbindungsklasse mit der Formel (I) und wenigstens einen Sensibilisator der kationischen Verbindungsklasse mit der Formel (II) enthält:
worin
X1 bis X4 unabhängig voneinander O, S oder Se,
R1 bis R8 und R11 bis R18 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl, F, Cl, CN, OCH3, OC2H5 oder R2 und R3 bzw. R3 und R4 bzw. R5 und R6 bzw R6 und R7 bzw. R12 und R13 bzw. R13 und R14 bzw. R15 und R16 bzw. R16 und R17 die restlichen Glieder eines annellierten Benzoringes,
R9, R10, R19 und R20 unabhängig voneinander H oder C1-C8-Alkyl,
A1 bis A4 unabhängig voneinander Alkyl, substituiertes Alkyl, substituiertes Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)r-CO-NH-SO2-R21, -(CH2)s-SO2)2-NH-CO-R22, -(CH2)t-CO-NH-CO-R23 oder -(CH2)u-SO2-NH-SO2-R24,
R21 bis R24 unabhängig voneinander Alkyl oder Aryl
X ein für den Ladungsausgleich in der Formel (II) notwendiges Gegenanion und
r, s, t, u unabhängig voneinander eine Zahl 1 bis 5 bedeuten.
2. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Silberhalogenid der Silberhalogenidemulsion aus wenigstens 95 mol-% AgCl besteht.
3. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gesamte Menge der Verbindung der Formel (I) und der Formel (II) 10 bis 500 µmol pro Mol Silberhalogenid der betreffenden Silber­ halogenidemulsion beträgt.
4. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) in einer Menge von 10 mol-% bis 95 mol-% und die Verbindung der Formel (II) in einer Menge von 5 bis 90 mol-% der Gesamtmenge eingesetzt wird.
5. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Silberhalogenidemulsion der rotempfindlichen Schicht wenigstens einen Stabilisator der Formel (III) enthält:
worin
R31 und R32 unabhängig voneinander H, Cl, C1-C4-Alkyl, Phenyl, Methoxyphenyl oder Chlorphenyl oder zusammen die restlichen Glie­ der eines Piperidinringes bedeuten.
6. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Silberhalogenidemulsion der rotempfindlichen Schicht wenigstens einen Stabilisator der Formel (IV) enthält:
worin
R41 H, CH3, CF3 oder OCH3,
R42 H, OH, CH3, CF3, OCH3, NHCO-R43, COOR43, SO2NH2, NHCONH2 oder NHCONH-R43 und
R43 C1-C4-Alkyl bedeuten.
7. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren der Formel (III) und (IV) gemeinsam verwendet werden.
8. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Silberhalogenidemulsion der rotempfindlichen Schicht wenig­ stens mit einer Übergangsmetallverbindung der Gruppe VIII oder einer Metall­ verbindung der Gruppe IB oder IIB des Periodensystems dotiert wird.
9. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es mit einem Sofort- oder Schnellhärter gehärtet ist.
DE19836009A 1998-08-08 1998-08-08 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial Withdrawn DE19836009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836009A DE19836009A1 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836009A DE19836009A1 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836009A1 true DE19836009A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=7876958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836009A Withdrawn DE19836009A1 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19836009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ306320B6 (cs) * 2014-04-01 2016-11-30 Vysoká škola chemicko - technologická v Praze Využití nových typů pentamethiniových solí s expandovanou chinoxalinovou jednotkou v protinádorové terapii

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ306320B6 (cs) * 2014-04-01 2016-11-30 Vysoká škola chemicko - technologická v Praze Využití nových typů pentamethiniových solí s expandovanou chinoxalinovou jednotkou v protinádorové terapii

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055094A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19836009A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19825182A1 (de) Reifung von Silberhalogenidemulsionen
DE10013129C1 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19916650A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE3829667A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches silberhalogenidmaterial
DE19851943A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19739639A1 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0997775B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19617767A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19733245A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10230980A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10005769C1 (de) Farbfotografisches Bilderzeugungsverfahren
DE19756737A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19750087A1 (de) Silberhalogenidemulsion
DE10037147B4 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE102004008924A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19652428A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19632927A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19717229A1 (de) Verarbeitungsverfahren zur Erzeugung farbiger Bilder unter Verwendung eines farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
DE10032635A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE3601227A1 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial, verfahren zur herstellung fotografischer bilder und neue triazole
DE19648013A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE19834831A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10046245A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal