DE19635098A1 - Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und fotografisches Material - Google Patents
Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und fotografisches MaterialInfo
- Publication number
- DE19635098A1 DE19635098A1 DE19635098A DE19635098A DE19635098A1 DE 19635098 A1 DE19635098 A1 DE 19635098A1 DE 19635098 A DE19635098 A DE 19635098A DE 19635098 A DE19635098 A DE 19635098A DE 19635098 A1 DE19635098 A1 DE 19635098A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- silver halide
- halide emulsion
- sensitive
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/28—Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
- G03C1/29—Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
- G03C1/14—Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
- G03C1/18—Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
- G03C2001/097—Selenium
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion, die (a) mit
speziellen Farbstoffen spektralsensibilisiert und (b) mit speziellen Reifmitteln
gereift ist.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine hochempfindliche Silberhalogenidemulsion
mit verringertem Empfindlichkeitsrückgang bei Lagerung, bei der wenigstens 70%
der projizierten Fläche von hexagonalen tafelförmigen Plättchen mit einem Aspekt
verhältnis (Durchmesser der kreisgleichen Fläche zu Dicke) von wenigstens 3
eingenommen werden.
Ferner betrifft die Erfindung ein fotografisches Material, insbesondere ein farb
fotografisches Material mit einem Träger und wenigstens einer lichtempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschicht, die die vorstehend genannte Silberhalogenid
emulsion enthält.
Es ist bekannt, daß sich mit plättchenförmigen Silberhalogenidemulsionen, die
chemisch gereift und spektral sensibilisiert sind, hohe Empfindlichkeiten für den
sensibilisierten Spektralbereich erzielen lassen. Es ist ferner bekannt, wie plätt
chenförmige Silberhalogenidkristalle hergestellt werden. Schließlich ist auch
bekannt, daß die Empfindlichkeit besonders hoch wird, je enger die Korngrößen
verteilung ist. Weiterhin ist bekannt, die chemische Reifung mit labilen Schwefel
und/oder Selenverbindungen gegebenenfalls unter Zusatz von Gold(I)-Verbin
dungen durchzuführen.
Es ist aber auch bekannt, daß die Wechselwirkung der einzelnen Zusätze während
Fällung, Reifung, Sensibilisierung und Stabilisierung miteinander und mit den
Silberhalogenidkristallen zu sensitometrisch schwer vorhersehbaren Effekten führt,
die überdies noch vom pAg-Wert während der Fällung beeinflußt werden.
Insbesondere besteht nach wie vor die Aufgabe, hohe Empfindlichkeiten im
gewählten Spektralbereich zu erreichen und vor allem einen verringerten Empfind
lichkeitsrückgang unter unterschiedlichen Lagerbedingungen zu erzielen.
Überraschenderweise werden diese Aufgaben durch die im folgenden beschrie
benen Emulsionen gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine lichtempfindliche Silberhalogenidemul
sion, die mit wenigstens einer Verbindung des zweiwertigen Selens, die keine -Se-H-Verbindung
ist oder zu einer solchen tautomerisieren kann, chemisch gereift und
mit wenigstens einem Farbstoff der Formel (I) spektral sensibilisiert ist:
worin
X₁ O oder S
X₂ O, S oder N-C₁-C₅-Alkyl
R₁ und R₂ bzw. R₂ und R₃ zusammen mit dem Benzazol-Ring die restlichen Glieder eines Phenanthroazol- oder Anthraazolrings und der verbleibende Rest R₁ bzw. R₃ Wasserstoff
R₆ und R₇ bzw. R₇ und R₈ zusammen mit dem Benzazol-Ring die restlichen Glieder eines Phenanthroazol- oder Anthraazolrings und der verbleibende Rest R₆ bzw. R₈ Wasserstoff oder
R₆, R₇ und R₈ unabhängig voneinander H, Alkyl, Cl, Phenyl, CN, Alkoxy, 1-Pyrrolyl oder 2-Thienyl bzw.
R₆ und R₇ oder R₇ und R₈ zusammen -CH=CH-CH=CH-
R₄ und R₅ unabhängig voneinander Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH₂)mSO₂NHSO₂-alkyl, -(CH₂)mSO₂NHCO-alkyl, -(CH₂)mCONHSO₂-alkyl oder -(CH₂)mCONHCO-alkyl
L einen der folgenden Reste L₁ bis L₅ : -CH= (L₁); -CH=CH-CH= (L₂);
X₁ O oder S
X₂ O, S oder N-C₁-C₅-Alkyl
R₁ und R₂ bzw. R₂ und R₃ zusammen mit dem Benzazol-Ring die restlichen Glieder eines Phenanthroazol- oder Anthraazolrings und der verbleibende Rest R₁ bzw. R₃ Wasserstoff
R₆ und R₇ bzw. R₇ und R₈ zusammen mit dem Benzazol-Ring die restlichen Glieder eines Phenanthroazol- oder Anthraazolrings und der verbleibende Rest R₆ bzw. R₈ Wasserstoff oder
R₆, R₇ und R₈ unabhängig voneinander H, Alkyl, Cl, Phenyl, CN, Alkoxy, 1-Pyrrolyl oder 2-Thienyl bzw.
R₆ und R₇ oder R₇ und R₈ zusammen -CH=CH-CH=CH-
R₄ und R₅ unabhängig voneinander Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH₂)mSO₂NHSO₂-alkyl, -(CH₂)mSO₂NHCO-alkyl, -(CH₂)mCONHSO₂-alkyl oder -(CH₂)mCONHCO-alkyl
L einen der folgenden Reste L₁ bis L₅ : -CH= (L₁); -CH=CH-CH= (L₂);
m eine Zahl 1 bis 6,
M ein zum Ladungsausgleich gegebenenfalls erforderliches Kation oder Anion und
p 0 oder 1 bedeuten.
M ein zum Ladungsausgleich gegebenenfalls erforderliches Kation oder Anion und
p 0 oder 1 bedeuten.
Die Alkylreste in den Substituenten R₄ und R₅ haben insbesondere 1 bis 6 C-Atome.
R₁, R₂ und R₃ bzw. R₆, R₇ und R₈ bilden mit dem Benzazolrest insbesondere
einen Phenanthro[1,2-d]-1,3-oxazol-, Phenanthro[1,2-d]-1,3-thiazol-, Phenanthro-
[2,3-d]-1,3-oxazol-, Phenanthro[2,3-d]-1,3-thiazol-, Anthra[1,2-d]-1,3-oxazol- oder
Anthra[1,2-d]-1,3-thiazolring.
Geeignete Verbindungen des zweiwertigen Selens für die chemische Reifung sind:
Geeignete Sensibilisatoren der Formel (I) sind in den nachfolgenden Tabellen 1 bis
3 aufgeführt.
Die Zugabe der Sensibilisierungsfarbstoffe kann in Form von Lösungen oder in
Form von stabilisierten wäßrigen Dispersionen fester Partikel erfolgen.
Die Zugabe der Sensibiliserungsfarbstoffe kann während der chemischen Reifung
oder erst danach erfolgen, wobei Verfahren bevorzugt werden, bei denen die
Dauer der chemischen Reifung und die Dauer der Farbsensibilisierung für sich
getrennt festgelegt werden können.
Die erfindungsgemäßen Sensibilisierungsfarbstoffe können auch gemeinsam mit
konventionellen Sensibilisierungsfarbstoffen eingesetzt werden.
Bevorzugte konventionelle Farbstoffe für grünempfindliche Schichten entsprechen
der Formel II
worin
X₃ O, S, Se oder N-C₁-C₄-Alkyl und
R₉, R₁₀, R₁₃ unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl, Halogen, Alkoxy, CN oder C(Halogen)₃ bedeuten,
R₁₁ und R₁₂ die gleiche Bedeutung wie R₄ und R₅ haben und
M ein zum Ladungsausgleich gegebenenfalls erforderliches Kation oder Anion bedeutet.
X₃ O, S, Se oder N-C₁-C₄-Alkyl und
R₉, R₁₀, R₁₃ unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl, Halogen, Alkoxy, CN oder C(Halogen)₃ bedeuten,
R₁₁ und R₁₂ die gleiche Bedeutung wie R₄ und R₅ haben und
M ein zum Ladungsausgleich gegebenenfalls erforderliches Kation oder Anion bedeutet.
Geeignete Beispiele sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Bevorzugte konventionelle Farbstoffe für rotempfindliche Schichten entsprechen
der Formel III
worin
R₁₄, R₁₅, R₁₆, R₁₉ und R₂₀ unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl, Halogen, Alkoxy, CN oder C(Halogen)₃ oder
R₁₅ zusammen mit R₁₆ bzw. R₁₉ zusammen mit R₂₀ -CH=CH-CH=CH- und
M ein zum Ladungsausgleich gegebenenfalls erforderliches Kation oder Anion bedeuten und
R₁₇ und R₁₈ die gleiche Bedeutung besitzen wie R₄ und R₅.
R₁₄, R₁₅, R₁₆, R₁₉ und R₂₀ unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl, Halogen, Alkoxy, CN oder C(Halogen)₃ oder
R₁₅ zusammen mit R₁₆ bzw. R₁₉ zusammen mit R₂₀ -CH=CH-CH=CH- und
M ein zum Ladungsausgleich gegebenenfalls erforderliches Kation oder Anion bedeuten und
R₁₇ und R₁₈ die gleiche Bedeutung besitzen wie R₄ und R₅.
Geeignete Beispiele sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen hochempfindlichen Emulsionen ist in
allen Materialien möglich, für die farbsensibilisierte Emulsionen benötigt werden,
z. B. in farbfotografischen Aufnahmematerialien oder in Kopiermaterialien mit
hoher Empfindlichkeit, des weiteren in Materialien, die nach dem Prinzip des
Silberfarbbleichverfahrens oder des Farbdiffusionsverfahrens arbeiten.
Die Emulsionen gemäß der Erfindung können mit sauren heterozyklischen NH-
oder SH-Verbindungen in bekannter Weise stabilisiert werden. Die Stabilisatoren
werden bevorzugt nach der Nachreifung zugegeben und so ausgewählt, daß sie den
Sensibilisierungsfarbstoff, bzw. die Sensibilisierungsfarbstoffe nicht von den
Silberhalogenidkristallen der Emulsion verdrängen und außerdem die Bleichung
des Bildsilbers im Zug der Verarbeitung nicht behindern.
Zur Erniedrigung des Schleiers können die Emulsionen auch bestimmte Isothia
zolon- oder Isoselenazolonverbindungen, bzw. Disulfide, Polysulfide oder
Diselenide enthalten.
Bevorzugte Emulsionen bestehen aus tafelförmigen Kristallen mit einem Aspekt
verhältnis von mindestens 3. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die
Emulsion zu einem Anteil von mindestens 50% der projizierten Fläche aus
hexagonalen tafelförmigen Kristallen, wobei Emulsionen besonders bevorzugt sind,
deren Anteil an tafelförmigen Kristallen mindestens 70% beträgt und deren
Nachbarkantenverhältnis im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 1 liegt.
Bevorzugte Emulsionen bestehen des weiteren aus Kristallen mit wenigstens
95 Mol-% AgCl und enger Korngrößenverteilung, die (a) würfelförmig, (b) tafel
förmig, (c) tafelförmig mit stark asymmetrischem Kantenlängenverhältnis oder
(d) stäbchenförmig sein können.
Außerdem werden Emulsionen bevorzugt, die eine enge Korngrößenverteilung auf
weisen.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehr
filme, Farbpositivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier,
farbempfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Sil
berfarbbleich-Verfahren.
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine
lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eig
nen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermateria
lien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Rese
arch Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 dargestellt.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rot
empfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsions
schicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich
angeordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfind liche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünemp findliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blau empfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Emp findlichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfind liche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünemp findliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blau empfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Emp findlichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicher
weise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die
darunter liegenden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Aus
wirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994,
Vol. 22, Seiten 183-193 beschrieben.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist
als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge
auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalo
genidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenid
emulsionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenid
emulsionsschicht auf; die Gelbfilterschicht kann entfallen.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können
zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können
alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfind
lichen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film
zusammengefaßt sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE 25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel,
Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254,
Teil 2 (1995), S. 286.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung,
Stabilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsen
sibilisatoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286 und
in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Sil
erbromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid
enthalten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silber
chloridbromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromid
emulsionen mit über 95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4
(1995), S. 288 und in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80.
Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidations
produkt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen:
Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630
bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit,
Körnigkeit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der
Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die foto
grafisch wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor ab
spalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in
Research Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290 und in Research Disclosure
37038, Teil XIV (1995), S. 86.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile
der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln
gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer
wäßrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen
nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durch
messer) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in
die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische
Verbindungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research
Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit
angeordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten,
die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer
lichtempfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher
spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich
in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292 und in Research Disclosure
37038, Teil III (1995), S. 84.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen,
Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel,
Antioxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-,
Kuppler- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers,
Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995),
S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII
(1995), S. 84 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h.,
das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete
chemische Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9
(1995), S. 294 und in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charak
ter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den
Verfahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure
37254, Teil 10 (1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis
XXIII (1995), S. 95 ff. zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Eine Lösung von 144 g Inertgelatine und 107 g Kaliumbromid in 18 kg Wasser
wurde unter Rühren vorgelegt. Bei 30°C wurde eine wäßrige Silbernitratlösung
(47 g Silbernitrat in 550 g Wasser) und eine wäßrige Halogenidlösung (33 g
Kaliumbromid in 550 g Wasser) als Doppeleinlauf innerhalb von 30 Sekunden
zudosiert. Darauf folgte die Zugabe von 395 g Inertgelatine in 4 kg Wasser. Nach
Erhitzen auf 74°C wurde innerhalb von 20 Minuten eine wäßrige Silbernitrat
lösung (114 g Silbernitrat in 1.400 g Wasser) zugegeben.
Der zweite Doppeleinlauf erfolgte danach ebenfalls bei 74°C. Dabei wurden eine
wäßrige Silbernitratlösung (1.339 g Silbernitrat in 8,3 kg Wasser) und eine wäß
rige Halogenidlösung (1.117 g Kaliumbromid in 9,8 kg Wasser) innerhalb von 50
Minuten mit steigender Dosierrate zudosiert. Die Dosierrate wurde dabei von an
fänglich 70 ml/Minute in 10 Schritten bis auf 400 ml/Minute erhöht. Während des
Einlaufs wurde der pBr-Wert von 2.3 im Dispersionsmedium konstant gehalten.
Nach dem letzten Einlauf wurde die Emulsion auf 25°C abgekühlt, bei pH 3,5
durch Zugabe von Polystyrolsulfonsäure geflockt und anschließend bei 20°C ge
waschen. Danach wurde das Flockulat mit Wasser auf 7,5 kg aufgefüllt und bei
pH 6,5 sowie einer Temperatur von 50°C redispergiert.
Die Emulsion enthielt mit einem Anteil von über 80% (bezogen auf die Projek
tionsfläche der Kristalle) hexagonale Plättchen mit einem Aspektverhältnis (mitt
lerer Durchmesser des flächengleichen Kreises der Projektionsfläche/Dicke der
Plättchen) von 8 und einem Nachbarkantenverhältnis von 1 : 1 bis 1,5 : 1. Die Korn
größe betrug 0,55 µm und die Verteilungsbreite 18%.
Die Silberbromidemulsion EM-1 wurde in fünf Ansätzen bei 55°C, pAg 7,4 und
pH 6,5 mit 5,0 µmol Tetrachlorogoldsäure, 690 µmol Kaliumthiocyanat, 10 bis
20 µmol Natriumthiosulfat, und wahlweise 10 µmol eines Selenreifmittels pro mol
Silber chemisch gereift. Als Vergleich wird Selenharnstoff (V-1) eingesetzt.
Die Reifrezepturen waren wie folgt zusammengesetzt:
Es werden zu den Reifrezepten EM 1.1 bis EM 1.5 jeweils die folgenden Sensibi
lisierungsrezepturen bereitgestellt.
Die Emulsionen Em 1.1 - Em 1.5 werden spektral sensibilisiert, indem zu den 40°C
warmen Emulsionen nach Zugabe von 350 mg/100 g Ag
4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden
jeweils 500 µmol/mol Ag spektraler Sensibilisator gelöst in
Methanol oder einem Gemisch aus Methanol/Phenoxyethanol zugegeben wird und
danach noch 20 Minuten bei 40°C gerührt wird.
Bei Einsatz von Sensibilisatorengemischen ist die Summe jeweils auf
500 µmol/mol Ag normiert. Der in den Tabellen 9 und 10 zuerst genannte Sensi
bilisator wird auch der Emulsion zuerst zugesetzt, nach 20 Minuten Rühren bei
40°C wird der zweite Sensibilisator zugegeben und gegebenenfalls nach weiteren
20 Minuten Rühren bei 40°C der Dritte.
Die Emulsionen 1.1 bis 1 .5 werden jeweils mit einem Emulgat eines Purpurkupp
lers M-1 versetzt und auf einem 120 µm starken Schichtträger aus substriertem
Celluloseacetat aufgetragen.
Die vergossenen Einzelschichten enthalten pro m²:
AgBr entsprechend 0,63 g AgNO₃,
1,38 g Gelatine,
0,95 g Purpurkuppler M-1,
0,29 g Trikresylphosphat.
1,38 g Gelatine,
0,95 g Purpurkuppler M-1,
0,29 g Trikresylphosphat.
Das Material wird durch Auftragen einer Schutzschicht aus 0,2 g Gelatine und
0,3 g Soforthärtungsmittel (H-1) pro m² gehärtet.
Von den so hergestellten Materialien wurden die Empfindlichkeiten bestimmt.
Hierzu wurden Proben der Materialien hinter einem Verlaufskeil belichtet und
einer Colornegativverarbeitung gemäß "The Journal of Photographic Science 1974,"
Seiten 597, 598 unterworfen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 7 bis 10
aufgeführt.
Aus den Ergebnissen geht hervor, daß die erwünschten Eigenschaften, nämlich
hohe Empfindlichkeit bei niedrigem Schleier nur mit erfindungsgemäßen Kombi
nationen von Selensensibilisierung mittels bestimmter Se-Reifmittel und erfin
dungsgemäßen Grün- oder Rotsensibilisatoren erreicht wird, bzw. mit Sensibilisa
torkombinationen, die erfindungsgemäße Sensibilisatoren enthalten.
Bei Verwendung nicht erfindungsgemäßer Grün- oder Rotsensibilisatoren an einer
selengereiften Emulsion nach dem Rezept EM-1 werden dagegen entweder zu
niedrige Empfindlichkeitwerte oder lagerinstabile Empfindlichkeiten oder zu hohe
Schleier erzielt.
Es werden folgende Lösungen vorbereitet:
Lösung 1:
7.000 ml Wasser
540 g Gelatine
7.000 ml Wasser
540 g Gelatine
Lösung 2:
7.000 ml Wasser
1.300 g NaCl
21,5 g KBr
5 × 10-5 g K₂Ir₂Cl₆
3 × 10-5 g Na₃RhCl₆
2 × 10-6 g HAuCl₄
1,5 × 10-4 g PtCl₄
7.000 ml Wasser
1.300 g NaCl
21,5 g KBr
5 × 10-5 g K₂Ir₂Cl₆
3 × 10-5 g Na₃RhCl₆
2 × 10-6 g HAuCl₄
1,5 × 10-4 g PtCl₄
Lösung 3:
7.000 ml Wasser
3.000 g AgNO₃.
7.000 ml Wasser
3.000 g AgNO₃.
Die Lösungen 2 und 3 werden bei 50°C im Lauf von 120 Minuten bei einem pAg
von 7,7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zur Lösung 1 gegeben. Es wird eine
Silberchloridemulsion mit würfelförmigen Kristallen mit dem mittleren Teilchen
durchmesser von 0,8 µm erhalten. Das Gelatine/AgNO₃-Verhältnis beträgt 0,18.
Die Emulsion wird auf 25°C abgekühlt, bei pH 3,5 durch Zugabe von
Polystyrolsulfonsäure geflockt, anschließend bei 20°C gewaschen und mit so viel
Gelatine redispergiert, daß das Gelatine-AgNO₃-Verhältnis 1,0 beträgt.
Die Emulsion EM-2 wurde in fünf Ansätzen bei 55°C, pAg 7,4 und pH 4,5 mit
3,5 µmol Tetrachlorogoldsäure pro mol Ag und 1 bis 2 µmol Na₂S₂O₃ sowie
gegebenenfalls 0,5 bis 1,0 mol eines Selenreifmittels pro mol Silber bis zur kon
stanten Empfindlichkeit chemisch gereift.
Die Reifrezepturen waren wie folgt zusammengesetzt:
Es werden zu den Reifrezepten EM-2. 1. bis RM-2.5. jeweils die folgenden
Sensibilisierungsrezepturen bereitgestellt:
Die spektrale Sensibilisierung von Em 2.1-Em 2.5 wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt, mit dem Unterschied, daß jeweils 400 µmol/mol Ag spektraler Sen sibilisator der jeweiligen Emulsion zugesetzt wurden.
Die spektrale Sensibilisierung von Em 2.1-Em 2.5 wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt, mit dem Unterschied, daß jeweils 400 µmol/mol Ag spektraler Sen sibilisator der jeweiligen Emulsion zugesetzt wurden.
Die Emulsionen 2.1 bis 2.5 werden jeweils mit einem Emulgat eines Gelbkupplers
Y-1 versetzt und auf einem mit Polyethylen kaschierten Papierschichtträger
aufgetragen.
Die vergossenen Einzelschichten enthalten pro m²:
AgClBr entsprechend
AgClBr entsprechend
0,63 g AgNO₃
1,38 g Gelatine
0,95 g Gelbkuppler Y-1
0,29 g Trikresylphosphat
1,38 g Gelatine
0,95 g Gelbkuppler Y-1
0,29 g Trikresylphosphat
Das Material wird durch Auftragen einer Schutzschicht aus 0,2 g Gelatine und
0,3 g Soforthärtungsmittel (H-1) pro m² gehärtet. Proben davon werden bildmäßig
hinter einem Verlaufskeil belichtet und nach dem Prozeß RA-4 verarbeitet.
Aus den Ergebnissen geht hervor, daß die erwünschten Eigenschaften, nämlich
hohe Empfindlichkeit und geringer Empfindlichkeitsrückgang bei niedrigem
Schleier nur mit erfindungsgemäßen Kombinationen von Selensensibilisierung
mittels bestimmter Se-Reifmittel und erfindungsgemäßen Blau- oder Grünsensibili
satoren erreicht wird, bzw. mit Sensibilisatorkombinationen, die erfindungsgemäße
Sensibilisatoren enthalten.
Bei Verwendung nicht erfindungsgemäßer Blausensibilisatoren an einer selenge
reiften Silberchloridemulsion nach dem Rezept EM-2 werden dagegen entweder zu
niedrige Empfindlichkeitswerte oder bei Lagerung stark zurückgehende Emp
findlichkeiten oder zu hohe Schleier gefunden.
Claims (7)
1. Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion mit wenigstens einer Ver
bindung des zweiwertigen Selens, die keine -SeH-Verbindung ist oder zu
einer solchen tautomerisieren kann, chemisch gereift und mit wenigstens
einem Farbstoff der Formel (I) spektral sensibilisiert ist:
worin
X₁ O oder S
X₂ O, S oder N-C₁-C₅-Alkyl
R₁ und R₂ bzw. R₂ und R₃ zusammen mit dem Benzazol-Ring die rest lichen Glieder eines Phenanthroazol- oder Anthraazolrings und der verbleibende Rest R₁ bzw. R₃ Wasserstoff
R₆ und R₇ bzw. R₇ und R₈ zusammen mit dem Benzazol-Ring die restlichen Glieder eines Phenanthroazol- oder Anthraazolrings und der verbleibende Rest R₆ bzw. R₈ Wasserstoff oder
R₆, R₇ und R₈ unabhängig voneinander H, Alkyl, Cl, Phenyl, CN, Alkoxy, 1-Pyrrolyl oder 2-Thienyl bzw.
R₆ und R₇ oder R₇ und R₈ zusammen -CH=CH-CH=CH-
R₄ und R₅ unabhängig voneinander Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH₂)mSO₂NHSO₂-alkyl, -(CH₂)mSO₂NHCO-alkyl, -(CH₂)mCONHSO₂-alkyl oder -(CH₂)mCONHCO-alkyl
L einen der folgenden Reste L₁ bis L₅: -CH= (L₁); -CH=CH-CH= (L₂); m eine Zahl 1 bis 6,
M ein zum Ladungsausgleich gegebenenfalls erforderliches Kation oder Anion und
p 0 oder 1 bedeuten.
X₁ O oder S
X₂ O, S oder N-C₁-C₅-Alkyl
R₁ und R₂ bzw. R₂ und R₃ zusammen mit dem Benzazol-Ring die rest lichen Glieder eines Phenanthroazol- oder Anthraazolrings und der verbleibende Rest R₁ bzw. R₃ Wasserstoff
R₆ und R₇ bzw. R₇ und R₈ zusammen mit dem Benzazol-Ring die restlichen Glieder eines Phenanthroazol- oder Anthraazolrings und der verbleibende Rest R₆ bzw. R₈ Wasserstoff oder
R₆, R₇ und R₈ unabhängig voneinander H, Alkyl, Cl, Phenyl, CN, Alkoxy, 1-Pyrrolyl oder 2-Thienyl bzw.
R₆ und R₇ oder R₇ und R₈ zusammen -CH=CH-CH=CH-
R₄ und R₅ unabhängig voneinander Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH₂)mSO₂NHSO₂-alkyl, -(CH₂)mSO₂NHCO-alkyl, -(CH₂)mCONHSO₂-alkyl oder -(CH₂)mCONHCO-alkyl
L einen der folgenden Reste L₁ bis L₅: -CH= (L₁); -CH=CH-CH= (L₂); m eine Zahl 1 bis 6,
M ein zum Ladungsausgleich gegebenenfalls erforderliches Kation oder Anion und
p 0 oder 1 bedeuten.
2. Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, worin der
Farbstoff der Formel
entspricht,
worin X₁, X₂, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈, M und L die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen.
worin X₁, X₂, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈, M und L die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen.
3. Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, worin der
Farbstoff der Formel
entspricht,
worin X₁, X₂, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈, M und L die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen.
worin X₁, X₂, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈, M und L die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen.
4. Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, worin der
Farbstoff der Formel
entspricht,
worin X₁, X₂, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈, M und L die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen.
worin X₁, X₂, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈, M und L die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen.
5. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit einem Träger und wenig
stens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch
gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht
eine Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1 enthält.
6. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsion grünempfindlich ist und
zusätzlich einen Farbstoff der Formel (II) enthält
worin
X₃ O, S, Se oder N-C₁-C₄-Alkyl und
R₉, R₁₀, R₁₃ unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl, Halogen, Alkoxy, CN oder C(Halogen)₃ bedeuten,
R₁₁ und R₁₂ die gleiche Bedeutung wie R₄ und R₅ haben und
M ein zum Ladungsausgleich gegebenenfalls erforderliches Kation oder Anion bedeutet.
X₃ O, S, Se oder N-C₁-C₄-Alkyl und
R₉, R₁₀, R₁₃ unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl, Halogen, Alkoxy, CN oder C(Halogen)₃ bedeuten,
R₁₁ und R₁₂ die gleiche Bedeutung wie R₄ und R₅ haben und
M ein zum Ladungsausgleich gegebenenfalls erforderliches Kation oder Anion bedeutet.
7. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsion rotempfindlich ist und
zusätzlich einen Farbstoff der Formel (III) enthält
worin
R₁₄, R₁₅, R₁₆, R₁₉ und R₂₀ unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl, Halogen, Alkoxy, CN oder C(Halogen)₃ oder
R₁₅ zusammen mit R₁₆ bzw. R₁₉ zusammen mit R₂₀ -CH=CH-CH=CH- und
M ein zum Ladungsausgleich gegebenenfalls erforderliches Kation oder Anion bedeuten und
R₁₇ und R₁₈ die gleiche Bedeutung besitzen wie R₄ und R₅.
R₁₄, R₁₅, R₁₆, R₁₉ und R₂₀ unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl, Halogen, Alkoxy, CN oder C(Halogen)₃ oder
R₁₅ zusammen mit R₁₆ bzw. R₁₉ zusammen mit R₂₀ -CH=CH-CH=CH- und
M ein zum Ladungsausgleich gegebenenfalls erforderliches Kation oder Anion bedeuten und
R₁₇ und R₁₈ die gleiche Bedeutung besitzen wie R₄ und R₅.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19635098A DE19635098A1 (de) | 1996-08-30 | 1996-08-30 | Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und fotografisches Material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19635098A DE19635098A1 (de) | 1996-08-30 | 1996-08-30 | Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und fotografisches Material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19635098A1 true DE19635098A1 (de) | 1998-03-05 |
Family
ID=7804130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19635098A Withdrawn DE19635098A1 (de) | 1996-08-30 | 1996-08-30 | Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und fotografisches Material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19635098A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0895121A1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-02-03 | Agfa-Gevaert N.V. | Photoempfindliches Element, das eine mit einer Chalkogenverbindung chemisch sensibilisierte Silberhalogenidemulsion enthält |
US6063558A (en) * | 1997-08-01 | 2000-05-16 | Agfa-Gevaert, N.V. | Photosensitive element containing a silver halide emulsion chemically sensitized with a chalcogenic compound |
EP1178083A1 (de) * | 1999-12-17 | 2002-02-06 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | Cyaninfarbstoff |
-
1996
- 1996-08-30 DE DE19635098A patent/DE19635098A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0895121A1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-02-03 | Agfa-Gevaert N.V. | Photoempfindliches Element, das eine mit einer Chalkogenverbindung chemisch sensibilisierte Silberhalogenidemulsion enthält |
US6063558A (en) * | 1997-08-01 | 2000-05-16 | Agfa-Gevaert, N.V. | Photosensitive element containing a silver halide emulsion chemically sensitized with a chalcogenic compound |
EP1178083A1 (de) * | 1999-12-17 | 2002-02-06 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | Cyaninfarbstoff |
EP1178083A4 (de) * | 1999-12-17 | 2002-05-29 | Hayashibara Biochem Lab | Cyaninfarbstoff |
US6683188B1 (en) | 1999-12-17 | 2004-01-27 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | Cyanine dye |
EP1429324A1 (de) * | 1999-12-17 | 2004-06-16 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | Monomethincyaninfarbstoffe zur Verwendung in optischen Speichermedien |
US7402375B2 (en) | 1999-12-17 | 2008-07-22 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | Cyanine dyes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0320776B1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69916731T2 (de) | Fotografisches material mit verbesserter lichtabsorption | |
DE3714505A1 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE69605629T2 (de) | Kombinationen rot sensibilisierender Farbstoffe für Emulsionen mit hohem Chloridgehalt | |
DE19635098A1 (de) | Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und fotografisches Material | |
DE10008521C1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE19617767A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0401610B1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE10037147B4 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19724182A1 (de) | Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und fotografisches Material | |
DE19652428A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE19648013A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE19626696C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen | |
DE19751447A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE19729062A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE19616498A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE69605515T2 (de) | Photographisches Material mit einer rot sensibilisierten Silberhalogenidemulsionschicht verbesserter Wärmeempfindlichkeit | |
DE2457619A1 (de) | Photographische, spektral sensibilisierte silberhalogenidemulsion | |
DE19619948A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19747624A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE19637335A1 (de) | Silberhalogenidemulsion | |
DE19734067A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19904871A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE19648008A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19738004A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |