DE10003324A1 - Cyaninfarbstoffe - Google Patents
CyaninfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE10003324A1 DE10003324A1 DE10003324A DE10003324A DE10003324A1 DE 10003324 A1 DE10003324 A1 DE 10003324A1 DE 10003324 A DE10003324 A DE 10003324A DE 10003324 A DE10003324 A DE 10003324A DE 10003324 A1 DE10003324 A1 DE 10003324A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- formula
- silver halide
- color photographic
- independently
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
- G03C1/14—Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/0051—Tabular grain emulsions
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
- G03C1/127—Methine and polymethine dyes the polymethine chain forming part of a carbocyclic ring
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
- G03C1/14—Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
- G03C1/16—Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with one CH group
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
- G03C1/14—Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
- G03C1/18—Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3022—Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3041—Materials with specific sensitometric characteristics, e.g. gamma, density
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Abstract
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Cyaninfarbstoffe der Formel (I) DOLLAR F1 in der DOLLAR A R·1·, R·2·, R·3·, R·4·, R·5· und R·6· jeweils unabhängig voneinander für einen Substituenten stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R·1·, R·2·, R·3· für einen Benzthienyl-Substituenten steht, DOLLAR A X für O, S, Se, NR·7·, CH=CH oder C(CH¶3¶)¶2¶ steht, wobei R·7· für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht, DOLLAR A S¶1¶, S¶2¶ unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH¶2¶)¶1¶-SO¶2¶-Y-SO¶2¶-Alkyl, -(CH¶2¶)¶1¶-SO¶2¶-Y-CO-Alkyl, -(CH¶2¶)¶1¶-CO-Y-SO¶2¶-Alkyl, -(CH¶2¶)¶1¶-CO-Y-O-Alkyl oder -(CH¶2¶)¶1¶-NH-SO¶3¶·THETA·, -(CH¶2¶)¶1¶-N(Alkyl)-SO¶3¶·THETA· oder -(CH¶2¶)¶1¶-N(Aryl)-SO¶3¶·THETA· stehen, mit der Maßgabe, daß 1 = 1 bis 6 und Y NH oder N·-· bedeuten, DOLLAR A n 0, 1, 2, 3 bedeutet, DOLLAR A L¶1¶, L¶2¶, L¶3¶ für eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, die Bestandteil eines oder mehrerer carbocyclischer Ringe sein kann, steht und DOLLAR A M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht, DOLLAR A sowie farbfotografische Materialien, enthaltend Cyaninfarbstoffe der Formel (I) und die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) als Spektralsensibilisatoren.
Description
Die Erfindung betrifft Cyaninfarbstoffe gemäß Formel (I), sowie ein farbfotogra
fisches Material, welches Cyaninfarbstoffe der Formel (I) enthält und die Verwen
dung von Verbindungen der Formel (I) als Spektralsensibilisatoren.
Die Verbesserung der spektralen Empfindlichkeit fotografischer Materialien ist eine
permanente Herausforderung. Es ist bekannt, Polymethinfarbstoffe einzusetzen um
die Empfindlichkeit über den Eigenempfindlichkeitsbereich des verwendeten Silber
halogenids hinaus zu erweitern. Hierfür sind Cyaninfarbstoffe besonders geeignet.
Cyanine auf Basis thienylsubstituierter Benzoxazole sind aus dem Stand der Technik
wie beispielsweise DE 10 63 028, JP 09/106028, JP 09/138476, JP 09/311398 und
JP 10123650 bekannt.
In der EP 0 599 383 sind Cyaninfarbstoffe offenbart, welche als Bestandteil von Sil
berhalogenidemulsionsschichten insbesondere die Bildung von Farbflecken nach
Verarbeitung bei Verwendung von Tab-Grain Emulsionen vermeiden. Es handelt
sich dabei um Cyaninfarbstoffe, deren Benzokern mit einem Furanyl- oder Pyrrolyl
substituenten verknüpft ist.
Es besteht jedoch Bedarf an Cyaninfarbstoffen, welche sowohl, insbesondere bei Ver
wendung in Tab-Grain Emulsionen über eine erhöhte spektrale Empfindlichkeit ver
fügen, als auch eine gute Lagerstabilität aufweisen, insbesondere nach Lagerung
unter erhöhter Temperatur und erhöhter Feuchtigkeit.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Cyaninfarbstoffe bereitzu
stellen, welche sich durch eine besonders hohe spektrale Empfindlichkeit und gleich
zeitig durch eine gute Langzeitlagerstabilität, auch unter Tropenbedingungen aus
zeichnen. Die Empfindlichkeit des Materials sollte möglichst nach Langzeitlagerung
auch unter Tropenbedingungen erhalten bleiben.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß benzoxazolhaltige Cyaninfarbstoffe ge
mäß Formel (I) mit mindestens einem Benzthienyl-Substituenten über eine hervor
ragende spektrale Empfindlichkeit, bei gleichzeitig guter Lagerstabilität, auch unter
Tropenbedingungen, verfügen. Zusätzlich konnte die spektrale Empfindlichkeit von
Tab-Grain-Emulsionen deutlich gesteigert werden.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Cyaninfarbstoffe der Formel (I)
in der
R1, R2, R3 R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für einen Substituenten stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R2, R3 für einen Benzthienyl-Substituenten steht,
X für O, S, Se, NR7, CH = CH oder C(CH3)2 steht, wobei R7 für einen gegebe nenfalls substituierten Alkylrest steht,
S1, S2 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1- -SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-O-Alkyl oder -(CH2)1-NH-SO3 ⊖, -(CH2)1-N(Alkyl)-SO3 ⊖ oder -(CH2)1-N(Aryl)-SO3 ⊖ stehen, mit der Maßgabe, daß 1 = 1 bis 6 und Y NH oder N- bedeuten,
n 0, 1, 2, 3 bedeutet,
L1, L2, L3 für eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, die Bestandteil eines oder mehrerer carbocyclischer Ringe sein kann steht, und
M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht.
R1, R2, R3 R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für einen Substituenten stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R2, R3 für einen Benzthienyl-Substituenten steht,
X für O, S, Se, NR7, CH = CH oder C(CH3)2 steht, wobei R7 für einen gegebe nenfalls substituierten Alkylrest steht,
S1, S2 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1- -SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-O-Alkyl oder -(CH2)1-NH-SO3 ⊖, -(CH2)1-N(Alkyl)-SO3 ⊖ oder -(CH2)1-N(Aryl)-SO3 ⊖ stehen, mit der Maßgabe, daß 1 = 1 bis 6 und Y NH oder N- bedeuten,
n 0, 1, 2, 3 bedeutet,
L1, L2, L3 für eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, die Bestandteil eines oder mehrerer carbocyclischer Ringe sein kann steht, und
M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht.
Unter einem Substituenten im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind, soweit nicht
eine speziellere Definition angegeben ist, beispielsweise H, Halogen, vorzugsweise
F, Cl oder Br, Aryl, Alkyl-Aryl, Hetaryl, Alkyl, Alkenyl, OR10, wobei R10 für C1 bis
C6-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl und Propyl steht, zu verstehen. Desweiteren
kann es sich jedoch auch um ankondensierte Ringsysteme, die gegebenenfalls
substituiert sind, handeln. So können beispielsweise R6 mit R5 oder R5 mit R4 ein
ankondensiertes Ringsystem bilden. Unter ankondensierten Ringsystemen sind dabei
vorzugsweise Benzo- oder Naphthoringsysteme zu verstehen.
Unter Alkyl im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind, soweit nicht anders defi
niert, lineare oder verzweigte, cyclische oder geradkettige, substituierte oder nicht
substituierte Kohlenwasserstoffgruppen zu verstehen vorzugsweise handelt es sich
um Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, insbesondere 1 bis 6 C-Atomen, als offen
kettige Alkylgruppen kommen insbesondere Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl n-
Pentyl sowie als verzweigte Alkylreste insbesondere solche mit Methyl- oder Ethyl
verzweigung in Frage. Daneben kann es sich auch um teilweise oder vollständig
halogenierte Alkylgruppen als Substituenten handeln, wie insbesondere CF3 oder
-CH2CF2CF2H. Vorzugsweise kommen auch Substituenten wie OH in Frage.
Unter Alkenyl im Sinne der vorliegenden Erfindung sind, soweit nicht anders defi
niert, lineare oder verzweigte, cyclische oder geradkettige, substituierte oder nicht
substituierte ungesättigte Kohlenwasserstoffreste zu verstehen wie beispielsweise
Ethenyl, 2-Propenyl, Isopropenyl.
Unter Aryl im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind, soweit nicht anders definiert,
aromatische Kohlenwasserstoffgruppen zu verstehen, wobei es sich vorzugsweise um
5- oder 6-gliedrige Ringsysteme handelt, welche monocyclisch aber auch als konden
sierte Ringsysteme vorliegen können. Es kann sich dabei sowohl um substituierte als
auch um nicht substituierte Ringsysteme handeln. Besonders bevorzugt sind bei
spielsweise Phenyl- und Naphthylgruppen. Als Substituenten kommen dabei die
bereits genannten Verbindungen, vorzugsweise Halogen, Alkyl und OR10 mit der
oben angegebenen Bedeutung in Frage.
Unter Hetaryl sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung, soweit nicht anders defi
niert, aromatische Systeme zu verstehen, welche mindestens ein Heteroatom enthal
ten. Es kann sich dabei sowohl um substituierte als auch um nicht substituierte
Ringsysteme handeln. Typische Beispiele sind Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin,
Pyrazine, Oxazol, Isoxazol, Thiazole, 3,4-Oxdiazol, 1,2,4-Oxdiazol, Imidazol, 1,2,3-
Triazol, 1,2,4-Triazol, insbesondere bevorzugte heterocyclische Substituenten sind 2-
Furanyl, 3-Furanyl, N-Pyrrolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl und N-
Indolyl.
Als Gegenionen M im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen, soweit nicht
anders definiert, je nach Substituenten und damit Ladungsverhältnissen beispiels
weise folgende Verbindungen in Frage: Tosylat, I-, Br- , Cl- vorzugsweise Diazabi
cyclooctan (DABCOH+) oder Diazabicycloundecan (DBUH), oder Pyridin H+
insbesondere Na+, Li+, K+ und besonders bevorzugt Et3N+H.
n steht für 0, 1, 2, 3, vorzugsweise für 0, 1 oder 2.
n steht für 0, 1, 2, 3, vorzugsweise für 0, 1 oder 2.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind die nachfolgend aufge
führten Verbindungen der Formel (Ia)
worin
Y1 Benzthienyl, das über die 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Position an den Kern gebunden ist,
Y2, Y3 und Y4 H, Halogen, insbesondere F, Cl oder Br, einen substituierten oder unsubstituierten 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl-, 2- oder 3-Thienyl-, N-Indolyl-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzthienyl-, Phenyl- oder 2- oder 3-Furanylrest, Alkyl, vorzugsweise mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere Methyl, Ethyl oder Propyl, oder
Y2 und Y3 oder Y3 und Y4 gemeinsam die restlichen Glieder eines ankondensierten Benzo- oder Naphthoringes,
X O, S, Se, NR7, CH = CH oder C(CH3)2, wobei R7 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
S1, S2 unabhängig voneinander Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1- -SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1CO-Y-O-Alkyl oder -(CH2)1-NH-SO3 ⊖, -(CH2)1-N(Alkyl)-SO3 ⊖ oder -(CH2)1-N(Aryl)-SO3 ⊖, mit der Maßgabe, daß l 1 bis 6 und Y NH oder N bedeuten,
n 0, 1, 2, 3,
L1, L2, L3 eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, die Bestandteil eines oder mehrerer carbocyclischer Ringe sein kann, und
M ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion bedeuten.
Y1 Benzthienyl, das über die 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Position an den Kern gebunden ist,
Y2, Y3 und Y4 H, Halogen, insbesondere F, Cl oder Br, einen substituierten oder unsubstituierten 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl-, 2- oder 3-Thienyl-, N-Indolyl-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzthienyl-, Phenyl- oder 2- oder 3-Furanylrest, Alkyl, vorzugsweise mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere Methyl, Ethyl oder Propyl, oder
Y2 und Y3 oder Y3 und Y4 gemeinsam die restlichen Glieder eines ankondensierten Benzo- oder Naphthoringes,
X O, S, Se, NR7, CH = CH oder C(CH3)2, wobei R7 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
S1, S2 unabhängig voneinander Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1- -SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1CO-Y-O-Alkyl oder -(CH2)1-NH-SO3 ⊖, -(CH2)1-N(Alkyl)-SO3 ⊖ oder -(CH2)1-N(Aryl)-SO3 ⊖, mit der Maßgabe, daß l 1 bis 6 und Y NH oder N bedeuten,
n 0, 1, 2, 3,
L1, L2, L3 eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, die Bestandteil eines oder mehrerer carbocyclischer Ringe sein kann, und
M ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion bedeuten.
Eine typische Liste besonders bevorzugter Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung ist im folgenden aufgeführt:
Anhand der nachfolgenden Reaktionsschemata wird beispielhaft die Herstellung der
Farbstoffe I-2 und I-28 erläutert:
Synthese des Farbstoffes I-2: Ausgehend von p-Acetylphenol 1
(Hersteller: Fluka) gelang die Herstellung von 2 analog zu J. Chem.Eng.Data 26, 23d
(1981), die Synthese von 3 erfolgte nach J. Heterocyclic Chem. 25, 1417 (1988), die
Verbindungen 4, 5 und 6 wurden analog zu den Vorschriften auf den Seiten 70/71,
363 und 523 aus L. F. Tietze und Th. Eicher
Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 2. Auflage hergestellt. Die Verbindungen 7 und 8 wurden analog zu Z-3 und Z-4 aus US 5512428 5.16 hergestellt.
Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 2. Auflage hergestellt. Die Verbindungen 7 und 8 wurden analog zu Z-3 und Z-4 aus US 5512428 5.16 hergestellt.
Die Herstellung der Verbindung 9 nach der in Res. Discl. 182, 301-303 (1979) be
schriebenen Methode.
3.88 g (0.01 Mol) 8 und 3.5 g (0.01 Mol) 9 wurden unter Rühren bei Raum
temperatur in 20 ml Formamid digeriert, auf 10-15°C abgekühlt, mit 3 ml Acet
anhydrid versetzt und binnen 5 Minuten mit 8.7 ml Triethylamin versetzt. Nach 16 h
bei Raumtemperatur werden 100 ml Aceton zudosiert, der ausgefallene Farbstoff
abgesaugt und aus Methanol heiß umkristallisiert.
Ausbeute: (30.2% d. Th.)
Ausbeute: (30.2% d. Th.)
Synthese des Farbstoffes I-28.
3.88 g (0.01 Mol) 8 wurden zusammen mit 2.8 g (0.016 Mol) Orthopropion
säuretriethylester unter Rühren 1.5 h in 15 ml m-Kresol auf 80-83°C erhitzt. Nach
Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 3.88 g 8 gelöst in 10 ml m-Kresol und 4.2 ml
Triethylamin der Reaktionslösung zugesetzt und unter Rühren 1.5 h bei 95-97°C
gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 150 ml Ethylacetat zuge
geben, nach mehrstündigem Rühren wurde der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit
Ethylacetat gewaschen und heiß aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 1.9 g (20.8% d. Th.)
Ausbeute: 1.9 g (20.8% d. Th.)
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Cyanine gelingt auch durch die Anwendung
der Synthesemethoden, welche in "THE CYANINE DYES AND RELATED
COMPOUNDS" von Frances M. Hamer Interscience Puplishers (1964) beschrieben
werden.
Mit den erfindungsgemäßen Sensibilisierungsfarbstoffen wird nicht nur eine zu hoher
Empfindlichkeit führende, sondern auch eine stabile Sensibilisierung im blauen
Spektralbereich zwischen 390 bis 510 nm, im grünen Spektralbereich zwischen 510
bis 590 nm, im roten Spektralbereich zwischen 590 bis 680 nm bzw. 680 bis 750 nm
und im infraroten Spektralbereich erreicht. Unter stabiler Sensibilisierung ist dabei zu
verstehen, daß nach Lagerung selbst unter Tropenbedingungen, worunter im Sinne
der vorliegenden Anmeldung eine Lagerung bei 35°C und 90% relativer Luftfeuch
tigkeit für 7 Tage zu verstehen ist, die spektrale Empfindlichkeit der erfindungsge
mäßen Sensibilisierungsfarbstoffe weitgehend unverändert blieb.
In einer besonders bevorzugte Ausführungsform setzt man mindestens einen erfin
dungsgemäßen Cyaninfarbstoff mit mindestens einem Farbstoff der Verbindung (II)
gemeinsam ein
wobei
X1, X2 unabhängig voneinander für O, S, Se, NR7, C(CH3)2 oder CH = CH steht, wobei R7 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
R24, R25 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1-SO2- YSO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-SO2-Alkyl, -CH2)1- CO-Y-CO-Alkyl stehen, mit der Maßgabe, daß 1 = 1 bis 6 und Y NH oder N- bedeuten,
R21, R22, R23, R26, R27, und R28 unabhängig voneinander Halogen, H, Alkyl, Alkoxy, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 1-Pyrrolyl, 2-Furanyl, 3-Furanyl, CN, CF3, Aryl; insbesondere Phenyl oder R21 zusammen mit R22 bzw. R22 zusammen mit R23 bzw. R26 zusammen mit R27 bzw. R27 zusammen mit R28 die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten ankondensierten Benzo- oder Naphthoringsystems bedeuten,
n1 = 0, 1,
L1, L2, L3 unabhängig voneinander für substituierte oder unsubstituierte Methingrup pen stehen und
M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht.
X1, X2 unabhängig voneinander für O, S, Se, NR7, C(CH3)2 oder CH = CH steht, wobei R7 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
R24, R25 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1-SO2- YSO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-SO2-Alkyl, -CH2)1- CO-Y-CO-Alkyl stehen, mit der Maßgabe, daß 1 = 1 bis 6 und Y NH oder N- bedeuten,
R21, R22, R23, R26, R27, und R28 unabhängig voneinander Halogen, H, Alkyl, Alkoxy, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 1-Pyrrolyl, 2-Furanyl, 3-Furanyl, CN, CF3, Aryl; insbesondere Phenyl oder R21 zusammen mit R22 bzw. R22 zusammen mit R23 bzw. R26 zusammen mit R27 bzw. R27 zusammen mit R28 die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten ankondensierten Benzo- oder Naphthoringsystems bedeuten,
n1 = 0, 1,
L1, L2, L3 unabhängig voneinander für substituierte oder unsubstituierte Methingrup pen stehen und
M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht.
Geeignete Verbindungen der Formel II sind:
Durch die gemeinsame Verwendung von Verbindungen der Formel (I) und (II) kann
eine noch höhere spektrale Empfindlichkeit erreicht werden und gleichzeitig eine be
sonders gute Lagerstabilität erzielt werden, insbesondere im Hinblick auf die Tropen
stabilität. Erfindungsgemäß liegen die Verbindungen (I) und (II) vorzugsweise in
einem Mischungsverhältnis von 0,1 : 10 bis 10 : 0,1 vor. Besonders bevorzugt ist eine
Mischungsverhältnis der Verbindungen der Formel (I) zu denen der Formel (II) von
3 : 1 bis 20 : 1.
Gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um mindestens eine Verbindung
der Formel (I), vorzugsweise setzt man drei Verbindungen der Formel (I) ein. Insbe
sondere bevorzugt ist, wie zuvor dargestellt eine Abmischung mit Verbindungen der
Formel (II). In dieser Abmischung werden vorzugsweise zwei Verbindungen gemäß
Formel (I) mit einer Verbindung der Formel (II), oder zwei Verbindungen gemäß
Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (I) eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein farbfotografisches
Material enthaltend Cyaninfarbstoffe gemäß Formel (I), bevorzugt gemäß der Formel
(Ia), insbesondere gemeinsam mit Verbindungen der Formel (II). Die Cyaninfarb
stoffe können erfindungsgemäß den farbfotografischen Materialien in den üblichen
Mengen, beispielsweise von 1 bis 3000, vorzugsweise von 100 bis 2000 und
insbesondere von 200 bis 900 µmol/mol AgNO3 zugegeben werden. Die so erhal
tenen farbfotografischen Materialien zeichnen sich durch eine besonders hohe
spektrale Empfindlichkeit aus, die auch nach Lagerung unter extremen Bedingungen
(Tropenbedingungen) im wesentlichen erhalten bleibt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung der Verbin
dungen der Formel (I) als Spektralsensibilisatoren.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme,
Farbpositivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier, farb
empfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Silber
farbbleich-Verfahren. Eine Übersicht findet sich in Research Disclosure 37038
(1995) und Research Disclosure 38957 (1996).
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine
lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eig
nen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermateria
lien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research
Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 und in Research Disclosure 38957, Teil XV
(1996), S. 627 dargestellt.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rot
empfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsions
schicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich
angeordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der
nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche,
blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche,
purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche,
gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spek
traler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfindlichkeit,
wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger ange
ordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicherweise
eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die darunter lie
genden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Aus
wirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994,
Vol. 22, Seiten 183-193 und in Research Disclosure 38957 Teil XI (1996), S. 624
beschrieben.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist
als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge
auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhaloge
nidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemul
sionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemul
sionsschicht auf; die Gelbfilterschicht kann entfallen.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können
zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können
alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindli
chen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusam
mengefaßt sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE-25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel,
Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil
2 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 38957, Teil IIA (1996), S. 598.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung,
Stabilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich im Sinne der vorlie
genden Erfindung neben den erfindungsgemäßen Cyaninfarbstoffen zu verwendende
Spektralsensibilisatoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S.
286, in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89 und in Research Dis
closure 38957, Teil V. A (1996), S. 603.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den verwendeten Emul
sionen in einer bevorzugten Ausführungsformen um Tab-Grain Emulsionen.
Darunter sind Emulsionen mit Silberhalogenidkristallen zu verstehen, die einen
tafelförmigen Habitus mit einem Aspektverhältnis < 2 besitzen, wobei das Aspekt
verhältnis das Verhältnis von Durchmesser des flächengleichen Kreises der Projek
tionsfläche zur Dicke des Kristalls ist.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Sil
berbromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid
enthalten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchlorid
bromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit
über 90 mol-% AgCl, beispielsweise sogar mehr als 95 mol-%, mehr als 98 mol-%
oder sogar mehr als 99 mol-%, bis 100 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4
(1995), S. 288, in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80 und in
Research Disclosure 38957, Teil X. B (1996), S. 616. Die maximale Absorption der
aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten Farbstoffe
liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpur
kuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnig
keit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion
mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die fotografisch
wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research
Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290, in Research Disclosure 37038, Teil XN
(1995), S. 86 und in Research Disclosure 38957, Teil X. C (1996), S. 618.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der
Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln ge
löst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wäßri
gen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach
dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durchmesser) in
den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die
Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbin
dungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure
37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange
ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die
eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer licht
empfindlichen in eine ändere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spek
traler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in
Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038,
Teil III (1995), S. 84 und in Research Disclosure 38957, Teil X. D (1996), S. 621 ff.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen,
Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti
oxidantien, DMin-Farbstoffe, Weichmacher (Latices), Biocide und Zusätze zur
Verbesserung der Kuppler- und Farbstoffstabilität, zur Verringerung des Farb
schleiers und zur Verringerung der Vergilbung und anderes enthalten. Geeignete
Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292, in
Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff und
in Research Disclosure 38957, Teile VI, VIII, IX und X (1996), S. 607 und 610 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das
verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische
Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995),
5. 294, in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86 und in Research
Disclosure 38957, Teil II.B (1996), S. 599.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter
entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver
fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254,
Teil 10 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S.
95 ff und in Research Disclosure 38957, Teile XVIII, XIX und XX (1996), S. 630 ff
zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Eine Lösung von 144 g Inertgelatine und 107 g Kaliumbromid in 18 kg Wasser
wurde unter Rühren vorgelegt. Bei 30°C wurde eine wäßrige Silbernitratlösung (47 g
Silbernitrat in 550 g Wasser) und eine wäßrige Halogenidlösung (33 g in 550 g
Wasser) als Doppeleinlauf innerhalb von 30 Sekunden zudosiert. Darauf folgte die
Zugabe von 395 g Inertgelatine in 4 kg Wasser. Nach Erhitzen auf 74°C wurde
innerhalb von 20 Minuten eine wäßrige Silbernitratlösung (114 g Silbernitrat in
1.4 kg Wasser) zugegeben.
Der zweite Doppeleinlauf erfolgte danach ebenfalls bei 74°C. Dabei wurden eine
wäßrige Silbernitratlösung (1339 g Silbernitrat in 8.3 kg Wasser) und eine wäßrige
Halogenidlösung (1117 g Kaliumbromid in 9.8 kg Wasser) innerhalb von 50
Minuten mit steigender Dosierrate zudosiert. Die Dosierrate wurde dabei von
anfänglich 70 mL/Minute in 10 Schritten bis auf 400 mL/Minute erhöht. Während
des Einlaufs wurde der pBr-Wert von 2.3 im Dispersionsmedium konstant gehalten.
Nach dem letzten Einlauf wurde die Emulsion auf 25°C abgekühlt, bei pH 3.5 durch
Zugabe von Polystyrolsulfonsäure geflockt und anschließend bei 20°C gewaschen.
Danach wurde das Flockulat mit Wasser redispergiert auf 7.5 kg aufgefüllt und bei
pH 6.5 sowie einer Temperatur von 50°C redispergiert.
Die Emulsion enthielt mit einem Anteil von über 80% (bezogen auf die
Projektionsfläche der Kristalle) hexagonale Plättchen mit einem Aspektverhältnis
(mittlerer Durchmesser des flächengleichen Kreises der Projektionsfläche/Dicke der
Plättchen) von 8 und einem Nachbarkantenverhältnis von 1 : 1 bis 1.5 : 1. Die Korn
größe betrug 0.55 µm und die Verteilungsbreite 18%.
Die Silberhalogenidemulsion wurde bei 55°C, pAg 7.4 und pH 6.5 mit 5.0 µmol
Tetrachlorgoldsäure, 690 µm Kaliumthiocyanat und 20 µmol Natriumthiosulfat pro
Mol AgNO3 chemisch gereift.
Die Emulsion wurde spektral sensibilisiert, indem zu der 40°C warmen Emulsion
nach Zugabe von 350 µmol 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden pro 100 g
AgNO3 jeweils 500 µmol spektraler Sensibilisator pro Mol AgNO3 gelöst in
Methanol oder einem Gemisch aus Methanol/Phenoxyethanol zugegeben wurde und
danach noch 20 Minuten bei 40°C gerührt wurde.
Bei Einsatz von Sensibilisatorengemischen ist die Summe jeweils auf 500 µmol/mol,
AgNO3 normiert. Der in den Tabellen 2 und 3 zuerst genannte Sensibilisator wurde
auch der Emulsion zuerst zugesetzt, nach 20 Minuten Rühren bei 40°C wurde der
zweite Sensibilisator zugegeben, gegebenenfalls nach weiteren 20 Minuten bei 40°C
der.
Die Emulsion wird mit einem Emulgat des Blaugrünkupplers BG-1 und einem Emul
gat des Blaugrünkupplers BG-2 versetzt und auf einem 120 µm starken Schichtträger
aus substriertem Celluloseacetat aufgetragen.
Die vergossenen Einzelschichten enthalten pro m2:
AgBr entsprechend
0.63 g AgNO3
1.38 g Gelatine
0.95 g Purpurkuppler M-1
0.29 g Trikresylphosphat.
AgBr entsprechend
0.63 g AgNO3
1.38 g Gelatine
0.95 g Purpurkuppler M-1
0.29 g Trikresylphosphat.
Das Material wird durch Auftragen einer Schutzschicht aus 0.2 g Gelatine und 0.3 g
Soforthärtungsmittel (H-1) pro m2 gehärtet.
Von den so hergestellten Materialien wurden die Empfindlichkeiten bestimmt. Hier
zu wurden Proben der Materialien hinter einem Verlaufskeil belichtet und einer
Colornegatiwerarbeitung gemäß "The Journal of Photographic Science 1974, Seiten
597, 598" unterworfen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 aufgeführt.
* Empfindlichkeit auf die von I-32 normiert.
* Empfindlichkeit auf die Kombination I-33/II-18 normiert. Der zuerst
genannte Farbstoff wird auch zuerst der Emulsion zugesetzt.
* Die Empfindlichkeit ist auf die der Kombination I-33/II-18/II-9
normiert. Der zuerst genannte Farbstoff wird auch zuerst der Emulsion zugesetzt.
Die Bereitung der fotografischen Rohemulsion, deren Reifung und spektrale Sensi
bilisierung erfolgte analog zu Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß statt des
Purpurkupplers M-1 eine Mischung der Blaugrünkuppler BG-1 und BG-2 verwendet
wurde.
Die vergossenen Einzelschichten enthalten pro m2:
AgBr entsprechend
0.63 g AgNO3
1.38 g Gelatine
0.25 g Blaugrünkuppler BG-1
0.37 g Blaugrünkuppler BG-2
0.62 g Trikresylphosphat
AgBr entsprechend
0.63 g AgNO3
1.38 g Gelatine
0.25 g Blaugrünkuppler BG-1
0.37 g Blaugrünkuppler BG-2
0.62 g Trikresylphosphat
Das Material wird durch Auftragen einer Schutzschicht aus 0.2 g Gelatine und 0.3 g
Soforthärtungsmittel (H-1) pro m2 gehärtet.
Von den so hergestellten Materialien wurden die Empfindlichkeiten bestimmt. Hier
zu wurden Proben der Materialien hinter einem Verlaufskeil belichtet und einer
Colornegativverarbeitung gemäß "The Journal of Photographic Science 1974, Seiten
597, 598" unterworfen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 4 bis 6 aufgeführt.
* Empfindlichkeit auf die von I-34 normiert.
* Die Empfindlichkeit ist auf die Kombination I-34/(II)-13 normiert.
* Die Empfindlichkeit ist auf die der Kombination I-34/(II)-13/(II)-14
normiert.
Die Bereitung der fotografischen Rohemulsion, deren Reifung und spektrale
Sensibilisierung erfolgte analog zu Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß statt des
Purpurkupplers M-1 der Gelbkuppler G-1 verwendet wurde.
Die vergossenen Einzelschichten enthalten pro m2:
AgBr entsprechend
0.63 g AgNO3
0.78 g Gelatine
0.78 g G-1
0.39 g Trikresylphosphat
AgBr entsprechend
0.63 g AgNO3
0.78 g Gelatine
0.78 g G-1
0.39 g Trikresylphosphat
Das Material wird durch Auftragen einer Schutzschicht aus 0.2 g Gelatine und 0.3 g
Soforthärtungsmittel (H-1) pro m2 gehärtet.
Von den so hergestellten Materialien wurden die Empfindlichkeiten bestimmt.
Hierzu wurden Proben der Materialien hinter einem Verlaufskeil belichtet und einer
Colornegativverarbeitung gemäß "The Journal of Photographic Science 1974, Seiten
597, 598" unterworfen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 aufgeführt.
* Empfindlichkeit auf die von I-2 normiert.
Es werden folgende Lösungen jeweils mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösung 1:
1000 g Wasser
140 g Gelatine
Lösung 2:
1650 g Wasser
360 g NaCl
0.11 mg Na3RhCl6
Lösung 3:
1600 g Wasser
1000 g AgNO3
Lösung 1:
1000 g Wasser
140 g Gelatine
Lösung 2:
1650 g Wasser
360 g NaCl
0.11 mg Na3RhCl6
Lösung 3:
1600 g Wasser
1000 g AgNO3
Lösung 2 und 3 werden bei 60°C im Lauf von 105 Minuten bei einem pAg von 7.7
gleichzeitig unter intensivem Rühren zur Lösung 1 gegeben. Es wird eine Silber
chloridemulsion mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0.40 µm gebildet.
Das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis beträgt 0.14. Die Emulsion wird ultra
filtriert, gewaschen und mit so viel Gelatine redispergiert, daß das Gelatine/AgNO3-
Gewichtsverhältnis 0.56 beträgt.
Die Emulsion wird bei einem pH von 5.3 mit einer optimalen Menge
Gold(III)chlorid und Na2S2O3 bei einer Temperatur von 60°C 3 Stunden gereift.
Nach der chemischen Reifung wird die Emulsion bei 50°C mit 2.58 mmol spektraler
Sensibilisator/kg Ag spektral sensibilisiert und mit 1.0 g der Verbindung (ST)/kg
Ag stabilisiert. Anschließend werden 0.3 Mol KBr/Mol AgNO3 zugesetzt.
Die vergossenen Einzelschichten enthalten pro m2:
AgCl entsprechend
0.30 g AgNO3
0.66 g Gelatine
0.20 g PP-1
0.10 g SC-1
0.25 g Kupplerlösungsmittel K-1
0.05 g Farbstoffstabilisator ST-2
AgCl entsprechend
0.30 g AgNO3
0.66 g Gelatine
0.20 g PP-1
0.10 g SC-1
0.25 g Kupplerlösungsmittel K-1
0.05 g Farbstoffstabilisator ST-2
Das Material wird durch Auftragen einer Schutzschicht aus 0.92 g Gelatine und
0.34 g Soforthärtungsmittel (H-1) pro m2 gehärtet.
Die so hergestellte Probe wird hinter einem Stufenkeil 40 ms belichtet und im Prozeß
AP 94 wie folgt verarbeitet:
Triethanolamin | 9.0 g |
N, N-Diethylenhydroxylamin | 4.0 g |
Diethylenglykol | 0.05 g |
3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-methansulfonamidoethyl-anilin-sulfat | 5.0 g |
Kaliumsulfit | 0.2 g |
Triethylenglykol | 0.05 g |
Kaliumcarbonat | 22 g |
Kaliumhydroxyd | 0.4 g |
Ethylendiamintetraessigsäure-di-Na-Salz | 2.2 g |
Kaliumchlorid | 2.5 g |
1,2-Dihydroxybenzol-3,4,6-trisulfonsäure-Na-Salz | 0.3 g |
AL=L<auffüllen mit Wasser auf 1000 ml (ph = 10.0) |
Ammoniumthiosulfat | 75 g |
Natriumhydrogensulfit | 13.5 g |
Ammoniumacetat | 2.0 g |
Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammoniumsalz) | 57 g |
Ammoniak 25%-ig | 9.5 g |
AL=L<auffüllen mit Essig auf 1000 ml (pH = 5.5) |
Die von den so hergestellten Materialien bestimmten Grünempfindlichkeiten sind in
der Tabelle 8 aufgeführt.
* Empfindlichkeit auf die von 1-31 normiert.
Lösung 1
1100 g Wasser
140 g Gelatine
Lösung 2
1860 g Wasser
360 g NaCl
Lösung 3
1800 g Wasser
1000 g AgNO3
1100 g Wasser
140 g Gelatine
Lösung 2
1860 g Wasser
360 g NaCl
Lösung 3
1800 g Wasser
1000 g AgNO3
Lösung 2 und 3 werden bei 50°C innerhalb von 300 Minuten bei einem pAg von 7.7
gleichzeitig unter intensivem Rühren zur Lösung 1 gegeben. Es wird eine Silber
chloridemulsion mit dem mittleren Teilchendurchmesser von 0.85 µm erhalten: Das
Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis beträgt 0.14. Die Emulsion wird ultrafiltriert,
gewaschen und mit so viel Gelatine redispergiert, daß das Gelatine/AgNO3-Ge
wichtsverhältnis 0.56 beträgt.
Die Emulsion wird bei einem pH von 5.3 mit einer optimalen Gold(III)chlorid- und
Na2S2O3-Menge bei einer Temperatur von 50°C gereift. Nach der chemischen
Reifung wird die Emulsion bei 50°C mit 2.54 mmol/kg Ag spektral sensibilisiert,
mit 0.5 g der Verbindung ST-3/kg Ag stabilisiert und anschließend mit 0.6 Mol-%
KBr versetzt (bezogen auf Silbernitrat).
Die vergossenen Einzelschichten enthalten pro m2:
AgCl entsprechend
0.40 g AgNO3
0.96 g Gelatine
0.55 g Gelbkuppler Y-1
0.21 g Trikresylphosphat
0.11 g Farbstoffstabilisator STA
AgCl entsprechend
0.40 g AgNO3
0.96 g Gelatine
0.55 g Gelbkuppler Y-1
0.21 g Trikresylphosphat
0.11 g Farbstoffstabilisator STA
Das Material wird durch Auftragen einer Schutzschicht aus 0.92 g Gelatine und
0.34 g Soforthärtungsmittel (H-1) pro m2 gehärtet.
Die Belichtung und Entwicklung erfolgt wie unter Beispiel 4.
Die von den so hergestellten Materialien bestimmten Blauempfindlichkeiten sind in
der Tabelle 9 aufgeführt.
* Die Empfindlichkeit ist auf die von 1-2 normiert.
Claims (10)
1. Cyaninfarbstoffe gemäß Formel (I)
in der
R1, R2, R3 R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für einen Sub stituenten stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R2, R3 für einen Benzthienyl-Substituenten steht,
X für O, S, Se, NR7, CH = CH oder C(CH3)2 steht, wobei R7 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
S1, S2 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1- -SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1CO-Y-SO2- Alkyl, -(CH2)1CO-Y-O-Alkyl oder -(CH2)1-NH-SO3 ⊖, -(CH2)1-N(Alkyl)-SO3 ⊖ oder -(CH2)1-N(Aryl)-SO3 ⊖ stehen, mit der Maßgabe, daß 1 = 1 bis 6 und Y NH oder N bedeuten,
n 0, 1, 2, 3 bedeutet,
L1, L2, L3 für eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, die Bestandteil eines oder mehrerer carbocyclischer Ringe sein kann steht, und
M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht.
in der
R1, R2, R3 R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für einen Sub stituenten stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R2, R3 für einen Benzthienyl-Substituenten steht,
X für O, S, Se, NR7, CH = CH oder C(CH3)2 steht, wobei R7 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
S1, S2 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1- -SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1CO-Y-SO2- Alkyl, -(CH2)1CO-Y-O-Alkyl oder -(CH2)1-NH-SO3 ⊖, -(CH2)1-N(Alkyl)-SO3 ⊖ oder -(CH2)1-N(Aryl)-SO3 ⊖ stehen, mit der Maßgabe, daß 1 = 1 bis 6 und Y NH oder N bedeuten,
n 0, 1, 2, 3 bedeutet,
L1, L2, L3 für eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, die Bestandteil eines oder mehrerer carbocyclischer Ringe sein kann steht, und
M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht.
2. Cyaninfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um
solche der Formel (Ia) handelt:
in der
Y1 Benzthienyl der über eine 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Positionen an den Kern gebunden ist,
X für O, S, Se, NR7, CH = CH oder C(CH3)2 steht, wobei R7 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
S1, S2 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1- -SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)-CO-Y-SO2- Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-O-Alkyl oder -(CH2)1-NH-SO3 ⊖, -(CH2)1-N(Alkyl)-SO3 ⊖ oder -(CH2)1-N(Aryl)-SO3 ⊖ stehen, mit der Maßgabe, daß l = 1 bis 6 und Y NH oder N bedeuten, n 0, 1, 2, 3 bedeutet,
L1, L2, L3 für eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, die Be standteil eines oder mehrerer carbocyclischer Ringe sein kann steht, und
M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht.
in der
Y1 Benzthienyl der über eine 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Positionen an den Kern gebunden ist,
X für O, S, Se, NR7, CH = CH oder C(CH3)2 steht, wobei R7 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
S1, S2 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1- -SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)-CO-Y-SO2- Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-O-Alkyl oder -(CH2)1-NH-SO3 ⊖, -(CH2)1-N(Alkyl)-SO3 ⊖ oder -(CH2)1-N(Aryl)-SO3 ⊖ stehen, mit der Maßgabe, daß l = 1 bis 6 und Y NH oder N bedeuten, n 0, 1, 2, 3 bedeutet,
L1, L2, L3 für eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, die Be standteil eines oder mehrerer carbocyclischer Ringe sein kann steht, und
M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht.
3. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial enthaltend mindestens eine licht
empfindliche Silberhalogenidemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß es einen
Cyaninfarbstoff der Formel (I)
in der
R1 R2, R3 R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für einen Substi tuenten stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R2, R3 für einen Benzthienyl-Substituenten steht,
X für O, S, Se, NR7, CH = CH oder C(CH3)2 steht, wobei R7 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
S1, S2 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1- -SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1CO-Y-SO2- Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-O-Alkyl oder -(CH2)1-NH-SO3 ⊖, -(CH2)1-N(Alkyl)-SO3 ⊖ oder -(CH2)1-N(Aryl)-SO3 ⊖ stehen, mit der Maßgabe, daß 1 = 1 bis 6 und Y NH oder N- bedeuten,
n 0, 1, 2, 3 bedeutet,
L1, L2, L3 für eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, die Be standteil eines oder mehrerer carbocyclischer Ringe sein kann steht, und
M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht.
in der
R1 R2, R3 R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für einen Substi tuenten stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R2, R3 für einen Benzthienyl-Substituenten steht,
X für O, S, Se, NR7, CH = CH oder C(CH3)2 steht, wobei R7 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
S1, S2 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1- -SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1CO-Y-SO2- Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-O-Alkyl oder -(CH2)1-NH-SO3 ⊖, -(CH2)1-N(Alkyl)-SO3 ⊖ oder -(CH2)1-N(Aryl)-SO3 ⊖ stehen, mit der Maßgabe, daß 1 = 1 bis 6 und Y NH oder N- bedeuten,
n 0, 1, 2, 3 bedeutet,
L1, L2, L3 für eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, die Be standteil eines oder mehrerer carbocyclischer Ringe sein kann steht, und
M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht.
4. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß es mindestens einen Cyaninfarbstoff der Formel (Ia)
in der
Y1 Benzthienyl, das über die 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Position an den Kern gebunden ist,
Y2, Y3 und Y4 H, Halogen, einen substituierten oder unsubstituierten 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl-, 2- oder 3-Thienyl-, N-Indolyl-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzthienyl-, Phenyl- oder 2- oder 3-Furanylrest oder Alkyl oder
Y2 und Y3 oder Y3 und Y4 gemeinsam die restlichen Glieder eines ankondensierten Benzo- oder Naphthoringes,
X O, S, Se, NR7, CH = CH oder C(CH3)2, wobei R7 für einen gegebe nenfalls substituierten Alkylrest steht,
S1, S2 unabhängig voneinander Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1- SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-SO2- Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-O-Alkyl oder -(CH2)1-NH-SO3 ⊖, -(CH2)1-N(Alkyl)-SO3 ⊖ oder -(CH2)1-N(Aryl)-SO3 ⊖, mit der Maßgabe, daß l 1 bis 6 und Y NH oder N- bedeuten,
n 0, 1, 2, 3,
L1, L2, L3 eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, die Bestand teil eines oder mehrerer carbocyclischer Ringe sein kann, und
M ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion bedeuten.
in der
Y1 Benzthienyl, das über die 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Position an den Kern gebunden ist,
Y2, Y3 und Y4 H, Halogen, einen substituierten oder unsubstituierten 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl-, 2- oder 3-Thienyl-, N-Indolyl-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzthienyl-, Phenyl- oder 2- oder 3-Furanylrest oder Alkyl oder
Y2 und Y3 oder Y3 und Y4 gemeinsam die restlichen Glieder eines ankondensierten Benzo- oder Naphthoringes,
X O, S, Se, NR7, CH = CH oder C(CH3)2, wobei R7 für einen gegebe nenfalls substituierten Alkylrest steht,
S1, S2 unabhängig voneinander Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, -(CH2)1- SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-SO2- Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-O-Alkyl oder -(CH2)1-NH-SO3 ⊖, -(CH2)1-N(Alkyl)-SO3 ⊖ oder -(CH2)1-N(Aryl)-SO3 ⊖, mit der Maßgabe, daß l 1 bis 6 und Y NH oder N- bedeuten,
n 0, 1, 2, 3,
L1, L2, L3 eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, die Bestand teil eines oder mehrerer carbocyclischer Ringe sein kann, und
M ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion bedeuten.
5. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 3 und
4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens einen Cyaninfarb
stoff der Formel (II)
wobei
X1, X2 unabhängig voneinander für O, S, Se, NR9, C(CH3)2 oder CH = CH steht, wobei R9 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
R24, R25 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, (CH2)1-SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-CO-Alkyl stehen, mit der Maßgabe, daß 1 = 1 bis 6 und Y NH oder N- bedeuten,
R21, R22, R23, R26, R27 und R28 unabhängig voneinander Halogen, H, Alkyl, Alkoxy, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 1-Pyrrolyl, 2-Furanyl, 3-Furanyl, CN, CF3, Aryl; oder R21 zusammen mit R22 bzw. R22 zusammen mit R23 bzw. R26 zusammen mit R27 bzw. oder R27 zusammen mit R28 die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten ankondensierten Benzo- oder Naphthoringsystems bedeuten,
n1 = 0, 1,
L1, L2, L3 unabhängig voneinander für substituierte oder unsubstituierte Methingruppen stehen und
M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht.
wobei
X1, X2 unabhängig voneinander für O, S, Se, NR9, C(CH3)2 oder CH = CH steht, wobei R9 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
R24, R25 unabhängig voneinander für Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, (CH2)1-SO2-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-SO2-Y-CO-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-SO2-Alkyl, -(CH2)1-CO-Y-CO-Alkyl stehen, mit der Maßgabe, daß 1 = 1 bis 6 und Y NH oder N- bedeuten,
R21, R22, R23, R26, R27 und R28 unabhängig voneinander Halogen, H, Alkyl, Alkoxy, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 1-Pyrrolyl, 2-Furanyl, 3-Furanyl, CN, CF3, Aryl; oder R21 zusammen mit R22 bzw. R22 zusammen mit R23 bzw. R26 zusammen mit R27 bzw. oder R27 zusammen mit R28 die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten ankondensierten Benzo- oder Naphthoringsystems bedeuten,
n1 = 0, 1,
L1, L2, L3 unabhängig voneinander für substituierte oder unsubstituierte Methingruppen stehen und
M für ein gegebenenfalls zum Ladungsausgleich erforderliches Gegenion steht.
6. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyaninfarbstoffe gemäß den Formeln (I)
und/oder (Ia) und (II) in einem Mischungsverhältnis von 0,1 : 10 bis 10 : 0,1
vorliegen.
7. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cyaninfarbstoff gemäß Formel (I)
und/oder (Ia) mit zwei Cyaninfarbstoffen gemäß Formel (II) eingesetzt wird.
8. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cyaninfarbstoff gemäß Formel (II) mit
zwei Cyaninfarbstoffen gemäß Formel (I) und/ oder (Ia) eingesetzt wird.
9. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß es Tab-Grain Emulsionen enthält.
10. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) und/oder (Ia) als Spektral
sensibilisatoren in farbfotografischen Silberhalogenidmaterialien.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10003324A DE10003324A1 (de) | 1999-02-18 | 2000-01-27 | Cyaninfarbstoffe |
HU0002590A HUP0002590A3 (en) | 1999-07-08 | 2000-07-07 | Cosmetical composition containing benzaldoxime for topical use |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19906653 | 1999-02-18 | ||
DE10003324A DE10003324A1 (de) | 1999-02-18 | 2000-01-27 | Cyaninfarbstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10003324A1 true DE10003324A1 (de) | 2000-08-31 |
Family
ID=7897806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10003324A Withdrawn DE10003324A1 (de) | 1999-02-18 | 2000-01-27 | Cyaninfarbstoffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6280921B1 (de) |
JP (1) | JP2000239547A (de) |
DE (1) | DE10003324A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001288378A (ja) * | 2000-02-02 | 2001-10-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | メチン化合物を含むハロゲン化銀写真乳剤およびハロゲン化銀写真感光材料 |
CN104777714B (zh) | 2014-01-14 | 2020-04-17 | 三星Sdi株式会社 | 感光性树脂组合物和使用其的滤色片 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0530511B1 (de) * | 1991-08-02 | 1998-06-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographisches Silberhalogenidmaterial |
US5919613A (en) * | 1996-05-28 | 1999-07-06 | Agfa-Gevaert Ag | Color photographic recording material |
DE19724585A1 (de) * | 1997-06-11 | 1998-12-17 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
DE19745886A1 (de) * | 1997-10-17 | 1999-04-22 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
-
2000
- 2000-01-27 DE DE10003324A patent/DE10003324A1/de not_active Withdrawn
- 2000-02-04 JP JP2000027775A patent/JP2000239547A/ja active Pending
- 2000-02-11 US US09/501,713 patent/US6280921B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6280921B1 (en) | 2001-08-28 |
JP2000239547A (ja) | 2000-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69923397T2 (de) | Farbphotographisches Material mit verstärkter Lichtabsorption | |
DE69916731T2 (de) | Fotografisches material mit verbesserter lichtabsorption | |
DE3743006A1 (de) | Farbfotografisches silberhalogenidmaterial | |
DE3526670A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE19845642A1 (de) | Cyaninfarbstoffe | |
DE10003324A1 (de) | Cyaninfarbstoffe | |
DE10055093A1 (de) | Cyaninfarbstoff | |
DE69327634T2 (de) | Farbstoffverbindungen und photographische Silberhalogenidelemente, die diese enthalten | |
EP0987302B1 (de) | Cyaninfarbstoffe | |
DE19829978A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE60019539T2 (de) | Verbesserte Leistung hochempfindlicher Emulsionen für Farbfilme | |
DE3429576A1 (de) | Lichtempfindliche farbphotographische materialien | |
DE19646855A1 (de) | Farbfotografisches Material | |
DE3700289A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidmaterial | |
EP0766129A1 (de) | Fotografisches Material | |
DE19519709A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines chromogen entwickelten farbfotografischen Bildes unter Verwendung einer Verbindung, die mit primären aromatischen Aminen zu reagieren vermag | |
DE10008521C1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE19724585A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE10230980A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19610533A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19652428A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE10037147B4 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19635098A1 (de) | Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und fotografisches Material | |
DE4008067A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial zur herstellung farbiger aufsichtsbilder | |
DE19648013A1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |