DE2157636A1 - Photographisches material zur herstellung von aequidensiten - Google Patents
Photographisches material zur herstellung von aequidensitenInfo
- Publication number
- DE2157636A1 DE2157636A1 DE2157636A DE2157636A DE2157636A1 DE 2157636 A1 DE2157636 A1 DE 2157636A1 DE 2157636 A DE2157636 A DE 2157636A DE 2157636 A DE2157636 A DE 2157636A DE 2157636 A1 DE2157636 A1 DE 2157636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- emulsions
- negative
- photographic
- direct positive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 84
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 22
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 20
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 claims description 5
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 5
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 5
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N allyl isothiocyanate Chemical compound C=CCN=C=S ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 1h-triazol-1-ium-4-thiolate Chemical class SC1=CNN=N1 LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 2h-triazolo[4,5-c]pyridazine Chemical class N1=NC=CC2=C1N=NN2 CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001479434 Agfa Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical class CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000016720 allyl isothiocyanate Nutrition 0.000 description 1
- HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N allylthiourea Chemical compound NC(=S)NCC=C HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001748 allylthiourea Drugs 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- ISLGHAYMGURDSU-UHFFFAOYSA-N aminomethanesulfinic acid Chemical class NCS(O)=O ISLGHAYMGURDSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical group C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical group C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000298 carbocyanine Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 1
- XCGQJCSSCTYHDV-UHFFFAOYSA-N mercury(1+);sulfane Chemical compound S.[Hg+] XCGQJCSSCTYHDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M pinacyanol iodide Chemical class [I-].C1=CC2=CC=CC=C2N(CC)C1=CC=CC1=CC=C(C=CC=C2)C2=[N+]1CC QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/485—Direct positive emulsions
- G03C1/48515—Direct positive emulsions prefogged
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/46—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein having more than one photosensitive layer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03564—Mixed grains or mixture of emulsions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/141—Direct positive material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEILUNG . _
■ 1 9. NGV. 1971
LEVERKUSEN
Za/Gk
-> eingängen m.
Photographisches Material zur Herstellung von Aquidensiten
Die Erfindung betrifft ein photographisches Material und ein Verfahren zur Herstellung von photographischen Aquidensiten- m
bildern.
Es ist bekannt, daß man durch photographische Verfahren Lin-·
ien gleicher Dichte (Aquidensiten) von einer Vorlage er«
halten kann. Es gibt zahlreiche Anwendungsgebiete, für ein
aquidensometrisch.es Verfahren, z»B, zur Erhöhung der Meßgenau«
igkeit bei der Auswertung von Interferograromen, der Sensi-*
tometrie, Photometric, der Fhotometrie von Spektrallinien,
A-G 887
3 0 9 8 2t/0577
der Feinmeßtechnik (Profilprüfungen, Oberflächenprüfungen),
der Prüfung optischer Systeme, von Luftbildaufnahmen, Röntgenaufnahmen, astronomischen Aufnahmen usw.
Das einfachste photographische Verfahren zur Herstellung von Äquidensiten stellt ein Verfahren dar, bei dem zunächst von
einem Negativ ein transparentes Positiv angefertigt wird. Beide werden dann exakt oder etwas verschoben zur Deckung gebracht.
Eine Kopie dieser Negativ-Positiv-Kombination ergibt dann eine Art von Äquidensiten. Nachteilig sind die
Schwierigkeiten einer sauberen Deckung von Negativ und Positiv sowie der Abstand zwischen beiden Schichten, der Fehler
bei der Kopie verursachen kann.
Es ist ferner bekannt, die Sabattier-Effekte für die Herstellung
von Äquidensiten-Bildern auszunutzen. Das Verfahren gestattet die Bildung von Negativ und Positiv in einer
Schicht, was gegenüber dem ersten Verfahren von Vorteil ist. Es wird dabei die belichtete photographische Schicht anentwickelt,
diffus nachbelichtet und danach im gewünschten Maße weiterentwickelt. Man erhält so relativ breite und flache
Äquidensiten, die durch mehrfaches Umkopieren auf hartes photographisches Material schärfer gemacht werden können.
Ein Nachteil ist vor allem die schlechte Reproduzierbarkeit des Sabattier-Effektes,insbesondere wegen'der erforderlichen
Nachbelichtung der Schichten in feuchtem Zustand, bei einem sehr geringen Verarbeitungsspielraum. Außerdem zeigen nur
wenige"Emulsionen einen brauchbaren Sabttier-Effekt.
Methoden zur photographischen Erzeugung von Äquidensiten werden ausführlich beschrieben in "Die Äquidensitometrie"
von E. LAU und G. KRUG (Akademie-Verlag Berlin, 1957).
Es ist ferner bekannt, photographische Äquidensitenbilder nach dem Prinzip des Bromionendiffusionsverfahrens herzu-
A-G 887 - 2 -
309821/057?
- - ' BAD
2157 63R
stellen. Dabei wird ein photographisches Material verwendet,
-das in überwiegender Menge eine unempfindlichere, im Entwickler
lösliche Silberhalogenidemulsion und in geringerer Menge eine empfindlichere, im Entwickler unlösliche Silberhalogenidemulsion verwendet wird. Für das Verfahren sind
nur kaliumbromidfreie Entwickler, die ein Lösungsmittel für die unempfindlichere Emulsion enthalten, geeignet.
Dieses Verfahren gestattet zwar die Herstellung von Äquidensitenbildern
hoher Qualität, Schwierigkeiten entstehen Jedoch dadurch, daß spezielle Entwickler verwendet werden müssen und
eine sorgfältige Abstimmung der beiden Silberhalogenidemul- " sionen in dem lichtempfindlichen photographischen Material
erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue photographisch«.
Materialien und Verfahren zur Herstellung von Äquidensitenbildern aufzufinden, durch die in einfacher Weise mit Verarbeitungsbädern
konventioneller Zusammensetzung Äquidensitenbilder hoher Qualität erhalten werden können.
Es wurde nun ein photοgraphisches Material mit mindestens
zwei Silbersalzemulsionen, die in einer Schicht als Mischung oder in zwei Schichten angeordnet sein können, gefunden, wo- (j
bei die eine Silbersalzemulsion eine verschleierte Direktpos itiv-Eir.ulsion und die andere eine Negativ-Emulsion ist
und wobei die Direktpositiv-Emulsion bei der zur Herstellung
von Äquidensiten benutzten Belichtung eine höhere Lichtempfindlichkeit als die Negativ-Emulsion bei gleicher oder
unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit besitzt. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
A-G 837
309821/0 577
BAD ORIGINAL
photographischen Herstellung von Äquidensitenbildern durch bildmäßige Belichtung eines photographischen'Materials, das
mindestens zwei Silbersalzemulsionen mit den oben angegebenen Eigenschaften enthält, und anschließende Weiterverarbeitung
durch Entwicklung und Fixierung.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen photographischen Materials ist aus der anliegenden Figur 1 ersichtlich. Es
handelt sich dabei um ein übliches Schwärzungsdiagramm, wobei die Belichtung log I.t als Abszisse gegen die Schwärzung als
Ordinate aufgetragen ist. Das Schwärzungsdiagramm unterscheidet sich von üblichen dadurch, daß es aus einem positiven Ast (Kurve 1) . der Direktpositiv-Emulsion, und einem
negativen Ast (Kurve 2) der Negativ-Emulsion besteht.
Die Einsattelung zwischen dem positiven und negativen Teil
der Gesamtkurve stellt die Äquidensite dar. Es werden Bilder von Flächen oder Linien gleicher Dichte einer photographischen
Vorlage erhalten, oder in anderen Worten-ausgedrückt: es wird nur ein bestimmter Belichtungsbereich für die Aufzeichnung
ausgenutzt. Durch geringere oder höhere Belichtung wird das Aufzeichnungsmaterial dagegen geschwärzt. , Durch
den Abstand des positiven und negativen Astes der Kurve ist die Äquidensitenbreite gegeben.
Aus der Figur ist ersichtlich, daß die Direktpositiv-Emulsion bei der Belichtung die höhere Lichtempfindlichkeit aufweisen
muß, um eine solche Schwärzungskurve mit Einsattelung zu er-"halten.
Besitzen die beiden Emulsionen die gleiche relative spektrale Empfindlichkeit, so ist die Äquidensitenbreite festgelegt
und kann nicht mehr durch Änderung der spektralen Zusammen-
_ 4 _
A-G 887
A-G 887
309821/0577
setzung des Lichtes verliert werden. Da es im allgemeinen
von besonderem Interesse ist, eine enge Äquidensltenbreite, d.h. eine enge Einsattelung in der Schwärzungskurve zu erhalten,
soll vorzugsweise die Empfindlichkeit der beiden Emulsionen so gewählt werden, daß Äquidensiten mit einem
Schwärzungsumfang von 0,1' noch erhalten werden können»
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung besitzen die beiden Emulsionen unterschiedliche spektrale Empfindlichkeit. Dadurch erhält man die Möglichkeit,
durch Veränderung der spektralen Zusammensetzung des zur Herstellung von Äquidensiten benutzten Lichtes, z.B. mit
Hilfe von Farbfiltern unterschiedlicher Dichte die Äquidensitenbreite in weiten Grenzen in der gewünschten ¥eise zu'
variieren. Die spektrale Sensibilisierung der beiden Emulsionen kann dabei so eingestellt werden, daß z.B. bei
Belichtung mit weißem Licht der Farbtemperatur 28000K die
relativen Empfindlichkeiten der Direktpositiv-Emulsion zu der Negativ-Emulsion sich wie 10:1 oder wie 1:10 verhalten.
Im ersten Fall wird eine Schwärzungskurve erhalten, die wie aus der anliegenden Figur ersichtlich - aus einem positiven
und einem negativen Ast mit dazwischenliegender.-Einsattelung
besteht (Kurven 1 und Z). Um eine Verengung der Einsattelung zu erhalten, muß die Lichtintensität in dem
spektralen Empfindlichkei*bsbereich der empfindlicheren Emul- g
sion, d.h. der Direktpositiv-Emulsion gedrückt werden. Die Schwärzungskurve 1 wird dadurch nach rechts verschoben; man
erhält die Schwärzungskurve 3 und dadurch eine Verengung der
Einsattelung. Eine Verbreiterung der Einsattelung wird dagegen erreicht, wenn die Lichtintensität im spektralen
Empfindlichkeitsbereich der unempfindlicheren Emulsion, in diesem Falle der Negativ-Emulsion, gedrückt wird.
- 5 A-G 887
309821/0 577
Ist, wie im Fall zwei, die Negative-Emulsion empfindlicher
als die Positiv-Emulsion, so würde sich unter den oben angegebenen
Bedingungen z.B. bei einer Belichtung mit weißem Licht von 28000K die positive Sehwärzungskurve der Direktpositiv-Emulsion
mit dem negativen Ast, der durch die Negativ-Emulsion geliefert wird, überlappen. Man erhält eine
Schicht, die total geschwärzt ist (Summe der Kurven 1 und 2 in Figur 2). Eine Einsattelung der Sehwärzungskurve wird also
nur dann erhalten, wenn die Lichtintensität in dem spektralen Empfindlichkeitsbereich der Negativ-Emulsion gedrückt wird.
Vorzugsweise geschieht dies durch Verwendung geeigneter Farbfilter. Die Sehwärzungskurve 2 der anliegenden Figur 2 verschiebt
sich dadurch nach rechts; man erhält die Kurve 3 und dadurch eine Einsattelung gewünschter Breite.
Als lichtempfindliche Silbersalze für beide Emulsionen sind
vorzugsweise Silberhalogenide geeignet.. Das Silberhalogenid dieser Emulsionen kann aus Silberchiorid, Silberbromid oder
Gemischen dieser beiden Silberhalogenide bestehen, die je
nach den gewünschten Eigenschaften des Materials auch geringe
Anteile an Silberjodid bis zu 10 Mol-96 enthalten können.
Als Direktpositiv-Emulsionen können im Prinzip alle bekannten
Emulsionen dieses Typs verwendet werden. Es handelt sich dabei im allgemeinen um verschleierte Silberhalogenidgelatineemulsionen.
Durch Belichtung wird der entwickelbare Schleier an der Oberfläche des Silberhalogenidkorns bildmäßig zerstört,
so daß durch die anschließende Entwicklung des entwickelbar gebliebenen Schleiers ein positives Bild entsteht.
Bevorzugt sind direktpositivarbeitende Emulsionen'mit Silberhalogenidkörnern,
die im Korninnern Reif keime enthalten, wie von E. Moisar u. S. Wagner in "Berichte der Bunsengesellschaft
für Physikalische Chemie" 67 (1963) S. 356-359 beschrieben
A-G 887
309821/0577
2157ß36
wird. Solche Emulsionen sind Iw der deutschen Offenlegungsschrift
1 597 488 beschrieben. Die Herstellung von Silberhalogenidemulsionen mit geschichtetem Kornaufbau ist in der
deutschen Patentschrift 1 169 290 angegeben. Die spektrale Empfindlichkeit dieser Emulsionen kann vorzugsweise durch
übliche Sensibilisatoren erheblich gesteigert werden. Von besonderem Vorteil für das erfindungsgemäße Material sind
auch verschleierte innenkeimfreie Silberhalogenidemulsionen, deren Lichtempfindlichkeit durch die Zugabe von Desensibilisierungs-Farbstoffen
wie in der britischen Patentschrift 723 019 beschrieben gesteigert worden ist.
Andere für den vorliegenden Zweck geeignete Direktpositiv- |
Emulsionen sind in den deutschen OffenlegungsSchriften
1 547 784, 1 547 786 oder 1 547 790 beschrieben.
Die für das erfindungsgemäße Material erforderlichen negativen
Silbersalzemulsionen werden nach üblichen Verfahren hergestellt.
Diese Emulsionen können auch chemisch sensibilisiert werden, z.B. durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen bei der
chemischen Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff,
Natriumthiosulfat und ähnliche. Als chemische Sensibilisatoren können ferner auch Reduktionsmittel, z.B.
die in den belgischen Patentschriften 493 464 oder 568 687 " beschrieben Zinnverbindungen, ferner Polyamine wie Diäthylentriamin
oder Aminomethansulfinsäurederivate, z.B... gemäß der belgischen Patentschrift 547 323 verwendet werden»
Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle bzw. Edelmetallverbindungen wie Gold, Platin, Palladium,
Iridium, Ruthenium oder Rhodium. Diese Methode der chemischen
_ 7 _
A-G 887
A-G 887
309821/0577
Sensibilisierung ist in dem Artikel von R. KOSLOWSKY,
Z. Wiss. Phot. 46, 65-72 (1951) beschrieben.
Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxidderivaten
zu sensibilisieren, z.B. mit Polyäthylenoxid eines
Molekulargewichts zwischen 1000 und 20.000, ferner mit
Kondensationsprodukten von- Alkylenoxiden und aliphatischen Alkoholen, Glykolen, cyclischen Dehydratisierungsprodukten
von Hexitolen, mit alkylsubstituierten Phenolen, aliphatischen Carbonsäuren, aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen
und Amiden. Die Kondensationsprodukte haben, ein Molekulargewicht von mindestens 700, vorzugsweise von mehr als 1000.
Zur Erzielung besonderer Effekte kann man diese Sensibilisatoren selbstverständlich kombiniert verwenden, wie in der
belgischen Patentschrift 537 278 und in der britischen Patentschrift 727 982 beschrieben.
Die Emulsionen können auch optisch sensibilisiert sein, z.B. mit den üblichen Polymethinfarbstoffen, wie Neutrocyanine,
basischen oder sauren Carbocyaninen, Rhodacyaninen, Hemicyaninen, Styrylfarbstoffen, Oxonolen und ähnlichen. Derartige
Sensibilisatoren sind in dem Werk von F.M. HAMER "The Cyanine Dyes and related Compounds" (1964) beschrieben.
Die Emulsionen können die'üblichen Stabilisatoren enthalten,
wie z.B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen, wie
Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, Sulfoniumqueeksilberdoppelsalze
und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise
Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige
Verbindungen sind in dem Artikel von BIRR, Z. Wiss. Phot. 47,
- 8 A-G 887
309821/0577
2-58 (1952) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u.a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, z.B. Phenylmercaptotetrazol,
quaternäre Benzthiazolderivate, Benztriazol und ähnliche.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein,
beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Muccochlorsäure,
Diketonen, Methansulfonsäureester, Dialdehyden und dergleichen.
— Q —
A-G 887
309821/0577
Eine Silberchloridgelatineemulsion mit relativ steiler Gradation wird mit einer chemisch verschleierten Silberbromidgelatine-Direktpositivemulsion
ebenfalls relativ steiler Gradation im Verhältnis 1 : 1 gemischt. Die Silberchloridemulsion
wurde in üblicher Weise hergestellt. Als Direktpositiv-Emulsion wurde eine homodisperse innenkeimhaltige,
chemisch verschleierte Silberbromidemulsion verwendet. _
Die Silberchloridgelatineemulsion wird mit einem Sensibilisator der folgenden Formel
C1H1
x H I H />s/\
C=C-C-C-C |! I ·
C=C-C-C-C |! I ·
CaH» 6,H5 1^
für den grünen Spektralbereich sensibilisiert. Die nicht sensibilisierte Direktpositiv-Emulsion besitzt ihre vorwiegend
im blauen Spektralbereich liegende Eigenempfindlichkeit.
Zu der Emulsionsmischung werden die üblichen Härtungs- und
Netzmittel zugesetzt. Es wird auf eine Unterlage aus PoIyäthylenterephthalat
mit einem Auftrag von ca. 7 g Silber pro
2 ·
m vergossen. Die Empfindlichkeit der sensibilisierten
Silberchloridemulsion bei Belichtung- mit weißem Licht einer Wolfram-Glühlampe von 27500K beträgt 1/5 der Empfindlichkeit
der Direktpositiv-Emulsion. Belichtet man mit derselben Lichtquelle hinter einem Gelbfilter (Agfacolorkopierfilter in
Gelb der Dichte 99), dann verhalten sich die Empfindlichkeiten der Direktpositiv-Emulsion zur Negativ-Emulsion wie
1,26 : 1. Im ersteren Fall bei der Belichtung ohne Filter erhält man eine breite Einsattelung zwischen positivem und
negativem Ast der Schwärzungskurve. Man gewinnt relativ breite Äquidensiten mit einem Schwärzungsumfang von ca. 0,7;
A-G 887 - 10 -
309821/0577
bei der Belichtung hinter Gelbfilter wird eine enge Einsattelung
bzw. eine enge Äquidensite mit einem Schwärzungsumfang
von ca. 0,1 erhalten. Empfindlichkeit und Äquidensitenbreite wurden bei Schwärzung 1,O gemessen.
Es wurde 5 Minuten in einem Entwickler folgender Zusammensetzung
entwickelt:
Wasser 1000 ml
p-Methylaminophenol 1 g
Hatriumsulfit sicc. 13 g
Hydrochinon . 3g
Soda sicc. ' 26 g
Kaliumbromid .1g |
Anschließend wird fixiert, gewässert und getrocknet. Beispiel 2
Auf eine Unterlage aus Polyäthylenterephthalat wird als Unterguß eine spektral unsensibilisierte Silberbromidgelatineemulsion
relativ steiler Gradation und geringer Empfindlich-
keit mit einem Auftrag von ca. 3 g Silber pro m vergossen.
Als Oberguß wird eine homodisperse innenkeimhaltige, chemisch
verschleierte Silberbromidgelatineemulsion ebenfalls relativ
steiler Gradation als Direktpositiv-Emulsion^mit einem Auf- Λ
2 "
trag von ca. 3 g Silber pro m- vergossen. Die Direktpositiv-Emulsion
wird ini.t einem Sensibilisator der folgenden Formel
TT TT ^
H1C1-X C=C-C-C'' \ m '°\/\
N=/ j C-CH-C (ι i
N=/ j C-CH-C (ι i
° C1H1
C1H1SO,-
A-G 887 - 11 -
309821/0 577
flab
für den roten Spektralbereich, sensibilisiert. Beide Emulsionen
enthalten die üblichen Härtungs- und Netzmittel. Belichtet man das so hergestellte photographische Material
hinter einem Graukeil mit weißem Glühlampenlicht von 27500K,
so erhält man nach der im Beispiel 1 angegebenen Verarbeitung kein Äquidensite, da die Empfindlichkeit der Negativ-Emulsion
größer als diejenige der Direktpositiv-Emulsion ist. Erfolgt dagegen die Belichtung hinter einem zusätzlichen
Gelbfilter (Agfacolorkopierfilter in Gelb der Dichte 400). wodurch die Lichtintensität im blauen Eigenempfindlichkeitsspektralbereich
der Negativ-Emulsion-herabgesetzt wird, so wird eine relativ breite Einsattelung zwischen positivem und
negativem Ast der Schwärzungskurve erhalten. Die Äquidensitenbreite, gemessen bei der Schwärzung 1,0, umfaßt in
diesem Fall ca. 0,3 logarithmische Einheiten.
/--.G 887 309821/0577
Claims (4)
1. Photographisches Material mit mindestens zwei Silbersalzemulsionen,
die in einer Schicht als Mischung oder in zwei Schichten angeordnet sein können, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Silbersalzemulsion eine verschleierte Direktpostiv-Emulsion und die andere eine
Negativ-Emulsion ist,"wobei die Direktpositiv-Emulsion bei der Belichtung eine höhere Lichtempfindlichkeit als
die Negativ-Emulsion bei gleicher oder unterschiedlicher j spektraler Empfindlichkeit besitzt.
2. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die verschleierte Direktpositiv-Emulsion und die Negativ-Emulsion im Verhältnis 20:80 bis
80:20 eingesetzt werden können.' . . ,.
3. Photοgraphisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die verwendeten Silbersalzemulsionen unterschiedliche spektrale Empfindlichkeit besitzen.
4. Verfahren zur Herstellung photographischer Äquidensiten
durch bildmäßige Belichtung eines photographischen i
Materials mit mindestens zwei Silbersalzemulsibnen, die
in einer Schicht als Mischung oder in zwei Schichten angeordnet sein können, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
Silbersalzemulsionen verwendet werden, von denen die -. eine eine verschleierte Direktpositiv-Emulsion und· die
andere eine Negativ-Emulsion ist, wobei die Direktpositiv-Emulsion
bei der zur Herstellung der Äquidensiten verwendeten Belichtung eine höhere Lichtempfindlichkeit
A-G 887 - 13 -
309 82 1/057 7
als die Negativ-Emulsion bei gleicher oder unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit besitzt.
Verfahren zur Herstellung photographischer Äquidensiten
nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein photographisches Material mit 2 Silberhalogenidemulsionen
unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit verwendet
wird und daß durch Änderung der spektralen Zusammensetzung des zur Herstellung von Äquidensiten benutzten
Lichtes die Empfindlichkeiten der Direktpositiv-Smulsion und der Negativ-Emulsion relativ zueinander
verändert und damit die Aquidensitenbreite variiert wird.
A-G 887 - 14 -
309821/0 577
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE791423D BE791423A (nl) | 1971-11-20 | Fotografisch materiaal voor het maken van equidensieten | |
DE2157636A DE2157636C2 (de) | 1971-11-20 | 1971-11-20 | Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Äquidensiten |
CA156,796A CA994151A (en) | 1971-11-20 | 1972-11-17 | Photographic material for the production of equidensities |
IT54099/72A IT973604B (it) | 1971-11-20 | 1972-11-17 | Materiale e procedimento foto grafico per produrre immagini a linee di eguale densita |
JP47115718A JPS4876522A (de) | 1971-11-20 | 1972-11-20 | |
CH1686772A CH572228A5 (de) | 1971-11-20 | 1972-11-20 | |
FR7241187A FR2160679B1 (de) | 1971-11-20 | 1972-11-20 | |
GB5350572A GB1363818A (en) | 1971-11-20 | 1972-11-20 | Photographic material for the production of equidensities |
US05/308,119 US3941595A (en) | 1971-11-20 | 1972-11-20 | Photographic material containing fogged, direct positive silver halide emulsion and negative silver halide emulsion for the production of equidensities |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2157636A DE2157636C2 (de) | 1971-11-20 | 1971-11-20 | Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Äquidensiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2157636A1 true DE2157636A1 (de) | 1973-05-24 |
DE2157636C2 DE2157636C2 (de) | 1984-04-12 |
Family
ID=5825661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2157636A Expired DE2157636C2 (de) | 1971-11-20 | 1971-11-20 | Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Äquidensiten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3941595A (de) |
JP (1) | JPS4876522A (de) |
BE (1) | BE791423A (de) |
CA (1) | CA994151A (de) |
CH (1) | CH572228A5 (de) |
DE (1) | DE2157636C2 (de) |
FR (1) | FR2160679B1 (de) |
GB (1) | GB1363818A (de) |
IT (1) | IT973604B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2928447A1 (de) * | 1978-07-14 | 1980-01-24 | Eastman Kodak Co | Verfahren zur herstellung eines photographischen schwarz-weiss-aufzeichnungsmaterials |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4175967A (en) * | 1977-11-01 | 1979-11-27 | Donald Krause | Multipart photosensitive element with independent contrast control of constituent part records |
JPH01302343A (ja) * | 1988-05-31 | 1989-12-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀感光材料 |
US5512103A (en) * | 1994-02-18 | 1996-04-30 | Eastman Kodak Company | Silver halide color photography element with improved high density contrast and bright low density colors |
US5418118A (en) * | 1994-02-18 | 1995-05-23 | Eastman Kodak Company | Silver halide color photographic element with improved high density contrast and bright low density colors |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1597509A1 (de) * | 1967-12-18 | 1970-05-14 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zur photographischen Herstellung von AEquidensiten |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE609927A (de) * | 1959-01-12 | |||
US2996382A (en) * | 1959-01-12 | 1961-08-15 | Eastman Kodak Co | Photographic elements having improved sensitivity |
BE639874A (de) * | 1962-11-15 | |||
US3615443A (en) * | 1967-05-03 | 1971-10-26 | Eastman Kodak Co | Presensitized planographic printing plate |
US3637388A (en) * | 1967-12-18 | 1972-01-25 | Agfa Gevaert Ag | Process for the photographic production of equidensities |
US3607278A (en) * | 1968-04-18 | 1971-09-21 | Eastman Kodak Co | Photographic elements containing fogged and unfogged silver halide grains and a slow silver halide emulsion layer |
-
0
- BE BE791423D patent/BE791423A/nl unknown
-
1971
- 1971-11-20 DE DE2157636A patent/DE2157636C2/de not_active Expired
-
1972
- 1972-11-17 CA CA156,796A patent/CA994151A/en not_active Expired
- 1972-11-17 IT IT54099/72A patent/IT973604B/it active
- 1972-11-20 JP JP47115718A patent/JPS4876522A/ja active Pending
- 1972-11-20 FR FR7241187A patent/FR2160679B1/fr not_active Expired
- 1972-11-20 CH CH1686772A patent/CH572228A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-20 US US05/308,119 patent/US3941595A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-20 GB GB5350572A patent/GB1363818A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1597509A1 (de) * | 1967-12-18 | 1970-05-14 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zur photographischen Herstellung von AEquidensiten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2928447A1 (de) * | 1978-07-14 | 1980-01-24 | Eastman Kodak Co | Verfahren zur herstellung eines photographischen schwarz-weiss-aufzeichnungsmaterials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2160679B1 (de) | 1980-04-18 |
US3941595A (en) | 1976-03-02 |
DE2157636C2 (de) | 1984-04-12 |
CH572228A5 (de) | 1976-01-30 |
GB1363818A (en) | 1974-08-21 |
IT973604B (it) | 1974-06-10 |
BE791423A (nl) | 1973-05-16 |
FR2160679A1 (de) | 1973-06-29 |
CA994151A (en) | 1976-08-03 |
JPS4876522A (de) | 1973-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615344C2 (de) | ||
DE1597476C3 (de) | Photographisches Material mit variablem Kontrast | |
DE2418646A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen | |
DE1547780A1 (de) | Verschleierte direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE850383C (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion | |
DE2042359A1 (de) | Lichtempfindliche, photographi sehe Halogensilberemulsion | |
DE2533602C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbauszugsnegativen für den Cyandruck | |
DE2634666A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichungsmaterial fuer die schwarz/weiss-photographie und verfahren zur herstellung hochkontrastreicher silberbilder unter verwendung des betreffenden aufzeichnungsmaterials | |
DE2534011A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen | |
DE1170778B (de) | Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz | |
DE3113009A1 (de) | Fotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1522374A1 (de) | Herstellung photographischer Direktpositivbilder | |
DE848909C (de) | Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung | |
DE2429557C2 (de) | Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern | |
DE2157636C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Äquidensiten | |
DE2260117A1 (de) | Photographisches material zur herstellung direktpositiver bilder | |
DE2718437A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial mit verstaerktem zwischenbildeffekt | |
DE2141392A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen von sogenannten Conversionstyp | |
DE2040131C2 (de) | Mehrschichtiges direkpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1472870A1 (de) | Photographisches Material | |
DE1597509C3 (de) | Verfahren zur photographischen Herstellung von Aquidensiten | |
DE2228543A1 (de) | Verfahren zur herstellung lichtempfindlicher photographischer silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien | |
DE2411105A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material | |
DE2333111A1 (de) | Verbesserte photographische direktpositivemulsionen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2015070A1 (de) | Material für die photographische Herstellung positiver und negativer Bilder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8330 | Complete renunciation |