DE69622291T2 - Photographische Elemente, die Abfänger für oxidierte Entwicklerverbindungen enthalten - Google Patents
Photographische Elemente, die Abfänger für oxidierte Entwicklerverbindungen enthaltenInfo
- Publication number
- DE69622291T2 DE69622291T2 DE69622291T DE69622291T DE69622291T2 DE 69622291 T2 DE69622291 T2 DE 69622291T2 DE 69622291 T DE69622291 T DE 69622291T DE 69622291 T DE69622291 T DE 69622291T DE 69622291 T2 DE69622291 T2 DE 69622291T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- layer
- photographic element
- element according
- substituent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 37
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 70
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 54
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 54
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 46
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 claims description 36
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 26
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 21
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 7
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 3
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000005162 aryl oxy carbonyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 claims description 2
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 2
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005844 heterocyclyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004468 heterocyclylthio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 125000001476 phosphono group Chemical group [H]OP(*)(=O)O[H] 0.000 claims description 2
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 claims description 2
- 125000004964 sulfoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 119
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 45
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 26
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 26
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 25
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 25
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 25
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 18
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 12
- 238000011161 development Methods 0.000 description 11
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 10
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 9
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 5
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 5
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 4
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 4
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 4
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 4
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 4
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 3
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N pyrrolo[3,2-c]pyrazole Chemical compound N1=NC2=CC=NC2=C1 GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 2
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- ILKZXYARHQNMEF-UHFFFAOYSA-N (4-azaniumyl-3-methylphenyl)-ethyl-(2-methoxyethyl)azanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1.COCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 ILKZXYARHQNMEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000005207 1,3-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- KAMCBFNNGGVPPW-UHFFFAOYSA-N 1-(ethenylsulfonylmethoxymethylsulfonyl)ethene Chemical compound C=CS(=O)(=O)COCS(=O)(=O)C=C KAMCBFNNGGVPPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJHIIHORMWQZRQ-UHFFFAOYSA-N 1-(ethenylsulfonylmethylsulfonyl)ethene Chemical compound C=CS(=O)(=O)CS(=O)(=O)C=C IJHIIHORMWQZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDIIGWSSTNUWGK-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazol-3-ium;chloride Chemical compound [Cl-].[NH2+]1C=CN=C1 JDIIGWSSTNUWGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexanoic acid Chemical compound CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOXDGMSQFFMNHA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzenesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1O MOXDGMSQFFMNHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n,3-diphenylpropanamide Chemical class C=1C=CC=CC=1NC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTBFKMDOQMQYPP-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine;hydron;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 XTBFKMDOQMQYPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMVPXBDOWDXXEN-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 KMVPXBDOWDXXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 description 1
- MPLZNPZPPXERDA-UHFFFAOYSA-N [4-(diethylamino)-2-methylphenyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[NH+](CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 MPLZNPZPPXERDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N [Ag].ICl Chemical compound [Ag].ICl HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJSAJMXWXGSVNA-UHFFFAOYSA-N a805044 Chemical class OC1=CC=C(O)C=C1.OC1=CC=C(O)C=C1 LJSAJMXWXGSVNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- HUFIRBOBXZUFPV-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-diol Chemical class OC1=CC=CC(O)=C1.OC1=CC=CC(O)=C1 HUFIRBOBXZUFPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZTQWXKHLAJTRC-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-amino-6,7-dihydro-4h-[1,3]thiazolo[5,4-c]pyridine-5-carboxylate Chemical compound C1C=2SC(N)=NC=2CCN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 WZTQWXKHLAJTRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N caproic acid ethyl ester Natural products CCCCCC(=O)OCC SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 150000001912 cyanamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000003975 dentin desensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000031 ethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N([H])[*] 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- MFARGUPPFBTESX-UHFFFAOYSA-N n,n-dibutyldodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(CCCC)CCCC MFARGUPPFBTESX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005541 phosphonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[3,4-d]triazole Chemical class N1=NN=C2N=NC=C21 MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical class OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/15—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C311/16—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3003—Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
- G03C7/3005—Combinations of couplers and photographic additives
- G03C7/3008—Combinations of couplers having the coupling site in rings of cyclic compounds and photographic additives
- G03C7/3012—Combinations of couplers having the coupling site in pyrazolone rings and photographic additives
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/39208—Organic compounds
- G03C7/39236—Organic compounds with a function having at least two elements among nitrogen, sulfur or oxygen
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C2007/3263—Four-equivalent coupler
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/36—Couplers containing compounds with active methylene groups
- G03C7/38—Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
- G03C7/384—Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ganz allgemein die Photographie und insbesondere photographische Elemente mit mindestens einer strahlungsempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht. Genauer gesagt, betrifft diese Erfindung verbesserte photographische Elemente, die Verbindungen enthalten, die als Abfänger für oxidierte Entwicklerverbindungen wirken.
- Aus dem Stand der Technik ist bekannt, einem photographischen Element einen Abfänger zuzusetzen, damit der Abfänger verhindert, dass oxidierte Entwicklerverbindung innerhalb des Elementes an einer unerwünschten Stelle oder zu einem unerwünschten Zeitpunkt reagiert. Insbesondere ist unerwünscht, dass oxidierter Entwickler aus der Bildaufzeichnungsschicht, in der er erzeugt wurde, fortdiffundiert und in andere Farbaufzeichnungen diffundiert, wo er Farbstoff in der falschen Schicht erzeugen kann. In manchen Formaten kann es ebenfalls aus Kurvenschwanzstück- und Schleier-Gründen unerwünscht sein, dass oxidierter Entwickler Farbstoff zu frühen Entwicklungszeiten erzeugt. In typischer Weise reduzieren oder eliminieren Abfänger oxidierte Entwickler ohne Erzeugung von permanenten Farbstoffen und verursachen weder Verfärbungen noch setzen sie Fragmente frei, die eine photographische Aktivität aufweisen. Ferner werden sie ebenfalls in typischer Weise in dem Element praktisch immobil gemacht durch Einführung einer Anti-Diffusionsgruppe (eine Ballastgruppe) oder durch Anbindung an eine Polymerkette.
- Zu bekannten Abfängern für oxidierte Entwickler gehören Ballastgruppen aufweisende Hydrochinon- (1,4-Dihydroxybenzol) Verbindungen, wie sie beschrieben werden in den US- A-3 700 453 und 4 732 845; Ballastgruppen aufweisende Gallussäure- (1,2,3- Trihydroxybenzol) Verbindungen, wie sie beschrieben werden in der US-A-4 474 874; Ballastgruppen aufweisende Sulfonamidophenole, wie sie beschrieben werden in den US-A-4 205 987 und 4 447 523; und Ballastgruppen aufweisende Resorzinol- (1,3-Dihydroxybenzol) Verbindungen, wie sie beschrieben werden in der US-A-3 770 431. Derartige bekannte Materialien sind nicht zufriedenstellend bezüglich ihrer Aktivität, sie erfordern einen hohen Materialverbrauch, wodurch die Kosten ansteigen, sie sind nicht zufriedenstellend bezüglich der Aufbewahrung und der Handhabung und sie erfordern dickere Schichten, wodurch die Schärfe durch erhöhte Weglängen des Streulichtes vermindert wird. Zusätzlich, da diese bekannten Materialien empfindlich gegenüber oxidativen Bedingungen sind, sind sie oftmals unzureichend stabil bei längerer Aufbewahrung. Schließlich erzeugen viele dieser Materialien Farbschleier oder farbige Rückstände bei der Entwicklung.
- Es ist ferner bekannt, bestimmte Hydrazid-Verbindungen in farbphotographischen Elementen als Abfänger für oxidierte Entwicklerverbindungen zu verwenden. So beschreibt beispielsweise die US-A-4 923 787 die Verwendung von Hydraziden der Formel
- worin R¹ eine Elektronen spendende Gruppe ist, R² steht für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Aralkyl oder Amino und n ist gleich 1 oder 2; und die japanische Patent- Publikation Nr. 4 238 347, veröffentlicht am 26. August 1992, beschreibt die Verwendung von Hydraziden der Formel
- worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; stehen für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Acylamino, Sulfonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl oder Sulfo, R&sub1; und R&sub2; können sich miteinander verbinden unter Erzeugung einer Ringstruktur;
- R&sub4;, R&sub6; und R&sub7; stehen für Wasserstoff oder Alkyl;
- R&sub5; steht für Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Alkenyl, Aryl oder einen Heteroring;
- J&sub1; steht für -CO-, -SO- oder -SO&sub2;-;
- J&sub2; steht für -CO-, -SO-, -SO&sub2;- oder -COCO-; und
- n steht für Null oder Eins.
- Die US-A-4 971 890, herausgegeben am 20. November 1990, beschreibt photographische Elemente mit einer Hydrazid-Verbindung, die durch die Formel dargestellt wird:
- worin mindestens einer der Reste A&sub1; und A&sub2; steht für ein Wasserstoffatom und der andere Rest steht für ein Wasserstoffatom, eine Sulfonylgruppe oder eine Acylgruppe; R&sub1; steht für eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe; Y&sub1; steht für eine divalente organische Gruppe; G&sub1; steht für eine Carbonylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfoxygruppe,
- worin R&sub2; steht für eine Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe,
- oder eine Iminomethylengruppe; Z&sub1; steht für eine Gruppe, die geeignet ist für einen nukleophilen Angriff auf G&sub1;, um den Rest G&sub1;-L&sub1;-Z&sub1; von dem Rest des Moleküls zu trennen, und L&sub1; steht für eine divalente organische Gruppe, die geeignet ist für die Erzeugung einer zyklischen Struktur mit G&sub1; und Z&sub1; bei nukleophilem Angriff durch Z&sub1; auf G&sub1;.
- Die US-A-5 147 764 beschreibt die Verwendung der Hydrazid-Verbindungen, die in der US- A-4 923 787 beschrieben werden, in photographischen Elementen, die einen einen purpurroten Farbstoff erzeugenden 2-Äquivalent-5-Pyrazolon-Kuppler enthalten.
- Die US-A-5 164 288 beschreibt die Verwendung der Hydrazid-Verbindungen, die in der US- A-4 923 787 beschrieben werden, in photographischen Elementen, die einen einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Pyrazoloazol-Kuppler enthalten.
- Die US-A-5 230 992 beschreibt farbphotographische Elemente mit einer Hydrazid- Verbindung, um Farb-Verfärbungen und Farbschleier zu vermindern. Die offenbarten Verbindungen entsprechen der Formel:
- worin R¹¹, R¹² und R¹³ stehen für Wasserstoff, eine aliphatische Gruppe oder eine aromatische Gruppe, R¹&sup4; steht für Wasserstoff, eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterozyklische Gruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aminogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe oder eine Carbamoylgruppe, G¹¹ steht für eine Carbonylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Gruppe der Formel
- oder eine Iminomethylengruppe und n steht für 0 oder 1.
- Die oben beschriebenen Hydrazid-Verbindungen leiden an vielen der gleichen Nachteile und Fehler wie die Hydrochinon-, Gallussäure-, Sulfonamidophenol- und Resorzin-Verbindungen. Insbesondere sind diese Hydrazid-Verbindungen besonders nachteilig bezüglich ihrer Aktivität und ihrer Langzeit-Stabilität.
- Es wurde ferner gefunden, dass die bekannten Hydrazid-Abfänger unerwünschte gelbe Farbstoffe erzeugen können, wenn sie in photographischen Elementen verwendet werden, insbesondere in Farbumkehr-Elementen. Diese gelben Farbstoffe können allein von dem Hydrazid-Abfänger selbst stammen oder von einer Reaktion mit einen purpurroten Farbstoff erzeugenden 4-Äquivalent-5-Pyrazolon-Kupplern. Die Formation eines gelben Farbstoffes führt zu einer schlechten Farbwiedergabe. Wünschenswert ist es, Hydrazid-Abfänger bereitzustellen, welche die Formation von diesen unerwünschten gelben Farbstoffen vermeiden können, ohne dass sie ihre hohe Aktivität verlieren oder eine gute Aufbewahrungs-Stabilität.
- Bisher war es nicht bekannt, dass Hydrazide, die als Abfänger für oxidierte Entwicklerverbindungen wirken, der Ursprung eines Verfärbungsproblems durch gelbe Farbstoffe sind. Infolge dessen umfasst die vorliegende Erfindung sowohl die Erkenntnis eines solchen Problems sowie eine wirksame Lösung zur Überwindung des Problems durch eine strukturelle Modifizierung des Hydrazid-Abfängers.
- Es ist ein Ziel dieser Erfindung, eine neue Klasse von reaktiven Abfängern für oxidierte Entwicklerverbindungen bereitzustellen, die in einem breiten Bereich von photographischen Elementen eingeführt werden können und insbesondere in Farbelemente, um eine Farbverschmutzung zwischen Schichten zu vermeiden, um Farbschleier zu verhindern und um Schleier zu reduzieren. Es ist ein besonderes Ziel dieser Erfindung, eine neue Klasse von reaktiven Abfängern bereitzustellen, die eine hohe Aktivität aufweisen, die eine ausgezeichnete Stabilität bei längerer Aufbewahrung aufweisen und die nach der Entwicklung keine farbigen Rückstände hinterlassen. Es ist ein weiteres besonderes Ziel dieser Erfindung, eine neue Klasse von reaktiven Abfängern bereitzustellen, die keine unerwünschten gelben Farbstoffe erzeugen, entweder allein oder als Folge einer Reaktion mit einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Vier-Äquivalent-5-Pyrazolon-Kupplern.
- Gemäß dieser Erfindung weist ein photographisches Element einen Träger auf, auf dem sich mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, der eine Hydrazid-Verbindung zugeordnet ist, die als Abfänger für oxidierte Entwicklerverbindung dient; wobei die Hydrazid-Verbindung durch die folgende Formel 1 dargestellt wird:
- worin:
- X jeweils unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom oder eine verfahrensbedingt abspaltbare Gruppe;
- R&sub1; eine Elektronen abziehende und in Wasser löslich machende Gruppe ist;
- R&sub2; jeweils unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom oder einen monovalenten organischen Substituenten;
- R&sub3; eine Ballastgruppe ist;
- R&sub4; jeweils unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom oder einen monovalenten organischen Substituenten;
- i eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist, und
- j eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist;
- dadurch gekennzeichnet, dass R&sub1; einen Hammett-Sigma-p-Wert hat, der größer als 0,10 ist und eine Wasser löslich machende Gruppe ist; und dass R&sub3; mindestens 12 aneinander angrenzende Atome aufweist, gegebenenfalls einschließlich substituierter oder unsubstituierter Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen.
- Die Gruppen X, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; werden später im größeren Detail beschrieben.
- Wie im Vorstehenden beschrieben, betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung bestimmter Hydrazid-Verbindungen, die als Abfänger für oxidierte Entwicklerverbindungen dienen, in photographischen Silberhalogenidelementen.
- Abfänger sind Verbindungen, die mit oxidierten Entwicklerverbindungen nach Mechanismen reagieren, wie einer Überkreuz-Oxidation oder durch Kupplung und Deaktivierung der oxidierten Entwicklerverbindungen, ohne Erzeugung eines permanenten Bildes. Sie können in eine Silberhalogenidemulsionsschicht eingeführt werden, um die Kurvenform zu steuern. Sie können in eine Zwischenschicht eingeführt werden, um eine verbesserte Farbwiedergabe zu erreichen.
- Die Hydrazid-Verbindungen, die in dem photographischen Element dieser Erfindung verwendet werden, sind hoch wirksame Abfänger, die in Verbindung mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht verwendet werden, womit gemeint ist, dass sie in eine Silberhalogenidemulsionsschicht eingeführt werden oder in eine andere Schicht eines photographischen Elementes, von wo aus sie die Charakteristika einer Silberhalogenidemulsionsschicht modifizieren können.
- Es wird angenommen, dass Hydrazid-Abfänger mit oxidiertem Entwickler nach einem Mechanismus reagieren, der in dem folgenden Schema I dargestellt ist.
- Wie in dem Schema I dargestellt ist, wird der Abfänger anfänglich zu einer Azo-Spezies oxidiert. Diese Azo-Spezies ist ein gelber Farbstoff und kann eine unerwünschte Verfärbung verursachen, wenn er nicht hydrolysiert wird. Eine Hydrolyse der Azo-Spezies erzeugt zwei Fragment-Reste: einen, der sich von dem Hydrazin-Teil des Abfängers ableitet und einen von dem Carboxylsäure-Teil des Abfängers. Der Fragment-Rest, der sich von dem Hydrazin-Teil des Abfängers ableitet, unterliegt einer Redox-Reaktion mit zusätzlichem oxidiertem Entwickler unter Erzeugung eines stärker oxidierten Fragment-Restes. Dieser stärker oxidierte Fragment-Rest kann mit einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Vier-Äquivalent-5- Pyrazolon-Kupplern reagieren, unter Erzeugung eines zweiten unerwünschten gelben Azo- Farbstoffes, er kann mit anderen Komponenten, die in dem photographischen Element vorliegen reagieren oder er kann zu kleineren Fragment-Resten zerfallen.
- Die Hydrazid-Verbindungen, die in dem photographischen Element der vorliegenden Erfindung verwendet werden, verhindern die Formation eines Farbschleiers von den gelben Azo- Spezies, die in Schema I dargestellt sind, durch Gewährleistung einer raschen Hydrolyse dieser Spezies. Weiterhin inhibieren die Hydrazid-Verbindungen die Formation des zweiten unerwünschten gelben Farbstoffes (erzeugt durch die Reaktion des stärker oxidierten Fragment-Restes, wie oben beschrieben, mit einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Vier- Äquivalent-5-Pyrazolon-Kupplern) durch Beschränkung der Mobilität des Fragment-Restes, der sich aus dem Hydrazin-Teil des Abfängers ergibt. Zusätzlich erreichen die Hydrazid- Verbindungen diese Ziele, ohne dass ihre hohe Aktivität verloren geht oder ihre gute Aufbewahrungs-Stabilität.
- Die obigen Ziele werden erreicht mittels eines Hydrazid-Abfängers, der durch die obige Formel 1 dargestellt wird. Die Einführung der Elektronen abziehenden und Wasser löslich machenden Gruppe an den aromatischen Ring, der an die Carbonylgruppe der Hydrazidgruppe gebunden ist, erleichtert die Hydrolyse der Azo-Spezies in Schema I. Diese Hydrolyse wird erleichtert durch die Aktivierung der Hydrazid-Carbonylgruppe durch die Elektronen abziehenden Eigenschaften der Gruppe und insbesondere dann, wenn sich die Gruppe in einer ortho-Position zu der Hydrazid-Carbonylgruppe befindet, durch die Gegenwart der löslich machenden Gruppe nahe der Stelle der Hydrolyse-Reaktion. Zusätzlich erhöhen die löslich machenden Eigenschaften der Gruppe die Aktivität des Abfängers. Die Einführung der Ballastgruppe an den aromatischen Ring, gebunden an das Stickstoffatom des Hydrazides, beschränkt die Mobilität des Fragment-Restes, der sich von dem Hydrazin-Teil des Abfängers gemäß Schema I ableitet. Dies inhibiert die Formation von gelbem Schleier aus der Reaktion dieses Fragment-Restes mit einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Vier-Äquivalent-5- Pyrazolon-Kupplern.
- Die X-Gruppen, wie oben angegeben, die gleich oder verschieden sein können, stehen jeweils für Wasserstoffatome oder verfahrens-bedingt abspaltbare Gruppen oder eine X-Gruppe steht für Wasserstoff und die andere steht für eine verfahrens-bedingt abspaltbare Gruppe. Eine verfahrens-bedingt abspaltbare Gruppe ist eine Gruppe, die einer Fragmentation oder einer Reaktion unterliegt, bei der die Bindung zwischen der Gruppe und dem Stickstoffatom des Hydrazides während der Farbentwicklungsstufe des photographischen Prozesses aufgebrochen wird oder in einer der Entwicklungslösungen vor dem Farbentwickler. Zu Beispielen gehören C&sub1;-C&sub3;&sub0;-Alkylsulfonyl-, C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Arylsulfonyl- und C&sub1;-C&sub3;&sub0;-Acylgruppen.
- Vorzugsweise stehen die X-Gruppen für Wasserstoff, Alkylsulfonylgruppen und Arylsulfonylgruppen, die nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome aufweisen (Phenylsulfonyl- und substituierte Phenylsulfonylgruppen, in denen die Summe der Hammett-Substituenten-Konstanten bei mindestens -0,5 liegt, sind bevorzugt), oder Acylgruppen, die nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome aufweisen (Benzoyl-, substituierte Benzoylgruppen, in denen die Summe der Hammett-Substituenten-Konstanten bei mindestens -0,5 liegt, oder geradkettige, verzweigtkettige oder zyklische unsubstituierte oder substituierte alizyklische Acylgruppen, die beispielsweise Halogen-, Ether-, Sulfonamido-, Carbonamido-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen als Substituenten-Gruppen aufweisen, sind weiter bevorzugt). Die X- Gruppen sind in am meisten bevorzugter Weise Wasserstoffatome.
- Die Elektronen abziehende und in Wasser löslich machende Gruppe R&sub1;, wie oben angegeben, ist eine Gruppe mit sowohl einem Hammett-Sigma-p-Wert von größer als 0,10 (die Literaturstelle für sämtliche Hammett-Sigma-p-Werte, die hier angegeben werden, ist C. Hansch und A. J. Leo, Substituent Constants for Correlation Analyses in Chemistry, Verlag Wiley, New York, 1979) als auch mit einer Intrinsic-Hydrophilizität oder der Fähigkeit einer wesentlichen Ionisierung unter Entwicklungsbedingungen. Mit Intrinsic-Hydrophilizität ist eine Gruppe gemeint, die einen negativen π-Koeffizienten aufweist (wie von Hansch u. a. angegeben in J. Med. Chem., 16, Seiten 1207-1216, 1973). Bezüglich der ionisierbaren Gruppen sollte der Hammett-Sigma-p-Wert der Struktur der Gruppe bei einem pH-Wert von 10 entsprechen, um photographische Entwicklungsbedingungen zu simulieren. Dies bedeutet, dass, während eine Carboxylsäuregruppe einen Hammett-Sigma-p-Wert von 0,45 hat, die Gruppe bei einem pH- Wert von 10 zu einem Carboxyanion ionisiert wird, das einen Hammett-Sigma-p-Wert von 0 (Null) hat. Zu Beispielen der Elektronen abziehenden und in Wasser löslich machenden Gruppe R&sub1; gehören Aminosulfonyl- (Hammett-Sigma-p = 0,62) und Aminocarbonyl- (0,36) Gruppen. Vorzugsweise ist die Gruppe R&sub1; eine Aminosulfonylgruppe. Weiter bevorzugt befindet sich die Gruppe R&sub1; in der ortho-Position zu der Carbonylgruppe des Hydrazides, um ihren Einfluss auf die Hydrolyse der Azo-Spezies in Schema I durch sowohl elektronische Effekte und im Falle von einigen Substituenten durch anchimerische Unterstützung der Hydrolyse-Reaktion zu maximieren. Repräsentative Beispiele für die Elektronen abziehende und in Wasser löslich machende Gruppe R&sub1; werden im folgenden angegeben.
- Für die Gruppe R&sub3;, wie oben angegeben, sind für die vorliegende Erfindung aus dem Stand der Technik bekannte Ballastgruppen geeignet. Vorzugsweise stellen sie Gruppen dar, die eine ins Gewicht fallende Wanderung des Abfängers für oxidierten Entwickler innerhalb des photographischen Elementes verhindern. Eine Wanderung sollte begrenzt sein, während sowohl der Aufbewahrung als auch Entwicklung. Vorzugsweise sind die Ballastgruppen große organische Substituenten, die mindestens 12 und weiter bevorzugt mindestens 15 aufeinanderfolgende Atome aufweisen, wobei zu diesen Gruppen gehören substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Zu repräsentativen Substituenten an derartigen Ballastgruppen gehören all jene, die für Substituentengruppen R&sub2; und R&sub4; unten aufgelistet sind. Derartige Substituenten können weiter substituiert sein. Repräsentative Beispiele der Ballastgruppe R&sub3; sind im folgenden aufgeführt.
- Der aromatische Ring, der an die Carbonylgruppe des Hydrazides gebunden ist, kann lediglich durch eine Elektronen abziehende und in Wasser löslich machende Gruppe R&sub1; substituiert sein (wie oben definiert), wobei die verbleibenden vier Positionen am Ring durch Wasserstoffatome besetzt sind oder er kann zusätzlich substituiert sein durch einen oder mehrere Substituenten R&sub2;. In entsprechender Weise kann der aromatische Ring, der an das Stickstoffatom des Hydrazides gebunden ist, lediglich substituiert sein durch eine Ballastgruppe R&sub3; (wie oben definiert) oder er kann zusätzlich substituiert sein durch eine oder mehrere Substituenten- Gruppen R&sub4;.
- Die Substituenten-Gruppen R&sub2; und R&sub4;, wie oben angegeben, die gleich oder verschieden sein können, können bestehen aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, Alkoxy, Heterocyclyloxy, Aryloxy, Siloxy, Alkylthio, Arylthio, Heterocyclylthio, Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylamino, Aryloxycarbonyl, Aryloxycarbonylamino, Aminocarbonyl, Carboxy, Acyl, Acyloxy, Amino, Alkylamino, Anilino, Imido, Ureido, Carbonamido, Carbamoyl, Carbamoyloxy, Sulfonyl, Aminosulfonyl, Sulfinyl, Sulfonamido, Sulfamoyl, Sulfamoylamino, Phosphenyl, Spiro- Verbindungsreste oder eine Brücke aufweisende Kohlenwasserstoffreste. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass mindestens eine Substituenten-Gruppe R&sub4; vorliegt und dass dieser Nicht- Wasserstoff-Substituent eine Elektronen spendende Gruppe mit einem Hammett-Sigma-p- Wert von 0 (Null) oder weniger ist. Elektronen spendende Gruppen verbessern die Aktivität des aus einem Hydrazid bestehenden Abfängers für oxidierten Entwickler dadurch, dass seine Oxidation leichter gemacht wird. Zu Beispielen gehören Carbonamido- (Hammett-Sigma-p- Wert für Acetamido = 0,00), Aryl- (-0,01), Alkyl- (Methyl = -0,17, Ethyl = -0,151), Alkyloxy- (Methoxy = -0,27, Ethoxy = -0,24), Aryloxy- (-0,32), Amino- (-0,66) und Alkylamino- (Methylamino = -0,84, Ethylamino = -0,61) Gruppen. In weiter bevorzugter Weise besteht die Elektronen spendende Gruppe aus einer Carbonamido-, Aryloxy- oder Alkyloxygruppe. In weiter bevorzugter Weise besteht keine der Gruppen R&sub4; aus einer Elektronen abziehenden Gruppen, wie oben für die Gruppe R&sub1; angegeben. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass keine der Gruppen R&sub2; eine Elektronen spendende Gruppe, wie oben für die Gruppe R&sub4; angegeben, ist.
- Die Ballastgruppe R&sub3; und die bevorzugte Elektronen spendende Gruppe für R&sub4; können zu einer einzelnen Gruppe kombiniert werden durch Einführung der Ballastgruppe in die Elektronen spendende Gruppe. Zu Beispielen gehören Alkylamido-, Alkyl- oder Alkyloxygruppen, in denen der Alkylanteil der Elektronen spendenden Gruppe mindestens 8, vorzugsweise mindestens 12 und in weiter bevorzugter Weise mindestens 15 aneinander angrenzende Atome aufweist. Sämtliche der für R&sub3; oben angegebenen Beispiele sind Ballastgruppen, in denen die bevorzugte Elektronen spendende Gruppe enthalten ist.
- Die Gruppen R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; können weiterhin eine in Wasser löslich machende Gruppe enthalten, wie sie oben für die Gruppe R&sub1; angegeben wurde. Zu Beispielen gehören Carboxylsäuren; Sulfonamide; Thiole; Cyanamide; Harnstoffe; Sulfonylharnstoffe; Imide; Sulfonsäuren; Polyether mit mehr als zwei wiederkehrenden Einheiten; Amine und Polyamine; kationische Zentren, wie Ammonium-; Sulfonium- oder Phosphoniumgruppen; Amide, wie Carbonamide oder Phosphonamide; Alkohole oder Polyalkohole und Salze hiervon. Die am meisten bevorzugten Gruppen werden ausgewählt aus Carboxy-, Carboxyalkyl-, Sulfo-, Sulfoalkyl-, Phosphato-, Phosphatoalkyl-, Phosphono-, Phosphonoalkyl-, Carbonamido-, Sulfonamido- und Hydroxygruppen sowie Salzen hiervon. Obgleich die Hydrazid-Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine Elektronen abziehende und in Wasser löslich machende Gruppe R&sub1; aufweisen, kann das Vorhandensein zusätzlicher in Wasser löslich machender Gruppen die Aktivität weiter erhöhen. Die Gegenwart einer in Wasser löslich machenden Gruppe innerhalb der Substituenten R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; wird bevorzugt.
- Vorzugsweise werden die Ziele der vorliegenden Erfindung erreicht mit einem Hydrazid- Abfänger, der durch die Formel 2 dargestellt wird.
- worin
- R&sub5; steht für Wasserstoff, Acyl, Alkyl oder einen aromatischen Substituenten, X, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, i und j haben die oben angegebene Bedeutung.
- Weiter bevorzugt werden die Ziele der vorliegenden Erfindung erreicht mit einem Hydrazid- Abfänger, der durch die Formel 3 dargestellt wird.
- worin
- R&sub6; steht für Wasserstoff oder einen Acyl-Substituenten, X, R&sub3;, R&sub4; und j haben die oben angegebene Bedeutung.
- Am meisten bevorzugt werden die Ziele der vorliegenden Erfindung erreicht mit einem Hydrazid-Abfänger, der durch die Formel 4 dargestellt wird.
- worin
- R&sub7; = eine Substituenten-Gruppe ist,
- R&sub8; = eine Ballastgruppe ist,
- k = 1, 2, 3 oder 4 darstellt.
- Die Substituenten-Gruppe R&sub7; kann irgendein Substituent sein, wie er oben für die Gruppen R&sub2; und R&sub4; angegeben wurde. Als weiter bevorzugt hat es sich erwiesen, wenn keine der Gruppen R&sub7; eine Elektronen abziehende Gruppe, wie oben für die Gruppe R&sub1; angegeben, ist. Die Ballastgruppe R&sub8; kann irgendeine der Ballastgruppen sein, die oben für die Gruppe R&sub3; angegeben wurden.
- Repräsentative Beispiele der Hydrazid-Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden angegeben, wobei die gattungsgemäße Strukturformel für die Verbindungen 1 bis 10 die folgende ist:
- Eine wichtige Klasse von einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Bildkupplern sind die Vier-Äquivalent-5-Pyrazolon-Kuppler. Derartige Kuppler sind auf dem photographischen Gebiet gut bekannt und werden in zahlreichen Patentschriften beschrieben, beispielsweise in den US-A-3 518 429, 3 907 571, 3 928 044, 3 935 015 und 4 199 361. Beliebige der bekannten einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Vier-Äquivalent-5-Pyrazolon-Kuppler können in vorteilhafter Weise in Verbindung mit den Hydrazid-Abfängern, die im Rahmen dieser Erfindung verwendet werden, eingesetzt werden.
- Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der hier beschriebene Hydrazid-Abfänger in ein photographisches Element eingeführt, das einen einen purpurroten Farbstoff erzeugenden 5-Pyrazolon-Kuppler enthält, der durch eine der Formel 5 oder 6 wie folgt dargestellt wird.
- Die Substituenten-Gruppen R&sub9; und R&sub1;&sub0; werden unabhängig voneinander ausgewählt aus unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Phenyl- oder substituierten Phenylgruppen, derart, dass sie Ballastgruppen darstellen. Repräsentative Beispiele dieser Purpurrot-Kuppler sind im folgenden dargestellt.
- Obgleich die Hydrazid-Abfänger, die im Rahmen dieser Erfindung verwendet werden, am meisten geeignet sind in Verbindung mit einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Vier- Äquivalent-5-Pyrazolon-Kupplern, können sie doch auch in sehr wirksamer Weise mit Purpurrot-Kupplern vom Zwei-Äquivalent-5-Pyrazolon- und Pyrazoloazoltyp eingesetzt werden. Die einen purpurroten Farbstoff erzeugen Zwei-Äquivalent-5-Pyrazolon-Kuppler sind auf dem photographischen Gebiet gut bekannt und werden in zahlreichen Patentschriften beschrieben, wie z. B. in den US-A-4 076 533, 4 241 168, 4 310 619, 4 840 877 und 4 914 013. Pyrazoloazol-Verbindungen sind ferner gut bekannt als einen purpurroten Farbstoff erzeugende Kuppler und werden beispielsweise beschrieben in den US-A-4 443 536, 4 665 015, 4 639 413, 4 639 415, 4 559 297, 4 618 573 und 4 762 775. Einige Beispiele für besonders geeignete Zwei-Äquivalent-Purpurrot-Kuppler sind:
- Die photographischen Elemente der vorliegenden Erfindung können einfache Schwarz-Weiß- Elemente oder monochrome Elemente sein mit einem Träger, auf dem sich eine Schicht aus einer Silberhalogenidemulsion befindet oder sie können mehrschichtige und/oder mehrfarbige Elemente sein.
- Farbphotographische Elemente dieser Erfindung enthalten in typischer Weise Farbbilder erzeugende Einheiten, die gegenüber einem jeden der drei primären Bereiche des Spektrums empfindlich sind. Jede Einheit kann aus einer einzelnen Silberhalogenidemulsionsschicht bestehen oder aus mehreren Emulsionsschichten, die gegenüber einem vorgegebenen Bereich des Spektrums empfindlich sind. Die Schichten des Elementes, einschließlich der Schichten der bilderzeugenden Einheiten können in verschiedener Reihenfolge angeordnet sein, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
- Ein bevorzugtes photographisches Element gemäß dieser Erfindung weist einen Träger auf, auf dem sich mindestens eine blau-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, der ein einen gelben Bildfarbstoff lieferndes Material zugeordnet ist, auf dem sich mindestens eine grün-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, der ein einen purpurroten Bildfarbstoff erzeugendes Material zugeordnet ist und auf dem sich mindestens eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, der ein einen blaugrünen Bildfarbstoff erzeugendes Material zugeordnet ist, wobei das Element eine Hydrazid-Verbindung enthält, die als Abfänger in Übereinstimmung mit dieser Erfindung wirkt. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Abfänger in eine Zwischenschicht zwischen Silberhalogenidemulsionsschichten, die gegenüber unterschiedlichen Bereichen des sichtbaren Spektrums empfindlich sind, eingeführt, obgleich er auch in eine Zwischenschicht zwischen Silberhalogenidemulsionsschichten, die gegenüber dem gleichen Bereich des sichtbaren Spektrums empfindlich sind, eingeführt werden kann. Im Falle einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Abfänger in eine Silberhalogenidemulsionsschicht eingeführt, um die Kurvenform zu steuern. Der Abfänger kann in Schichten eingeführt werden, die auch andere Funktionen ausüben, wie z. B. in Lichthofschutzschichten oder Filterschichten.
- Zusätzlich zu Emulsionsschichten und Zwischenschichten können die Elemente der vorliegenden Erfindung Hilfsschichten enthalten, wie sie in photographischen Elementen üblich sind, wie Deckschichten, Abstandsschichten, Filterschichten, Lichthofschutzschichten, den pH-Wert vermindernde Schichten (gelegentlich als Säure-Schichten und neutralisierende Schichten bezeichnet), Zeitsteuerschichten, opake reflektierende Schichten oder opake lichtabsorbierende Schichten. Der Träger kann irgendein geeigneter Träger sein, der im Falle von photographischen Elementen verwendet wird. Zu typischen Trägern gehören polymere Filme, Papier (einschließlich mit Polymer beschichtetes Papier) oder Glas. Details, die sich auf Träger beziehen und andere Schichten der photographischen Elemente dieser Erfindung sind enthalten in Research Disclosure, Nr. 36544, September 1994.
- Die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen, die in den photographischen Elementen dieser Erfindung verwendet werden, können grobkörnige, reguläre oder feinkörnige Silberhalogenidkristalle oder Mischungen hiervon enthalten und sie können bestehen aus Silberhalogeniden wie Silberchlorid, Silberbromid, Silberbromoiodid, Silberchlorobromid, Silberchloroiodid, Silberchlorobromoiodid und Mischungen hiervon. Die Emulsionen können beispielsweise lichtempfindliche Silberhalogenid-Tafelkorn-Emulsionen sein. Die Emulsionen können negativ arbeitende oder direkt-positive Emulsionen sein. Sie können latente Bilder überwiegend auf der Oberfläche der Silberhalogenidkörner abbilden oder im Inneren der Silberhalogenidkörner. Sie können chemisch und spektral gemäß üblichen Praktiken sensibilisiert sein. Die Emulsionen sind in typischer Weise Gelatine-Emulsionen, obgleich andere hydrophile Kolloide nach üblichen Praktiken verwendet werden können. Details bezüglich der Silberhalogenidemulsionen finden sich in Research Disclosure, Nr. 36544, September 1994, und in den dort zitierten Literaturstellen.
- Die photographischen Silberhalogenidemulsionen, die im Rahmen dieser Erfindung verwendet werden, können andere Zusätze enthalten, wie sie auf dem photographischen Gebiet üblich sind. Geeignete Zusätze werden beispielsweise beschrieben in Research Disclosure, Nr. 36544, September 1994. Zu geeigneten Zusätzen gehören spektral sensibilisierende Farbstoffe, Desensibilisierungsmittel, Antischleiermittel, maskierende Kuppler, DIR-Kuppler, DIR- Verbindungen, Antiverfärbungsmittel, Bildfarbstoff-Stabilisierungsmittel, absorbierende Materialien, wie Filterfarbstoffe und UV-Absorber, Licht streuende Materialien, Beschichtungshilfsmittel, Plastifizierungsmittel und Gleitmittel.
- In Abhängigkeit von dem ein Farbbild erzeugenden Material, das in dem photographischen Element verwendet wird, können die Zusätze in die Silberhalogenidemulsionsschicht eingeführt werden oder in eine separate Schicht, die der Emulsionsschicht zugeordnet ist. Das ein Farbstoffbild liefernde Material kann aus irgendeinem aus einer Anzahl aus dem Stand der Technik bekannter Materialien bestehen, wie Farbstoffe erzeugenden Kupplern, ausbleichbaren Farbstoffen, Farbstoff-Entwicklern und Farbstoffe freisetzenden Redox-Verbindungen und der speziell ausgewählte und verwendete Zusatz hängt von der Natur des Elementes ab und dem Typ des erwünschten Bildes.
- Ein Farbbild erzeugende Materialien, die im Falle von üblichen Farbmaterialien verwendet werden, die für die Entwicklung mit separaten Lösungen bestimmt sind, sind vorzugsweise Farbstoffe erzeugende Kuppler, d. h. Verbindungen, die mit oxidierten Entwicklerverbindungen unter Erzeugung eines Farbstoffes kuppeln. Bevorzugte Kuppler, die blaugrüne Farbbilder erzeugen, sind Phenole und Naphthole. Bevorzugte Kuppler, die purpurrote Farbbilder erzeugen, sind Pyrazolone und Pyrazolotriazole. Bevorzugte Kuppler, die gelbe Farbbilder erzeugen, sind Benzoylacetanilide und Pivalylacetanilide.
- Die Menge an Hydrazid-Verbindung, die verwendet wird, hängt von dem speziellen Zweck ab, zu dem der Abfänger verwendet wird und dem Grad des Abfangens, der erwünscht ist. In typischer Weise werden geeignete Ergebnisse erhalten, wenn der Abfänger in einer Menge zwischen 5 und 2000 mg/m² verwendet wird.
- Die Hydrazid-Verbindung wird in typischer Weise in das photographische Element mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels, wie eines Kuppler-Lösungsmittels, eingeführt. Zu Beispielen von bevorzugt verwendeten Kuppler-Lösungsmitteln, die für diesen Zweck im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden können, gehören:
- (Mischung von ortho-, meta- und para-Isomeren)
- In der Praxis dieser Erfindung ist es wünschenswert, ein oberflächenaktives Mittel in eine oder mehrere Schichten des photographischen Elementes einzuführen. Zu Beispielen von geeigneten oberflächenaktiven Mitteln gehören nicht-ionogene oberflächenaktive Mittel, wie SURFACTANT 100® der Firma OLIN MATHIESON CORPORATION und anionische oberflächenaktive Mittel wie TRITON X-200E® der Firma ROHM AND HAAS CORPORATION oder AEROSOL OT® von der Firma AMERICAN CYANAMID COMPANY.
- Das Problem von Sensibilisierungsfarbstoff-Farbschleier, das durch die Verwendung eines Abfängers gemäß dieser Erfindung minimiert oder vermieden wird, ist besonders schwerwiegend im Falle von photographischen Elementen, die Silberhalogenid-Tafelkorn-Emulsionen verwenden, da derartige Emulsionen in typischer Weise sehr hohe Grade an Sensibilisierungsfarbstoff verwenden. Im Hinblick auf ihre anderen vorteilhaften Charakteristika stellt die Verwendung von Silberhalogenid-Tafelkorn-Emulsionen jedoch eine besonders wichtige Ausführungsform dieser Erfindung dar.
- Speziell empfohlene Tafelkorn-Emulsionen für die Verwendung im Rahmen dieser Erfindung sind jene, in denen mehr als 50% der gesamte projizierten Fläche der Emulsionskörner auf tafelförmige Körner entfallen, die eine Dicke von weniger als 0,3 um (Mikron) und eine mittlere Tafelförmigkeit (T) von größer als 25 (vorzugsweise größer als 100) aufweisen, wobei das Merkmal "Tafelförmigkeit" in der aus dem Stand der Technik üblichen Art und Weise verwendet wird als
- T = ECD/t²
- worin
- ECD der mittlere äquivalente Kreisdurchmesser der tafelförmigen Körner in um (Mikron) ist und
- T die mittlere Dicke in um (Mikron) der tafelförmigen Körner ist.
- Der mittlere geeignete ECD-Wert von photographischen Emulsionen kann bis zu 10 um (Mikron) reichen, obgleich in der Praxis die ECD-Werte der Emulsion selten den Wert 4 um (Mikron) überschreiten. Da sowohl die photographische Empfindlichkeit als auch die Körnigkeit ansteigen mit steigenden ECD-Werten, hat es sich im allgemeinen als vorteilhaft erwiesen, die kleinsten Tafelkorn-ECD-Werte zu verwenden, die mit Erreichung der angestrebten Empfindlichkeits-Erfordernisse verträglich sind.
- Die Tafelförmigkeit einer Emulsion steigt merkbar bei Verminderung der Tafelkorn-Dicke an. Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die angestrebten projizierten Flächen der tafelförmigen Körner erfüllt werden durch dünne (t < 0,2 um (Mikron)) tafelförmige Körner. Um die niedrigsten Grade der Körnigkeit zu erzielen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die angestrebten projizierten Tafelkornflächen erreicht werden mit ultradünnen (t < 0,06 um (Mikron)) tafelförmigen Körnern. Die Tafelkorn-Dicken reichen in typischer Weise bis zu 0,02 um (Mikron) nach unten. Es werden jedoch noch geringere Tafelkorn- Dicken empfohlen. Beispielsweise berichten Daubendiek u. a. in der US-A-4 672 027 von einer 3 Mol-% Iodid enthaltenden Silberbromoiodid-Tafelkorn-Emulsion mit einer Korndicke von 0,017 um (Mikron).
- Wie oben angegeben, machen tafelförmige Körner von weniger als der angegebenen Dicke mindestens 50% der gesamten projizierten Kornfläche der Emulsion aus. Um die Vorteile einer hohen Tafelförmigkeit zu maximieren, hat es sich im allgemeinen als vorteilhaft erwiesen, wenn die tafelförmigen Körner, die den angegebenen Dicken-Kriterien genügen, den höchsten, in geeigneter Weise erzielbaren Prozentsatz der gesamten projizierten Kornfläche der Emulsion ausmachen. Beispielsweise machen in bevorzugten Emulsionen tafelförmige Körner, die den oben angegebenen Dicken-Kriterien genügen, mindestens 70% der gesamten projizierten Kornfläche aus. Im Falle von Tafelkorn-Emulsionen von höchstem Leistungsvermögen, machen tafelförmige Körner, die den oben angegebenen Dicken-Kriterien genügen, mindestens 90% der gesamten projizierten Kornfläche aus.
- Im Falle einer besonders bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein mehrfarbiges photographisches Element bereit, das zur Erzeugung eines Farbbildes geeignet ist, wobei das Element einen Träger aufweist, auf dem sich befinden: Eine blau-aufzeichnende, ein gelbes Farbbild erzeugende Schichteneinheit, eine grün-aufzeichnende, ein purpurrotes Farbbild erzeugende Schichteneinheit, und
- eine rot-aufzeichnende, ein blaugrünes Farbbild erzeugende Schichteneinheit,
- wobei eine jede der ein Farbbild erzeugenden Schichteneinheiten mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist, die mindestens einen Sensibilisierungsfarbstoff enthält; wobei das Element mindestens eine Zwischenschicht aufweist, die angeordnet ist zwischen ein Farbbild erzeugenden Schichteneinheiten, die gegenüber unterschiedlichen Bereichen des sichtbaren Spektrums empfindlich sind und mindestens eine Zwischenschicht oder Silberhalogenidemulsionsschicht, enthaltend eine Hydrazid-Verbindung, wie im Vorstehenden beschrieben.
- Die photographischen Elemente dieser Erfindung können actinischer Strahlung exponiert werden, in typischer Weise dem sichtbaren Bereich des Spektrums, unter Erzeugung eines latenten Bildes und sie können dann entwickelt werden, unter Erzeugung eines sichtbaren Farbbildes. Die Entwicklung unter Erzeugung eines sichtbaren Farbbildes schließt ein die Stufe des Kontaktierens des Elementes mit einer Farbentwicklerverbindung, um entwickelbares Silberhalogenid zu reduzieren und um die Farbentwicklerverbindung zu oxidieren. Oxidierte Farbentwicklerverbindung reagiert dann wiederum mit dem Kuppler unter Erzeugung eines Farbstoffes.
- Bevorzugte Farbentwicklerverbindungen sind p-Phenylendiamine, wie:
- 4-Amino-N,N-diethylanilinhydrochlorid,
- 4-Amino-3-methyl-N,N-diethylanilinhydrochlorid,
- 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(b-(methansulfonamido)ethyl)anilinsesquisulfathydrat,
- 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(b-hydroxyethyl)anilinsulfat,
- 4-Amino-3-b-(methansulfonamido)ethyl-N,N-diethylanilinhydrochlorid sowie
- 4-Amino-N-ethyl-N-(2-methoxyethyl)-m-toluidin-di-p-toluolsulfonsäure.
- Der Entwicklung schließen sich gewöhnlich die üblichen Stufen des Ausbleichens, Fixierens oder Bleich-Fixierens an, um Silber oder Silberhalogenid zu entfernen, ein Waschen und Trocknen.
- Das folgende Beispiel veranschaulicht die Synthese eines Hydrazid-Abfängers für oxidierten Entwickler, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Das beschriebene Synthese-Schema, das Schema II, ist repräsentativ und kann durch den Fachmann abgeändert werden, um andere geeignete Hydrazid-Abfänger für oxidierten Entwickler herzustellen. Schema II
- Saccharin (18,3 g, 0,1 Mole) und p-Nitrophenylhydrazin (15 g, 0,1 Mole) wurden in Acetonitril (100 ml) miteinander vermischt und 4 Stunden lang auf Rückflusstemperatur erhitzt. Es bildete sich eine feste Masse; die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Die feste Masse wurde abgetrennt und mit Acetonitril gewaschen, unter Gewinnung der Verbindung A (24 g, Ausbeute 71%). Das NMR-Spektrum stimmte mit dem gewünschten Produkt überein.
- Verbindung A (14 g, 45 mMole) wurden vermischt mit einem Kohlekatalysator mit 10% Palladium (1 g) und Tetrahydrofuran. Die Mischung wurde geschüttelt mit Wasserstoffgas mit 4.10&sup5; Pa (58 psi) auf einem Schüttelgerät nach Parr über 24 Stunden bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wurde abgesaugt, um überschüssigen Wasserstoff zu entfernen und eine Tetrahydrofuran-Lösung von Ballast-Säurechlorid-Imidazoladdukt [hergestellt aus dem Säurechlorid (15,1 g, 40 mMole) und Imidazol (5,4 g, 80 mMole), gerührt in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur über 2 Stunden und filtriert] wurde tropfenweise bei Raumtemperatur unter Stickstoff zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang gerührt, durch Super-Cel filtriert und konzentriert. Der Rest wurde in Ethylacetat (200 ml) aufgenommen und zweimal mit 10%iger wässriger Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und konzentriert. Der Rest wurde chromatographiert, unter Verwendung von 20% Ethylacetat in Dichloromethan, unter Gewinnung der Verbindung 2 (22 g, Ausbeute 83%). Das NMR-Spektrum stimmte mit dem gewünschten Produkt überein.
- Die Praxis der Erfindung wird unter Bezugnahme auf spezielle illustrative Beispiele im Detail beschrieben, jedoch soll die Erfindung nicht so ausgelegt werden, dass sie hierauf beschränkt ist. Die Bestandteile, die in den Arbeitsbeispielen verwendet wurden, und die hier bisher noch nicht identifiziert wurden, werden im folgenden beschrieben.
- 1,1'-[Methylen-bis(sulfonyl)]bis-ethen
- 1,1'-[Oxybis(methylensulfonyl)]bis-ethen
- 1,4-Cyclohexylendimethylen-bis(2-ethylhexanoat)
- Oleylalkohol
- Auf einen Cellulosetriacetat-Filmträger, ausgerüstet mit einer die Haftung verbessernden Schicht, wurde jede Schicht mit der im folgenden angegebenen Zusammensetzung aufgetragen, unter Herstellung eines einschichtigen farbphotographischen lichtempfindlichen Materials, das als Probe 101 bezeichnet wurde. In der Zusammensetzung der Schichten sind die aufgetragenen Mengen angegeben in g/m².
- Schwarzes kolloidales Silber 0,43 (als Silber)
- UV-Farbstoff UV-1 0,04
- dispergiert in Lösungsmittel S-1 0,04
- Gelatine 2,44
- Gelatine 1,22
- Silberiodobromidemulsion 1,08 (als Silber)
- 1,74 · 0,1 um (Mikron) Tafelkorn-Emulsion
- 3% Masseniodid
- spektral sensibilisiert mit dem Farbstoff SD-1
- Blaugrün-Kuppler C-1 1,61
- dispergiert in Lösungsmittel CS-7 0,81
- Gelatine 2,15
- Gelatine 2,15
- Härtungsmittel H-1 0,14
- Die Proben 102 bis 105 wurden in gleicher Weise wie oben für die Probe 101 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme des Zusatzes des Abfängers für oxidierten Entwickler wie in Tabelle I angegeben, in die dritte Schicht. Die zugesetzten Dox-Abfänger wurden in den in Tabelle I angegebenen Mengen (in g/m²) aufgetragen; diese Mengen führten im Falle sämtlicher Dox-Abfänger, die aufgetragen wurden, zu äquimolaren Mengen (0,38 mMole/m²).
- Jede der auf diese Weise hergestellten Proben wurde zu 35 mm breiten Streifen zerschnitten. Die Proben wurden einer Stufen-Exponierung unter Verwendung von weißem Licht unterworfen. Die Proben wurden dann entwickelt, unter Verwendung standardisierter Kodak E-6- Entwicklungslösungen und Methoden mit der Ausnahme, dass die Entwicklungsdauer des ersten Entwicklers reduziert wurde von den standardisierten 6 Minuten auf 4 Minuten, um die rasche Entwicklungsgeschwindigkeit eines photographischen Materials mit einer einzelnen Schicht zu kompensieren. Die Status A Blau-Dichte wurde gemessen für den Dmin-Wert einer jeden Probe und die Dichte wird in Tabelle I angegeben. Tabelle I:
- Aus den in Tabelle I angegebenen Ergebnissen ist ersichtlich, dass im Vergleich zu der keinen Abfänger enthaltenden Kontrollprobe die Proben, die die Hydrazid-Verbindungen enthielten, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, keinen Anstieg bezüglich Blau-Dmin zeigten. Die Vergleichs-Dox-Abfänger, die keine Elektronen abziehende und in Wasser löslich machende Gruppe enthielten, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung an dem aromatischen Ring verwendet wird, der an die Carbonylgruppe des Hydrazides gebunden ist, zeigten einen erhöhten Blau-Dmin-Wert.
- Auf einen Cellulosetriacetat-Träger, ausgerüstet mit einer die Haftung verbessernden Schicht, wurde jede Schicht mit der unten angegebenen Zusammensetzung aufgetragen, unter Erzeugung eines einschichtigen farbphotographischen lichtempfindlichen Materials, das als Probe 201 bezeichnet wurde. In der Zusammensetzung der Schichten sind die Beschichtungsmengen in g/m² angegeben.
- Schwarzes kolloidales Silber 0,48 (als Silber)
- UV-Farbstoff UV-1 0,04
- dispergiert in Lösungsmittel S-1 0,04
- Gelatine 2,44
- Gelatine 1,22
- Silberiodobromidemulsion 1,08 (als Silber)
- 1,74 · 0,1 um (Mikron) Tafelkorn-Emulsion
- 3% Masseniodid
- spektral sensibilisiert mit dem Farbstoff SD-1
- Purpurrot-Kuppler M-1 1,61
- dispergiert in Lösungsmittel CSD-1 0,81
- Gelatine 2,15
- Gelatine 2,15
- Härtungsmittel H-1 0,14
- Die Proben 202 bis 206 wurden in gleicher Weise wie oben für die Probe 201 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme der Zugabe der Abfänger für oxidierten Entwickler wie in Tabelle II angegeben, in die dritte Schicht. Die zugesetzten Dox-Abfänger wurden in den in Tabelle II angegebenen Mengen aufgetragen (in g/m²); diese Mengen führten im Falle aller Dox-Abfänger, die aufgetragen wurden, zu äquimolaren Mengen (0,38 mMole/m²).
- Jede der in der angegebenen Weise hergestellten Proben wurde zu 35 mm breiten Streifen zerschnitten. Die Proben wurden einer Stufen-Exponierung unter Verwendung von weißem Licht unterworfen. Die Proben wurden dann unter Verwendung von standardisierten Kodak E- 6-Entwicklungslösungen und Methoden entwickelt, mit der Ausnahme, dass die Entwicklungszeit mit dem ersten Entwickler reduziert wurde von den standardisierten 6 Minuten auf 4 Minuten, um die rasche Entwicklungsgeschwindigkeit eines einschichtigen photographischen Materials zu kompensieren. Die Status A Grün-Dichte wurde dann für sämtliche Stufen gemessen. Es wurde eine spektrophotometrische Analyse der Stufe durchgeführt, die der 1,0 Dichte am nächsten lag und die Daten wurden auf eine Dichte von 1,0 bei 550 nm normalisiert, welches der Lambda (Max.)-Wert für den Purpurrot-Kuppler M-1 ist. Die unerwünschte Blau-Dichte bei 430 nm ist in Tabelle II angegeben. Tabelle II:
- Aus den in Tabelle II angegebenen Daten ist ersichtlich, dass die Proben, bei denen die Hydrazid-Verbindungen eingesetzt wurden, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, eine beträchtlich geringere unerwünschte Blau-Dichte zeigen als die Vergleichs-Dox-Abfänger, die keine Ballastgruppe aufweisen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung an dem aromatischen Ring eingesetzt wird, der an das Stickstoffatom des Hydrazides gebunden ist.
- Auf einen Cellulosetriacetat-Träger, ausgerüstet mit einer die Haftung verbessernden Schicht, wurde jede Schicht aufgetragen, die die unten angegebene Zusammensetzung aufweist, unter Erzeugung eines mehrschichtigen farbphotographischen lichtempfindlichen Materials, das als Probe 301 bezeichnet wurde. In der Zusammensetzung der Schichten sind die Beschichtungsmengen in g/m² angegeben.
- Schwarzes kolloidales Silber 0,43 (als Silber)
- UV-Farbstoff UV-1 0,04
- dispergiert in Lösungsmittel S-1 0,04
- Gelatine 2,44
- Gelatine 1,22
- Silberiodobromidemulsion 0,25 (als Silber)
- Tafelkorn-Emulsion (Aspekt-Verhältnis 13 : 1)
- 3% Masseniodid
- spektral sensibilisiert mit den Farbstoffen SD-2 und SD-3
- Silberiodobromidemulsion 0,20 (als Silber)
- Tafelkorn-Emulsion (Aspekt-Verhältnis 6 : 1)
- 4% Masseniodid
- spektral sensibilisiert mit den Farbstoffen SD-2 und SD-3
- Silberiodobromidemulsion 0,12 (als Silber)
- 0,15 um äquivalenter sphärischer Durchmesser
- 4,8% Masseniodid
- spektral sensibilisiert
- Feinkörniges Silberbromid 0,05
- 0,07 um äquivalenter sphärischer Durchmesser
- Blaugrün-Kuppler C-1 0,23
- dispergiert in Lösungsmittel CS-7 0,11
- Gelatine 0,86
- Silberiodobromidemulsion 0,68 (als Silber)
- Tafelkorn-Emulsion (Aspekt-Verhältnis 12 : 1)
- 1,5% Masseniodid
- spektral sensibilisiert mit den Farbstoffen SD-2 und SD-3
- Silberiodobromidemulsion 0,12 (als Silber)
- 0,15 um äquivalenter sphärischer Durchmesser
- 4,8% Masseniodid
- spektral sensibilisiert
- Feinkörniges Silberbromid 0,08
- 0,07 um äquivalenter sphärischer Durchmesser
- Blaugrün-Kuppler C-1 1,36
- dispergiert in Lösungsmittel CS-7 0,68
- Gelatine 2,15
- Filterfarbstoff FD-1 0,06
- Inhibitor I-1 0,001
- Gelatine 0,61
- Silberiodobromidemulsion 0,27 (als Silber)
- Tafelkorn-Emulsion (Aspekt-Verhältnis 7 : 1)
- 3% Masseniodid
- spektral sensibilisiert mit den Farbstoffen SD-4 und SD-5
- Silberiodobromidemulsion 0,22 (als Silber)
- Tafelkorn-Emulsion (Aspekt-Verhältnis 6 : 1)
- 4% Masseniodid
- spektral sensibilisiert mit den Farbstoffen SD-4 und SD-5
- Silberiodobromidemulsion 0,11 (als Silber)
- 0,15 um äquivalenter sphärischer Durchmesser
- 4,8% Masseniodid
- spektral sensibilisiert
- Purpurrot-Kuppler M-1 0,05
- Purpurrot-Kuppler M-2 0,11
- co-dispergiert in Lösungsmittel CS-1 0,08
- Gelatine 0,86
- Silberiodobromidemulsion 0,62 (als Silber)
- Tafelkorn-Emulsion (Aspekt-Verhältnis 11 : 1)
- 2% Masseniodid
- spektral sensibilisiert mit den Farbstoffen SD-4 und SD-5
- Silberiodobromidemulsion 0,06 (als Silber)
- 0,15 um äquivalenter sphärischer Durchmesser
- 4,8% Masseniodid
- spektral sensibilisiert
- Purpurrot-Kuppler M-1 0,34
- Purpurrot-Kuppler M-2 0,78
- co-dispergiert in Lösungsmittel CS-1 0,56
- Gelatine 1,94
- Filterfarbstoff FD-2 0,22
- Gelatine 0,61
- Silberiodobromidemulsion 0,48 (als Silber)
- Tafelkorn-Emulsion (Aspekt-Verhältnis 13 : 1)
- 2% Masseniodid
- spektral sensibilisiert mit den Farbstoffen SD-6 und SD-7
- Gelb-Kuppler YEL-1 0,48
- dispergiert in Lösungsmittel CS-7 0,16
- Gelatine 0,86
- Silberiodobromidemulsion 0,65 (als Silber)
- Tafelkorn-Emulsion (Aspekt-Verhältnis 2 : 1)
- 3% Masseniodid
- spektral sensibilisiert mit den Farbstoffen SD-8 und SD-9
- Gelb-Kuppler YEL-1 1,66
- dispergiert in Lösungsmittel CS-7 0,56
- Gelatine 2,37
- UV Farbstoff UV-2 0,38
- UV-Farbstoff UV-3 0,07
- UV-Farbstoff UV-1 0,13
- dispergiert in Latex L-1 0,65
- Gelatine 1,40
- Feinkörniges Silberbromid 0,12 (als Silber)
- 0,07 um äquivalenter sphärischer Durchmesser
- Mattierungsmittel 0,02
- 3,3 um sphärischer Durchmesser
- Härtungsmittel H-1 0,29
- Gelatine 0,98
- Die Probe 302 wurde in gleicher Weise wie oben für die Probe 301 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass 0,11 g/m² des Vergleichs-Dox-Abfängers SCV-1 sowohl zur fünften als auch zur achten Schicht zugegeben wurden. Die Probe 303 wurde in gleicher Weise wie oben für die Probe 301 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass 0,11 g/m² der Verbindung 2, die im Rahmen der Erfindung verwendet wird, sowohl zur fünften als auch zur achten Schicht zugegeben wurden.
- Jede der in der beschriebenen Weise hergestellten Proben wurde zu 35 mm breiten Streifen zerschnitten. Die Proben wurden exponiert, um eine Reihe von 21 Purpurrot-Dichtestufen zu erzielen, durch Blitzbelichtung der blau- und rot-empfindlichen Schichten (unter Verwendung von KODAK WRATTEN-Filtern 29 bzw. 98) und die grün-empfindlichen Schichten wurden einem Stufenkeil exponiert sowie einem KODAK WRATTEN-Filter 99. Die Proben wurden dann entwickelt, unter Verwendung von standardisierten Kodak E-6-Entwicklungslösungen und Methoden. Die Status A Rot-, Grün- und Blau-Dichten wurden gemessen und in äquivalente neutrale Dichten unter Anwendung standardisierter Verfahren umgewandelt. Die Veränderung der Blau-Dichte als Funktion der Grün-Dichte wurde dann für die Probe ermittelt, um den Effekt der Veränderung auf den Farbton der Purpurrot-Dichtestufen zu ermitteln. Diese Daten sind in Tabelle III zusammengestellt. Tabelle III:
- Im Vergleich zu Probe 301 zeigt die Vergleichs-Probe 302 eine größere Blau-Verunreinigung des purpurroten Farbstoffes mit der Ausnahme bei einer Dichte von 1,5, bei der die Wanderung von oxidiertem Entwickler in die Gelb-Schicht größer als im Falle der Probe 301 ist, aufgrund der Abwesenheit eines Zwischenschicht-Abfängers. Im Vergleich zu beiden Proben 301 und 302 zeigt die Probe 303 gemäß der Erfindung eine geringere Blau-Verunreinigung des purpurroten Farbstoffes bei sämtlichen Dichten aufgrund eines wirksamen Abfangens von oxidiertem Entwickler (im Vergleich zur Probe 301) sowie aufgrund der Formation von weniger gelbem Farbschleier (im Vergleich zur Probe 302).
- Auf einen Celluloseacetatbutyrat-Träger, ausgerüstet mit einer die Haftung verbessernden Schicht, wurde jede Schicht mit der unten angegebenen Zusammensetzung aufgetragen, unter Erzeugung eines mehrschichtigen farbphotographischen lichtempfindlichen Materials, das als Probe 400 bezeichnet wurde. In der Zusammensetzung der Schichten sind die Beschichtungsmengen in g/m² angegeben.
- Schwarzes kolloidales Silber 0,32 (als Silber)
- Gelatine 4,89
- Silberiodobromidemulsion 2,42 (als Silber)
- Tafelkorn-Emulsion (Aspekt-Verhältnis 13 : 1)
- spektral sensibilisiert mit den Farbstoffen SD-2 und SD-10
- Gelb-Kuppler YEL-2 1,08
- Gelatine 2,15
- Gelatine 0,65
- Purpurrot-Kuppler M-12 0,33
- dispergiert in Lösungsmitteln CS-5 0,16
- und S-2 0,16
- Gelatine 2,69
- Härtungsmittel H-2 0,28
- Gelatine 5,38
- Die Proben 401 bis 414 wurden in gleicher Weise wie oben für die Probe 400 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme der Zugabe von 0,007 Molen/m² des Abfängers für oxidierten Entwickler, wie in Tabelle IV angegeben zur dritten Schicht. Die zugesetzten Dox-Abfänger wurden in N,N-Dibutyllauramid in einem Verhältnis von Abfänger : Lösungsmittel von 1 : 0,5 dispergiert.
- Jede der in der angegebenen Weise hergestellten Proben wurde zu 35 mm breiten Streifen zerschnitten. Die Proben wurden bildweise durch ein Testobjekt mit abgestufter Dichte exponiert und dem KODAK FLEXICOLOR (41) Prozess unterworfen, wie er beschrieben wird in der Literaturstelle British Journal of Photography Annual, 1988, Seiten 196-198. Die Status M Grün-Dichte wurde unter Anwendung von standardisierten Verfahren ermittelt. Im Falle dieses Formates kann purpurroter Farbstoff lediglich durch die Wanderung von oxidiertem Entwickler aus der Schicht, in der erzeugt wurde (zweite Schicht), durch die Zwischenschicht zur Schicht, enthaltend den Purpurrot-Kuppler (vierte Schicht), erzeugt werden. Infolge dessen kann die Fähigkeit des Dox-Abfängers, die Wanderung von oxidiertem Entwickler zu verhindern, bestimmt werden durch den Unterschied in der Grün-Dichte, gemessen bei einer Minimum- und einer Maximum-Exponierung im Vergleich zu der Kontrollprobe, der Probe 400, die keinen Abfänger in der Zwischenschicht enthält.
- Delta-Dichte = Testprobe (Grün Dmax - Grün Dmin) - Probe 400 (Grün Dmax - Grün Dmin)
- Diese Daten sind in Tabelle IV angegeben. Stärker negative Delta-Grün-Dichte-Werte zeigen eine verbesserte Abfangwirkung an. Tabelle IV:
- In Tabelle IV verwenden die Vergleichs-Proben 401 bis 403 typische Hydrazid-Abfänger, die nicht unter die Formel der Hydrazid-Verbindungen fallen, die im Rahmen der vorliegenden verwendet werden. Festzustellen ist, dass, während SCV-1 eine gute Aktivität im Falle eines Farbnegativ-Formates hat, wie in den Beispielen 2 und 3 oben veranschaulicht, diese Verbindung zu einem nicht-akzeptablen gelben Farbschleier im Falle eines Umkehr-Formates führt. Ferner ist festzustellen, dass sowohl SCV-5 als auch SCV-6 eine schlechte Aktivität im Falle eines Farbnegativ-Formates zeigen. Diesen Hydrazid-Dox-Abfängern fehlt die Elektronen abziehende und in Wasser löslich machende Gruppe, die im Falle der Erfindung verwendet wird. Insbesondere zeigt der Vergleich der Proben 403 und 407 (SCV-6 und Verbdg. 4), dass die Gegenwart einer Elektronen abziehenden Gruppe allein (Hammett-Sigma-p-Wert für Methylsulfonyl = 0,68) zu einer schlechten Dox-Abfang-Aktivität führt, während die Gegenwart einer Elektronen abziehenden und löslich machenden Gruppe zu einer guten Dox- Abfang-Aktivität führt. Die Hydrazid-Verbindungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, haben eine gute Aktivität in einem Farbnegativ-Format. Insbesondere zeigt ein Vergleich zwischen den Proben 408 und 413 (Verbdg. 5, ortho- Aminosulfonyl und Verbdg. 11, meta-Aminosulfonyl), dass, obgleich besonders geeignet zur Maximierung elektronischer Effekte und des Potentials für eine anchimere Unterstützung, die Elektronen abziehende und in Wasser löslich machende Gruppe sich nicht in der ortho- Position befinden muss, um eine gute Aktivität zu erzeugen.
Claims (10)
1. Fotografisches Element mit einem Träger, auf dem sich mindestens eine
Silberhalogenid-Emulsionsschicht befindet, der eine Hydrazidverbindung zugeordnet ist, die als Abfänger
für eine oxidierte Entwicklerverbindung wirkt;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hydrazidverbindung der Formel entspricht:
worin:
X jeweils unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom oder eine
Verfahrensbedingt abspaltbare Gruppe;
R&sub1; eine Elektronen abziehende Gruppe ist;
R&sub2; jeweils unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom oder einen
monovalenten organischen Substituenten;
R&sub3; eine Ballastgruppe ist;
R&sub4; jeweils unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom oder einen
monovalenten organischen Substituenten;
i eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist; und
j eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
R&sub1; einen Hammett-Sigma-p-Wert von größer als 0,10 hat und eine, in Wasser
löslichmachende Gruppe ist; und worin R&sub3; mindestens 12 aneinander angrenzende Atome aufweist,
gegebenenfalls einschließlich substituierter oder unsubstituierter Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-
Gruppen.
2. Fotografisches Element nach Anspruch 1, in dem X jeweils für ein Wasserstoffatom
steht.
3. Fotografisches Element nach Anspruch 1, in dem mindestens ein Rest X steht für eine
Phenylsulfonylgruppe oder substituierte Phenylsulfonylgruppe, in der die Summe der
Hammett-Substituenten-Konstanten bei mindestens -0,5 liegt; eine Benzoylgruppe oder
substituierte Benzoylgruppe, in der die Summe der Hammett-Substituenten-Konstanten bei
mindestens -0,5 liegt; oder eine lineare Kette, verzweigte oder zyklische unsubstituierte alizyklische
Acylgruppe oder substituierte alizyklische Acylgruppe mit Halogen-, Ether-, Sulfonamido-,
Carbonamido-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Sulfonsäure-Substituenten-Gruppen.
4. Fotografisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem R&sub1; steht für eine
Gruppe mit einer einer Hydrophilität oder der Fähigkeit zu einer wesentlichen Ionisierung
unter Verfahrensbedingungen.
5. Fotografisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem R&sub3; eine Gruppe ist,
dargestellt durch eine der folgenden Formeln:
6. Fotografisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem R&sub2; und R&sub4;
unabhängig voneinander stehen für Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkynyl-, Aryl-,
Heteroaryl-, Heterocyclyl-, Alkoxy-, Heterocyclyloxy-, Aryloxy-, Siloxy-, Alkylthio-,
Arylthio-, Heterocyclylthio-, Hydroxy-, Halogen-, Cyano-, Nitro-, Alkoxycarbonyl-,
Alkoxycarbonylamino-, Aryloxycarbonyl-, Aryloxycarbonylamino-, Aminocarbonyl-, Carboxy-, Acyl-,
Acyloxy-, Amino-, Alkylamino-, Anilino-, Imido-, Ureido-, Carbonamido-, Carbamoyl-,
Carbamoyloxy-, Sulfonyl-, Aminosulfonyl-, Sulfinyl-, Sulfonamido-, Sulfamoyl-,
Sulfamoylamino-, Phosphenyl- oder Spiro-Verbindungs-Resten oder eine Brücke aufweisenden
Kohlenwasserstoff-Resten.
7. Fotografisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem mindestens einer der
Substituenten R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; umfaßt eine in Wasser löslich-machende Gruppe, ausgewählt aus
Carboxy-, Carboxyalkyl-, Sulfo-, Sulfoalkyl-, Phosphato-, Phosphatoalkyl-, Phosphono-,
Phosphonoalkyl-, Carbonamido-, Sulfonamido- und Hydroxy-Gruppen oder Salzen hiervon.
8. Fotografisches Element nach Anspruch 1, in dem die Hydrazidverbindung der Formel
entspricht:
worin R&sub5; steht für Wasserstoff, eine Acyl- oder Alkylgruppe oder einen aromatischen
Substituenten, und worin X, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, i und j die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
9. Fotografisches Element nach Anspruch 1, in dem die Hydrazidverbindung der Formel
entspricht:
worin:
R&sub7; = eine Substituenten-Gruppe ist,
R&sub8; = eine Ballastgruppe ist,
k = für 1, 2, 3 oder 4 steht.
10. Fotografisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das zusätzlich umfaßt:
einen, einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Vier-Äquivalent-5-Pyrazolon-Kuppler
in reaktiver Verbindung mit der Silberhalogenid-Emulsionsschicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/373,131 US5629140A (en) | 1995-01-17 | 1995-01-17 | Photographic elements containing scavengers for oxidized developing agent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69622291D1 DE69622291D1 (de) | 2002-08-22 |
DE69622291T2 true DE69622291T2 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=23471105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69622291T Expired - Lifetime DE69622291T2 (de) | 1995-01-17 | 1996-01-09 | Photographische Elemente, die Abfänger für oxidierte Entwicklerverbindungen enthalten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5629140A (de) |
EP (1) | EP0723193B1 (de) |
JP (1) | JPH08240892A (de) |
DE (1) | DE69622291T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5629140A (en) * | 1995-01-17 | 1997-05-13 | Eastman Kodak Company | Photographic elements containing scavengers for oxidized developing agent |
JP3418043B2 (ja) * | 1995-02-15 | 2003-06-16 | 富士写真フイルム株式会社 | 発色現像主薬、ハロゲン化銀写真感光材料および画像形成方法 |
JP3337886B2 (ja) * | 1995-11-30 | 2002-10-28 | 富士写真フイルム株式会社 | 発色現像主薬、ハロゲン化銀写真感光材料および画像形成方法 |
JP3361001B2 (ja) * | 1995-11-30 | 2003-01-07 | 富士写真フイルム株式会社 | 発色現像主薬、ハロゲン化銀写真感光材料および画像形成方法 |
JP3699760B2 (ja) * | 1995-11-30 | 2005-09-28 | 富士写真フイルム株式会社 | アゾ色素化合物の製造方法 |
US5834172A (en) * | 1996-02-23 | 1998-11-10 | Eastman Kodak Company | Photographic coating compositions and photographic elements made therefrom |
JPH1048789A (ja) * | 1996-08-02 | 1998-02-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法 |
US6181706B1 (en) * | 1997-09-26 | 2001-01-30 | International Business Machines Corporation | Common buffer for multiple streams and control registers in an MPEG-2 compliant transport register |
US5989793A (en) * | 1998-06-25 | 1999-11-23 | Eastman Kodak Company | Color negative photographic elements with modified scavenging compound distributions |
US6043012A (en) * | 1998-06-25 | 2000-03-28 | Eastman Kodak Company | Color negative photographic elements with modified scavenging compound distributions |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5230992A (en) * | 1987-12-03 | 1993-07-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color photographic material |
EP0338785B1 (de) * | 1988-04-21 | 1999-07-07 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Photographisches Element, das einen Fänger für das Entwickleroxidationsprodukt enthält |
US4923787A (en) * | 1988-04-21 | 1990-05-08 | Eastman Kodak Company | Photographic element containing scavenger for oxidized developing agent |
JP2724590B2 (ja) * | 1988-05-11 | 1998-03-09 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US5164288A (en) * | 1990-05-29 | 1992-11-17 | Eastman Kodak Company | Photographic element containing pyrazoloazole coupler and oxidized developer competitor |
EP0464682A1 (de) * | 1990-06-28 | 1992-01-08 | Eastman Kodak Company | Photographisches Element |
US5147764A (en) * | 1990-06-28 | 1992-09-15 | Eastman Kodak Company | Photographic element with 2-equivalent 5-pyrazolone and competitor for oxidized developing agent |
JPH04238347A (ja) * | 1991-01-22 | 1992-08-26 | Konica Corp | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
US5360702A (en) * | 1993-01-26 | 1994-11-01 | Eastman Kodak Company | Photographic coating compositions and photographic elements made therefrom |
JP3136025B2 (ja) * | 1993-03-31 | 2001-02-19 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US5629140A (en) * | 1995-01-17 | 1997-05-13 | Eastman Kodak Company | Photographic elements containing scavengers for oxidized developing agent |
-
1995
- 1995-01-17 US US08/373,131 patent/US5629140A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-09 EP EP96420006A patent/EP0723193B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-09 DE DE69622291T patent/DE69622291T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-16 JP JP8005107A patent/JPH08240892A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0723193B1 (de) | 2002-07-17 |
US5629140A (en) | 1997-05-13 |
JPH08240892A (ja) | 1996-09-17 |
DE69622291D1 (de) | 2002-08-22 |
EP0723193A1 (de) | 1996-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3209995C2 (de) | ||
DE68924384T2 (de) | Photographisches Element mit einer Dispersion von festen Teilchen eines Abfängers für oxidierten Entwickler. | |
DE3135938C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69622291T2 (de) | Photographische Elemente, die Abfänger für oxidierte Entwicklerverbindungen enthalten | |
DE68922803T2 (de) | Photographisches Element sowie Verfahren mit einem einen Entwicklunsinhibitor freisetzenden Kuppler und einem einen gelben Farbstoff liefernden Kuppler. | |
DE69212548T2 (de) | Farbphotographische Materialien enthaltend einen Magenta-Kuppler, einen DIR-Kuppler und eine Carbonamid-Verbindung | |
DE3850481T2 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial. | |
JPH05694B2 (de) | ||
EP0234472B1 (de) | Farbphotographisches Mehrschicht-Silberhalogenidmaterial | |
DE69025463T2 (de) | Farbphotographisches Element und Verfahren | |
DE69224811T2 (de) | Photografisches material und photografisches verfahren | |
DE69300583T2 (de) | Farbphotographische Materialien und Verfahren mit stabilisierten Silberchloridemulsionen. | |
DE68929026T2 (de) | Photographisches Element, das einen Fänger für das Entwickleroxidationsprodukt enthält | |
DE69028351T2 (de) | Photographische Materialien, die auswaschbare Kuppler enthalten | |
DE69426899T2 (de) | Fotografisches Element sowie Verfahren, das zu einer verbesserten Farb-Wiedergabe führt | |
DE69911836T2 (de) | Farbfotografisches Element mit elementarem Silber und heterozyklischen Stickstoffverbindungen in einer nicht lichtempfindlichen Schicht | |
DE69320354T2 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE69402512T2 (de) | Gegen Farbkontamination und Restanfärbung geschützte photographische Elemente | |
DE69426666T2 (de) | Fotografische Elemente, die Aryloxypyrazolon-Kuppler und Schwefel-enthaltende Stabilisatoren enthalten | |
DE69528518T2 (de) | Photographische Silberhalogenidelemente die 2-Aquivalenten 5-Pyrazolon-Magentakuppler enthalten | |
DE69023310T2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten Lagerungseigenschaften. | |
DE69612241T2 (de) | Bildfarbstoff erzeugende Kuppler und photographische Elemente die diese enthalten | |
DE69528957T2 (de) | Farbphotographische Silberhalogenidelemente | |
EP0217255B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit leicht dispergierbaren Farbkupplern | |
DE69210101T2 (de) | Photographisches Element sowie Verfahren mit einem einen Entwicklungsinhibitor freisetzenden Kuppler und einem einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |