DE3850481T2 - Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial. - Google Patents
Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial.Info
- Publication number
- DE3850481T2 DE3850481T2 DE3850481T DE3850481T DE3850481T2 DE 3850481 T2 DE3850481 T2 DE 3850481T2 DE 3850481 T DE3850481 T DE 3850481T DE 3850481 T DE3850481 T DE 3850481T DE 3850481 T2 DE3850481 T2 DE 3850481T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- layer
- coupler
- radical
- sensitive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 Silver halide Chemical class 0.000 title claims description 118
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 53
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 21
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 41
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 20
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 14
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 12
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 claims description 9
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005138 alkoxysulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 claims description 2
- 125000005142 aryl oxy sulfonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 175
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 43
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 43
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 43
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 43
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 43
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 34
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 25
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 25
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 8
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 8
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 8
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 7
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 7
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 5
- 238000011160 research Methods 0.000 description 5
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- ZNJPBNVCQVDOJX-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrachloro-2h-benzotriazole Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C2=NNN=C21 ZNJPBNVCQVDOJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000004204 2-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- OMZYUVOATZSGJY-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrabromo-2h-benzotriazole Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C2=NNN=C21 OMZYUVOATZSGJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N [Ag].Cl[IH]Br Chemical compound [Ag].Cl[IH]Br XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical group N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- ZJRCIQAMTAINCB-UHFFFAOYSA-N benzoylacetonitrile Chemical compound N#CCC(=O)C1=CC=CC=C1 ZJRCIQAMTAINCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003074 decanoyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N indazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N=NC2=C1 LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005146 naphthylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- SFDJOSRHYKHMOK-UHFFFAOYSA-N nitramide Chemical compound N[N+]([O-])=O SFDJOSRHYKHMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N o-amino-hydroxylamine Chemical compound NON SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical class [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[3,4-d]triazole Chemical compound N1=NN=C2N=NC=C21 MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001214 thermospray mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 125000005031 thiocyano group Chemical group S(C#N)* 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003799 water insoluble solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30511—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
- G03C7/30517—2-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
- G03C7/30535—2-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/156—Precursor compound
- Y10S430/158—Development inhibitor releaser, DIR
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das einen photographischen Farbkuppler enthält und insbesondere einen DIR (Development Inhibitor Releasing)-Kuppler, der in der Lage ist, bei Umsetzung mit dem Oxidationsprodukt eines Entwicklers eine die Entwicklung hemmende Verbindung freizusetzen.
- Es ist allgemein bekannt, daß farbphotographische lichtempfindliche Materialien, die das Subtraktionsverfahren für die Farbwiedergabe verwenden, Silberhalogenid-Emulsionsschichten umfassen, die selektiv empfindlich auf blaues, grünes und rotes Licht und mit Farbkupplern assoziiert sind, die gelb, Magenta- und Zyanfarbstoff bilden und die (nach Umsetzung mit einem Farbentwickler vom Typ eines oxidierten primären Amins) die Komplementärfarbe davon ergeben. So wird beispielsweise ein Kuppler des Acylacetanilid-Typs zur Bildung eines gelben Farbbildes verwendet; ein Kuppler des Pyrazolon-, Pyrazolotriazol-, Zyanacetophenon- oder Indazolontyps wird zur Bildung eines Magenta-Farbbildes verwendet, und ein Kuppler vom Phenoltyp, wie ein Phenol oder Naphthol, wird für die Erzeugung eines Zyan-Farbbildes verwendet.
- Normalerweise umfassen die farbphotographischen lichtempfindlichen Materialien nicht diffundierbare Kuppler, die unabhängig voneinander in jede der lichtempfindlichen Schichten des Materials eingebracht werden (eingebrachte Kupplermaterialien). Deshalb umfaßt ein farbphotographisches lichtempfindliches Material gewöhnlich eine blauempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht (oder Schichten), die einen gelben Kuppler enthält und die hauptsächlich empfindlich auf blaues Licht ist (im wesentlichen auf Wellenlängen, die kürzer als ungefähr 500 nm sind), eine grünempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht (oder Schichten), die einen Magenta-Kuppler enthält und die hauptsächlich auf grünes Licht empfindlich ist (im wesentlichen auf Wellenlängen von ungefähr 500 bis 600 nm) und eine rotempfindliche Silberhalogenid- Emulsionsschicht (oder Schichten), die einen Zyan-Kuppler enthält und die hauptsächlich empfindlich auf rotes Licht ist (im wesentlichen auf Wellenlängen, länger als ungefähr 590 nm).
- Es ist auch bekannt, eine Verbindung in ein lichtempfindliches farbphotographisches Material einzubringen, die während der Entwicklung durch Umsetzung mit dem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklers einen Entwicklungshemmstoff freisetzen kann. Typische Beispiele besagter Verbindungen sind die DIR- (Development Inhibitor Releasing)-Kuppler mit einem in der Kupplerposition des Kupplers eingesetzten Rest, der eine Entwicklungshemmungs-Eigenschaft aufweist, wenn er vom Kuppler freigesetzt wird. Beispiele von DIR-Kupplern sind in C. R. Barr, J. R. Thirtle und P. W. Wittum, Photographic Science and Eng., Vol. 13, Seite 74-80 (1969) und ebenda Seite 214-217 (1969) oder in den US-Patenten Nr. 3 227 554, 3 615 506, 3 617 291, 3 701 783, 3 933 500 und 4 149 886 beschrieben.
- Der Zweck der DIR-Kuppler ist, die Körnung zu verkleinern und die Bildschärfe auf Grund von Effekten innerhalb einer Schicht oder eines Bildes zu verbessern (das ist in denselben Schichten oder demselben Farbbild) und die Farbwiedergabe auf Grund von Effekten zwischen den Schichten oder zwischen den Bildern zu verbessern (das ist in verschiedenen Schichten oder verschiedenen Farbbildern). Gewöhnlich jedoch verursacht der DIR-Kuppler in dem lichtempfindlichen, vielschichtigen Silberhalogenid-Farbelement, in dem er verwendet wird, Zwischenbildeffekte hauptsächlich in den Bereichen hoher Dichte des Negativbilds, obwohl es oft wünschenswert ist, Zwischenbildeffekte in den Bereichen mit niederer Dichte zu erhalten, was die Bildeigenschaften, wie Farbsättigung und Brillanz viel stärker beeinflußt.
- Um die DIR-Kuppler noch wirksamer zu verwenden, ist es deshalb wünschenswert, neue DIR-Kuppler zu entwickeln, die die Zwischenbildeffekte der lichtempfindlichen, vielschichtigen Silberhalogenid-Farbelemente verbessern.
- Einige Substituenten des Phenylrings des 2-Benzotriazolyl-Entwicklungshemmer-Restes der DIR-Kuppler sind beispielsweise in den US-Patenten Nr. 3 617 291, 4 145 219 und 4 477 563, in der GB-Patentanmeldung 2010 818 und in den EP-Patentanmeldungen 115 302 und 101 621 beschrieben worden. Es gibt jedoch in den zitierten Dokumenten nichts, das nahelegen würde, daß eine geeignete Auswahl und Kombination der Substituenten des Phenylrings eines 2-Benzotriazlyl- Entwicklungshemmer-Restes die vorher erwähnten, gewünschten Verbesserungen der Zwischenbildeffekte ergeben würde.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das einen Träger umfaßt, auf dem wenigstens eine Silberhalogenid- Emulsionsschicht aufgebracht ist, die einen Kuppler enthält, der einen gelben Diketomethylen-Farbstoff bildet und der einen direkt oder über eine Verbindungsgruppe an die kuppleraktive Position gebundenen Rest aufweist, der eine Verbindung mit einer entwicklungshemmenden Eigenschaft bereitstellt, wenn der Rest aus der kuppleraktiven Position bei der Farbentwicklungsreaktion freigesetzt wird, wobei der Rest ein 4,7-Dihalogen-2- benzotriazolylrest ist und besagter Kuppler, der einen gelben Farbstoff bildet, durch die nachstehend beschriebene allgemeine Formel (I) wiedergegeben wird.
- Dieses farbige lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial, das den neuen DIR-Kuppler, der einen gelben Farbstoff bildet, enthält, ergibt nach Belichtung und Entwicklung, Farbbilder mit verbesserter Bildqualität.
- Die DIR-Kuppler für die Verwendung in dem photographischen Silberhalogenidmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen gemäß der folgenden Formel (I):
- in der R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Halogenatom (ein Chlor-, Brom-, Jod- oder Fluoratom) darstellen,
- R&sub3; und R&sub4;, gleich oder verschieden, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (ein Chlor-, Brom-, Jod oder Fluoratom), eine Aminogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (die Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Chlormethyl, Triflourmethyl-, 2-Hydroxyethylgruppe, etc.), einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (die Methoxy-, Chlormethoxy-, Ethoxy-, Butoxygruppe, etc.), eine Hydroxygruppe, eine Zyanogruppe, einen Aryloxyrest (eine Phenoxy-, p-Methoxyphenoxygruppe, etc.), einen Acyloxyrest (eine Acyloxy-, Benzyloxygruppe, etc.), einen Acylrest (eine Acyl-, Benzoylgruppe, etc.), einen Alkoxycarbonylrest (eine Methoxycarbonyl-, Butyloxycarbonyl gruppe, etc.), einen Aryloxycarbonylrest (die Benzoxycarbonylgruppe, etc.), einen Acylaminorest (eine Acetamido-, Benzamidogruppe, etc.), einen Alkylsulfonylrest (eine Methylsulfonyl-, Chlormethylsulfonylgruppe, etc.), einen Arylsulfonylrest (eine Phenylsulfonyl-, Naphthylsulfonylgruppe, etc.). einen Alkoxysulfonylrest (eine Ethoxysulfonyl-, Butoxysulfonylgruppe, etc.), einen Arylsulfonylrest (eine Phenoxysulfonyl-, 2-Methoxyphenoxysulfonylgruppe, etc.) oder einen Ureidorest (eine Phenylureido-, Butanureidogruppe, etc.) darstellen,
- R&sub5; einen Alkylrest, einen Arylrest oder einen Rest -NR&sub1;&sub1;R&sub1;&sub2; darstellt, in dem R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt und R&sub1;&sub2; einen Alkyl- oder Arylrest darstellt,
- R&sub6; ein Halogenatom, einen Alkoxy- oder einen Alkylrest darstellt und
- Ball eine hydrophobe Ballastgruppe ist,
- L eine Verbindungsgruppe darstellt und
- n 0 oder 1 bedeutet.
- Wenn der Ausdruck "Rest" verwendet wird, um eine chemische Verbindung oder einen Substituenten zu beschreiben, so umfaßt das beschriebene chemische Material den Basisrest und den Rest mit üblicher Substitution. Wo der Ausdruck "Einheit" verwendet wird, um eine chemische Verbindung oder einen Substituenten zu beschreiben, soll nur ein unsubstituiertes chemisches Material gemeint sein. "Alkylrest" umfaßt beispielsweise nicht nur solche Alkyleinheiten, wie die Methyl-, Ethyl-, Octyl- und Stearylgruppe, etc., sondern auch solche Einheiten, die Substituenten, wie Halogenatome, Zyano-, Hydroxyl-, Nitro-, Amin- und Carboxylatgruppen, etc. tragen. Andererseits umfaßt der Ausdruck "Alkyleinheit" nur die Methyl-, Ethyl-, Octyl-, Stearyl- und Zyanohexylgruppe, etc.
- Für die an die kuppleraktive Position eines Kupplers, der einen gelben Diketomethylen-Farbstoff bildet, gebundene 4,7-Dihalogen-2-benzotriazolylgruppe wurde nachgewiesen, daß sie einzigartige Ergebnisse bezüglich der Bildqualität ergibt.
- In der vorstehenden Formel (I) hat der durch R&sub5; wiedergegebene Alkylrest vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatome und ist stärker bevorzugt ein verzweigtkettiger Alkylrest (wie z. B. eine Isopropyl-, eine tert-Butyl- oder eine tert-Amylgruppe) und der durch R&sub5; dargestellte Arylrest ist vorzugsweise eine Phenylgruppe, gegebenenfalls mit Alkyl- oder Alkoxyresten substituiert, die 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen (beispielsweise ein 2- oder 4-Alkylphenylrest, wie eine 2-Methylphenylgruppe oder ein 2- oder 4-Alkoxyphenylrest, wie eine 2-Methoxyphenylgruppe, eine 4-Isopropoxyphenylgruppe oder eine 2-Butoxyphenylgruppe). Der Rest R&sub6; stellt ein Halogenatom dar (wie ein Chloratom) oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wie die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, tert-Butyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy- und tert-Butoxygruppen).
- Die Ballastgruppe (Ball) der vorstehenden Formel (I) wirkt als "Ballast", der den DIR-Kuppler in einer speziellen Schicht festhält, so daß der Kuppler wesentlich daran gehindert wird, in einem mehrschichtigen farbphotographischen Element in eine andere Schicht zu diffundieren. Der Rest hat eine ausreichende Größe, um diesen Zweck zu erfüllen. Gewöhnlich wird ein Rest mit einem hydrophoben Rest von 8 bis 32 Kohlenstoffatomen in das Kupplermolekül als Ballastgruppe eingebaut. Diese Gruppe kann an das Kupplermolekül direkt oder über einen Amino-, Ether-, Carbonamid-, Sulfonamid-, Ureido-, Ester-, Imido-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Phenylenrest, etc. gebunden sein. Spezielle Beispiele von Ballastgruppen sind im US-Patent Nr. 4 009 083, in den Europäischen Patenten Nr. 87 930, 84 100, 87 931, 73 146 und 88 563, in den Deutschen Patenten Nr. 3 300 412 und 3 315 012, in den Japanischen Patenten Nr. 58/33248, 58/33250, 58/31334 und 58/106539 erläutert. Vorzugsweise umfassen solche Ballastgruppen Alkylketten, deren Gesamtkohlenstoffatome nicht mehr als 20 betragen.
- Bevorzugte Beispiele von DIR-Kupplern für die Verwendung im photographischen Silberhalogenidmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung, die einen gelben Farbstoff bilden, werden durch die allgemeinen Formeln (II) und (III) wiedergegeben:
- in denen R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Halogenatom darstellen,
- R&sub3; und R&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen wie vorstehend für Formel (I) definierten, Substituenten darstellen,
- R&sub7; einen verzweigten Alkylrest, vorzugsweise einen verzweigten Alkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen (wie beispielsweise eine Isopropyl-, eine Isobutyl-, eine tert-Butyl- oder eine tert-Amylgruppe) darstellt,
- R&sub8; einen Alkylrest, vorzugsweise einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen (wie beispielsweise eine Dodecyl-, eine Tetradecyl-, eine Hexadecyl- oder eine Octadecylgruppe), einen Phenoxyalkylrest, vorzugsweise einen Phenoxyalkylrest mit 10 bis 32 Kohlenstoffatomen (wie beispielsweise eine gamma-(2,4- Di-tert-amylphenoxy)propylgruppe), einen Alkoxyphenylrest, vorzugsweise einen Alkoxyphenylrest mit 10 bis 32 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest, vorzugsweise einen Aralkylrest mit 10 bis 32 Kohlenstoffatomen darstellt,
- L eine Verbindungsgruppe darstellt und
- n 0 oder 1 bedeutet.
- Die DIR-Kuppler für die Verwendung in dem photographischen Silberhalogenidmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung die einen gelben Diketomethylen-Farbstoff bilden, werden durch die allgemeine Formel (IV) wiedergegeben:
- in der
- R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Halogenatom darstellen,
- R&sub3; und R&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen wie vorstehend für Formel (I) definierten, Substituenten darstellen,
- R&sub6; ein Halogenatom, einen Alkoxyrest oder einen wie vorstehend für Formel (I) definierten Alkylrest darstellt,
- Ball eine wie vorstehend für Formel (I) definierte hydrophobe Ballastgruppe ist,
- R&sub9; einen Alkylrest, einen Arylrest oder einen -NR&sub1;&sub1;R&sub1;&sub2;-Rest darstellt, wobei R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt und R&sub1;&sub2; einen Alkyl- oder einen Arylrest darstellt,
- L eine Verbindungsgruppe darstellt und
- n 0 oder 1 bedeutet.
- Die allgemeine Formel (IV) ist identisch mit der allgemeinen Formel (I).
- In der vorstehenden Formel (IV) hat der Alkylrest, der durch die Reste R&sub9; und R&sub1;&sub2; dargestellt wird, vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome und kann substituiert oder unsubstituiert sein. Bevorzugte Beispiele von Substituenten des Alkylrestes umfassen einen Alkoxyrest, einen Aryloxyrest, eine Zyanogruppe, eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Sulfogruppe, einen heterocyclischen Rest, etc. Praktische Beispiele nützlicher Alkylreste sind eine Isopropylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Isoamylgruppe, eine tert-Amylgruppe, eine 1,1-Dimethylbutylgruppe, eine 1,1-Dimethylhexylgruppe, eine 1,1-Diethylhexylgruppe, eine 1,1-Dimethyl-1-methoxyphenoxymethylgruppe, eine 1,1-Dimethyl-1- ethylthiomethylgruppe, eine Dodecylgruppe, eine Hexadecylgruppe, eine Octadecylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine 2-Methoxyisopropylgruppe, eine 2-Phenoxyisopropylgruppe, eine α-Aminoisopropylgruppe, eine α-Succinimidoisopropylgruppe, etc.
- Der Arylrest, der durch R&sub9; und R&sub1;&sub2; wiedergegeben wird, hat vorzugsweise 6 bis 35 Gesamtkohlenstoffatome und umfaßt insbesondere einen substituierten Phenylrest und einen unsubstituierten Phenylrest. Bevorzugte Beispiele von Substituenten des Arylrestes umfassen ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Zyanogruppe, eine Thiozyanogruppe, eine Hydroxygruppe, einen Alkoxyrest (vorzugsweise mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxy-, Isopropoxy-, Octyloxygruppe, etc.) einen Aryloxyrest (wie eine Phenoxy-, Nitrophenoxygruppe, etc.) einen Alkylrest (vorzugsweise mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Ethyl-, Dodecylgruppe, etc.), einen Alkenylrest (vorzugsweise mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie die Allylgruppe), einen Arylrest (vorzugsweise mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie der Phenyl-, Tolylgruppe, etc.), einen Aminorest (z. B. einen unsubstituierten Aminorest oder einen Alkylaminorest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie die Diethylamino-, Octylaminogruppe, etc.), eine Carboxygruppe, einen Acylrest (vorzugsweise mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie die Acetyl-, Decanoylgruppe, etc.), einen Alkoxycarbonylrest (vorzugsweise hat die Alkyleinheit 1 bis 20 Kohlenstoffatome, wie die Methoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Octyloxycarbonyl-, Dodecyloxycarbonyl-, 2-Methoxyethoxycarbonylgruppe, etc.), einen Aryloxycarbonylrest (vorzugsweise hat die Aryleinheit 6 bis 20 Kohlenstoffatome, wie die Phenoxycarbonyl-, Tolyloxycarbonylgruppe, etc.), einen Carbamoylrest (wie die Ethylcarbamoyl-, Octylcarbamoylgruppe, etc.), einen Acylaminorest (vorzugsweise mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen, wie eine Acetamido-, Octanamido-, 2,4-Di-tert-pentylphenoxyacetamidogruppe, etc.), eine Sulfogruppe, einen Alkylsulfonylrest (vorzugsweise mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie die Methylsulfonyl-, Octylsulfonylgruppe, etc.), einen Arylsulfonylrest (vorzugsweise mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie die Phenylsulfonyl-, Octyloxyphenylsulfonylgruppe, etc.), einen Alkoxysulfonylrest (vorzugsweise mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie die Methoxysulfonyl-, Octyloxysulfonylgruppe, etc.), einen Aryloxysulfonylrest (vorzugsweise mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie die Phenoxysulfonylgruppe, etc.), einen Sulfamoylrest (vorzugsweise mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie die Diethylsulfamoyl-, Octylsulfamoyl-, Methyloctadecylsulfamoylgruppe, etc.) einen Sulfaminorest (vorzugsweise mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie die Methylsulfonamino-, Octylsulfonaminogruppe, etc.) und dgl.
- Der Alkylrest, der durch R&sub1;&sub1; in der vorstehenden Formel (IV) wiedergegeben wird, ist vorzugsweise ein Niederalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, eine Ethyl-, eine n-Propyl-, eine Isopropyl-, eine n-Butyl-, eine Isobutyl- oder eine tert-Butylgruppe.
- Die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R&sub6;, R&sub9;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und Ball in der vorstehenden Formel (IV) ist vorzugsweise kleiner als 60 und stärker bevorzugt kleiner als 50.
- In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die 4,7-Dihalogen-2-benzotriazolylgruppe an die aktive Methylengruppe (kupplungsaktive Position) des Kupplers, der einen gelben Diketomethylen-Farbstoff bildet, über die Verbindungsgruppe L gebunden. Insbesondere ist besagte Verbindungsgruppe L eine Zeitsteuerungsgruppe, die den Kuppler und die 4,7-Dihalogen-2-benzotriazolylgruppe verbindet, wobei diese Zeitsteuerungsgruppe von besagtem Kuppler bei der Reaktion mit einem oxidierten Farbentwickler entfernt wird und die entstandene Zeitsteuerungs- und 4,7-Dihalogen-2-benzotriazolylgruppe eine Reaktion eingehen können (wie eine intramolekulare nukleophile Substitutionsreaktion, wie im US-Patent Nr. 4 248 962 beschrieben oder eine Elektron-Transferreaktion über ein konjugiertes System, wie im US-Patent Nr. 4 409 323 beschrieben ist), wobei die 4,7-Dihalogen-2- benzotriazolylgruppe freigesetzt wird.
- Bevorzugte Beispiele von DIR-Kupplern der besagten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen gelben Farbstoffen bilden, werden durch die allgemeine Formel (V) wiedergegeben:
- in der COUP einen Kupplerrest, der einen gelben Farbstoff bildet (wie vorstehend für die Formeln (I), (II), (III) und (IV) definiert), darstellt, Time eine Zeitsteuerungsgruppe darstellt, die den Kupplerrest und die 4,7-Dihalogen-2- benzotriazolylgruppe verbindet, R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Halogenatom darstellen und R&sub3; und R&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen, wie vorstehend für Formel (I) definierten Substitutenten darstellen.
- Beispiele für Zeitsteuerungsgruppen, dargestellt durch TIME in Formel (V) umfassen beispielsweise die folgenden Gruppen:
- in denen Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist und an die Kupplereinheit COUP gebunden ist, n 0 oder 1 bedeutet, R&sub1;&sub3; ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Zyanogruppe, eine Nitrogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Acylamino-, Aminocarbonylrest, etc. darstellt, wie im US-Patent Nr. 4 248 962 beschrieben,
- wobei die linke Seite an die Kupplereinheit COUP gebunden ist, Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder einen Rest
- darstellt, R&sub1;&sub4;, R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest darstellen und Q eine 1,2- oder 1,4-Phenylen- oder Naphthylengruppe, wie im US-Patent Nr. 4 409 323 beschrieben, darstellen.
- Spezielle Beispiele von DIR-Kupplern der vorliegenden Erfindung, die einen gelben Farbstoffen bilden, werden nachstehend als erläuternde Beispiele angegeben.
- (Kuppler 1)
- (Kuppler 2)
- (Kuppler 3)
- (Kuppler 4)
- (Kuppler 5)
- (Kuppler 6)
- (Kuppler 7)
- (Kuppler 8)
- (Kuppler 9)
- (Kuppler 10)
- (Kuppler 11)
- (Kuppler 12)
- (Kuppler 13)
- (Kuppler 14)
- (Kuppler 19)
- (Kuppler 20)
- (Kuppler 21)
- (Kuppler 22)
- (Kuppler 23)
- (Kuppler 24)
- (Kuppler 25)
- (Kuppler 26)
- (Kuppler 27)
- (Kuppler 28)
- (Kuppler 29)
- (Kuppler 34)
- (Kuppler 35)
- (Kuppler 36)
- (Kuppler 37)
- (Kuppler 38)
- (Kuppler 39)
- Die Kuppler der vorliegenden Erfindung können auf herkömmlichen Wegen, wie denjenigen für die Synthese von DIR-Kupplern, synthetisiert werden. Typische Synthesebeispiele für die Kuppler der vorliegenden Erfindung werden nachstehend angegeben.
- N-(2-Chloro-5-[4-(2,4-ditert-amylphenoxy)-butyramido])-phenyl-2-(4,5-,6,7- tetrachlorobenzotriazol-2-yl)-4,4-dimethyl-3-oxopentanamid.
- Zu einer Lösung aus 6,05 g (0,01 Mol) N-(2-Chloro-5-[4- (2,4-ditert-amylphenoxy)-butyramido] )-phenyl-4,4-dimethyl-3- oxopentanamid in 80 ml Chloroform wurde eine Lösung aus 30 ml 0,3892 Mol Brom in Chloroform unter Kühlung auf 5ºC zugegeben. Nach 3 h Rühren wurde die organische Lösung mit Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und unter Vakuum auf 30 ml eingeengt. Diese Lösung wurde zu einer Lösung aus 2,95 g (0,0115 Mol) 4,5,6,7-Tetrachlorobenzotriazol (hergestellt wie im Journal of American Chemical Society, Vol. 77, Seite 5105, 1955 beschrieben) und 1,486 g (0,0115 Mol) Diisopropylethylamin in 40 ml Chloroform gegeben. Das Gemisch wurde eine Nacht lang gerührt, mit Wasser, 1 M Salzsäure und dann nochmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und unter Vakuum getrocknet. Die rohe Verbindung wurde aus Heptan auskristallisiert, wobei 5 g (60% Ausbeute) des Kupplers 1 erhalten wurden.
- N-{2-Chloro-5-[4-(2,4-ditert-amylphenoxy)-butyramido]}-phenyl-2-(4,5,6,7- tetrabromobenzotriazol-2-yl)-4,4-dimethyl-3-oxopentanamid.
- Diese Verbindung wurde gemäß den für Kuppler (1) beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4,5,6,7-Tetrabromobenzotriazol (hergestellt nach denselben Literaturstellen wie 4,5,6,7-Tetrachlorobenzotriazol) hergestellt, wobei 7 g Kuppler (3) erhalten wurden.
- Bis-{N-< 2-Chloro-5-(1-dodecyloxycarbonyl)-ethyloxycarbonyl> }-2-(4,5,6,7- tertrachlorobenzotriazol-2-yl)-malondiamid.
- Zu einer Lösung aus 8,82 g (0,01 Mol) Bis-{N-< 2-chloro-5- (1-dodecyloxycarbonyl)-ethyloxycarbonyl> }-malondiamid in 80 ml Chloroform wurde eine Lösung aus 30 ml 0,3892 1 M Brom in Chloroform unter Kühlung auf 5ºC gegeben. Nach 3 h Rühren wurde die organische Lösung mit Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und unter Vakuum auf 30 ml eingeengt. Diese Lösung wurde zu einer Lösung aus 2,95 g (0,0115 Mol) 4,5,6,7-Tetrachlorobenzotriazol und 1,486 g (0,0115 Mol) Diisopropylethylamin in 40 ml Chloroform gegeben. Das Gemisch wurde eine Nacht gerührt, mit Wasser, 1 M Salzsäure und dann nochmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulphat getrocknet und unter Vakuum getrocknet. Die rohe Verbindung wurde aus Ethanol, dann aus Methanol auskristallisiert, wobei 5 g (45% Ausbeute) des Kupplers 22 erhalten wurden.
- Die Strukturen der vorstehenden Kuppler wurden durch Elementanalyse, IR-Spektren und ¹H- und ¹³C-Spektren bestimmt, insbesondere zur Bestätigung der 2-Stickstoffbindung des Benzotriazolrings. Die 2-Stickstoffbindung wurde auch mit der Thermospray-Massenspektroskopie-Analyse bestätigt.
- Die DIR-Kuppler der vorliegenden Erfindung, die einen gelben Farbstoff bilden, können hydrophile Kuppler (Fischertyp-Kuppler) mit einer wasserlöslichmachenden Gruppe, beispielsweise einer Carboxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Sulfogruppe, etc., oder hydrophobe Kuppler sein. Als Verfahren für die Zugabe der Kuppler zu einer hydrophilen kolloidalen Lösung oder zu einer photographischen Gelatine-Silberhalogenid-Emulsion oder zum Dispergieren der besagten Kuppler können die allgemein auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren angewendet werden. Beispielsweise können hydrophobe Kuppler der vorliegenden Erfindung in einem hochsiedenden, wasserunlöslichen Lösungsmittel gelöst werden und die entstandene Lösung in einem wäßrigen Medium emulgiert werden, wie beispielsweise in den US-Patenten Nr. 2 304 939, 2 322 027, etc. beschrieben ist, oder diese hydrophoben Kuppler werden in diesem hochsiedenden, wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel in Kombination mit niedrig siedenden organischen Lösungsmitteln gelöst und in die entstandene Lösung in dem wäßrigen Medium emulgiert, wie beispielsweise in den US-Patenten Nr. 2 801 170, 2 801 171, 2 949 360, etc. beschrieben.
- Die photographischen Elemente der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise vielschichtige Farbelemente, die eine blauempfindliche oder -sensibilisierte Silberhalogenid- Emulsionsschicht, assoziiert mit Farbkupplern, die einen gelben Farbstoff bilden, eine grün sensibilisierte Silberhalogenid-Emulsionsschicht, assoziiert mit Farbkupplern, die einen Magentafarbstoff bilden und eine rot sensibilisierte Silberhalogenid-Emulsionsschicht, assoziiert mit Farbkupplern, die einen Zyanfarbstoff bilden, umfassen. Jede Schicht kann aus einer einzelnen Emulsionsschicht oder aus mehreren Emulsions-Unterschichten bestehen, die empfindlich auf einen gegebenen Bereich des sichtbaren Spektrums sind. Wenn vielschichtige Materialien mehrere blaue, grüne oder rote Unterschichten enthalten, können sie im jedem Fall relativ schnellere oder relativ langsamere Unterschichten sein.
- Die in dieser Erfindung verwendete Silberhalogenid- Emulsion kann eine feine Dispersion von Silberchlorid, Silberbromid, Silberchlorobromid, Silberjodobromid und Silberchlorojodobromid in einem hydrophilen Bindemittel sein. Als hydrophiles Bindemittel kann jedes hydrophile Polymerisat aus den herkömmlich in der Photographie verwendeten Polymerisaten vorteilhaft angewendet werden, einschließlich Gelatine, ein Gelatinederivat, wie acylierte Gelatine, Pfropfgelatine, etc., Albumin, Gummi Arabikum, Agar-Agar, ein Zellulosederivat, wie Hydroxyethylzellulose, Carboxymethylzellulose, etc., ein synthetisches Harz, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, etc. Bevorzugte Silberhalogenide sind Silberjodobromid oder Silberjodobromochlorid, das 1 bis 20 Molprozent Silberjodid enthält. Die Silberhalogenidkörner können jede Kristallform, wie die kubische, oktaedrische, tafelförmige oder eine Mischkristallform annehmen. Das Silberhalogenid kann eine einheitliche Korngröße oder eine breite Korngrößen-Verteilung aufweisen. Die Größe des Silberhalogenids reicht von 0,1 bis ungefähr 5 u. Die Silberhalogen- Emulsion kann unter Verwendung eines Einstrahl-Verfahrens, eines Doppelstrahl-Verfahrens oder einer Kombination dieser Verfahren hergestellt werden oder kann unter Verwendung z. B. eines Ammoniakverfahrens, eines Neutralisationsverfahrens, eines sauren Verfahrens, etc. reifen. Die Emulsionen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können chemisch und optisch sensibilisiert werden, wie in Research Disclosure 17643, III und IV, Dezember 1978 beschrieben ist; sie können optische Aufheller, Antischleiermittel und Stabilisatoren, Filter- und Antilichthof-Farbstoffe, Härter, Beschichtungshilfen, Weichmacher und Gleitmittel und andere Hilfssubstanzen, wie beispielsweise in Research Disclosure 17643, V, VI, VIII, X, XI und XII, Dezember 1978 beschrieben ist, enthalten. Die Schichten der photographischen Emulsion und die Schichten des photographischen Elements können verschiedene Kolloide, allein oder in Kombination, wie Bindemittel, wie beispielsweise in Research Disclosure 17643, IX, Dezember 1978 beschrieben ist, enthalten. Die vorstehend beschriebenen Emulsionen können auf verschiedene Träger (Zellulosetriacetat, Papier, mit Harz beschichtetes Papier, einschließlich Polyester) durch Anwendung verschiedener Verfahren, wie in Research Disclosure 17643, XV und XVII, Dezember 1978 beschrieben ist, aufgebracht werden. Die in den photographischen Elementen enthaltenen lichtempfindlichen Silberhalogenide der vorliegenden Erfindung können nach Belichtung mittels Assoziation des Silberhalogenids mit einem wäßrigen alkalischen Medium in Gegenwart eines Entwicklers, das im Medium oder in dem Element enthalten ist, bearbeitet werden, so daß ein sichtbares Bild erzeugt wird. Bearbeitungsformulierungen und Techniken sind in Research Disclosure 17643, XIX, XX und XXI, Dezember 1978 beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung wird jetzt genauer durch Verweis auf die folgenden Beispiele veranschaulicht.
- Ein Mehrschicht-Vergleichs-Negativfarbfilm (Film A) wurde durch Beschichten eines grundierten Zellulosetriacetat-Trägers mit den folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge hergestellt:
- Am wenigsten empfindliche grünempfindliche, Magentafarbstoff bildende Silberhalogenid-Emulsionsschicht, umfassend eine Mischung aus 40 Gewichtsprozent einer langsamen Silberbromochlorojodid-Gelatineemulsion (mit 87,6 Molprozent Bromid, 5,2 Molprozent Chlorid, 7,2 Molprozent Jodid und einem mittleren Durchmesser von 0,40 mu) und 60 Gewichtsprozent einer mittelschnellen Silberbromojodid-Gelatineemulsion (mit 97,5 Molprozent Bromid, 2,5 Molprozent Jodid und einem mittleren Durchmesser von 0,30 um). Die langsame und mittelschnelle Emulsion wurden beide mit Schwefel- und Goldverbindungen chemisch sensibilisiert, und mit Sensibilisatoren, Antischleiermitteln und spektral grün sensibilisierenden Farbstoffen versetzt. Die Schicht wurde mit einem Gesamtsilberauftrag von 1,5 g/m², einem Gelatineauftrag von 1,6 g/m², 547 mg/m² des 4-äquivalent-Magentafarbstoff bildenden Kupplers A, 56 mg/m² des Magentafarbstoff bildenden DIR-Kupplers B, 52 mg/m² des gelbgefärbten Magenta bildenden Kupplers C und 104 mg/m² des gelbgefärbten Magenta bildenden Kupplers C aufgebracht.
- Empfindlichere grünempfindliche Magentafarbstoff bildende Silberhalogenid-Emulsionsschicht, umfassend eine schnelle Silberbromojodid-Gelatineemulsion (mit 89 Molprozent Bromid, 11 Molprozent Jodid und einem mittleren Durchmesser von 0,62 um), die mit Schwefel- und Goldverbindungen chemisch sensibilisiert und mit Stabilisatoren und Antischleiermitteln und spektral blau sensibilisierenden Farbstoffen versetzt wurde. Die Schicht wurde mit einem Silberauftrag von 0,55 g/m², einem Gelatineauftrag von 0,7 g/m², 122 mg/m² des Kupplers A, 3 mg/m² des Magentafarbstoff bildenden DIR-Kupplers B, 6 mg/m² des gelbgefärbten Magentakupplers C und 12 mg/m² des gelbgefärbten Magenta bildenden Kupplers D aufgebracht.
- Zwischenschicht, die Gelatine und einen Gelatinehärter umfaßt, aufgebracht mit einem Gelatineauftrag von 0,8 g/m².
- Gelbe kolloidale Silberfilterschicht, die 0,08 g/m² Silber und 1,1 g/m² Gelatine umfaßt.
- Am wenigsten empfindliche blauempfindliche, gelben Farbstoff bildende Silberhalogenid-Emulsionsschicht, umfassend eine Mischung aus 70 Gewichtsprozent einer langsamen Silberbromojodid-Gelatineemulsion (mit 96,8 Molprozent Bromid, 3,2 Molprozent Jodid und einem mittleren Durchmesser von 0,53 um) und 30 Gewichtsprozent einer mittelschnellen Silberbromojodid-Gelatineemulsion (mit 96,8 Molprozent Bromid, 3,2 Molprozent Jodid und einem mittleren Durchmesser von 0,78 um). Die langsame und mittelschnelle Emulsion wurden beide mit Schwefel- und Goldverbindungen chemisch sensibilisiert und mit Stabilisatoren, Antischleiermitteln und spektral blau sensibilisierenden Farbstoffen versetzt. Die Schicht wurde mit einem Gesamtsilberauftrag von 0,55 g/m², einem Gelatineauftrag von 2,3 g/m², 857 mg/m² des 2-äquivalent-gelben Farbstoff bildenden Kupplers E und 43 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers F aufgebracht.
- Empfindlichere blauempfindliche, gelben Farbstoff bildende Silberhalogenid-Emulsionsschicht, umfassend eine schnelle Silberbromojodid-Gelatineemulsion (mit 92 Molprozent Bromid, 8 Molprozent Jodid und einem mittleren Durchmesser von 1,2 um), die mit Schwefel- und Goldverbindungen chemisch sensibilisiert und mit Stabilisatoren und Antischleiermitteln und spektral blau sensibilisierenden Farbstoffen versetzt wurde. Die Schicht wurde mit einem Silberauftrag von 0,65 g/m², einem Gelatineauftrag von 1,3 g/m², 760 mg/m² des 2-äquivalent-gelben Farbstoff bildenden Kupplers E und 30 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers F aufgebracht.
- Schützender Gelatineüberzug, der einen Gelatinehärter umfaßt, aufgebracht mit 1,17 g/m² Gelatine.
- Ein Mehrschicht-Negativfarbfilm (Film B) gemäß der vorliegenden Erfindung wurde durch Beschichten eines grundierten Zellulosetriacetat-Trägers mit den folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge hergestellt:
- Am wenigsten empfindliche grünempfindliche, Magenta bildende Schicht (Schicht 1 des Films A).
- Empfindlichere grünempfindliche, Magenta bildende Schicht (Schicht 2 des Films A).
- Zwischenschicht (Schicht 3 des Films A).
- Gelbe kolloidale Silberfilterschicht (Schicht 4 des Films A).
- Am wenigsten empfindliche blauempfindliche, gelben Farbstoff bildende Schicht (Schicht 5 des Films A, die 65 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers 22 anstelle der 43 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers F umfaßt).
- Empfindlichere blauempfindliche, gelben Farbstoff bildende Schicht (Schicht 6 des Films A, die 46 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers 22 anstelle der 30 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers F umfaßt).
- Schützender Gelatineüberzug (Schicht 7 des Films A).
- Ein Mehrschicht-Vergleichs-Negativfarbfilm (Film C) wurde durch Beschichten eines grundierten Zellulosetriacetat-Trägers mit den folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge hergestellt:
- Am wenigsten empfindliche grünempfindliche, Magenta bildende Schicht (Schicht 1 des Films A).
- Empfindlichere grünempfindliche, Magenta bildende Schicht (Schicht 2 des Films A).
- Zwischenschicht (Schicht 3 des Films A).
- Gelbe kolloidale Silberfilterschicht (Schicht 4 des Films A).
- Am wenigsten empfindliche blauempfindliche, gelben Farbstoff bildende Schicht (Schicht 5 des Films A, die 51 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers G anstelle der 43 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers F umfaßt).
- Empfindlichere blauempfindliche, gelben Farbstoff bildende Schicht (Schicht 6 des Films A, die 37 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers G anstelle der 30 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers F umfaßt).
- Schützender Gelatineüberzug (Schicht 7 des Films A).
- Ein Mehrschicht-Vergleichs-Negativfarbfilm (Film D) wurde ähnlich dem Film A hergestellt, aber ohne DIR-Kuppler in den beiden blauempfindlichen, gelben Farbstoff bildenden Kupplern. Kuppler A: Kuppler B: Kuppler C: Kuppler D: Kuppler E: Kuppler F: Kuppler G:
- Proben eines jeden Films wurden mit einer Lichtquelle mit einer Farbtemperatur von 5500 Kelvin durch ein WRATTENTM W99-Filter und einen optischen Stufenkeil (selektive Bestrahlung) belichtet. Andere Proben eines jeden Films wurden wie vorstehend belichtet, aber ohne Verwendung irgendeines Filters (Weißlicht-Belichtung). Alle belichteten Proben wurden in einem Standardverfahren, Typ C41, wie im British Journal of Photography, July 12, 1974, Seite 597-598 beschrieben, entwickelt. Die Kontraste der erhaltenen sensitometrischen Kurven der selektiven Belichtungen (gammaS) und Weißlicht- Belichtungen (gammaW) wurden in dem Bereich geringer Farbstoffdichte oder Spitzenbereich (B1) und in dem Bereich hoher Farbstoffdichte oder Schulterbereich (B2) jeder sensitometrischen Kurve gemessen. Tabelle 1 zeigt die Werte von
- R = gammaS - gammaW/gammaW · 100 Tabelle 1 Film
- Je höher die R-Werte, desto besser sind die Zwischenbildeffekte. Der Film B, der den DIR-Kuppler (22) der vorliegenden Erfindung umfaßt, zeigt verbesserte Zwischenbildeffekte, hauptsächlich im Bereich geringer Dichte der sensitometrischen Kurve, was bessere vertikale Effekte und Farbwiedergabe bedeutet.
- Ein Mehrschicht-Vergleichs-Negativfarbfilm (Film E) wurde durch Beschichten eines grundierten Zellulosetriacetat-Trägers mit den folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge hergestellt:
- Am wenigsten empfindliche grünempfindliche, Magentafarbstoff bildende Silberhalogenid-Emulsionsschicht, umfassend eine Mischung aus 40 Gewichtsprozent einer langsamen Silberbromochlorojodid-Gelatineemulsion (mit 87,6 Molprozent Bromid, 5,2 Molprozent Chlorid, 7,2 Molprozent Jodid und einem mittleren Durchmesser von 0,40 um) und 60 Gewichtsprozent einer mittelschnellen Silberbromojodid-Gelatineemulsion (mit 97,5 Molprozent Bromid, 2,5 Molprozent Jodid und einem mittleren Durchmesser von 0,30 um). Die langsame und mittelschnelle Emulsion wurden beide mit Schwefel- und Goldverbindungen chemisch sensibilisiert und mit Stabilisatoren, Antischleiermitteln und spektral grün sensibilisierenden Farbstoffen versetzt. Die Schicht wurde mit einem Gesamtsilberauftrag von 1,3 g/m², einem Gelatineauftrag von 1,4 g/m², 450 mg/m² des 4-äquivalent-Magentafarbstoff bildenden Kupplers A, 33 mg/m² des Magentafarbstoff bildenden DIR-Kupplers B, 52 mg/m² des gelbgefärbten Magenta bildenden Kupplers C und 104 mg/m² des gelbgefärbten, Magenta bildenden Kupplers D aufgebracht.
- Empfindlichere grünempfindliche, Magentafarbstoff bildende Silberhalogenid-Emulsionsschicht, umfassend eine schnelle Silberbromojodid-Gelatineemulsion (mit 89 Molprozent Bromid, 11 Molprozent Jodid und einem mittleren Durchmesser von 0,62 um), die mit Schwefel- und Goldverbindungen chemisch sensibilisiert und mit Stabilisatoren und Antischleiermitteln und spektral blau sensibilisierenden Farbstoffen versetzt wurde. Die Schicht wurde mit einem Silberauftrag von 0,80 g/m², einem Gelatineauftrag von 1,0 g/m², 265 mg/m² Kuppler A, 5 mg/m² des Magentafarbstoff bildenden DIR-Kupplers B, 9 mg/m² des gelbgefärbten Magenta bildenden Kupplers C und 18 mg/m² des gelbgefärbten Magenta bildenden Kupplers D aufgebracht.
- Zwischenschicht, die Gelatine und einen Gelatinehärter umfaßt, aufgebracht mit einem Gelatineauftrag von 0,8 g/m².
- Gelbe kolloidale Silberfilterschicht, die 0,08 g/m² Silber und 1,1 g/m² Gelatineumfaßt.
- Am wenigsten empfindliche blauempfindliche, gelben Farbstoff bildende Silberhalogenid-Emulsionsschicht, umfassend eine Mischung aus 50 Gewichtsprozent einer langsamen Silberbromochlorojodid-Gelatineemulsion (mit 87,6 Molprozent Bromid, 5,2 Molprozent Chlorid, 7,2 Molprozent Jodid und einem mittleren Durchmesser von 0,40 um) und 50 Gewichtsprozent einer mittelschnellen Silberbromojodid-Gelatineemulsion (mit 97,5 Molprozent Bromid, 2,5 Molprozent Jodid und einem mittleren Durchmesser von 0,30 um). Die langsame und mittelschnelle Emulsion wurden beide mit Schwefel- und Goldverbindungen chemisch sensibilisiert und mit Stabilisatoren, Antischleiermitteln und spektral blau sensibilisierenden Farbstoffen versetzt. Die Schicht wurde mit einem Silberauftrag von 0,75 g/m², einem Gelatineauftrag von 1,80 g/m², 1500 mg/m² des 2-äquivalent-gelben Farbstoff bildenden Kupplers E aufgebracht.
- Empfindlichere blauempfindliche, gelben Farbstoff bildende Silberhalogenid-Emulsionsschicht, umfassend eine schnelle Silberbromojodid-Gelatineemulsion (mit 92 Molprozent Bromid, 8 Molprozent Jodid und einem mittleren Durchmesser von 1,02 um), die mit Schwefel- und Goldverbindungen chemisch sensibilisiert und mit Stabilisatoren und Antischleiermitteln und spektral blau sensibilisierenden Farbstoffen versetzt wurde. Die Schicht wurde mit einem Silberauftrag von 0,55 g/m², einem Gelatineauftrag von 1,1 g/m², 210 mg/m² des 2-äquivalent-gelben Farbstoff bildenden Kupplers E aufgebracht.
- Schützender Gelatineüberzug, der einen Gelatinehärter umfaßt, aufgebracht mit 1,17 g/m² Gelatine.
- Ein zweiter Mehrschicht-Vergleichs-Negativfarbfilm (Film F) wurde ähnlich dem Film E hergestellt, jedoch in der am wenigsten empfindlichen blauempfindlichen, gelben Farbstoff bildenden Schicht (Schicht 5) mit 114 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers H.
- Ein Mehrschicht-Negativfarbfilm (Film G) gemäß der vorliegenden Erfindung wurde durch Beschichten eines grundierten Zellulosetriacetat-Trägers mit den folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge hergestellt:
- Am wenigsten empfindliche grünempfindliche, Magenta bildende Schicht (Schicht 1 des Films E).
- Empfindlichere grünempfindliche, Magenta bildende Schicht (Schicht 2 des Films E).
- Zwischenschicht (Schicht 3 des Films E).
- Gelbe kolloidale Silberfilterschicht (Schicht 4 des Films E).
- Am wenigsten empfindliche blauempfindliche, gelben Farbstoff bildende Schicht (Schicht 5 des Films E), die 88 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers 1 umfaßt.
- Empfindlichere blauempfindliche, gelben Farbstoff bildende Schicht (Schicht 6 des Films E).
- Schützender Gelatineüberzug (Schicht 7 des Films E).
- Ein zweiter Mehrschicht-Negativfarbfilm (Film H) gemäß der vorliegenden Erfindung wurde durch Beschichten eines grundierten Zelluloseacetat-Trägers mit den folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge hergestellt:
- Am wenigsten empfindliche grünempfindliche, Magenta bildende Schicht (Schicht 1 des Films E).
- Empfindlichere grünempfindliche, Magenta bildende Schicht (Schicht 2 des Films E).
- Zwischenschicht (Schicht 3 des Films E).
- Gelbe kolloidale Silberfilterschicht (Schicht 4 des Films E).
- Am wenigsten empfindliche blauempfindliche, gelben Farbstoff bildende Schicht (Schicht 5 des Films E), die 120 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers 25 umfaßt.
- Empfindlichere blauempfindliche, gelben Farbstoff bildende Schicht (Schicht 6 des Films E).
- Schützender Gelatineüberzug (Schicht 7 des Films E). Kuppler H:
- Proben eines jeden Films wurden wie in Beispiel 1 beschrieben belichtet und entwickelt. Tabelle 2 zeigt die Werte der Geschwindigkeit und des Kontrasts B1. Tabelle 2 Film Geschwindigkeit
- Die Filme G und H, die die DIR-Kuppler (1) und (25) der vorliegenden Erfindung umfassen, zeigen eine geringere Abnahme der Geschwindigkeit verglichen mit Film F, der den herkömmlichen DIR-Kuppler H umfaßt, und verbesserte Zwischenbildeffekte verglichen mit Film E, der keine DIR-Verbindung in den blauempfindlichen Schichten aufweist.
- Ein Mehrschicht-Vergleichs-Negativfarbfilm (Film I) wurde ähnlich dem Film E aus Beispiel 2 hergestellt.
- Ein zweiter Mehrschicht-Vergleichs-Negativfarbfilm (Film L) wurde durch Beschichten eines Zellulosetriacetat-Trägers mit den folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge hergestellt:
- Am wenigsten empfindliche grünempfindliche, Magenta bildende Schicht (Schicht 1 des Films E aus Beispiel 2).
- Empfindlichere grünempfindliche, Magenta bildende Schicht (Schicht 2 des Films E aus Beispiel 2).
- Zwischenschicht (Schicht 3 des Films E aus Beispiel 2).
- Gelbe kolloidale Silberfilterschicht (Schicht 4 des Films E aus Beispiel 2).
- Am wenigsten empfindliche blauempfindliche, gelben Farbstoff bildende Schicht (Schicht 5 des Films E aus Beispiel 2), die 120 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers I umfaßt.
- Empfindlichere blauempfindliche, gelben Farbstoff bildende Schicht (Schicht 6 des Films E aus Beispiel 2).
- Schützender Gelatineüberzug (Schicht 7 aus Film E aus Beispiel 2).
- Ein Mehrschicht-Negativfarbfilm (Film M) gemäß der vorliegenden Erfindung wurde ähnlich dem Film E aus Beispiel 2 hergestellt, jedoch in der am wenigsten empfindlichen blauempfindlichen, gelben Farbstoff bildenden Schicht (Schicht 5) mit 118 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers 29. Kuppler I:
- (Beispiel 49 des US-Patents 4 477 563)
- Proben eines jeden Films wurden wie in Beispiel 1 beschrieben belichtet und entwickelt. Tabelle 3 zeigt die Werte der Geschwindigkeit, des Kontrasts B1 und der R.M.S.-Körnung (R.M.S.-Körnung ist ein Maß für die diffuse Körnung, wie in H. C. Schmitt und J. H. Altman, "Method of Measuring Diffuse R.M.S. Granularity", Applied Optics, Vol. 9, Seite 871 bis 874, April 1970, beschrieben). Tabelle 3 Film Geschwindigkeit R.M.S.-Körnung
- Film M, der den DIR-Kuppler 29 der vorliegenden Erfindung umfaßt, zeigt bessere Zwischenbildeffekte und Körnung, verglichen mit Film L, der den herkömmlichen DIR-Kuppler I umfaßt, bei vergleichbarer Abnahme der Geschwindigkeit.
- Ein Mehrschicht-Vergleichs-Negativfarbfilm (Film N) wurde ähnlich dem Film E aus Beispiel 2 hergestellt.
- Ein Mehrschicht-Negativfarbfilm (Film O) gemäß der vorliegenden Erfindung wurde ähnlich dem Film E aus Beispiel 2 hergestellt, jedoch in der am wenigsten empfindlichen blauempfindlichen, gelben Farbstoff bildenden Schicht (Schicht 5) mit 141 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers 23.
- Ein zweiter Mehrschicht-Negativfarbfilm (Film P) gemäß der vorliegenden Erfindung wurde ähnlich dem Film E aus Beispiel 2 hergestellt, jedoch in der am wenigsten empfindlichen blauempfindlichen, gelben Farbstoff bildenden Schicht (Schicht 5) mit 136 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers 28.
- Ein dritter Mehrschicht-Negativfarbfilm (Film Q) gemäß der vorliegenden Erfindung wurde ähnlich dem Film E aus Beispiel 2 hergestellt, jedoch in der am wenigsten empfindlichen blauempfindlichen, gelben Farbstoff bildenden Schicht (Schicht 5) mit 118 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers 27.
- Ein vierter Mehrschicht-Negativfarbfilm (Film R) gemäß der vorliegenden Erfindung wurde ähnlich dem Film E aus Beispiel 2 hergestellt, jedoch in der am wenigsten empfindlichen blauempfindlichen, gelben Farbstoff bildenden Schicht (Schicht 5) mit 115 mg/m² des gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplers 24.
- Proben eines jeden Films wurden wie in Beispiel 1 beschrieben belichtet und entwickelt. Tabelle 4 zeigt die Werte der Geschwindigkeit, des Kontrasts B1 und der R.M.S.- Körnung. Tabelle 4 Film Geschwindigkeit R.M.S.-Körnung
Claims (4)
1. Farbphotographisches lichtempfindliches
Silberhalogenidmaterial, das einen Träger umfaßt, auf dem wenigstens
eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht aufgebracht ist, die
einen Kuppler enthält, der einen gelben Diketomethylen-
Farbstoff bildet und der einen direkt oder über eine
Verbindungsgruppe an die kuppleraktive Position gebundenen
Rest aufweist, der eine Verbindung mit einer
entwicklungshemmenden Eigenschaft bereitstellt, wenn der Rest aus der
kuppleraktiven Position bei der Farbentwicklungsreaktion
freigesetzt wird, wobei der Rest ein 4,7-Dihalogen-2-
benzotriazolylrest ist, dadurch gekennzeichnet, daß der einen
gelben Farbstoff bildende Kuppler durch die allgemeine Formel
(I) wiedergegeben wird:
in der
R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Halogenatom darstellen,
R&sub3; und R&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine
Aminogruppe, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest, eine
Hydroxygruppe, eine Zyanogruppe, einen Aryloxyrest, einen
Acyloxyrest, einen Acylrest, einen Alkoxycarbonylrest, einen
Aryloxycarbonylrest, einen Acylaminorest, einen
Alkylsulfonylrest, einen Arylsulfonylrest, einen Alkoxysulfonylrest, einen
Aryloxysulfonylrest oder eine Ureidogruppe darstellen,
R&sub5; einen Alkylrest, einen Arylrest oder einen Rest -NR&sub1;&sub1;R&sub1;&sub2;
darstellt, in dem R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest
darstellt und R&sub1;&sub2; einen Alkylrest oder einen Arylrest
darstellt,
R&sub6; ein Halogenatom, einen Alkoxyrest oder einen Alkylrest
darstellt,
Ball eine hydrophobe Ballastgruppe darstellt,
L eine Verbindungsgruppe bedeutet und n 0 oder 1 bedeutet.
2. Farbphotographisches lichtempfindliches
Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
einen gelben Farbstoff bildende Kuppler durch die allgemeinen
Formeln (II) oder (III) wiedergegeben wird:
in denen
R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Halogenatom darstellen,
R&sub3; und R&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder
einen wie vorstehend für Formel (I) definierten Substituenten
darstellen,
R&sub7; einen verzweigten Alkylrest oder einen Rest -NR&sub1;&sub1;R&sub1;&sub2;
darstellt, in dem R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest
darstellt und R&sub1;&sub2; einen Alkylrest oder einen Arylrest
darstellt,
R&sub8; einen Alkylrest, einen Phenoxyalkylrest, einen
Alkoxyphenylrest oder einen Aralkylrest darstellt,
L eine Verbindungsgruppe darstellt und
n 0 oder 1 bedeutet.
3. Farbphotographisches lichtempfindliches
Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
einen gelben Farbstoff bildende Kuppler den 4,7-Dihalogen-2-
benzotriazolylrest innerhalb einer kontrollierbaren Zeit
freisetzen kann.
4. Farbphotographisches lichtempfindliches
Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
einen gelben Farbstoff bildende Kuppler durch die allgemeine
Formel (IV) wiedergegeben wird:
in der COUP den einen gelben Farbstoff bildenden Kupplerrest
wie in Anspruch 1 definiert, wiedergibt, TIME eine
Zeitsteuerungsgruppe darstellt, die den Kupplerrest mit dem
4,7-Dihalogen-2-benzotriazolylrest verbindet, R&sub1; und R&sub2; jeweils
ein Halogenatom darstellen und R&sub3; und R&sub4; jeweils ein
Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen wie vorstehend für
Formel (I) definierten Substituenten darstellen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT23055/87A IT1223507B (it) | 1987-12-17 | 1987-12-17 | Materiale fotografico fotosensibile a colori agli alogenuri d'argento |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3850481D1 DE3850481D1 (de) | 1994-08-04 |
DE3850481T2 true DE3850481T2 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=11203311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3850481T Expired - Fee Related DE3850481T2 (de) | 1987-12-17 | 1988-11-29 | Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5006452A (de) |
EP (1) | EP0320691B1 (de) |
JP (1) | JP2753292B2 (de) |
DE (1) | DE3850481T2 (de) |
IT (1) | IT1223507B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0447920B1 (de) * | 1990-03-12 | 1996-02-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial |
JP2955683B2 (ja) * | 1990-11-20 | 1999-10-04 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JPH04256955A (ja) * | 1991-02-08 | 1992-09-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JP2678827B2 (ja) * | 1991-03-05 | 1997-11-19 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
US5399473A (en) * | 1991-04-12 | 1995-03-21 | Fuji Photo Film Company, Ltd. | Silver halide color photographic material |
JPH052246A (ja) * | 1991-06-24 | 1993-01-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
IT1256017B (it) * | 1992-04-07 | 1995-11-20 | Minnesota Mining & Mfg | Materiale fotografico a colori agli alogenuri d'argento sensibile alla luce |
JPH07110558A (ja) * | 1993-10-12 | 1995-04-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
EP0657776B1 (de) * | 1993-12-10 | 1998-08-12 | Imation Corp. | Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial |
WO1997033194A1 (fr) * | 1996-03-06 | 1997-09-12 | Konica Corporation | Materiau photosensible a base d'halogenure d'argent et destine a la formation d'une image monochrome, et unite photographique utilisant ce materiau |
EP0837362B1 (de) * | 1996-10-17 | 2001-07-25 | Eastman Kodak Company | Silberhalogenidelement enthaltend Triazolinhibitoren |
IT1292202B1 (it) * | 1997-06-26 | 1999-01-25 | Imation Corp | Materiale fotografico fotosensibile a colori agli alogenuri d'argento |
EP1055967B1 (de) | 1999-05-25 | 2004-09-29 | FERRANIA S.p.A. | Farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidelemente mit verbesserter Bildqualität |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3617291A (en) * | 1967-10-10 | 1971-11-02 | Eastman Kodak Co | Two-equivalent couplers for photography |
JPS537230A (en) * | 1976-07-07 | 1978-01-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | Multi-layer color photosensitive material |
CA1134818A (en) * | 1977-12-23 | 1982-11-02 | Philip T.S. Lau | Release compounds and photographic emulsions, elements and processes utilizing them |
CA1124716A (en) * | 1978-10-20 | 1982-06-01 | Michael J. Simons | Blocked benzotriazole compounds as development restrainer precursors |
JPS57151944A (en) * | 1981-03-16 | 1982-09-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | Color photosensitive silver halide material |
JPS5936249A (ja) * | 1982-08-24 | 1984-02-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−感光材料 |
JPS59131933A (ja) * | 1983-01-19 | 1984-07-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
-
1987
- 1987-12-17 IT IT23055/87A patent/IT1223507B/it active
-
1988
- 1988-11-29 DE DE3850481T patent/DE3850481T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-29 EP EP88119854A patent/EP0320691B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-01 US US07/278,471 patent/US5006452A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-16 JP JP63318378A patent/JP2753292B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8723055A0 (it) | 1987-12-17 |
EP0320691B1 (de) | 1994-06-29 |
EP0320691A3 (en) | 1990-02-28 |
JPH021842A (ja) | 1990-01-08 |
US5006452A (en) | 1991-04-09 |
JP2753292B2 (ja) | 1998-05-18 |
EP0320691A2 (de) | 1989-06-21 |
DE3850481D1 (de) | 1994-08-04 |
IT1223507B (it) | 1990-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934769C2 (de) | ||
DE3022915C2 (de) | ||
DE1800420A1 (de) | Farbstoffbildender 2-AEquivalentkuppler | |
DE2902074A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines farbstoffbildes | |
DE2359295A1 (de) | Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien | |
DE3850481T2 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial. | |
DE2626315A1 (de) | Photographischer blaugruen-farbkuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material zur erzeugung von farbphotographischen bildern | |
DE69226737T2 (de) | Fotografisches Material sowie Verfahren mit DIR-Kuppler | |
DE2842063C2 (de) | ||
DE69403230T2 (de) | Bilderzeugung in Farbumkehrmaterialien, die starke Inhibitoren verwendet | |
DE2747435A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial | |
EP0287833B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt | |
DE69622291T2 (de) | Photographische Elemente, die Abfänger für oxidierte Entwicklerverbindungen enthalten | |
DE69222603T2 (de) | Photographisches Element mit 2-Äquivalenten-Magentafarbkuppler und Filterfarbstoff | |
DE69300235T2 (de) | Lichtempfindliches, farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE69320354T2 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE69325955T2 (de) | Photographisches Material und Verfahren, einen Kuppler umfassend, das eine auswaschbare Farbe zu bilden vermag | |
DE69901919T2 (de) | Photographisches Element mit einem gelben Farbstoff erzeugenden photographischen Kuppler | |
DE3886351T2 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE69512768T2 (de) | Farbphotographische lichtempfindliche silberhalogenid Elemente mit verbesserter Bildqalität | |
DE69528518T2 (de) | Photographische Silberhalogenidelemente die 2-Aquivalenten 5-Pyrazolon-Magentakuppler enthalten | |
JPS62133458A (ja) | カラ−カプラ−を含有するカラ−写真記録材料 | |
DE69223545T2 (de) | Farbphotographische Pyrazolotriazol Magentakuppler enthaltende Silberhalogenidelemente | |
DE69528957T2 (de) | Farbphotographische Silberhalogenidelemente | |
DE69216310T2 (de) | Arylidenpyrazolon-Kuppler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TULALIP CONSULTORIA COMERCIAL SOCIEDADE UNIPESSOAL |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FERRANIA S.P.A., CAIRO MONTENOTTE, FERRANI (SAVONA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |