DE1800420A1 - Farbstoffbildender 2-AEquivalentkuppler - Google Patents

Farbstoffbildender 2-AEquivalentkuppler

Info

Publication number
DE1800420A1
DE1800420A1 DE19681800420 DE1800420A DE1800420A1 DE 1800420 A1 DE1800420 A1 DE 1800420A1 DE 19681800420 DE19681800420 DE 19681800420 DE 1800420 A DE1800420 A DE 1800420A DE 1800420 A1 DE1800420 A1 DE 1800420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
optionally substituted
benzotriazolyl
coupler
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681800420
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800420B2 (de
DE1800420C3 (de
Inventor
Sawdey George Washington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1800420A1 publication Critical patent/DE1800420A1/de
Publication of DE1800420B2 publication Critical patent/DE1800420B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1800420C3 publication Critical patent/DE1800420C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/22Naphthotriazoles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30541Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • Y10S430/158Development inhibitor releaser, DIR

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Farbstoffbildender 2-Äquivalentkuppler
Grundlage der Farbenphotographie ist bekanntlich die Kupplung oxydierter, primärer, aromatischer Aminentwicklerverbindungen mit sog. Farbkupplern, wobei in der Regel blaugrüne, purpurrote und gelbe Bildfarbstoffe erzeugt warden. Normalerweise werden Phenoloder Naphtholkuppler zur Erzeugung des Blaugrünbildes, Pyrazolonkuppler zur Erzeugung des Purpurrotbildes und Kuppler mit einem Methylenrest, an welchem ein oder zwei Carbonylreste hängen, zur Erzeugung des Gelb· bildes verwendet. Verwiesen wird beispielsweise auf Kirk-Othmer "Encyclopedia of Chemical Technology", Band S, Seiten 8 22 bis 8 28.
809022/1265
Der farbstoffbildende Kuppler kann entweder in der Entwicklerlösung oder in einer Schicht des photographischen Aufzeichnungsmaterials enthalten sein, so daß er während der Entwicklung in der Emulsionsschicht zur Umsetzung mit der bei der Silberbildentwicklung oxydierten Farbentwicklerverbindung zur Verfügung steht. In Farbentwicklerlösungen werden diffusionsfähige Kuppler verwendet. Den photοgraphischen Emulsionsschichten werden demgegenüber Farbkuppler vom sog. ^ Fischertyp sowie hydrophobe Kuppler einverleibt. Soll das gebildete Farbstoffbild das Endprodukt sein, so werden Kuppler vervfendet, aus denen nicht-dif fusions fähige Farbstoffe entstehen. Im Falle von Bildübertragungsverfahren werden demgegenüber Kuppler verwendet, die diffus ionsfähige Farbstoffe bilden, die sich jedoch auf eine Bildempfangsschicht beizen oder fixieren lassen.
Die üblichen bekannten F.arbkuppler sind sog. 4-Äquivalentfc kuppler. Bei solchen 4-Äquivalenkupplern ist die Entwicklung von vier Molekülen belichtetem Silberhalogenid erforderlich, damit ein Molekül oxydierte Farbentwicklerverbindung, die zur Kupplung und zur Bildung eines Farbstoffmoleküls zur Verfügung steht, gebildet wird. Sog. ZrÄquivalentkuppler erfordern demgegenüber lediglich die Entwicklung von zwei Molekülen belichtetem Silberhalogenid, um ein Farbstoffmolekül zu bilden. 2-Äquivalentkuppler sind daher sehr erwünscht, da bei ihrer Verwendung lediglich die Hälfte der
909822/12St"
üblichen Silberhalogenidmenge benötigt wird und somit die lichtempfindlichen Schichten dünner gemacht werden können.
Aus der USA-Patentschrift 3 148 062 sind 2-Äquivalentkuppler bekannt, die Entwicklungsinhibitoren in Freiheit setzen. Die aus der USA-Patentschrift 3 148 06 2 bekannten Farbkuppler absorbieren weder UV-Licht noch fluoreszieren sie.
In vielen Fällen wäre es jedoch von Vorteil, wenn Entwicklungsinhibitoren in Freiheit setzende 2-Äquivalentfarbkuppler zur Verfügung stünden, die UV-Licht absorbieren und fluoreszieren.
Aufgabe der Erfindung war es, Entwicklungsinhibitore,n in Freiheit setzende 2-Äquivalentkuppler anzugeben, die nicht nur UV-Licht absorbieren und im blauen Bereich des sichtbaren Spektrums fluoreszieren, sondern die gleichzeitig . ausgezeichnet gegenüber Verfärbungen und Fleckenbildung beständig sind, die durch Einwirkung von Licht, Wärme, Feuchtigkeit und Aldehydhärter hervorgerufen werden können.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß 2-Äquivalentkuppler der gewünschten Eigenschaften dann vorliegen, wenn ihr in kuppelnder Stellung beJindliches Kohlenstoffatom durch einen gegebenenfalls substituierten öenzotriazolylrest oder Benzo- ^T,2-d:4,5-d]_7bistriazoljrest substituiert ist.
909822/1265
ORiGlNAL !MSpSCTED
Es hat -sich gezeigt, daß derartige 2-Xquivalentkuppler. UV-Licht absorbieren, im blauen Bereich des sichtbaren Spektrums fluoreszieren und μϊμΙ gegenüber einer durch Licht-, Hitze- und Feuchtigkeitseinflüsse sowie durch Aldehydhärtungsmittel· hervorgerufene Fleckenbildung widerstandsfähig sind« Die bei Verwendung dieser 2-Äquivalentkuppler erhaltenen Farbstoffe sind gegenüber Belichtung und Erhitzung hervorragend stabile Die 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung können üblichen photographischen Emulsionen einverleibt und wie übliche bekannte Farbkuppler verwendet werden.
Der einen Farbstoff bildende Kupplerrest der 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung leitet sich von üblichen bekannten, einen Farbstoff bildenden 4-Äquivaientkupplern ab, beispielsweise von purpurrote Farbstoffe bildenden Cyanoacetylcumaron- oder 5-Pyrazolonkupplern, von blaugrüne Farbstoffe bildenden "v Phenol- und Naphtholkupplern, von offenkettigen, gelbe Farbstoffe bildenden Acylacetonitrilkupplern, wie beispielsweise Alkoylacetonitril-, Aroylacetonitril- und Heterocycloylaceto» nitrilkupplern und von offenkettigen Ketomethylenkupplern, z. B. Acylacetylkupplern, wie z. B. Acylacetanilid- und Acylacetamidkupplern. Zu Acylanilidkupplern gehören beispielsweise Alkoylacetanilid-, Aroylacetanilid-.und Pivalylacetanilidkupplet. Zu den Acylacetamidkupplern gehören beispielsweise Alkoylacetamid-, Aroylacetamid- und Pivalylacetamidkuppler..
909Θ22/1265
Die neuen farbstoffbildenden 2-Aquivalentkuppler nach der Erfindung sind durch eine der folgenden Strukturformeln gekennzeichnet:
II.
worin bedeuten:
A und A1 jeweils einen üblichen bekannten, einen Farbstoff bildenden Kupplerrest, dessen sich in kuppelnder Stellung befindliches Kohlenstoffatom über eine einfache Bindung mit dem Benzotriazolylrest verbunden ist,
ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Nitro-, Amino-, Amido- oder Hydroxylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylazorest oder diejenigen
909822/1265
ORIGINA
nicht-metallischen Atomee die zusammen mit »»..... Rest R2 einen 5- oder 6-gliedirgen Ring vervollständigen,
R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Nitro»8 Amino- t Amido- oder Hydroxylrest, einen gegebenen» falls substituierten Alkoxy- oder Alicylrest mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen gege» benenfalls substituierten Fhenylazorest oder diejenigen nicht-metallischen AtOiHe9 die gemeinsam mit dem Rest R* oder gemeinsam mit dem Rest R, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring vervollständigen,
R, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Nitro»f Amino-, Amido- oder Hydroxylrest, einen gegebenenfalls substituierten Alkoxy- oder Alkylrest mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls- substituierten Phenylazorest oder diejenigen nicht-metallischen Atome» die gemeinsam mit dem Rest R, oder gemeinsam mit dem Rest RA einen 5» oder 6-gliedrigen Ring vervollständigasi und
R. ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Nitro-, Amino-, Amido- oder Hydroxylrest, einen gegebenenfalls substituierten Alkoxy- oder Alkylrest mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenen«, falls substituierten Phenylazorest oder diejenigen
90SI22/12S8
nicht-metallischen Atome, die zusammen mit dem Rest IU einen 5-oder 6-gliedrigen Ring vervollständigen,
'* wobei gilt, daß höchstens einer der Reste R. oder R. und einer der Reste R, oder R- einen gegebenenfalls substituierten Phenylazorest darstellt»
Der durch die Reste A und A1 dargestellte Kupplerrest, der über eine einfache Bindung mit dem Benzotriazolylrest verbunden ist, kann sich von einem der bekannten und üblichen 4-Xquivalentkuppler ableiten.
Die Reste R, und R. können voneinander verschieden sein 1 4
oder mit Ausnahme der Bedeutungbines Phenylazorestes, die gleiche Bedeutung haben.
Sind die Reste R^ und R. Halogenatome, so können sie beispielsweise Chlor-, Brom-, Jod- oder Fluoratome sein»
Stellen R^ und R^ Amidoreste dar, so können diese beispielsweise aus 2,4-Di-t.-amyÖphenoxyacetamido-, 2,4-Di-amylphenoxy butyramido- oder Phenylaeetamidoresten bestehen.
Sind R.J und R^, Alkoxyreste, so· können diese beispielsweise aus Methoxy-, Chlormethoxy-, Äthoxy-, Carboxyäthoxy-, Aminoäthoxy- oder Butoxyresten bestehen*
909622/1265
- g
Sind die Reste R. und R. Alkylreste, so können diese beispielsweise aus Äthyl-, Methyl-,» Butyl-, Chlormethyl-, Tr i fluorine thy 1», ω-Jodbutyl-, 2»Nitroäthyl-, 2-Carboxyäthyl- oder 2-Aminobutylresten bestehen β
Als Phenylazoreste seien 2. B. genannt; Phenylazo-, Methy1-phenazo-, Äthoxyphenylazo-, Chlorphenylazo-, Sulfophenylazo-, Carboxyphenylazo- oder Hydroxyphenylazoreste,
Auch die Reste R» und R- können voneinander verschieden sein« oder mit Ausnahme des Phenylazorestes die gleiche Bedeutung haben.
Sind R_ und R3 Halogenatome, so können diese beispielsweise aus Chlor-, Brom-, Jod- oder Fluoratomen bestehen.
Sind R2 und R3 Amidoreste, so können diese z. B. aus einem Z^-Di-t.-amylphenoxyacetamido-, 2,4-Di-amylphenoxybutyramido- oder Phenylacetamidorest bestehen.
Sind R, und R- Alkoxyreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, so können diese beispielsweise aus Methoxy-, Cyclohexylmethoxy-, Phenylmethoxy-, NÄphthylmethoxy- t Tribrommethoxy-, 2-Aminoäthoxy-, 3-Hydroxypropoxy-, 4-Sulfobutoxy-, Äthoxy-, Cyclopentyläthoxy*, Butoxy-, Dodecylöxy·, Octadecyloxy-,
9OtIiI/1ISS
Chlormethoxy-, Nitroäthoxy-, Carboxyäthoxy- oder Aminobutoxy· resten bestehen.
Sind R2 und R- Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, so können diese beispielsweise aus Methyl-, Trifluormethyl-, Trichlormethyl-, Äthyl-, Nitroäthyl-, Aminoäthyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Carboxyäthyl-, 4-Carboxybutyl-, 2-Sulfoäthyl-, 2-Amidoäthyl-, N-Methylacetamidobutyl-, Sulfonamidoäthyl-, Phenäthyl-, Cyclohexyläthyl-, Cyclopontyläthyl-, Butyl-, Dodecyl- oder Octadecylresten bestehen.
Hat einer der Reste R- und R- die Bedeutung eines Phenylazorestes, so kann dieser z. B. ein Phenylazo-, Methylphenylazo-, Octadecylphenylazo-, Sulfobutylphenylazo-, Butoxyphenylazo- oder Chlorphenylazorest sein·
Bilden zwei einander benachbarte Reste R-, R2* R3 oder R^ einen 5- oder 6-gliidrigen Ring, so kann dieser aus eiern carbocyclischen Ring bestehen, beispielsweise einem Cyclohexan-, Cyclopentan-, Norbornan-, Benzol- oder Toluolring, oder einen heterocyclischen Ring, z. B. einem Morpholin-, Pyridin-, Chinolin-, Piperidin- oder Triazolring.
908822/1265
Besonders vorteilhafte, einen gelben Farbstoff bildende offenlcettige 2-Äquivalentkuppler sind solche der angegebenen Formeln, in denen A und A* Reste der folgenden Formel sind:
in. 0 0
CH
R6
Hierin bedeuten:
Rr einen Alkylrest» insbesondere einen acyclischen Alkyl"· rest mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen, ζ» B8 einen.n-Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen» wie beispielsweise einen Methyl», Propyl«·,, Hexyl-, Octyl-, Dodecyl-, Pentadecyl« oder Octadecylrest oder " "
in
einen sek.-Alisylrest^/deia das sekundäre Kohlenstoffatom direkt an den Carfeonylrest gebunden ist und zwei Alkylreste mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweist oder einen tertiären Alkylrest, in dem das tertiär© Kohlenstoffatom vorzugsweise direkt an den Carbonylrest gebunden ist»
Ist R5 ein sek.-Alkylrest, so kann dieser beispielsweise ein i-Methylheptadöcyl-g I-Butylheptadecyl·», 1-Decylhepta« decyl-, I-Dodecylheptadecyl- oder 1-Pentadecylhexad@cylrest
sein. .-".-.
9OSIi2/126 8
180P420
Ist Rr ein tert.-Alkylrest, so können die einzelnen der drei Alkylreste wiederum 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei jedoch gilt, daß R5 insgesamt nicht mehr als 32 Kohlenstoffatome aufweisen soll.
Einer oder zwei der mit dem tertiären Kohlenstoffatom verbundenen Alkylreste kann selbst wiederum ein sek,- oder tert.-Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise ein a-Pivalyl-, 1,1-Dirnethylpropyl-, "
1,1-Dibutylheptadecyl-, 1-Butyl-i-pentadecylheptadecyl-, 1,1-Diisobutylheptadecyl- oder 1,i-Di-tert.-butylheptadecylrest sein.
Rr kann ferner beispielsweise ein tertiärer Alkylrest sein, in dem ein, zwei oder drei der an das tertiäre Kohlenstoffatom gebundenen Alkylreste durch Alkoxyreste mit 1 bis Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentoxy-, Ilexoxy-, Octoxy-, Nonoxy-, Decoxy-, Dodecoxy-, Tridecoxy-, Tetradecoxy-, Pentadecoxy-, Hexadecoxy-, Octadecoxyreste, oder durch Alkoxyalkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, deren Alkoxy- und Alkylreste die angegebene Bedeutung besitzen, wie beispielsweise Methoxymethyl-, Äthoxymethyl-, Propoxymethyl-, Butoxymethyl-, Hexoxymethyl-, Decoxymethyl-, Peniadecoxymethyl-, Methoxypropyl-, Methoxyhexyl-, Methoxyoctyl-, Methoxydecyl-, Meth- , oxypropyl-, Methoxyhexyl-, Methoxyoctyl-, Methoxydecyl-,
909022/1266
Methoxydo.de cyl -, Methoxypentadecyl -» Nono-xynonyl -, t-Methoxy-i-butylhexoxy-, 1,I-Dioctoxyhexadecyl»., i-Decoxy-i-octoxyhexadecyl-, 1-Methoxyäthyl» oder 1--Butoxyathylhexad.ecylre.ste, ersetzt sein können.
R5 kann ferner ein gegebenenfalls durch einen Alkyl-, Alkoxy oder Alkoxyalkylrest mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest subsittuierter Cyclo-
■l alkylrest, z. B. Cyclohexylrest, sein, wie beispielsweise ein I-Methylcyelohexyl-, 1-Äthy!cyclohexyl-, 1-Propylcyclohexyl-, 1-Octylcyclohexyl-, 1-Dodecylcyclohexyl-, 1-Pentadecylcyclohexyl-, 1-Octadecylcyclohexyl-, 1-Methyl· cyclohexyl-, S-Äthylcyclohexyl-, 4-Octyicyclohexyl-, 1-Methoxycyclohexyl-, 1-Äthoxycyclohexyl-, 1-Propoxycyclo· .hexyl-, I-Nonoxycyclohexyl-, I-Octadecoxycyclohexyl-, Z-Butoxycyclohexyl-, 1-Methoxymethylcyclohexyl-, 1-Propoxymethy1cyclohexyl-, I-Decoxymethylcyclohexyl-, 1-Pentoxyme thylcyclohexyl-, 1-Me thoxydecylcyclohexyl-, 1-Non-
" · oxynonylcyclohexyl-, 2-Nonoxynonylcyclohexyl-, 3-Nonoxydecylcyclohexyl-, 1-Phenylcyclohexyl- o4er 1-Tolyl-cyclohexylrest·
Rg kann ferner ein Bicycloalkylrest sein» beispielsweise ein Terphenylrest, z. B. ein 7,7-Dimethylnorbornyl-, a-Alkyl-TjT-dimethylnorbornyl-, 2-Alkoxy-7,7*dimethylnorbornyl- oder 2-Alkoxyalk)rl*?y7-!diiiMllt/lnaTbQTnyrlr«st.·
9 08812711l5
In diesem FaXIe ist R5 vorzugsweise mit dem Carbonylrest über das BrückenJ|phlens to ffatom verbunden. Die Alkyl-, Alkoxy- und Alkoxyalkylsubstituenten solcher Terpenylreste können jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen und die angegebene Bedeutung besitzen. Baispiele für solche durch R5 wiedergegebene Terpenylreste sind 2-Methyl 7,7-dimethylnorbornyl-, 2-Octyl-7,7~diraethylnorbori:yl-i 2-Octadecyl-7,7-dim©thylnorbornyl«, 2-Xihoxy-7,7-dimethylnorbornyl-, 2-Nonoxy-7t7-dimethylncrbornyl-, 2-Octadecoxy-7,7-dimethylnorbornyl-,, 2-Methoxybutyl-7,7-dimethylnorbornyl- oder 2-Qctoxydecyl-7,7-dimethylnorbornylreste.
Der durch R5 wiedergegebene Terpenylrest kann auch durch einen Arylrest substituiert und beispielsweise ein 2-Aryl-7,7-dimethylnorbornyl-, z. B. ein 2-Phenyl-7,7-dimethylnorbornyl- oder 2-Tolyl-7,7-dimethylnorbornylre5t sein.
Der Rest R5 kann ferner ein Arylrest sein, z. B, ein unsubstituierter Phenylrest, ein Alkylphenylrest, in dem der Alkylrest 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, beispielsweise ein 3-Methy!phenyl-» 2-Butylphenyl-, 4-Octylphenyl-, 2-Dodecylphenyl- oder 3-Octadecylphenylrest, ein Alkoxyphenylrest, in dem der Alkylreat 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, beispielsweise ein 2-Methoxyphenyl-, 2-Propoxyphenyl-, 2-pexoxyphenyl-, 2-Nonoxyphenyl«, 2-Decoxyphenyl- oder 2-Octadecoxyphenylrest, ein halogensubsti·* tuierter Phenylrest, beispielsweise ein 2-Chlorphenyl-,
9C9Ö22/U6S
2,4,,6-Tribromphenyl- oder 294„6»Tri£luorphenylrests eiß 2-Halogen-S-alkamidophenylrestj beispielsweise ein 2-Chlor-5-/~ct-(2,4-di-tert„-amylphenoxy)acetamidojphenyl-, 2-ChIor-5/" a»(2,4-di-tert.-amylphenoxy)butyTamido7phenyl-i 2-Ch.lor» 5/" α-(Z84-di-tert.»amylphenoxy)amylamido7phenyl», 2-Chlor-5-/"y-(2j,4-di-tert»-amylphenoxy)i)utyramido7plienyl-, 2-Öilor-5-(4-methylphenylsulfonamido)phenyl- oder 2-Fluor-5-(N»hexylamido)phenylrest» ein 2-Methoxy-5<-alkamidophenylrest, wie beispielsweise ein 2-Methoxy-5-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)--acetaraidophenyl- oder 2-Methoxy«5-^ a-(2,4-die»iert phenoxy)butyramido7phenylrestt ein 4-AlkamidophenylTes't» wie beispielsweise ein 4<"(2t4-Di-te-rt»*aiaylphenoxy)acetainido·- phenyl- oder 4-^"γ-(2,4-Di-tert.»amylphenoxy)butyramido7-phenylrestj ein 4-Methoxyphenylrest9 wie beispielsweise ein 4-/"N-( Y--Phenylpropyl)-N-(p-tolyl)-carbamylmethoxyi7phenyl». oder 4«/°*N-C Y-Phenylhexyl)-N-»(p-tolyl)-carbamylmethox)r7-phenylrest,'ein 4-Sulfamylphenylrest, wie beispielsweise ein 4«^"N*C Y-PhenylpTopyl)-N-("p-tolyl)sulfamyl7pßenyl<a oder 4-^MN»Phenyläthyl)-N-(p-tolyl)stilfamyl7ßhenylreste ein 2-Clilor 5->sulfonamidophenylr©stt wie beispielsweise ©in 2-Chlor-Sr (p»tolpolsul£onamido)pheriyl- oder 2-Chlor-5.-(benzolsulfon-> ämido)phcnylresti ein 395"-Oicarboxyphenyl^est ©der Ester 3,5-Dicarboxyphenylrsstenj wie beispielsweise
carbonylphenyl-, SsS-Dihexoxycarbonylphenyl-»,, .csrbony!phenyl-, 3»5»Dip©ntad©coxyaarbonylpli®ayi- oder 3SS« Dioctadecöxycarbonylphenylreet» ein .2"Phenoxy-5*-caTfaamylph'enyl rest, wie beispielsweise ein 2-(2f4-Di-tert» .(3>5-dicarbomθtlloxyphθnyl·cifb·altty^)phenyl- odet
■ ■■ ■■ --9UfI22/1285 ,' - '
amy!phenoxy)-5-(N-morpholinocarbonyl)phenylrest oder ein 3,5-Dicarbamylphenylrest sein.
Schließlich kann R5 auch ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Rest, beispielsweise ein Benzofuranyl-, Furanyl-, Thiazolyl-, Benzothiazolyl-, Naphthothiazolyl-, Oxazolyl-, Benzoxazolyl-, Imidazolyl-, Benzimidazolyl- oder Chinolylrest sein.
Sämtliche der für den Rest R5 angegebenen Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen Reste können durch Halogenatome, wie beispielsweise Chlor-, Brom-, Jod- oder Fluoratome, Nitro-, Hydroxyl-, Carboxyl-, Carboxylester-, wie beispielsweise Carbäthoxy- oder Carbophenoxyreste, Aminoreste, beispielsweise Amino-, Dimethylamino- oder N-Methylanilinoreste oder Amidoreste, beispielsweise Acetamido-, Butyramido-, Äthylsulfonamido- oder Benzamidoreste, substituiert sein.
η ist gleich 1 oder 2.
R6 ist ein Wasserstoffatom oder ein kurzkettiger Alkylrest, beispielsweise ein Methyl- oder Äthylrest.
R7 kann beispielsweise ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen der angegebenen Bedeutung sein, ferner ein Arylrest, beispielsweise ein unsubstituierter Phenylrest, ein ,
Alkoxyphenylrest, in !welchem der Alkylrest, wie für den Rest Rr angegeben, 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, ein Halophenylrest, beispielsweise ein 2-Chlorphenyl-; 2,4-Dichlorphenyl-; 2,4,6-Trichlorphenyl- sowie ein entsprechen- · der Brom- oder Fluorphenylrest, ein 2-Halogen-5-alkamidophenylrest, beispielsweise ein 2-Chlor-5-/~ar(2,4-di-tert.-amylphenoxy)acetamido7phenyl-, 2-Ch.lor-5-^"Oi-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)butyramido7phenyl-, 2-Chlor-5-^~a-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)amylamido7phenyl-, 2-Chlor-S-/" Y-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)butyramido7phenyi-.( 2-Chlor-5-(4-methylphenylsulfonamido)phenyl- oder 2-Fluoro-5-(N-hexylamido)phenylrest, ein Z-Methoxy-S-alkamidophenylrest, beispielsureise ein 2-Methoxy-5-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)acetamidophenyll- oder ein 2-Methoxy-5-^"a-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)butyramidophenyl- oder ein 4-Allcamidophenylrest, beispielsweise ein 4-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-acetamidophenyl- oder ein 4~/ y-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)butyramido7phenylrestJ ein fe 4-Methoxyphenylrest, beispielsweise ein 4-/"n-( γ-Phenylpropyl)-N-(p-tolyl)-carbamylmethox^7phenyl- oder ein 4-/~N-( γ-Phenylhexyl)-N-(p-tolyl)carbamylmethoxy^pnenylrest; ^ ein 4-Sulfamylphenylrest, beispielsweise ein 4-^"N-(y-Phenylpropyl)-N-(p-tolyl)sulfamyl7phenyl- oder ein 4-/"N-(Phenyläthyl)-N-(p-tolyl)sulfamyl7phenylrest; ein 2-Chlor-5-sulfonamidöphenylrest, beispielsxieise ein Chlor-5-Cp-toluolsulfonamido)phenyl- oder 2-Chlor-5-(benzolsulfonamido)phenylre?t> ein 3,5-Dicarboxyphenylrest oder Ester von 3,5-Dicarboxy-
909822/1285
phenylresten, wie beispielsweise 3,5-Dimethoxycarbonylphenyl-, 3,5-Dihexoxycarbonylphenyl-, 3,S-Didodecoxycarbonylphenyl-, SjB-iiipentadecoxycarbonylphenyl- oder 3,5-Dioctadecoxycarbonylphenylresten oder ein 2-Phenoxy-5-carbamylphenylrest, beispielsweise ein 2-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-5-(3,5-dimethoxycarbonylphenylcarbamyl)phenyl- oder 2-(2,4-Di-tert.-amy!phenoxy)-5-(N-morpholinocarbonyl)phenylrest.
In besonders vorteilhaften, einen purpurroten Farbstoff bil- denden 2-Äquivalentkupplern der angegebenen Formeln sind A und A' Reste der folgenden Formeln:
RCC—CHCN und
5I
wobei R_ die angegebene Bedeutung besitzt und R„ und Rg die folgende Bedeutung haben:
Rg kann ein Wasserstoffatom sein oder ein primärer, sekundärer oder tertiärer, gegebenenfalls substituierter Alkyl· rest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise ein
909122/1265
Methyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl-, tert,-Butyl-, Hexyl-, Dodecyl-, Docosyl-, 2-Chlorbutyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Phenyläthyl-, 2-£2,4,6-Trichlorphenyl)äthyl- oder 2-Aminoäthylrest, ein gegebenenfalls substituierter Arylrest,' beispielsweise ein gegebenenfalls substituierter Naphthylrest, d, h. ein a-Naphthyl-, g-Naphthyl-, 2-Methylnaphtliyl-, 2-Chlornaphthyl- oder 3-Äthylnaphthylrest, ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest, beispielsweise ein Phenyl-, 4-B^ Methylphenyl-, 2,4,6-Trichlorphenyl», 3,5-Dibromphenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 2~Trifluormethylphenyl»* oder 3-Trifluormethylphenylrest oder ein 5- oder o-gliedriger, heterocyclischer Rest, beispielsweise ein Banzofuranyl-, Furanyl-, Thiazolyl-, Benzothiazolyl-, Naphthothiazolyl-^ Oxazolyl-, Benzoxazolyl-, Naphthoxazolyl-, Pyridyl« oder Chinolylrest*
Rq kann ein IVasserstoffatom sein oder qin primärer, sekundärer oder tertiärer Alkylrest mit Ί bis 22 Kohlenstoffatomen der für R» angegebenen Bedeutungt ein Arylrest der für Rg angegebenen Bedeutung oder ein heterocyclischer Rest der für R« angegebenen Bedeutung, der direkt an das Kupplermolekül gebunden ist. Ferner kann Rg ein Aminorest, z. B-. ein Amino-, Methylamino-, Diäthylamino-9 Docoxylamino*, Phenylamino-, Tolylamino-, 4(3-Sulfobenzamido)anilino-s 4-Cyanophenylamino«, 2-Trifluormethylphenylamino- oder Benzothiazolaminorest oder ein Carbonamidorest, z. B. ein Alkylcarbonamidorest, wie
beispielsweise ein Äthylcarbonamido-, Decylcarbonamido- oder Phenyläthylcarbonamidorest, einen Arylcarbonamidorest, wie beispielstieise ein Phenyl carb onamido-, 2,4,6-Trichlorphenylcarbonamido-, 4-Methylphenylcarbonamido-, 2-Äthoxyphenylcarbonamido-, 3-/"a-(2>4-Di-tert.-amylphenoxy)acetamido_7benzaraido- oder Naphthylcarbonamidorest oder ein heterocyclischer Carbonamidorest, wie beispielsweise ein Thiazolylcarbonamido-, Benzothiazolylcarbonamido-, Naphthothiazolylcarbonamido-, Oxazolylcarbonamido-, Benz- ä oxazolylcarbonamido-, Imidazolylcarbonamido- oder Benzimidazolylcarbonamidorest oder ein Sulfonamidorest, z.B. ein Alkylsulfonamidorest, wie beispielsweise ein Butylsulfonamido-, Docosylsulfonamido- oder Phenyläthylsulfonamidorest oder ein Arylsulfonamidorest, beispielsweise ein Phenylsulfonamido-, 2,4,6-Trichlorphenylsulfonamido-, 2-Methoxyphenylsulfonamido-, 3-Carboxyphenylsulfonamido- oder Naphthylsulfonamidorest oder ein heterocyclischer Sulfonamidorest, wie beispielsweise ein Thiazolylsulfonamido-, Benzothiazolylsulfonamido-, Imidazolylsulfonamido-, ' Benzimidazolylsulfonamido- oder Pyridylsulfonamidorest oder ein Sulfamylrest, wie beispielsweise ein unsubstituierter Sulfamylrest, ein Alkylsulfamylrest, wie beispielsweise ein Propylsulfamyl-, Octylsulfamyl-, Pentadecylsulfamyl- oder Octadecylsulfamylrest oder ein Arylsulfamylrest, wie beispielsweise ein Phenylsulfamyl-, 2,4,6-Trichlorphenylsulfamyl-, 2-Hethoxyphenylsulfamyl- oder Naphthylsulfamylrest oder ein
909822/1265
heterocyclischer SuIfamyIrest, wie beispielsweise ein Thiazolylsulfamyl-, Benzothiazolylsulfamyl-, Oxazolylsulfamyl-, Benzimidazolylsulfamyl- oder Pyridylsulfamylrest, ein Alkylcarbamylrest, wie beispielsweise ein Äthylcarbamyl-, Octylcarbamyl-, Pentadecylcarbamyl- oder Octadecylcarbamylrest, ein Arylcarbamylrest, wie beispielsweise ein Phenylcarbamyl- oder 2,4,6-Trichlorphenylcarbamylrest, ein heterocyclischer Carbamylrest, v\rie beispielsweise ein Thiazolylcarbamyl-, Benzothiazolylcarbamyl-, Oxazolylcarbamyl-,.Imid^olylcarbamyl· oder Benzimidazolylcarbamylrest sein.
Besonders vorteilhafte blaugrüne Farbstoffe bildende 2-Äquivalentkuppler der angegebenen Formeln sind solche, in denen A und A! Reste der folgenden Formeln sind:
VI.
VII.
und
OH
worin R ■ die angegebene Bedbutung besitzt und die Reste R.JQ, R-]-j» R-j 2» Ri 3 und Ri4 jeweils die für Rg angegebene Bedeutung besitzen können.
909822/1265
X steht für diejenigen nicht-metallischen Atome, die zur Vervollständigung eines ankondensierten 5- oder 6-gliedrigen Ringes, wie beispielsweise eines Benzol-, Gyclohexen-, Cyclopenten-, Thiazol-, Oxazol-, Imidazol-, Pyridin-, Pyrrol- oder Tetrahydropyridinringes, erforderlich sind.
Typische 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung, in denen die Reste A und A1 der Formel III entsprechen sind beispielsweise:
1 ο-(2-Benzotriazofyl)-a-benzoylacetanilid der
Formel:
C. Hc CO CIICONH C, II c
ο b ι ob
α-(2-Benzotriazolyl)-a-pivalylacetanilid,
a-(5-Chlor-2-benzotriazolyl)-a-pivalyl-5-^ö-2,4-di-tert.-amylphenoxy)propylamido^-2-chlor· acetanilid,
α-(1-Hexadecyloxy-2-benzotriazolyl)-a-pivalyl· 4-sulfoacetanilid, Kaliumsalz,
909822/1265
' ·" ■ . 18Q042Q
a-(4,7»Dinitro-2-benzotriazoIyl)-a-pivalyl-3i6-dichlor-4-(N-methyl-N-octadecylsul£amyl)aceto- acetanilid,
a-(6-Chlox-5-methoxy-2-benzotriazolyl)-a-pivalyl 2-chlor-5-/u-(3-p0ntadecyl-4-sul£ophenoxy)butyramidojacetanilid - Natriumsalzs
a-(5-Hydroxy-2-benzotriazolyl)-achloracetanilid,
a-(5-Äthoxycarbonyl-2-benzotriazolyl)-a-{3-^a (2,4-di-t.-amylphenoxy)butyramidq>7benzoyl}»2-methoxyacetanilid,
a-^-Methyl-5-(4-sulfomethylphenylazo)~2~benzotriazolylj-a-(3-undecanamidobenzoyl)-2-methoxyacetanilid,
a-j/"5-Methyl-6-(2-araino-4-pentadecylphenylazo)-
2-benzotriazolyl7-a-(3,5-disul£obenzoyl)-4-methoxycarbonylacetanilid,
a-Benzoyl-a-{5-^"4-(1-tetrahydropyrrolyl)benzyl7-2-benzotriazolyl}-4-(Nj,N-dimethylsul£amyl)acetanilid,
a-^"5-(4-Chlor-2-methoxy)anilido-2-benzotriazolyl7 a-pivalyl-4-sul£amylacetanilid,'
a-(2-Benzotriazolyl)-a-7,7-dimethylnorbornan-1-carbonyl)-2-methoxyacetanilid9
90^822/1265
14 a-C2-Benzotriazoryl)-a-C1-methyl-1-cyclohexyl-ί-carbonyl)-Z-chloracetanilid,
15 a-(2-Benzotriazolyl)-a-pivalyl-N-(2-thiazolyl)-acetamid,
16 a-(2-Benzotriazolyl)-a-(2-tliiazolylcarbonyl) -2-chloracetanilid,
17 a-Benzoyl-a-(2-naphthotriazolyl)acetanilid und
18 2,6-^ BisCI-benzoyl-i-phenylcarbamylmethyl^?-
1, 2-d:4,5-d'a7bistriazol.
Typische 2-J\quivalentkuppler nach der Erfindung, in denen die Reste A und A1 den Formeln IV und V entsprechen, sind beispielsweise:
19 a-Benzotriazolyl-a-cyanoacetylcumaron,
20 a-Benzotriazolyl-'4-^~a l-C2,4-di-t.-amylphenoxy)-butyrainido7"cyanoacetylbenzol,
21 4-Iienzotriazolyl-3-pentaüecyl-1 -phenyl-5-pyrazolon,
22 4-ßenzotriazolyl-3-metiiyl-1 -plienyl-5-pyrazolon,
23 4-ßGnzotriazolyl-1-C2,4l5-trichlorphenyl)-3-^~3» {α- (2,4-di-t. -amylplienoxy) acetamido }benzamido_7~ 5-pyrazolon,
909822/1266
4-^~5- (4-Anilinophenyl-2-benzotriazolyl)i_7-3-(4-cyanoanilin)-1-(2,4,6-trichlorphenyl)-5-pyrazolon,
4-/~6-(2-Cyanoäthyl)-2-benzotriazolyl7-3-(2,4-dichloranilino)-1-(2,4,6-tricülorphenyl)-5-pyrazolon,
4-{6-/"3-(2,4-Di-t-amylphenoxyacetamido)-phenylcarbamyl7-2-benzotriazolyl}-3-C3-nitroanilino)- 1-(2,4,6-trichlorphenyl)-5-pyrazolon,
4{5-/~4-Butylphenoxy- -propionamidq7-2-benzothiazolyl}-1-(2,4?6-trichlorphenyl)-3-(4-nitroanilino) 5-pyrazolon,
4-(5-Methoxy-2-benzotriazolyl)-3-pentadeeyl-1-phenyl-5-pyrazolon,
4-(4-Carboxy-2-ben-zotriazolyl)-1-(2,496-trichlorphenyl>3-pentadecyl-5-pyrazolon,
4-(o-Chlor-5-phenoxy-2-benzotriazolyl)-3-octadecylamino-1-phenyl-5-pyrazolon,
4-^ 5-(Phenylmethyloxyphenylsulfonyl-2-benzotri-
4-^"5-(4-Carboxyphenoxy)-2-benzotriazolyl7-1-(2-chlor-4,6-dimethylphenyl)-3-(4-sulfo-5-pentadecyl phenoxy-2-butyramido)-5-pyrazolonj
4-/"5-(2-CarbOxyäthyl)-2-benzotriazolyl)7-3-(3,5-dicarboxybenzamido-i-methyl-5-pyrazolon,
909822/1285
34 2,6-{Bis^~4-(3-methyl-1-phenyl-5-pyrazolon)_7}-
it2-d:4,5-d!7bistriazol und
35 4-Benzotriazolyl-1-(2,4,6-trichlorphenyl)-3-
(3-chinolyl)-5-pyrazolon.
Typische 2-Ä'quivalentkuppler nach der Erfindung, in denen die Reste A und A1 den Formeln VI und VII entsprechen, sind beispielsweise:
36 4-(2-Benzotriazolyl)-2-/3 -(2,4-diamylphenoxybutyl)_7~1 -hydroxynaphthamid,
37 4-(2-Benzotriazolyl)-1-hydroxy-N-methyl-N-(3 • sul£oäthyl)-2-naphthamid - Natriumsalz,
38 4-(2-Benzotriazolyl)-N-cyclohexyl-1-hydroxy-2-naphthamid,
39 4-(2-Benzotriazolyl)-N-(2-benzimidazolyl)-1-hydroxy-2-naphthamid,
49 4-(2-Benzotriazolyl)-i-hydroxy-2-naphthomorpholid,
41 1-Hydroxy-4-(5-methylsulfonyl-2-benzotriazolyl)-2-naphthamid,
42 1-Hydroxy-4-{5-</"a-(3-pentadecylphenoxy)butyranJdo7-4-benzotriazolyl)-2-(3,5-dicarboxy-N-äthyl)-naphthanilid,
43 1-Hydroxy-4-(6-nitro-2-benzotriazolyl)-N-^"<S-(2,4-di-t-amylphenoxy)butyl7-2-naphthamid,
903022/1255
44 1-Hydroxy-4-(5-phenoxy-2-benzotriazolyl)-2·- methoxy-2-naphthanilid,
45 1-Hydroxy-4-/"5-(4-nitrophenyl)-2-benzotriazolyl>7-N-C 3-phenyläthyl)-2-naphthamid,
46 1-Hydroxy-4-^ 5-(4-acetamidophenyl)-2-benzotriazolyl7-N-/""B-(2-acetamidophenyl) äthyl7-2-naphthamid,
47 4-Benzotriazolyl-1-hydroxy»N-{{0 -{4-^"a-(2,4-di-t.-amylphenoxy)acetamidq>7phenyl}äthyl}} 2-naphthamid,
48 4-Benzotriazolyl-1-hydroxy-3'»^"*a™C3-pentadecylphenoxy)butyramido J7-2-naphthanilido
49 4-Benzotriazolyl-296-dimethylphenol9
50 4-Benzotriazolyl-2j5-dichlorphenoli
51 2»Acetamido~4-benzotriazolyl-6-chlor-5-methylphenol,
52 1-Hydroxy-4-(2-naphthotriazolyl)-2'-methoxy-2-naphthanilid,
53 4-(1-Aza-6,7-naphthotriazolyl)-1-hydroxy-2'-methoxy-2-naphthanilid und
54 2>6-{Bis^"4-(1-hydroxy-2'-methoxy-2-naphthanilid)_7}· -
9Q9822/12S5
Die neuen, unter die Formel I fallenden 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung lassen sich dadurch herstellen, daß man entsprechende 4-Äquivalentkuppler der Formel All, worin A die angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Diaziniumsalz der Formel:
N Cl -NO2
R3
worin die Reste R^, R2, R_ und R. die angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart von Pyridin, und vorzugsweise- zusätzlich in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie beispielsweise Methanol, Äthanol und dergl», und einer Puffersubstanz, wie beispielsweise Natriumacetat, zu einer Verbindung der Formel:
R4 —V · 7— h
90 98 22/1265
umsetzt» Das Reaktionsprodukt der Formel IX wird dann mit Zinkstaub und Natriumhydroxyd in wässrigem Alkohol zu dem entsprechenden 2-Äquivalentkuppler der Formel I reduziert» Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Reduktionsgemiscli auf eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und Rückfluß» temperatur zu erhitzen«
Die 2-Äquivalentkuppler der Formel II können in entsprechender Weise hergestellt werden. In diesem Falle wird jedoch das Diaziniumsalz der Formel VIII durch ein.Diazonium« salz der Formel X:
worin R. und R- die angegebene Bedeutung haben,.ersetzt. Der bei der Umsetzung erhaltene Kuppler der Formel XI
NO, NO,
90 982 27126 5
wird hierauf durch Erhitzen mit Natriumsulfid in Methanol reduziert, wobei lediglich einer der verbliebenen Nitroreste in einen Aminorest überführt wird« Der Aminorest wird dann durch Behandeln mit kalter Salpetersäure in Salzsäure diazotiert, worauf das erhaltene Diazoniumsalz mit einem Kuppler der Formel: A*-II zu einem Kuppler der Formel XIIί
umgesetzt wird. Der Kuppler der Formel XII wird schließlich mit Zinkstaub und Natriumhydroxyd in wässrigem Alkohol reduziert, wodurch ein Kuppler der Formel II erhalten wird. Die Reste R*, R-, R3 und R. werden in vorteilhafter Weise entweder vor oder nach der Reaktion, die zu den 2-Äquivalentkupplern der Formeln I oder II führt, in den Benzdkern des Benzotriazolylrestes eingeführt.
909622/1266
Im folgenden wird die Herstellung einiger 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung näher erläutert;
A) Herstellung^,des. Kupplers 21
~3 ~pextt:ad@ cyl -1 ~ph enyl - 5 ~py r azol on
In ©inen 1 Liter fassenden, mit einem Rückflußkühler ausgerüsteten Dreihalslcolben, in welchem sich eine Lösung von 400 ml Äthanol und 25 ml 4Olig©r wässriger Natriumhydroxydlösiing befand, wurden 5,2 g (O11OI Mol) 1 -Phenyl-3-pentadecyl-4»(2-nitrophenylazo)»5-pyrazolon gegeben» Nachdem die Lösung unter Rühren bis etwa zum Siedepunkt erhitzt worden war, wurden 8 g (entsprechend 12 Äquivalenten) Zinkstaub zugegeben. Di© Lösung wurde daraufhin so lange auf Rückflußtamperatur erhitzt, bis sie farblos geworden war. Nunmehr wurde die Temperatur dmt Lösung langsam erniedrigte worauf noch 1 1/2 Stunden lang gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um. das überschüssige Zink zu entfernen·, und mit Salzsäure angesäuerte Der gebildet® Niederschlag wurde abfiltriert und aus-Methanol umkristallisiert» Es wurden 4 g (821) des' Kupplers in Form weißer Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 106 bis 1080C erhalten·
B) Herstellung des Kupplers 36
4- (2-Benzotriazolyl)-N«»/I-(2f4-diamy !phenoxy) butyl?-1 hydroxynaphthamid
6,2 g (0,01 Mol) 2-^~6-(2,4-BiamylphenQxy)butyl7-1-hydroxy-
90*822/1265;
4-(2-nitrophenylazo)naphthamid wurden in 300 ml Methanol, in weichem 70 ml einer 25%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung enthalten waren, suspendiert. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem Rückflußkühler bis nahe zum Sieden erhitzt und mit 8 g (entsprechend 12 Äquivalenten) Zinkstaub versetzt. Die Farbe des Reaktionsgemisches sdiug rasch in fahlgelb um. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und hierauf durch Abfiltrieren von überschüssigem Zink befreit. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgeiiiisch.es wurde der ausgefallene Niederschlag abfiltriert, aus Methanol umkristallisiert, in verdünnter Salzsäure suspendiert und mit Äther extrahiert. Nach dem Abdampfen des Äthers wurde der Rückstand aus Acetonitril umkristallisiert, wobei 3 g (51 i) des Kupplers in Form weißer Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 146 bis 1470C erhalten wurden.
C) Herstellung des Kupplers 1
In entsprechender Weise, wie bei der Herstellung des Kupplers 36 beschrieben, wurde <x-Benzoyl-a-(2-nitrophenylazo)-acetanilid in wässriges Natriumhydroxyd enthaltendem Methanol suspendiert. Die Suspension wurde unter einem Rückflußkühler bis nahe zum Sieden erhitzt und mit Zinkstaub versetzt. Nach beendeter Umsetzung wurde der überschüssige Zinkstaub abfiltriert und der Kuppler aus dem Filtrat durch Abkühlen
309822/1265
ausgefällt. Der Kuppler wurde extrahiert und umkristallisiert, wobei er in reiner Form mit einem Schmelzpunkt von 214 bis 2160C erhalten wurde.
D) Herstellung des Kupplers 2
Der Kuppler 2 wurde in entsprechender Weise wie der Kuppler hergestellt, wobei jedoch anstelle des ■a-Bengoyl-a-CZ'-nitrophenylazo)acetanilids a-Pivalyl-a-(2-nitrophenylazo)acetanilid verwendet wurde» Der gereinigte Kuppler besaß einen Schmelzpunkt von 161 bis 162°C»
E) Herstellung des Kupplers 19
Der Kuppler 19 wurde in entsprechender Weise wie der Kuppler hergestellt, wobei jedoch das d«Benzoyl-a-(2-nitrophenylazo3-acetanilid durch a-(2-Nitrophenylazo)cyanoacetylcumaron er-

setzt wurde. Der umkristallisierte Kuppler besaß einen
Schmelzpunkt von 220 bis 2220C.
F) Herstellung des Kupplers 22
Dieser Kuppler wurde dadurch erhalten, daß eine wässrige, Natriumhydroxyd und 3-Methyl-1-phenyl-4-(2-nitrophenylazo)-S-pyrazolon enthaltende Methanollösung in der beschriebenen Weise erhitzt und mit Zinkstaub versetzt wurde. Nach dem Abtrennen des übrigen Zinkstaubes und Extrahieren und Um-
900822/126 5
kristallisieren des erhaltenen Niederschlags wurde der Kuppler mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 1560C erhalten·
G) Herstellung des Kupplers 23
Der Kuppler 23 wurde in entsprechender Weise wie der Kuppler 22 hergestellt, wobei jedoch das 3-Methyl-1-phenyl-4-(2-nitrophenylazo)-5-pyrazolon durch 3-/"3-(2l4-Di-amylphenoxyacetamido)benzamido7-4-(2«nitrophenylazo)-1-(2»4,6-trichlorä phenyl)-S-pyrazolon/ersetzt wurde. Der umkristallisierte Kuppler 23 besaß einen Schmelzpunkt von 165 bis 1660C.
Die anderen 2-Äquivalentkuppler der Erfindung können in entsprechender Weise durch Verwendung entsprechender Zwischenverbindungen hergestellt werden«
Wie bereits erwähnt, sind die als Ausgangsverbindungen bei der Herstellung der 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung verwendeten 4-Äquivalentkuppler bekannt und brauchen deshalb nich näher betrieben zu werden* Die Verbindungen der Formel VIII lassen sich aus den entsprechenden Aminoverbindungen herstellen» Diese sind entweder im Handel erhältlich oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden*
Die neuen Kuppler lassen sich in Farbentwicklerlösungen und/oder photographischen Schichten verwenden.
Die diffusions'fähigen 2-Äqiiivalenkuppler nach der Erfindung, beispielsweise die Kuppler 1, 28 7, 1S# 16S 17» 19» 22, 24, 2S9 37S 38, 41, 44 und 49 bis 52 werden in vorteilhafter Weise in Farbentwicklerlösungen verwendet» die zur Farbentwicklung farbphotographischsr Aufzeichnimgsmaterialien, welche keinen farbbildenden Kuppler enthalten, dienen. Gemeinsam mit den 2»Äquivalentkupplera können die üblichen bekannten primären aromatischen« farbstoffbildenden Aminentwicklerverbindungen für Silbexlialogenide9 wie beispielsweise Phenylendiamin, d» h. Diäthyl-p-phenylendiaminhydrochloridj Monomethyl-p-phenylendiaminhydxGchlorid» Dimethyl-p-phenylendiaminhydrochlOTid, 2-i^aino-5-diäthylamiiiotoluolhydrochlorid8 2-Amino«5- (N-äthy-l-N-lauryl) toluol 5
N-Äthyl""0-m©thansiil£onaniidoäthyl'*4"amiaoaniliB| 4rN N~0-hydroxyäthylaminoanilia «ad dergl®$ sowie dl« p**Amino phenole und deren substituierte Derivate, in'denen jedochi der Aminorest unsubstituiert. .ist»in der alkalissclieii Int-' wicklexlösung verwendet werden.
Die Entwicklerlösuagen können je nach den speziell«» Erfordernissen die verschiedensten Üblichen Zusätze» wie beispielsweise ein Alkalimetallsulfat, ein Alkalimetall-
9O9822/126B
carbonat, ein Alkalimetallbisulfit, ein Alkalimetallbromide ein Alkalimetalljodid, oder die in viskosen Entwicklern verwendeten Dickungsmitteln des in der USA-Patentschrift 3 227 550 beschriebenen Typs enthalten. Eine typische Entwicklerlösung kann z. B. folgende Zusammensetzung haben:
2-Amino-5-diäthylaminotoluol . HCl 2,0 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 2,0 g
Natriumcarbonat (wasserfrei) 20,0 g λ
Kaliumbromid · 1,0g
Kuppler 2,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
Die diffusionsfähigen 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung können in vorteilhafter Weise auch Emulsionsschichten einverleibt werden. Dabei können sie diesen z» B, nach dem in der USA-Patentschrift 2 304 940 beschrfebenen Verfahren einverleibt werden.
Die nicht-diffusionsfähigen 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung eignen sich insbesondere zum Einverleiben in photographische Emulsionsschichten. Die Kuppler 4, 6, 10, 29, 32 und 33 z* B. können photographischen Emulsionsschichten wie Kuppler vom sog, Fischertyp einverleibt werden. Die anderen nicht-diffusionsfähigen 2-Äquivalenkuppler können in die Emulsionsschichten nach Verfahren einverleibt
909622/1266
werden, die ζ. B. in den USA»Patentschri£ten 2 304 939 und 2 322 027 beschrieben werden. Bei diesen Verfahren, werden zum Lösen der Kuppler sog. hochsiedende organische Lösungsmittel verwendet. Die Kuppler können den Emulsioasschichten jedoch ζ φ B. auch nach den in den USA-Patent« Schriften 2 801 170, 2 801 171 und 2 949 360 beschriebenen Verfahren, bei welchen niedrigsiedende oder wasserlösliche organische Lösungsmittel gemeinsam mit dem hochsiedenden ™ Lösungsmittel oder an dessen Stelle verwendet werden^ einverleibt werden.
Andere Kuppler nach der Erfindung, z» B. der nicht-diffusionsfähige Kuppler 4 bildet bei der Farbentwicklung ein diffus ionsfähiges Farbstoffbild und wird in vorteilhafter V/eise in zur Bildübertragung dienenden Aufzeichnungsmaterialien oder in Emulsionsschichten neben einem bilderzeugenden Kuppler als nicht-bilderzeugender, konkurierender Kuppler verwendet.
Andere nicht-diffundierende Kuppler nach der Erfindung bilden bei der Farbentwicklung nicht-diffus ions fähige Farbstoffe und können üblichen photographischen Aufzeichnungsmaterialien, bei denen die Anwesenheit farbbildender Kuppler erwünscht ist, einverleibt werden, >
22/1286
Die 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung können somit bei der Färbentwicklung von photographischen, ein hydrophiles Kolloid sowie ein Silberhalogenid enthaltenden Emulsionsschichten vom ausentwickelbaren Typ entweder in der Farbentwicklerlösung oder in der Emulsionsschicht verwendet werden. Die Emulsinnsschichten können als lichtempfindliche Verbindungen in vorteilhafter Weise Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorbromid, Silberbromjodid oder Silberchlorjodid enthalten.
Die Emulsionsschichten können dabei die üblichen bekannten hydrophilen Kolloide aufweisen, vorzugsweise Gelatine, jedoch auch kolloidales Albumin, Cellulosederivate oder synthetische Harze, wie beispielsweise Polyvinylverbindungen. Als kolloidale Bindemittel können in solchen Emulsions schicht en auch Polyvinylalkohol oder hydrolysierte Polyvinylacetat^ des in der USA-Patentschrift 2 286 215 beschriebenen Typs, weitgehend hydrolysierte Celluloseester, wie beispielsweise die bis zu einem Acetylgruppengehalt von 19 bis 26% hydrolysieren Celluloseacetate des in der USA-Patentschrift 2 327 808 beschriebenen Typs, wasserlösliche Äthanolamincellulosoacetate des in der USA-Patentschrift 2 322 085 beschriebenen Typs, Polyacrylamide mit einem kombinierten Acrylaraldgehalt von 30 bis 601 und einer spezifischen Viskosität von 0,25 bis 1,5 oder imidisierte Polyacrylamide mit einem entsprechenden Acrylamid-
909822/1266
gehalt und einer entsprechenden Viskosität (vgl. USA-Patentschrift 2 541 474), das in der USA-Patentschrift 2 563 791 beschriebene Zein, Poly(vinylalkohol) mit Urethancarbonsäureigruppen des in der USA-Patentschrift 2 768 154 beschriebenen Typs oder mit Cyanoacetylgruppen, wie beispielsweise die in der USA-Patentschrift 2 808 beschriebenen Vinylalkohol/Vinylcyanoacetat-Mischpolymerisate, oder Polymerisate, die bei der Polymerisation des Proteins oder eines gesättigten acylierten Proteins mit einem einen Vinylrest enthaltenden Monomeren gebildet werden (vgl, USA-Patentschrift 2 852 382), enthalten.
Die zur Herstellung einen 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung enthaltenden photograpMschen Auf.seichmingsmaterialien verwendeten Emulsionen können nach üblichen bekannten Verfahren chemisch sensibilisiert werden» Die Emulsionen können z. B. mit natürlicher aktiver Gelatine t digeriert oder mit Schwefelverbindungen,, z. B9 des in d@n
USA-Patentschriften T 574 994$ 1 623 499 und 2 410 689 - beschriebenen Typs versetzt werde».
! Di© Emulsionen können feiner mit EdeimetalisalzeSg wie
beispielsweise mit Ruthenium-» Rhodium·^ Palladium»» H Iridium» und Platinsaiien behandelt werden« Beispiele
; für ,solche Salze sind Ammoniumchloropalladat, Ksliumchloroplatinat und Ammoniumchloropalladit. Werden diese
909022/1285 ' original inspect!
Verbindungen in Mengen verwendet» die geringer sind» als sie zu einer beachtlichen Verhinderung einer Verschleierung erforderlich sind, so wirken sie als Sensibilisatoren (vgl. USA-Patentschrift 2 448 060), während sie in höheren Mengen Antischleiermittel darstellen (vgl, USA-Patentschriften 2 566 245 und 2 566 263).
Die Emulsionen köiren ferner, wie aus der USA-Patentschrift 2 399 083 bekannt ist, mit Goldsalzen chemisch sensibili- " siert oder, wie aus den USA-Patentschriften 2 597 8 56 und 2 597 915 bekannt ist, mit Goldsalzen stabilisiert werden» Geeignete Goldsalze sind beispielsweise Kaliumchloroaürit, Kaliumaurithiocyanat, Kaliumchloroaurat, GoId(III)Chlorid und 2-Aurosulfobenzothiazolmethochlorid.
Die Emulsionen können ferner mit Hilfe von Reduktionsmitteln chemisch sensibilisiert werden. Geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise Zinn(II)salze (vgl. USA-Patentschrift 2 487 850), Polyamine, wie beispielsweise Diäthylentriamin (vgl. USA-Patentschrift 2 518 698), Polyamine, wie beispielsweise Spermin (vgl. USA-Patentschrift 2 521 925) oder Bis(e-aminoäthyl)sulfid und dessen wasserlösliche Salze·(vgl· USA-Patentschrift 2 521 926).
909822/1265
Ferner können die Emulsionen in üblicher Weise mit Farbstoffen optisch sensibilisiert werden, z. B. mit den aus den USA-Patentschriften 1 846 301, 1 846 302, 1 942 854,
1 990 507, 2 112 140, 2 165 338, 2 493 747, 2 739 964,
2 493 748, 2 503 776, 2 519 001, 2 666 761, 2 734 900 und 2 739 149 sowie der britischen Patentschrift 450 958 bekannten Cyanin- und Merocyaninfarbstoffen»
Die Emulsionen können schließlich auch übliche empfindlichkeitssteigernde Verbindungen, wie quaternäre Ammoniumsalze des aus den USA-Patentschriften 2 271 6 23» 2 288 226 und 2 334 864 bekannten Typs sowie Polyäthylengiykole des.aus der USA-Patentschrift 2 708 162 bekannten Typs, enthalten.
Die Emulsionen können auf die verschiedensten üblichen bekannten photographischen Schichtträger aufgetragen werden, ζ. B. auf Schichtträger aus Cellulosenitrat-, Celluloseacetat-, Polyvinylacetat, Polystyrol-, Polyäthylenterephthalat» Polyäthylen- oder Polypropylenfolien oder Folien aus verwandten Kunstharzen, sowie Schichtträger aus Papier, Glas und dergleichen.
In vorteilhafter Weise werden die neuen 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung zur Herstellung mehrschichtiger farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien verwendet. Bei solchen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien sind in der Regel mindestens drei verschieden sensibilisierte
909822/1265
Emulsionsschichten übereinander auf einem Schichtträger angeordnet. Normalerweise werden auf den Schichtträger in der folgenden Reihenfolge eine rotempfindliche Schicht, eine grünempfindliche Schicht und eine blauempfindliche Schicht aufgetragen, wobei gegebenenfalls zwischen der blauempfindlichen und der grünenjfindlichen Schicht eine Carey-Lea-Filterschicht angeordnet werden kann. Die drei verschieden sensibilisierten Schichten können gegebenenfalls auch in jeder anderen Reihenfolge übereinander angeordnet werden. In keinem Fall sollte jedoch die Carey-Lea-Filterschicht über der blauempfindlichen Schicht zu liegen kommen. Vorzugsweise sind die lichtempfindlichen Schichten auf derselben Seite des Schichtträgers angeordnet.
Sollen Bildüber Tagungen durchgeführt werden, so werden besondere Bildempfangsblätter benötigt, die mit den lichtempfindlichen Schichten während deren Entwicklung in Kontakt gebracht werden. Das Bildempfangsblatt kann gegebenenfalls auch einen integralen Teil des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials bilden. Im Falle eines besonderen Bildempfangsblattes können die üblichen genannten Schichtträgermaterialien verwendet werden. Die Bildempfangsschicht besteht dabei aus einer hydrophilen Kolloidschicht, in
909822/1265
welcher ein übliches kationisches Beizmittel, wie beispielsweise ein Polymerisat von Aminoguanidinderivaten des Vinylmethylketons (vgl. USA-Patentschrift 2 88 2 156) enthalten ist. Andere Beizmittel sind beispielsweise Poly(2-vinylpyridinmetho-p-toluolsulfonate) und ähnliche Verbindungen (vgl. USA-Patentschrift 2 484 430) oder CetyItrimethylammoniumbromid. Besonders wirksame Beizmittel sind aus den USA-Patentschriften 3 271 148 dun 3 271 147 bekannt.
Die folgenden Beispiele sollen die.Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Auf zwei Celluloseacetatfilmschichtträger xvurde jeweils eine einzelne Silberbromjodidemulsionsschicht A bzw. B aufgetragen. Bei der zur.Erzeugung der Schichten verwendeten Silberbromjodidemulsion handelte es sich um eine Emulsion des von Trivell und Smith in der Zeitschrift "Photographic Journal" 79, Seite 330 (1939), beschriebenen Typs. Die Emulsionen wurden auf den Schichtträger
2 in der Weise aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche 14,63 mg Silber, 48,42 mg Gelatine, 8,39 mg Kuppler und 4,19 mg Tri-o-cresylphosphat entfielen. Die Schicht A enthielt zu Vergleichsproben als Kuppler(den außerhalb der Erfindung liegenden S-Pentaclecyl-i-phenyl-S-pyrazolonkuppler, während die Schicht B den von diesem Kuppler abgeleiteten
900022/1265
- -43 -
Kuppler 21, nämlich 4-Benzotriazolyl~3-pentadecyl-1-phenyl-5-pyrazolon, enthielt, Beide, in der beschriebenen Weise hergestellten Aufzeiclmungsmaterialien wurden einem Inten-,, sitätsskalentestobjelct exponiert und wie folgt entwickelt.
1) 10-minütige Entwicklung in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung (Entwicklerlösung 1):
Natriumhexametaphosphat 0,5 g
Natriumsulfit 2,0 g
4-Amino-3-methyl-N,N-diäthylanilinhydrochlorid 2,0 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 20,0 g SOlige Natriumbromidlösung 3,46 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
Der pH-Wert des Entwicklers war auf 10,86 eingestellt.
2) 5-minütige Behandlung in einem Stopp-Fixierbad der folgenden Zusammensetzung:
co Natriumthiosulfat 240 g
«o Natriumsulfit 15 g
e> · , ■
£J 28*ige Essigsäure 48 ml
^ Borsäure 7,5 g
σ) Kaliumaluminiumsulfat 15 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
1 · , ■' ι
, Der pH-Wert des Stopp-Fixierbades" war auf 4,25 eingestellt.
3) 5-minütiges Waschen in Wasser;
4) 5-minütiges Silberausbleichen in einem Bleichbad der folgenden Zusammensetzung ι
Natriumbromid 21,5 g
KaliumliexacyanoferratCIII) .100 g
Trinatriumphosphat, Monohydrat Q»°7 g
mit Wasser aufgefüllt auf · 1 Liter
Der pH-Wert des Bleichbades war af 7,0 eingestellt.
5) 5-minütiges Waschen in Wasser;
6) 5-minütiges Fixieren in einer Lösung der folgenden Zusammensetzung i
Natriumthiosulfat 240 g
Natriumsulfit 15 g
28%ige Essigsäure 48 ml
Borsäure 7,5g
Kaliumaluminiumsulfat 15 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter-
Der pH-Wert des Fixierbades war auf 4,25 eingestellt.
9 0 9 8 2 2 / 1 2 S 5
7) 10-minütiges Waschen in Wasser und
8) Trocknen.
Das Beispiel wurde in der beschriebenen Weise wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Entwicklerlösimg folgende Zusammensetzung besaß (Entwicklerlösung 2):
Benzylalkohol 4,0 g
Natriumhexametaphosphat 0,5 g
Natriumcarbonat 2,0 g
40%ige NatriumhydroxydlÖsung 0,4 ml
yy
methansulfonamido)äthylanilinsesquisulfathydrat 5,0 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 50,0 g 50%ige Natriumbromidlösung 1,72 ml mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
Sämtliche, in der beschriebenen Weise entwickelten Aufzeichnungsmaterialien wurden sensitometrisch ausgewertet und Auskopier- und Vergilbungstests unterzogen. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben. ·
909822/1265
Tabelle
Kuppler max Xmax Zunahme der Minimum
dichte beim
Erhitzen
(Vergilben)
Entitfickler-
lösung
Photogra
phisches
Material
A 2.42 527 Belichten
(Auskopieren
40% 1
A 21 3.03 526 ■15% 9% 1
) B A 527 7% 36% 2
> A 21 524 14% 8% 2
B 3%
Den Werten der Tabelle ist zu entnehmen, daß das den Kuppler 21, d.h. einen 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung, enthaltende photographische Aufzeichnungsmaterial B eine höhere Farbstoffdichte besitzt und gegenüber Belichtung und Erhitzen stabiler ist als das den entsprechenden 4-Äquivalentkuppler a enthaltende photographische Material A.
Beispiel 2
Es wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, zwei photographische Aufzeichnungsmaterialien C und D hergestellt. Das Material C enthielt zu Vergleichs zwecken den außerhalb der Erfindung liegenden Kuppler b, nämlich 4-(2-Benzotri-. azolyloxy)-2-/6-(2,4-diamylphenoxybutyl)7-1-hydroxynaphthami(
909822/1265
während das Material JD den Kuppler 36, nämlich 4-(2-Benzotriazolyl)-2-/~ä-(2,4-diamylphenoxybutyli7-1-hydroxynaphth- amid, enthielt.
Die Aufzeichnungsmaterialien wurden in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise belichtet und entwickelt, jedoch mit der Ausnahme, daß sie anstelle der Auskopier- und Vergilbungstests 21 Tage lang mit einem simulierten durchschnittlichen Nordlicht einer Intensität von etwa 5400 Lux belichtet und 1 Woche lang einem liitzeausbleichtest bei einer Temperatur von 600C und einer relativen Feuchtigkeit von 70% ausgesetzt wurden.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Tabelle
II
Dichteverlust bei
hotogra-
hisches
aterial
Kuppler max max 21-tägiger Belichtung
mit Nordlicht
der Hitze-
bleichung
Entwickler
lösung
C ■ B 1.41 694 0.24 0.04 1
D 36 2.60 697 0.06 0.01 1
C B 1.55 688 0.24 0.02 2
D 36 2.27 690 0.06' + 0.01 2
9 09*2.2/126 5
Den Werten der Tabelle ist zu entnehmen,; daß das den Kuppler 36, d. h-7 einen Z-Aquivalentkuppler nacii der Erfindung enthaltende Aufzeichnungsmaterial D eine> beträchtlich höhere Farbstoff dichte aufwies und. beträGhtlieh sta* biler gegenüber Belichtung und.Erhitzen war als das dem Kuppler b enthaltende Aufzeichnungsmaterial; C-..
Is wurden zwei Aufzeichnüngsmaterialien E und F hergestellt, wobei die verwendeten Emulsionen in der Weise auf Schichtträger aufgetragen waren, daß pro dm Schichtträgerfläche 8,39 mg Kuppler, 4,T9 mg des Kupplerlösungsmittels Tr ikresylphosphat und 48,42 mg Gelatine entfielen. Das Aufzeichnungsmaterial E enthielt zu Vergleichszwecken den außerhalb der Erfindung liegenden Kuppler b des vorherigen. Beispiels, während das Aufzeichnungsmaterial F den Kuppler 36, d. h. einen 2-lquivalentkuppler nach der Erfindung, enthielt.
Die in der beschriebenen Weise hergestellten AufzeichnungS" materialien wurden mit einer verdünnten Dispersion von Silberbromjodlkristallen und Gelatine beschichtet und hierauf getrocknet.. Die erhaltenen Aufzeiehnungsmaterialien E und F wurden in entsprechender Weise, wie in Beispiel 1 besckäeben» einem T«wtöb|efcte^)Qniert und eittWiclielt, jftd©ch mit ■te Aisnahme, «laß der pü-Weift übt Entwiclderlösuiig 14 12t0 ei&g*i*©lit wurde*
Bei der Prüfung eines mikrographischen Querschnitts der entwickelten Aufzeichnungsmaterialien ergab sich, daß sich in der oberen Schicht de3 einen 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung enthaltenden Aufzeiohnungsmaterials F kein Farbstoff gebildet hatte. In der unteren Hälfte der oberen Schicht der belichteten Bezirke des Aufzeichnungsmaterials E waren demgegenüber einzelne Schattenflecke eines in der Umgebung der dispergierten Silberhalogenidkristalle gebildeten blaugrünen Farbstoffes festzustellen. Dies war ein Hinweis darauf, daß der außerhalb der Erfindung liegende Kuppler b zu 50 % ge- \ wandert war.
Beispiel 4
Die entwickelten Aufzeichnungsmaterialien A und B von Beispiel 1 und C und D von Beispiel 2 wurden unter einer fluoreszierenden Lampe betrachtet. Die Bezirke ohne Farbstoffdichte oder mit einer nur sehr geringen Farbstoffdichte der einen 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung enthältenden Aufzeichnungsmaterialien B und D zeigten eine ausgesprochene d Blaufluoreszenz, während die entsprechenden Bezirke der Aufzeichnungsmaterialien A und C, welche Kuppler außerhalb der Erfindung enthielten, keine Fluoreszenz zeigten.
Beispiel 5
Es wurden spektralphotometrische Kurven äthanolischer Lösungen der Kuppler a, d. h. 3-Pentadecyl-l-phenyl-5-pyrazolonj 21j 6, d. h. l-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-/"3-{*<2,4-dl-t.-amylphenoxy)-acetamido}-benzamido Z5-pyrazolonj 23j d» d. h.
-.,"■'■" "909822/1265
l-Hydroxy-2-£^-(2,4-di-
tert.-araylphenoxy)butyl7-naphthaniid), 36 und 55 (3-Amino-4-benzotriazolyl-1-(2,4,6-trichlorphenyl)-5-pyrazolon (bei diesem Kuppler handelt es sich um einen weiteren 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung, der bisher noch nicht beschrieben wurde) - aufgenommen.
Die ungefähren Flächenbezirke der einzelnen Kurven zwischen 300 und 400 nm besaßen etwa folgende Werte:
Kuppler a 1/8 Flächeneinheit
Kuppler 21 33 Flächeneinheiten
Kuppler c 7 Flächeneinheiten
Kuppler 23 45 Flächeneinheiten
Kuppler 55 58 Flächeneinheiten
Kuppler d 13 Flächeneinheiten
Kuppler 36 44 Flächeneinheiten
Hieraus ergibt sich, daß die 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung im Bereich des elektromagnetischen Spektrums zwischen etwa 300 und etwa 400 nm eine beträchtlich größere Strahlungsmenge absorbferen als die entsprechenden, außer-' halb der Erfindung liegenden Kuppler.
909822/1265
18Ö0420
Die aus άβΐ USA-Patents dir i ft 3 t4S 062 bekannt en blau- gtün& farbstoffe bildenden Kuppler, wie beispielsweise 4«C^-Benzöthiazolyloxy) -2-/""δ- (2,4-diamylphenoxybutylj)i7-t-hydroxynaphthamid (Kuppler b von Beispiel 2), sind nicht mit dem einen blaugrünen Farbstoff bildenden 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung, beispielsweise mit dem entsprechenden Kuppler 36, zu verwechseln. Letzterer unterscheidet sich in seinen Eigenschaften erheblich vom Kuppler b. Der Kuppler 36 besitzt beispielsweise einen Schmelz* ä punkt von 146 bis 1470C, während der Kuppler b einen Schmelz- pweikt von 2220G besitzt. Sowohl in fester Form als auch ift Ldsung zeigt der 2-Äquivalentkuppler 36 eine intensive Blau» flaoreszenz, während der Kuppler b bei Belichtung mit UV-Licht nicht fluoresziert» Der Kuppler 36 kuppelt rasch zu einem qualitativ guteö, sauberen, blaugrünen Farbstoff, während der Kuppler b sehr langsam zu einem etwas grünlichen blaugrünen Farbstoff kuppelt.
Es hat sich ferner gezeigt, daß sich nach dem in der USA- ' Patentschrift 3 148 062 zur Herstellung des Kupplers b beschriebenen Verfahren der 2-Äquivalentkuppler 36 nicht her· stellen läßt«. Umgekehrt kann auch der Kuppler b nicht nach dem für die Herstellung des Kupplers 36 angegebenen Verfahfen hergestellt
Die 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung besitzen die wertvolle Eigenschaft, daß sie dem Angriff von bei photpgraphischen Materialien und Verfahren verwendeten Aldehydhärtern widerstehen können. Bei Verwendung der zur Klasse der 5-Pyrazolonkuppler gehörenden 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung kommt es bei der Einwirkung von Aldehyden weder zu einer unerwünschten Fleckenbildung noch, wie dies bei üblichen 5-Pyrazolonkupplern der Fall ist, zu einem Verlust des Kupplers selbst.
Wie bereits erwähnt, wird bei der Umsetzung der 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung mit oxydierten Farbentwicklerverbindungen zu einem Farbstoff eine Benzotriazolveibindung in Freiheit gesetzt, die in den Bezirken, in denen die Kupplung stattgefunden hat, eine photographische Entwicklung zu verhindern vermag. Dieser Effekt wird auf photographischem Gebiet in vorteilhafter Weise ausgenutzt, um die sensitometrischen Eigenschaften der entwickelten Emulsionsschicht zu steuern.
Die 2-Äquivalentkuppler nach der Erfindung w:erden in vorteilhafter Weise auf photographischem Gebiet, insbesondere in Farbkopiermaterialien, verwendet, in denen der restliche ' einverleibte Kuppler, der in den Bezirken der hohen Lichter der behandelten Kopien verblieben ist, fluoresziert, wodurch diese Bezirke in der Farbkopie aufgehellt werden.
9098126 5

Claims (6)

Patentansprüche
1. Farbstoffbildende 2-Äquivalentfarbkuppler, dadurch gekennzeichnet, daß ihr in kuppelnder Stellung befindliches Kohlenstoffatom durch einen gegebenenfalls substituierten Benzotriazolylrest substituiert ist und sie einer der
folgenden Strukturformeln entsprechen:
oder
worin bedeuten:
A und A1 jeweils einen üblichen bekannten, einen Farbstoff bildenden Kupplerrest, dessen sich in
kuppelnder Stellung befindliches Kohlenstoffatom über eine einfache Bindung mit dem Benzotriazolylrest verbunden ist,
909822/1265
R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom^ einen Nitro-, Amino-, Amido- oder Hydroxylrest, einen gegebenenfalls substituierten Alkoxy- oder Alkylrest mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylazorest oder diejenigen nicht-metallischen Atome, die zusammen mit dem Rest R7 einen 5- oder 6-gliedrigen Ring vervollständigen,
R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Nitro-, Amino-, Amido- oder Hydroxylrest, einen gegebenenfalls substituierten Alkoxy- oder Alkylrest mit jeweils Ibis 18 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylazorest oder diejenigen nicht-metallischen Atome, die gemeinsam mit dem Rest R. oder gemeinsam mit dem Rest R-einen 5- oder 6-gliedrigen Ring vervollständigen,
R, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Nitro-, Amino-, Amido- oder Hydroxylrest, einen gegebenenfalls substituierten Alkoxy- oder Alkylrest mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylazorest oder diejenigen nicht-metallischen Atome, die gemeinsam mit ■ dem Rest R- oder gemeinsam mit dem Rest R* einen 5« oder 6-gliedrigen Ring vervollständigen, und
909822/1265
R. ein Wasserstoff- oder Iialogenatom, einen Nitro-, Amino-, Amido- oder Hydroxylrest, einen gegebenenfalls substituierten Alkoxy- oder Alkylrest mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylazorest oder diejenigen nicht-metallischen Atome, die zusammen mit dem Rest R_ einen 5- oder 6-gliedrigen Ring vervollständigen, wobei gilt, daß höchstens einer der Reste R.J oder R. und/R„ oder R3 einen gegebenen- | falls substituierten Phenylazorest darstellt.
2. 2-Äquivalentfarbkuppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer der angegebenen Formeln entsprechen, worin die Reste R.., R-, R, und R. die angegebene Bedeutung besitzen und die Reste A und A1 jeweils einen Rest der folgenden Formeln:
I.
II.
R —C—CH-CN ;
/" einer der Reste
909822/1265
III.
• C -CH
If I
10
oder
R14 QH
darstellen, worin bedeuten:
= 1 oder 2;
einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Bicycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest;
ein Wasserstoffatom oder einen vorzugsweise kurzkettigen Alkylrest;
909822/1265
TOO0420
- 57 - ■■■■·■
R- einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-,
Aryl- oder heterocyclischen Rest;
Rg ein tfasserstoffatom oder einen gegebenen
falls substituierten Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest;
Rg ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls
substituierten Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest oder einen gegebenenfalls g substituierten Amino-, Carbonamido-, Carbamyl-, Sulfonamido- oder Sulfamylrest;
R1O» R11» R12»
R.J2 und R.., jeweils ein Wasserstoffatom oder Halogenatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest oder einen gegebenenfalls substituierten Amino-, Carbonamido-, Carbamyl-, Sulfamido- oder Sulfamylrest und j
X diejenigen nicht-metallischen Atome, die
zur Vervollständigung eines an den Benzolring ankondensierten, heterocyclischen Ringes erforderlich sind.
901822/126
3. 2-Äquivalentfarblcuppler nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus a-Benzotriazolyl-a-benzoylacetanilid, a-Benzotriazolyl-a-pivalylacetanilid, <x-3enzo· triazolyl-a-cyanoacetylcuinaron, 4-Benzotriazolyl-2-/*°<$- (2,4-dianiylphenoxybutyl)-1-hydroxynaphthamid, 4-Benzotriazolyl-3-pentadecyl-S-pyrazolon, 4-Benzotriazolyl-3-methyl-1-phenyl-5-pyiasolon oder 4-Benzotriazolyl-1-(2,4,6· trichlorplienyl)-3-/"3{oi -(2,4-di-tert.-amylphenoxy)acetamido} benzamido7-5-pyrazolon bestehen.
4. Verwendung von 2-Aquivalentfarbkupplern nach Ansprüchen bis 3, zur Herstellung farbphotographischer Bilder.
5. Verwendung von 2-Aquivalent£arbkupplern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man sie in Emulsionsschichten farbphotographischer Materialien verwendet.
6. Verwendung von 2-A'quivalentfarbkupplern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man sie zur Entwicklung farbphotographischer Materialien in Entwicklerlösungen verwendet.
909*1*/1P5
DE1800420A 1967-10-10 1968-10-01 Verwendung von 2-Äquivalentfarbkupplern zur Herstellung farbphotographischer Bilder Expired DE1800420C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67409067A 1967-10-10 1967-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1800420A1 true DE1800420A1 (de) 1969-05-29
DE1800420B2 DE1800420B2 (de) 1974-08-29
DE1800420C3 DE1800420C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=24705255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1800420A Expired DE1800420C3 (de) 1967-10-10 1968-10-01 Verwendung von 2-Äquivalentfarbkupplern zur Herstellung farbphotographischer Bilder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3617291A (de)
DE (1) DE1800420C3 (de)
FR (1) FR1585559A (de)
GB (1) GB1250318A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163812A1 (de) * 1970-12-26 1972-11-30 Konishiroku Photo Ind Verfahren zur Herstellung von Gelbbildern
DE2213461A1 (de) * 1971-03-20 1972-11-30 Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara-Kamigun, Kanagawa (Japan) Photographisches lichtempfindliches Gelbfarbkuppler enthaltendes Element und Verfahren zur Bildung von photographischen Gelbbildern
DE2261361A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-20 Konishiroku Photo Ind Gelbkuppler fuer die farbfotografie
DE2414006A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Fuji Photo Film Co Ltd Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2536191A1 (de) * 1974-08-13 1976-03-04 Fuji Photo Film Co Ltd Zweiwertige purpurkuppler und diese kuppler enthaltende aufzeichnungsmaterialien
EP0253390A2 (de) 1986-07-17 1988-01-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographischer Träger und farbphotoempfindliches Material
EP0320691A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0572887A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Agfa-Gevaert AG Verfahren zur Herstellung von naphtholischen 2-Äquivalentcyankupplern

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4917735B1 (de) * 1970-12-26 1974-05-02
US3839044A (en) * 1971-03-25 1974-10-01 Eastman Kodak Co Silver halide emulsions containing 2-equivalent color couplers
USRE29379E (en) * 1973-03-23 1977-08-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color photographic light-sensitive material
JPS5336779B2 (de) * 1973-05-04 1978-10-04
DE2329587C2 (de) * 1973-06-09 1984-06-20 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
JPS5055332A (de) * 1973-09-13 1975-05-15
JPS50119631A (de) * 1974-03-04 1975-09-19
US4049458A (en) * 1974-06-05 1977-09-20 Agfa-Gevaert, A.G. Photographic silver halide material containing 2-equivalent yellow couplers
IT1018702B (it) * 1974-06-26 1977-10-20 Minnesota Mining & Mfg Copulanti fotografici pivalilaceta nilidici elementi fotografici che comprendono tali copulanti e.o i co loranti formati per sviluppo cromo geno di detti copulanti e metodo per formare una immagine fotografi ca a coloranti in presenza di det ti copulanti
JPS588501B2 (ja) * 1975-01-08 1983-02-16 富士写真フイルム株式会社 多層カラ−感光材料
DE2545756A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-21 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung von 2-aequivalentgelbkupplern
JPS5258922A (en) * 1975-11-10 1977-05-14 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic coupler
CH627562A5 (de) 1977-04-29 1982-01-15 Ciba Geigy Ag Farbphotographisches material.
US4157919A (en) * 1978-03-31 1979-06-12 Eastman Kodak Company Silver halide emulsions containing yellow-dye-forming couplers
JPS56104333A (en) * 1980-01-23 1981-08-20 Fuji Photo Film Co Ltd Color photographic sensitive material
JPS56114946A (en) * 1980-02-15 1981-09-09 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide photographic sensitive material
JPS57151944A (en) * 1981-03-16 1982-09-20 Fuji Photo Film Co Ltd Color photosensitive silver halide material
AU568488B2 (en) 1982-02-24 1988-01-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide colour photographic material
JPS58217932A (ja) * 1982-06-11 1983-12-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−感光材料
JPS5936249A (ja) * 1982-08-24 1984-02-28 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−感光材料
JPS59116647A (ja) 1982-12-13 1984-07-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS59188641A (ja) 1983-04-11 1984-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤
JPS60143331A (ja) 1983-12-29 1985-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS612757A (ja) * 1984-06-14 1986-01-08 Fuji Photo Film Co Ltd 2−アミノ−5−ニトロフエノ−ル誘導体の製造方法
JPS61145555A (ja) * 1984-12-19 1986-07-03 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 写真感光材料
US4725529A (en) 1985-04-30 1988-02-16 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Developing inhibitor arrangment in light-sensitive silver halide color photographic materials
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
EP0429098A1 (de) 1987-03-09 1991-05-29 Eastman Kodak Company Photographische Silberhalogenidmaterialien und Verfahren das einen Pyrazoloazolekuppler enthält
JPS63271343A (ja) * 1987-04-30 1988-11-09 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀感光材料
US4774181A (en) * 1987-06-25 1988-09-27 Eastman Kodak Company Imaging element containing fluorescent dye-releasing coupler compound
JP2645367B2 (ja) * 1987-06-25 1997-08-25 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料及びその処理方法
DE3918395A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem dir-kuppler
JPH03265847A (ja) * 1990-03-15 1991-11-26 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料
US5352570A (en) * 1991-06-28 1994-10-04 Eastman Kodak Company Method and photographic material and process comprising a benzotriazole compound
IT1256017B (it) * 1992-04-07 1995-11-20 Minnesota Mining & Mfg Materiale fotografico a colori agli alogenuri d'argento sensibile alla luce
DE59309713D1 (de) * 1992-06-03 1999-09-09 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
US5385815A (en) 1992-07-01 1995-01-31 Eastman Kodak Company Photographic elements containing loaded ultraviolet absorbing polymer latex
DE69520169T2 (de) 1994-05-20 2001-09-13 Eastman Kodak Co Niedrigkontrastfilm
EP0686873B1 (de) 1994-06-08 2000-04-19 Eastman Kodak Company Farbphotographisches Element, das neue Epoxy-Abfänger für restlichen Purpurrot-Kuppler enthält
DE69522513T2 (de) 1994-06-23 2002-04-11 Eastman Kodak Co Fotographische Zwei-Äquivalent-Purpurrot-Kuppler mit die Aktivität modifizierender Ballastgruppen
EP0695968A3 (de) 1994-08-01 1996-07-10 Eastman Kodak Co Viskositätsverminderung in einer photographischen Schmelze
US5723280A (en) 1995-11-13 1998-03-03 Eastman Kodak Company Photographic element comprising a red sensitive silver halide emulsion layer
US6183944B1 (en) 1995-11-30 2001-02-06 Eastman Kodak Company Aggregated dyes for radiation-sensitive elements
US5681691A (en) 1995-12-11 1997-10-28 Eastman Kodak Company Photographic element containing an improved pyrazolotriazole coupler
US5985532A (en) 1995-12-11 1999-11-16 Eastman Kodak Company Photographic element containing an improved pyrozolotriazole coupler
US5759757A (en) * 1996-10-17 1998-06-02 Eastman Kodak Company Photographic elements containing development inhibitor releasing compounds
EP0837362B1 (de) * 1996-10-17 2001-07-25 Eastman Kodak Company Silberhalogenidelement enthaltend Triazolinhibitoren
US7611829B2 (en) 2004-01-30 2009-11-03 Fujifilm Corporation Silver halide color photographic light-sensitive material and color image-forming method
CN102030917B (zh) * 2010-11-11 2012-10-24 浙江理工大学 含氮杂环苯并三唑型紫外线吸收剂及其制备方法
US20130052594A1 (en) 2011-08-31 2013-02-28 Diane M. Carroll-Yacoby Motion picture films to provide archival images
CN115960064A (zh) * 2023-01-15 2023-04-14 西安交通大学 一种荧光发射材料及有机电致发光器件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE619300A (de) * 1959-04-06
US3369895A (en) * 1960-08-24 1968-02-20 Eastman Kodak Co Two equivalent yellow couplers for color photography
US3311476A (en) * 1962-12-26 1967-03-28 Eastman Kodak Co Two-equivalent couplers for color photography

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163812A1 (de) * 1970-12-26 1972-11-30 Konishiroku Photo Ind Verfahren zur Herstellung von Gelbbildern
DE2213461A1 (de) * 1971-03-20 1972-11-30 Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara-Kamigun, Kanagawa (Japan) Photographisches lichtempfindliches Gelbfarbkuppler enthaltendes Element und Verfahren zur Bildung von photographischen Gelbbildern
DE2261361A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-20 Konishiroku Photo Ind Gelbkuppler fuer die farbfotografie
DE2344155A1 (de) * 1971-12-17 1975-03-13 Konishiroku Photo Ind Gelbkuppler fuer die farbfotografie
DE2414006A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Fuji Photo Film Co Ltd Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2536191A1 (de) * 1974-08-13 1976-03-04 Fuji Photo Film Co Ltd Zweiwertige purpurkuppler und diese kuppler enthaltende aufzeichnungsmaterialien
EP0253390A2 (de) 1986-07-17 1988-01-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographischer Träger und farbphotoempfindliches Material
EP0320691A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0320691A3 (en) * 1987-12-17 1990-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silver halide color photographic light-sensitive material
EP0572887A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Agfa-Gevaert AG Verfahren zur Herstellung von naphtholischen 2-Äquivalentcyankupplern
US5463072A (en) * 1992-06-03 1995-10-31 Agfa Gevart Ag, D-51368 Process for the preparation of naphtholic 2-equivalent cyan couplers

Also Published As

Publication number Publication date
FR1585559A (de) 1970-01-23
DE1800420B2 (de) 1974-08-29
US3617291A (en) 1971-11-02
DE1800420C3 (de) 1975-04-17
GB1250318A (de) 1971-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800420A1 (de) Farbstoffbildender 2-AEquivalentkuppler
DE2841166C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern
DE2414006C2 (de) Mehrschichtiges farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2165371C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2504844A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanbildern
DE2417945A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE1547803A1 (de) Verwendung von nicht diffundierenden Farbkupplerverbindungen zur Farbentwicklung photographischer Materialien
DE1236332B (de) Verfahren zur Herstellung von gelben Farbbildern in photographischen Schichten
DE2418959A1 (de) Farbphotographisches material
DE1954467A1 (de) Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion
DE2934769A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung von farbbildern
DE2405442A1 (de) Verfahren zum entwickeln von lichtempfindlichem, silberhalogenid enthaltendem photographischem aufzeichnungsmaterial
DE2005301B2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangsblatt für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2626315A1 (de) Photographischer blaugruen-farbkuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material zur erzeugung von farbphotographischen bildern
DE1597563A1 (de) Verwendung von Malonamidverbindungen als Farbkuppler zur Erzeugung farbiger,photographischer Bilder
DE2406087A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2424946A1 (de) Kuppler fuer die photographie
DE2842063C2 (de)
DE2658573A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials
DE2747435A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial
DE2605890A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material mit neuen purpurkupplern des 2-pyrazolin-5-on-typs
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
DE2834310C2 (de)
DE2526112A1 (de) Zweiwertige purpurkuppler und deren verwendung
DE2634694A1 (de) Photographischer kuppler und dessen verwendung zur erzeugung von photographischen bildern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977