DE1236332B - Verfahren zur Herstellung von gelben Farbbildern in photographischen Schichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gelben Farbbildern in photographischen Schichten

Info

Publication number
DE1236332B
DE1236332B DEE27865A DEE0027865A DE1236332B DE 1236332 B DE1236332 B DE 1236332B DE E27865 A DEE27865 A DE E27865A DE E0027865 A DEE0027865 A DE E0027865A DE 1236332 B DE1236332 B DE 1236332B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
group
pivalyl
methyl
octadecylsulfamyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE27865A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Loria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1236332B publication Critical patent/DE1236332B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/305352-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/333Coloured coupling substances, e.g. for the correction of the coloured image
    • G03C7/3335Coloured coupling substances, e.g. for the correction of the coloured image containing an azo chromophore
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • G03C8/10Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 57 b -18/12
Nummer: 1 236 332
Aktenzeichen: E 27865 IX a/57 b
^ 236 332 Anmeldetag: 29.September 1964
Auslegetag: 9. März 1967
Die Erfindung betrifft ein photographisches Verfahren zur Herstellung gelber Farbbilder, bei dem neue Farbkuppler angewendet werden.
Die Herstellung von farbigen photographischen Bildern durch Kupplung oxydierter, aus primären aromatischen Aminen bestehender Entwicklerverbindungen mit Farbkupplern ist bekannt. Zur Herstellung der Farbbilder wird gewöhnlich das subtraktive Verfahren angewendet, wobei blaugrüne, purpurrote und gelbe Farbbilder erzeugt werden und die Farben den primären Farben komplementär sind. Zur Erzeugung der gelben Farbstolfbilder werden Kuppler mit einer Methylengruppe sowie einer oder zwei an die Methylengruppe gebundenen Carbonylgruppen verwendet.
Die Farbkuppler können entweder in der Entwicklerlösung zur Anwendung gebracht werden oder in lichtempfindlichen photographischen Emulsionsschichten, so daß sie während der Entwicklung mit dem Farbentwickler reagieren können, der bei der Silberbildentwicklung oxydiert wird. In den Farbentwicklerlösungen werden dabei Kuppler verwendet, die diffundieren können. In den photographischen Emulsionsschichten werden demgegenüber nichtdiffundierende Kuppler verwendet. Wird das Farbstoffbild in situ gebildet, so werden Kuppler verwendet, die nichtdiffundierende Farbstoffe bilden. Bei Diffusionsübertragungsverfahren werden demgegenüber diffundierende Kuppler verwendet, die in einer Bildempfangsschicht fixiert verwendet.
Die üblichen bekannten farbbildenden Kuppler bestehen normalerweise aus sogenannten 4-Äquivalentkupplern, d.h., sie erfordern die Entwicklung von 4 Molekülen Silberhalogenid, damit 1 Molekül der oxydierten Farbentwicklerverbindung gebildet wird, das kuppeln kann und 1 Molekül des Farbstoffes bildet. 2-Äquivalentkuppler erfordern demgegenüber lediglich die Entwicklung von 2 Molekülen Silberhalogenid zur Bildung eines Farbstoffmoleküls. 2-Äquivalentkuppler sind daher besonders vorteilhaft, weil bei ihrer Verwendung nur die Hälfte der gewöhnlich verwendeten Silberhalogenidmenge benötigt wird und die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten daher dünner sein können. Es sind zwar gewisse 2-Äquivalentkuppler bekannt, doch neigen diese dazu, Grundschleier zu erzeugen, oder aber ihre Kupplungsaktivität ist zu gering. Andere bekannte einen gelben Farbstoff bildende 2-Äquivalentkuppler
Q — CHCN<
^R1
Verfahren zur Herstellung von gelben
Farbbildern in photographischen Schichten
Anmelder:
Eastman Kodak Company,
Rochester, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Wolff, Η. Bartels
und Dipl.-Chem. Dr. J. Brandes, Patentanwälte, München 22, Thierschstr. 8
Als Erfinder benannt:
Anthony Loria, Rochester, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. Oktober 1963 (312 894)
wiederum bilden Farbstoffe, die nicht kräftig genug sind. Weitere aus bekannten Kupplern gebildete Farbstoffe besitzen unbefriedigende spektrale Absorptionseigenschaften, bleichen am Licht aus und sind ungenügend hitzebeständig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neue farblose 2-Äquivalentkuppler, die gelbe Farbstoffe zu bilden vermögen, zu entwickeln, welche eine hohe Reaktionsfähigkeit besitzen und nicht zur Grundschleierbildunp neigen. Die Kuppler sollten weiterhin zur Bildung von Farbstoffen mit guten spektralen Absorptionseigenschaften, guter Lichtbeständigkeit und Hitzebeständigkeit sowie Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit geeignet sein. Kuppler werden entwickelt, die dem Typ der diffundierenden Kuppler, dem Fischertyp und dem nichtdiffundierenden Kupplertyp angehören. Dabei können die Kuppler in dem Falle, in dem sie in lichtempfindlichen hydrophilen Kolloid-Silberhalogenidemulsionsschichten vorliegen, in den verschiedensten Kuppler-Lösungsmittelverhältnissen angewendet werden.
Die Aufgabe wird im Rahmen eines Verfahrens zur Herstellung von gelben Farbbildern in photographischen Schichten durch Kuppeln der Oxydationsprodukte von farbentwickelnden aromatischen Aminoverbindungen mit einem Farbkuppler der Formeln:
R2-C-CH- CN<
'R
^R1
709 518/475
gelöst, worin Q eine Acylgruppe bedeutet, in der das der CarbonyIgruppe der Acylgruppe benachbarte Kohlenstoffatom ein tertiäres Kohlenstoffatom ist, das durch Alkyl-, substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl- oder Arylgruppen oder nichtmetallische Atomgruppen, die mit dem Kohlenstoffatom eine Cycloalkylgruppe oder eine bicyclische Gruppe bilden, substituiert ist, wobei nicht mehr als zwei Substituenten aus Arylgruppen bestehen; R und R1 Wasserstoffatome, Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppen, R2 eine Arylgruppe und X eine ein Wasserstoffatom substituierende Gruppe, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Farbkuppler der angegebenen Formeln verwendet, worin X die Bedeutung einer Gruppe —OR3 besitzt, in der R3 eine Arylgruppe oder heterocyclische Gruppe darstellt.
In der Formel I stellt Q vorzugsweise eine Acylgruppe mit 5 bis 32 Kohlenstoffatomen dar. Das tertiäre Kohlenstoffatom dieser Gruppe kann im einzelnen beispielsweise substituiert sein durch:
a) Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert. Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecylgruppen usw., vorausgesetzt, daß nicht mehr als zwei der Alkylgruppen sekundäre oder tertiäre Alkylgruppen darstellen;
30
b) Alkyigruppen, die wiederum durch Heteroatome, wie beispielsweise Halogenatome z. B. Chlor-, Brom- oder Jodatome substituiert sein können;
c) Alkoxygruppen, wie beispielsweise Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentoxy-, Hexoxy-, Heptoxy-, Octoxy-, Nonoxy-, Decoxy-, Dodecoxy-, Tridecoxy-, Pentadecoxy-, Hexadecoxy-, Heptadecoxy- oder Octadecoxygruppen usw.;
40
d) Alkoxyalkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, in denen die Alkoxy- und Alkyigruppen die angegebene Bedeutung besitzen, beispielsweise mit Methoxymethyl-, Methoxyoctyl-, Methoxyheptadecyl-, Propoxymethyl-, Propoxyamyl-, Propoxypentadecyl-, Hexadecoxyäthylgruppen usw.
Ein oder zwei der Substituenten a, b, c oder d des tertiären Kohlenstoffatomes können durch Arylgruppen ersetzt sein, beispielsweise durch eine Phenyl- oder Tolylgruppe usw.
Das der Carbonylgruppe benachbarte tertiäre Kohlenstoffatom kann auch Bestandteil einer Cycloalkylgruppe sein, und zwar beispielsweise einer I-Alkyl-1-cyclohexylgruppe, in welcher die Alkylgruppe 1 bis 18 Kohlenstoffatome besitzt, beispielsweise einer 1-Methyl-l-cyclohexyl-, 1-Äthyl-l-cyclohexyl-, I-Propyl-l-cyclohexyl-, 1-Hexyl-l-cyclohexyl-, I-Octadecyl-1-cyclohexylgruppe usw. Das tertiäre Kohlenstoffatom kann weiterhin Bestandteil einer 1-Alkoxy-l-cyclohexylgruppe sein, in welcher die Alkoxygruppe 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, beispielsweise einer 1 - Methoxy -1 - cyclohexyl-, 1 - Äthoxy-1 - cyclohexyl-, l-PropoÄy-l-cyclohexyl-, 1-Nonoxy-l-cyclohexyl- oder 1-Octadecoxy-I-cyclohexylgruppe oder einer I-Alkoxyalkyl-l-cyclohexylgruppe, in welcher die Alkoxyalkylgruppe 1 bis 18 K'' Stoffatome aufweist, wie beispielsweise einer 1-Methoxymethyl-l-cyclohexyl-, 1-Methoxybutyl-l-cyclohexyl-, I-Hexadecoxymethyl-1-cyclohexylgruppe usw.; einer 1-Aryl-l-cyclohexylgruppe, wie beispielsweise einer 1-Phenyl-l-cyclohexyl- oder einer 1-Tolyl-I-cyclohexylgruppe usw.; einer ringsubstituierten 1-Alkyl-l-cyclohexylgruppe, einer substituierten 1-Alkoxy-l-cyclohexylgruppe; einer substituierten 1-Alkoxyalkyl-l-cyclohexylgruppe, worin die Substituenten aus beispielsweise Phenyl- oder TolyIgruppen usw., Alkyigruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie oben angegeben, bestehen können, so daß die Acylgruppe Q insgesamt 8 bis 31 Kohlenstoffatome aufweist.
Das tertiäre Kohlenstoffatom kann auch Bestandteil einer bicyclischen Gruppe sein, beispielsweise einer Terpenylgruppe, wie einer 7,7-Dimethylnorbornylgruppe oder einer 2-Alkyl-7,7-dimethylnorbornylgruppe, in welcher die Alkylgruppe 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, beispielsweise einer 2-Methyl-7,7-dimethylnorbornylgruppe, einer 2-Butyl-7,7-dimethylnorbornylgruppe, einer 2-Dodecyl-7,7-dimethyI-norbornylgruppe, einer 2-Pentadecyl-7,7-dimethylnorbornylgruppe einer 2-Octadecyl-7,7-dimethylnorbornylgruppe usw. oder einer 2-Aryl-7,7-dimethylnorbornylgruppe, wie etwa einer 2-Phenyl-7,7-dimethylnorbornylgruppe oder einer 2-Tolyl-7,7-dimethylnorbornylgruppe usw.
R und R1 können die gleiche oder voneinander verschiedene Bedeutung besitzen. So können R und R1 beispielsweise die Bedeutung besitzen von Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Decyl-, Pentyl-, Octadecyl-, Carboxymethyl-, Carboxyamyl-, Carboxyoctadecyl-, Carbomethoxymethyl-, Carbobutoxypropyl-, ß-Hydroxyäthyl-, y-Chloropropyl-, Heptachlorobutyl-, y-Acetamidophenyl-, y-Methylcarbamylbutyl-, /?-Methylsulfonamidoäthylgruppen usw. Besitzen R und R1 die Bedeutung von heterocyclischen Gruppen, so können diese beispielsweise bestehen aus: Thiophengruppen, beispielsweise von 5-Carbäthoxythiophenyl-(2)-gruppen; Furangruppen, beispielsweise von 5-Carbäthoxyfurylgruppen; Thiazolgruppen, z.B. von 4-Methylthiazolyl-(2)-; 4-Phenyl-thiazolyl-(2)-; 4-Furyl-thiazolyl-(2)-, 4-Methyl-5-carboxyäthyl-thiazolyI-(2)-; 4,5-Diphenyl-thiazoIyl-(2)-; 4-Carboxymethy!-thiazolyl-(2)-;
4- m- oder p-Acylamino-thiazolyl-(2)-; 4,5-Dicarbäthoxy-thiazoIyI-(2)-; 4-Methyl-5-carbäthoxymethylthiazolyl - (2)-; 4 - Methyl - 5 - carboxy - thiazolyl - (2)-;
5- Carbäthoxy-thiazolyl-(2)-; 5-Carbomethoxy- thiazolyl-^)-; 5-Carbopropoxy-thiazolyl-(2)-; 4-PropyI-5-carbäthoxy-thiazolyl-(2)- oder Benzthiazolyl-(2)-gruppen.
R und R1 können weiterhin die Bedeutung von Oxazolgruppen besitzen, ferner von Imidazolgruppen, wie beispielweise einer Benzimidazyl-(2)-gruppe, oder von Pyridingruppen, wie beispielsweise von 5-Acylamino-pyridyl-(2)-, Pyridyl-(4)- oder Chinolyl-{2)-gruppen, 1,3- oder 1,4-Diazingruppen, wie beispielsweise von 2,6-Dihydroxy-4-methyl-pyridyl-(5)-gruppen; von 1,3,4-Thiadiazolgruppen, beispielsweise von 5-Carbomethoxyäthyl-l,3,4-thiadiazolyl-(2)-gruppen; von 1,3,4-Oxodiazolgruppen, vonl,2,4-Triazolgruppen, beispielsweise einer (p-Carbäthoxyphenyl)-3-aminotriazolyl-(5)-gruppe, einer l-(p-Carbäthoxy-phenyl)-tiiazolyl-(5)-gruppe; von 1,3,5-Triazingruppen.
Besitzen R und R1 die Bedeutung von Arylgruppen, so können diese beispielsweise bestehen aus Phenyl-. 2 - Chlorophenyl-, 2 - Dimethylaminophenylgruppen;
2 - Halo - 5 - alkamidophenylgruppen, beispielsweise
2- Chloro-5-[x-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-acetamido]-phenylgruppen; 2 - Chloro - 5 - [x - (2,4 - di - tert. - amylphenoxy) - butyramido] - phenylgruppen; 2 - Chloro-5 - [* - (2,4- di - tert. - amylphenoxy) - amylamido] - phenylgruppen; 2-Chloro-5-[y-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-butyramido]-phenylgruppen; 2-Chloro-5-(4-methylphenyl) - sulfonamido) - phenylgruppen; 2 - Fluoro-5-(N-hexylamido)-phenylgruppen; 2-Methoxy-5-alkamidophenylgruppen, beispielsweise 2-Methoxy-5-(2,4-di - tert. - amylphenoxy) - acetamidophenylgruppen; 2 - Methoxy - 5 - [x - (2,4 - di - tert. - amylphenoxy) - butyramido] - phenylgruppen; 4 - Alkamidophenylgruppen, wie beispielsweise 4-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-acetamidophenylgruppen; 4 - [y - 2,4 - Di - tert. - amylphenoxy)-butyramido]-phenylgruppen; 4-Methoxyphenylgruppen, beispielsweise 4-[N-(7-Phenyipropyl)-N-(p-tolyl) - carbamylmethoxy] - phenylgruppen; 4 - [N- (γ- Phen ylhexyl) - N - (p -tolyl) - carbamylmethoxy] -phenylgruppen; 4-Sulfamylphenylgruppen, beispielsweise 4-[N-(y-Phenylpropyl)-N-(p-tolyl)-sulfamyl]-phenylgruppen;
4 -[N - (Phenyläthyl) - N - (ρ - tolyl) - sulfamyl] - phenylgruppen; 2-Chloro-5-sulfonamidophenylgruppen, beispielsweise 2 - Chloro - 5 - (ρ - toluolsulf amido) - phenyl, 2 - Chloro - 5 - (benzolsulfonamido) - phenylgruppen; 3,5-Dicarboxyphenylgruppen; Ester von 3,5-Dicarboxyphenylgruppen. beispielsweise 3,5-Dicarbomethoxyphenylgruppen; 3,5-Dicarbohexoxyphenylgruppen ; 3,5- Dicarbododecoxyphenylgruppen, 3,5-Dicarbopentadecoxyphenylgruppen, 3,5-Dicarbooctadecoxyphenylgruppen-2 - Phenoxy - 5 - carbamylphenylgruppen, beispielsweise 2-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-
5 - (3,5 - dicarbomethoxyphenylcarbamyl)-phenylgruppen, 2-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-5-(N-morpholinocarbonyl) - phenylgruppen; 3,5-Dicarbamylphenylgruppen.
Besitzt R2 die Bedeutung einer Arylgruppe, so kann diese beispielsweise bestehen aus einer Phenyl-, Diphenyl-, Phenoxyphenyl-, Sulfophenyl- oder Alkylphenylgruppe, wie z.B. einer2-Methylphenyl-; 3-Äthylphenyl-; 4-Butylphenyl-; 4-Octaphenyl-; 2-Dodecylphenyl-; 2,4,6-Trimethylphenylgruppe. R2 kann weiterhin beispielsweise eine Nitrophenylgruppe sein, wie eine 4-Nitrophenyl-, 4-Nitro-3-pentadecylphenyl-,
3- Methyl-4-nitrophenylgruppe; eine Cyanophenylgruppe, beispielsweise'eine 4-Cyanophenyl-, 3-Äthyl-
4- cyanophenylgruppe; eine Carbonamidophenylgruppe, z.B. eine Acetamidophenylgruppe oder eine Benzamidophenylgruppe; eine Sulfonamidophenylgruppe, wie eine Sulfonamidophenyl-, MethylsuIfonamidophenyl-, Benzolsulfonamidophenylgruppe; eine Carbamylphenylgruppe, wie z.B. eine Octadecylcarbamylphenylgruppe oder eine Methylcarbamylphenylgruppe; eine Sulfamylphenylgruppe, wie z.B. eine SulfamyIphenyl- oder N-Methyl-N-octadecylsulfamylphenylgruppe; eine Sulfonylphenylgruppe, wie z. B. eine Methylsulfonylphenylgruppe, eine Phenylsulfonylphenylgruppe oder eine Tolylsulfonylphenylgruppe; eine Carbonyiphenylgruppe, wie z.B. eine Acetylphenyl-, Butyrylphenyl- oder Benzoylphenylgruppe; eine Aminophenylgruppe, wie eine Aminophenyl-, N - Methylaminophenyl-, N,N - Diäthylaminophenyl-, N-Phenylaminophenyl- oder N-Methyl-N-phenylaminophenylgruppe; eine Alkoxycarbonyloxyphenylgruppe, wie beispielsweise eine Methoxycarbonyloxyphenylgruppe oder eine Butoxycarbonyloxyphenylgruppe; eine Alkamidophenylgruppe, wie eine 4-Methylamidophenyl-; 4-Butylamidophenyl-; 4-Palmitamidophenylgruppe; eine Alkoyloxyphenylgruppe, wie beispielsweise eine 4-Acetoxyphenyl-, 4-Benzoyloxyphenyl- oder 4-Propionyloxyphenylgruppe; eine Carboxyalkoylamidophenylgruppe, wie eine Carboxypropionamidophenylgruppe oder eine Carboxybutyrylamidophenylgruppe.
Besitzt R2 die Bedeutung einer heterozyklischen Gruppe, so kann diese beispielsweise bestehen aus einer 2-(l,2,3,4)-Tetrahydrochinolinylgruppe, einer 2-Tetrahydropyranylgruppe.
R3 kann beispielsweise darstellen eine Phenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Methylphenyl-, 2-Äthylphenyl-, 4-Chlorophenyl-, 4-Aminophenyl-, 4-Sulfophenylgruppe.
Die 2-Äquivalentkuppler der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Cyclooxygruppe in kuppelnder Stellung aufweisen, auf Grund welcher sie eine ausgezeichnete Kupplungsaktivität besitzen. Die Kuppler der Erfindung nehmen nicht an Grundschleier erzeugenden Reaktionen teil, was für die bisher bekannten 2-Äquivalentkuppler, die gelbe Farbstoffe bilden, charakteristisch ist. Einige der nichtdiffundierenden Kuppler besitzen besonders gute Kupplungsaktivitäten, wenn sie in Emulsionsschichten ohne hochsiedende Kupplerlösungsmittel eingebracht werden, während andere Kuppler vorzugsweise in Form von hochsiedenden Lösungsmittellösungen in der Emulsionsschicht dispergiert werden.
Als besonders vorteilhafte Kuppler haben sich z. B. die folgenden erwiesen:
1. a-(4-Nitro-3-pentadecylphenoxy)-'i-pivalyl-4-sulfamylacetanilid
V- SO,NH;
NO2
2. «-(4-Palmitamidophenoxy)-r/-pivalyl-4-siiiiamylacetanilid
O O
Ii I!
(CHsfaCC —CH—CNH-
VSO2NH2
NHCC13H31
3. a-(4-Nitro-3-pentadecylphenoxy)-«-pivalyl-2-chloro-4-sulfamylacetanilid
4. «-[4-(N-Methyl-N-octadecyIsulfamyl)-phenoxy]-a-pivalyl-4-sulfamylacetanilid
O O
(CH3)3CC
CNH-
-SO2NH2
SO2Ni
CH3
CigH3?
5. «-(4-Methyisulfonylphenoxy)-a-pivalyl-4-(N-methyI-N-octadecylsulfamyl)-acetanilid
6. «-Pivalyl-a-(4-sulfamylphenoxy)-4-(N-methyl-N-octadecylsulfamyl )-acetanilid
7. a-(4-Nitrophenoxy)-«-pivalyl-4-(N-methyl-N-octadecylsulfam yl )-acetanilid
8. «-Benzoyl-a-(4-nitro-3-pentadecylphenoxy)-2-methoxyacetanilid
9. «-i3-[;'-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-butyramido]-benzoyI}-a-(4-nitrophenoxy)-2-methoxyacetanilid
(I)C3Hu
NO2
10. «-(4-Acetylphenoxy)-a-|3-[y-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-butyramido]-benzoyl)-2-methoxyacetanilid
11. «-!3-[;-(2.4-Di-tert.-amylphenoxy)-butyramido]-benzoyl}-a-(4-sulfamylphenoxy)-2-methoxyacetanilid
12. a-!3-[a-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-acetamido] benzoyl}-«-(4-phenylphenoxy)-2-methoxyacet anilid
13. a-Benzoyl-a-[4-(N-methyl-N-octadecylsulfamyl)-phenoxy]-2-äthoxyacetanilid
14. «-(4-Methoxybenzoyl)-a-(4-methylsulfonylphenoxy)-2-chloro-5-[;'-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-butyramido]-acetanilid
15. a-[4-(/i-Carboxypropionamido)-phenoxy]-a-pivalyl-4-(N,N-dimethylsulfamyl)-acetaniIid
SO2N(CH3)2
Nhcch2Ch2COH
16. a-(4-Nitrophenoxy)-«-pivalyl-4-(N,N-dimethylsulfamyl)-acetanilid
17. a-Benzoyl-a-(4-nitrophenoxy)-2-methoxyacetanilid
18. a-Benzoyl-a-(2-tetrahydropyranyloxy)-acetanilid
Il
CeH5C
I!
cnhc6h5
CH
O
CH
/ \
O CH
H2C CH
\ /
C
H2
19. «-(4-Acetoxyphenoxy)-a-benzoyl-2-methoxyacetanilid
20. a-Benzoyl-a-(4-sulfamylphenoxy)-2-methoxyacetanilid
21. a-(4-Aminophenoxy)-a-benzoyl-2-methoxyacetanilid-hydrochlorid
22. a-(4-Nitro-3-pentadecyIphenoxy)-a-pivalyl-4-sulfoacetanilid, KaIiumsalz
23. «-[4-(N-Methyl-N-octadecylsulfamyl)-phenoxy]-«-pivalyl-4-sulfoacetanilid, Kaliumsalz
24. a-[4-(/i-Carboxypropionamido)-phenoxy]-a-pivalyl-4-(N-methyl-N-octadecylsulfamyl)-acetanilid
25. a-Pivalyl-a-(4-sulfophenoxy)-4-(N-methyl-NTOctadecylsulfamyl)-acetaniIid, KaliumsaIz
Die diffundierenden Kuppler der Erfindung, beispielsweise die Kuppler 15 bis 21, werden in vorteilhafter Weise in Farbentwicklerlösungen angewendet, die zur Farbentwicklung lichtempfindlicher photographischer Materialien benutzt werden, die keine farbbildenden Kuppler enthalten. Als Entwicklerverbindungen können die bekannten, aus primären aromatischen Aminen bestehenden, farbbildenden
1
Silberhalogenidentwicklerverbindungen verwendet werden. Die Entwicklerlösungen können andere Zusätze enthalten. Beispielsweise kann eine Entwicklerlösung folgende Zusammensetzung besitzen:
2-Amino-4-diäthylaminotoluol-HCl ... 2,0 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 2,0 g
Natriumcarbonat (wasserfrei) 20,0 g
Kaliumbromid 1,0 g
Kuppler 2,0 g "
Mit Wasser aufgefüllt auf 11
Die diffundierenden Kuppler der Erfindung können in vorteilhafter Weise in Emulsionsschichten untergebracht werden, wobei beispielsweise das in der USA.-Patentschrift 2 304 940 beschriebene Verfahren oder das Fischersche Dispersionsverfahren angewendet werden kann.
Werden die Kuppler in Emulsionsschichten zur Anwendung gebracht, so werden" sie vorzugsweise in ao Konzentrationen von etwa 1,5 bis etwa 2,5 Mol Kuppler pro Mol Silberhalogenid verwendet.
Bei den anderen beispielsweise aufgeführten Kupplern handelt es sich um nichtdiffundierende Kuppler, die vorzugsweise in photographischen Emulsionsschichten untergebracht werden. Bei den Kupplern 22 und 23 handelt es sich beispielsweise um solche vom Fischertyp. Die anderen nichtdiffundierenden Kuppler der Erfindung, beispielsweise die Kuppler 1 bis 14, 24 und 25, können in Emulsionsschichten nach den in den USA.-Patentschriften 2 304 939 sowie 2 322 027 beschriebenen Verfahren, bei denen zur Lösung der Kuppler hochsiedende organische Lösungsmittel verwendet werden, oder nach den in den USA.-Patentschriften 2 801170, 2 801 171 und 2 949 360 beschriebenen Verfahren, in welchem niedrigsiedende oder wasserlösliche organische Lösungsmittel verwendet werden, eingebracht werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler ermöglichen nicht nur die Herstellung dünnerer Emulsionsschichten, sondern einige der Kuppler sind auch derart aktiv, daß sie nicht gemeinsam mit einem hochsiedenden Kupplerlösungsmittel verwendet werden müssen, wie es üblicherweise der Fall ist. Dünnere Emulsionsschichten besitzen den Vorteil, daß sie eine geringere Lichtstreuung verursachen und zu schärferen Bildern führen.
Die nichtdiffundierenden Kuppler 1, 2, 3 und 4 besitzen jeweils eine Sulfamylgruppe in nichtkuppelnder Position, die ionisieren und einen diffundierenden Farbstoff bei der Farbentwicklung bei einem pH-Wert von oberhalb 12 bilden.
Die anderen nichtdiffundierenden Kuppler 5 bis 14, 24 und 25 bilden nichtdiffundierende Farbstoffe und eignen sich in vorteilhafter Weise zur Herstellung von photographischem Material, welches diese Kuppler enthält. Die Kuppler 1, 2, 3 und 4 bilden nichtdiffundierende Farbstoffbilder, wenn sie mit einem Farbentwickler entwickelt werden, der einen pH-Wert unterhalb 12 besitzt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler können in hydrophilen Kolloid-Silberhalogenidemulsionsschichten des ausentwickelbaren Typs verwendet werden oder aber in der Farbentwicklerlösung.
Die Emulsionen können chemisch und/oder optisch in bekannter Weise sensibilisiert werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
332
Beispiel 1
Es wurden einzelne Gelatine-Silberbromojodidemulsionsschichten unter Verwendung der Kuppler 1, 2, 3, 4, 5, 11, 24 und 25 sowie des Kupplerlösungsmittels Di-n-butylphthalat hergestellt. Die angewandten Gelatine-, Silberbromojodid- und Kupplerlösungsmittelmengen sind in der folgenden TabelleI aufgeführt. Die Kuppler wurden in allen Fällen in Mengen von 60 mg/0,09 m2 angewandt.
Streifen der Beschichtungen wurden in einem Sensitometer durch einen Stufenkeil mit 0,3 Dichteeinheiten belichtet und anschließend wie folgt entwickelt:
Zeit Entwicklungsstufen
30 Sekunden Eintauchen in Wasser
10 Minuten Entwicklung
5 Minuten Unterbrecherbad
5 Minuten Ferricyanidbleiche
5 Minuten Wäsche
5 Minuten Fixierbad
10 Minuten Wäsche
30 Sekunden Behandlung mit Netzmittellösung
Trocknen
Bei der Entwicklung wurden Entwicklerlösungen der folgenden Zusammensetzung verwendet.
Entwickler 1
Natriumsulfit 2 g
2-Amino-5-diäthylaminotoluol-HCl 2 g
Natriumcarbonat 20 g
Kaliumbromid 2 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 11
pH = 10,86
Entwickler 2
Benzylalkohol 4,00 ml
Natriumsulfit 2,00 g
N-Äthyl-jß-methansulfonamido-äthyl-
4-aminoanilinsulfat 5,00 g
Natriumcarbonat 50,00 g
Natriumbromid 0,86 g
Natriumhydroxyd (20°/0ige Lösung).. 4,00 ml
Natriumhexametaphosphat 0,50 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,00 1
pH = 10,75
Das verwendete Unterbrecherbad war ein übliches Säureunterbrecherbad, das Bleichbad bestand aus einem Kaliumferricyanidbad, und das Fixierbad bestand aus einem Natriumthiosulfatfixierbad.
Zur Bestimmung der ληαχ- und der Dmax- (bei λτηαχ)- Werte der gelben Farbstoff bilder wurden spektrophotometrische Kurven aufgenommen. Weiterhin wurden die Beschichtungen hinsichtlich des Ausbleichens im Licht, der Auskopiereigenschaften, des Ausbleichens in der Hitze und des Vergilbens untersucht. Die Ausbleicheigenschaften wurden bei einer ursprünglichen Farbstoffdichte von etwa 1,2 durch Bestimmung des Dichteabfalles in der spektrophotometrischen Kurve durch 30stündige Belichtung mit einem Xenonlichtbogen bestimmt. Weiterhin wurde
709 518/475
1
die Dichteabnahme in der spektrophotometrischen Kurve ermittelt, die bei einer lwöchigen Aufbewahrung der Beschichtungen in einem Ofen bei 600C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70°/0 auftraten. Die Auskopierwerte, d. h. die prozentuale Änderung der Durchlässigkeit von zwei Proben, von denen die eine 30 Stunden lang der Belichtung eines Xenonlichtbogens ausgesetzt war gegenüber einer
332
nicht belichteten Probe, wurden ebenfalls bestimmt. Weiterhin wurden die Vergilbungswerte bestimmt, d. h. die prozentuale Abnahme der Durchlässigkeit in einem nicht exponierten Bezirk des entwickelten Materials durch eine Iwöchige Lagerung bei einer Temperatur von 60° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70°/0. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle
Beschich
tung Nr.
Gelatine
mgf 0,09 m2
Silber-
bromojodid
τησ/Π OQ m2
Kuppler
Nr.
Verhältnis
von Kuppler
zu Kuppler
lösungsmittel
Ent
wickler
ι
Amax
in ΙΏμ
Ausbleichen
bei
Belichtung
Aus
kopieren
"/o
Ausbleichen
durch Hitze
Ver
gilbung
°/o
1 250 100 2 1 : 1 1 451 1,64 0,33 +4 0,13 5
2 250 100 4 1 : 1 1 452 2,72 0,33 +6 0,08 3
2 250 100 4 1 : 1 2 448 2,60 0,14 + 3 0,18 5
3 250 100 5 2 : 1 1 451 1,90 0,23 +8 0,08 2
3 250 100 5 2 : 1 2 448 1,74 0,10 -8 0,10 4
4 250 100 11 2 : 1 1 447 3,28 0,38 + 1 0,02 6
5 300 150 24 2 : 1 1 450 2,42 0,05 J-6 0,05 2
5 300 150 24 2 : 1 2 446 2,26 0,02 +9 0,12 6,5
6 ■300 150 24 1 : 0 1 2,64 Wie bei Beschichtung 5
6 300 150 24 1 : 0 2 2,21 Wie bei Beschichtung 5
7 300 150 25 2 : 1 1 449 1,94 0,05 0 0,04 2,5
7 300 150 25 2 : 1 2 445 1,76 0,04 0 0,05 5
8 300 150 25 1:0 1 2,08 Wie bei Beschichtung 7
8 300 150 25 1 : 0 2 1,84 Wie bei Beschichtung 7
Aus den in der Tabelle 1 zusammengestellten Ergebnissen ergibt sich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler zu ausgezeichneten Dmax- und /IiHaj-Werten führen. Die gelben Farbstoffbilder sind weiterhin sehr stabil gegenüber der Einwirkung von Licht hoher Intensität. Weiterhin besitzen die FarbstofFbilder eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber der Einwirkung von hohen Temperaturen und Feuchtigkeiten. Die in den Minimumdichtebezirken der entwickelten Emulsionsschichten verbliebenen Kuppler üben einen sehr geringen Auskopiereffekt aus und vergilben kaum. Aus den erhaltenen Versuchsergebnissen ergibt sich ferner, daß das Verhältnis von Kuppler zu Kupplerlösungsmittel sehr verschieden sein kann, beispielsweise 1:0 bis 1:1 und daß Kuppler wie die Kuppler 24 und 25 eine gute Reaktionsfähigkeit besitzen, wenn sie in Abwesenheit eines hochsiedenden Kupplerlösungsmittels verwendet werden.
Gleich günstige Ergebnisse wurden erhalten, wenn die einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler in einem vielschichtigen farbphotographischen Material verwendet wurden.
Beispiel 2
Unter Verwendung der Kuppler 19 und 20 wurden Farbentwicklerlösungen hergestellt. Zu Vergleichszwecken wurde eine Entwicklerlösung unter Verwendung von *-Benzoyl-2-methoxyacetanilid bereitet. Die Entwicklerlösungen bestanden aus:
Na2SO3 10,0 g
Diäthyl-p-phenylendiaminhydrochlorid 3,0 g
Kuppler 0,01 Mol
Alkali zur Einstellung eines pH-Wertes von 11,5 —
Mit Wasser aufgefüllt auf 11
Streifen eines mehrschichtigen photographischen Materials mit einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht wurden in einen Sensitometer belichtet. Die Streifen wurden dann wie folgt aufgearbeitet:
Zunächst wurden die Streifen 1 Minute und 5 Sekunden lang in einem üblichen Formalin-Natriumbisulfit-Vorhärterbad behandelt. Daran schloß sich eine Wasserwäsche an, wärauf I 1I2 Minuten lang in einem üblichen Hydrochinon p-MethyIaminophenolsulfatentwickler entwickelt wurde. Daraufhin wurde wiederum mit Wasser gewaschen, verschleiert, 5 Minuten im Farbentwicklerbad behandelt, mit Wasser gewaschen, 3 Minuten lang mit einem üblichen Kaliumferricyanidbleichbad behandelt, 2 Minuten in einem üblichen NatriumthiosuIfatfixierbad behandelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Von den Streifen wurden dann die A m0X-Werte in πιμ bei einer Dichte von 1 gemessen. Außerdem wurde die Ausbleichung der gebildeten gelben Farbstoffe durch Belichtung mit einer Wolframlichtquelle bei einer Dichte von 1 bestimmt. Schließlich wurde auch der Grad der Ausbleichung der Streifen nach einer Behandlung bei erhöhter Temperatur und
erhöhter Luftfeuchtigkeit ermittelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Kuppler /■mar
in πια
3 Tage Belichtung
mit Wolframlicht;
Ausbleichen in %
2 Wochen
Behandlung bei
60:C und 70%
relativer Luft
feuchtigkeit;
Ausbleichen in %
Vergleichs
kuppler 441 38 8
Nr. 19 ... 441 28 8
Nr. 20 ... 441 28 6
15
Aus den erhaltenen Meßwerten ergibt sich, daß sich bei Verwendung der erfindungsgemäßen Kuppler gelbe Farbstoff bilder herstellen lassen, die wesentlich weniger ausbleichen als das unter Verwendung des bekannten Kupplers hergestellte FarbstofTbild.
Beispiel 3
Proben der Beschichtungen 1 und 2 des Beispiels 1 sowie in gleicher Weise unter Verwendung der Kuppler 1, 3 und 22 hergestellte Beschichtungen wurden bildgerecht belichtet und anschließend in Kontakt mit einer Bildempfangsschicht in einem wäßrigen, alkalischen Entwickler mit einem pH-Wert von 13, enthaltend 2 g pro Liter Na2SO3 und 11 g pro Liter 4-N-Äthyl-N,/?-hydroxyäthyIaminoanilin, behandelt. Die Bildempfangsschicht enthielt als Beizmittel Dimethyl -β- hydroxyäthyl -γ- stearamidopropylammoniumdihydrogenphosphat. Die Kontaktzeit betrug 3 Minuten. Der Entwickler besaß eine Temperatur von 24° C In den Bildempfangsschichten bildeten sich gelbe Farbstoffbilder ausgezeichneter Qualität.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Kuppler kann in folgender Weise geschehen:
Kuppler 1
Eine Mischung, bestehend aus 33 g λ-Pivalyl- «-chloro-4-sulfamylacetanilid und 40 g des Natriumsalzes von 4-Nitro-3-pentadecylphenol in 300 ml Acetonitril, wurde über Nacht am Rückfluß gekocht. Die Reaktionsmischung wurde dann filtriert, worauf das Filtrat auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Die bei der Abkühlung ausgeschiedenen Kristalle wurden viermal aus Acetonitril umkristallisiert. Es wurden 25 g des Kupplers Nr. 1 mit einem Schmelzpunkt von 130 bis 138 0C erhalten.
Kuppler 2
Eine Mischung, bestehend aus 16,7 g «-Pivalyl- «-chloro-4-sulfamylacetanilid, 7,7 g 4-Nitrophenol und 5,4 g Triäthylamin in 150 ml Acetonitril, wurde über Nacht am Rückfluß gekocht, worauf die klare Lösung im Vakuum eingeengt wurde. Der ölige Rückstand wurde mit Diäthyläther behandelt, wobei er kristallisierte. Die erhaltenen Kristalle wurden mehrere Male aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 10 g α - Pivalyl - « - (4 - nitrophenoxy) - 4 - sulfamylacetanilid erhalten.
10,8 g λ - Pivalyl - * - (4 - nitrophenoxy) - 4 - sulf- 6g amylacetanilid in 150 ml Äthylalkohol wurden bei Raumtemperatur bei einem Wasserstoffdruck von 2,10 kg/cm2 unter Verwendung eines Palladiumkatalysators hydriert. Der Katalysator war auf Holzkohle. Die Reduktionszeit betrug 4 Stunden, dann wurde die Lösung zum Sieden erhitzt. Der Katalysator wurde anschließend abfiltriert, und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der feste Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert. Es wurden 4 g «-Pivalyl- «-(4-aminophenoxy)-4-sulfamylacetanilid erhalten.
Zu einer Lösung von 4 g <x-Pivalyl-*-(p-aminophenoxy)-4-sulfamylacetanilid und 3 g Triäthylamin in 25 ml Dioxan wurde eine Lösung von 2,8 g Palmitoylchlorid in 25 ml Dioxan unter Rühren bei Raumtemperatur innerhalb eines Zeitraumes von 1I2 Stunde zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, wobei sich Kristalle ausschieden. Die erhaltenen Kristalle wurden zweimal aus Acetonitril und zweimal aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 2,5 g des Kupplers Nr. 2 mit einem Schmelzpunkt von 207 bis 214° C erhalten.
Kuppler 3
Dieser Kuppler wurde wie Kuppler 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß an Stelle von «-Pivalyl- «-chloro-4-sulfamylacetanilid eine entsprechende äquimolare Menge von «-Pivalyl-«-chloro-2-chloro-4-sulfamylacetanilid verwendet wurde. Der erhaltene Kuppler besaß einen Schmelzpunkt von 116 bis 118°C.
Kuppler 4
Eine Mischung, bestehend aus 10 g des Natriumsalzes von 4-(N-Methyl-N-octadecylsulfamyl)-phenols und 6,7 g «-Pivalyl-«-chloro-4-sulfamylacetanilid in 100 ml Acetonitril, wurde über Nacht am Rückfluß gekocht. Die Mischung wurde dann filtriert, worauf das Filtrat mehrere Stunden in einem Eisbad gekühlt wurde. Dabei schieden sich weiße Kristalle ab. Die Kristalle wurden aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 3 g des Kupplers mit einem Schmelzpunkt ■'on 99 bis Ill0C erhalten.
Kuppler 5
Dieser Kuppler· wurde wie Kuppler Nr. 4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß äquivalente Mengen des Natriumsalzes von 4-Methylsulfonylphenol und /χ - Pivalyl - « - chloro - 4 - (N - methyl - N - octadecylsulfamyl)-acetanilid verwendet wurden. Der Kuppler besaß einen Schmelzpunkt von 82 bis 89 °C.
Kuppler 6
Der Kuppler wurde wie Kuppler 4 hergestellt, jedoch wurden äquivalente Mengen des Natriumsalzes von 4-Sulfamylphenol sowie «-Pivalyl-«-chloro-4-(N-methyl-N-octadecylsulfamyl)-acetanilid verwendet. Der Kuppler besaß einen Schmelzpunkt von 85 bis 88 °C.
Kuppler 7
Auch dieser Kuppler wurde wie Kuppler 4 hergestellt, jedoch wurden äquivalente Mengen des Natriumsalzes von 4-Nitrophenol und «-Pivalyl oc - chloro - 4 - (N - methyl - N - octadecylsulfamyl) acetanilid verwendet. Der Kuppler besaß einen Schmelzpunkt von 99 bis IOl0C
Kuppler 8
Eine Mischung, bestehend aus 12 g des Natriumsalzes von 4-Nitro-3-pentadecylphenol sowie 9 g
«-Benzoyl-«-chloro-2-methoxyacetanilid in 130 ml Acetonitril, wurde über Nacht am Rückfluß gekocht, worauf die klare Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Dabei schieden sich Kristalle ab, die zweimal aus Hexan umkristallisiert wurden. Es wurden 3 g des Kupplers mit einem Schmelzpunkt von 104 bis 106° C erhalten.
Kuppler 9
Eine Mischung, bestehend aus 4 g des Natriumsalzes von 4-Nitrophenol und 12,5 g «-{3-[y-(2,4-Ditert. - amylphenoxy) - butyramido] - benzoyl }-«-chloro-2-methoxyacetanilid in 120 ml Acetonitril, wurde über Nacht am Rückfluß gekocht, worauf die Reaktionsmischung heiß filtriert wurde. Das Filtrat wurde abgekühlt und im Vakuum eingeengt. Es blieb ein öl, welches in einer Diäthyläther-Petroläther-Mischung aufgenommen wurde, dabei verfestigte es sich. Das feste Reaktionsprodukt wurde zweimal aus -einer Mischung gleicher Anteile von Hexan und Äthylacetat und dreimal aus Acetonitril umkristallisiert. Es wurden 4 g des Kupplers mit einem Schmelzpunkt von 153 bis 160°C erhalten.
a-chloro-4-(N,N-dimethylsulfamyl)-acetanilid verwendet wurden. Der Kuppler besaß einen Schmelzpunkt von 196 bis 201 °C.
Kuppler 16
Der Kuppler wurde wie Kuppler 1 hergestellt, wobei jedoch äquivalente Mengen des Natriumsalzes von 4-Nitrophenol und «-Pivalyl-«-chloro-4-(N,N-dimethylsulfamyl)-acetanilid verwendet wurden. Der Kuppler besaß einen Schmelzpunkt von 195 bis 197° C
Kuppler 10
25
Dieser Kuppler wurde wie Kuppler 9 hergestellt, wobei jedoch eine äquivalente Menge des Natriumsalzes von 4-Acetylphenol an Stelle des Natriumsalzes von 4-Nitrophenol verwendet wurde. Der Kuppler besaß einen Schmelzpunkt von 142 bis 148 0C
Kuppler 11
Der Kuppler wurde wie Kuppler 9 hergestellt, wobei jedoch an Stelle des Natriumsalzes von 4-Nitrophenol eine äquivalente Menge des Natriumsalzes von 4-Sulfamylphenol verwendet wurde. Der Kuppler besaß einen Schmelzpunkt von 193,5 bis 197°C.
Kuppler 12
Auch dieser Kuppler wurde wie Kuppler 9 hergestellt, wobei jedoch eine äquivalente Menge des Natriumsalzes von 4-Phenylphenol verwendet wurde.
Kuppler 13
Dieser Kuppler wurde wie Kuppler 8 hergestellt, wobei jedoch äquivalente Mengen des Natriumsalzes von 4-(N-Methyl-N-octadecylsuIfamyl)-phenol und «-Benzoyl-chloro-2-äthoxyacetanilid verwendet wurden. Der Kuppler besaß einen Schmelzpunkt von 73 bis 77 0C
Kuppler 14
Eine Mischung, bestehend aus 1,5 g 4-Methylsulfonylphenol, 1 g Triäthylamin und 5,5 g «-(4-Methoxybenzoyl) - * - chloro - 5 - - (2,4 - di - tert. - amylphenoxy)-butyramido]-2-chloroacetanilid in 40 ml Acetonitril wurde über Nacht am Rückfluß gekocht, worauf die Mischung abgekühlt und filtriert wurde, um geringe Mengen eines Niederschlages zu entfernen. Das Filtrat wurde dann im Vakuum eingeengt, worauf der Rückstand dreimal aus Äthanol umkristallisiert wurde. Es wurden 2 g des Kupplers mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 160° C erhalten.
Kuppler 15
Dieser Kuppler wurde wie Kuppler 1 hergestellt, wobei jedoch äquivalente Mengen des Natriumsalzes von 4-(/?-Caroxypropionamido)-phenol und «-Pivalyl-
65 Kuppler 17
Dieser Kuppler wurde wie Kuppler 8 hergestellt, jedoch wurden äquivalente Mengen des Natriumsalzes von- 4-Nitrophenol an Stelle des Natriumsalzes von 4-Nitro-3-pentadecylphenol verwendet. Der Kuppler besaß einen Schmelzpunkt von 141 bis 157°C.
Kuppler 18
Eine Lösung von 170 g «-Benzoyl-«-chloroacetanilid und 75 g wasserfreiem Natriumacetat in 11 Eisessig wurde über Nacht am Rückfluß gekocht, dann wurden 500 ml Wasser zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde abgekühlt, darauf schieden sich Kristalle aus oc-Acetoxy-a-benzoylacetanilid ab. Das Anilid wurde abfiltriert und getrocknet. Es wurden 150 g erhalten.
Eine Lösung von 30 g a-Acetoxy-«-benzoylacetanilid in 11 Äthanol, zu welcher 30 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt wurden, wurde 48 Stunden lang am Rückfluß gekocht, dann wurde die erhaltene klare Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu dieser Lösung wurden dann 7 g Natriumacetat zugesetzt, um die Schwefelsäure zu neutralisieren. Die Lösung wurde dann in 21 Wasser gegeben, darauf schieden sich weiße Kristalle ab, die aus a-Benzoyl-«-hydroxyacetanilid bestanden. Das Anilid wurde abfiltriert und getrocknet. Es wurden insgesamt 15 g erhalten.
Zu 20 ml Dihydropyran wurden 3 g «-Benzoyl- «-hydroxyacetanilid und 1 Tropfen konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter Rühren gegeben. Die erhaltene Lösung wurde heiß. Die Reaktion wurde ohne weiteres Erhitzen oder Kühlen ablaufen gelassen. Die klare Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurde Hexan zugesetzt, dabei schieden sich Kristalle ab, die abfiltriert und zweimal aus Methanol umkristallisiert wurden. Es wurden 1 g Kuppler mit einem Schmelzpunkt von 130 bis 131°C erhalten.
Kuppler 19
Eine Mischung, bestehend aus 10,5 g des Natriumsalzes von 4-Carbomethoxyphenol und 15 g «-Benzoyla-chloro-2-methoxyacetanilid in 150 ml Acetonitril, wurde über Nacht am Rückfluß gekocht. Daraufhin wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. -Der aus einem öl bestehende Rückstand wurde in Diäthyläther aufgenommen, er wurde fest. Die feste Masse wurde mehrere Male aus Acetonitril umkristallisiert. Es wurden 3 g Kuppler mit einem Schmelzpunkt von 146 bis 156°C erhalten.
Kuppler 20
Dieser Kuppler wurde wie Kuppler 19 hergestellt, jedoch wurden äquivalente Mengen des Natrium-

Claims (3)

salzes von 4-Sulfamylphenol verwendet. Der erhaltene Kuppler besaß einen Schmelzpunkt von 191,5 bis 196° C Kuppler 21 Dieser Kuppler wurde wie Kuppler 19 hergestellt, jedoch wurden äquivalente Mengen des Natriumsalzes von 4-Aminophenol verwendet. Das Hydrochlorid des Kupplers besaß einen Schmelzpunkt von 122 bis 124°C "> Kuppler 22 Eine Mischung, bestehend aus 14 g 4-Nitro-3-pentadecylphenol, 4,3 g Diäthylamin und 13,5 g «-Pivalyla-chloro-4-fluorosulfonylacetanilid in 160 ml Aceto- 1S nitril, wurde über Nacht am Rückfluß gekocht, worauf die erhaltene klare Lösung im Vakuum eingeengt wurde. Der aus einem Öl bestehende Rückstand wurde daraufhin in IOOml Aceton gelöst. Zu dieser Lösung wurde dann eine Lösung von 8 g Kaliuml ydroxyd in 150 ml Wasser zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde 30 Minuten lang am Rückfluß gekocht, darauf wurde eine Lösung von 10 ml Essigsäure in 20 ml Aceton zugesetzt. Dabei schied sich ein Öl aus. Das öl wurde in Äthanol aufgenommen, der entstandene Niederschlag abfiltriert und mehrere Male aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 2,3 g des Kupplers erhalten. Die Kuppler 23, 24 und 25 ,wurden wie Kuppler 4 hergestellt, hierbei jedoch äquimolare, Mengen der entsprechenden Reaktionskomponenten verwendet. Kuppler 23 Der Kuppler wurde hergestellt durch Umsetzung des Natriumsalzes von 4-(N-Methyl-N-octadecylsulfamyl)-phenol und «-Pivalyl-«-chloro-4-sulfoacetanilid. Kuppler 24 Dieser Kuppler wurde hergestellt durch Umsetzung des Natriumsalzes von 4-(/?-Carboxypropionamido)-phenol und #-Pivalyl-4-(N-methyl-N-octadecylsulfamyl)-acetanilid. Der nach Umkristallisation erhaltene Kuppler hatte einen Schmelzpunkt von 133 bis 134° C Kuppler 25 Dieser Kuppler wurde hergestellt durch Umsetzung des Natriumsalzes von 4-Sulfophenol und «-Pivalyl-4-(N-methyl-N-octadecylsulfamyl)-acetanilid. Die zur Synthese der Kuppler benötigten Chloroacetanilide können nach Verfahren hergestellt werden, wie sie in den USA.-Patentschriften 2 728 658 und 2 875 057 beschrieben sind. Die 2-Äquivalentkuppler, wie sie gemäß dem beanspruchten Verfahren angewendet werden, unterscheiden sich von bekannten 2-Äquivalentkupplern dadurch, daß sie eine Aryloxygruppe oder eine Heterocycloxygruppe aufweisen, die an das aktive Kohlenstoffatom des Kupplermoleküls gebunden ist. 60 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von gelben Farbbildern in photographischen Schichten durch Kuppeln der Oxydationsprodukte von farbent-
wickelnden aromatischen Aminoverbindungen mit einem Farbkuppler der Formeln:
II / R
Q — CHCN(
I xR1
X
oder
O Ό
II II /R
R2-C-CH- CN{
I \ri
worin bedeutet Q eine Acylgruppe, in der das der Karbonylgruppe der Acylgruppe benachbarte Kohlenstoffatom ein tertiäres Kohlenstoffatom ist, das durch Alkyl-, substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl- oder Arylgruppen oder nichtmetallische Atomgruppen, die mit dem Kohlenstoffatom eine Cycloalkylgruppe oder eine bicyclische Gruppe bilden, substituiert ist, wobei nicht mehr als zwei Substituenten aus Arylgruppen bestehen; R und R1 Wasserstoffatome, Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppen, R2 eine Arylgruppe und X eine ein Wasserstoffatom substituierende Gruppe, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbkuppler der angegebenen Formeln verwendet, worin X die Bedeutung einer Gruppe — OR3 besitzt, in der R3 eine Arylgruppe oder heterocyclische Gruppe darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen der gelben Farbbilder eine Farbentwicklerlösung verwendet wird, die als Kuppler eine der folgenden Substanzen enthält: oc - (4 - Methylsulfonylphenoxy)-«-pivalyl-4 - (N - methyl - N - octadecylsulfamyl) - acetaniliJ; α - Benzoyl - <x - (4 - sulfamylphenoxy) - 2 - methoxyäcetanilid; das Kaliumsalz des «-[4-(N-Methyl-N - octadecylsulfamyl) - phenoxy] - oc - pivalyl-4 - sulfoacetanilides; α - [4 - - Carboxypropionamido) - phenoxy] - κ - pivalyl - 4 - (Ν - methyl-N-octadecylsulfamyl)-acetanilides oder das Kaliumsalz des a - Pivalyl - a - (4 - sulfophenoxy)-4 - (N - methyl - N - octadecylsulfamyl) - acetanilides.
.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder durch Entwicklung einer belichteten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, die als Kuppler «-(4-Methylsulfonylphenoxy) - α - pivalyl - 4 - (N - methyl - N - octadecylsulfamyl) - acetanilid, das Kaliumsalz des α - [4 - (N - Methyl - N - octadecylsulfamyl) - phenoxy] - α - pivalyl - 4 -"sulfoacetanilides, «-[4-(/3-Carboxypropionamido) - phenoxy] - α - pivalyl-4-(N-methyl - N - octadecylsulfamyl) - acetanilid oder das Kaliumsalz des a-Pivalyl-«-(4-sulfophenoxy)-4 - (N - methyl - N - octadecylsulfamyl) - acetanilides enthält, mit einer ein primäres aromatisches Amin enthaltenden wäßrigen Entwicklerlösung hergestellt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift- Nr. 1 138 632.
DEE27865A 1963-10-01 1964-09-29 Verfahren zur Herstellung von gelben Farbbildern in photographischen Schichten Pending DE1236332B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31289463A 1963-10-01 1963-10-01
US469887A US3408194A (en) 1963-10-01 1965-07-06 Silver halide emulsion layers containing yellow dye forming couplers
US65897167A 1967-06-26 1967-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236332B true DE1236332B (de) 1967-03-09

Family

ID=27405631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27865A Pending DE1236332B (de) 1963-10-01 1964-09-29 Verfahren zur Herstellung von gelben Farbbildern in photographischen Schichten

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3408194A (de)
BE (1) BE653722A (de)
DE (1) DE1236332B (de)
GB (1) GB1077874A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163812A1 (de) * 1970-12-26 1972-11-30 Konishiroku Photo Ind Verfahren zur Herstellung von Gelbbildern
DE2213461A1 (de) * 1971-03-20 1972-11-30 Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara-Kamigun, Kanagawa (Japan) Photographisches lichtempfindliches Gelbfarbkuppler enthaltendes Element und Verfahren zur Bildung von photographischen Gelbbildern

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1222444A (en) * 1967-05-15 1971-02-10 Ferrania Spa Compounds useful as magenta-coloured couplers in colour photography
JPS4917371B1 (de) * 1970-05-14 1974-04-30
JPS5336780B2 (de) * 1973-06-19 1978-10-04
JPS527344B2 (de) * 1973-07-02 1977-03-01
US3894875A (en) * 1973-11-28 1975-07-15 Eastman Kodak Co Silver halide emulsions containing yellow dye-forming couplers exhibiting very low pH sensitivity
USRE30211E (en) * 1973-11-28 1980-02-12 Eastman Kodak Company Photographic elements containing color-forming couplers having an inhibiting effect upon the reactivity of competing couplers
US3933501A (en) * 1973-11-28 1976-01-20 Eastman Kodak Company Photographic elements containing color-forming couplers having and inhibiting effect upon the reactivity of competing couplers
US4004929A (en) * 1974-03-04 1977-01-25 Eastman Kodak Company Color corrected photographic elements
US3994967A (en) * 1974-03-08 1976-11-30 Eastman Kodak Company Color developer compositions containing improved yellow dye-forming coupler
US4106942A (en) * 1974-04-02 1978-08-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide emulsion containing yellow color couplers
IT1018702B (it) * 1974-06-26 1977-10-20 Minnesota Mining & Mfg Copulanti fotografici pivalilaceta nilidici elementi fotografici che comprendono tali copulanti e.o i co loranti formati per sviluppo cromo geno di detti copulanti e metodo per formare una immagine fotografi ca a coloranti in presenza di det ti copulanti
DE2461949A1 (de) * 1974-12-31 1976-07-08 Agfa Gevaert Ag Lichtempfindliches photographisches material
JPS51139333A (en) * 1975-05-28 1976-12-01 Mitsubishi Paper Mills Ltd Yellow-color diequivalent coupler
CH627562A5 (de) * 1977-04-29 1982-01-15 Ciba Geigy Ag Farbphotographisches material.
JPS5448237A (en) * 1977-09-22 1979-04-16 Fuji Photo Film Co Ltd Cyan coupler for photography
US4248962A (en) * 1977-12-23 1981-02-03 Eastman Kodak Company Photographic emulsions, elements and processes utilizing release compounds
US4157919A (en) * 1978-03-31 1979-06-12 Eastman Kodak Company Silver halide emulsions containing yellow-dye-forming couplers
US4207393A (en) * 1979-03-09 1980-06-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photographic contrast enhancers
JPS5674249A (en) * 1979-11-21 1981-06-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic material
JPS57111537A (en) * 1980-12-27 1982-07-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Color photographic sensitive silver halide material
JPS57138636A (en) * 1981-02-19 1982-08-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic material
JPS57155537A (en) * 1981-03-20 1982-09-25 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Color photographic sensitive silver halide material
US4363873A (en) * 1981-09-14 1982-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photographic contrast enhancers
US4401752A (en) * 1981-11-23 1983-08-30 Eastman Kodak Company Aryloxy substituted photographic couplers and photographic elements and processes employing same
JPS599657A (ja) * 1982-07-07 1984-01-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−感光材料
JPS59116647A (ja) 1982-12-13 1984-07-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS59188641A (ja) 1983-04-11 1984-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤
AU570081B2 (en) 1983-11-02 1988-03-03 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Silver halide color photographic material
JPS60143331A (ja) 1983-12-29 1985-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS61251852A (ja) 1985-04-30 1986-11-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
US4725529A (en) 1985-04-30 1988-02-16 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Developing inhibitor arrangment in light-sensitive silver halide color photographic materials
AU590563B2 (en) 1985-05-16 1989-11-09 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method for color-developing a silver halide color photographic light-sensitive material
EP0204530B1 (de) 1985-05-31 1991-09-11 Konica Corporation Verfahren zur Herstellung eines direkt positiven Farbbildes
DE3682128D1 (de) 1985-07-17 1991-11-28 Konishiroku Photo Ind Photographisches silberhalogenidmaterial.
JPH0711695B2 (ja) 1985-09-25 1995-02-08 富士写真フイルム株式会社 撮影用ハロゲン化銀カラー感光材料の処理方法
AU590628B2 (en) 1985-10-15 1989-11-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of processing silver halide color photographic material
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
US4851327A (en) 1986-07-17 1989-07-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic color photosensitive material with two layer reflective support
JPH0658516B2 (ja) * 1986-08-11 1994-08-03 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPH06105346B2 (ja) 1986-11-07 1994-12-21 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
DE69029828T2 (de) * 1989-09-05 1997-07-31 Eastman Kodak Co Photographische gelbe Kuppler, Verfahren zur ihrer Herstellung und Zwischenprodukte dafür
EP0447969B1 (de) * 1990-03-15 1997-01-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Gelbkuppler und farbenphotographisches Silberhalogenidmaterial, diesen enthaltend
US5118599A (en) * 1991-02-07 1992-06-02 Eastman Kodak Company Yellow couplers for photographic elements and processes
US5360713A (en) * 1992-11-12 1994-11-01 Eastman Kodak Company Yellow dye-forming couplers and color photographic elements containing these couplers
EP0600563B1 (de) * 1992-12-04 1999-03-24 Eastman Kodak Company Gelbkuppler mit einer eine funktionelle orthopolarisierbare Gruppe enthaltende Aryloxy freisetzbare Gruppe
US5358838A (en) * 1993-12-17 1994-10-25 Eastman Kodak Company Photographic elements containing new yellow-dye-forming tris couplers
US5663434A (en) * 1996-01-29 1997-09-02 Eastman Chemical Company Process for preparing N-(3-amino-4-chlorophenyl) acylamides

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138632B (de) * 1960-08-24 1962-10-25 Eastman Kodak Co Farbenphotographisches Material und Entwickler fuer die farbige Entwicklung mit einem Kuppler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE619300A (de) * 1959-04-06
US3227550A (en) * 1962-09-07 1966-01-04 Eastman Kodak Co Photographic color reproduction process and element

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138632B (de) * 1960-08-24 1962-10-25 Eastman Kodak Co Farbenphotographisches Material und Entwickler fuer die farbige Entwicklung mit einem Kuppler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163812A1 (de) * 1970-12-26 1972-11-30 Konishiroku Photo Ind Verfahren zur Herstellung von Gelbbildern
DE2213461A1 (de) * 1971-03-20 1972-11-30 Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara-Kamigun, Kanagawa (Japan) Photographisches lichtempfindliches Gelbfarbkuppler enthaltendes Element und Verfahren zur Bildung von photographischen Gelbbildern

Also Published As

Publication number Publication date
US3644498A (en) 1972-02-22
US3408194A (en) 1968-10-29
GB1077874A (en) 1967-08-02
BE653722A (de) 1965-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1236332B (de) Verfahren zur Herstellung von gelben Farbbildern in photographischen Schichten
DE2504844C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Cyanbildes in einem farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial
DE2165371C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1800420A1 (de) Farbstoffbildender 2-AEquivalentkuppler
DE1181057B (de) Farbkuppler fuer Purpur und Blaugruen enthaltendes photographisches Material
DE2414006A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2934769A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung von farbbildern
DE2417945A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2219917A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelbbildern
DE2418959A1 (de) Farbphotographisches material
DE2057941A1 (de) Gelbkuppler fuer die Farbfotografie
DE2502820A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanbildern
DE1597563A1 (de) Verwendung von Malonamidverbindungen als Farbkuppler zur Erzeugung farbiger,photographischer Bilder
DE2357102A1 (de) Photographisches material enthaltend einen magentakuppler
DE2424946A1 (de) Kuppler fuer die photographie
DE2735206A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2747435A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial
DE2650712A1 (de) Photographischer entwickler und seine anwendung
DE2318807C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln desselben
DE2644194C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2834310C2 (de)
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2526112A1 (de) Zweiwertige purpurkuppler und deren verwendung
DE1138632B (de) Farbenphotographisches Material und Entwickler fuer die farbige Entwicklung mit einem Kuppler
DE2163811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern