DE1547803A1 - Verwendung von nicht diffundierenden Farbkupplerverbindungen zur Farbentwicklung photographischer Materialien - Google Patents

Verwendung von nicht diffundierenden Farbkupplerverbindungen zur Farbentwicklung photographischer Materialien

Info

Publication number
DE1547803A1
DE1547803A1 DE1967E0033942 DEE0033942A DE1547803A1 DE 1547803 A1 DE1547803 A1 DE 1547803A1 DE 1967E0033942 DE1967E0033942 DE 1967E0033942 DE E0033942 A DEE0033942 A DE E0033942A DE 1547803 A1 DE1547803 A1 DE 1547803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
pyrazolone
coupler
butyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967E0033942
Other languages
English (en)
Other versions
DE1547803B2 (de
DE1547803C3 (de
Inventor
Lestina Gregory James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1547803A1 publication Critical patent/DE1547803A1/de
Publication of DE1547803B2 publication Critical patent/DE1547803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1547803C3 publication Critical patent/DE1547803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/124Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters
    • C09B43/132Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters having the carboxylic group directly attached to an aromatic carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/28Two oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/28Two oxygen or sulfur atoms
    • C07D231/30Two oxygen or sulfur atoms attached in positions 3 and 5
    • C07D231/32Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/70Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with two hydrocarbon radicals attached in position 2 and elements other than carbon and hydrogen in position 6
    • C07D311/723,4-Dihydro derivatives having in position 2 at least one methyl radical and in position 6 one oxygen atom, e.g. tocopherols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/384Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 78/25/77 ,, ««
r»p iur «A/niPP u rabtpk 8 MÖNCHEN 22 .Ώ.ηΜϊΑ.
DR.-ING. WOLFF, H.BARTELS, thierschstrasse β
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD telefon= (οβπ) 293297
Reg. Nr. 120
Eastman Kodak Company, 3^3 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verwendung von nicht diffundierenden Farbkupplerverbindungen zur Farbentwicklung photograph!acher Materlallen
Es 1st bekannt, Farbbilder durch chromogene Entwicklung photographischer Sllberhalogenidmaterialien herzustellen, Indem man oxydierte, primäre, aromatische Aminentwicklerverbindungen mit sogenannten Farbkupplern zu beispielsweise Indophenol-, Indoanilin-, Azomethin-, Phenoxazin- und Phenazlnfarbstoffen kuppelt· In der Regel wird hierbei zur Bildung des Farbstoffes ein sogenanntes subtraktiv·· Farbverfahren angewandt· Bei einem solchen Verfahren entstehen gewöhnlich blaugrOne, purpurrote und gelb· Bildfarbstoffe, d. h. also Farbstoffe in den Kom-
009*52/2126
pllmentärfarben zu den ursprünglichen Farben rot, grün bzw. blau» Zur Herstellung eines Blaugrünbildes werden normalerweise phenolische Kuppler (d. h. Phenole und Naphthole) verwendet, während Pyrazolon-, Cyanoacetyl- und Indazolonkuppler zur Herstellung von Purpurrotbildern und o-Acylacetamid- oder Dibenzoylmethankuppler zur Herstellung von Gelbbildern verwendet werden.
Bei dem sich abspielenden, farbphotographlschen Prozeß kann der farbbildende Kuppler der Entwicklerlösung zugesetzt oder der lichtempfindlichen photographischen Emulsionsschicht oder einer anderen farbbildenden Schicht einverleibt werden, so daß er sich während der Entwicklung mit der oxydierten Farbentwicklerverbindung, welche bei der Entwicklung des latenten Bildes gebildet wird, umsetzen kann.
Die nach den bekannten Verfahren hergestellten Farbbilder haben jedoch den Nachteil, daft sie gegenüber UV- und sichtbarem Licht nicht unbeschränkt stabil sind. Werden die Farbbilder beispielsweise längere Zelt dem Sonnenlicht oder einem anderen UV-Strahler ausgesetzt, so erblassen die Farbstoffe, d. h. es tritt eine Verschlechterung der Bildqualität ein.
009852/2126
Eine gewisse Verbesserung der Stabilität von aus Indoanilin- und Azoraethinfarbstoffen gebildeten Bildern gegenüber der Einwirkung von UV-Strahlung wurde durch Verwendung einer Vielzahl von Verbindungen, die der Emulsion entweder bei der Behandlung oder vorzugsweise bei ihrer Herstellung zugesetzt wurden, erreicht. Der erreichte Stabilitätsgrad befriedigt in vielen Fällen Jedoch nicht. Dies gilt insbesondere für aus Pyrazolonkupplern gebildete Farbstoffe, deren Stabilität gegenüber chemisch wirksamem Licht noch zu wünschen übrig läßt,
Aufgabe der Erfindung war daher die Entwicklung neuer und verbesserter Pyrazolonfarbkuppler, die sich durch eine verbesserte Stabilität gegenüber UV- und sichtbarem Licht auszeichnen.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß die gestellte Aufjfgabe dadurch gelöst werden kann, daß man in Pyrazolonkuppler mindestens einen praktisch nicht kuppelnden, phenolischen Stabilisatorrest einführt.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge die Verwendung von nicht diffundierenden Farbkupplerverbindungen mit einem oder zwei 5-Pyrazolonkupplerresten, die in mindestens einer der 1-, 3- oder 4-Ringstellungen durch einen praktisch nicht kuppelnden, phenolischen Stabilisatorrest substituiert sind, zur Farbentwicklung photographischer Materialien.
009852/2126
In den erfindungsgemäß verwendeten Kupplern 1st der stabilisierende, prakfrfech nicht kuppelnde, phenolische Rest mit dem 5-Pyrazolonrest entweder direkt durch eine covalente Bindung oder über eine verbindende Gruppe verbunden·
Der Ausdruck "praktisch nicht kuppelnd" besagt, daß der stabilisierende, phenolische Rest keine ausreichende Kupplungsaktivität besitzt, um den mit dem Pyrazolonkuppler oder mit anderen bilderzeugenden Kupplern auf dem photographischen Material erhaltenen Bildfarbstoff zu verunreinigen*
Die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler enthalten entweder eine oder zwei Kupplerfunktionen pro stabilisierenden Rest, Weisen die Kuppler nur einen Pyrazolonring (Kupplerfunktion) auf, so können sie als Substituenten einen bis drei stabilisierende Reste aufweisen. Enthalten die Kuppler zwei Pyrazolonringe, so können sie durch einen oder zwei stabilisierende Reste pro -Pyrazolonring substituiert sein. Befinden sich die stabilisierenden Reste in nicht kuppelnden Stellungen des Pyrazolonringes, so können sie mit diesem direkt oder über zweiwertige Reste verbunden sein, während eine stabilisierende Gruppe, die sich in kuppelnder Stellung eines Pyrazolonringes befindet, mit diesem über einen verbindenden Rest, wie
009852/2126
beispielsweise eine Alkylengruppe mit z, B. 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,verbunden sein kann,
Die erfindungsgemäß verwendeten Pyrazolonkuppler lassen sich photographischen Silberhalogenldemulsionen einverleiben, ohne diese nachteilig zu beeinflussen. Sie sind mit der photographischen, hydrophilen Kolloidschicht, welcher sie entweder in Form einer fein verteilten Dispersion In einem Lösungsmittel einverleibt oder in der sie direkt dispergiert werden können, verträglich und können In diesen Schichten nicht diffundieren« Bei der Behandlung eines photographischen Materials mit einem Kuppler gemäß der Erfindung in einer Behandlungslösung, beispielsweise in einem Bleichbad, bildet der Kuppler in der Behandlungslösung keine unerwünschten Verfärbungen# Weiterhin führen die Kuppler der Erfindung zu keinen unliebsamen Verfärbungen der Nicht-Bildbezirke. Auch lassen sich die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler wirtschaftlich in hohen Ausbeuten herstellen«
Erfindungegeraäß verwendete, stabilisierende Kuppler lassen sich durch die folgende allgemeine Formel I wiedergeben:
HrR
009852/2126
worin bedeuten:
Rf ein Rest mit einer 5-Pyrazolonkupplergruppe;
R ein Rest mit einer praktisch nicht kuppelnden, phenolischen Stabilisatorgruppe;
m = 1 oder 2 und η = 1, 2, 3 oder k.
Der durch R wiedergegebene, stabilisierende, phenolische Rest läßt sich ζ. B, durch die im folgenden angegebnen Formeln III und IV wiedergeben· Der stabilisierende Rest ist mit dem kuppelnden 5-Pyrazolonrest R1 durch eine covalente Bindung oder über einen photographisch inerten, zweiwertigen, organischen Rest, wie beispielsweise einen geradkettlgen oder verzweigtkettigen Alkylenrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen (beispielsweise einen Methylen-, Xthylen-, Isopropylen- oder Octadecylenrest), einen Arylenrest (beispielsweise einen gegebenenfalls substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest), einen Amidrest (beispielsweise einen -NHCO-, CONH-, -SO2NH- oder -NHSO2-ReSt), einen Alkoxyrest (beispielsweise einen -CH2CH2O-, -OCH2CH2- oder Cj|H<p-Rest) oder einen Xtherrest (-O-Rest),verbunden. Diese verbindenden Reste können gegebenenfalls BaIlastgruppen tragen, um den stabilisierenden Kuppler nicht diffundierbar zu machen.
009882/2126
Die Wirksamkeit der Kuppler nach der Erfindung hängt nicht vom speziellen Aufbau der Reste R und R* ab, d. h, die Reste können die verschiedensten Substituenten aufweisen. Weiterhin können die Substituenten und der Substitutionsgrad der Kuppler bestimmten Erfordernissen des im einzelnen verwendeten photographischen Materials angepaßt werden,cLh. durch die Auswahl der Substituenten können beispielsweise die spektrale Absorption, die Reaktionsfähigkeit, Löslichkeit, Diffundlerbarkeit usw. beeinflußt werden.
In vorteilhafter Weise enthalten die stabilisierenden Kuppler nach der Erfindung so viel Ballastgruppen, daß sie in üblichen photographischen, hydrophilen Kolloidschichten nicht diffundieren.
Typische, erfindungsgemäß verwendete Pyrazolonkuppler können durch die folgende Formel II wiedergegeben werden!
R2—N
009852/2126
Hierin bedeuten:
R einen geradkettigen oder gegebenenfalls verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatomen (beispielsweise einen Methyl-, Isopropyl-, tert.-Butyl-, Hexyl-, Dodecyl- oder Docosylrest);
einen monocyclischen Alkylrest (beispielsweise einen Cyclohexylrest);
einen bicyclischen Alkylrest, z. B. einen Terphenyl- oder insbesondere einen Norbö"nylrest (beispielsweise einen Norbornyl-, 7,7-Dialkylnorbornyl-, 2-Phenyl-7,7-dialkylnorbornyl- oder 2-Pentadecyl-7,7-dialkylnorbornylrest);
einen substituierten Alkylrest, der durch irgendeinen der für Pyrazolonkuppler üblichen Substituenten substituiert sein kann, beispielsweise durch ein Halogenatom oder einen Nitro-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Aminorest (beispielsweise einen Amino-, N-Alkylamino-, Ν,Ν-Dialkylamino-, N-Arylamino-Soder N-Alkyl- W)üfr N-Arylaminorest), einen Carboxyesterrest ■!![(beispielsweise einen Carbomethoxy-, Carboäthoxy-
009852/2126
oder Carbophenoxyesterrest), einen Sulforest, einen Sulfoesterrest (beispielsweise einen Methoxysulfonyl-, Butoxysulfonyl- oder Phenoxysulfonylrest), einen Amidorest (beispielsweise einen Acetamido-, Butyramido-, /~a-(2,2-Di-tamylphenoxy)acetamido_7-benzamido-, a-(3-Pentadecylphenoxy)butyramido-, a-(4-t-Butylphenoxy)propionamido-, 3,5-Dicarboxybenzamidor, Äthylsulfonamido- oder Phenylsulfonamidorest), einen Carbamylrest (beispielsweise einen N-Methylcarbamyl- oder N-Phenylcarbamylrest), einen Sulfamylrest (beispielsweise einen N-Propylsul£amyl- oder N-Tolylsul£amylrest), einen Alkoxyrest (beispielsweise einen Methoxy- oder Butoxyrest) oder einen Aryloxyrest (beispielsweise einen Phenoxy-, Tolyloxy- oder Naphthoxyrest); die Substituenten der Alkylreste können dabei gegebenenfalls wiederum durch solche Reste substituiert sein, welche als mögliche Substituenten der Alkylreste angegeben wurden;
einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, welcher durch irgendeinen der Reste substituiert sein kann, durch die auch die Alkylreste substituiert sein können, beispielsweise einen Phenyl- oder Naphthylrest;
einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen, 5- oder 6-gliedrigen Ring mit Stickstoff-, Schwefel- und/oder Sauerstoffatomen als Heteroatomen, beispielsweise einen Furanyl-, Benzothiazolyl-, Oxazolyl-, Imidazoiyl- oder Chinolylrest, wobei Adv iiscj-rDCvr l ί srlic Hin? durch
BAD ORIGINAL
Irgendeinen der für die substituierten Alkylreste angegebenen Substituenten substituiert sein kann;
einen gegebenenfalls substituierten Carbamylrest (z. B, einen Alkylcarbamyl-, Arylcarbamyl- oder heterocyclischen Carbamylrest) oder einen gegebenenfalls substituierten Thiocarbamylrest (z. B, einen Alkylthiocarbamyl-, Arylthiocarbamyl- oder einen heterocyclischen Thiocarbamylrest), in welchen die Alkyl- Aryl- oder heterocyclischen Reste gegebenenfalls durch die bei den Alkylresten angegebenen Substituenten substituiert sein können;
oder eine stabilisierende Gruppe mit einem stabilisierenden Rest, wie beispielsweise einen durch Formel III wiedergegebenen Hydroxychroraan- oder durch die Formel IV wiedergegebenen, in 4-Stellung substituierten Phenolrest.
ein Wasserstoffatom oder R^ /einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-
oder heterocyclischen Rest des für R angegebenen Typs; ferner
einen Carboxyesterrest («. B, einen Carbopropoxy-, Carbobutoxy-, oder Carbophenoxy*esterrest), einen substituierten Oxyrest fii. B, einen Methoxy-, Äthoxy-t
009832/2126
15A7803
Decyloxy-, Phenoxy- oder Tolyloxyrest), einen substituierten Thiorest (ζ. B. einen Äthylthio-, Propylthio-, Phenylthio- oder Tolylthiorest), einen Aminorest (zi B.
einen Amino-, N-Alkylamino-, N-Arylamino-, N,N-Dialkyl-
oder amino-/ N-Alkyl- daäüX N-Arylaminorest), einen Amidorest
(z. B. einen Acetamido-, <*-(2,1I-Di-t-amylphenoxy)acetamido-, a-Butylphenoxypropionamido- oder a-(3-Pentadecyl-4-sulfophenoxyacetamido)benzamidorest), einen Carbamylrest (z. B. einen Carbamyl-, N-Octade^ylcarbamyl-, N,N-Di-hexylcarbamyl-, N-Methyl-N-phenylcarbamyl- oder 3-Pentadecylphenylcarbamylrest), einen Sulfamylrest, einen üreidorest (z. B. einen N-Arylureido- oder N-Alkylureidorest), einen Thioureidorest (z. B. einen N-Alkylthioureido- oder N-Arylthioureidorest) oder einen Guanidinorest (z. B. einen Guanidino-, N-Arylguanidino- oder N-Alkylguanidinorest), wobei die Alkyl- und Arylreste, die durch R^ dargestellt werden, nicht nurjdie für R angegebenen Substituenten, sondern auch einen Rest mit einer stabilisierenden Gruppe, beispielsweise einen durch Formel III wiedergegebenen Rest oder einen in ^-Stellung substituierten Phenolrest (Formel IV) aufweisen können, so daß wenigstens einer der Reste R2, R* und R eine mit dem genannten Kupplerrest durch eine covalente Bindung oder über einen photographisch inerten, zweiwertigen, organischen Rest verbundene,stabilisierende Gruppe aufweist oder darstellt;
009852/2126
m = 1 oder 2.
Hat m die Bedeutung von 1, so stellt R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, vorzugsweise mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen (ζ. B, einen Methyl-, Hexyl- oder Docosylrest), einen Aryloxy.rest (z. B. einen Phenoxy-, Alkylsulfonylphenoxy-, Arylsulfonylphenoxy-, N-Alkylsulfamylphenoxy-, Ν,Ν-Dlalkylsulfamylphenoxy-, N-Arylsulfamylphenoxy-, N-Alkyl-N-arylsulfamylphenoxy-, Sulfamyl-phenoxy-, Nitrophenoxy-, Acetamidophenoxy-, Halophenoxy-, Naphthoxy-, Methoxyphenoxy-, Octadecoxyphenoxy-, Hydroxyphenoxy-, Sulfophenylazophenoxy-, Carboxyphenoxy-, oder Sulfophenoxyrest), einen Heterocycloxyrest'(z. B. einen Pyridinyloxyrest) oder einen gegebenenfalls substituierten Arylazorest (z. B, einen Phenylazo-, oder Naphthylazorest) dar, welcher mit irgendeinem der für R2 angegebenen Substltuenten substituiert sein kann, mit der Ausnahme, daß der Substituent kein stabilisierender Rest
nicht h sein kann, wenn axfc R bedeutet: einen Alkylrest, einen Arylthlorest (z. Ba einen Phenylthlorest, einen Alkylcarbamylphenylthlorest, in welchem der Alkylrest 6 bis 22 Kohlenstoffatome besitzt, wie beispielsweise in einem Octadecylcarbamylphenylthiorest), einen l-Phenyl-5-tetrazolylthiorest, einen Nitrophenylthiorest (beispielsweise einen 2-Nitrophenylthio- oder Ί-Nitrophenylthiorest),
zusammengezogen aus "heterocyclisch
und "oxy". -12a -
009852/2126
einen Aminophenylthiorest (ζ, B. einen 2-Aminophenylthio- oder 4-Amlnophenylthlorest), einen 2-Benzothiazolylthiorest, einen 5-Phenyl-l,3J 1*-oxadlazolyl-2-thiorest oder einen aliphatischen oder aromatischen Acyloxyrest (z. B. einen Aeetoxy-, Butyryloxy-, Dodeeanoyloxy-, Benzoyloxy- oder Naphthoyloxyrest), in welchen die Alkyl- oder Arylsubstituenten der genannten Acyloxyreste gegebenen-
falls mit irgendeinem der für R angegebenen Substituenten substitiiert sein können, mit der Ausnahme, daß der Substituent keinen stabilisierenden Rest darstellen kann.
Besitzt m die Bedeutung von 2, stellt R einen zweiwertigen Rest, beispielsweise einen Alkylidenrest (z, B, einen Äthyliden- oder Propylidenrest), einen Arylldenrest (z. B. einen Benzylidenrest), einen Arylenrest (z. B. elnenPhenylen-, Naphthylen- oder Diphenylenrest), einen Arylendioxyrest (z. B. einen lj^-Phenylendioxy-, oder ^,ii'-Diphenyiendioxyrest), einen Arylendithiorest (z· B. einen Ι,ίΙ-Phenylendithio- oder 4,lM-Diphenylendithiorest), einen zwiiwertigen heterocyclischen Rest (z. B. einen Pyrldylen- oder Chlnolylenrest), einen Diphenylsulfon- oder einen »,«-Phenyltnalkylrest dar. Diese zweiwertigen Reste können gegebenenfalls mit irgendeinem der für R2 angegebenen Substituenten substituiert sein, mit der Ausnahme, daß der Substituent keinen stabilisierenden Rest darstellen kann·
009852/2126
Die stabilisierenden, phenolischen Reste, welche an die KupplermoMcüle gebunden sind, können durch die folgenden Formeln III und IV wiedergegeben werden:
In der Formel III können die Reste R , R und R* entweder dieselbe oder eine voneinander verschiedene Bedeutung haben. Im einzelnen können die Substituenten sein: Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigtkettige Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl-, tert. Butyl-, tert. Octyl- oder n-Octadecylreste) und Reste mit einer 5-Pyrasolonkupplergruppe, wobei gilt, daß einer oder zwei der Reste Br, R und R^ die Bedeutung eines Restes mit einer 5-Pyrasolonkupplergruppe besitzen.
009SS2/2126
4$
Die Reste R , R' und R stellen jede mögliche Kombination von Wasserstoffatomen und Alkylresten mit vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen dar. Für die Substituen ten Rp und R gilt, daß entweder R-* oder R ein Wasserstoff atom ist.
,12
In der Formel IV können die Reste R11, R12,
4 und R
entweder die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung haben* Im einzelnen können die Substituenten sein: Wasserstoffatome, Halogenatome, geradkettige oder gegebenenfalls verzweigtkettige Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkojcylreste mit gerad-H£tigen oder gegebenenfalls verzweigtkettigen Alkylgruppen, welche vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, ArylresteCz. B. Phenyl-, ToIy1- oder Naphthylreste), Aryloxyreste(z. B. Phenoxy-, Tolyloxy- oder Naphthyloxyreste), Carboxylreste, einschließlich deren Alkalimetallsalzeir, Sulforeste, Alkoxycarbonylreste,
009852/2126
Alkoxysulfonylreste, Araidoreste (ζ. B. Acetamido-, Carbarayl-, Alkylcarbamyl-, Arylcarbamyl-, Sulfamyl-, Alkylsulfamyl- oder Arylsulfamylreste), Alkylsulfonylreste oder Arylsulfonylreste, wobei gilt, daß die durch die
Π 12 1U 15
Substituenten R±x t R , R und R -^ wiedergegebenen Alkyl- oder Arylreste gegebenenfalls durch die im einzel-
nen für die Alkylreste des Substituenten R der Formel II angegebenen Substituenten oder durch einen Rest mit einer 5-Pyrazolonkupplergruppe, die in der beschriebenen Weise an den Stabilisatorrest gebunden sein kann, substituiert sein können, wobei gilt, daß wenigstens einer, aber nicht mehr als zwei der Reste R , R , R und R^ aus einer 5-Pyrazolonkupplergruppe bestehen.
R13 besitzt die für R11, R12, R1*1 und R15 angegebene Bedeutung, mit der Ausnahme, daß es weder ein Wasserstoffoder Halogenatom noch einen SuIfo- oder Carboxyrest oder deren Alkalimetallsalze darstellt .R kann auch keine
5-Pyrazolonkupplergruppe darstellen, wenn zwei der Reste R11, R12. R1" und R^ d:
kupplergruppe besitzen.
R11, R12, R1 und R * die Bedeutung einer 5-Pyrazolon-
Die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler können entweder allein oder in Form einer Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden. Sie können auch gemeinsam mit
009852/2126
ff
anderen Kupplern oder anderen Zusätzen, wie beispielsweise das Auftreten von Verfärbungen verhindernden Verbindungen, Stabilisierungsmitteln, UV-Absorbern, photographischen Aufhellern und dergl. verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler zeichnen sich somit dadurch aus, daß sie mindestens einen stabilisierenden Rest enthalten. Dadurch wird erreicht,daß die Kuppler insbesondere eine verbesserte Lichtstabilität gegenüber UV- und sichtbarem Licht aufweisen*
Die bekannte Verwendung besonderer, BaIlastgruppen aufweisender Stabilisttoren gemeinsam mit Kupplern in den Emulsionsschichten farbphotographlscher Materialien hat unter anderem den Nachteil, daß das Volumen oder die Gesamtmasse (Bulk), die der Emulsionsschicht zugesetzt wird, sehr hoch ist. Die erfindungsgemäße Verwendung der neuen Kuppler hat gegenüber der bisher praktizierten Verwendung besonderer Stabilisierungsmittel den Vorteil, daß die BaIlastgruppen gleichzeitig für den Kuppler als auch für das Stabilisierungsmittel verwendet werden· Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß den Emulsionsschichten eine geringere Masse an Zusätzen einverleibt wird. Dies ermöglicht die Herstellung dünnerer Schichten, welche wiederum schärfere Bilder liefern, weil durch dünnere Schichten bekanntlich weniger Licht gestreut wird·
009852/2128
-JT-
1t
Weiterhin lassen sich bei Verwendung von Kupplerverbindungen nach der Erfindung, die gebundene, phenolische Reste aufweisen, Farbstoffe weit größerer Lichtstabilität erhalten, als dies bei der bisher üblichen Verwendung besonderer phenolischer Verbindungen der Fall war. Dies ergibt sich eindeutig aus einem Vergleich von Filmen, welche Kuppler ohne stabilisierenden Rest und gleichzeitig besondere stabilisierende Verbindungen enthalten, mit Filmen, welche Kuppler nach der Erfindung mit einem stabilisierenden Rest aufweisen.
Besonders vorteilhafte, erfindungsgemäß verwendbare Kuppler sind beispielsweise:
1, i-{I). £a-(3-t-Butyl-4-hydroxyph»noxy)tetradecanamido 1-2,6-dichlor0phenyH-3-(2,i»-dichloranilino)-5-pyrazolon, Schmelzpunkt 9O-91°C,
CH, CH3 Cl jf-\
<' / .N=C-NH-/ V
0—CHCONH—ff \- N
C12H25 I
2, l-(2-Chlor-i»,6-dimethylphenyl)-3-{3-Ca-(3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)tetradecanamido]bensamido}-5-pyrazolon;
009852/2126
3. 1-(2,4,6-Trichlorpheny1)-3-ί 3-[α-(3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy )te trade canamldo]] benzamldo }-5-pyrazolon,
Schmelzpunkt 157-1580C;
4, l-(2-Chlor-4,6-dimethylphenyl)-3-[a-(3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)tetradecanamido3-5-pyrazolon, Schmelzpunkt 142-143°C;
O Cl
N= C—NHC
/n—\j—«nwCHO—K ^>—OH
5. 1- {4- [o-( 3-t-Butyl-lJ-hydroxyphenoxy )tetradecanamido]-2,6-dichlorphenyl}«-3-(4-cyanoanilIno)-5-pyrazolon, Schmelzpunkt
6, l-{4-[o-(3-t-Butyl-4-hydroxyphehoxy)tetradecanamidö]-2,6-dichlorpheny 1} -3- (2-brom-4-cyanoanili.no )-|-pyrazolon,
Schmelzpunkt 100-1010C;
7. l-{4-[o-(3-t-Butyl-4-hydroxyphenoxy)tetradecanamidol-2,6-dlchlorphenyl>-3-(2,4-dif luoranilino )-5-pyraisolon, Schmelzpunkt 8l-82°C;
009862/2126
154780!
8. l-tZ.i.e-TrichlorphenylM-i'l-le-O-t-butyl-'t-hydroxyphenoxyHetradecananiidoJ-2-ehloranilino}-5-pyrazolonj
9. l-(2,i|
hjfdro xyphenoxy) te tradecan amido] beniamido}-5-pyrazolon, Schmelzpunkt 126-128°Cj
10. l-(2,i|,6-Trichlorphenyl)-3-{1»-[a"(3-t-butyl-i»-hydroxyphenoxy)tetradecanamidö]anilin*}-5-pyrazolon, Schmelzpunkt 125-126°C;
11. l-( 2, \, 6-Trichlorphenyl )-3-{ 3-[«*-(3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy )tetradecananidq]-2-chloranilino}-5-pyra8olon, Schmelzpunkt 175-1770C;
12. l-(2f1,6-Trichlorphenyl)-3-[o(3-t-butyl-i»-hydroxyphenoxy)tetradecananido]-5-pyrazolonj
13· l-(2,^TDichlor-6-methoxyphenyl)-3-QII'"(3-t-butyl-ilhydroxyphenoxy)tetradecanamido]-5-pyraEolon;
I1*. l-{ 4- [a-(3-t-Butyl-ll-hydroxyphenoxy)tetradeeanamido] -2,6-dichlorphenyl}-3-(2,6-dichloranillno)-5-pyra«olonj
15· !-{^-Cf'^-t-Butyl-il-hydroxyphenoxyJtetradecanamidoJ-phenyl}-3-flthoxy-5-pyrazolon;
009852/2126
se -
16· 1»{ ^-j^-C^-Hydroxy-^-oetsrlphenoxy) hf ptanarai do] phenyl)-3«{ 3« £α«{ 4»hydroxy-3-octy !phenoxy Ifheptanaifli doj fcenzamldo >-5-pyrazolon, .
0^
HO-^ Vo-CHCOl
C5H11
N C-CH5
Il d
NHCOCHO
17· l-{M-[a-(3-t-Butyl-4-hydroxyphenoxy)hexsfiafliido] phenyl}-
<K
if I
0 H
COOH
18, l-
decanamidoj benzaraido)'-i»»
5-pyrazolon;
20, l-[ii-(3,5
butyl-4-hydroxyphenoxy 5-pyrazolon, Dinetriuwsalss;
009812/2126
BAD ORIGINAL
©E72.c&^önE?y 35=.
Il
21· 2-t-Butyl-4-(a-{3-f3»5-bi*-(l»inethyl-3-pyraEol-5-onylcarbonamido)benzamldo]phenylcarbamyl}tridecyloxy).
phenol,
I=C-CO CH3-N I ^NH
^B-CH9
Il * O
CH,
CONH-
/NH -C-CO
°-V
CH,-N
D S
NHCOCH-O
C^CH3
OH
C12H25
22. lt4-Bi8-(l-phenyl«3«!;?« [«»(3-t-butyl-i}-hydroxyphenoxy) heptanaraidoj anilino} -4-pyraizol-5-ony loxy} benssol
C-CH H 0 0
!-HH
NHCOCHO
Ν?
S '>
V5-H-If
.■■. ^ -.' υ -; 11 ^ ί
BAD ORIGINAL
ZS
23. 1-(2-Benzothiazoly1)-3-{3-Or-(2,1-diocty1-2-methy1-6-hydroxy-7-chromanyl)butyramido]benzamido}-5-pyrazolon;
2k, l-(2-Brom-l|,6-dichlorphenyl).3-{2-chlor-l|-[$-(2,2-dlmethyl-6-hydroxy-7-octadecyl-4-chromanyl)propionamido]-anllino}-5-pyrazolon,
Br
H .NHCOCH2CH2-C'
Cl
Cl8H37
25. 1-(2,H,6-Trichl6rphenyl)-3-ί 3-1?-(3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy )tetradecanamido] benzamid#}-1t-phenylthio-5-pyrazolonj
2β. 4,4«-Thio-bis{{l-(2,i»,6-trichlorphenyl)-3-{3-[6-(3-t-butyl-M-hydroxyphenoxyHetradecanamidoJbenzamldo} 5-pyrazolon}};
27. 4, U · -Methylen-bisi (l-{ *»- [a-(3-t-butyl-i|-hydroxyphen oxy)tetradecanamIdo]-2,6-dlchlorphenyl>-3-(2,M-dichloranilino)-5-pyrazolon >};
0 09852/2126
IH
28. l-{4-[α-(3-t-Butyl-4-hydroxyphenoxy)tetradecanamido]-2,6-dichlorpheny 1} -3-( 2,4-dichloranilino)-!»- (4-methoxyphenylazo)-5-pyrazolonj
29· 1-i ^-(a-(3-t-Butyl-4-hydroxyphenoxy)tetradecanamldoj-2t6-dlchlorphenyl}-3-(2,4-dichloranilino)-i|-(2-hydroxy· phenylazo)-5-pyrazolon;
30. l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-{3-Cy-(^,7-dioctyl-6-hydroxy-2-methyl-2-chromanyl)butyramido]-5-pyrassolon
H17C8
/C8H17
CO(CH2 )
31. 7-{{YTt3-[3»5-Bi8-(l-methyl«-3-pyrazol-5-onylcarbonamldoJbenJBamidojphenylcarbarayDpropyl^-ß^^-dioctyl-2-methyl-6-hydroxychroman
009852/2126
ZS
CH3-N^
NHC(CH2)
C8H17
32. l->{4-Ea-(3-t-Butyl-1f-hydroxyphenoxy)tetradecanaraidoj-2,6-dichlorphenyl}-3-(2,4-dImethylänilIno)-5-py?a2olon;
33. l-Phenyl-3-pentadecyl-it-[Y-(3-t«butyl-2-hydroxy-5-me thy !phenyl )propyl] -S-
Die erfindungsgeinäß v#inrendetene nicht Kuppler lassen sich nach bekannten ?©pfaliP@s In pliot©» graphische Emulsionsechicliten ein&rfeisiterie Geeignete Ver« fahren werden beispielsweise in ö*n 2 304 939 und 2 322 027 beschriebe
00^652/2126
BAD
Lösen des Kupplers hochsiedende organische Lösungsmittel verwendet werden. Andere geeignete Verfahren werden in den USA-Patentschriften 2 801 170, 2 801 171 und 2 9*9 360 beschrieben. Bei diesen Verfahren werden anstelle hochsiedender Lösungsmittel niedrigsiedende Lösungsmittel oder wasserlösliche Lösungsmittel verwendet·
Einige der erfindungsgemäß verwendeten Kuppler sind im übrigen derart reaktionsfähig, daß sie kein hochsiedendes Kupplerlösungsmittel benötigen.
Zur Entwicklung photographischer Emulsionsschichten, die Kuppler nach der Erfindung enthalten, lassen sich die üblichen bekannten, farbbilflendon, Silberhalogenid entwickelnden, aus primären aromatischen Aminen bestehenden Entwicklerverbindungen verwenden. Genannt seien beispielsweise: Phenylendiamine, wie z. B, Diäthyl-p-phenylendiaminhydrochlorid, Monomethyl«"pHphenylendiaminhydroehlorid, Diraethylp-phenylendiaminhydroehlorid, 2-Amino-5-diäthylaminotoluolhydrochlorid, 2-Amino-5-(N«äthyl-N-lauryl)toluol, N-Äthyl-ß-methansulfonamidoÄthyl-^-methyl-il-aminoanilinsulfat, N-Xthjrl-B^nethEPEulforiaiirlfeathyl-il-aminoanilin, ii-ii-Äthyl-N-a-hydroxfltliylamlnoanillK: und dergl,, sowie p-Aminophenole und der?? j Substitutionsprodukte, bei welcher. die Aminogruppe «psis&atiir-iert ist-
BAD ORIGfNAL
-it
Die Entwicklerbäder können die verschiedensten üblichen Zusätze enthalten, je nach den speziellen Erfordernissen des Einzelfalles, Genannt seien beispielsweise: Alkalimetallsulfite, Carbonate, Bisulfite, Bromide, Jodide» Verdickungsmittel, die zur Bereitung viskoser Entwickler verwendet werden, wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose und dergleichen.
Typische Entwicklerbäder werden in den Beispielen 1 und angegeben.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler können den üblichen photographischen Emulsionsschichten vom ausentwickelbaren Typ einverleibt werden. Die Emulsionen können als lichtempfindliche Verbindungen die üblichen Sllberhalogenide, z. B, Silberchlorid, Sllberbromid, Silberjodid, Sllberchlorbromld, Silberbromjodld, Sllberchlorbromjodid und dergl., enthalten.
Die Bindemittel der Emulsionen können aus den üblichen hydrophilen Kolloiden, z. B, Gelatine, kolloidalem Albumin, Cellulosederivaten, synthetischen Harzen, z. B, PoIyvinylverbindungsn und dergl·, bestehen.
009852/2126
Die Emulsionen können in üblicher Weise chemisch oder optisch sensibilisiert werden·
Die neuen Kuppler lassen sich ferner in vorteilhafter Weise· in bildereeugenden Schichten, und ewar entweder allein oder gemeinsam mit sich το» Silberhalogeniden unterscheidenden, bilderseugenden Verbindungen, wie beispielsweise Zinkoxyd, Zinksulfid, Cadmiumsulfid, Cadmiumselenld, Nickelsulfid und dergl., mit und ohne Bindemittel, wie Gelatine, Polyvinylalkohol und dergl·, verwenden.
Besonders eignen sich die neuen Kuppler zur Herstellung von mehrschichtigen, farbphotographischen Materlallen mit mindestens drei übereinanderliegenden, verschieden sensibllisierten Emulsionsschichten·
Bei der Herstellung solcher Materialien werden auf einen Träger bekanntlich nacheinander eine rotempfindliche Schicht, eine grünempfindliche Schicht und eine blauempfindliche Schicht gegebenenfalls unter Verwendung einer Carey-Lea-Pilterschicht !wischen der blauempfindlichen und der grünempfindlichen Schicht aufgetragen· Die Schichten können selbstverständlich auch in einer anderen Reihenfolge übereinander angeordnet werden. Die
009852/2126
Carey-Lea-Filterschicht soll jedoch nicht auf die blauempfindliche Schicht aufgetragen werden. Vorzugsweise liegen die lichtempfindlichen Schichten auf ein und derselben Seite des Trägers.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler lassen sich nach den verschiedensten bekannten, zur Herstellung von 5-Pyrazolonkuppler angewandter Verfahren herstellen, wobei jedoch eine stabilisierende Gruppe in eine nicht kuppelnde Stellung des KupplermolekOls eingeführt wird·
Im folgenden soll zunächst die Herstellung einiger erfindungsgemäß verwendbarer Kuppler beschrieben werden.
I« Herstellung der Kuppler
1) Kuppler Nr. 1?
1- {4- [α- (3-t#"Butyl-4-hydroxypheno xy )tet radecanamido] 2,6-dichlor)8phenyl}-3»(2,4-dichlorfiranilino)-5-pyrazolon
(a) ZwI sehen Verbindung 1: 2«W-Butyl-ii-!ä«öarbäth©3!:y«
0098S2/2126
Eine Mischung aus 4l g t~Butylhydrochinon, 86 g Äthyl-abromtetradecanoat und 40 g Kaliumcarbonat wurde in 500 ml Aceton eingetragen und 3 Tage lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Anschließend wurde die Lösung in eine Mischung aus 1 Liter Diäthyläther und 500 ml Wasser eingegossen. Die Xtherschicht wurde vom Wasser abgetrennt, getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert. Es wurde eine Fraktion der erwünschten Verbindung mit einem Siedepunkt von 225°C, bei einem Druck von 0,4 mm Hg-Säule, isoliert. Nach Umkristallisieren aus Acetonitril wurde die Zwischenverbindung 1 weiterverarbeitet.
(b) Zwischenverbindung 2% 3«t«Butyl-4-(a-carboxytetradecyl-
oxy)phenol
Eine Mischung aus 21 g Zwischenverbindung 1 und 11 g Kaliumhydroxyd wurde in 250 ml Methanol eingetragen und 1/2 Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Anschließend wurde die erhaltene klare Lösung durch Zugabe von verdünnter Salzsäure neutralisiert. Das Reaktionsprodukt wurde vom Lösungsmittel abgetrennt und aus Hexan umkristallisiert. Das Reaktionaprodukt bestand aus der gewünschten Zwischenverbindung 2.
0098S2/2126
BAD ORIGINAL
(c) Zwisehenverbindung 3: a-(4-Acetoxy-3-t-butylphenoxy)-
tetradecansäure
Eine Mischung aus 10 g der Zwischenverbindung 2 und 2 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure wurde in *t0 ml Essigsäureanhydrid eingetragen und auf einem Dampfbad unter einem Trockenrohr 2 Stunden lang erhitzt, Zu der erhaltenen Lösung wurden 250 ml Wasser zugegeben. Die erhaltene Öl-Wasser-Mischung wurde 10 Minuten unter Rühren auf 60°C erhitzt. Anschließend wurde die klare Lösung in einem Eisbad abgekühlt, wobei sich ein fester Niederschlag abschied. Dieser" wurde abgetrennt, getrocknet und aus Petroläther umkristallisiert·
(d) Zwischenverbindung; M; a-(l»-Acetoxy-3-t-butylphenoxy)-
tetradeeanoylchlorid ,„,
Eine Mischung aus kl g der Zwischenverbindung 3}und 20 g Phosphorpentachlorid wurde in 200 ml trockenen Petrolather eingetragen und 2 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Hierauf wurde die klare Lösung im Vakuum konzentriert. Der feste Rückstand wurde zweimal aus Acetonitril umkristallisiert.
009852/2126
Sl
(e) Zwischenverbindung 5: l-ί 1J-[α- ('J-Acetoxy-S-t-butyl-
phenoxy)tetradecanamido]2,6-dichlorphenyl}-3-(2,4-dlchloranilino)-5-pyrazolon
Zu einer Mischung aus ^5 g l-d-Amino-2,6-dichlorphenyl)-3-(2,4-dichloranilino)-5-pyrazolon und 9 g wasserfreiem Natriumacetat in 250 ml Essigsäure wurde bei Raumtemperatur unter Rühren eine Lösung von 51 g der Zwischenverbindung 4 in 100 ml Essigsäure zugegeben. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in 1 Liter Wasser eingegossen· Der sich hierbei abscheidende feste Niederschlag wurde abgetrennt und aus Acetonitril umkristallisiert.
(f) Kuppler Nr. 1; l-{4-[a-(3-t-Butyl-Jl-hydroxyphenoxy)-
tetradecanamido]-2.6-dichlorphenyl}-3-(2, 'l-dlchloranilino )-5-pyrazolon
Eine Lösung von 10 g der Zwischenverbindung 5 und 2,8 g Natriumhydroxyd in 100 ml Methanol wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoff 1 Stunde lang gerührt. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde anschließend mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und in 1 Liter Wasser eingegossen. Der sich abscheidende weiße Niederschlag wurde abgetrennt und aus Acetonitril umkristallisiert.
009852/2126
2) Kuppler Nr, 2;
1 (li»-4,6-dimethylphenyl )-3-{ 3- [«- (3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)-tetradecanamido]benzamido}-5-pyrazolon
(a) Zwischenverbindung: l-(2-Chlor-4,6-dimethylphenyl)-3-
(3- [o-(i|-acetoxy-3-t-butylphensixy )-tetradecanamidoj -benzamide» }-5-pyrazolon
Zu einer Mischung aus 8 g l-(2-ChIOr-11,6-diraethylphenyl)-3-(3-aminobenzamido)-5-pyrazclon und 2 g wasserfreiem Natriumacetat in 100 ml Essigsäure, welche unter Stickstoff atmosphäre gehalten wurde, wurde bei Raumtemperatur unter Rühren eine Lösung von 9 g der bei der Herstellung des Kupplers Nr, 1 angefallenen Zwischenverbindung k in 50 ml Essigsäure zugegeben. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 1/2 Stunde gerührt und anschliessend unter Rühren in 500 ml Wasser eingegossen. Der sich dabei abscheidende feste Niederschlag wurde abgetrennt und in 500 ml Äther gelöst. Die erhaltene Xtherlösung wurde mit 3 tigern wässrigem Natriumcarbonat gewaschen, getrocknet und im Vakuum konzentriert.
009852/2126
(b) Kuppler Nr. 2; 1-(2-Chlor-4,6-dimethy!phenyl)-3-ί3-
[ot-(3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)tetradecanamidoj-benzamido}-5-pyrazolon
Eine Lösung von IO g der erhaltenen Zwischenverbindung und 3 g Natriumyhydroxyd in 100 ml Methanol wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoff 1 Stunde gerührt. Anschließend wurde die erhaltene klare Lösung in eine Äther-Wasser-Mischung eingegossen. Die Ätherschicht wurde abgetrennt, erneut mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der erhaltene feste Rückstand wurde aus Acetonitril umkristallisiert,
3) Kuppler Nr. 3:
l-(2,i|,6-Trichlorophenyl)-3-{3-[a-(3-t-Butyl-il-hydroxyphenoxy)-tetradecanamidojbenzamidoj^pyrazolon
(a) ZwIschenverbindung : l-(2.1l,6-Trichlorphenyl)-3-0-
[o-(*»-acetoxy-3-t-butylphenoxy)-tetradecanamido]benzamido}-5~pyrazolon
Zu einer Lösung von 6 g l-(2, ilt6-Trlchlorphenyl)-3-(3-aminobenraraido)-5-pyrazolon und 1,3 g wasserfreiem Natrium acetat in 60 ml Essigsäure wurde bei Raumtemperatur unter Rühren eine Lösung von 7 g der bei der Herstellung des Kupplers Nr, 1 angefallenen Zwischenverbindung 4 in 25 ml Essigsaure »ugegeben. Die angefallene Reaktionsmischung
009852/2126 BAD ORIGINAL
wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt und anschließend in 500 ml Wasser eingegossen. Der sich hierbei abscheidende feste Niederschlag wurde abgetrennt, in Chloroform gelöst und Ober Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrocknete Flüssigkeit wurde durch eine Chromatographiersäule laufen gelassen. Nach dem Durchlaufen wurden die unteren 2/3 der Chromatographiersäule mit Methanol extrahiert. Die Methanolextrakte wurden vereinigt und im Vakuum konzentriert. Hierbei erhielt man die gewünschte Zwischenverbindung·
Cb) Kuppler Nr. 3: 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-O-f>-Οι-butyl-Ί-hydroxyphe no xy Hetradecanamido}· benzamldo}-5-pyrazolon
Eine Lösung von 8 g der erhaltenen Zwischenverbindung und einer Mischung aus 1,2 g Natriumhydroxyd und 3 ml Wasser in 100 ml Methanol wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoff atmosphäre 1 Stunde lang gerührt. Daraufhin wurde die erhaltene klare Lösung in 500 ml Wasser eingegossen. Hierbei schied sich ein fester Niederschlag ab, der abgetrennt und aus Acetonitril umkristallisiert wurde. Das isolierte Produkt bestand aus dem gewünschten Kuppler.
009852/2126
Kuppler Nr. l\i
1-(2-Chlor#-^f6-dimethy !phenyl }-3-[a-(3-t-butyl-i|- hydroxyphenoxy)-tetradecanamido3-5-pyrazolon
(a).ZwIschenverblndung: 1-(2-Chlor-4,6-dlmethy!phenyl)-3-
E«-(^-acetoxy-3-t-butylphenoxy)-tetradecanamidq]-5-pyraeolon
Zu einer Lösung von 12 g l-(2-Chlor-*lt6-dimethylphenyl)-3-amino-5-pyrazolon und 4 g wasserfreiem Natriumacetat in 125 ml Essigsäure wurde bei Raumtemperatur unter Rühren eine Lösung von 23 g der bei der Herstellung des Kupplers Nr. 1 angefallenen Zwischenverbindung H in 50 ml Essigsäure zugegeben. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt und anschließend in 500 ml Wasser eingegossen. Der sich ausscheidende,gummiartige Niederschlag wurde in 200 ml Chlorofewn gelöst. Die erhaltene Lösung wurde getrocknet und anschließend durch eine Chromatographlersäule laufen gelassen. Die unteren 2/3 der Säule wurden anschließend mit Methanol extrahiert. Die Methanolextrakte wurden vereinigt und im Vakuum konzentriert.
009852/2126
- Vb -
St
(b) Kuppler Nr. H; l-(2-Chlor-i|j6-climethylphenyl)-3-
[a-(3«t-butyl-Jl-hydroxyphenoxy)tetradecanamido]-5-pyrazolon
Eine Lösung von 8 g der erhaltenen Zwischenverbindung und einer Mischung aus 3 g Natriumhydroxyd und 5 ml Wasser in 150 ml Methanol wurde bei Räumtemperatur unter Stickstoff 1 Stunde lang gerührt und anschließend in 500 ml Wasser eingegossen« Der sich hierbei abscheidende feste Niederschlag wurde abgetrennt und aus Acetonitril umkristallisiert.
In entsprechender Weise wurden die anderen beschriebenen Kuppler hergestellt«
Die Kuppler Nr. 5, S und 7 wurden nach den für die Herstellung des Kupplers Nr. 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Das li5(1l-Amino-2,6-dichlorphenyl)-3-(2,il-dichloranilin)-5-pyrazolon wurde durch äquimolekulare Mengen anderer Zwischenverbindungen ersetzt, und «war zur Herstellung des Kupplers Nr. 5 durch l-(ö»Ämino-2,6-dichlorphenyl)-3«(1*-cyanoanillno)-5-pyrazolon, zur Herstellung des Kupplers Nr. 6 durch l-(il-Amiiio-2s6«dichlorphenyl)-3-(2-brom-4-cyanoanllino)-5-pyrazolon nnü srar Herstellung des Kupplers Nr. 7 durch l-(4-Amino~296-dichlorphenyl)-
BAD ORIGINAL
- Vf -
Die Kuppler Nr. 8, 9, 10 und 11 wurden nach dem für die Herstellung des Kupplers Nr, 3 beschriebenen Verfahren hergestellt. Hierbei wurde das l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(3-amlnobenzaraido)-5-pyrazolon durch äquiraolekulare Mengen anderer Zwischenverbindungen ersetzt, und zwar zur Herstellung des Kupplers Nr, 8 durch l-(2f4,6-Trichlorphenyl)-3-(4-amino-2-chloranillno)-5-pyrazolon, zur Herstellung des Kupplers Nr, 9 durch l-(2,4-Dichlor-6«rfnethoxyphenyl)-3-(3-aminobenzamldo)-5-pyrazolon, zur Herstellung des Kupplers Nr, 10 durch l-(2,4t6-Trichlorphenyl)-3-(4-aminoanilino)-5-pyrazolon und zur Herstellung des Kupplers Nr, 11 durch l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(3-ai!iino-6-chloranilino)-5-pyrazolon,
Die Kuppler Nr, 12 und 13 wurden nach dem für die Herstellung des Kupplers Nr. 4 beschriebenen Verfahren hergestellt. Hierbei wurde das l-(2-Chlor-4,6-dimethylphenyl)-3-amino-5-pyrazolon durch äquiraolekulare Mengen anderer Zwischenverbindungen ersetzt» und zwar zur Herstellung des Kupplers Nr. 12 durch l-(2,4a6»Triehlorphenyl)»3-amino-5-pyrazolon und lur Herstellung des Kupplers Nr, 13 durch l-(29 4-Diehlor-6-metfcoxyphenyl)«3~smlno»5-pyrazolone
Die Kuppler lHt 15 und 32 wurden nach dem zur Herstellung des Kupplers Nr. 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Hierbei wurde das l«-(i*«.Amino-2,6-dichlorphenyl)-3-(2,ildichloranilino)-5-pyrazolon durch äquimolekulare Mengen anderer Zwischenverbindungen ersetzt, und zwar zur Herstellung des Kupplers Nr. 14 durch l-(l|-Amino-2,6-dichlorphenyl)-3-(2,6-dichloranilino)-5-pyrazolon, zur Herstellung des Kupplers Nr. 15 durch l-(lJ-Aminophenyl)-3-äthoxy-5-pyrazolon und zur Herstellung des Kupplers Nr, durch 1-(M-Amino-2,6-dichlorpheny1)-3-(2,M-dimethylanilino)· 5-pyrazolon.
Die Kuppler Nr. 16 und 17 wurden nach dem für die Herstellung des Kupplers Nr, 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Zur Herstellung des Kupplers Nr. 16 wurde 1 Mol 1-(4-Aminopheny1)-3-(3-aminobenzaraido)-5-pyrazolon mit 2 Molen a-(4-Acetoxy-3-octylphenoxy)heptanojflchlorid umgesetzt. Zur Herstellung des Kupplers Nr. 17 wurden äquimolekulare Mengen l-(4-Aminophenyl)-3-pentadecyl* 4-(4-carboxyphenoxy)-5-pyrazolon mit o-(l»-Acetoxy-3-tbutylphenoxy)hexanoylchlorid umgesetzt,
Die Kuppler Nr. 1-8, 19 und 25 wurden nach dem zur Herstellung des Kupplers Nr, 2 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei das l-(2-Chlor-l»,6-dimethylphenyl)-3-
009852/2126
HO
(3-aminobenzamido)-5-pyrazolon durch andere Zwischenverbindungen ersetzt wurde. Diese bestand zur Herstellung des Kupplers Nr, 18 aus l-Phenyl-3-(3-aminobenzamido)-4-methyl-5-pyrazolon, zur Herstellung des Kupplers Nr, aus l-(2,^t6-Trichlorphenyl)-3-(3-aminobenzamido)-lJ-
phenylazo-5-pyrazolon und zur Herstellung des Kupplers Nr, 25 aus l-(2,1»,6-Trichlorphenyl)-3-(3-aminobenzamido)-4-pfcenylthio-5-pyrazolon.
Zur Herstellung des Kupplers Nr. 20 wurde m-Nitroanilin mit der bei der Herstellung des Kupplers Nr, 1 angefallenen Zwischenverbindung U zu 3-[a-(3-t-Butyl-l|-acetoxyphenoxy)tetradecanamido] nitrobenzol (Zwischenverbindung 1) umgesetzt. Die erhaltene Nitroverbindung wurde anschliessend katalytisch zu der entsprechenden Anilinverbindung (Zwischenverbindung 2) reduziert. Das erhaltene Anilinderivat wurde mit l-Cl-NitrophenyD-S-chlorcarbonyl-S-pyrazolon zu l-(i»-Nitrophenyl)-3i{3-£o-(3-t-butyl-4-acetoxyphenoxy)tetradecanamidq]phenylearbamyl>-5-pyrazolon (Zwischenverbindung 3) umgesetzt. Das hierbei erhaltene "Nitropyrazolon" wurde katalytisch zu dem entsprechenden "Aminpyrazolon" (Zwischenverbindung 4) reduziert und dieses mit 3»5-Dichlorsulfonylbeneoylchlorid zu der Zwischenverbindung 5 acyllert. Dies» wurde anschließend nach dem bei der Herstellung des Kupplers Nr. 1 beschriebenen Verfahren durch alkalische Hydrolyse in den Kuppler Nr. 20 überführt.
009852/2126
Zur Herstellung des Kupplers Nr. 21 wurde 3-[a-(3«t-Butyl-ilacetoxyphenoxy)tetradeeanaraldo3anilin (die bei der Herstellung des Kupplers Nr, 20 enthaltene Zwischenverbindung 2) mit 3,5-DinitrobenzoylChlorid zu einer Dlnitroverbindung (Zwischenverbindung 1) acyliert. Diese wurde katalytisch zur entsprechenden Diaminverbindung {Zwisehenverbindung 2) reduziert, welche anschließend mit 2 Molen l-Methyl-3-chlorcarbonyl-5-pyrazolon acyliert wurde« Das hierbei gewonnene Bispyrazolon (Zwischenverbindung 3) wurde nach dem zur Herstellung des Kupplers Nr. 1 beschriebenen Verfahren durch alkalische Hydrolyse der Acetoxygruppe in den Kuppler Nr, 21 überführt.
Der Kuppler Nr, 22 wurde nach folgendem Verfahren herge« stellt:
Nach dem zur Herstellung der Zwischenverbindung 1 des Kupplers Nr. 1 angewandten Verfahren wurde 2-t-Butyl-1!- (ct-earbäthoxykexyll)phencl hergestellt 9 indem das Äthyl-α« bromtetradecanoat durch eine äguimolekulape Menge Kthyl-abromhexanoat ersetzt wurde« DIs Verbindung; wurde nach demselben Verfahren, das zu? Herstellung d©? ^wisehenverbindung b des Kupplers Mr8 1 angewandt wurde, In «s-(4-Acet-Oi;y»3-t-biruty-lphenoxy)hex9-noyichlorid überführte Durch
Hl
Umsetzen äquimolekularer Mengen des erhaltenen a-(4-Acetoxy-3-t-butylphenoxy)hexanoylchlorids und 3-(*f-Aminoanilino)· l-phenyl-5-pyrazolon wurde l-Phenyl-3-i^-Ca-(1'-acetoxy-3~t-butylphenoxy)heptanami.do] anilino}-5-pyrazolon hergestellt. Zu einer Lösung des l-Phenyl-3-{1i-[a-(1l-acetoxy-3-t-butylphenoxy)heptanamido]anilino}«5-pyrazolons in Eisessig wurde unter Hühren Isopentylnitrit zugegeben, wodurch das entsprechende 4-Hydroxyiminoderivat erhalten wurde. Dieses wurde durch Behandlung mit einer äthanolischen Lösung von Eisen(III)chlorid-Hexahydrat und konzentrierter Salzsäure sowie anschließender Hydrierung in einem Niederdruckhydrierapparat nach Parr unter Verwendung von 10 % Palladium auf Holzkohle als Katalysator in das entsprechende 4-Hydroxyderivat überführt. Zu 2 Molen l-Phenyl-3-{1t-[o-(ii-aceboxy-3-t-butylphenoxy)heptanamido]-anilino}-4-hydroxy-5-pyrazolon und 2 Molen wasserfreiem Natriummethylat in mit Stickstoff gesättigtem Dimethylformamid wurde 1 Mol 1,1J-DIfluorbenzol zugegeben. Das hierbei erhaltene ly4-Bis{{l-phenyl-3-{i?-[a»(il-acetoxy-3-tbutylphenoxy )heptanamido] anilino} -ii-pyroazol-5-ony loxy} }-benzol wurde anschließend nach dem zur Herstellung des Kupplers Nr0 1 aus der ZwisGiienver-uindung 5 beschriebenen Verfahren durch alkalische Hydrolyse in den Kuppler Nr. 22 überführt,
009852/2126
BAD ORIGINAL
Hs
Zur Herstellung des Kupplers Nr. 23 wurde l-(2-BenzothiazoVl)· 3-(3-amlnobenzamido)-5-pyrazolon mit einer äquivalenten Menge γ- (6-Acetoxy-2, i}-dioctyl-2-methyl-7-chromanyl )butyrylchlorid in Essigsäure unter Verwendung von NattLumacetat als Kondensationsmittel umgesetzt. Das hierbei erhaltene Reaktionsprodukt wurde nach dem zur Herstellung des Kupplers Nr. 3 beschriebenen Verfahren durch alkalische Hydrolyse in den Kuppler Nr. 23 Überführt.
Zur Herstellung des Kupplers Nr, 2M wurde l-(2-Brom-4f6-diehlorphenyl)-3-(4-amlno-2-chloranilino)-5-pyrazolon mit einer äquimolekularen Menge ß-(6-Acetoxy-2,2-dimethyl-T-octadecyl-^-chromanyDpropionylchlorid in Essigsäure unter Verwendung von Natriumacetat als Kondensationsmittel umgesetzt.
Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde dann nach dem zur Herstellung des Kupplers Nr. 3 beschriebenen Verfahren durch alkalische Hydrolyse in den Kuppler Nr, 24 überführt.
Zur Herstellung des Kupplers Nr, 26 wurden 2 Mole l-(2e4t6-Trichlorphenyl)-3-{3-Q*-(lt-acetoxy-3-t-butylphenpxy)tetradecanamido3benzamido}-5-pyraÄOlon (das zur Herstellung des Kupplers Nr, 3 verwendete Zwischenprodukt) mit einem
009852/2126
Mol Schwefeldichlorid umgesetzt. Das hierbei angefallene Reaktionsprodukt wurde nach dem zur Herstellung des Kupplers Nr, 3 beschriebenen Verfahren durch alkalische Hydrolyse der Acetoxygruppe zu einer Hydroxygruppe in den Kuppler Nr. 26 überführt.
Zur Herstellung des Kupplers Nr. 27 wurden 2 Mole l-{4-[o-(i|-Acetoxy-3-t-butylphenoxy)tetradecanamidoJ-2,6-dichlorphenyl}-3-(2,4-dichloranilino)-5-pyrazolon (Zwischenverbindung 5 des Kupplers Nr. 1) mit 1 MbI Formaldehyd umgesetzt. Das hierbei erhaltene Reaktionsprodukt wurde nach dem zur Herstellung des Kupplers Nr. 3 beschriebenen Verfahren durch alkalische Hydrolyse der Acetoxygruppe zu einer Hydroxygruppe In den Kuppler Nr. 27 überführt.
Zur Herstellung des Kupplers Nr, 28 wurden äquiraolekulare Mengen der Zwischenverbindung 5 des Kupplers ^Nr. 1 und Jj-Methoxyphenyldiazoniumhydrochlorid miteinander umgesetzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde nach dem zur Herstellung des Kupplers Nr. 1 beschriebenen Verfahren durch alkalische Hydrolyse der Acetoxygruppe iu einer Hydroxygruppe in den Kuppler Nr. 28 überführt.
009852/2126
HS
Zur Herstellung des Kupplers Nr. 29 wurden äquimolekulare Mengen der Zwischenverbindung 5 des Kupplers Nr, 1 und 2-Hydroxyphenyldiazonlumhydroehlorid miteinander umgesetzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde nach dem zur Herstellung des Kupplers Nr. 1 beschriebenen Verfahren durch alkalische Hydrolyse der Acetoxygruppe zu einer Hydroxygruppe in den Kuppler Nr. 29 überführt.
Zur Herstellung des Kupplers Nr, 30 wurde l-(2,Ji,6-Trichlorphenyl)-3-(3-aminobenzamido)-5-pyrazolon mit einer äquivalenten Menge Y-(6-Äcetoxy-4s7-dioetyl-2« methyl-T-chromanylJbutyrylchlorid in Essigsäure unter Verwendung von Natriumacetat als Kondensationsmittel umgesetzte Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde anschließend nach dem zur Herstellung des Kupplers Nr8 3 beschriebenen Verfahren durch alkalische Hydrolyse in den Kuppler Hr, 30 überführt·
Der Kuppler Nr. 31 wurde wie folgt hergestellt:
m-Nitroanilin wurde mit Jf-Cö-
7-chromanyl)-butyrylchlorid zu 3-
2-methyl*7"Gh*oBianyI )butyraffliöoj Mtrobonsol bindung I) msgesetst· Die erhalt®fi9 Nitro^rbindung wurde
C2
Ht
schenverbindung 2) reduziert, welche mit 3,5-Dinitrobenzoyl· Chlorid zu einer Dinitroverbindung (Zwischenverbindung 3) acyliert wurde. Diese wurde katalytisch zur entsprechenden Diarainverbindung (Zwischenverbindung ^) reduziert, welche mit 2 Molen l-Methyl-^-chlor-carbonyl-^-pyrazolon acyliert wurde. Das erhaltene Bispyrazolon (Zwischenverbindung 5) wurde anschließend nach dem zur Herstellung des Kupplers Nr. 1 beschriebenen Verfahren durch alkalische Hydrolyse der Acetoxygruppe in den Kuppler Nr. 31 Überführt.
Zur Herstellung des Kupplers Nr, 33 wurde l-Phenyl-3-pentadecyl-5-pyrazolon mit einer äquimolekularen Menge Y-(2-Acetoxy-3-t-butyl-5-methy!phenyl)-propionaldehyd umgesetzt, indem beide Verbindungen in Äthanol unter Verwendung von Essigsäue als Katalysator 1 Stunde lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wurden. Dabei fiel das Reaktionsprodukt aus. Dieses wurde abgetrennt und in Eisessig unter Verwendung von Palladium auf Holzkohle als Katalysator hydriert. Das hierbei erhaltene l-Phenyl-3-pentadecyl-4-[i|t-(3-t-butyl-2-acetoxy-5-methylphenyl)-propylj «5-pyrazolon wurde anschließend einer alkalischen Hydrolyse, wie zur Hers «llung des Kupplers Nr, 1 beschrieben» unterworfen. Hierbei fifl* der Kuppler Nr, 33 an·
003882/2126
-ft* -
Die neuen Kuppler können allein oder gemeinsam mit anderen Kupplern, und zwar sogenannten 1J- oder 2-Äquivalentkupplern, Ergänzungs- oder Auggleichskupplern, sogenannten DIR-Kupplern und dergl., verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
II. Verwendung da? Kuppler
Beispiel 1
Es wurden zwei Filme mit je einer Gelatine-Silberbromjodidschicht hergestellt. Der eine Film enthielt in der Emulsionsschicht den Kuppler Nr. 2, der andere Film enthielt in der Emulsionsschicht als Vergleichskuppler die zur Herstellung des Kupplers Nr. 2 verwendete Zwischenverbindung l-(2-Chlor-i»,6-dimethylphenyl)-3-{3-Ca-(i»-acetoxy-3-t-butylphenoxy)tetradecanamidq}benzamido}-5-pyrazolon. Beide Kuppler wurden in den Emulsionsschichten mit Hilfe des Kupplerlösungsmittels öi«^-butylphthalat dispergiert. Der zu Vergleichszwecken hergestellte Film mit dem Vergleichskuppler enthielt zusätzlich einen phenolischen
009852/2126
Stabilisator, und zwar 2-t-Butyl-!J-(a-earbäthoxytridecyloxy)phenol, welches der Kupplerdispersion in äquimolekularer Menge einverleibt wurde. Es wurde also der gleiche Stabilisator verwendet, welcher als Rest in dem stabilisierenden Kuppler Nr. 2 vorhanden war.
Die Emulsionsschichtenlenthielten 10 Teile Gelatine, k Teile Silber, 2 Teile Kuppler und 1 Teil Kupplerlösungsmittel. Die beiden Filme wurden 1/25 Sekunde in einem Intensitätsskalensensitometer (vom Typ IB) belichtet und, wie im später folgenden Beispiel 3 beschrieben, unter Verwendung der folgenden Entwicklerlösung zu Parbnegativen entwickelt.
Natriumsulfit, wasserfrei 2,0 g
2-Amino-5-diäthylaminotoluolhydro-
chlorid 2,0 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 20,0 g
Kaliumbromid 2,0 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
Der pH-Wert der Entwicklerlösung wurde auf 10,86 eingestellt.
0098S2/2126
Von den beiden behandelten Filmen wurden Abschnitte mit
vier
Purpurbildern einer Farbdichte von 1 /T Tage lang mit einer Xenon-Bogenlampe belichtet.
Nach diesem Ausbleichtest wurde erneut die Farbdichte der Purpurbilder gemessen. Hierbei zeigte es sich, daß der mit dem Vergleichskuppler erzeugte Purpurfarbstoff beträchtlich stärker ausgebleicht war als der mit dem entsprechenden stabilisierenden Kuppler Nr. 2 erhaltene Purpurfarbstoff.
Entsprechende Ergebnisse wurden bei Verwendung der Kuppler Nr. 3 bis lH erhalten, wenn diese mit den entsprechenden Vergleichskupplern untersucht wurden.
Beispiel 2
Es wurden mehrere einschichtige Filme mit Gelatine-Silberbromjodidschichten hergestellt, welche die Kupplerverbindungen I9 2, 3 oder 4 enthielten. Zu Vergleichszwecken wurden Vergleichsfilme mit den beschriebenen Kupplern entsprechenden Vergleichskupplern ohne stabilisierenden Rest hergestellt. Als Vergleichskuppler für den Kuppler Nr, 1 diente die Zwischenverbindung 5 l-{4-[a-(4-Acetoxy-3-tbutyi*phenoxy)tetradecanamidoj 2,6-dichlorphenyl}-3-(2,^
009852/2126
-SO
dichloranilino)-5-pyrazolon des Kupplers Nr. 1. Als Vergleichskuppler für die Kuppler Nr. 2, 3 und H dienten die folgenden Zwischenverbindungen :l-(2-6hlor-i|,6-dimethylphenyl)-3-i3-Ca-(4-acetoxy-3-t-butylphenoxy)tetradecanamido]benzamido}-5-pyrazolon; l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-{3_[o-(li-acetoxy-3-t-butylphenoxy)tetradecanainido3benzamido1 5-pyrazolon und l-(2-Chlor-ify6-dimethylphenyl)-3-[a-(Jiacetoxy-3-t-butylphenoxy)tetradecanamido]-5-pyrazolon.
Alle acht Kuppler wurden in Form von Lösungen in Di-nbutylphthalat in der Emulsion dispergiert.
Die Emulsionsschichten enthielten 10 Teile Gelatine, 4 Teile Silber, 2 Teile Kuppler und 1 Teil Kupplerlösungsmittel. Sämtliche erhaltenen Filme wurden 1/25 Sekunde lang in einem Intensitätsskalensensitometer (vom Typ IB) belichtet und, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der gleichen Entwicklerlösung zu Färbnegativen entwickelt.
Von sämtlichen behandelten Filmen wurden Abschnitte, die Purpurbilder mit einer Farbdichte von 1 aufwiesen, 10 Tage lang einer simulierten "durchschnittlichen Nordlichtbelichtung11 ausgesetzt.
009852/2126
Si
Nach diesem Ausbleichtest wurden unter Verwendung eines Farbdensitometers erneut die Dichten der Purpurbilder gemessen. Die mit den Vergleichskupplern in den entsprechenden Vergleichsfilmen erhaltenen Purpurbildfarbstoffe waren durchschnittlich viermal so stark ausgeöeicht als die mit den entsprechenden stabilisierenden Kupplern nach der Erfindung erhaltenen Purpurbildfarbstoffe.
Entsprechende Ergebnisse wurden bei Verwendung der Kuppler Nr. 5 bis 1*1 und den diesen Kupplern entsprechenden Vergleichskupplern erhalten.
Beispiel 5
Es wurden mehrere mehrschichtige Farbfilme des in Beispiel Teil 1 der USA-Patentschrift 2 9M 900 beschriebenen Typs hergestellt. Dabei wurden jedoch anstelle des einen Pur-
i.
purfarbstoff bildenden Kupplers in der grünempfindlichen Schicht die erfindungsgemäßen Kuppler Nr. 1 bis 5 verwendet. Des weiteren wurden Vergleichsfilme hergestellt, welche die entsprechenden, in Beispiel 2 beschriebenen Vergleichskuppler enthielten. Als Vergleichskuppler für den stabi-
00965^/2126
lisierenden Kuppler 5 diente die Zwischenverbindung X«{ i}-. [o- (i|-Acetoxy-3-t-butylphenoxy )tetradecanamido] 2,6-dichlorphenyl}-3-(^-cyanoanilino)-5-pyrazolon.
Die erhaltenen Farbfilme wurden unter Verwendung einer Standardintensitätsskalenfarbkarte in einem Sensitometer (vom Typ IB) belichtet und anschließend wie folgt entwickelt :
1. 12 Minuten Farbentwicklung in einem Farbentwickler der folgenden Zusammensetzung:
Benzylalkohol Natriumhexametaphosphat Natriumsulfit, getrocknet Natriumbromid Natriumh^ydroxyd Borax
iJ-Amino-N-äthyl-N-(ß-methansulfon-
amidoäthyl)-m-toluidinsesquisulfat,
Monohydrat
Mit Wasser aufgefüllt auf 2. 10 Sekunden Spülen;
3. 1J Minuten Fixieren in einem Fixierbad der folgenden Zusammenset zung:
009852/2126
5,5 ml g g
2,5 g g g
1,95 g
1,18 Liter
13,3
M. 9
5,0
1
Wasser (ca. 5O0C ) Fixlernatron
Natriumsulfit, getrocknet Eisessig, konzentriert Borsäure, krist, Kalialaun, pulverisiert
Mit kaltem Wasser aufgefüllt auf
•600 ml g 15 g 13 ml 7,5 g 15 g 1 Liter
4. H Minuten Wässern;
5. 8 Minuten Ausbleichen in einem Bleichbad der folgenden Zusammensetzung:
Kaliumferricyanid Natriumbromid
Borax
Borsäure
Mit Wasser aufgefüllt auf
50 g 20 g 7,3 g 15,0 g 1 Liter
6.4 Minuten Wässern;
7. Ί Minuten Fixieren in einem Fixierbad der oben angegebenen Zusammensetzung;
8, 8 Minuten Wässern.
009852/2126
5H
Von sämtlichen behandelten Filmen wurden Abschnitte mit Purpurbildfarbstoffen 10 Tage lang einer simulierten "durchschnittlichen Nordlichtbelichtung11 ausgesetzt. Die mit den stabilisierenden Kupplern erhaltenen Bildfarbstoffe waren gegenüber jenen, welche mit den entsprechenden Vergleichskupplern erhalten wurden, wesentlich geringer ausgebleicht.
In ähnlicher Weise, wie. dies anhand einiger weniger repräsentativer Kuppler gezeigt wurde, können auch die anderen Kuppler nach der Erfindung verwendet werden. Die neuen Kuppler können als purpurbiIdformende Kuppler in mehrschichtigen photographischen Farbfilmen gemeinsam mit den bekannten üblichen Kupplern, wie beispielsweise Gelbkupplern mit einer gegebenenfalls substituierten Methylengruppe, welche direkt mit zwei Carbonylgruppen verbunden ist, oder Blaugrünkupplern, wie Naphtholen und Phenolen, verwendet werden.

Claims (1)

  1. 5* SS
    PATENTANSPRÜCHE
    ί1 J Verwendung von nicht diffundierenden Farbkupplerverbindungen mit einem oder zwei 5-Pyrazolonkupplerresten, die in mindestens einer der 1-, 3- oder 4-Ringstellungen durch einen praktisch nicht kuppelnden, phenolischen Stabilisatorrest substituiert sind, zur Parbentwicklung photographischer Materialien.
    2. Verwendung von nicht diffundierenden Parbkupplerverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Poimel entsprechen:
    -R'
    worin bedeuten:
    R' ein Rest mit einer 5-Pyrazolonkupplergruppe;
    R ein Rest mit einer praktisch nicht kuppelnden, phenolischen Stabilisatorgruppe;
    m = 1 oder 2 und
    η = 1, 2, 3 oder H.
    ÜÜ9852/2126
    3. Verwendung von nicht diffundierenden Farbkupplerverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie den folgenden Formeln 1 oder 2 entsprechen:
    OH
    2)
    worin bedeuten:
    R5, R8 und R9
    jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Rest mit einer 5-Pyrazolonkupplergruppe, wobei gilt, daß ein oder zwei
    ς ö q
    Reste R , R oder R^ eine 5-Pyrazolonkupplergruppe darstellen;
    R , R' und R jeweils ein Wasserstoffatom oder einen
    Alkylrest, wobei gilt, daß mindestens einer der Reste R-* oder R ein Wasserst off atom ist;
    R11, R12,«tf R1* und R1^
    jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom
    009852/2126
    SJ
    oder einen Alkyl-,Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy- oder Carboxyrest, ein Alkalimetallsalz eines Carboxyrestes, einen Sulfo-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxysulfonyl-, Alkamido-, Arylamido-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylrest, oder einen Rest mit einer 5-Pyrazolongruppe, wobei gilt, daß einer oder zwei der Reste R , R , R1 und R1^ eine 5-Pyrazolonkupplergruppe darstellen,
    einen Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxysulfonyl-, Alkamido-, Arylamido-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylrest oder einen Rest mit einer 5-Pyrazolonkupplergruppe, wobei gilt, daß
    dann keine 5-Pyrazolonkupplergruppe
    ist, wenn bereits zwei der Reste R , R , R oder R^ aus einer 5-Pyrazolonkupplergruppe bestehen.
    Verwendung von nicht diffundierenden Parbkupplerverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Formel entsprechen:
    -N
    N-
    1C
    Ii
    ' · 'mrrmm
    009852/2126
    worin bedeuten:
    ρ
    R einen Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest, einen substituierten Carbamyl- oder Thiocarbamylrest oder einen Rest mit einer stabilisierenden, nicht kuppelnden, phenolischen Gruppe;
    R^ ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aryl- oder heterecyclischen Rest, einen Carboxyesterrest, einen substituierten Oxy- oder Thiorest, einen gegebenenfalls substituierten Amino-, einen substituierten Amido-, Carbamyl- oder Sulfonylrest, einen Ureido-, Thioureido- oder Guanidinorest oder einen stabilisierenden, nicht kuppelnden, phenolischen Rest, wobei
    p -z Ii
    gut, daß mindestens einer der Reste R , R^ und R einen stabilisierenden, nicht kuppelnden, phenolischen Rest darstellt;
    m s 1 und 2,
    R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aryloxy- oder Heterocycloxyrest, einen Arylazo-, Arylthio-, 2-Benzothiazolylthio-, Oxadiazolyl-2-thio-, Acyloxy-, Alkyliden-, Aryliden-, Arylendioxy-, Arylendithio-
    /*
    oder einen'M*X*KtfgyeXMttX«*fc, einen Diphenylsulfonrest, einen ω,ω-Phenylenalkylrest oder einen stabi-
    / zweiwertigen heterocyclischen Rest 009852/2126
    lisierenden,flicht kuppelnden, phenolischen Rest, welcher mit dem Kupplerrest über einen Alkylenrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen verknüpft ist, wobei gilt, daß R ein einwertiger Rest ist, wenn m = 1 ist, und R ein zweiwertfer Rest ist, wenn m = 2 ist.
    5. Verwendung stabilisierender, nicht diffundierender Pyrazolonkuppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bestehen aus l-{*-[a-(3-t-Butyl-4-hydroxyphenoxy)tetradecanamido]-2,6-dichlorphenyl}-3-(2,ildichloranllino)-5-pyrazolon; l-(2-Chlor-^f,6-dimethyl-
    benzamido}-5-pyrazolon; 1-(2,^,6-Trichlorphenyl)-3-{3-[a-(3-t-butyl-1l-hydroxyphenoxy)tetradecanamido]-benzamido}-5-pyrazolon; l-(2,il,6-Trichlorphenyl)-3-{3-[a-(3-t-butyl-i|-hydroxyphenoxy)tetradecanamido]-2-chloranilino}-5-pyrazolon; l-{il-[a-(3-t-Butyl-ii-hydroxyphenoxy)tetradecanamido3-2,6-dichlorphenyl}-3-(2,i|-difluoranilino)-5-pyrazolon; l-{1l-[a-(3-t-Butyl-'l-hydroxyphenoxy)tetradecanamido]-2,6-dichlorphenyl}-3-(2-brom- *l-cyanoanilino)-5-pyrazolon; l-.(2-Brom-i|,6-dichlorphenyl)· 3-{ 2-ChIOr-1I-^- (2,2-dimethyl-6-hydroxy-7-octadecyl-ilchromanyl)propionamido]anilino}-5-pyrazolon; !-(2,^,6-
    00 9 8 52/2126
    mr -$0
    Trlehlorpheny1)-3-ί 3- [γ- (*· > 7-dioctyl-6-hydroxy-2-methyl-2-chroraanyl)butyramido]benzamidd-5-pyraEolon oder 1-Phenyl· 3-pentadecyl-1i-[Y-(3-t-butyl-2-hydroxy-5-inethylphenyl)-propylJ-5-pyra8olon.
    009852/212Ö
DE1547803A 1966-05-16 1967-05-05 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE1547803C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55015666A 1966-05-16 1966-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1547803A1 true DE1547803A1 (de) 1970-12-23
DE1547803B2 DE1547803B2 (de) 1973-03-01
DE1547803C3 DE1547803C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=24195977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1547803A Expired DE1547803C3 (de) 1966-05-16 1967-05-05 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3519429A (de)
JP (1) JPS5145990B1 (de)
BE (1) BE698354A (de)
CH (1) CH478425A (de)
DE (1) DE1547803C3 (de)
GB (1) GB1183515A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415132A1 (de) * 1973-03-31 1974-10-10 Konishiroku Photo Ind Farbiger photographischer purpurrotkuppler und diesen enthaltendes farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
US5310643A (en) * 1991-11-11 1994-05-10 Agfa Gevaert Aktiangesellschaft Photographic recording material containing a light-protective agent

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5789135A (en) 1919-12-04 1998-08-04 Konica Corporation Light-and heat-sensitive recording material and recording method by use thereof
US3880661A (en) * 1971-12-29 1975-04-29 Eastman Kodak Co Silver halide emulsion containing acylamidophenol photographic couplers
JPS5333846B2 (de) * 1973-02-22 1978-09-18
US4021428A (en) * 1973-03-27 1977-05-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. 4-Piperidino-5-oxo-2-pyrazolines
JPS51105820A (ja) * 1975-02-28 1976-09-20 Konishiroku Photo Ind Harogenkaginkaraashashinkankozairyo
JPS52152224A (en) * 1976-06-11 1977-12-17 Fuji Photo Film Co Ltd Color photographic light sensitive material
JPS5376834A (en) * 1976-12-17 1978-07-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic material
JPS5382411A (en) * 1976-12-28 1978-07-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic material
US4228235A (en) * 1979-01-08 1980-10-14 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Color photographic material
JPS56114946A (en) * 1980-02-15 1981-09-09 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide photographic sensitive material
AU568488B2 (en) 1982-02-24 1988-01-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide colour photographic material
JPS5945442A (ja) * 1982-09-08 1984-03-14 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真感光材料
JPS59116647A (ja) 1982-12-13 1984-07-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS59188641A (ja) 1983-04-11 1984-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤
JPS60143331A (ja) 1983-12-29 1985-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS6165248A (ja) 1984-09-07 1986-04-03 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
DE3435443A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches aufzeichnungsmaterial
US4725529A (en) 1985-04-30 1988-02-16 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Developing inhibitor arrangment in light-sensitive silver halide color photographic materials
JPS61251852A (ja) 1985-04-30 1986-11-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS61255342A (ja) 1985-05-09 1986-11-13 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
AU590563B2 (en) 1985-05-16 1989-11-09 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method for color-developing a silver halide color photographic light-sensitive material
EP0204530B1 (de) 1985-05-31 1991-09-11 Konica Corporation Verfahren zur Herstellung eines direkt positiven Farbbildes
DE3682128D1 (de) 1985-07-17 1991-11-28 Konishiroku Photo Ind Photographisches silberhalogenidmaterial.
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
US5354646A (en) * 1986-03-26 1994-10-11 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method capable of rapidly processing a silver halide color photographic light-sensitive material
GB8614213D0 (en) * 1986-06-11 1986-07-16 Kodak Ltd Photographic acetanilide couplers
US4957855A (en) * 1989-09-21 1990-09-18 Eastman Kodak Company Photographic recording material with improved raw stock keeping
US5262292A (en) * 1991-04-23 1993-11-16 Eastman Kodak Company Photographic elements containing pyrazolone couplers and process
JP2877579B2 (ja) * 1991-08-26 1999-03-31 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
EP0536889A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Konica Corporation Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0574090A1 (de) 1992-06-12 1993-12-15 Eastman Kodak Company 1-Äquivalentkuppler und freisetzbaren Farbstoffen mit niedrigem pKa
JPH06214365A (ja) * 1992-12-14 1994-08-05 Eastman Kodak Co 漂白促進剤、漂白組成物及び写真要素
US6365334B1 (en) 1993-10-22 2002-04-02 Eastman Kodak Company Photographic elements containing aryloxypyrazolone couplers and sulfur containing stabilizers
JPH07159955A (ja) * 1993-12-01 1995-06-23 Konica Corp ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP3248036B2 (ja) * 1993-12-20 2002-01-21 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
EP0684515A1 (de) 1994-05-27 1995-11-29 Eastman Kodak Company Photographisches Element und Verfahren, beinhaltend einen Kuppler mit hoher Farbausbeute für das Bild unter Verleihung verbesserter Körnigkeit
EP0686873B1 (de) 1994-06-08 2000-04-19 Eastman Kodak Company Farbphotographisches Element, das neue Epoxy-Abfänger für restlichen Purpurrot-Kuppler enthält
JP3240342B2 (ja) * 1994-06-09 2001-12-17 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
EP0695968A3 (de) 1994-08-01 1996-07-10 Eastman Kodak Co Viskositätsverminderung in einer photographischen Schmelze
US5576152A (en) 1994-08-26 1996-11-19 Eastman Kodak Company Photographic paper formed with low molecular weight polyvinyl alcohol having low oxygen permeability
EP0711804A3 (de) 1994-11-14 1999-09-22 Ciba SC Holding AG Kryptolichtschutzmittel
DE69530198T2 (de) * 1995-09-18 2004-01-29 Ferrania Spa Verfahren zur Herstellung von 4-arylthio-5-pyrazolon 2-Äquivalentmagentakupplern
US5681691A (en) 1995-12-11 1997-10-28 Eastman Kodak Company Photographic element containing an improved pyrazolotriazole coupler
US5985532A (en) 1995-12-11 1999-11-16 Eastman Kodak Company Photographic element containing an improved pyrozolotriazole coupler
US6494942B1 (en) 2000-09-15 2002-12-17 Larrie A Deardurff Dye-based ink jet compositions having improved stability and light fastness
JP5555979B2 (ja) 2008-03-14 2014-07-23 コニカミノルタ株式会社 ピラゾロトリアゾール系化合物
JP5109739B2 (ja) 2008-03-14 2012-12-26 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 電子写真用トナー
EP2618217A4 (de) 2010-09-14 2015-08-12 Konica Minolta Business Tech Elektrofotografie-toner und bildherstellungsverfahren
US20130052594A1 (en) 2011-08-31 2013-02-28 Diane M. Carroll-Yacoby Motion picture films to provide archival images

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691659A (en) * 1954-10-12 Process for preparation of
BE442410A (de) * 1940-08-08
US2369489A (en) * 1941-09-25 1945-02-13 Eastman Kodak Co Acylated amino pyrazolone couplers
US2455170A (en) * 1944-05-03 1948-11-30 Eastman Kodak Co Colored couplers
US2511231A (en) * 1949-03-26 1950-06-13 Eastman Kodak Co 1-cyanophenyl-3-acylamino-5-pyrazolone couplers for color photography
BE496132A (de) * 1949-06-11
US2672417A (en) * 1949-12-31 1954-03-16 Gevaert Photo Prod Nv Production of color photographic images
US2618641A (en) * 1951-12-15 1952-11-18 Eastman Kodak Co Arylidene-bis-pyrazolones
BE619300A (de) * 1959-04-06

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415132A1 (de) * 1973-03-31 1974-10-10 Konishiroku Photo Ind Farbiger photographischer purpurrotkuppler und diesen enthaltendes farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
US5310643A (en) * 1991-11-11 1994-05-10 Agfa Gevaert Aktiangesellschaft Photographic recording material containing a light-protective agent

Also Published As

Publication number Publication date
DE1547803B2 (de) 1973-03-01
GB1183515A (en) 1970-03-11
CH478425A (fr) 1969-09-15
BE698354A (de) 1967-10-16
US3519429A (en) 1970-07-07
DE1547803C3 (de) 1979-09-27
JPS5145990B1 (de) 1976-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547803A1 (de) Verwendung von nicht diffundierenden Farbkupplerverbindungen zur Farbentwicklung photographischer Materialien
DE1800420A1 (de) Farbstoffbildender 2-AEquivalentkuppler
DE1236332B (de) Verfahren zur Herstellung von gelben Farbbildern in photographischen Schichten
DE2417945A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2414006A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2042581C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2213461A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Gelbfarbkuppler enthaltendes Element und Verfahren zur Bildung von photographischen Gelbbildern
DE3135938C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597563A1 (de) Verwendung von Malonamidverbindungen als Farbkuppler zur Erzeugung farbiger,photographischer Bilder
DE2357102A1 (de) Photographisches material enthaltend einen magentakuppler
DE2357122A1 (de) Magentakuppler enthaltende photographische materialien
DE2604804C2 (de) Fotografischer Farbentwickler
DE2617826A1 (de) Photographische farbmaterialien und verfahren zu ihrer behandlung
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
DE1282457B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3026391C2 (de)
DE2834310A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2526112A1 (de) Zweiwertige purpurkuppler und deren verwendung
DE2634694A1 (de) Photographischer kuppler und dessen verwendung zur erzeugung von photographischen bildern
DE2731954A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE885197C (de) Verfahren zur Herstellung von purpurfarbigen photographischen Bildern in Halogen-Gelatine-Emulsionsschichten durch farbbildende Entwicklung
DE2446267A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE1138632B (de) Farbenphotographisches Material und Entwickler fuer die farbige Entwicklung mit einem Kuppler
DE2843954A1 (de) Lichtempfindliches frabphotographisches element
DE1547868B2 (de) Farbphotographisches Aufzeichungs material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)