DE1282457B - Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1282457B
DE1282457B DEE25443A DEE0025443A DE1282457B DE 1282457 B DE1282457 B DE 1282457B DE E25443 A DEE25443 A DE E25443A DE E0025443 A DEE0025443 A DE E0025443A DE 1282457 B DE1282457 B DE 1282457B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
coupler
color
recording material
photographic recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE25443A
Other languages
English (en)
Inventor
Wesley Turnell Hanson Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1282457B publication Critical patent/DE1282457B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/388Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4Wlw^ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G03c
C07d
57 b-7/32
12 ρ-8/01
P 12 82 457.6-51 (E 25443)
31. August 1963
7. November 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer hydrophilen Halogensilberemulsionsschicht Farbkuppler enthält, die mindestens eine Ballastgruppe und eine solche Gruppe, welche die Löslichkeit des Farbkupplers in Wasser erhöht, haben.
In den bekannten .farbphotographischen Materialien mit Farbkupplern, welche mit den bei der Entwicklung gebildeten oxydierten Entwicklerverbindungen unter Farbstoffbildung reagieren, werden in der Regel solche Kuppler verwendet, die durch hydrophobe Ballastgruppen diffusionsfest gemacht sind. Diese Kuppler können in ihrem Molekül gegebenenfalls weiterhin Sulfonsäurereste oder entsprechende stark saure Gruppen enthalten, so daß sie in verdünnter alkalischer Lösung löslich sind und in einer wäßrigen, hydrophilen Halogensilberkolloidemulsions-Beschichtungsmasse molekular dispergiert werden können. Diese wasserlöslichen, diffusionsfesten Kuppler werden beispielsweise in den USA.-Patentschriften 1055 155, 1102 028 und 2 186 849 beschrieben.
Nachteilig an diesen Kupplern ist, daß die mit ihnen erhaltenen Farbbilder Licht eines breiten Wellenlängenbereiches und nicht scharf absorbieren.
Um Ballastgruppen aufweisende Kuppler in photographische Emulsionen einzuführen, ist es ferner bekannt, die Kuppler in hochsiedenden, organischen Lösungsmitteln zu lösen und diese Lösung in der Emulsion zu dispergieren. Dieses sogenannte Emulsionsdispersionsverfahren wird beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 322 027. 2 801 170 und 2 801 171 beschrieben.
Das Emulsionsdispersionsverfahren liefert zwar in der Regel die besseren Farbbilder, doch hat es den Nachteil, daß die Stabilität der Bilder infolge der Anwesenheit von nicht umgesetztem Kuppler in den Bereichen hoher und mittlerer Helligkeit zu wünschen übrig läßt. Dieser Nachteil tritt im übrigen, wenn auch in geringem Umfange, auch bei Verwendung der Kuppler auf.
Aufgabe der Erfindung war die Schaffung eines farbphotographischen Materials, das die Herstellung von Farbbildern mit einer verbesserten Wärme- und Lichtstabilität, namentlich unter feuchten Bedingungen ermöglicht, wobei die Gefahr des Auskopierens und Vergilbens von nicht umgesetztem Kuppler verhindert oder wenigstens weitestgehend vermindert wird.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer hydrophilen Halogensilberemul-
Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
Anmelder:
Eastman Kodak Company, Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Wolff, H. Bartels,
Dipl.-Chem. Dr. J. Brandes
und Dr.-Ing. M. Held, Patentanwälte, 8000 München 22, Thierschstr. 8
Als Erfinder benannt:
Wesley Turneü Hanson jun., Rochester, N. Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. September 1962 (220 979)
sionsschicht Farbkuppler enthält, die mindestens eine Ballastgruppe und eine solche Gruppe, welche die Löslichkeit des Farbkupplers in Wasser erhöht, haben, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Halogensilberemulsionsschicht dispergiert sind: a) ein Farbkuppler, der in nicht kuppelnder Stellung mindestens eine Ballastgruppe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen trägt und der einer der folgenden Formeln entspricht:
,N =
R2
R1 —N
R1—N
,N =
C-O
CH
W
T>2
Ix
Il w1
«09 630/997
R1—N
—R2
O H 2
,Ν —C-R2
R1 —N
O —COX
R 3 /~<rx /~i n4
i ir
Y O
R3 —C — C — R4
W1 O
O
Il
R3 —CHC-R4
R3~CH==C —R4
- O —COX
(R2-UZ
-U-L = W1
worin bedeutet: Ri ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Amino-, Carbonamido-, Sulfonamido-, Sulfamyl- oder Carbamylgruppe, wobei Ri und R2 gemeinsam mindestens 8 Kohlenstoffatome enthalten, R3 eine Carbamyl- oder Cyangruppe, R4 eine Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe, wobei R3 und R4 gemeinsam mindestens 8 Kohlenstoffatome enthalten, W eine sulfoniert« oder carboxylierte Arylthioäther-, heterocyclische Thioäther- oder Phenylazogruppe, W1 eine sulfoniert© oder carboxylierte Benzylidengruppe, X eine Sulfoalkyl-, Carboxyalkyl-, Sulfoaryl- oder Carboxyarylgruppe, Y eine sulfoniert« oder carboxylierte Arylthioäther-, heterocyclische Thioäther-, Phenylazo- oder Benzylidengruppe oder eine Sulfogruppe, J einen phenolischen oder naphtholischen Kupplerrest mit mindestens einer Ballastgruppe in nicht kuppelnder Stellung, wobei die Ballastgruppe oder Ballastgruppen gemeinsam mindestens 8 Kohlenstoffatome enthalten, Z eine sulfonierte oder carboxylierte Arylthioäther-, heterocyclische Thioäther- oder Phenylazogruppe, eine Sulfo-, Carboxyl-, Sulfoalkoxy- oder eine Carboxyalkoxygruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist;
b) ein hochsiedendes, mit Wasser nicht mischbares kristalloidales, organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt über 175° C, in dem der bei der Farbentwicklung gebildete Farbstoff, nicht aber der Farbkuppler löslich ist.
Die Halogensilberemulsionsschicht des farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials der Erfindung wird in der Weise erzeugt, daß in eine hydrophile Halogensilberemulsion, die später als Schicht auf
III einen Träger aufgetragen wird, eine Dispersion eines hochsiedenden, mit Wasser nicht mischbaren, kristalloidalen, organischen Lösungsmittels mit einem Siedepunkt über 1750C, das keinen Kuppler enthält,
. und davon unabhängig eine wäßrige Lösung eines alkalilöslichen, Ballastgruppen aufweisenden Kupplers einverleibt wird, der in dem verwendeten orga-
IV 10 nischen Lösungsmittel unlöslich ist, aber beim Kuppeln während der Farbentwicklung mit der oxydierten Farbentwicklerverbindung einen hydrophoben Farbstoff bildet, der praktisch vollständig in dem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel v 15 gelöst wird. Das jeweils erzeugte Farbstoffbild und der überschüssige Kuppler sind in der entwickelten Farbschicht somit in getrennten Phasen enthalten. ■ Als hochsiedende, mit Wasser nicht mischbare, kristalloidale organische Lösungsmittel können die in der USA.-Patentschrift 2 322 027 beschriebenen Lösungsmittel verwendet werden. Diese Lösungsmittel sind niedrigmolekulare, organische, echte und keine kolloidalen Lösungen bildende Verbindungen mit einem Siedepunkt von oberhalb etwa 175 0C, die ein starkes Lösevermögen für die bei der Farbentwicklung der erfindungsgemäßen Kuppler gebildeten Farbstoffe haben, jedoch die betreffenden, hydrophilen Kuppler selbst praktisch nicht lösen. Besonders vorteilhafte Lösungsmittel sind beispielsweise: Din-butylphthalat, Benzylphthalat, Triphenylphosphat, Tri-o-kresylphosphat, Diphenyl-mono-p-tert.butylphenylphosphat, Monophenyl - di - ο - chlorphenylphosphat, Tri - ρ - tert.butylphenylphosphat und 2,4-Di-n-amylphenol.
Zur Herstellung der Halogensilberemulsionssehicht geeignete Schutzkolloidale, Dispersionsmittel und Filmbildner sind hydrophile Polymere, wie Gelatine und ihre wasserlöslichen Derivate, Polyvinylalkohol und seine wasserlöslichen Derivate und Mischpolymere desselben, wasserlösliche Vinylpolymere, wie Polyacrylamid, imidisierte Polyacrylamide, kolloidales Albumin, wasserlösliche Cellulosederivate, wie Äthanolamincelluloseacetat usw. sowie Mischungen von zwei oder mehr der genannten Polymeren.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler bestehen, wie aus den angegebenen Formeln ersichtlich, aus einem Kupplerrest, z. B. einem Phenol-, Naphthol- oder Pyrazolonrest oder einem offenkettigen, reaktionsfähigen Methylenrest, z. B. einem alpha-Benzoylacetanilidrest usw., welcher wenigstens eine Ballastgruppe besitzt, die an einer nicht kuppelnden Stellung des Kupplerrestes sitzt und die wenigstens 8 Kohlenstoffatome aufweist, so daß der Kuppler nicht diffundieren kann, und einer wasserlöslichmachenden, abspaltbaren Gruppe, die den Kuppler (gleichzeitig) hydrophil macht.
Die wasserlöslichmachende Gruppe befindet sich dabei in der kuppelnden Stellung der Kupplerverbindung, von der sie bei der Farbentwicklung abgespalten wird, so daß der gebildete Farbstoff diffusionsfest wird.
Gegebenenfalls können Pyrazolon- und offenkettige Methylenkupplerverbindungen eine löslichmachende Gruppe, jedoch auch als Teil einer Estergruppe enthalten, die an das benachbart zur kuppelnden Stellung der Kupplereinheit stehende Kohlenstoffatom, d. h. normalerweise den Carbonylkohlensto'ff gebunden ist, wobei die löslichmachende Ester-
VII
VIII
5 6
gruppenbildung dieser Kuppler in der alkalischen Natriumcarbonat 30,0 g
Entwicklerlösung während der Farbentwicklung hy- Mit Wasser aufgefüllt auf 1 I
drolysiert, so daß (im Endeffekt) ein diffusionsfester,
hydrophober Farbstoff gebildet wird. 4-Amino-N,N-diäthyl-3-methylanilin-
Vorzugsweise enthält die Halogensilberemulsions- 5 hydrochlorid 2,0 g
schicht einen Pyrazolonkuppler oder einen aus Natriumsulfit 2,0 g
l-Oxy-4-sulfo-2-stearylnaphthamid; l-(2%4-Dichlor- Natriumcarbonat 20,0 g
6-methoxyphenyl)-3-alpha-(3-pentadecylphenoxy)- Kaliumbromid 2,0 g
butyramido - 5 - (3 - sulfobenzoyloxy) - pyrazol - pyridi- Mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
niumsalz oder aus l-Oxy-4-sulfo-2-(4'-octadecyl- io
acetanilid) bestehenden Kuppler. Eine besondere Bedeutung besitzt die Erfindung
Beim Kuppeln der erfindungsgemäß verwendbaren für die Herstellung von mehrschichtigen farbphoto-
Kupplerverbindungen mit oxydierten Farbentwickler- graphischen Aufzeichnungsmaterialien, wie sie in
verbindungen der p-Phenylendiaminreihe mit wenig- der Farbphotographie üblich sind,
stens einer primären Aminogruppe, wie z. B. Ν,Ν-Di- 15 In der Zeichnung sind zwei farbphotographische
äthylaminoanilin, entstehen Azomethin- oder Indo- Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung sche-
anilinfarbstoffe. matisch dargestellt. Es zeigt
Die gebildeten Farbstoffe besitzen keine wasser- F i g. 1 einen Schnitt durch ein einschichtiges
löslichmachenden Gruppen und sind wegen der Aufzeichnungsmaterial und
hydrophoben Ballastgruppen leicht in den dispergier- 20 F i g. 2 einen Schnitt durch ein mehrschichtiges
ten Tröpfchen des organischen Lösungsmittels löslich. Aufzeichnungsmaterial.
Infolgedessen wird der gelöste hydrophobe Farbstoff Gemäß F i g. 1 besteht das Material aus dem durch die Grenzfläche zwischen der flüssigen, hydro- Schichtträger 15 und der lichtempfindlichen, Halogenphoben, dispergierten Phase und der hydrophilen, silberemulsionsschicht 11. Die Schicht 11 besteht kontinuierlichen Kolloidphase von dem nach der 25 aus einem Kolloid mit darin dispergierten Halogen-Farbentwicklung verbleibenden (restlichen) Kuppler silberkörnern 12, dispergiertem organischem Lögetrennt, so daß die Wahrscheinlichkeit einer un- sungsmittel 13 (keinen Kuppler enthaltend), sowie erwünschten Reaktion zwischen dem Kuppler und einer molekularen Dispersion von Ballastgruppen dem Farbstoff sehr stark herabgesetzt ist. Weiterhin aufweisenden Kupplermolekülen 14, die in kuppelnfehlen den aus wasserlöslichen, diffusionsfesten 30 der Stellung mit einer löslichmachenden Gruppe Kupplern der hier verwendeten Art gebildeten Färb- versehen sind.
stoffen ionische, wasserlöslichmachende Gruppen. Gemäß F i g. 2 besteht das Aufzeichnungsmaterial Die erhaltenen Farbstoffe zeigten die vorteilhaften aus einem Schichtträger 20, einer rotempfindlichen Farbeigenschaften, die für in dispersen Lösungs- Schicht 19, einer grünempfindlichen Schicht 18, einer mitteln gelöste Azomethin- und Indoanilin-Farbstoffe 35 bleichbaren Gelbfilterschicht 17 und einer blautypisch sind. empfindlichen Schicht 16. Jede der Schichten 19,
Das farbphotographische Aufzeichnungsmaterial 18 und 16 besteht aus einer Halogensilberemulsions-
der Erfindung wird zweckmäßig mit einer Färb- schicht, in der ein Ballastgruppen aufweisender und
entwicklerlösung entwickelt, die irgendeines der be- in abkuppelnder Stellung eine löslichmachende
kannten primären, aromatischen Amine als Halogen- 40 Gruppe aufweisender Blaugrün-, Purpurrot- bzw.
Silberentwicklungsmitteln, wie z. B. ein p-Phenylen- Gelbkuppler sowie ein organisches Lösungsmittel
diamin, ein Alkylphenylendiamin oder ein Alkyl- für die bei der Entwicklung sich bildenden Farbstoffe
toluoldiamin, enthält. Die Entwicklerverbindungen dispergiert sind.
werden dabei in der Regel in Salzform, z. B. als Unter »kuppelnder« Stellung ist dabei diejenige
Hydrochlorid oder Sulfat, die stabiler sind als das 45 Stellung in der Kette oder den Kernen der Kuppler
freie Aniin, verwendet. Auch können p-Amino- gemeint, die normalerweise, d. h., wenn die be-
phenole und Derivate davon, deren Aminogruppe treffenden Kupplerverbindungen keine löslichmachen-
nicht substituiert ist, verwendet werden. Ebenfalls de Gruppe enthalten würden, mit dem oxydierten
geeignet sind z. B. die in der USA.-Patentschrift Farbentwickler unter Farbstoffbildung kuppeln
2 193 015 beschriebenen N-Alkyl-sulfoamidoalkyl- 50 würden.
p-phenylendiaminentwickler. Sämtliche der genann- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher
ten Entwicklerverbindungen besitzen eine freie Amino- veranschaulichen,
gruppe.
Besonders geeignete Farbentwickler sind: 2-Amino- Beispiel 1
5 - diäthylaminotoluolhydrochlorid; N - Äthyl - beta- 55
methansulfonamidoäthyl-S-methyl^-aminoanilin- Zunächst wurden die Lösungen A, B und C her-
sulfat; 4-Amino-N,N-diäthyl-3-methylanilinhydro- gestellt:
chlorid; 4-Amino-N-äthyl-N-(beta-methänsulfon- Lösung A:0,5 g l-Oxy-4-sulfo-N-stearyl-2-naph-
amidoäthyl)-m-toluidinsesquisulfat (Monohydrat); thamid wurden in 0,15 ml Äthanol und 0,7 ml
4-Amino-N-äthyl-N-(beta-oxyäthyl)-anilinsulfat, &> 20%iger wäßriger Natronlauge gelöst. Die Lösung
N^-.Dimethyl-p-phenylendiaminhydrochlorid usw. wurde dann zu 37 ml einer wäßrigen, 1,5 g Gelatine
Zur Entwicklung des Aufzeichnungsmaterials der und 0,15 g eines Isopropylnaphthalinsulfonats entErfindung geeignete Entwicklerlösungen besitzen haltenden Lösung zugesetzt. Der pH-Wert der Lösung beispielsweise folgende Zusammensetzung: wurde auf 6,5 eingestellt.
65 Lösung B: 0,25 g Di-n-butylphthalat, 22 ml 10°/0
N-Äthyl-beta-methansulfonamido- wäßrige Gelatinelösung, 2 ml 5%ige Isopropyl-
äthyl-3-methyl-4-aminoanilinsulfat 2,0 g naphthalinsulfonatlösung und 10 ml Wasser wurden
Natriumsulfit 0,5 g miteinander gemischt und 5 mal durch eine Kolloid-
mühle gegeben, um das Dibutylphthalat zu dispergieren.
Lösung C: 0,5 g l-Oxy-N-stearyl-2-naphthamid wurden in 0,25 g Di-n-butylphthalat gelöst und in 22 ml einer 5°/oigen Isopropylnaphthalinsulfonatlösung, wie für die Lösung B beschrieben, dispergiert.
Die Lösungen A und B wurden anschließend langsam und nacheinander unter kräftigem Rühren zu 16 ml einer Silberbromidjodidemulsion mittlerer Empfindlichkeit zugesetzt. Mit der erhaltenen Mischung wurde dann ein üblicher »Celluloseacetatfilmträger«, 0,152 mm dick, naß gemessen, beschichtet. Das Material wurde anschließend in üblicher Weise getrocknet. Das Material wird im folgenden mit »Material A« bezeichnet.
In einem weiteren Versuch wurde die Lösung A unter Rühren zu 16 ml der gleichen Emulsion zugesetzt. Mit dieser Emulsion wurde ein weiterer Schichtträger in- der gleichen Dicke wie oben angegeben beschichtet und getrocknet. Das Material wird im folgenden mit »Material B« bezeichnet.
Ein weiteres, im folgenden mit »Material C« bezeichnetes Material wurde hergestellt, indem die Lösung C zu 16 ml der Emulsion zugesetzt und weiter, wie oben angegeben, verfahren wurde.
Die drei Materialien A, B und C wurden dann in gleicher Weise bildgerecht belichtet und anschließend in einem 2-Amino-5-diäthylaminotoluol als Farbentwickler enthaltenden Entwicklerlösung zu einem Blaugrünfarbstoffbild entwickelt. Das entstandene Silberbild und das restliche Halogensilber wurden mit einem Ferricyanid-Natriumthiosulfat-Bleichbad entfernt, wobei in den drei Prüflingen jeweils Blaugrün-Negativ-Farbstoffbilder zurückblieben.
In der folgenden Tabelle I sind die maximalen Absorptionen der drei Farbstoffbilder angegeben. Erkennbar sind auch die Dichteverluste, die eintraten, als die Farbstoffbilder jeweils 30 Stunden in einem einen Xenonlichtbogen aufweisenden Prüfgerät belichtet bzw. wenn diese während einer Woche bei 75% relativer Feuchtigkeit in einem Ofen bei 60 C aufbewahrt wurden. Die weiter in der Tabelle unter »Auskopieren« und »Vergilben« angegebenen Zahlenwerte bedeuten Prozent Verminderung der Lichtdurchlässigkeit des Materials. Diese Werte wurden aus den in den Bereichen der Minimumdichte gemessenen und durch Belichten bzw. Erwärmen unter feuchten Bedingungen verursachten Dichtevergrößerungen bestimmt.
Tabelle I
Material
Farbstoff
Ausbleichen bei
30stündiger Bestrahlung
im Xenonlichtbogen
Ausbleichen bei einwöchiger Aufbewahrung bei 60 C und 75° relativer Feuchtigkeit Kuppler
" ο Auskopieren bei
30stündiger Bestrahlung
im Xenonlichtbogen
n „ Vergilben bei einwöchiger Aufbewahrung bei 60 C und 75°',, relativer Feuchtigkeit
0,06*) 0.12 ·
0,07
*l In Dichteeinheiten.
**) Prozent Verminderung der Durchlässigkeit.
0.02*)
0.06
0.06 0**)
2
0,05**) 1 0
Wie sich aus der Tabelle ergibt, besitzt das Farbstoffbild des Materials A, d. h. des Materials, das ursprünglich sowohl den wasserlöslichen, diffusionsfesten Kuppler als auch die reine Dispersion des hochsiedenden, wasserunlöslichen Lösungsmittels enthielt, eine verbesserte Wärme- und Lichtstabilität, verglichen mit
1. dem Bild des Materials B. d.h. dem Material, das den wasserlöslichen diffusionsfesten Kuppler, aber keine Dispersion des hochsiedenden, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels enthielt, und
2. mit dem Material 3. d. h. dem Material, das ursprünglich nur die Lösungsmitteldispersion des Kupplers ohne die wasserlöslichmachende Gruppe enthielt.
Beispiel 2
Es wurden drei verschiedene Materialien des im Beispiel 1 beschriebenen Typs hergestellt, worauf diese, wie im Beispiel 1 beschrieben, belichtet und entwickelt wurden. Diesmal wurde jedoch das wasserlösliche Stearylnaphthamid in der Lösung A durch l-(2,4-Dichlor-6-methoxyphenyl)-3-alpha-(3-pentadecylphenoxy)-butyramido-5-(3-sulfobenzoyloxy)-pyr- azoipyridiniumsalz und das wasserunlösliche Stearylnaphthamid in der Lösung C durch l-(2,4-Dichlor-6 - methoxyphenyl) - 3 - alpha - (3 - pentadecylphenoxy)-butyramido-5-pyrazolon ersetzt. Dabei enthielt das Material A den wasserlöslichen Kuppler und die Lösungsmitteldispersion, während das Material B den wasserlöslichen Kuppler und das Material C die Lösungsmitteldispersion des wasserunlöslichen Kupplers enthielt.
In der folgenden Tabelle II sind die maximalen Absorptionen und die Werte für den Dichteverlust beim Belichten im Xenonbogen-Prüfgerät von den erhaltenen Purpurrotfarbstoffbildern angegeben.
55
60
Maxima
Absorption
m-i
Tabelle II Ausbleichen des Farbstoffes in
Dichteeinheiten bei 30stündiger
Belichtung im Fadcometer
Material 537
539
539
bei 0.10
0,24
0.21
A
B
C
Von den drei Materialien A. B und C zeigte das Material A das niedrigste Schleierniveau und den höchsten Kontrast.
Die in den Beispielen 1 und 2 verwendeten Kuppler wurden wie folgt hergestellt:
1. 1 -Oxy-^sulfo-N-stearyl^-naphthamid
In einen mit Rührer und Thermometer ausgerüsteten Dreihalskolben wurden unter Rühren zu 78 ml konzentrierte Schwefelsäure 13 g (0,028 Mol) l-Oxy-2-stearylnaphthamid zugegeben, worauf das Gemisch in einem Wasserbad in einer Stunde auf 80 C erhitzt wurde. Dabei bildete sich eine bernsteingelbe Lösung. Danach wurde noch weitere 3,5 Stunden auf 80 bis 82°C erhitzt, worauf die Lösung auf 35 C abgekühlt und zu 260 g Eis gegeben wurde. Dabei fiel ein grauer fester Niederschlag aus. Nach Zugabe von 31 g Salz wurde noch kurze Zeit gerührt. Dann wurde abfiltriert und mit einer 30°/oigen Salzlösung gewaschen.
Der feuchte Kuchen wurde im Mörser mit 52 ml 300A) Salzlösung- zu einer Paste verrührt. Dann wurden 2 g wasserfreies Natriumacetat zugesetzt, erneut mit Salzlösung gewaschen und dann aus 150 ml Methanol umkristallisiert.
Das kristalline Material wurde abfiltriert, mit 25 ml Methanol gewaschen und nochmals aus 80> Essigsäure umkristallisiert, wobei 17 g der gewünschten Verbindung erhalten wurden.
Das benötigte l-Oxy-2-stearylnaphthamid wurde wie folgt hergestellt: In einem Destillierkolben wurden 15 g (0,057 Mol) Phenyl-l-oxy-2-naphthoat und 15 g (0,056 Mol) Stearylamin im Vakuum 10 Minuten auf 150 C erhitzt. Aus dem gelben Destillat wurden 3,2 g Phenol isoliert. Der Rückstand wurde nach Abkühlen fest. Er wurde in 300 ml Methanol gelöst, worauf die Lösung mit Tierkohle behandelt und heiß filtriert wurde. Erhalten wurden
10
15
20
15 g der Verbindung
von 86 C.
mit einem Schmelzpunkt
35
2. 2-l-(2.4-Dichlor-6-methoxyphenyl)-3-alpha-
(3-pentadecylphenoxy)-butyramido-5-(3-sulfo-
benzoyloxyj-pyrazol-pyridiniumsalz
40
In einem 21 fassenden Kolben wurden 100 g 3-ChIorsulfonylbenzoesäure in 500 ml Pyridin gelöst, worauf 69 g l-(2,4-Dichlor-6-methoxyphenyl)-3 - alpha - (3 - pentadecylphenoxy) - butyramido - 5 - pyrazolon zugegeben wurden und die Mischung 3 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen wurde. Darauf wurde die Mischung in ein Gemisch von Äthylacetat und Wasser eingegossen, worauf die abgetrennte Essigesterlösung mit Wasser, 10°» Natriumbicarbonatlösung und verdünnter Salzsäure gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet wurde. Beim Verdampfen der Lösung zur Trockene hinterblieben 52 g der Verbindung.
55

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer hydrophilen Halogensilberemulsionsschicht Farbkuppler enthält, die mindestens eine Ballastgruppe und eine solche Gruppe, welche die Löslichkeit des Farbkupplers in Wasser erhöht, haben, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halogensilberemulsionsschicht dispergiert sind:
a) ein Farbkuppler, der in nicht kuppelnder Stellung mindestens eine Ballastgruppe mit min-
destens 8 Kohlenstoffatomen trägt und der einer der folgenden Formeln entspricht:
N = C-R2
R1 —N
CH
O W
R1—N
—R2
R1—N
O W1
/N = C —R2
O H
= W1
III
R1—N
C-R2
IV
-CH
I
O COX
R3 I
Y
C
Il
— R4
— C-
Il
Il
O
R3 Il
W1
C
Il
-R4
Il
O
VI
O
R3 — CHC — R4
R3 — CH = C — R4
O — COX
(R2-UZ
VII
VIII
IX
[(R2-U-]2 = W X
worin bedeutet: R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe. R-ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Amino-, Carbonamido-, Sulfonamido-. Sulfamyl- oder Carbamylgruppe, wobei R1 und R2 gemeinsam mindestens 8 Kohlenstoffatome enthalten, R3 eine Carbamyl- oder Cyangruppe, R4 eine Alkyl-. Aryl- oder heterocyclische Gruppe, wobei R3 und R4 gemeinsam mindestens 8 Kohlenstoffatome enthalten. W eine sulfonierte oder carboxylierte Arylthioäther-, heterocyclische Thioäther- oder Phenylazogruppe, W1 eine sulfonierte oder carboxylierte Benzylidengruppe, X eine Sulfoalkyl-, Carboxyalkyl-, Sulfoaryl- oder Carboxyarylgruppe. Y eine sulfonierte oder carboxylierte Arylthioäther-. heterocyclische Thioäther-, Phe-
8OT6J0/M7
nylazo- oder Benzilidengruppe oder eine Sulfogruppe, J einen phenolischen oder naphtholischen Kupplerrest mit mindestens einer Ballastgruppe in nicht kuppelnder Stellung; wobei die Ballastgruppe oder Ballastgruppen gemeinsam mindestens 8 Kohlenstoffatome enthalten, Z eine sulfonierte oder carboxylierte Arylthioäther-, heterocyclische Thioäther- oder Phenylazogruppe, eine Sulfo-, Carboxyl-, Sulfoalkoxy- oder eine Carboxyalkoxygruppe und «eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist;
b) ein hochsiedendes, mit Wasser nicht mischbares kristalloidales, organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt über 175°C, in dem der bei der Farbentwicklung gebildete Farbstoff, nicht aber der Farbkuppler löslich ist.
2. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Pyrazolonkuppler enthält.
3. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen aus l-Oxy-^sulfo^-stearylnaphthamid bestehenden Kuppler enthält.
4. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen aus l-(2,4-Dichlor-6-methoxyphenyl)-3 - alpha - (3 - pentadecylphenoxy) - butyramido-5 - (3 - sulfobenzoyloxy) - pyrazol - pyridiniumsalz bestehenden Kuppler enthält.
5. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen aus l-Oxy-4-sulfo-2-(4'-octadecylacetanilid) bestehenden Kuppler enthält.
6. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogensilberemulsionsschicht als hochsiedendes organisches Lösungsmittel Di-n-butylphthalat enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
MfUMtTI*. U tatmdetdmckenileiUii
DEE25443A 1962-09-04 1963-08-31 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial Pending DE1282457B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US220979A US3271152A (en) 1962-09-04 1962-09-04 Light-sensitive elements for color photography and process therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282457B true DE1282457B (de) 1968-11-07

Family

ID=22825836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25443A Pending DE1282457B (de) 1962-09-04 1963-08-31 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3271152A (de)
BE (1) BE643201A (de)
DE (1) DE1282457B (de)
GB (1) GB1057436A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447928A (en) * 1965-07-26 1969-06-03 Eastman Kodak Co Silver halide emulsion containing twoequivalent yellow dye-forming coupler
JPS4817890B1 (de) * 1969-07-16 1973-06-01
JPS513233A (de) * 1974-06-27 1976-01-12 Fuji Photo Film Co Ltd
US4066456A (en) * 1974-12-10 1978-01-03 Gaf Corporation Incorporated carboxy substituted p-phenylenediamine color developer
US4066457A (en) * 1974-12-10 1978-01-03 Gaf Corporation Color developer for diffusion transfer
DE3024881A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Dispergierverfahren
US4970139A (en) * 1989-10-02 1990-11-13 Eastman Kodak Company Methods of preparation of precipitated coupler dispersions with increased photographic activity
US5089380A (en) * 1989-10-02 1992-02-18 Eastman Kodak Company Methods of preparation of precipitated coupler dispersions with increased photographic activity
US5104776A (en) * 1989-11-29 1992-04-14 Eastman Kodak Company Increased photographic activity precipitated coupler dispersions prepared by coprecipitation with liquid carboxylic acids
US5182189A (en) * 1989-11-29 1993-01-26 Eastman Kodak Company Increased photographic activity precipitated coupler dispersions prepared by coprecipitation with liquid carboxylic acids

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227990A (de) * 1940-07-17 1943-07-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbenbildern.
NL148537B (nl) * 1948-09-07 Keyes Fibre Co Werkwijze voor het bekleden van een geprofileerd gedeelte van een in hoofdzaak uit geperste pulp vervaardigd artikel met thermoplastisch materiaal.
US2733143A (en) * 1949-07-16 1956-01-31 Multilayer color film for integral
US2706685A (en) * 1952-12-04 1955-04-19 Eastman Kodak Co 3-acylamido-5-(m-sulfobenzoyloxy) pyrazole coupler compounds
BE528163A (de) * 1953-04-17
BE543745A (de) * 1954-12-20

Also Published As

Publication number Publication date
US3271152A (en) 1966-09-06
BE643201A (de) 1964-07-30
GB1057436A (en) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1070030B (de)
DE1547803A1 (de) Verwendung von nicht diffundierenden Farbkupplerverbindungen zur Farbentwicklung photographischer Materialien
DE1547684A1 (de) Verwendung von 6-Hydroxychromanen zur Stabilisierung von farbphotographischen Bildern
DE2706117C2 (de)
DE2503443A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2502820A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanbildern
DE3135938C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1282457B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1163144B (de) Verfahren zur Herstellung farbenphotographischer Bilder durch Farbentwicklung
DE2626821A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1597480B2 (de) Verfahren zum farbentwickeln eines farbphotographischen aufzeichnungsmaterials
DE2605890A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material mit neuen purpurkupplern des 2-pyrazolin-5-on-typs
DE968641C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE1095115B (de) Farbphotographisches Diffusionsuebertragungsverfahren und zugehoeriges photographisches Material
DE2263171A1 (de) Photographische, einen phenolischen farbkuppler fuer die erzeugung eines blaugruenen bildfarbstoffes enthaltende silberhalogenidemulsion
DE1772123C2 (de) Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien
DE2634694A1 (de) Photographischer kuppler und dessen verwendung zur erzeugung von photographischen bildern
DE1109523B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE1927924A1 (de) Farbphotographisches Material
DE2613120A1 (de) Verfahren zur entwicklung von farbphotographischen bildern mit p-dialkylaminoanilin-farbentwicklern
DE2415870A1 (de) 2-pyrazolin-5-on-purpurkuppler und deren verwendung in der farbphotographie
DE1547673A1 (de) Verfahren zur Erzeugung blaugruener Farbstoffbilder auf photographischem Wege
EP0035685B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für Diffusionsverfahren und hierfür geeignete neue nichtdiffundierende Sulfiliminverbindungen
DE2509408C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial