DE968641C - Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen

Info

Publication number
DE968641C
DE968641C DEE7445A DEE0007445A DE968641C DE 968641 C DE968641 C DE 968641C DE E7445 A DEE7445 A DE E7445A DE E0007445 A DEE0007445 A DE E0007445A DE 968641 C DE968641 C DE 968641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
coupler
silver
sensitive
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE7445A
Other languages
English (en)
Inventor
Wesley Turnell Hanson Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE968641C publication Critical patent/DE968641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/18Processes for the correction of the colour image in subtractive colour photography

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 13. MÄRZ 1958
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57b GRUPPE 18os INTERNAT. KLASSE G 03 C
B 7445 IVa/57 b
Wesley Turnell Hanson jun., Rochester, N. Y. (V. St. A.)
ist als Erfinder genannt worden
Eastman Kodak Company, Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen
Patentiert im Gebiet der Bundeerepublik Deutschland vom 25. Juni 1953 an, Patentanmeldung bekanntgemacht am la Januar 1956 Patenterteilung bekanntgemacht am 27. Februar 1958 Dm Prioriltät dar Anmieldung in den V. St. v. Aaneriikia vom 28. Juni 1032 ist in. Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines farbwertkorrigierten Farbenteilbildes durch Maskenbildung in einer photographischen, für einen Hauptfarbenbereich des sichtbaren Spektrums empfindlichen Halogensüberemulsionsschicht, die fein verteilt einen Farbkuppler enthält, der bei einer Farbentwicklung mittels einer primären aromatischen Amino-Ent-
wicklersubstanz einen gelben Farbstoff bildet, welcher hauptsächlich blaues Licht und im geringeren Maße auch, grünes Licht absorbiert. In der Halogensilber' emulsionsschicht ist ein Maskenkuppler anwesend.der bei Anwesenheit von kolloidalem Silber mit oxydierten Farbentwickler einen grünes Licht, jedoch nicht in nennenswertem Maße blaues Licht absorbierenden
709) 901/21
Purpurfarbstoff bildet, so daß bei der Entwicklung der belichteten Emulsion in einer den primären aromatischen Aminoentwickler und ein Halogensilberlösungsmittel enthaltenden alkalischen Lösung an den belichteten Stellen der Emulsionsschicht ein negatives Farbenteilbild des Farbkupplers und an den unbelichteten Stellen ein positives Farbenteilbild des Maskenkupplers gebildet werden.
Es ist bekannt, in farbenphotographischen Materialien zur Korrektur der Grünabsorption des gelben Farbstoffes in der obersten blauempfmdJichen Emulsion eine Positivpurpurmaske zu verwenden. Dabei wird im allgemeinen eine eingebaute farbige Maske am geeignetsten angesehen. Zur Herstellung einer derartigen Maske wird ein farbiges Material, insbesondere ein Farbkuppler, zusätzlich zu dem üblicherweise verwendeten Bildkuppler in die Emulsionsschicht eingelagert. Diese Masken haben jedoch einen schwerwiegenden Nachteil. Wenn die verwendeten Farbstoffe oder Kuppler von Natur aus, d. h. bereits vor der Kupplung, farbig sind, absorbieren sie bei der Belichtung des photographischen Materials einen Teil des einfallenden Lichtes. Dies stört erheblich, wenn die Masken in der obersten Schicht eines Mehrschichtenmaterials verwendet werden sollen, da dadurch die Belichtung der unteren Schichten beeinträchtigt wird. Wenn also beispielsweise in der obersten blauempfindlichen Emulsionsschicht eines Mehrschichtenmaterials ein gelbes Bild entstehen soll, muß der maskierende Farbstoff grünabsorbierend sein, um die unerwünschte grüne Absorption des gelben Farbstoffes auszugleichen. Durch diese Grünabsorption des Maskenfarbstoffes wird jedoch die Belichtung der tiefer gelegenen grünempfindlichen Schicht verringert.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten ist es aus der britischen Patentschrift 634169 bekannt, die Maske in eine besondere Aufnahmeschicht einzubauen, die an der Emulsionsschicht anliegt, beispielsweise unterhalb derselben angeordnet ist. Die Maskenbildung erfolgt dann durch bildweise Diffusion des nichtreduzierten Silbersalzes von der unfixierten Emulsionsschicht in die Aufnahmeschicht, so daß also sowohl in der Emulsionsschicht als auch in der Aufnahmeschicht je ein Silberbild oder ein Farbstoffbild erzeugt werden, von denen eines die Maske darstellt. Es ist weiterhin aus der deutschen Patentschrift 830 611 bekannt, Diffusionsverfahren anzuwenden, bei denen beispielsweise in die unter der blauempfindlichen Emulsionsschicht liegende Gelbfilterschicht physikalische Entwicklungskeime eingebracht werden. Zu dem Entwickler wird ein Halogensilberlösungsmittel zugesetzt, das das Resthalogensilber löst, so daß dieses zur Gelbnlterschicht hin diffundieren kann und dort zu Silber reduziert. Der dabei oxydierte Farbentwickler wird mit dem in der Gelbnlterschicht befindlichen Farbkomponenten zum Farbstoff kuppeln und so .eine Maske bilden.
Die bekannten Diffusionsverfahren, bei denen die Maske in einer getrennten Schicht, also nicht in der
<io zu korrigierenden Emulsionsschicht direkt gebildet werden, weisen den Nachteil auf,, daß in die für die Maskenbildung vorgesehene Schicht nicht nur das ■ Halogensilber beispielsweise der darüber angeordneten, zu korrigierenden Emulsionsschicht^ sondern auch das Halogensilber der darunter angeordneten Emulsionsschicht einwandern kann, so daß eine Undefinierte Doppelmaske gebildet wird. Weiterhin ist in keiner Weise gewährleistet, daß die Diffusion völlig bildgerecht erfolgt, d. h. daß das Resthalogensüber einer bestimmten Stelle genau in die sich mit dieser Stelle in Deckung befindlichen Stelle der zur Bildung der Maske verwendeten Schicht, beispielsweise der Gelbnlterschicht, wandert. Die Wanderung wird sich vielmehr auch nach den Seiten hin erstrecken, so daß also die Maske mehr oder minder verschwommen wird.
Gemäß der Erfindung wird die Maske in bekannter Weise unmittelbar in der zu korrigierenden Emulsionsschicht gebildet, so daß die bei dem Diffusionsverfahren auftretenden Mangel vermieden werden. Gleichzeitig soll jedoch durch die Maskenbildurig in der obersten blauempfindlichen Emulsionsschicht eine Störung der Belichtung der tiefer liegenden Emulsionsschichten vermieden werden.
Dies wurde gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in die ζμ korrigierende Halogensilberemulsion gesonderte Kolloidpaketchen aus einem Kunstharz des Ammoniumsalzes der Styrol-Amidomaleinsäure eingebracht werden, die kolloidales Silber und den Maskenkuppler enthalten.
Wenn die belichtete Emulsion gemäß der Erfindung in einer Lösung entwickelt wird, die einen primären aromatischen Aminoentwickler und ein Lösungsmittel für Halogensilber enthält, wird von dem Hauptkuppler ein negatives Farbbild und zur gleichen Zeit von dem Maskenkuppler ein positives Maskenbild durch physikalische Entwicklung des gelösten Halogensüberpositivbildes an den physikalischen Entwicklungskernen gebildet. Zur Herstellung einer für das Verfahren gemäß der Erfindung geeigneten Emulsion werden die allgemein gebräuchlichen Halogensilber-Gelatineemulsionen und vorzugsweise farblose Kuppler verwendet. Die Auswahl der geeigneten Kuppler aus der Reihe der bekannten Kuppler bereitet dem Fach- . mann keine Schwierigkeiten. Die Konzentrationen werden so gewählt, daß die Maske etwa die gleiche Lichtmenge absorbiert, die der Bildfarbstoff in dem unerwünschten Nebenabsorptionsbereich absorbiert.
Die den Maskenkuppler enthaltenden Kolloidpakete werden aus einem bei oder unter der Zimmertemperatür in Wasser und in der Emulsionsgelatine unlöslichen kolloidalen Material, und zwar einem Ammoniumsalz der Styrol-Amidomaleinsäure-Kunstharz der Formel
-CH-CH2-CH-CH CO CO
I I
NH2 ONH4
hergestellt.
Die zusammen mit dem Maskenkuppler verwendeten physikalischen Entwicklerkerne können kolloidales Silber, Gold oder Silbersulfid sein.
Als Kuppler zur Erzeugung der Maske eignen sich auch farbige Kuppler, wie sie aus der USA.-Patentschrift 2 449 966 bekanntgeworden sind, z. B.
Kuppler
Kupplerfarbe
Farbe des
gekuppelten
Farbstoffes
,CH1
,N=C
C6H5-N:
^C-CH-N = N-C6H4-0H(4)
Il 0
CN
C6H5-CO-CH-N = N-C6H5
CN -CO-CH-H = N
C0»H
C6H5-N:
C — C15 H31(„)
'CO —CH-N = N-<
OCH,
Gelb
Gelb
Gelb
Gelb
Purpur
Purpur
Purpur
Purpur
Weiterhin sind in den photographischen Materiahen gemäß der Erfindung folgende Kuppler brauchbar: 35 ζ >— COCH9CONH-< V-SO0N-^ >— CH3' (A)
C H-
N-(4-Benzoylacetaminobenzolsulfonyl)-N-(y-phenylpropyl)-p-toluidin
— COCH2CONH — / \
NHCO
- [(3' -p -tert.-Amylphenoxybenzoylamino)] -benzoylacetaminobenzol
/ \COCH—CONH
NHCOCH9^O
Cl
OCH.
- C5H11 (t)
4- (a-2'-Methoxybenzoyl-a-chloracetamido) -2", 4"-di-tert.-amylphenoxyacetanilid.
(B)
(C)
CO — CH, C—NHGOCH—O
CH3
C4H9
i-(p-tert.-Butylphenoxy)-phenyl-3-a-(p-tert.-butylphenoxy-propionylamino)-5-pyrazolon
iiimüHI
C — NHCO / \
H9C4
XC0-CHa 0—^ y C5H11 (t)
i-(p-tert.-Butyl-p'-phenoxyphenyl)-3-[3'-(p-tert.-amylphenoxy-benzoylamino]-5-pyrazolon
Cl
Cl
,N=C-NHCO
CO-CHo NHCOCHo O
Cl
Cb H1-
i-(2\ 4', 6'-Trichlorophenyl)-3-[3"-(2'", 4'''-di4ert.-amylphenoxy-acetaitimo)-benzamido]-5-pyrazolon. 3° Blaugrünkuppler
OH
Cl
NHCOCHo—0—
Cl 2-(Diamylphenoxyacetamino)-4, 6-dichlor-5-methylphenol
OH
C5H11
(H)
i-0xy-2-[y-(2, 4-di-tert,-amylphenoxy)-n-butyl]-naphthamid 105
110
CH2-N-CO
55 (I)H7C3
2-Chlor-5-[N-(p-sec.-amylbenzoyl)-N-(p-isopropylbenzyl)-amino]-i-naphthol.
(I)
iao
Die Herstellung des Gelbkupplers A-ist aus der USA.-Patentschrift 2 298 443^bekanntgeworden.
Der Gelbkuppler B kann folgendermaßen hergestellt werden: Bei einer dreihalsigen Reaktionsflasche, die mit einem Rührer und einer in einen DestiHieraufsatz
mündenden, mit einem Mantel zur Dampfbeheizung
versehenen Kolonne ausgerüstet ist, wurde der -i»5 DestiHieraufsatz zur Hälfte mit 8o%igem Alkohol
gefüllt, ein Siedekern zugegeben und das obere Ende an einen Rückflußkondensor angeschlossen. Die Flasche wurde mit no ecm (123 g, 0,6 Mol) destilliertem Äthylbenzoylacetat, 300 ecm Anisol und 2 g wasserfreies Natriumacetat gefüllt und auf Siedetemperatur erhitzt. Es wurde mit dem Rühren begonnen und 195 g (0,52 Mol) 3-[3-(4-tert.-Amylphenoxy)-benzamido]-anilin innerhalb von etwa 20 Minuten in zwei Portionen eingebracht. Die Dampf temperatur am oberen Ende der Destillierkolonne betrug 70 bis 85°. Das Erhitzen und das Rühren wurde 45 Minuten fortgesetzt, wobei 25 bis 30 ecm Destillat aufgefangen wurden. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und mit 800 ecm Hexan versetzt. Nach einstündigem Rühren kristallisierte das anfänglich gebildete Öl, so daß es abfiltriert werden konnte. Der Filterkuchen . wurde in 450 ecm Alkohol gelöst und die Lösung in heißem Zustand filtriert. Die nach der Kühlung der Lösung auf einen Buchnertrichter gesammelten ao Kristalle wurden mit zweimal 100 ecm kaltem Alkohol gewaschen. Die Rohausbeute betrug 188 g (70%), Schmelzpunkt 148 bis 151°. Das Produkt kann durch zweimaliges Umkristallisieren aus Alkohol und Waschen mit Alkohol soweit gereinigt werden, daß die Mutterflüssigkeit farblos wird. Ausbeute 123 g, Schmelzpunkt 155 bis 156°.
Der Gelbkuppler C kann folgendermaßen hergestellt werden: In einer mit einem Rührer ausgerüsteten Einliterflasche wurden 250 ecm einer 5°/oigen Lösung aus wasserfreiem Natriumacetat in Eisessig und 28,4 g (0,1 Mol) 4-(2'-Methoxybenzoylacetamido)-anilin 10 Minuten gerührt und dann mit 31,1 g (0,1 Mol) des sauren Chlorids νου 2, 4-Di-tertiär-amylphenoxyacetylchlorid versetzt. Die Reaktionsmischung wird zuerst klar. Nach iominütigem Rühren setzt sie sich jedoch zu einer dicken Schlämme ab. Wenn nach etwa 5 bis 10 Minuten weiteres Rühren unmöglich wird, wird die Schlämme abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält so ein leicht gelbliches oder, wenn ein farbloses saures Chlorid verwendet wurde, ein weißes Produkt in einer Ausbeute von 51 g entsprechend 91% der theoretischen Ausbeute von 55,8 g. Das Produkt weist · einen Schmelzpunkt von 178 bis 180° auf. Das Produkt wird aus 70 Teilen Methylalkohol in einer Ausbeute von 33 g (59%) umkristallisiert. Schmelzpunkt 188 bis 1900.
Wechselweise kann auch das 2, 4-Di-tertiär-amylphenoxyacetylchlorid mit einem p-Phenyldiamin umso gesetzt werden und das Produkt folgendermaßen behandelt werden: Eine Lösung aus 17 g (0,0445 Mol) des 4-Amino-a-(2', 4'-Di-tertiär-amylphenoxy)-acetanilid in 200 ecm histologischen Xylol wurde in.einer mit einem dampfbeheizten Destillieraufsatz versehenen 500-ccm-Flasche zum Sieden gebracht. Daraufhin wurden 9,9 g (0,0445 Mol) Äthyl-o-methoxybenzoylacetat zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde auf Rückflußkondensation erhitzt, wobei 2,5 ecm Äthanol aufgefangen wurden. Die Xylollösung wurde filtriert und gekühlt. Das Produkt wurde abgetrennt und mit 100 ecm Petroläther gewaschen. Man erhält so das Produkt in Form von weißen Kristallen in einer Ausbeute von 18 g (74 %). Schmelzpunkt 190 bis 1920.
In einer mit einem Rührer ausgerüsteten Einliterv flasche werden nun 37,5 g (o,o672Mol) des wie oben 6s angegeben hergestellten 4-(2'-Methoxybenzoylacetamido)-2", 4"-Di-tertiär-amylphenoxyacetanilid und 250 ecm wasserfreies Chloroform 10 Minuten gerührt und mit 5,45 ecm (0,0672 Mol) Sulfurylchlorid versetzt. Die Temperatur steigt dabei von 23 bis 30°, wobei unmittelbar eine vollständige Lösung erreicht wird. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden gerührt. Danach werden 500 ecm wasserfreier Äther unter Kühlen eingerührt. Das Produkt wird bei ο bis 5° abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält so 35 g (89 %) eines gelben Produkts mit einem Schmelzpunkt bei 145 bis 1470. Ein Umkristallisieren des Produkts aus 30 Teilen Methylalkohol liefert 28 g (70 %) eines weißen Pulvers mit einem Schmelzpunkt bei 153 bis 155°. Ein Umkristallisieren aus 15 Teilen Alkohol liefert 22 g (55 °/0) eines Produkts mit einem Schmelzpunkt bei 154 bis 1560.
Die Herstellung der Purpurkuppler D und E ist aus der USA.-Patentschrift 2 369 489 (Liste der dort angegebenen Kuppler Nr. 47 bzw. 46) bekannt. Die Herstellung des Purpurkupplers F ist aus der USA.-Patentschrift 2 600 788 (Liste der dort angegebenen Kuppler Nr. 7) bekannt.
Der Blaugrünkuppler G kann folgendermaßen hergestellt werden: In eine mit einem Rührer und einem Thermometer versehene dreihalsige 500-ccm-Flasche wurden 400 ecm 8o°/0ige Essigsäure und 31 g (0,38 Mol) wasserfreies Natriumacetat eingebracht. Die Lösung wurde mit 23 g (0,1 Mol) 2-Amino-4, o-dichlor-s-methylphenol-hydrochlorid versetzt. Nach 15 Minuten Rühren wurde der Mischung 33 g (ο,ιι Mol) Diamylphenoxyacetylchlorid zugegeben. Die Temperatur der Mischung steigt von 26 auf 330. Nach einstündigem Rühren wurde die Schlämme mit 400 ecm Wasser verdünnt und abgenutscht. Das Produkt wurde auf dem Filter mit 1 1. Wasser gewaschen. Der Festkörper wurde über Nacht bei 50° getrocknet.
Das Produkt wurde auf einem Dampfbad unter Rühren in 21 8o°/„iger Essigsäure gelöst. Die Lösung wurde mit 5 g aktiver Kohle versetzt und durch 5 g aktiver Kohle abgenutscht. Aus der fahl orangefarbenen Flüssigkeit kristallisiert ein weißes Produkt aus. (Ausbeute 29 g, 620J0) Schmelzpunkt 151 bis 152°.
Der Blaugrünkuppler H ist aus der USA.-Patentschrift 2 474 293 (Verbindung 1) bekannt.
Der Blaugrünkuppler I kann folgendermaßen hergestellt werden: In eine Lösung aus 199 g (0,43 Mol) 5-N, N-(p-sec.-Amylbenzoyl)-(p-iso-propylbenzyl)-amin-i-naphthol in 6,5 1 Äthyläther wurden 65 g (0,48 Mol) Sulfurylchlorid eingerührt. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde gerührt. Danach wurde der Äther unter Wasserpumpendruck bei einer Höchsttemperatur von 400 abgedampft. Der Rückstand wurde zweimal aus 700 ecm Kohlenstofftetrachlorid umkristallisiert. Eine Einengung der Filtrate und ein Umkristallisieren des Produktes liefert eine zweite Ausbeute. Die Gesamtausbeute betrug 159 g (74%). Schmelzpunkt 156 bis 157°.
709 901/21
Zur Herstellung der einen Maskenkuppler enthaltenden Kolloidpakete oder -teilchen wird vorzugsweise ein Ammoniumsalz eine's Styrol-Maleinsäure-Polymerisats der Formel
-CH-CH2-CH-CH CO CO
I I
NH2 ONH4
zusammen mit einer kolloidalen Silberdispersion verwendet.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Mögx 5 lichkeit ausführlicher:
Beispiel ι
Zur Herstellung eines Dreischichtenmaterials werden die ersten beiden Emulsionen in üblicher Weise (z. B. wie im Beispiel 7 der USA.- Patentschrift 2 322 027 beschrieben) bereitet. Die Emulsionen werden nacheinander auf einen gebräuchlichen Zelluloseesterfilmträger vergossen. Auf diese Schichten wird eine Schicht aus kolloidalem Silber in Gelatine aufgebracht. Darauf folgt eine einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler und eine Dispersion eines Purpurmaskenkupplers enthaltende blauempfindliche Emulsionsschicht, die wie folgt hergestellt wurde: Die Purpurkupplerdispersion wurde bereitet, indem 22 g des Kupplers 1 - (2', 4', 6'-Trichlorphenyl)-3-[3"-(2 "', 4'" - di - tert. - amylphenoxyacetamido) - benzamido]-5-pyrazolon in 64 ecm Dibutylphthalat bei 150° gelöst wurden. Die Lösung wurde in 45 ecm einer 5°/oigen Lösung eines Alkymaphthalinnatriumsulfonats als Dispersionsmittel in 326 ecm io°/0iger Gelatinelösung dispergiert. 31,2 g einer konzentrierten Dispersion aus kolloidalem Silber in Gelatine und 112 g der Purpurkupplerdispersion wurden in 62,3 g io°/0ige Gelatinelösung eingebracht. ' Die Mischung wurde mit 120 ecm einer I5%igen Lösung eines Mischpolymerisationsproduktes der Methacrylsäure und des Methyl-a-methacrylats (Natriumsalz) versetzt und 30 Minuten bei 400 gerührt.
Danach wurden 45 ecm einer 5 °/oigen Lösung des Anxmoniumsalzes der Styrol-Amidomaleinsäure (Polymerisat) zugegeben und die Mischung weitere 45 Minuten gerührt, wobei die kolloidalen Pakete gebildet werden. Um das nicht umgesetzte Polymerisationsprodukt unlöslich zu machen, wurde die Mischung mit 15 ecm einer 10 °/„igen Lösung aus Calciumacetat und 80 g Gelatine versetzt. Diese Mischung wurde dann einer unsensibilisierten Bromsilber-Gelatine-Negativemulsion, die je Liter 9,6 g des Gelbkupplers N-(4-Benzoylacetaminobenzolsulfonyl) -N- (y-phenylpropyl)-p-toluidin enthielt, zugegeben. Der Gelbkuppler war in Dibutylphthalat dispergiertundin die Emulsion in üblicher Weise (z. B. wie in der USA.-Patentschrift 2 322 027 beschrieben) eingebracht worden. Die kolloidalen Pakete waren etwa 5 bis 7 μ groß. · -- "
• Beispiel 2 _..---"
Ein Film wurde hergestellt, indem auf einen gebräuchlichen Zenuloseesternlmträger aufeinanderfol gende Schichten einer rotempfindlichen, einen Blaugrünkuppler enthaltenden Emulsion und einer grünempfindlichen, einen Purpurkuppler enthaltenden Emulsion in üblicher Weise . (z. B. wie im Beispiel 6 der USA.-Patentschrift 2 449 966 beschrieben) unter Verwendung des 2^(Diamylphenoxyacetamino)-4, 6-dichlor-5-methylphenol als Blaugrünkuppler und des i-(p-tert. -Butylphenoxy) -phenyl-3~a-(p-tert. - butylphenoxypropionylamino)-5-pyrazolon als Purpurkuppler vergossen wurden. Auf die grünempfindliche, den Purpurkuppler enthaltende Schicht wurden eine Schicht aus kolloidalem Silber in Gelatine und eine blauempfindliche' Schicht, wie. im Beispiel 1. beschrieben, aufgebracht.
Nach der Belichtung kann das Material in einer Farbentwicklerlösung, die . ein Lösungsmittel für Halogensilber enthält, beispielsweise in einer Lösung 8«. der folgenden Zusammensetzung, entwickelt werden:
^Amino-N-äthyl-N-yS-methylsulfon-
amido-äthyl-m-toluidin 5 g
Natriumsuffit 40 g
Natriumcarbonat, Monohydrat ... 50 g
Kaliumbromid ig
Benzylalkohol 6,5 ecm
Natriumhydroxyd 0,5 g
Wasser auf 1 Liter
pH-Wert = 10,75
Nach der Farbentwicklung wurde der Film in der üblichen Weise fixiert, gewaschen, gebleicht, nochmals fixiert und gewaschen.
' Die oben angeführte Entwicklerlösung enthält ziemlich viel Natriumsulfit, das als Lösungsmittel für das Halogensilber dient. Es können auch andere Halogensilberlösungsmittel, wie Natriumthiosulfat, Ammoriiumthiosulfat, Amine, z. B. Äthylendiamin, Isopropylamin, usw., verwendet werden.
Der Entwickler kann als Trockensubstanz hergestellt werden, wenn an Stelle des Benzylalkohol Kalium-, Lithium- oder Natriumbenzylcarbonat verwendet wird.- Kaliumbenzylcarbonat, das die Formel
Il
C6H5CH2OCOK
hat, kann beispielsweise in folgender Mischung verwendet werden:
Teil A
4-Amino-N-äthyl-N-j(S-methyl-sulfonamido-äthyl-m-toluidin 5 g
Teil B
Kaliumbenzylcarbonat ng
- TeilC
Natriumcarbonat, Monohydrat '. 45. g
Natriumsulfit 40 g
Kaliumbromid .-. ig "5
Natriumhydroxyd,.., 2,7 g
Die Teile werden mit Wasser auf 11 Lösung aufgegossen und der pH-Wert der Lösung durch Zugabe von Natriumhydroxyd oder Schwefelsäure auf 10,75 eingestellt.
Kaliumbenzylcarbonat wird folgendermaßen hergestellt:
Eine Lösung aus 20 g Kaliumhydroxyd in 200 ecm Benzylalkohol wurde mit 900 ecm- Ligroin verdünnt. In die Lösung wurde Kohlenstoffdioxyd eingeleitet, wobei sich bald plattenförmige Kristalle bilden. Wenn die Lösung über den Kristallen ziemlich klar wird, wird die Kohlenstoffdioxydeiüleitupg unterbrochen. Die Kristalle werden auf einen dampfumflossenen Buchner-Trichter abfiltriert und auf dem Filter zweimal mit Ligroin und dreimal mit Aceton gewaschen. Während des Waschens wird verhindert^ daß Luft durch den Filterkuchen tritt, ebenso wie ein durch Kühlung auftretender Feuchtigkeitsniederschlag auf dem Filterkuchen unterbunden wird. Nach Beendiao gung des Waschens, jedoch bevor der Filterkuchen unter seinen Taupunkt abgekühlt wird, wird der Buchner-Trichter unter Dampf gesetzt, bis das Kaliumbenzylcarbonat trocken ist.
In der Zeichnung ist ein Schnitt eines Films in ver- *5 schiedenen Stufen des Verfahrens gemäß der Erfindung dargestellt.
Auf einem Träger 10 aus einem beliebigen, zweckentsprechenden Material, wie Glas, Zelluloseester oder Papier, sind eine, rotempfindliche, einen Blaugrünkuppler enthaltende Emulsionsschicht 11, eine grünempfindliche, einen Purpurkuppler enthaltende Emulsionsschicht 12, eine Gelbfilterschicht 13 und eine blauempfindliche Emulsionsschicht 14 aufgebracht, die einen Gelbkuppler und Pakete oder Teilchen aus kolloidalem Material enthält. Die Pakete oder Teilchen enthalten kolloidales Silber und einen Purpurkuppler. Nach Belichtung des Materials mit weißem Licht und Farbenentwicklung in einem ein Lösungsmittel für Halogensilber enthaltenden"Farbenentwickler sowie Entfernung des Silbers und des Halogensilbers weist das Material die in der zweiten Stufe schematisch dargestellte Form auf. Die unterste Emulsionsschicht enthält ein negatives Blaugrünbild 16, die mittlere Emulsionsschicht ein negatives Purpurbild 17 und die oberste Emulsionsschicht ein negatives Gelbbild 18. Die in den belichteten Stellen der obersten Schicht liegenden Kolloidpaketchen 15 lassen kein Bild entstehen, weil das Halogensilber zum Aufbau des Bildes 18 in den belichteten Stellen der Schicht verwendet wurde. An den unbelichteten Stellen der obersten Schicht wurde ein Purpurbild 19 in den den Purpurkuppler enthaltenden, feinverteilten Kolloidpaketchen durch physikalische Entwicklung aufgebaut. So entsteht ein positives Purpurbild 19 zusammen mit dem gelben Negativbild 18 in der obersten Emulsionsschicht.
Der Fachmann kann auf Grund der ausführlichen Beschreibung den Erfindungsgedanken abwandeln und den jeweiligen Verhältnissen und' Zielen" anpassen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung eines farbwertkorrigierten Farbenteilbildes durch Maskenbildung in einer photographischen für einen Hauptfarbenbereich des sichtbaren Spektrums empfindlichen Halogensilberemulsionsschicht, die fein verteilt einen Farbkuppler enthält, der bei der Farbent-
    wicklung mittels einer primären aromatischen Amino-Entwicklersubstanz einen gelben Farbstoff bildet, welcher hauptsächlich blaues Licht und im geringeren Maße auch grünes Licht absorbiert, wobei ein Maskenkuppler anwesend ist, der bei Anwesenheit von kolloidalem Silber mit oxydiertem Farbentwickler einen grünes Licht, jedoch nicht in nennenswertem Maße blaues Licht absorbierenden Purpurfarbstoff bildet, so daß bei der Entwicklung der belichteten Emulsion in einer den primären aromatischen Aminoentwickler und ein Halogensilberlösungsmittel enthaltenden alkalischen Lösung an den belichteten Stellen der Emulsionsschicht ein negatives Farbenteilbild des Farbkupplers und an den unbelichteten Stellen ein positives Farbenteilbild des Maskenkupplers gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in die Halogensilberemulsion gesonderte Kolloidpaketchen aus einem Kunstharz des Ammoniumsalzes der Styrol-Amidomaleinsäure eingebracht werden, die kolloidales Silber und den Maskenkuppler enthalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entwicklerlösung als Halogensilberlösungsmittel . Natriumsulfit in einer Menge von etwa 40 g je Liter Lösung verwendet wird.
  3. 3. In einem Hauptfarbenbereich des sichtbaren Spektrums empfindliche, farbenphotographische Halogensilberemulsionsschicht, die fein verteilt einen Farbkuppler enthält, der bei Farbentwicklung mit einer primären aromatischen Entwicklersubstanz einen gelben Farbstoff bildet, der hauptsächlich blaues Licht und im geringeren Maße auch grünes Licht absorbiert, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion gesonderte Kolloidpakete aus dem Kunstharz des Ammoniumsalzes der Styrol-Amidomaleinsäure aufweist, die kolloidales Silber und mindestens einen Maskenkuppler enthalten, der mit oxydiertem Farbentwickler einen Purpurfarbstoff erzeugt, der grünes Licht, jedoch in nicht nennenswertem Ausmaß blaues Licht absorbiert.
  4. 4. Halogensilberemulsion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolloidpakete aus einem Kunstharz des Ammoniumsalzes der Styrol-Amidomaleinsäure der Formel
    -CH-CH2-CH-CH CO CO
    NH9 ONH4
    gebildet sind.
  5. 5. Photographisches Mehrschichtenmaterial, bestehend aus einem Träger, auf dem eine rot.-empfindliche, eine grünempfindliche und eine blau- la5 empfindliche Emulsionsschicht aufgebracht sind
    und bei dem die rotempfuidliche Schicht einen bei der Farbentwicklung ein Blaugrünteilbild erzeugenden Farbstoffkuppler, die blauempfindliche Emulsionsschicht einen ein hauptsächlich blaues Licht und in geringerem Maße grünes Licht absorbierendes Gelbteilbild erzeugenden Farbstoffkuppler und die grünempfindliche Schicht einen ein Purpurteilbild erzeugenden Farbstoffkuppler enthalten, zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die blauempfindliche Schicht besondere Kolloidpakete aus einem Kunstharz des Ammoniumsalzes der Styrol-Amidornaleinsäure, Silber und einen Farbstoffkuppler enthalten, der mit oxydiertem Farbentwickler ein grünes Licht, j edoch kein blaues Licht in wesentlicher Menge absorbierendes Purpurbild erzeugt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 830 611; britische Patentschrift Nr. 634169; französische Patentschrift Nr. 53 513, Zusatzpatentschrift zu Nr. 873 507.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ) 509 629/319 1.56 (70S 901721 3.58)
DEE7445A 1952-06-28 1953-06-25 Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen Expired DE968641C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US296175A US2704711A (en) 1952-06-28 1952-06-28 Photographic color correction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968641C true DE968641C (de) 1958-03-13

Family

ID=23140920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7445A Expired DE968641C (de) 1952-06-28 1953-06-25 Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2704711A (de)
BE (1) BE521045A (de)
DE (1) DE968641C (de)
FR (1) FR1085984A (de)
GB (1) GB726377A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895825A (en) * 1954-03-18 1959-07-21 Agfa Ag Production of photographic colour images with heterocyclic developers
BE547136A (de) * 1955-04-26
US2908573A (en) * 1956-07-25 1959-10-13 Eastman Kodak Co Photographic color couplers containing mono-n-alkyl groups
US3087817A (en) * 1956-10-03 1963-04-30 Polaroid Corp Process and product for forming color images from complete dyes
US3015561A (en) * 1957-03-15 1962-01-02 Polaroid Corp Novel photographic color processes and products
US2920961A (en) * 1957-07-29 1960-01-12 Eastman Kodak Co Couplers for color photography
JPS4842732A (de) * 1971-09-30 1973-06-21
US4842976A (en) * 1982-01-18 1989-06-27 Mead Corp. Color image-forming process
JPS6410246A (en) * 1987-07-02 1989-01-13 Konishiroku Photo Ind Color photographic sensitive material having excellent color reproducibility
US20150023657A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 Robert J. Crowley Instant photography with ordinary shell film

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR873507A (fr) * 1939-11-02 1942-07-10 Gevaert Photo Prod Nv Procédé pour l'obtention d'images au moyen d'halogénure d'argent
GB634169A (en) * 1942-12-05 1950-03-15 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in or relating to the production of corrected photographic colour-component
DE830611C (de) * 1948-10-26 1952-02-07 Bayer Ag Verfahren zur Erzeugung von Masken in farbenphotographischen Materialien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR873507A (fr) * 1939-11-02 1942-07-10 Gevaert Photo Prod Nv Procédé pour l'obtention d'images au moyen d'halogénure d'argent
FR53513E (fr) * 1939-11-02 1946-03-04 Gevaert Photo Prod Nv Procédé pour l'obtention d'images au moyen d'halogénure d'argent
GB634169A (en) * 1942-12-05 1950-03-15 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in or relating to the production of corrected photographic colour-component
DE830611C (de) * 1948-10-26 1952-02-07 Bayer Ag Verfahren zur Erzeugung von Masken in farbenphotographischen Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
FR1085984A (fr) 1955-02-08
GB726377A (en) 1955-03-16
US2704711A (en) 1955-03-22
BE521045A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964655C (de) Verfahren zur Herstellung eines Maskenbildes in einem photographischen Mehrschichtenmaterial mit Halogensilberemulsionsschichten
DE1810464A1 (de) Farbphotographisches Entwicklungsverfahren
DE2359295A1 (de) Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE3017500A1 (de) Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE3017497A1 (de) Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder
DE2362752A1 (de) Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE2706117C2 (de)
DE3135938C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE968641C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen
DE1096196B (de) Verfahren zur Erzeugung des Blaugruen-Bildes bei der Herstellung von Farbentwicklungsbildern und hierzu dienender Entwickler
DE2344155A1 (de) Gelbkuppler fuer die farbfotografie
DE2318807C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln desselben
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2634694C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln eines belichteten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial
DE1802730A1 (de) Farbenphotographische lichtempfindliche Materialien
DE2263171A1 (de) Photographische, einen phenolischen farbkuppler fuer die erzeugung eines blaugruenen bildfarbstoffes enthaltende silberhalogenidemulsion
DE1282457B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1157483B (de) Verfahren zur Herstellung gelber Farbbilder mit Hilfe der farbgebenden Entwicklung und lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion hierfuer
DE2163811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE2613120A1 (de) Verfahren zur entwicklung von farbphotographischen bildern mit p-dialkylaminoanilin-farbentwicklern
DE3210627A1 (de) Verfahren zur erzeugung blaugruener farbstoffbilder und dabei verwendetes farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE2509408C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2513257A1 (de) Neues photographisches farbentwicklungsverfahren
DE2114578A1 (de) Fotografischer Gelbkuppler