DE2114578A1 - Fotografischer Gelbkuppler - Google Patents

Fotografischer Gelbkuppler

Info

Publication number
DE2114578A1
DE2114578A1 DE19712114578 DE2114578A DE2114578A1 DE 2114578 A1 DE2114578 A1 DE 2114578A1 DE 19712114578 DE19712114578 DE 19712114578 DE 2114578 A DE2114578 A DE 2114578A DE 2114578 A1 DE2114578 A1 DE 2114578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
water
coupler
color coupler
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712114578
Other languages
English (en)
Inventor
Raphael Karel Berchem; Benoy Gaston Jacob Dr. Edegem; De Cat Arthur Henri Dr. Mortsel Van Poucke (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19712114578 priority Critical patent/DE2114578A1/de
Priority to BE780164A priority patent/BE780164A/nl
Priority to IT86222/72A priority patent/IT960497B/it
Priority to US00232185A priority patent/US3843366A/en
Priority to FR7208576A priority patent/FR2130156B1/fr
Priority to GB1134072A priority patent/GB1379813A/en
Publication of DE2114578A1 publication Critical patent/DE2114578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/59Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/362Benzoyl-acetanilide couplers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN 2*. MRZ.
Hs/KK
Fotografischer Gelbkuppler
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung farbiger fotografischer Bilder unter Verwendung von fotografischen Materialien, die Gelbkuppler enthalten.
Bekanntlich wird zur Herstellung eines fotografischen Farbbildes in einer lichtempfindlichen Silberhalogenidschicht das belichtete Silberhalogenid zu einem Silberbild entwikkelt unter Verwendung einer aromatischen Verbindung mit mindestens einer primären Aminogruppe in Gegenwart eines Farbkupplers, der mit dem Entwickler-Oxidationsprodukt in Übereinstimmung mit dem Silberbild unter Bildung eines Farbstoffes reagiert.
In der subtraktiven Dreifarben-Fotografie wird gewöhnlich ein lichtempfindliches farbfotografisches Material verwendet, das eine rot-sensibilisierte, eine grün-sensibilisierte und eine blau-empfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht enthält, wobei während'der Färbentwicklung unter Verwendung geeigneter Farbkuppler ein blaugrünes, eine purpurnes und ein gelbes Farbstoffbild gebildet werden.
Gelbkuppler des BenzoyIacetarylid-Typs, die einen o-Alkoxy-Substituenten im Benzoylteil des Moleküls enthalten, ergeben im allgemeinen bei der Farbentwicklung Farbstoffe mit höherer Stabilität als solche, die in dem Benzoylteil einen p-Alkoxy-Substituenten oder überhaupt keine Alkoxygruppe enthalten.
A-G 804 - 1 -
209841/11S9
Durch die Einführung eines o-Alkoxy-Substituenten in den Anilidteil des Moleküls ist es möglich, das Absorptionsmaximum der bei der Farbentwicklung gebildeten Azomethin-Farbstoffe hypsochrom zu verschieben. Jedoch wurde festgestellt, daß diese Verbindungen nur eine geringe Kupplungsaktivität aufweisen und bei der Farbentwicklung Farbstoffe mit niedriger Extinktion ergeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue Benzoylacetanilid-Gelbkuppler mit einer hohen Kupplungsaktivität anzugeben, d.h. Farbkuppler, die zu Farbstoffbildern mit einer hohen maximalen Dichte und hohen Gradationen führen.
Weiterhin ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Gelbkuppler anzugeben mit günstigen spektralen Eigenschaften, d.h. Farbkuppler, die bei der Farbentwicklung gelbe Azomethin-Farbstoffe mit sehr niedriger Nebenabsorption im grünen und roten Spektralgebiet ergeben.
Weiterhin sollen die Absorptionsmaxima der aus den Gelbkupplern hergestellten Farbstoffe hypsochrom verschoben sein.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung neuer Benzoylacetanilid-Farbkuppler der folgenden allgemeinen Formel
OR1
COCHXCONH-
worin
X = Wasserstoff oder ein abspaltbarer Substituent, der dem Kuppler die Eigenschaften eines 2-ÄquivalenKupplers verleiht, z.B. ein Halogenatom, eine -S-R'-Gruppe, wobei R' Alkyl,
A-G 804 - 2 -
209841/1159
21U578
substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, einen Heteroring oder einen substituierten Heteroring bedeutet, oder eine -0-R"-Gruppe, wobei R" Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Acyl oder substituiertes Acyl, z.B. Acetyl oder Benzoyl bedeutet ;
R1 und R2 = je ein verzweigter oder geradkettiger Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen; und
Y = COOR3, C0I<^4, SO2R, oder S02K^4, wobei R3 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe bedeutet, in der die Kohlenstoffkette durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, und R^ und R1- Wasserstoff bedeuten oder die gleiche Bedeutung haben wir R3,
und wobei das Farbkupplermolekül wenigstens eine Alkylgruppe (dargestellt durch Rv oder R2 oder enthalten in Y) enthält, die das Molekül in hydrophilen Kolloiden diffusionsfest macM^ z.B. eine solche mit 5 bis 20 C-Atomen.
Der Ausdruck "2-Äquivalentkuppler" ist bekannt und kann beispielsweise dem Buch "The theory of the Photographic Process", C.E.K. Mees, The Mac Millan Company, New York, 1966, Seite 390, entnommen werden.
Die folgenden Verbindungen stellen Benzoylacetanilid-Farbkuppler der obigen allgemeinen Formel dar und dienen zur Erläuterung der Erfindung:
A-G 804 . - 3 -
? 0 9 ;: ι 1 / 1 1. Tj 9
OCH
OCH
0(CH2)15CH3 OCH3
OCH3 OCH3
-C00 (CH2
O(CH2J15CH3 OCH3
ι ι ΐ- C9H19-I
O(CH2)13CH3 /VCOCHCICONH-^V-COOCH,
OCH
cOCH
-C 0OCH5CH0 OCH
A-G 804
9841/ 1 159
OCH,
C.
0(CH2)15CH3
OCH
OCH
CH
■ζ
OCH^
SH3
OCH
O(CH2)15CH,
OCHClC ΟΝΗ-^Λ-C OOCH
A-G
20984 1/1159
OCH,
OCH
21U578
15.
-C(CH3)3
Die Herstellung der neuen Farbkuppler wird durch die folgenden Präparationsvorschriften erläutert.
Herstellung 1: Farbkuppler 1
a) 3-n-Hexadecyloxy-4-nitro-benzoesäure-methylester
Zu einer Lösung von 394 g 3-Hydroxy-4-nitrobenzoesäuremethylester in 2,8 1 Aceton wird eine Lösung von 132 g Kaliumhydroxyd in 230 ml Methanol zugefügt. Daa gebildete Kaliumsalz wird abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Das Nitrophenolat wird zusammen mit 573 g Hexadecylbromid in 1500 ml Dimethylformamid 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 950C gerührt. Man gibt das Reaktionsgemisch in 2,5 1 Wasser bei 80°C. Die Mischung wird bis auf Raumtemperatur abgekühlt, und der Niederschlag wird abfiltriert und mit Methanol gewaschen.
Ausbeute: 663 g; Schmelzpunkt: 660C.
P b) 3-n-Hexadecyloxy-4-aminobenzoesäure-methylester
661 g der obigen Nitroverbindung werden in 3 1 Äthanol gelöst und bei 80°C und einem Wasserstoffdruck von 1500 psi unter Verwendung von 50 g Raney-Nickel als Katalysator hydriert. Man filtriert den Katalysator ab, und die Lösung wird abgekühlt auf Raumtemperatur'. · Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert. Ausbeute: 526 g; Schmelzpunkt 78 - 80°C.
A-G 804
2 0iS41/1159
c) Farbkuppler 1
117,3 g 3-n-Hexadecyloxy-4-aminobenzoesäure-methylester und 62,4 g o-methoxybenzoylessigsäuremethylester werden in 230 ml Xylol zum Sieden erhitzt. Während 2 Stunden wird das gebildetet Methanol abdestilliert, und das Xylol wird anschließend entfernt durch Destillation unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird mit Methanol aufgekocht, und der gebildete Niederschlag wird aus* n-Hexan umkristallisiert.
Ausbeute: 109 g; Schmelzpunkt: 74°C.
Herstellung 2: Farbkuppler 2
a) 3-n-Hexadecyloxy-4-nitrobenzoesäure-2-methoxyäthy!ester
Zu einer Lösung von 10 g Natrium in 2 1 Äthylenglykolmonomethylather fügt man 745 g 3-n-Hexadecyloxy-4-nitrobenzoesäure-methylester. Die Mischung wird 3 Stunden zum Sieden erhitzt, dann in 3 1 Wasser gegossen und anschließend durch Zugabe von Essigsäure angesäuert. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, im Vakuum getrocknet und aus Acetonitril umkristallisiert. Ausbeute: 361 g; Schmelzpunkt: 380C.
b) 3-n-Hexadecvloxy-4-aminobenzoesäure-2-methoxyäthy!ester
Die obige Nitroverbindung wird in Äthylenglykolmonomethyläther gelöst und wie bei Herstellung 1 beschrieben hydriert, Schmelzpunkt: 720C.
c) Farbkuppler 2
Diese Verbindung wird ähnlich wie Farbkuppler 1 hergestellt.
Schmelzpunkt: 80°C.
A-G.>804 - 7 -
209 8 41/1159
21U578
Herstellung 3: Farbkuppler 3
a) 3-Methoxy-4-nitrobenzoesäuremethylester
700 g Kaliumsalz von 3-Hydroxy-4-nitrobenzoesäuremethylester werden gerührt in 3 1 Dimethylformamid, worauf 420 ml Dimethylsulfat bei 700C zugeführt werden. Man erhitzt die Mischung 45 Minuten auf einem Wasserbad von 900C und gießt anschließend in 5 1 Wasser. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Ausbeute: 606 g; Schmelzpunkt: 900C.
% b) 3-Methoxy-4-aminobenzoesäuremethylester
400 g der obigen Nitroverbindung werden in 3 1 Methanol gelöst und bei 60°C wie üblich hydriert. Ausbeute: 280g; Schmelzpunkt 1300C.
c) Farbkuppler 3
Diese Verbindung wird hergestellt durch Kondensation von 3-Methöxy-4-aminobenzoesäuremethylester und o-n-Hexadecyloxybenzoesäure-methylester, dessen Herstellung in der britischen Patentanmeldung Nr. 854/68 beschrieben ist. Schmelzpunkt: 76°C.
" Herstellung 4: Farbkuppler 4
a) 3-Methoxy-4-aminobenzoesäure-n-hexadecylester
180 g 3-Methoxy-4-aminöbenzoesäure-methylester und 363 g Hexadecylalkohol werden in Gegenwart von 2,5 ml Tetrabutyltitanat als Katalysator auf 1700C erhitzt. Stickstoff wird eingeleitet in die Schmelze, und im Verlauf von 3 Stunden werden 3S ml Methanol abdestilliert» Man kühlt die Mischung auf 700C und behandelt anschließend mit Methanol. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert
A-C 804 "* 8 -
209841/1159
21H578
und getrocknet.
Ausbeute: 366 g; Schmelzpunkt: 72°C.
b) Farbkuppler 4
Dieser Farbkuppler wird nach der bei Herstellung 1 angegebenen Methode hergestellt durch Kondensation von o-Methoxybenzoylessigsäureäthylester und 3-Methoxy-4-aminobenzoesäure-n-hexadecylester. Man kristallisiert um aus Cyclohexan.
Schmelzpunkt: 860C.
Herstellung 5: Farbkuppler 5
a) 3-Methoxy-4-aminobenzoesäure-isooctadecylester
Diese Verbindung wurde in ähnlicher Weise hergestellt wie die Verbindung von Herstellung 4a) aus 3-Methoxy-4-aminobenzoesäure-methylester und Isooctadecylalkohol (erhältlich von Farbwerke Hoechst AG, Frankfurt/Main, Westdeutschland). Der Ester fiel in öliger Form an.
b) Durch londenaatiot^des so erhaltenen Esters mit o-n-Hexadecyloxybenzoesäure-methylester wurde ein Öl erhalten. 100 g dieses Öles werden in 75 ml Äthanol gelöst und die Lösung wird behandelt mit einer Lösung von 35 g Kupferacetat in 175 ml Wasser. Der gebildete Niederschlag wird gewaschen mit Wasser und Äthanol, anschließend gelöst in 250 ml Methylenchlorid und behandelt mit 120 ml 5-n-Salzsäure. Die organische Schicht wird mit Wasser neutral gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Methylenchlorids werden 100 g erhalten mit einem aktiven Methylengehalt von 98 %.
A-G 804 - 9
209841/1159
21U578
Herstellung 6; Farbkuppler 6
Durch Kondensation von o-Tetradecyloxybenzoylessigsäuremethyl-'ester mit 3-Methoxy-4-aminobenzoesäure-methylester wird ein Farbkuppler erhalten, der nach Umkristallisierung aus Acetonitril bei 760C schmilzt. 54 g dieses Farbkupplers werden gelöst in 250 ml Chloroform und anschließend behandelt mit einer Lösung von 8,1 ml Sulfurylchlorid in 50 ml Chloroform. Nach 50 Minuten entfernt man das Lösungsmittel durch Verdampfung unter reduziertem Druck und kristallisiert den Rückstand aus Acetonitril um.
Schmelzpunkt: 840C.
Herstellung ?; Farbkuppler 7
a) 3-Methoxy-4-aminobenzoesäure-ß-methoxyäthylester
108 g 3-Methoxy-4-aminobenzoesäure-methylester, 150 ml Äthylenglykolmonomethylather und 2,5 ml Tetrabutyltitanat werden 16 Stunden unter Einleitung von Stickstoff und Abdestillieren des gebildeten Methanols gekocht. Man entfernt den überschüssigen Alkohol und kristallisiert den Rückstand um aus n-Hexan.
Schmelzpunkt: 60°C.
b) Farbkuppler 7:
167 g o-ä· xadecyloxybenzoylessigsäure-methylester werden kondensiert mit 90 g des obigen Amins in 300 ml Xylol. In 90 Minuten werden 14 ml Methanol abdestilliert. Man engt die Mischung ein unter reduziertem Druck und kristallisiert den Rückstand um aus Isopropylather. Ausbeute 16O g; Schmelzpunkt 680C.
A-G 804 - 10 -
0 9 841 /-1.1 5 9
21H578
Herstellung 8: Farbkuppler 8
a) 2-Dodecyloxy-4-thiocyanatoanilin
Zu einer Mischung von 55,4 g 2-Dodecyloxyanilin und 40,4 g Ammoniumthiocyanat in 200 ml Acetonitril fügt man 10,3 g Brom innerhalb von 30 Minuten unter Rühren bei einer Temperatur oberhalb von 230C Die Reaktionsmischung wird in Wasser gegossen und mit 1-n-Natriumhydroxyd neutralisiert. Die gebildeten Kristalle werden mit Methylenchlorid extrahiert und nach Trocknen über Magnesiumsulfat wird das Methylenchlorid abgedampft.
Schmelzpunkt: 40°C.
b) 2-Dodecyloxy-4-thiocyanatoacetanilid
33.4 g 2-Dodecyloxy-4-thiocyanatoanilin werden gelöst in 60 ml Essigsäure und 100 ml Wasser. Nach Zugabe von 12 ml Acetanhydrid läßt man die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, getrocknet und aus η-Hexan umkristallisiert. Schmelzpunkt: 580C.
c) 2-Dodecyloxy-4-methylthioacetanilid
Zu 37,6 g des obigen Acetanilids und 14,2 g Methyljodid in 75 ml Methanol fügt man eine Lösung von 4,6 g Natrium in 75 ml Methanol. Die Mischung wird 3 Stunden zum Sieden erhitzt, und der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
Ausbeute: 32,2 g; Schmelzpunkt: 730C.
d) 2-Dodecyloxy-4-methylsulfony!anilin
36.5 g 2-Dodecyloxy-4-methylthioacetanilid werden in 50 ml Essigsäure gelöst und bis zum Sieden erhitzt. Dann fügt
A-G 804 ~ 11 -
209841/1159
man langsam 56,4 g Harns toff per oxid zu. Wenn die exotherme. Reaktion nachläßt, wird die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt, und der gebildete Niederschlag wird abfiltriert. Das Produkt wird aus Isopropylather umkristallisiert. Schmelzpunkt: 980C. ' . "
Das Acetanilid wird hydrolysiert in 50 ml 5-n-Salzsäure und 50 ml Äthanol. Nach 2-stündigem Kochen neutralisiert man durch Zugabe von Ammoniak. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert. Schmelzpunkt: 74°C.
e) Farbkuppler 8
53,2 g 2-Dodecyloxy-4-methylsulfonylanilin und 31,2 g o-Methoxybenzoylessigsäuremethylester werden in 112 ml Xylol kondensiert. Das gebildete Methanol sowie das Xylol werden abgedampft, zum Schluß unter reduziertem Druck. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Schmelzpunkt: 650C.
Herstellung 9: Farbkuppler 9
a) 2-Methoxy-4-thiocyanatoacetanilid
900 g 2-Methoxy-4-thiocyanatoanilin, hergestellt nach R. Pohloudek-Fabini, Arch. Pharmazie 299 (10) 866-877 (I960),in 3 1 Eisessig werden acetyliert durch 6OO ml Acetanhydrid bei einer Temperatur von 30°C. Ausbeute: 747 g; Schmelzpunkt: 136°C.
b) 2-Methoxy-4-methylthio-acetanilid
Zu 444 g 2-Methoxy-4-thiocyanato-acetanilid und 284 g Methyljodid in 2 1 Methanol fügt man bei 45°C eine Lösung von 92 g Natrium in 1,5 1 Methanol. Die Mischung wird
A-G 804 -12 -
209841/115
Stunden gekocht und anschließend in Wasser gegossen. Der gebildete Niederschlag wird mit Methylenchlorid extrahiert und nach Abdampfen des Lösungsmittels aus Hexan Benzol(60:40) umkristallisiert. Schmelzpunkt: 960C.
c) 2-Methoxy-4-methylsulfony!anilin
211 g 2-Methoxy-4-methylthio-acetanilid werden in 200 ml Essigsäure erhitzt auf 95°C. Dann fügt man 282 g Harnstoff peroxid in 1300 ml Eisessig hinzu. Nach Abklingen der Reaktion wird Wasser zugesetzt und der gebildete Niederschlag abfiltriert. Der Niederschlag wird 2 Stunden in 400 ml Äthanol und 480 ml 5-n-Salzsäure gekocht, worauf man die Mischung mit Ammoniak neutralisiert. Der Niederschlag wird abfiltriert, getrocknet und aus Acetonitril umkristallisiert.
Schmelzpunkt 135 C.
d) Farbkuppler 9
100 g 2-Methoxy-4-methylsulfonylanilin und 209 g o-Hexadecyloxybenzoylessigsäureäthylester werden wie üblich in Xylol kondensiert.
Ausbeute: 220 g; Schmelzpunkt: 113°C.
Herstellung 10: Farbkuppler 10
Zu einer Lösung von 117 g Farbkuppler 9 in 500 ml Chloroform fügt man eine Lösung von 16,2 ml Sulfurylchlorid in 100 ml Chloroform. Die Mischung wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, worauf der Niederschlag abfiltriert und aus Cyclohexan umkristallisiert wird.
Schmelzpunkt: 1000C.
A-G 804 - 13 -
V. '- 3 e ■} / 1 i Γ*
21U578
Herstellung 11 : Farbkuppler 11 ..
a) 6-N,N-dimethylaminobenzoxazolon-2
187 g 6-Chlorsulfonylbenzoxazolon-2 (hergestellt nach J. Am. Chem. Soc. 63,, 879 (1941) werden in 1,5 1 Dioxan gelöst, und anschließend wird gasförmiges Dimethylamin unter Rühren eingeleitet, wobei die Temperatur bis 530C ansteigt. Die Mischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend in 3 1 Wasser gegossen. Ausbeute: 137 g; Schmelzpunkt: 2020C.
ψ b) 2-Amino-S-NiN-dimethylaminosulfony!phenol
141 g 6-N,N-dimethylaminobenzoxazolon-2 in 300 ml 5-n-Natriumhydroxid werden 4 Stunden gekocht, worauf man 300 ml Wasser hinzufügt und die Mischung durch Zugabe von 2-n-Salzsäure neutralisiert. Der Niederschlag wird aus Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute: 105 g; Schmelzpunkt: 184°C.
c) 2-Acylamino-5-N,N-dimethylaminosulfony!phenol
43,2 g des obigen Amins werden in 200 ml 4-%iger Natriumhydroxidlösung gelöst, worauf 24,6 g Acetanhydrid unter h Rühren zugesetzt werden. Man rührt die Mischung 10 Minuten und neutralisiert anschließend mit Salzsäure. Ausbeute: 28 g; Schmelzpunkt: 2450C.
d) 2-Amino-5-N,N-dimethylaminosulfony!anisol
26 g des obigen Acylaminophenols werden in einer Lösung von 6,6 g Kaliumhydroxid in 40 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe von 6,2 ml Methyljodid kocht man die Mischung 15 Minuten und gießt anschließend in Wasser. Der Niederschlag wird aus Acetonitril umkristallisiert. Schmelzpunkt: 1900C.
A^G_804 " - 14 -
2 0 9 8 41/115 9
21H578
/r
27,2 g dieses· Produktes und 77 ml 6-n-Salzsäure werden 1 Stunde in Äthanol gekocht. Man gießt die Mischung in Wasser und neutralisiert durch Zusatz von Ammoniak. Der Niederschlag wird aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 18 g; Schmelzpunkt: 1500C.
e) Farbkuppler 11
124,5 g o-Hexadecyloxybenzoylessigsäuremethylester und 57,5 g 2-Amino-5-N,N-dimethylaminosulfony!anisol werden in 190 ml Xylol kondensiert. In 90 Minuten werden 45 ml Lösungsmittel abdestilliert. Die Mischung wird abgekühlt, und Methanol wird zugefügt. Der gebildete Niederschlag wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Ausbeute: 113 g; Schmelzpunkt: 88°C.
Herstellung 12: Farbkuppler 12
a) 2-n-Hexadecyloxy-4-N,N-dimethylaminosulfonylacetanilid
206 g 2-Acylamino-5-N,N-dimethylaminosulfonylphenol werden in 640 ml Athylenglykolmonomethylather gelöst, der 18,5 g Natrium enthielt. 244 g Hexadecylbromid werden hinzugefügt und die Mischung wird eine Stunde gekocht, worauf man sie in Wasser gießt. Der Niederschlag wird aus Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute: 312 g; Schmelzpunkt: 96°C.
b) 2-n-Hexadecyloxy-4-N,N-dimethylaminosulfony!anilin
96,4 g des obigen Acetanilids und 150 ml 5-n-Salzsäure werden in Äthanol eine Stunde gekocht. Die Lösung wird mit Ammoniak neutralisiert,und der gebildete Niederschlag wird mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, Ausbeute: 80 g; Schmelzpunkt: 92°C.
A-G 804 - 15 -
209841/11G9
21H578 Λ
c) Farbkuppler 12
31,2 g o-Methoxybenzoylessigsäuremethylester und 66 g 2-n-Hexadecylaoxy-4-N,N-dimethylaminosulfony!anilin wer-" den in 120 ml Xylol bis zum Sieden erhitzt, und 50 ml des Lösungsmittels werden innerhalb von 90 Minuten abdestilliert. Man kühlt die Mischung ab, fügt Methanol hinzu und filtriert den gebildeten Niederschlag ab. Das Produkt wird umkristallisiert aus Äthylacetat. Schmelzpunkt: 1030C
Die Gelbkuppler der vorliegenden Erfindung sind diffusionsfest; sie umfassen in ihrem Molekül mindestens eine acyclische aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die genügend groß ist, um das Wandern des Farbkupplers aus einer Kolloidschicht, in der er eingelagert wird, in eine andere Kolloidschicht zu verhindern.
Zur Herstellung eines brauchbaren farbfotografischen Mehrschichtenmaterials werden üblicherweise die nicht diffundierenden Farbkuppler für jedes einzelne farbige Teilbild der Gießlösung für die unterschiedlich sensibilisierten Silberhalogenid-Emulsionsschichten zugesetzt. Jedoch können die nicht diffundierenden Farbkuppler ebenfalls zugesetzt· v/erden zu Gießlösungen für nicht lichtempfindliche Kolloidschichten ρ die in wasserdurchlässiger Beziehung mit den lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschichten stehen, d.h. zu Schichten, die sich in direktem Kontakt mit den lichtempfindlichen Schichten befinden oder von ihnen durch wasserdurchlässige, nicht lichtempfindliche Schichten getrennt sind,
Bei der Herstellung des lichtempfindlichen Farbmaterials können die nicht wandernden Gelbkuppler entsprechend der obigen allgemeinen Formel der Gießlösung für die Silberhalogenid-Emulsionsschichten oder anderen Kolloidschichten zugesetzt
A-G 804 - 16 -
209841/1159
werden unter Verwendung der üblichen Methoden, die dem Fachmann zur Einlagerung wasserunlöslicher fotografischer Ingredienzien in Kolloidmischungen bekannt sind. Z.B. können die Farbkuppler den Gießlösungen der jeweiligen Schicht in Form einer Lösung in einem geeigneten, mit Wasser mischbaren oder unmischbaren, hoch- oder niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel, wobei die Lösung in dem hydrophilen Kolloid dispergiert wird, gegebenenfalls in Gegenwart eines Netzoder eines Dispergiermittels. Die hydrophilen Kolloide können selbstverständlich zusätzlich alle anderen Sorten von Zusätzen enthalten.
Die Lösung des genannten Farbkupplers braucht nicht notwendigerweise direkt der Gießlösung für die Silberhalogenid-Emulsionsschicht oder eine andere wasserdurchlässige Schicht zugesetzt werden. Die Lösung kann auch vorteilhaft zunächst in einer wäßrigen, nicht lichtempfindlichen, hydrophilen Kolloidlösung gelöst oder dispergiert werden, worauf das resultierende Gemisch gegebenenfalls nach Entfernung der verwendeten organischen Lösungsmittel gründlich gemischt wird mit den genannten Gießlösungen für die lichtempfindliche Silberhalogenidschicht und andere wasserdurchlässige Schichten unmittelbar vor dem Vergießen.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Farbkuppler den hydrophilen Kolloiden in Form von Lösungen in hochsiedenden, nur schwer mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie Di-nbutylphthalat und Tricresylphosphat oder in niedrigsiedenden, nur schwer mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie Äthylacetat, Methylenchlorid, Chloroform oder Gemischen der genannten Lösungsmittel, in denen sie gut löslich sind, zugesetzt werden, und sehr feine Verteilungen in hydrophilen Kolloidmischungen der erfindungsgemäßen Farbkuppler können so erhalten werden. Für diesen Zweck verteilt man die Lösungen zu äußerst feinen Tröpfchen in Gegenwart eines Netz-
A-G 804 - 17 -
2 0 8 8 4 1/115 9
21U578
oder Dispergiermittels in dem hydrophilen Kolloid und entfernt anschließend durch Verdampfung das niedrigsiedende, mit Wasser . nur schwer mischbare Lösungsmittel.
Die erfindungsgemäßen Farbkuppler können im Zusammenhang mit den verschiedensten fotografischen Emulsionen verwendet werden. Verschiedene Silbersalze können als lichtempfindliche Salze verwendet werden, wie z.B. Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorid oder Gemische dieser Silberhalogenide. Die Kuppler können ebenfalls verwendet werden in den sogenannten Paketemulsionen, wie sie beispielsweise beschrieben sind in der amerikanischen Patentschrift 2 698 794 oder in Mischkornemulsionen, wie sie beschrieben sind in der amerikanischen Patentschrift 2 592 243. Die Farbkuppler können ferner verwendet werden mit Emulsionen, in denen das latente Bild vorwiegend an der Oberfläche des Silberhalogenidkorns entsteht oder mit solchen Emulsionen, in denen das latente Bild vorwiegend im Innern des Silberhalogenidkorns entsteht.
Das als Bindemittel für das Silberhalogenid verwendete hydrophile Kolloid kann beispielsweise sein: Gelatine, kolloidales Albumin, Zein, Casein, ein Cellulosederivat, ein synthetisches, hydrophiles Kolloid, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon und dergl. Falls gewünscht, können auch Gemische von zwei oder mehreren dieser Kolloide als Bindemittel für Silberhalogenid verwendet werden.
Die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen können sowohl chemisch als auch spektral sensibilisiert sein. Die chemische Senslbilisierung kann bewirkt werden durch Bereifung in Gegenwart kleiner Mengen scixwef elhaltiger Verbindungen, wie beispielsweise Ally!thiocyanate Ally!thioharnstoff , latrluEetliiQSulfat und derglo
A=G 804
4 1/11
Ferner können die Emulsionen mit Hilfe von Reduktionsmitteln sensibilisiert werden, z.B. mit Zinnverbindungen, wie beschrieben in der französischen Patentschrift 1 146 955 und in der belgischen Patentschrift 568 887, Formamidinsulfinsäur ederivaten, die beschrieben sind in der englischen Patentschrift 789 823 'und geringen Mengen von Edelmetallverbindungen, wie Gold, Platin, Paladium, Iridium, Ruthenium oder Rodiumverbindungen. Spektral können sie sensibilisiert sein durch Cyanin- oder Merocyanin-Farbstoffe.
Die genannten Emulsionen können auch Entwicklungsbeschleuniger enthalten, z.B. Verbindungen des Polyoxyalkylentyps wie Alkylenoxidkondensationsprodukte, wie u.a. beispielsweise beischrieben in den amerikanischen Patentschriften 2 531 832,
2 533 990, 3 210 191 und 3 158 484, in den englischen Patentschriften 920 637 und 991 608 und in der belgischen Patentschrift 648 710, oder Oniumderivate von Amino-N-oxiden, wie beispielsweise beschrieben in der englischen Patentschrift 1 121 696.
Weiterhin können die Emulsionen Stabilisatoren enthalten, z.B. heterocyclische, stickstoffhaltige Dioxoverbindungen, wie beispielsweise Benzothiazolin-2-thion und 1-Phenyl-2-tetrazolin-5-thion und Verbindungen des Hydroxytriazolopyrimidin-Typs. Ferner können sie stabilisiert sein mit Quecksilberverbindungen, wie sie beispielsweise beschrieben sind in den belgischen Patentschriften 524 121, 677 337 und 707 386 und in der amerikanischen Patentschrift
3 179 520.
Die erfindungsgemäßen,nicht diffundierenden Gelbkuppler werden normalerweise einer blau-empfindlichen Silberhalogenidemulsion einverleibt zur Herstellung einer der Silberhalogenid-Emulsionsschichten eines farbfotografischen Materials.
A-G 804 - 19 -
2 0 9 8 A 1 / 1 1 5 9
Derartige farbfotografischen Meiirschichtenmaterialien umfassen üblicherweise einen Träger, eine rot-sensibilisierte Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit einem Blau-grün-Kuppler., eine grün-sensibilisierte Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit einem Purpur-Kuppler und eine blau-empfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit einem Gelbkuppler.
Als Träger für die erfindungsgemäßen farbfotografischen Mehrschichtenmaterialien kommen die üblichen Träger infrage, z.B. Filme aus Celluloseester, Polyviny!acetal, Polystyrol, PoIyäthylenterephthalat oder ähnliche, sowie auch harzartige Materialien, als auch Papier oder Glas.
Für die Herstellung farbfotografischer Bilder nach der vorliegenden Erfindung wird eine belichtete Silberhalogenid-Emulsionsschicht entwickelt mit einer aromatischen, mindestens 1 primäre Aminogruppe enthaltenden Entwicklersubstanz in Gegenwart eines Farbkupplers der vorliegenden Erfindung. Als Entwickler kommen alle Farbentwickler infrage, die befähigt sind, Azomethinfarbstoffe zu bilden. Besonders geeignet sind beispielsweise Derivate des Ν,Ν-Dialkyl-p-phenylendiamin-Typs. Typische Beispiele dieser Farbentwickler sind: N,N-Diäthylp-phenylindiamin, 2-Amino-5-diäthylaminotoluol, N-Butyl-N-sulfobutyl-p-phenylendiamin, Z-Amino-S-^ii-äthyl-N-ß-methylsulfonylaminoäthylj-amino-toluol, N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthylp-phenylendiamin und dergl» Diese Entwicklersubstanzen werden üblicherweise in Form ihrer Salze verwendet, z.B. als" Hydrochlorid oder Sulfat.
Die erfindungsgemäßen Gelbkuppler bilden bei der Farbentwicklung gelbe Azomethinfarbstoffe, die sich durch ihre günstige Lichtabsorption im blauen Spektralbereich und durch die geringe Absorption in den anderen Spektralbereichen auszeichnen.
A-G 804 - 20 -
0 9 8 4 1 /1159
21H578 ti
Weiterhin besitzen die Farbkuppler eine hohe Kupplungsaktivität, d.h. sie ermöglichen die Bildung farbiger Bilder mit hoher Farbdichte.
Zur Erläuterung der günstigen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Gelbkuppler dienen die folgenden Beispiele«
Beispiel 1;
Eine Gelatine-Silberbromidjodidemulsion (mit 2,3 Molprozent Jodid), die pro Kilogramm 73,4 g Gelatine und eine 47 g Silbernitrat entsprechende Silbermenge enthält, wird aufgeteilt in 2 Teile A und B. Dem Teil A werden pro Kilogramm 0,006 Mol Farbkuppler 3 zugefügt und dem Teil B werden 0,06 Mol des Farbkupplers der folgenden Formel zugesetzt?
0(CH2)12CH -COCH2CONH-
Der letztere Farbkuppler hat einen Schmelzpunkt bei 710C und wurde in ähnlicher Weise wie die erfindungsgemäßen Farbkuppler hergestellt durch Kondensation von 104,5 g o-Hexadecyloxybenzoylessigsäuremethylester und 41 g p-Aminobenzoesäureäthylester in 190 ml Xylol.
Nach Zugabe der üblichen Zusätze wie Stabilisatoren 9 Hetzmittel und Härtungsmittel werden die Emulsionen auf einen Filmträger vergossen zu einem Auftrag von 150 g/m . Die Emulsionsschichten wurden getrocknet und mit einer Gelatine-Schutzschicht versehen.
Nach dem Trocknen wurden die Materialien i/20 Sekunde: hinter
A-G 804 - 21 -
2 0 9 8 4 1/115
21U578
einem Verlaufskeil belichtet und 10 Minuten bei Zk0C in einem Entwicklerbad, der folgenden Zusammensetzung entwickelt;
Natriumhexametaphosphat 2 g
Wasserfreies Natriumsulfit 4 g
Wasserfreies Natriumcarbonat 17 g
Kaliumbromid 2 g
2-Amino-5-diäthylaminotoluol-
hydrochlorid 3 g
mit Wasser auffüllen auf ...... 1 1.
Anschließend werden die Materialien 5 Minuten bei 24°C mit einem Fixierbad folgender Zusammensetzung behandelt:
Wasser 800 ml
xvasserfreies Natriumthio- 200 g
sulfat 12 g
Kaliummetabisulfit 12 ml
Eisessig 20 g
Borax 15 g
Kalialaun
auffüllen mit Wasser auf ...1000 ml
Die Materialien werden 15 Minuten mit Wasser gewaschen und anschließend 8 Minuten bei 200C
den Zusammensetzung behandelt:
schließend 8 Minuten bei 200C in einem Bleichbad der folgen
Kaliumbromid 20 g
Kaliumbichrosaat · 5 g
Kalialaun 40 g
auffüllen mit Wasser auf 0001
Nach dem Bleichen werden die Materialisn abersials 5 Minuten alt Wasser gewaschen und 5 Miauten bsi 240C in der"obigen Fi3sierlösung fixiert= Mach ©iner 1 Q-Mimitigsn Se
- 22
209841 /1
21H578
v/erden die Materialien getrocknet. Es werden gelbe Farbkeile erhalten mit folgenden sensitometrischen Ergebnissen.
Emulsion relative Empfind- Gradation Maximale Dichte lichkeit
A 100 1,04 1,93
B 32 0,78 1,34
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Werte für Empfindlichkeit, Gradation und maximale Dichte deutlich höher sind, wenn erfindungsgemäße Farbkuppler verwendet werden, verglichen mit analogen Farbkupplern, die keine o-Alkoxygruppe im Anilidteil des Moleküls enthalten.
Der in der Emulsion A erhaltene gelbe Farbstoff weist ein hypsochrom verschobenes-. Absorptionsmaximum auf und zeigt eine geringere Nebenabsorption im grünen und roten Spektralbereich. Dies wird leicht aus der folgenden Tabelle ersehen.
Emulsion Absorptionsmaximum Prozentuale Absorption im (nm) blauen Grünen Roten
A 438 100 3 0
B 442 100 8 1
Weiterhin zeigt der erfindungsgemäße gelbe Farbstoff eine gute Stabilität gegen Hitze und Feuchtigkeit.
Beispiel 2:
Wie in Beispiel 1 beschrieben werden zwei Emulsionen hergestellt. Emulsion A enthält pro Kilogramm0,006 Mol Farbkuppler 1, und die Emulsion B enthält pro Kilogramm 0,006 Mol eines Farbkupplers der folgenden Formel:
A-G 804 - 23 -
09841 /1159
VcOOCH3
der wie folgt hergestellt wird:
66,6 g p-methoxybenzoylessigsäureäthylester und 117 g 3-Hexadecyloxy-4-aminobenzoesäuremethylester werden kondensiert in Xylol und ergeben 113,5 g eines Produktes, das nach Umkristallisierung aus Äthylacetat bei 118°C schmilzt. 57 g des Produktes werden in Chloroform gelöst und mit 8,1 ml Sulfurylchlorid behandelt. Das Produkt wird umkristallisiert aus Methanol.
Ausbeute: 56 g; Schmelzpunkt 87°C.
Nach Belichtung und Verarbeitung, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man gelbe Parbkeile. Wie aus der folgenden Tabelle zu ersehen ist, bewirken die Farbkuppler mit der o-Alkoxygruppe im Benzoylteil des Moleküls einen geringeren Schleier als der entsprechende Farbkuppler mit einer Alkoxygruppe in der p~Stellung des Benzoylteils. Weiterhin besitzt der in A erhaltene Farbstoff ein gegenüber dem in der Emulsion B erhaltenen Farbstoff hypsochrom verschobenes Absorptionsmaximum .
Emulsion Schleier im
Blauen Grünen
O
β
0,03 Roten Absorptionsmaximum
(nm)
A 0,15 0,05 0,02 440
B 0,35 0,02 452
Beispiel 3
Dieses Beispiel entspricht dem Beispiel 2, wobei jedoch die Verarbeitung wie folgt vorgenommen wird:
A-G 804 - 24
209841 /1159
1. Entwicklung 8 Minuten bei 200C in einem Bad folgender Zu sammensetzung :
N,N-Diäthy1-p-phenylendiamin-
sulfat 2,75 g
Hydroxylaminsulfat 1,2 g
Natriumhexametaphosphat 4 g
wasserfreies Natriumsulfit 2 g
wasserfreies Kaliumcarbonat 75 g
auffüllen mit Wasser auf ... 1000 ml
2. Behandlung 2 Minuten bei 18 - 200C in einem Zwischenbad, das 30 g Natriumsulfat in 1 Liter Wasser enthält.
3. Waschen 15 Minuten mit Wasser.
4. Bleichen in einem Bad folgender Zusammensetzung:
Borax 20 g
wasserfreies Kaliumbromid 15 g
wasserfreies Natriumbisulfat 4,2 g
Kaliumhexacyanoferrat (III) 100 g
auffüllen mit Wasser auf ... 1000 ml
5. Waschen mit Wasser 5 Minuten.
6. Fixieren in einer wäßrigen Lösung von 200 g Natriumthiosulfat pro Liter.
7. Schlußwässerung 15 Minuten.
Die folgenden Ergebnisse werden erhalten:
Emulsion Schleier im Absorptionsmaximum Blauen Grünen Roten (mn)
A 0, 13 0, 03 0 ,02 430
B 0, 59 0, 04 0 ,02 440
A-G 804 _ 25 -
209841/1159
Beispiel 4:
EinerGelatine-Silberbromidoodidemulsion, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden pro Kilogramm 0,006 M0I Farbkuppler 2 zugesetzt. Nach Zugabe der üblichen Zusätze wie Stabilisatoren, Netzmittel und Härtungsmittel wird die Emulsion vergossen auf einen Filmträger zu einem Auftrag von 150 g/m . Die Emulsionsschicht wird nach dem Trocknen mit einer Gelatineschutzschicht versehen. Das Material wird 1/20 Sekunde hinter einem Verlaufskeil belichtet und anschließend 15 Minuten bei 210C in einem Entwicklerbad der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
Natriumhexametaphosphät wasserfreies Natriumsulfit Benzylalkohol
10 96ige wäßrige Natronlauge Natriumcarbonat-monohydrat Kaliumbromid
2-Amino-5~/N-äthyl-N-(ß-methylsulphonyl-amino)-äthylj-aminotoluolsulfat
auffüllen mit Wasser auf ...
Das entwickelte Material wird 5 Minuten bei 210C im Fixierbad des Beispiels 1 gebadet, anschließend 10 Minuten mit Wasser gewaschen und 7 Minuten bei 210C im Bleichbad des Beispiels 1 gebleicht. Nach dem Bleichen wird das Material 5 Minuten mit Wasser gewaschen und 5 Minuten bei 210C in dem gleichen Fixierbad fixiert. Nach der 10-minütigen Schlußwässerung wird das Material getrocknet und ergibt einen gelben Farbkeil mit einem Absorptionsmaximum bei 436 mn.
Wenn anstelle des Farbkupplers 2 0,006 Mol des Farbkupplers der folgenden Formel
2 g
2 g
3 ,8 ml
VJl ,5 ml
50 g
0 ,85 g
VJl g
1000 ml
A-G 804 - 26 -
209841/1159
^-COCH2CONH-
-C 00CH9CH9 OCH,
verwendet werden, dann beobachtet man eine bathochrome Verschiebung des Absorptionsmaximums nach 448 nm. Der letztere Farbkuppler wird hergestellt durch Kondensation von 3-n-Hexadecyloxy-4-aminobenzoesäure-2-methoxyäthylester und p-Methoxybenzoylessigsäureäthylester und hat nach Umkristallisieren aus η-Hexan einen Schmelzpunkt von 920C.
Beispiel 5:
Die Beispiel 1, 3 und 4 werden wiederholt mit dem Unterschied, daß Farbkuppler 3 als erfindungsgemäßer Kuppler verwendet wird und der Farbkuppler der folgenden Formel als Vergleichskuppler:
0(CH2 ^5CH3 OCH
COOCH-.
Aus den in der folgenden Tabelle aufgeführten Werten der Gradation und der maximalen Dichte, die man nach Entwicklung und Verarbeitung entsprechend den Beispielen 1, 3 und 4 erhält, geht klar hervor, daß die erfindungsgemäßen Farbkuppler eine höhere Kupplungsaktivität aufweisen als die strukturisomeren Farbkuppler, die einen Substituenten in der 5-Stellung der Anilidgruppe anstatt in der 4-Stellung enthalten.
A-G 804
- 27 -
2 0 9 8 A 1 / 1 1 5 9
Tabelle
Farbkuppler Verarbeitung Verarbeitung Verarbeitung
nach Beispiel 1 nach Beispiel 3 nach Beispiel 4
t Dmax t Dmax f Dmax
Farbkuppler 3 0,83 1,65 0,63 1,63 0,77 1,55 Vergleichsfarbkuppler 0,51 1,27 0,49 1,29 0,61 1,23
Der Vergleichskuppler wur'de hergestellt durch Kondensation von 62,7 g o-Hexadecyloxybenzoylessigsäuremethylester und 27,1 g 3-Amino-4-methoxybenzoesäuremethylester in 100 ml Xylol.
Ausbeute 74 g; Schmelzpunkt: 700C (nach Umkristallisieren aus Acetonitril).
A-G 804 - 28 -
20984 1/1159

Claims (4)

  1. ■21U578
    Patentansprüche:
    Benzoylacetanilid-Farbkuppler der folgenden Formel:
    1
    -COCHXCONH-
    worin
    X = Wasserstoff, oder ein abspaltbarer Substituent, der dem Farbkuppler die Eigenschaften eines 2-Äquivalentkupplers verleiht.
    R- und R2 = ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, und
    Y = COOR3, C0N^4, SO2R3 oder S02N^4, wobei
    R^ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe bedeutet, in der die Kohlenstoffkette durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, und R^ und R,- Wasserstoff bedeuten oder die gleiche Bedeutung haben wie R3,
    und wobei das Farbkupplermolekül wenigstens eine Alky!gruppe enthält, die das Molekül in hydrophileiKolloiden diffusionsfest macht.
  2. 2. Parbfotografisches Mehrschichtenmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht oder in einer nicht lichtempfindlichen, wasserdurchlässigen Kolloidschicht ein Farbkuppler nach Anspruch 1 enthalten ist.
    A-G 804 - 29 -
    2 0 9 841/1159
    21U578 SO
  3. 3. Farbfotografisches Mehrschichtenmaterial mit mindestens drei unterschiedlich sensibilisierten SiTberhalogenid-Emulsionsschichten, dadurch gekennzeichnet, daß in der blau-empfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht oder in einer zu dieser benachbarten, nicht lichtempfindlichen, wasserdurchlässigen Kolloidschicht ein Farbkuppler nach Anspruch 1 enthalten ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung farbiger fotografischer Bilder durch Farbentwicklung eines bildmäßig belichteten farbfotografischen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbentwicklung in Gegenwart eines in der blau-empfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht oder in einer zu dieser benachbarten, nicht lichtempfindlichen, wasserdurchlässigen Kolloidschicht enthaltenen Farbkupplers nach Anspruch 1 vorgenommen wird.
    ί-β 804 - 30 -
    2098Λ1/1159
DE19712114578 1971-03-25 1971-03-25 Fotografischer Gelbkuppler Pending DE2114578A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114578 DE2114578A1 (de) 1971-03-25 1971-03-25 Fotografischer Gelbkuppler
BE780164A BE780164A (nl) 1971-03-25 1972-03-03 Kleurstofvormers voor geel
IT86222/72A IT960497B (it) 1971-03-25 1972-03-04 Formatori del colo e di benzoilace tanilide per materiale fotografico di alogenuro d argento
US00232185A US3843366A (en) 1971-03-25 1972-03-06 Yellow forming colour couplers for photographic silver halide material
FR7208576A FR2130156B1 (de) 1971-03-25 1972-03-10
GB1134072A GB1379813A (en) 1971-03-25 1972-03-10 Benzoylacetanilide yellow forming colour couplers for phtographic silver halide material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114578 DE2114578A1 (de) 1971-03-25 1971-03-25 Fotografischer Gelbkuppler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114578A1 true DE2114578A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=5802773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114578 Pending DE2114578A1 (de) 1971-03-25 1971-03-25 Fotografischer Gelbkuppler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3843366A (de)
BE (1) BE780164A (de)
DE (1) DE2114578A1 (de)
FR (1) FR2130156B1 (de)
GB (1) GB1379813A (de)
IT (1) IT960497B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1460585A (en) * 1973-04-06 1977-01-06 Agfa Gevaert Acylacetanilide derivatives as colour couplers for yellow
DE2361471A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-12 Agfa Gevaert Ag Gelbkupplerhaltiges photographisches material
US4193559A (en) * 1978-04-07 1980-03-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Film web winding assembly
DE3441525A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbfotografisches farbkupplerhaltiges aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US3843366A (en) 1974-10-22
BE780164A (nl) 1972-09-04
IT960497B (it) 1973-11-20
GB1379813A (en) 1975-01-08
FR2130156B1 (de) 1976-10-29
FR2130156A1 (de) 1972-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329587C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2057941A1 (de) Gelbkuppler fuer die Farbfotografie
DE2706117C2 (de)
DE2429637A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2605890A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material mit neuen purpurkupplern des 2-pyrazolin-5-on-typs
DE2429892A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE968641C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
DE2004983C3 (de) Farbphotographische Silberhalogenid-Emulsion
DE2834310C2 (de)
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE3313721A1 (de) Farbfotografisches farbkupplerhaltiges aufzeichnungsmaterial
DE1282457B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1927924A1 (de) Farbphotographisches Material
DE2114578A1 (de) Fotografischer Gelbkuppler
DE2613120A1 (de) Verfahren zur entwicklung von farbphotographischen bildern mit p-dialkylaminoanilin-farbentwicklern
CH645739A5 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material.
DE2108234A1 (de) Wasserunlösliche photographische Komponenten
DE2415870A1 (de) 2-pyrazolin-5-on-purpurkuppler und deren verwendung in der farbphotographie
DE2509408C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2108189C2 (de) Blaugrünkuppler enthaltendes fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2039970A1 (de) Lichtempfindliches,farbfotografisches Aufzeichenmaterial
DE1153624B (de) Farbenphotographisches Kopierverfahren unter Verwendung von Mehrschichten-materialien fuer die farbige Entwicklung
DE2114576A1 (de) Fotografischer Gelbkuppler

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal