DE1109523B - Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern

Info

Publication number
DE1109523B
DE1109523B DEG30880A DEG0030880A DE1109523B DE 1109523 B DE1109523 B DE 1109523B DE G30880 A DEG30880 A DE G30880A DE G0030880 A DEG0030880 A DE G0030880A DE 1109523 B DE1109523 B DE 1109523B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
substituted
mol
group
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG30880A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jan Jaeken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Publication of DE1109523B publication Critical patent/DE1109523B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • G03C7/346Phenolic couplers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern durch Farbentwicklung in Anwesenheit eines Farbstoffbildners, auf ein solche Farbstoffbildner enthaltendes photographisches Material und auf nach diesem Verfahren erzeugte photographische Bilder.
Nach dem Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern durch Farbentwicklung wird ein Silbersalzbild in einem belichteten photographischen Material mittels eines aromatischen Aminoentwicklers in Anwesenheit eines Farbstoffbildners entwickelt. Die Entwicklung eines latenten Silbersalzbildes durch einen aromatischen Aminoentwickler in Anwesenheit eines Farbstoffbildners liefert ein Farbstoffbild an der Stelle, wo das Silberbild durch Kupplung des Farbstoffbildners mit den gebildeten Oxydationsprodukten der obengenannten Entwicklersubstanz entwickelt wird.
Die neuesten farbenphotographischen Verfahren gehen von dem subtraktiven Farbenprinzip aus, nach ao dem verschieden sensibilisierte Halogensilberemulsionen als aufeinanderliegende Schichten angebracht sind und wobei jede Schicht einen der Farbstoff bildner enthält, die nach Entwicklung in einem aromatischen Aminoentwickler jeweils die subtraktiven Gelb-, Blaugrün- und Purpurfarbbilder ergeben.
Die Farbstoffbildner, die nach Entwicklung blaugrüne Farbstoffe ergeben, sind im allgemeinen Phenole und Naphthole, welche mit dem Reaktionsprodukt des Entwicklers Indophenolfarbstoffe bilden.
Es ist bereits bekannt, ortho- und meta-substituierte Aminophenole als Blaugrünfarbstoffbildner zu verwenden, unter anderem solche, die an der 2- und 5-Stelle eine Acylaminogruppe tragen, wie sie in der USA.-Patentschrift 2 772 162 beschrieben sind.
Es wurde nun gefunden, daß Sulfiminoacylaminophenole und Sulfiminophenole der folgenden allgemeinen Formel besonders interessante Eigenschaften als Farbstoffbildner für Blaugrün besitzen.
Verfahren zur Herstellung
von photographischen Farbbildern
Anmelder:
Gevaert Photo-Producten N. V.,
Mortsel, Antwerpen (Belgien)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. H. Gralfs,
Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 4. Oktober 1960
Dr. Jan Jaeken, Hove, Antwerpen (Belgien),
ist als Erfinder genannt worden
OH
— NH- X
Y —NH-1
In dieser Formel bedeutet eines der beiden Symbole X und Y ein —SO2R-Radikal und das andere ein Acylradikal -COR, wobei R eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe oder eine substituierte Alkarylgruppe, eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe, einen Heterokern oder einen substituierten Heterokern darstellt und einer dieser Substituenten eine Kohlenstoffkette mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält. Es folgt die Beschreibung einiger dieser neuen Farbstoffbildner.
Herstellung 1
7,7 g (0,05 Mol) 2-Amino-5-nitrophenol und 6,9 g (0,025 Mol) Palmitoylchlorid werden in 50 cm3 Aceton aufgelöst. Die Lösung läßt man 1 Stunde stehen. Man gießt die Lösung dann in Wasser, saugt ab, wäscht mit heißem Wasser nach und kristallisiert aus Methanol um und erhält 8,2 g 2-Palmitoyl-amino-5-nitrophenol mit einem Schmelzpunkt von 1500C.
18 g (0,46 Mol) dieser Nitroverbindung werden in Dimethylformamid unter Wasserstoffdruck mit Raney-Nickel als Katalysator reduziert. Die Mischung wird in Natriumchloridlösung gegossen. Nach dem Absaugen und Kristallisieren aus Acetonitril erhält man 13 g2-Palmitoylarnino-5-aminophenol. Schmelzpunkt: 1200C.
32,6 g (0,09 Mol) dieses Amins und 16,5 g (0,09MoI) 2-Thiophensulfonylchlorid läßt man 2 Stunden in 110 cm3 Pyridin stehen. Man gießt das Ganze in ein Gemisch von verdünnter Salzsäure und Eis und
109 618/414·
3 4
kristallisiert aus Äthylacetat um. Man erhält 27,5 g Farbstoff bildner der Formel
OH
ί— NH- CO — (CH2)14 — CHS
SO2-NH
S
Schmelzpunkt: 155° C. ίο
chlorid läßt man 2 Stunden in 60 cm3 Pyridin stehen.
Herstellung 2 Man gießt das Ganze in ein Gemisch aus verdünnter
18,1 g (0,05 Mol) 2-Palmitoylamino-5-aminophenol Salzsäure und Eis und kristallisiert aus Acetonitril
nach Herstellung 1 und 9,6 g (0,05 Mol) p-Tolusulfo- um. Man erhält 17,2 g Farbstoffbildner der Formel:
OH
-NH-CO-H,C—/ >- SO„ — NH
Schmelzpunkt: 138°C.
30,7 g (0,1 Mol) dieser Nitro verbindung werden
Herstellung 3 25 katalytisch in 240 cm3 Äthanol mit Raney-Nickel
77 g (0,5 Mol) 2-Amino-5-nitrophenol, 105 g als Katalysator reduziert. Durch Einengen der Lösung (0,55 Mol) p-Toluolsulf onylchlorid und 100 g (1 Mol) und Abkühlen erhält man 17,6 g 2-p-Toluolsulfonyl-Calciumcarbonat läßt man P^Stunden am Rück- amino-5-aminophenol. Schmelzpunkt: 198°C.
flußkühler in 750 cm3 Acetonitril kochen. Nach dem 0,556 g (0,002 Mol) dieses Amins und 0,71 g
Eingießen in Wasser, Absaugen, Auflösen in kaltem 30 (0,002 Mol) Hexadecenylbernsteinsäureanhydrid wer-Natriumhydroxyd 5n, Filtrieren, Eingießen in Salz- den in 4 cm3 Acetonitril 1 Stunde am Rückflußkühler säure 5n, Absaugen, Wässern und Kristallisieren aus gekocht. Nach Abkühlen, Absaugen und Waschen Toluol erhält man 80 g 2-p-Toluolsulfonylamino- mit Acetonitril erhält man 0,7 g Farbstoffbildner 5-nitrophenol. Schmelzpunkt: 18O0C. der Formel:
OH
^- NH-SO2 -/ N-CH3
CH2-COOH
Schmelzpunkt: 980C.
45 kochen. Nach Abkühlen, Absaugen und Waschen Herstellung 4 mjt einer geringen Acetonitrilmenge wird aus Aceto-
46,2 g (0,3 Mol) 2-Amino-5-nitrophenol und 11,5 g nitril kristallisiert. Man erhält 0,7 g Farbstoffbildner (0,1 Mol) Methylsulf onylchlorid läßt man 1V2 Stunden der Formel:
in 150 cm3 Acetonitril am Rückflußkühler kochen.
Das Lösungsmittel wird abgedampft, und beim 50 ^ H
Abkühlen erstarrt der Rückstand. Durch Kristalli- '
sieren aus Wasser mit Aktivkohle erhält man 8,3 g f^^—NH SO -CH
2-Methylsulfonylamino-5-nitrophenol. Schmelzpunkt: '
176°C. Nach einer zweiten Kristallisierung steigt H3C-(CHa)10-CO-NH-1 J
der Schmelzpunkt bis 178 0C. 55 V
11,5g (0,05MoI) dieser Nitroverbindung werden Schmelzpunkt: 2080C.
in Äthanol unter Wasserstoffdruck mit Raney-Nickel
als Katalysator reduziert. Durch Abkühlen, Absaugen
und Waschen mit einer geringen Äthermenge erhält Herstellung 5
man das Amin. Schmelzpunkt: 166°C. Durch starke 60
Konzentrierung des alkoholischen Filtrats gewinnt 69 g (0,45 Mol) 2-Amino-5-nitrophenol und 27,4 g
man eine weitere Menge des Amins. Schmelzpunkt: (0,15 Mol) Thienylsulfonylchlorid läßt man 2V2 Stun-159 0C. Insgesamt erhält jnan also 8 g Produkt, das den am Rückflußkühler in 225 cm3 Acetonitril nach Kristallisieren aus Äthanol bei 1660C schmilzt. kochen. Nach Ansäuern mit Chlorwasserstoffgas oder
0,5 g (0,0025 Mol) 2-Methylsulfonylamino-5-amino- 65 mit ätherischer Chlorwasserstoffsäure wird das Chlorphenol werden in 8 cm3 Acetonitril aufgelöst. Diese hydrat des 2-Amino-5-nitrophenols abgesaugt. Das Lösung versetzt man mit 0,55 g (0,0025 Mol) Lauryl- Acetonitrilfiltrat wird trockengedampft und der Rückchlorid und läßt sie 1 Stunde am Rückflußkühler stand wird in kaltem Natriumhydroxyd 5 η aufgelöst.
Nach Filtrieren wird durch Ansäuern mit Salzsäure gefällt. Nach Absaugen, Waschen mit einer normalen Salzsäure und Umkristallisieren aus Wasser erhält man 21 g l-Thienylsulfonylamino-S-nitrophenol. Schmelzpunkt: 178° C.
21 g (0,07 Mol) dieser Nitro verbindung werden in Äthanol unter Wasserstoffdruck mit Raney-Nickel als Katalysator reduziert. Nach fast vollständigem Abdampfen des Lösungsmittels, Absaugen und Waschen mit einer geringen Äthermenge erhält man 14 g eines Amins. Schmelzpunkt: 155°C. Nach Umkristallisieren aus Wasser ist der Schmelzpunkt unverändert 155° C.
6,75 g (0,025 Mol) 2-Thienylsulfonylamino-5-aminophenol werden in 80 cm3 Acetonitril aufgelöst. Dieser Lösung fügt man eine Lösung von 5,5 g (0,025 Mol) Laurylchlorid in 20 cm3 Acetonitril hinzu, worauf man das Ganze 3 Stunden am Rückflußkühler kochen läßt. Nach Einengen bis zur Hälfte, Abkühlen, Absaugen und Waschen mit Äther wird aus Alkohol kristallisiert. Man erhält 10 g Farbstoffbildner der Formel:
H3C-(CH2)10 —CO —NH-!
1-NH-SO2
Schmelzpunkt: 1150C.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffbildnern gebildeten Farbstoffe sind dadurch gekennzeichnet, daß sie ein sehr günstiges Absorptionsmaximum besitzen. Sie ergeben nach Entwicklung mit einem aromatischen Aminoentwickler, wie 2-Methyl-4-diäthylaminoanilin, blaugrüne Farbstoffe mit einem stärker bathochromen Absorptionsmaximum, als es bei den bekannten 2,5-Diacylaminophenolen auftritt.
Darüber hinaus sind die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffbildnern gebildeten Farbstoffe noch besonders durch ihre auffallend gute Säurebeständigkeit gekennzeichnet. Der bathochrome Effekt tritt besonders hervor bei den Produkten, die eine R—SO2—NH-Gruppe in 5-Stellung tragen.
Kurve I gibt die Absorption des Farbstoffes wieder, der bei der Entwicklung mit 2-Methyl-4-diäthylaminoanilin in Anwesenheit des Farbstoffbildners nach Herstellung 2
OH
H3C—x
:—SO2-NH-x
gebildet wird. Das Absorptionsmaximum liegt bei 660 ηαμ..
Kurve II gibt die Absorption des Farbstoffes
OH — NH-CO-(CH2)14 — CH3
wieder, der bei der Entwicklung mit 2-Methyl-4-diäthylaminoanilin in Anwesenheit des Farbstoff bildners nach der USA.-Patentschrift 2 772 162
— NH — CO — (CH2)14 — CH3
\ >— CO — NH —ν ,
COOH
gebildet wird. Das Absorptionsmaximum liegt bei 640 ηιμ.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Farbstoff bildner photographischen Halogensilberemulsionen einverleibt, die mit Hilfe der üblicherweise verwendeten Kolloide, wie Gelatine, Polyvinylalkohol, Kollodium oder anderer natürlicher oder synthetischer Kolloide hergestellt wurden, beispielsweise nach dem belgischen Patent 568 153. Diese Emulsionen werden dann zu Ein- oder Mehrschichtenmaterial verarbeitet. Die Halogensilberemulsionen können auf einen Träger aus Papier, Glas, Nitrocellulose, Celluloseester (z. B. Cellulosetriacetat), Polyester, Polystyrol oder einem anderen natürlichen oder synthetischen Harz aufgetragen werden. Ein derartiges Mehrschichtenmaterial ist gewöhnlich (von unten nach oben) wie folgt zusammengesetzt: ein Träger, eine für rotes Licht sensibilisierte Emulsionsschicht mit einem Farbstoffbildner für Blaugrün, eine für grünes Licht sensibilisierte Emulsionsschicht mit einem Farbstoffbildner für Purpur und eine für blaues Licht empfindliche Emulsionsschicht mit einem Farbstoff bildner für Gelb. Zwischen der für blaues Licht empfindlichen und der für grünes Licht empfindlichen Emulsionsschicht ist gewöhnlich eine Gelbfilterschicht angeordnet, die meistens aus kolloidalem Silber besteht.
Die neuen Farbstoffbildner können nicht nur in der lichtempfindlichen Halogensilberemulsionsschicht selbst, sondern auch in einer benachbarten unempfindlichen Kolloidschicht oder in einer unempfindlichen Schicht, die durch eine wasserdurchlässige Kolloidschicht von der lichtempfindlichen Emulsionsschicht getrennt ist, anwesend sein.
Die aromatischen Aminoverbindungen, die als Entwicklersubstanz für derartiges Material verwendet werden können, umfassen die Di- und Triaminoarylverbindungen, besonders Ν,Ν-Dialkyl-p-phenylendi-
amin und deren Derivate, wie N,N-Dialkyl-N'-sulfomethyl- oder Carboxymethyl-p-phenylendiamin.
Nach der Aufnahme wird das latente Silberbild in den verschiedenen Emulsionsschichten durch Farbentwicklung in ein Farbbild umgesetzt, während nach dem Umkehrverfahren das latente Silberbild erst zu einem metallischen Silberbild entwickelt wird, worauf zur Erzeugung eines positiven Farbbildes das Material wieder belichtet, dann farbentwickelt und schließlich gebleicht wird.
Nach der Entwicklung wird das photographische Material gespült und zum Entfernen der restlichen Halogensilbersalze in einem Säurebad fixiert. Nach Fixieren und Spülen wird das photographische Material zum Entfernen des reduzierten Silbers in einem Bleichbad behandelt. Gegebenenfalls wird das photographische Material ein zweites Mal fixiert, gespült und dann getrocknet.
Das folgende Beispiel dient der Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel
Vor dem Vergießen werden zu 0,5 kg einer für rotes Licht sensibilisierten Bromjodsilberemulsion 7 g Farbstoffbildner nach Herstellung 2 zugesetzt, der in 53 cm3 Äthanol und 17 cm3 Natriumhydroxyd η aufgelöst ist. Nach Ansäuern mit Essigsäure auf einen ρπ-Wert von 6,5 und Zugabe der üblichen Zusätze, wie Härtemittel, Netzmittel, Stabilisatoren, wird diese Emulsion auf eine Gesamtmenge von 1 kg gebracht und auf die mit einer Lichthofschutzschicht beschichtete Seite eines Trägers aufgetragen. Auf diese Emulsionsschicht wird eine Gelatineschicht aufgetragen, auf die Gelatineschicht eine für grünes Licht sensibilisierte Bromjodsilberemulsionsschicht, auf diese eine als Gelbfilterschicht dienende kolloidales Silber enthaltende Gelatineschicht und auf diese eine unsensibilisierte Bromjodsilberemulsionsschicht, die ihrerseits mit einer photographischen Schutzschicht (einer sogenannten Antistreßschicht) überzogen wird.
Nach Belichtung wird in einem Farbentwicklungsbad der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
2-Methyl-4-diäthyIaminoanilin 3 g
Natriumhexametaphosphat 2 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 4 g
Natriumcarbonat (1 H2O) 20 g
Kaliumbromid 2 g
Wasser bis 1000 cm3
Dann wird das Material 30 Sekunden gespült und in einem Säurebad der folgenden Zusammensetzung fixiert:
Natriumthiosulfat (trocken) 200 g
Borax 8 g
Natriumsulfit 25 g
Kalialaun 15 g
Borsäure 7,5 g
Wasser bis 1000 cm3
Dann wird das Material 10 Minuten gespült und in einem Bad der folgenden Zusammensetzung gebleicht:
Kaliumferricyanid 100 g
Kaliumbromid 25 g
Borax 20 g
Borsäure 5 g
Wasser bis 1000 cm3
Schließlich wird das Material 5 Minuten gespült und in einem Bad der folgenden Zusammensetzung fixiert:
Natriumthiosulfat (wasserfrei) 130 g
Natriumsulfit 10 g
Natriumcarbonat 14 g
Wasser bis 1000 cm3
Man erhält ein blaugrünes Bild mit einem Absorptionsmaximum bei 660 ηιμ.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern, wobei ein latentes Silbersalzbild in einem photographischen Material mit einem primären aromatischen Aminoentwickler entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Entwicklung in Anwesenheit eines Farbstoffbildners der folgenden allgemeinen Formel
45 OH
NH-X
-NH-L
55 erfolgt, in der eines der beiden Symbole X und Y ein — S O2 R-Radikal und das andere ein Acylradikal —COR bedeutet, wobei R eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe oder eine substituierte Alkarylgruppe, eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe, einen Heterokern oder einen substituierten Heterokern darstellt und einer dieser Substituenten eine Kohlenstoff kette mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält.
2. Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial für das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Halogensilberemulsionsschichten dieses Materials einen Farbstoffbildner der allgemeinen Formel nach Anspruch 1 enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 618/414 6.
DEG30880A 1960-10-04 1960-11-08 Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern Pending DE1109523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2040105 1960-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109523B true DE1109523B (de) 1961-06-22

Family

ID=3864736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30880A Pending DE1109523B (de) 1960-10-04 1960-11-08 Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3222176A (de)
BE (1) BE595694A (de)
DE (1) DE1109523B (de)
GB (1) GB955009A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607345A (en) * 1958-04-26 1971-09-21 Eastman Kodak Co Process for coating photographic emulsion layers
AT302033B (de) * 1968-08-22 1972-09-25 Agfa Gevaert Ag Photographisches Material
US4200466A (en) * 1975-09-30 1980-04-29 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide photographic materials
US4124396A (en) * 1977-03-03 1978-11-07 Eastman Kodak Company 2,5-Dicarbonylaminophenol dye-forming couplers
US4205987A (en) * 1978-11-15 1980-06-03 Eastman Kodak Company Sulfonamido phenol scavenger compounds
JPS61251852A (ja) 1985-04-30 1986-11-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
CA1303412C (en) 1985-05-31 1992-06-16 Shigeharu Koboshi Method for forming direct positive color image
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
JP2916683B2 (ja) * 1988-09-27 1999-07-05 コニカ株式会社 新規なマゼンタカプラーを含有するハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5523199A (en) * 1994-12-06 1996-06-04 Eastman Kodak Company Photographic element and process employing magenta azine dye-forming couplers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA478527A (en) * 1951-11-13 Albert C. Starke, Jr. Light sensitive emulsions containing color formers capable of yielding non-migratory azine dyestuffs
US2350138A (en) * 1940-08-22 1944-05-30 Eastman Kodak Co Nondiffusing acylacetyl sulphonamide coupler
BE483861A (de) * 1947-07-11
US2772162A (en) * 1954-11-03 1956-11-27 Eastman Kodak Co Diacylaminophenol couplers

Also Published As

Publication number Publication date
GB955009A (en) 1964-04-08
BE595694A (de)
US3222176A (en) 1965-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837959C (de) Photographischer Entwickler, insbesondere zur Erzeugung von Phenazonium-Farbstoffbildern
DE1070030B (de)
DE1181057B (de) Farbkuppler fuer Purpur und Blaugruen enthaltendes photographisches Material
DE1597563A1 (de) Verwendung von Malonamidverbindungen als Farbkuppler zur Erzeugung farbiger,photographischer Bilder
DE1124349B (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Emulsionen und zugehoerige sensibilisierte Emulsion
DE2228361A1 (de) Farbphotographisches diffusionsuebertragungsverfahren und zugehoeriges photographisches material
DE1597480C3 (de) Verfahren zum Farbentwickeln eines farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1109523B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE1163144B (de) Verfahren zur Herstellung farbenphotographischer Bilder durch Farbentwicklung
DE2159904A1 (de) Farbphotographisches Entwicklungsverfahren
DE968641C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen
DE1146751B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Farbstoffbildern
DE1282457B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2335279A1 (de) Farbphotographische materialien
DE2263171A1 (de) Photographische, einen phenolischen farbkuppler fuer die erzeugung eines blaugruenen bildfarbstoffes enthaltende silberhalogenidemulsion
DE1019171B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositivem lichtempfindlichem Material
DE2163811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE1927924A1 (de) Farbphotographisches Material
DE885197C (de) Verfahren zur Herstellung von purpurfarbigen photographischen Bildern in Halogen-Gelatine-Emulsionsschichten durch farbbildende Entwicklung
DE2635518C2 (de) Verfahren zur Härtung von photographischer Gelatine und das dabei erhaltene photographische Aufzeichnungsmaterial
DE1153624B (de) Farbenphotographisches Kopierverfahren unter Verwendung von Mehrschichten-materialien fuer die farbige Entwicklung
DE963297C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder durch chromogene Entwicklung
DE2108189C2 (de) Blaugrünkuppler enthaltendes fotografisches Aufzeichnungsmaterial
AT232377B (de) Farbenphotographisches Kopierverfahren
DE946326C (de) Verfahren zur Verarbeitung eines belichteten photographischen Materials mit Gelbfilterschicht