DE1163144B - Verfahren zur Herstellung farbenphotographischer Bilder durch Farbentwicklung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung farbenphotographischer Bilder durch Farbentwicklung

Info

Publication number
DE1163144B
DE1163144B DEA41544A DEA0041544A DE1163144B DE 1163144 B DE1163144 B DE 1163144B DE A41544 A DEA41544 A DE A41544A DE A0041544 A DEA0041544 A DE A0041544A DE 1163144 B DE1163144 B DE 1163144B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
general formula
color coupler
compound
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA41544A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Mueller-Bardorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE639588D priority Critical patent/BE639588A/xx
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA41544A priority patent/DE1163144B/de
Priority to GB4368063A priority patent/GB1011940A/en
Priority to FR952813A priority patent/FR1379850A/fr
Publication of DE1163144B publication Critical patent/DE1163144B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/45Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/51Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/45Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups at least one of the singly-bound nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfonamides
    • C07C311/47Y being a hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • G03C7/346Phenolic couplers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Internat. Kl.: G 03 c
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 57 b -18/12
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A 41544IX a/57 b
6. November 1962
13. Februar 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von photographischen Blaugrünbildern durch Farbentwicklung in Anwesenheit von Farbkupplern und auf ein photographisches Material zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, als Blaugrünkuppler Phenole oder Naphthole zu verwenden, die in ortho- und/oder meta-Stellung substituiert sind, z. B. mit Carbonamid-, Acylamino- oder Sulfonamidacylamino- oder Sulfonamidgruppen. Diese haben den bekannten Nachteil, daß die nach der Entwicklung aus ihnen entstandenen blaugrünen Farbstoffbilder relativ wenig lichtbeständig sind. Zudem pflegt der nicht umgesetzte Restkuppler unter dem Einfluß von Tageslicht mehr oder weniger stark zu vergilben, was insbesondere bei Bildern auf weißer Unterlage, wie Papier, außerordentlich stört.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben.
Es wurde nun gefunden, daß Phenole, die durch eine Harnstoffgruppierung substituiert sind, mit den Oxydationsprodukten der üblichen Farbentwickler des Paraphenylendiamintyps blaugrüne Farbstoffe ergeben, die in bezug auf ihre Lichtechtheit den bekannten blaugrünen Farbstoffen überlegen sind. Gleichzeitig tritt selbst bei langer und intensiver Lichteinwirkung keine Vergilbung durch den Restkuppler auf, so daß an den nicht entwickelten Stellen ein sehr reines Weiß erhalten bleibt. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen werden durch die folgende Formel charakterisiert:
OH
Verfahren zur Herstellung farbenphotographischer Bilder durch Farbentwicklung
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft,
Leverkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee 24
Als Erfinder benannt:
Dr. Wolfgang Müller-Bardorff, Köln
Oxydationsprodukte leicht ersetzbar sein, wie beispielsweise Halogen oder die Sulfonsäuregruppe. In para-Stellung durch Harnstoff substituierte Phe-
ao nole sind in diesem Zusammenhang uninteressant, da die para-Stellung frei bleiben muß für die Kupplung mit den Entwickleroxydationsprodukten.
Phenolringe der oben angegebenen allgemeinen Formel können ebenfalls ein- oder mehrmals substituiert sein, beispielsweise mit Halogen, Chlor oder Brom, Nitro, Amino, Alkyl oder Acylamino, Carboxyl, Sulfo, Alkoxy, Alkyl oder Aryl, ferner können weitere anneliierte Benzolringe vorhanden sein.
Geeignet sind beispielsweise die folgenden Verbindungen :
H H
N—C—N—R
hierin bedeutet R Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, wie ζ. B. Cyclohexyl, Phenyl, Naphthyl oder einen heterocyclischen Rest, beispielsweise Pyridin, Pyrazol, Chinolin, Benzimidazol oder Carbazol. Die genannten Kohlenwasserstoffe können dabei ihrerseits substituiert sein, beispielsweise kann die Alkylgruppe durch eine weitere Phenol-Harnstoffgruppe substituiert sein, so daß Moleküle mit zwei farbgebenden Gruppen entstehen. Die Harnstoffgruppierung soll in 2- oder 3-Stellung zur Hydroxylgruppe stehen, wobei die ortho-Substitution bevorzugt ist, da diese Verbindungen eine größere Kupplungsgeschwindigkeit besitzen. Substituenten in paraStellung des Phenols müssen durch die Entwickler-
NH — C — NH — C17H35
O
NH — C — NH — C17H35
O
NH — C — NH — C14H29
409 508/348
OH
OH
NH — C — NH — Ci7H35
Il ο
IV
Cl
SO3H
OH
OH
Cl
NH — C — NH
11 ο
NH — C — NH2 O
NH — C — NH — Ci4H
Il ο
29
Cl
OH
SO3H
OH
H2NO2S
NH-C-NH-Ci4H29 0
VI HuC5
OH
OH
H3C
OH
NH — C — NH — Ci4H29
Il ο
VII H2N
NH — C — NH — C2H5
Il ο
NH — C — NH O
OH
VIII
OH
IX
35
40
45
OH
XVII
OH
NH-C-NH-(CH2)6-NH-C-NH-| \ χ OH
OH
H2NO2S
NH — C — NH — (CHa)6 ~\ O
XVIII
55 OH
6o
OH
L- NH — C — NH
Il ο
XI
SO2NH2 H3CO-I^ V-NH-C —NH-'
k /
O XIX
OH
/VnH-C-NH-Ci7H35
C1-(CH2)6-HN-C-HN\ ) Il YY
υ V 0 ΛΧ
Verbindung I
11g 2-Aminophenol werden in 250 ml absolutem Tetrahydrofuran (THF) gelöst und unter Rühren und Eiskühlung tropfenweise mit einer Lösung aus 28 g Stearylisocyanat in 30 ml Tetrahydrofuran versetzt. Man läßt nach beendetem Eintropfen kurze Zeit bei Zimmertemperatur nachrühren und gießt das Reaktionsgemisch anschließend in eiskaltes Wasser. Der ausgefällte Niederschlag wird aus Methanol umkristallisiert. Nahezu quantitative Ausbeute F. 98 0C.
Verbindung II
Analog zur Darstellung der Verbindung I setzt man 18 g 4,6-Dichlor-2-aminophenol um mit 28 g Stearylisocyanat. Die fast quantitative Ausbeute schmilzt bei 80 bis 810C.
Verbindung III
Analog zur Darstellung der Verbindung I löst man 14,3 g S-Chlor^-aminophenol in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran und bringt es zur Reaktion mit 19 g Myristylisocyanat, die man mit 20 ml Tetrahydrofuran verdünnt hat. Das Umsetzungsprodukt hat den F. 93 bis 94° C.
Verbindung IV
9,5 g 2-Aminophenolsulfonsäure-4 werden unter Erhitzen in 300 ml trockenem Pyridin gelöst und mit einer Lösung aus 14 g Stearylisocyanat in 20 ml Pyridin tropfenweise versetzt. Man läßt in der Hitze 2 Stunden nachrühren, kühlt ab, säuert das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure an und saugt ab. Das Produkt reinigt man durch Umfallen aus Alkalilauge. F. 217 bis 218°C.
Verbindung V
Analog zur Darstellung der Verbindung I setzt man 14,3 g 5-Chlor-2-aminophenol mit 14,2 g m-Chlorphenylisocyanat um. Quantitative Ausbeute F. 191 bis 1920C.
Verbindung VI
23,2 g 2-Aminophenol-sulfonsäureamid-(5) werden in 100 ml absolutem Pyridin in der Hitze weitgehend gelöst und wieder abgekühlt. Dazu tropft man eine Lösung von 23,9 g Myristylisocyanat in 20 ml Pyridin. Nach 1 stündigem Nachrühren bei 500C gibt man das Reaktionsgemisch in kalte 10%ige Salzsäure und saugt ab. Umkristallisieren aus Methanol. F. 1580C.
Verbindung VII
5 g 5-Methyl-2-aminophenol werden mit 10,6 g Stearylisocyanat analog der Darstellung der Verbindung I zur Reaktion gebracht. Das Endprodukt wird aus wenig Methanol umkristallisiert. F. 86 bis 87° C.
Verbindung VIII
14,5 g 5-Chlor-2-aminophenol werden analog zur Darstellung der Verbindung I mit 14,7 g Phenyläthylisocyanat umgesetzt. Das Reaktionsprodukt kristallisiert man um aus Methanol—Wasser. F. 133 bis 134° C.
Verbindung IX
Analog zur Darstellung der Verbindung I setzt man 14,3 g S-Chlor^-aminophenol mit 16,9 g 1-Naphthylisocyanat um. Das Reaktionsprodukt wird gelöst in Methanol—verdünnter Natronlauge, mit Kohle behandelt, mit Salzsäure gefällt und mit Wasser nachgewaschen. F. 192 bis 193°C.
Verbindung X
22 g 2-Aminophenol setzt man analog zur Darstellung der Verbindung I um mit 17 g Hexamethylendiisocyanat. F. 163 bis 164° C.
L5 Verbindung XI
20,7 g 2-Aminophenolsulfonsäureamid-(5) werden bei 5O0C in Pyridin mit 8,5 g Hexamethylendiisocyanat umgesetzt. F. 212 bis 2130C.
Verbindung XII
13,5 g S-Chlor^-aminophenol, in 30 ml 10%iger Salzsäure gelöst, werden mit einer wäßrigen Lösung von 9,3 g Kaliumcyanat versetzt. Es entsteht ein Niederschlag, den man kurz erwärmt, wieder kühlt und absaugt. Aus Methanol umkristallisiert hat die Verbindung den F. 192 bis 193°C.
Verbindung XIII
Unter Stickstoffatmosphäre wird eine Anschlämmung von 23,9 g 2-Aminonaphthol-sulfonsäure-(4) in 250 ml Pyridin unter Kühlung mit 23,9 g Myristylisocyanat versetzt. Nachdem diese Mischung 15 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt wurde, wird das Produkt mit konzentrierter Salzsäure gefällt, abgesaugt und mit Natriumbicarbonat, darauf mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. F. 218 bis 220° C.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbkuppler können in diffusionsfester Form den lichtempfindlichen Silberhalogenschichten einverleibt werden. Dies kann in bekannter Weise dadurch geschehen, daß durch lange Alkylreste und wasserlöslichmachende Gruppen substituierte Farbkuppler in der Gießlösung gelöst werden, so daß sie in der Emulsionsschicht in gelöster Form vorhanden sind, oder die Farbkuppler können in die Emulsionsschicht einemulgiert werden. Derartige Verfahren fahren sind seit langem bekannt und können ohne Schwierigkeiten in vorliegendem Fall angewendet werden. Als Schichtbindemittel sind die bekannten wasserdurchlässigen natürlichen oder synthetischen Polymeren Gelatine, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Alginsäurederivate od. ä. geeignet.
Die die neuen Farbkuppler enthaltenden lichtempfindlichen Schichten werden im allgemeinen in Mehrschichtenmaterialien Anwendung finden, doch können derartige Schichten selbstverständlich auch als gemeinsame Schicht auf einem Träger verwendet werden.
Es ist außerdem möglich, die neuen Farbkuppler nicht nur der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, sondern auch einer benachbarten, an sich lichtunempfindlichen Schicht zuzusetzen.
Sie können auch in dem Farbentwickler gelöst eingesetzt werden, wobei das farbige Bild dann durch das bekannte Verfahren der Einentwicklung entsteht.
Als Entwicklersubstanzen sind die üblichen aromatischen Aminoverbindungen, wie Paraphenylendiamin, insbesondere vom Typ des N,N-Dialkylp-phenylendiamins geeignet.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung des beschriebenen Verfahrens, ohne es zu beschränken. Beispiel 1
Die Lösung von 12 g der Verbindung III in Essigester wird mit 83 g gequollener Gelatine in Wasser unter Zusatz von 5 g Emulgator im Starmix emulgiert. Die entstandene Emulsion wird getrocknet.
30 g dieses Emulgates werden mit 500 ml Wasser dispergiert und 200 g einer für rotes Licht sensibilisierten Jodbromsilberemulsion (2% Jod) zugesetzt, die etwa 50 g Bromsilber pro Kilogramm Emulsion enthält. Diese Emulsion wird auf einer photographischen Unterlage (Film oder Papier) gegossen.
Das derart hergestellte photographische Material wird nach Belichten in einem Farbentwicklungsbad der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiamin-
hydrochlorid 2,75 g
Natriumsulfit 2 g
Kaliumcarbonat 75 g
Kaliumbromid 0,5 g
Hydroxylaminhydrochlorid 1,2 g
Natriumhexametaphosphat 1,0 g
Wasser bis 1000 ml
30
Darauf wird dieses Material wie üblich gebleicht, fixiert und gewässert. Man erhält ein blaugrünes Farbstoffbild mit einem Absorptionsmaximum bei 645 ΓΠμ.
Wurde als Trägermaterial Papier gewählt, so fallen besonders die brillanten Weißen auf. Setzt man ein solches auf Papierträger gewonnenes Farbstoffbild 8 Tage lang dem Tageslicht aus, so bleiben Farbstoffbild und Weißen unverändert.
Diese Lichtstabilität kann man weiterhin steigern, wenn man die fertigen Farbstoffbilder 5 Minuten in Metallsalzbädern z. B. von Zink-, Magnesium-, Aluminium-, Kobalt- oder Mangansalzen badet.
Zum Vergleich der Lichtstabilität kann man als Farbkuppler das 2-Hydroxy-4-chlor-stearylanilid analog dem oben gegebenen Beispiel in Essigester lösen, mit Gelatine emulgieren, trocknen, wieder in Wasser dispergieren und derselben Silberhalogenidemulsion zusetzen. Man vergießt diese Emulsion wie oben auf einem Träger, belichtet das entstandene photographische Material, entwickelt, bleicht und fixiert es wie oben, wobei man ebenfalls ein blaugrünes Farbstoffbild erhält. Setzt man dieses Material dem Licht aus, so vergilbt es deutlich schon nach einem Tag, der Farbstoff wird wenig später zerstört.
Beispiel 2
Ein belichtetes photographisches Schwarzweiß-Filmmaterial wird in einem Bad folgender Zusammensetzung entwickelt:
VerbindungXII 0,5g
Natronlauge (4%ig) 5 ml
Pottasche 15g
Natriumsulfit 0,5 g
Kaliumbromid 0,5 g
Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiamin-
hydrochlorid 0,5 g
Wasser bis 500 ml
Nach dem üblichen Bleichen, Fixieren und Wässern des Filmmaterials erhält man ein blaugrünes Farbstoffbild, das keine Veränderung erleidet, wenn man es 8 Tage lang dem Tageslicht aussetzt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung photographischer Farbbilder durch chromogene Entwicklung bildmäßig belichteter Silberhalogenidemulsionsschichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbentwicklung in Gegenwart eines Farbkupplers der allgemeinen Formel durchgeführt wird:
OH
worin R Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder einen heterocyclischen Rest bedeutet, wobei der Phenolkern die Harnstoffgruppierung in 2- oder 3-Stellung zur Hydroxylgruppe trägt, sowie durch weitere Substituenten substituiert sein und annulierte Benzolringe tragen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbkuppler die folgende Verbindung verwendet wird:
OH
NH — C — NH — CuH29
Ii ο
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbkuppler die folgende Verbindung verwendet wird:
OH
H2NO2S
NH — C — NH — Ci4H29 O
4. Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht für das Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schichten einen Farbkuppler der folgenden allgemeinen Formel enthält:
OH
H H
N—C—N—R
worin R Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder einen heterocyclischen Rest bedeutet, wobei der Phenolkern die Harnstoffgruppierung in 2- oder 3-Stellung zur Hydroxylgruppe trägt, sowie durch weitere Substituenten substituiert sein und annellierte Benzolringe tragen kann.
OH
NH-C-NH-Ci4H29
Il ο
10
5. Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schichten einen Farbkuppler der folgenden allgemeinen Formel enthält:
6. Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schichten einen Farbkuppler der folgenden allgemeinen Formel enthält:
10 H2NO2S
NH — C — NH — Ci4H29
Il ο
409 508/348 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEA41544A 1962-11-06 1962-11-06 Verfahren zur Herstellung farbenphotographischer Bilder durch Farbentwicklung Pending DE1163144B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE639588D BE639588A (de) 1962-11-06
DEA41544A DE1163144B (de) 1962-11-06 1962-11-06 Verfahren zur Herstellung farbenphotographischer Bilder durch Farbentwicklung
GB4368063A GB1011940A (en) 1962-11-06 1963-11-05 A process for the production of coloured photographic images and ureido-phenols for use in the process
FR952813A FR1379850A (fr) 1962-11-06 1963-11-06 Copulants chromogènes phénoliques hydroxyles photographiques contenant des groupes uréido

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41544A DE1163144B (de) 1962-11-06 1962-11-06 Verfahren zur Herstellung farbenphotographischer Bilder durch Farbentwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163144B true DE1163144B (de) 1964-02-13

Family

ID=6932594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41544A Pending DE1163144B (de) 1962-11-06 1962-11-06 Verfahren zur Herstellung farbenphotographischer Bilder durch Farbentwicklung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE639588A (de)
DE (1) DE1163144B (de)
GB (1) GB1011940A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644194A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-21 Konishiroku Photo Ind Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1156250A (en) 1979-10-15 1983-11-01 Eastman Kodak Company Cyan dye-forming couplers
JPS5898731A (ja) 1981-12-07 1983-06-11 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真感光材料
US4434225A (en) 1982-02-24 1984-02-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide color photographic material
JPS58187928A (ja) * 1982-04-28 1983-11-02 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS61251852A (ja) 1985-04-30 1986-11-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS61250643A (ja) 1985-04-30 1986-11-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
AU588878B2 (en) 1985-05-31 1989-09-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method for forming direct positive color image
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
JP3509082B2 (ja) * 1994-06-23 2004-03-22 日本製紙株式会社 感熱記録体
US6133319A (en) * 1996-06-27 2000-10-17 Smithkline Beecham Corporation IL-8 receptor antagonists
WO1997049286A1 (en) * 1996-06-27 1997-12-31 Smithkline Beecham Corporation Il-8 receptor antagonists
TW200418812A (en) 2002-10-29 2004-10-01 Smithkline Beecham Corp IL-8 receptor antagonists
AU2007240364A1 (en) 2006-04-21 2007-11-01 Smithkline Beecham Corporation IL-8 receptor antagonists
UA98456C2 (en) 2006-04-21 2012-05-25 Смитклайн Бичам Корпорейшн Il-8 receptor antagonists

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644194A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-21 Konishiroku Photo Ind Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
BE639588A (de)
GB1011940A (en) 1965-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207468C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1070030B (de)
DE1163144B (de) Verfahren zur Herstellung farbenphotographischer Bilder durch Farbentwicklung
DE69227298T2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE2613005C2 (de)
DE1547803A1 (de) Verwendung von nicht diffundierenden Farbkupplerverbindungen zur Farbentwicklung photographischer Materialien
DE827900C (de) Entwickler fuer Schwarz-Weiss- und insbesondere fuer Farbenfotografie
DE2503443A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2020939A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE2626821B2 (de) Farbbildner für Aufzeichnungsmaterialien nach dem Diffusionsübertragungsverfahren
DE1282457B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1109523B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE2263171A1 (de) Photographische, einen phenolischen farbkuppler fuer die erzeugung eines blaugruenen bildfarbstoffes enthaltende silberhalogenidemulsion
DE1146751B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Farbstoffbildern
DE1019171B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositivem lichtempfindlichem Material
DE2004983B2 (de) Farbphotographische silberhalogenid- emulsion
DE1927924A1 (de) Farbphotographisches Material
DE926713C (de) Photographischer Entwickler, insbesondere Farbentwickler
DE2216620C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1140455B (de) Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen subtraktiven Ein- oder Mehrfarbenbildern durch Farbentwicklung
DE2934742C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE857737C (de) Photographische Halogensilberemulsion fuer die Farbenphotographie
DE1622920C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE893012C (de) Verfahren zur Herstellung von blauroten Phenazonium-Farbstoffbildern in Gelatine-Halogensilber-Emulsionsschichten