DE1547684A1 - Verwendung von 6-Hydroxychromanen zur Stabilisierung von farbphotographischen Bildern - Google Patents

Verwendung von 6-Hydroxychromanen zur Stabilisierung von farbphotographischen Bildern

Info

Publication number
DE1547684A1
DE1547684A1 DE19661547684 DE1547684A DE1547684A1 DE 1547684 A1 DE1547684 A1 DE 1547684A1 DE 19661547684 DE19661547684 DE 19661547684 DE 1547684 A DE1547684 A DE 1547684A DE 1547684 A1 DE1547684 A1 DE 1547684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
hydroxychromanes
layers
color photographic
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661547684
Other languages
English (en)
Inventor
Reckhow Warren Addison
Lestina Gregory James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1547684A1 publication Critical patent/DE1547684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/70Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with two hydrocarbon radicals attached in position 2 and elements other than carbon and hydrogen in position 6
    • C07D311/723,4-Dihydro derivatives having in position 2 at least one methyl radical and in position 6 one oxygen atom, e.g. tocopherols
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/24Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
    • G03C8/246Non-macromolecular agents inhibiting image regression or formation of ghost images

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

EASTMAN KODAK COMPANY, 3^3 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verwendung von 6-Hydroxychromanen zur Stabilisierung von farbphotographischen Bildern
Die Erzeugung von Färbstoffbildern durch chromogene Entwicklung photographischer Silberhalogenidemulsionen, bei welcher durch Kupplung von Farbkupplern mit den Oxydationsprodukten aus primären aromatischen Aminen bestehenden Entwicklerverbindungen Farbstoffe gebildet werden, beispielsweise Indophenol-, Indamin-, Azomethin-, Phenoxazin- oder Phenazinfarbstoffe, ist bekannt. Bei der Erzeugung farbphotographischer Bilder auf diesem Wege wird normalerweise das substraktive Farbverfahren angewandt, wobei die erzeugten Farbstoffe blaugrüne, purpurrote und gelbe Farbstoffe sind, d.h. Farbstoffe, deren Farben komplementär zu den primären Farben rot, grün bzw. blau sind. Zur Erzeugung blau-
00dSO9/U13
BAD ORIGINAL
grüner Farbstoffbilder werden normalerweise phenolische Kuppler, d.h. Phenole und Naphthole," zur Erzeugung von purpurroten Parbaboffblldern Pyrazolon- oder Cyanoacetylkuppler und zur Erzeugung von gelben Parbstoffbildern Acylaeetamld- oder Dibenzoylmethankuppler verwendet.
Bei den bekannten farbphotogr^phlschen Verfahren werden die färbstoffbildenden Kuppler entweder in einer Entwicklerlösung zur Anwendung gebracht oder sie werden in die lichtempfindlichen photographischen Emulsionsschichten oder andere farbstoffbildende Schichten einverleibt, so daß sie während der Entwicklung mit den Oxydationsprodukten der Farbentwicklerverbindungen unter Bildung von Farbstoffen reagieren können»
Die in der geschilderten Weise erzeugten Farbstoffbilder sind bekanntlich nicht unbegrenzt gegenüber der Einwirkung von ultraviolettem Licht stabil, so daß sie mit der Zeit, d.h. nach längerer Belichtung, beispielsweise mit Sonnenlicht, ausbleichen.
Es ist bekannt, daß man die Stabilität von aus Indophenol-, Indoanilin und Azomethinfarbstoffen bestehenden Farbstoffbildern gegenüber der Einwirkung von ultraviolettem Licht mit Hilfe gewisser Verbindungen erhöhen kann, die den Emulsionen während der Entwicklung oder bei der Herstellung einverleibt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die bisher erzielte Verbesserung der Stabilität von Farbstoffbildern gegenüber der Einwirkung von actinlsehern Licht noch nicht restlos befriedigt.
T-
009809/1413
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, einen Weg zu finden, der es ermöglicht, die Stabilität von auf farbphotor.raphisehem Wege erzeugten Farbbildern gegenüber der Einwirkung von ultraviolettem Licht und sichtbarem Licht weiterzuverbessern.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zu Grunde, daß bestimmte 6-Hydroxychromane ausgezeichnete Stabilisatoren zur Stabilisierung von in hydrophilen Kolloidschichten eines photographischen Materials erzeugten farbphot©graphischen Bildern sind.
Die Erfindung bezieht sich somit auf die Verwendung von 6-Hydroxychromanen, die in einer Ortho-Stellung zu der sich in 6-Stellung befindlichen Hydroxylgruppe eine Alkylgruppe aufweisen und deren übrige Ortho- und MetaStellungen zu der eich in 6-Stellung befindlichen Hydroxylgruppe mit Wasser st of fat omen besetzt sind, zur Stabilisierung von in hydrophilen Kolloidschichten eines photographischen Materials erzeugten farbphotographischen Bildern·
ES wurde gefunden, daß die beschriebenen 6-Hydroxychromane Wicht .nur ausgezeichnete Stabilisatoren darstellen, sondern daß diese auch mit den Bestandteilen der zur Herstellung photographischer Schichten verwendeten Materialien gut verträglich sind und nicht diffundieren. Die als Stabilisatoren
009809/U13
BAD ORIGINAL
verwendeten 6-Hydroxychromane bilden ferner keine farbigen ' · Oxydationsprodukte bei Behandlung des photographischen Materials, in dem sie vorhanden sind, während der Entwicklung» d.h. beispielsweise in Bleichbädern, Fixierbädern und dgl. ': Des weiteren hat sich gezeigt, daß sich die beschriebenen 6-Hydroxychromane leicht In den üblichen zur Herstellung von photographischen Materialien verwendeten filmbildenden Bindemitteln dispergieren lassen. Die erfindungsgemäß verwendeten 6-Hydroxychromane lassen sich ferner sowohl in photogmphiechtn Silberhalogenidemulsion»!, d.h. speziell Gelatine-Sliber- ,
* **» ~i * halogenidemulsionen, die gegebenenfalls Kuppler enthalten, < wie auch in solchen Emulsionsschichten dispergieren, die kiln Silberhalogenid enthalten· &
Als ganz besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von i· ''<· 6-Hydroxyehromanen der folgenden Pormel erwiesen! *■*/
■ ■ ■"· ä .jf
worin bedeuten!
R und R entweder jeweils ein Wasserstoffatom oder ♦i&f-Alkyl*
* · 4 ** » * ' truppe, wobei nur einer der Substituenten R 4fcp#f fr « ' eine Alky!gruppe ist, und
009809/U13
BAD ORIGINAL
R2, r3 und R Wasserstoffatome oder Alkylgruppen»
Besitzen die Substituenten R, R*, R , R^ und R die Bedeutung yon Alkylgruppen, so besitzen diese vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome« Die Alkylgruppen können dabei geradkettig, verzweigtkettig oder cyclischer Natur sein. Die Anzahl der Alkylgruppen im Molekül sowie ihre Größe ist dabei bestimmend für das Diffusionsverhalten der Verbindungen und ihre Löslichkeitscharakteristiken« Obwohl die Subs'tituenten, wenn sie aus Alkylgruppen bestehen, vorzugsweise aus einfachen Alkylgruppen, wie beispielsweise Methyl-, Isopropyl-, t^.-Butyl-, ;t.-Oetyl-; n-Octadecylgruppen und dgl. bestehen, können sie doch auoh aus Cycloalkylgruppen, wie beispielsweise Cyclohexyl« oder Cyclopentylgruppen, bestehen» Die Alkylgruppen können gegebenenfalls substituiert sein, beispielsweise durch Hydroxyl-, Carboxyl-, Carbolkoxy-, Acyloxy-, wie beispielsweise Acetoxy-, SuIfo-, Sulfophenyloxy-, Amido-, wie beispielsweise Acetamido-, Xthylsulfonamido-, Benzamido-und dgl. sowie Äther-, Alkoxy-, wie beispielsweise Methoxy-, Butoxy-, Dodecyloxy- oder Aryloxy-, wie beispielsweise Phenoxy- oder Naphthoxygruppen oder Halogenatome.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung der folgenden 6-Hydroxychromane erwiesen:
(1) a^-Dimethyl-iJ-lsopropyl-ö-hydroxy-T-t^-butylchromanj
(23 2,2,4-Trimethyl-6-hydroxy-7-<t,-butylchromänj
(3) 2,2fi»-Trimefthyl-6-hydroxy-7-isopropyloh*oman} - 009809/1413
BAD ORIGINAL
(4) 2, 2-Dimethy 1-4 , 7-di-isopropyl-6-hydroxy chroman;
(5) 212-Dimethyl-6-hydroxy-7-<fc. -butylchromani
(6) 2,2-Dimethyl-4-isopropyl-6-hydroxy-7-t>« -octy Ichroman j
(7) 2,2,4 -Trimethyl-o-hydroxy-?-^.»octylchroman;
(8) 2-Methyl-2-ri-octyl-4-(e-carbomefchoxybutyl)-6-hydroxy-7-t,. -butylchroman;
(9) 2-Methyl-2-n-octyl-4-(6-carboxybutyl)-6-hydroxy-7-t*-butylchromani
(10) 2-riethyl-2-n-octyl-4-['a-(N-methylcarbamyi)butyl]-6-hydroxy-7-t-butylchroraanj
(11) 2-(5-Methoxybutyl)-2-methyl-4-hexadecyl-5-äthyl-6-hydroxychroman;
(12) 2,2-Dlmethyl-4-(w-chlorononyl)-6-hydroxy-7-t.-butylchromanj
(13) 2,2-Dimethyl-4-(ω-hydroxyoctyl)-6-hydroxy-7-nhexyIchromanj
2-Methyl-2-n-octyl-4-[fi-(N-phenylcarbamyl)butyl]-6-hydroxy-7-t-butylchroman.
Die beschriebenen 6-Hydroxychromane eignen sich insbesondere zur Verbesserung der Stabilität von durch ehromogene Entwicklung erzeugten Indophenol-, Indoanilin- und Azomethinfarbstoffen. Typische Kuppler» die mit den Oxydationsprodukten primärer aromatischer Amine unter Bildung von blaugrünen, purpurroten und gelben Farbstoffen reagieren und dabei Farbstoffe der genannten Farbetoffklassen bilden, werden beispielsweise in den USA-Patentschriften 2,895*826; 2,474,293; 2»9O8,573j 2,600,788; 2,908,573; 2,875,057 und 2,908,573 beschrieben.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die gtabilisierende Wirkung der 6-Hydroxychromane nicht auf bestimmte Farbstoffe und Farbstoffklassen beschränkt 1st.
009809/U13
ORIGINAL
• Die beschriebenen 6-Hydroxychromane werden erfindungsgemäß in solchen hydrophilen Kolloidschichten verwendet, in denen das farbphotographische Bild erzeugt werden soll. Die 6-Hydroxychromane können somit beispielsweise in einer oder mehreren Emulsionsschichten eines mehrschichtigen Farbfilmes untergebracht werden. Sie können dabei in Schichten einverleibt werden» die Farbkuppler enthalten oder nicht* Die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren können dabei in den Kolloidschichten nach den Verfahren dispergiert werden, die zur Dispergierung von Farbkupplern bekannt sind und beispielsweise in den USA-Patent schrift en 2,30*4,939 und 2,322,027 beschrieben werden, bei denen hochsiedende 'organische Lösungsmittel zur Dispergierung von Kupplern in photographischen Emulsionsschichten verwendet werden· Die Dispergierung der erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren kann jedoch beispielsweise auch nach den In den USA-Patentschriften 2,801,170, 2,801t17i und 2,9^9,360 beschriebenen Verfahren erfolgen, bei welchen zur Dispergierung der Farbkuppler niedrigsiedende oder wasserlösliche organische Lösungsmittel gemeinsam mit hochsiedenden Lösungsmitteln verwendet werden·
Gegebenenfalls können die Stabilisatoren gemeinsam mit nicht diffundierenden Kupplern in photographiechen Emulsionen dispergiert werden. Selbstverständlich können Stabilisator und Farbkuppler jedoch auch in getrennten Dispersionen in die Emulsion einverleibt werden.
009809/U13
BAD ORIGINAL
Zur Dispergierung der erfindungsgemäß verwendeten 6-Hydroxychromane haben sieli hochsiedende Lösungsmittel als besonders geeignet· erwiesen. Genannt seien beispielsweise:
Di~n~butylphthalat} Benzylphthalat} Triphenylphosphat; Tri- £»eresylphosphat j Diphenylmono-p_-tert. »hutyl-pheny!phosphat ί Monophenyl«di-£-tert.»butylphenylphosphat j Diphenyl-mono-O;-chlorophenylphosphatj Monpphenyl-di-2-chlorophenylphosphat; Trl-£-tertt-butylphenyl-mono(5-tert.-butyl-2-phenylphenyl) phosphat-} 2»ii-Di-jn-amy!phenol; 2,4-Di-t^amy!phenol und Ν,Ν-Diäthylauramid.
Niedrigsiedende odex' wasserlösliche, organische Lösungsmittel» die in vorteilhafter VJeise gemeinsam mit den hochsiedenden Lösungsmitteln zur Dispergierung der Stabilisatoren verwendet werden können, werden beispielsweise in den USA-Patentschriften 2,801,171, 2,801,170 und 2,9^9,360 beschrieben»
Genannt seien beispielsweise folgende niedrigeiedend·, im wesentlichen wasserunlöslichen organischen Lösungsmittelt
Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylacetatj Sthylpropionat, sec.-Butylalkohol, Äthylformiat,' Butylforinlat, Nitromethan, Hitroäthan, Tetrachlorkohlenstoff, ChlcKrof^fm und dgl.
Geeignete wasserlösliche organische Lösungsmittel sind bei* spielsweiseί
009809/1413
Methylisobuty!keton, ß-Äthoxyäthylacetat, ß-Butoxy-ß-äthoxyäthylaeefcat, Tetrahydrofurfuryladipat, Diäthylenglykolmonoacetat, Methoxytriglykolacetat, Diäthylenglykolmonomethylätheracetat, Acetonylaceton, Diacetonalkohol, Butylcarbitol, Äthylenglykolmonomethyläther, Methylcarbitol, lthylenglykolraonomethyläther, Äthylenglykol, Dläthylenglykol, Dipropylenglykol, Aceton, Methanol, Äthanol, Acetonitril, Dimethylformamid, Dioxan und dergl,
Gegebenenfalls können zwei oder mehrere der beschriebenen 6-Hydroxychromane verwendet werden. Die 6-Hydroxychromane können gegebenenfalls auch gemeinsam mit anderen bekannten Stabilisatoren, Antifleckenmitteln, beispielsweise mit Ballastgruppen aufweisenden Hydrochinonen, phenolischen Antioxydationsmitteln und dergl., verwendet werden.
Die Konzentration der 6-Hydroxyehromane in photographischen Schichten kann sehr verschieden sein und hängt im wesentlichen von der angestrebten Stabilitätsverbesserung ab. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Stabilisatoren in Mengen von 0,25 Molen bis etwa 20 Molen pro 1 Mol Farbkuppler oder pro 1 Mol erzeugten Farbstoffes zu verwenden. Vorzugsweise werden etwa 1 bis 5 Mole Stabilisator pro Mol Kuppler oder erzeugten Farbstoffes verwendet.
Zur Entwicklung von photogfcaphischen Schichten oder photographischen Materialien, die ein oder mehrere der beschriebenen Hydroxyehromane enthalten, können die verschiedensten bekannten,
009809/H13
BAD ORIGINAL
aus primären aromatischen Aminen bestehenden farbbildenden Silberhalogenidentwicklungsverbindungen verwendet werden, wie etwa die bekannten Phenylendiamine, z.B. N,N-Diäthyl-|>~phenylendiaminhydrochloridj N-Monomethyl-jD-phenylendiamlnhydrochloridj NjN-Dimethyl-p^-phenylendiaininhydrochlorid; 2-Amino-5-diäthylaminotoluolhydrochloridi 2-Amino-5-(N-äthyl-N-laurylamino) toluol; N-Äthyl-N-ß-CmethylsylfonamidoJäthyl-S-methyl-iJ-aminoanilinsulf at j N-Äthyl-N-iß-methylsulfonamidoäthyD-Ji-aminoanilin; 4-(M-Äthyl-N-ß-hydroxyäthyl)aminoaniiin usw., die p_-Aminophenole und ihre Substitutionsprodukte, in denen die Arainogruppe nicht substituiert ist, beispielsweise 2,6-Dichloro-iJ-aminophenol; 2-Bromo-£-aminophenol, 2,6-DIiOdO-1J-aminophenol, ^-Aminophenol.
Die Entwicklerlösungen können gegebenenfalls farbbildende Kuppler, Ausgleichskuppler (competing couplers), Antischleiermittel, Härtungsmittel, Alkalimetallsulfite, Bisulfite, alkalische Puffersalze, Bromide, Jodide und dgl. sowie Verdickungsmittel zur Herstellung viskoser Entwicklerlösungen enthalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten 6-Hydroxychromane können in die verschiedensten hydrophilen Kolloidschichten einverleibt werden, in denen farbphotographische Bilder erzeugt werden sollen, beispielsweise in die Empfangsschichten eines Empfangsblattes für das photographische Diffüsionsübertragungsverfahren oder in hydrophile Kolloidschichten'-, die ein lichtempfindliches Material
009809/141 3
enthalten» wie Insbesondere Silberhalogenides wie beispielsweise Silberchlorld» Silberbromld, Silber j oäid, SIIberchlorο-iiromid, Sllberchlorobroraoiodid, Silberbronioiodid und dgl., Zinkoxyd, Zinksulfid, Cadmiumsulfid, Ca-dmlumselenlti, Niekelsuifid und dgl.
Hydrophile Kolloide, in denen die erflndtmgsgeraäß verwendeten ß-iiydroxyehromane disp|<erglert werden können, sind die üblichen bekannten, zur Herstellung von hydrophilen Kolloidschichten verwendeten Kolloide, wie beispielsweise Gelatine und Gelatinederivate, Casein und andere proteinische Kolloide, hydrophile Cellulosederivate, wie beispielsweise Carboxy-methyl- . cellulose, Alginate, synthetische Polymere, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Mischpolymerisate aus Acrylaten, insbesondere * Äthylacry.lat: und Acrylsäure, Polyvinylpyrrolidon und dgl«
Besonders geeignete hydrophile Kolloide sind beispielsweise Polyvinylalkohol oder die hydrolisierten Polyviny!acetate, wie sie in der USA-Patentschrift 2,286,215 beschrieben werden, oder wenig hydrolisierte Celluloseester, wie beispielsweise Celluloseacetat, das bis auf einen Acetylgruppengehalt von 19 - 26 % hydrolislert ist, wie beispielsweise in der USA-Patentschrift 2,32?*8o8 beschrieben, wasserlösliche Äthanol-. amin-Cfelluloseacetate, wie beispielsweise in der USA-Patent-.sohriäft; 2,322,085 beschrieben, Polyacrylamide mit einem kombinierten ,/tcrylamldgruppengehalt von 30 bis 60 % und einer ii; Viskosität von 0,25 bis 1,5» wie beispielsweise
009809/1413
- BAD ORIGINAL
in der USA-Patentschrift 2,541,474 beschrieben, Zein, wie. beispielsweise in der USA-Patentschrift 2,563,791 betöhriebeni \ Vinylalkoholpolymere mit Urethanearboxylsäuregruppen, wie bei- ' spielsweise in der USA-Patentschrift 2,768,154 beschrieben, oder Vinylalkoholpolymere mit Cyanoacetylgruppen, wie beispiil·*· weise in der USA-Patentschrift 2,808,331 beschrieben, oder polymere Verbindungen, die durch Polymerisation eine* Proteins oder eines gesättigten acylierten Proteins mit einert Monomeren mit einer Viny!gruppe erhalten werden, wie in der tiÜU»P*iettt*#
■ ■■ ■ -' * schrift 2,852,382 beschrieben. , , ri
Die Emulsionen, denen die 6-Hydroxychromane zugesetzt werdet} können, können gegebenenfalls chemisch und/oder optisch sensibilisiert «ein«
Werden die 6-Hydroxy ehr otnane In Empfange schicht en von BiIdempfangsblattern für das Parbttoffdiffuaioneübertrafung«- verfahren verwendet, so können sie beispielsweise i» Sapf«ng«- schichten untergebracht werden, wie sie in der franiö«i»chen Patentschrift 75,676 beschrieben Herden* Sogenannte gebeltte Empfangsschichten, in denen die 6-Hydroxychromane verwendet werden können, werden beispielsweise In der franiösiechen Patentschrift lf361,293 beschrieben«
Als gans besonders vorteilhaft hat sich die Ver*rend«iie von 6-Hydroxychromanen in aus mehreren Schichten bestehenden farbphotographisehen Materialien erwiesen, die aus mindestens
drei verschieden senaibilisierten Emulsionsschichten bestehen, 'die Übereinander auf einem Träger angeordnet sind. Derartige mehrschichtige« farbphotographische Materialien bestehen gewöhnlich au» einem Träger, auf dem zunächst eine rotempfindliche Schicht, dann eine grünempfindliche Schicht und dann eine blauempfindliche Schicht aufgetragen sind, wobei gegebenenfalls zwischen der blauempfindlichen und der grünempfindlichen Schicht eine Carey-Lea-Filterschient angeordnet sein kann« Die drei verschieden sensiblllsierten Schichten können Jedoch auch in anderer Reihenfolge auf dem Träger angeordnet sein. Vorzugsweise werden sämtliche lichtempfindlichen Schichten auf der einen Seite des Trägers angeordnet*
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen·
Beispiel 1
Es wurden verschiedene photographische Filme des gleichen Aufbaues, bestehend aus einem Celluloseacetatfilmträger und einer Gelatine-Silberbromoiodidemulsionsschicht hergestellt, die als ein purpurrotes Bild bildenden Farbkuppler l-(2,4-Dimethyl-6-chlorophenyD-S-iS-Gi-iS-pentadecylphenoxyJbutyramidcrjbenzamido}-5-pyrazolon enthielt. Die Filme unterschieden eich nur dadurch, daß die Emulsionsschichten verschiedene 6-Hydroxychroraane enthielten«
In die Gelatine-Silberbromoiodidschicbten wurden die Stabilisa» toren Nr. 1, 3, 4, 5» 6 und 7 einverleibt. Die Einverleibung der Stabilisatoren erfolgte gemeinsam mit 4era Farbkuppler, in
0OS809/U 13 bad ordinal
tri-£-Kresylphosphat ala Lösungsmittel. Zu Vergleichszwecken, wurde ein Film ohne Stabilisator in der Emulsionsschicht hergestellt* Die Beschichtungen enthielten 44 Gewichtstelle Gelatine, 16 Gewichtstelle Silber, 5 Gewichtateile Kuppler, 2 Gewlchtsteile Stabilisator und 5 Gewichtsteile KupplerlösungÜf· Auf eine Trägerfläche von 0,09 m entfielen 440 Sg Gelatine. Streifen der Filme wurden Jeweils 1/25 Sekunde lang In einem Intensitätsskalensensitoraeter vom Typ Eastman IB belichtet und anschließend zu Farbnegativen nach folgendem Verfahren entwikkelt:
Entwickeln 10 Minuten
Fixieren** 5 Minuten
Waschen 5 Minuten
Bleichen mit Ferrlcyanid 5 Minuten
Waschen 5 Minuten
Fixieren ++ 5 Minuten
Waschen 10 Minuten Trocknen
* Das Entwicklerbad besaß folgende Zusammensetzung:
Benzylalkohol 4 ml
Natriumhexametapbosphat 0,5 g
Natriumsulfit, entwässert 2,0 g
Natriumhydroxyd 0,16 g
4-Amino-3-methyl-N-äthyi-N-ß-<methansulfonamido)äthylanilinsesquisu'l'fathydrat 5>0 g
009809/U13
BADORlGlNAt,
Natriumcarbonat, Monohydrat 50,0 g · .»
Kmfcriumbroniid 0,2 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
plMfert eingestellt auf 10»75.
+4 Dm Fixierbad besaß folgende Zusammensetzungϊ
, 500C V . 600 ml
2ftO g
Natriumsulfit, entwäeeert 15 g
!«•igitur«» 2S-ng W ml
Borsäure, Kristelle 7,5 g
KtliunJiluminiuraeulfat 15 g
!Bit kaltem Weiser *u 1 Liter aufgefüllt«
ßit entwickelten Streifen mit den purpurroten Farbstoffbildem wurden dann einer Belichtung unterworfen, die einer 10-tägigen Belichtung mit natürlichem Sonnenlicht nördlicher Breitengrade entsprach« Ger Belichtung wurden dabei Filmteile ausgesetzt, die eine Dichte von 1,2, gemessen in einem Farbdensitometer, besagen· Nach der Belichtung wurde die Abnahme der Dichte in dem gleichen Farbdensitometer ermittelt.
Aus der folgenden Tabelle I ergibt sich die Verbesserung der Lichtetabilität des Farbstoffes bezüglich der LichtStabilität
009809/ 141 3
des Farbstoffes in dem keinen Stabilisator enthaltenden Film in Prozenten«
Tabelle I
Film Verwendeter Nr« Stabilisator
Verbesserung der Lichtstabilltat des Farbstoffes bezüglich der Lichtstabilität des Farbifc$ff#s in |< dem keinen Stabilisator enthaltenden V Film in % ■?
.2 Verbindung 2 Nr. 1
3 ti It 3
H Il tt
5 Il η 5
6 N η 6
7 tt tt 7
Beispiel
80 64 70
7* 72
Es wurden verschiedene photograph!εehe Materialien mit einer einseinen Gelatine-Silberbromoiodidemuleionsschicht h|rgeÜellt, wobei sich die Materialien dadurch unterschieden, daß die Gelatine-Silberbromoiodldemulsionsschichten verschiedene Kuppler enthielten, die in der folgenden Tabelle XI angeführt sind· Als Stabilisator wurde die Verbindung Nr. 1 verwendet· Der Stabilisator wurde gemeinsam mit dem Kuppler in Tri-£-cresylphosphat als Lösungsmittel in die Emulsionen eingebracht» Zu Vergleichszwecken wurden Filme hergestellt, die keinen Itatoilisator enthielten. Die Filme enthielten 50 Gewichteteile Gelatine,
009809/U13
BAD ORlGiNAt
15 Gewichtstelle Silber und .5 Gewiehtsteile Kupplerlösungsmlttel. Die Mengen an Stabilisator und Farbkuppler ergeben sich aus der folgenden Tabelle II» Auf eine Trägerfläche von 0,0929 ia2 entfielen etwa 500 rag Gelatine .
Tabelle II
Film Nr. Stabilisator,, ("Verbindung Nr, 1) Kuppler
1, Kontrollfilm
kein
3» KontrollfiliK
kein
5, Kon-trollfilm
5 dew.-Teile
kein
3 Oew.-Teile
7, Kontrollfilm
kein 5 Gew»-Teile des ein purpurrotes Bild erzeugenden Kupplerss
l-{2,6-Diohloro-ii-|V-(3~penbadoeyl»- phenoxy)-but yrämidc?} phenyl} -3-(2 ,^-dichloroanllino) -5-pyi*a2o Lon
h Gew.-Teile wie bei Film Hr* 1
10 Qew«-Teile des ein gelbes Bild ersengenden Kupplers;
a- { 3- fa- ( 2,4-Di-t^-amylphenoxy) butyramido3 -benzctyl }-2-methoxyacetanilid
fc} Bild
wie bei Film Nr. 3
5 Qew.-Teile des. ein erzeugenden Kupplersί
!.-Hydroxy-N-£>S -(£,Ί-ι butyl] -2-naphthtii:iid
wie bei Film ilr1» 5
5 Gew.-Teile ύα,> alu_ nuvpu^rates-, Bilderzeugenden Kupplersί
'5-pyrazolon
wie bei Film Nr. 7
Ü 0 9 η i\ y / H. 1 3
BAD OB
9, Kontrollfilm
kein
'11, Kontroll
film
5 Gew.-Teile
kein
3 Gew.-Teile
5 Gew.-Teile des ein purpurrotes Bild erzeugenden Kupplers j
1- f 4- [γ. (2, 4-Di-Ir, -amy lphenoxy)
butyramidoj-phenyl}-3-äthoxy-5-pyrazolon
wie bei Film Nr. 9
5 Gew.-Teile des ein purpurrotes Bild erzeugenden Kupplersί
7-Γα*{3-Pentadeey!phenoxy)butyrarnidoj-3-indazolinon
wie bei Film Nr. 11 - -
Abschnitte der erhaltenen Filme Wurden dann'belichtet und entwicköLt, viiö in Bslspiel 1 beschrieben. Auch die Verbesserung der Lichtstabilität wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ermittelt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt»
'■·■■■ tabelle III ' · ' ':'"
Film
'/orbesserung der Liohtötabilität des Farb-.stoffes bezüglich der LichtStabilität des Farbstoffes in dem ic-sinsn Stabilisator ent* haltencian Film in % ^ihu:·/
Ki; "f
10 ι
3.
BAD OBiOlHAL
+ Die in diesem Falle verwendete Kupplerentwicklerlösung zur Entwicklung des stabilisierten und des zu Vergleichszwecken , hergestellten nicht stabilisierten Farbbildes enthielt 4-Araino-3-methoxy-N-äthyl-N-(ß-hydroxyäthyI)anilin anstelle von p_-Phenylendiamin der in Beispiel 1 angegebenen Entwicklerlösung·
Beispiel 3
Es wurden verschiedene photographische Materialien mit einer
auf einem Celluloseacetatfilmträger einzelnen Qelatine-Silberbromolodidschicht/hergestellt, die einen Gewichtstell Stabilisator Nr. 1 in einer Lösungsmittelraischung, bestehend aus 2 Gewichteteilen Tri-2-cresylphosphat und i Gewlchtsteil a^-Methylenbiste-d-methylcyclohexyl)-*!- methylphenolj enthielten. Die Schichten enthielten des weiteren 1Ί Gewichteteile Gelatine und 10 Gewichtsteile Silber. Zu Vergleichs swecken wurde ein Material mit einer Schicht hergestellt, die keinen Stabilisator enthielt* Auf eine Trägerfläche von 0,09291*2 entfielen "SiO «g Gelatine.
Proben des keinen Farbkuppler aufweisenden photographischen Materials wurden dann nach' einer bildgerechten Belichtung in der folgenden Weise zu Parbpositiven entwickelt;
Zunächst wurden die Proben in einem Schwarz-Weiß-Entwickler entwickelt, worauf eine Reexponierung des noch vorhandenen Silberhalogenides erfolgte und worauf schließlich die Entwicklung in einer Farbentwicklerlösung erfolgte. Als Farbentwlcklerlösung wurde eine solche der in Beispiel 1 beschriebenen Zusara-
00S809/U13
BAD ORIGINAL
mensetzung verwendet, mit der Ausnahme, daß die Entwicklerlösung zusätzlich als ein purpurrotes Parbstoffbild bildenden Farbkuppler 1- (2, iJ, 6-Tr ichloropheny 1) -3-( Ί-ni't roanilino) -5 -pyrazolon enthielt. Die entwickelten Streifen wurden dann, wie in Beispiel 1 beschrieben, belichtet.
Es zeigte sich, daß das stabilisierte Farbstoffbild eine bedeutend bessere Farbstabilität aufwies als das zum Vergleich hergestellte, keinen Farbstabilisator enthaltende Bild. <
Im folgenden soll die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten 6-Hydroxyehromane, für die hier kein Schutz beansprucht wird, näher beschrieben werden.
Die Herstellung des Stabilisators Nr. 1, d«h. die Herstellung von ; 2,2-Dimethyl-iJ-isopropyl-7-t>.-butyl-6-hydroxychroman kann beispielsweise wie folgt erfolgen:
Zu einer Mischung von 40 ml Essigsäure, 10,7 g £.-Butylhydro- \ chinon und 1 g Zinkchlorid wurden 7,1 g 2,5-Diraethyi-2,*»«hexa« dien innerhalb eines Zeitraumes von 2 Stunden zugegeben. Während der Zugabe und noch 1 Stunde danach wurde die Reaktionsfcisehung ' auf eine Temperatur von 1006C erhitzt. Dann wurden 2 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure zugegeben, worauf die Brhitsung 5 Minuten lang fortgesetzt wurde· Die Mischung wur#e dann fcu ■ ; 200 ml v/asser gegeben, worauf sieh beim Abkühlen ein hellgelber Niederschlag bildete. Der Niederschlag wurde auf wässrigem Äthanol umkristallisiert. Es wurden 15 g weiße Kristalle Bit eine» Schmelz-
0-09809/U13
BAD ORIGINAL
punkt von IkS bis 149°C erhalten. Die anderen erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren können in entsprechender Weise hergestellt werden*
Stabilisator Nr. 2 wurde beispielsweise hergestellt durch Umsetzung von t«-Butylhydrochinon mit 2-Methyl-2,4-pentadien.
Stabilisator Nr. 5 wurde hergestellt durch Umsetzung von £.-Buty!hydrochinon mit 2-Methylbutadien.
Stabilisator Nr. 3 wurde hergestellt durch Umsetzung von Isopropylhydrochinon mit 2-Methyl-2,4-pentadien.
Stabilisator Nr. 4 wurde hergestellt durch Umsetzung von Isopropylhydrochinon mit 2,5-Dimethyl~2,4-hexadien.
Stabilisator Nr. 6 wurde hergestellt durch Umsetzung von ,t.-Octylhydrochinon mit 2,5-Dimethyl-2,4-hexadien.
Stabilisator Nr. 7 wurde hergestellt durch Umsetzung von t_.-Qctylhydrochinon mit 2-Methyl-2,4-pentadien.
Die Umsetzung der einzelnen Reaktionskomponenten erfolgte dabei in der beschriebenen Welse.
In entsprechender Weise können auch andere 6-Hydroxychromane hergestellt werden.
£09809/1413
Obgleich die Ortho-Stellung zur 6-Hydroxygruppe im Chroman-" ■ ring durch die verschiedensten Alkylgruppen substituiert sein kann? d.h. geradkettigen oder verzweigtkettigen oder cyclischen Alkylgruppen, hat es sich gezeigt, daß besonders gute Ergebnisse dann erhalten werden, wenn die Alkylgruppen verzwelgtkettige Alkylgruppen sind, beispielsweise Jb.-Butyl-, Isopropyl-, _t.-Octyl-Gruppen und dgl.
Die geschilderten farbstabilisierenden Wirkungen treten in gleicher Weise in mehrschichtigen farbphotographischen Materialien, d.h. beispielsweise in den bekannten 3 Farbschichten aufweisenden Materialien mit blaugrüne Färbstoffbilder, purpurrote Färbstoffbilder und gelbe Farbstoffbilder bildenden Kupplern auf.
009809/ 1413

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Verwendung von 6-Hydroxychroinanen, die in einer Ortho-Stellung zu der sich in 6-Stellung befindlichen Hydroxylgruppe eine Alkylgruppe aufweisen und deren übrige Ortho- und MetaStellungen au der sich in 6-Stellung befindlichen Hydroxylgruppe mit Wasserstoff atomen besetzt sind~i" zur] Stabilisierung von in hydrophilen Kolloidschichten eines photographischen Materials erzeugten farbphotographischen Bildern.
    2) Verwendung von 6-Hydroxychromanen der Formel j
    worin bedeuten:
    R und R1 entweder jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, wobei nur einer der Substituenten R oder R eine Alkylgruppe ist, und
    R2, r3 und R jeweils Wasserstoffatome oder Alky!gruppen,
    nach Anspruch 1.
    0098097U13
    15*7684
    •3) Verwendung von 6-Hydroxychromanen nach Ansprüchen 1 und 2 in Silberhalogenid enthaltenden Kolloidschichten eines farbphotographischen Materials.
    4) Verwendung von 6-Hydroxychromanen nach Ansprüchen 1 und 2, in Silberhalogenid und Farbkuppler enthaltenden Kolloidschichten eines farbphotographischen Materials«
    5) Verwendung von 6-Hydroxychromanen nach Ansprüchen 1 und 2, in Empfangsschichten von Bildempfangsblättern für das Färbstoffübertragungsverfahren. .
    0 Ü 9 8 Ü 9 / U 1 3
DE19661547684 1965-05-03 1966-05-02 Verwendung von 6-Hydroxychromanen zur Stabilisierung von farbphotographischen Bildern Withdrawn DE1547684A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45288965A 1965-05-03 1965-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547684A1 true DE1547684A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=23798364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661547684 Withdrawn DE1547684A1 (de) 1965-05-03 1966-05-02 Verwendung von 6-Hydroxychromanen zur Stabilisierung von farbphotographischen Bildern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3432300A (de)
BE (1) BE680470A (de)
DE (1) DE1547684A1 (de)
GB (1) GB1141812A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165371A1 (de) * 1970-12-29 1972-10-05 Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara-Kamigun, Kanagawa (Japan) Farbphotographisches Material

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5618943B2 (de) * 1973-04-25 1981-05-02
US4042394A (en) * 1973-05-07 1977-08-16 Eastman Kodak Company Photographic dye image stabilization
JPS5234494B2 (de) * 1974-07-09 1977-09-03
DE2526468C2 (de) * 1975-06-13 1983-05-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
JPS603174B2 (ja) * 1976-10-30 1985-01-26 コニカ株式会社 色素▲たい▼色防止剤を含有するカラ−写真材料
JPS52152225A (en) * 1976-06-11 1977-12-17 Fuji Photo Film Co Ltd Color photographic light sensitive material
JPS5320327A (en) * 1976-08-09 1978-02-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Color photographic material containing dye image antifading agent
JPS603173B2 (ja) * 1976-10-23 1985-01-26 コニカ株式会社 色素褪色防止剤を含有するカラ−写真材料
JPS5355121A (en) * 1976-10-29 1978-05-19 Fuji Photo Film Co Ltd Color photographic material
JPS5382411A (en) * 1976-12-28 1978-07-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic material
DE2930627A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Konishiroku Photo Ind Direktpositives aufzeichnungsmaterial
JPS56151936A (en) * 1980-04-28 1981-11-25 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic print by color diffusion transfer method
JPS60143331A (ja) 1983-12-29 1985-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS60232550A (ja) 1984-05-02 1985-11-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
EP0167762B1 (de) * 1984-05-22 1988-09-07 Konica Corporation Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
US4763966A (en) * 1984-07-16 1988-08-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Infrared absorbent
JPS61167953A (ja) * 1985-01-21 1986-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
EP0209118B1 (de) 1985-07-17 1991-10-23 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial
JPS6267536A (ja) * 1985-09-19 1987-03-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 写真要素
JPH0715568B2 (ja) 1986-01-20 1995-02-22 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS62174741A (ja) * 1986-01-24 1987-07-31 Fuji Photo Film Co Ltd 有機基体物質を光に対して安定化する方法
JP2516026B2 (ja) 1986-08-15 1996-07-10 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀感光材料
US5308549A (en) * 1991-11-12 1994-05-03 Hoffmann-La Roche Inc. Stabilizers for thermo plastic materials
US5376520A (en) 1992-12-07 1994-12-27 Konica Corporation Silver halide light sensitive color photographic material
JP3616130B2 (ja) * 1993-06-04 2005-02-02 イーストマン コダック カンパニー 感赤外線性光熱写真ハロゲン化銀要素及び画像形成性媒体の露光方法
US5576165A (en) * 1993-07-07 1996-11-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic material
JPH0733746A (ja) * 1993-07-27 1995-02-03 Konica Corp 有機金属錯体化合物及び該化合物を用いた光記録媒体
US5672722A (en) * 1993-11-12 1997-09-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color fade inhibitor
US5534390A (en) * 1993-11-12 1996-07-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic material
US6171707B1 (en) 1994-01-18 2001-01-09 3M Innovative Properties Company Polymeric film base having a coating layer of organic solvent based polymer with a fluorinated antistatic agent
US5492805A (en) * 1994-06-30 1996-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blocked leuco dyes for photothermographic elements
US5492804A (en) * 1994-06-30 1996-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chromogenic leuco redox-dye-releasing compounds for photothermographic elements
US5545514A (en) * 1994-07-14 1996-08-13 Konica Corporation Silver halide light-sensitive color photographic material
US5928857A (en) * 1994-11-16 1999-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photothermographic element with improved adherence between layers
US5492803A (en) * 1995-01-06 1996-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrazide redox-dye-releasing compounds for photothermographic elements
US5478721A (en) * 1995-01-31 1995-12-26 Eastman Kodak Company Photographic elements containing emulsion stabilizers
JP3584119B2 (ja) 1996-04-05 2004-11-04 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421811A (en) * 1939-07-14 1947-06-10 Univ Minnesota Process for producing chroman compounds
US2360290A (en) * 1941-07-31 1944-10-10 Eastman Kodak Co Preventing formation of color fog in emulsions
US2535058A (en) * 1947-03-03 1950-12-26 Universal Oil Prod Co Stabilization process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165371A1 (de) * 1970-12-29 1972-10-05 Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara-Kamigun, Kanagawa (Japan) Farbphotographisches Material

Also Published As

Publication number Publication date
BE680470A (de) 1966-10-17
GB1141812A (en) 1969-02-05
US3432300A (en) 1969-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547684A1 (de) Verwendung von 6-Hydroxychromanen zur Stabilisierung von farbphotographischen Bildern
DE2165371C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2005301C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangsblatt für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE3148125C2 (de)
DE2646750A1 (de) Silberhalogenidhaltiges farbphotographisches material
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE2420066A1 (de) Farbphotographische materialien
DE3223148A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2706117C2 (de)
DE2502820A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanbildern
DE2008376A1 (de) Photographisches Material
DE1597480A1 (de) Purpurkuppler
DE2605890A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material mit neuen purpurkupplern des 2-pyrazolin-5-on-typs
DE2617826A1 (de) Photographische farbmaterialien und verfahren zu ihrer behandlung
DE2626821A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2604804C2 (de) Fotografischer Farbentwickler
DE1522391A1 (de) Verfahren und Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2414830A1 (de) Farbphotographische materialien
DE2818326A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE1282457B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2335279A1 (de) Farbphotographische materialien
DE2446267A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE1547673A1 (de) Verfahren zur Erzeugung blaugruener Farbstoffbilder auf photographischem Wege
DE2843954A1 (de) Lichtempfindliches frabphotographisches element

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee