DE1772123C2 - Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien - Google Patents
Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger AufzeichnungsmaterialienInfo
- Publication number
- DE1772123C2 DE1772123C2 DE1772123A DE1772123A DE1772123C2 DE 1772123 C2 DE1772123 C2 DE 1772123C2 DE 1772123 A DE1772123 A DE 1772123A DE 1772123 A DE1772123 A DE 1772123A DE 1772123 C2 DE1772123 C2 DE 1772123C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- silver
- developer
- development
- silver halide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/29—Development processes or agents therefor
- G03C5/30—Developers
- G03C5/3028—Heterocyclic compounds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
a—(C = C);
(I)
(H)
IO
20
verwendet werden, worin R1 und R2 Wasserstoffatome oder Alkyl-, Phenyl- oder heterocyclische Reste
bedeuten.
25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwicklung photographischer silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien in sauren, wäßrigen Zubereitungen. Es
sind zahlreiche Verbindungen bekannt, die in geeigneten Medien Silbersalze, insbesondere belichtetes Silberhalogenid, zu metallischem Silber reduzieren können,
wobei unbelichtetes Silberhalogenid so langsam reduziert wird, daß photographische Silberbilder entwickelt
werden können.
So können Metallionen wie Fe2+, Ti3+, V2+,
Silberionen zu Silber reduzieren. Derartige Entwickler haben jedoch keine praktische Bedeutung erlangt, da
die Normalpotentiale dieser Systeme (z. B. Fe2+ -»Fe3+)
zu positiv sind und daher die Reduktion schon bei -»o
geringen Konzentrationen an oxidierten Metallionen (z.B. Fe3+) zum Stillstand kommt Durch Zusatz
geeigneter Komplexbildner kann zwar das Redoxpotential erniedrigt werden, jedoch bleibt die Wirkung der
Metallionenentwickler zu gering, d. h. ihre Empfindlich- « keitsausnützung ist ungenügend. Sie sind deshalb mehr
von historischer und theoretischer Bedeutung.
Weiterhin ist eine große Zahl organischer Entwicklersubstanzen bekannt, die — von sehr wenigen
Ausnahmen abgesehen — den Formeln so
sind sie wenig wirksam bis unwirksam, oder ihre Entwicklungsgeschwindigkeit ist sehr klein.
Neuerdings geht man aus Gründen der Kosten- und Zeitersparnis mehr und mehr dazu über, die Verarbeitung belichteter photographischer Materialien in
kürzerer Zeit als bisher durchzuführen, indem man z. B. die Verarbeitungsschritte kombiniert oder die Verarbeitungstemperatur erhöht Nachteilig wirkt sich daher
jedoch aus, daß die Entwicklung als erster Verarbeitungsschritt in alkalischen Bädern ausgeführt wird,
während die nachfolgende Verarbeitung, wie z. B. das Fixieren, Bleichen oder Stabilisieren, in neutralen und
vorzugsweise sauren Bädern durchgeführt wird. Dadurch können einerseits Alkalireste aus dem Entwicklungsbad in die nachfolgenden Behandlungsbäder
gelangen und deren Zusammensetzung und damit Wirksamkeit stören und andererseits wird eine Kombination der Verfahrensstufen oder zvrindest ein
schneller Obergang von einem Behandlungsbad in ein anderes, wie sie für die Schnellverarbeitung erwünscht
ist, erschwert wenn nicht gar verunmöglicht
Ein weiterer Nachteil alkalischer Entwicklerlösungen ist ihre unbefriedigende Lagerstabilität
Die AT-PS 2 36 226 beschreibt nun bereits ein photographisches Entwicklungsverfahren, wobei die
Entwicklungsbäder nicht mehr alkalisch, sondern neutral oder sauer sein können, eine Temperatur von
über 45° C aufweisen und ein 3-Pyrazolidonderivat enthalten. Es kann jedoch gezeigt werden, daß z.B.
l-Phenylpyrazolidon in sauren Entwicklungsbädern
praktisch unbrauchbare Ergebnisse liefert
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein neues Verfahren zur Entwicklung photographischer,
silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien in sauren wäßrigen Zubereitungen bereit zu stellen, wobei
die Zubereitungen Entwickler enthalten, die eine gute Entwicklungsgeschwindigkeit besitzen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Entwicklung mittels reduzierter 1,4-Diazinverbindungen bei einem pH-Wert von 0 bis 4 erfolgt, wobei
als reduzierte 1,4-Diazinverbindungen nur solche in Frage kommen, die höchstens bis zur Dihydrostufe
reduziert sind.
Unter Diazoverbindungen sind ganz allgemein Verbindungen zu verstehen, die mindestens einen Ring
der Formel
55
entsprechen, worin η eine positive Zahl und a und a'
Hydroxylgruppen oder primäre, sekundäre oder tertiäre (>o
Aminogruppen bedeuten. Näheres über Entwicklersubstanzen ist in Mees, »The Theory of the Photographic
Process«, 3. Auflage, 1966, Seiten 278 bis 311, zu finden.
Von der großen Zahl der bekannten, der Formel (I) oder (II) entsprechenden Entwicklersubstanzen werden
nur wenige für praktische Zwecke verwendet.
Ausreichende Wirkung zeigen sie alle erst bei DH-Werten von mindestens 7. Bei pH-Werten unter 7
(IH)
enthalten, im übrigen aber beliebig an den Ringkohlenstoffatomen substituiert sein können, insbesondere auch
durch weitere ankondensierte Ringsysteme.
Diese als Reduktionsmittel wirkenden Verbindungen müssen für den Reduktionsvorgang selbst in einer
gegenüber dem Diazin reduzierten Form vorliegen. Diese Form kann in einem Gleichgewicht zwischen
Diazin und der entsprechenden Dihydroverbindung
N
N
H
oder
ar
(IV)
liegen. Im Grenzfall kann auch mindestens bei Beginn
des Entwicklungsvorgangs praktisch die gesamte Menge Reduktionsmittel als Dihydroverbindung vorhanden sein. Weiterhin können die Reduktionsprodukte
der Diazine als Protonierungsprodukte auftreten. Zur
Entwicklung nach dem vorliegenden Verfahren sind demgemäß die ein- oder zweiwertigen Reduktionsprodukte von 1,4-Diazinverbindungen geeignet Die
zweiwertigen Reaktionsstufen oder Dihydroverbindungen (IV) sind in saurem Medium meistens protoniert,
während die einwertige Reaktionsstufe ein Radikal darstellt, das im allgemeinen auch bei hohen pH-Werten
in protonierter Fonn vorliegt
Bezeichnet man das Üiazin mit A, so gilt für seine
Reduktion:
a) A+ee+He-AHiRadikal),
b) AH+ee+He-AH2(Dihydrofonn).
Die Protonierungsgleichgewichte können wie folgt dargestellt werden:
c) A + H*:? [AH]®
d) AH+ H®:?: [AH2]*
e) AH2+H* ^[AH3]*
Nachstehend ein Beispiel für Jie Redox- und
Protonierungsgleichgewichte:
R': Substituent, z. B. — CHj; R": Substituent,
z.B.
— C —CHj
Einzelheiten über solche Redox- und Protonierungsvorgänge sind in W. M. Clark, »Oxydation-Redrction
ίο Potentials of Organic Systems«, 1960, William &
Willdns, Baltimore, ausführlich erklärt
Im allgemeinen ist es vorteilhaft, für die Reduktion
der Silbersalze die Reduktionsmittel als Dihydroverbindungen dem Reaktionsmedium zuzusetzen, da die
Dihydroverbindungen leicht aus den entsprechenden Diazinen hergestellt werden können, z. B. durch
katalytische Reduktion, durch Reduktion mit geeigneten Reduktionsmitteln wie Cr2+-Verbindungen oder Natriumdithionit, durch elektrolytische Reduktion oder mit
Hilfe von Elektronenaustauschern. Zum Teil sind die
Dihydrodiazinverbindungen unmittelbar durch Ringschluß erhältlich.
Die-radikalische Stufe bildet sich aus der Dihydrostufe und dem entsprechenden Diazin in einer gewissen
Gleichgewichtskonzentration, wobei die Höchstkonzentration an Radikal von der Differenz der beiden
Redoxpotentiale E°Afc·- E°Ah2 abhängt Das Radikal
läßt sich leicht durch Elektronenspinresonanz-Spektren
nachweisen. Somit arbeitet man beim vorliegenden
Verfahren z. B. zwischen Diazin und Monohydrostufe
oder zwischen Mono- und Dihydrostufe.
Wie erwähnt, können Reduktionsprodukte von beliebigen Verbindungen, die mindestens einmal den
Ring der Formel (III) aufweisen, im erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet werden, also z. B. die ein- oder
zweiwertigen Reduktionsprodukte von Pyrazinen.Chinoxalinen und Phenazinen, bzw. deren Protonierungsprodukte.
So kann man z. B. Reduktionsprudukte von basischen
H H
Öl R' I R'
Nv/ +H* t ZyN
N*\ '-Ηβ ^N I R" H
N*\ '-Ηβ ^N I R" H
H \
R"
- e
-2H®
(Chinoxaline)
(V)
worin R3 und R4 Wasserstoffatome oder Alkyl-, mit
vorzugsweise höchstens 3 Kohlenstoffatomen (insbesondere Methyl), Phenyl- oder heterocyclische Reste
bedeuten, verwenden. R3 und R4 können verschieden, aber sollen vorzugsweise gleich sein.
Weiterhin kommen Reduktionsprodukte von basi-
sehen Diazinen der Formel
(Chinoxaline)
(VI)
in Betracht, worin R5 ein Wasserstoffatom, aber vorzugsweise einen Alkyl-, insbesondere einen Methyl-,
oder Phenylrest und R6 einen Acetyl- (-OC-CH3) oder
Benzoylrest (-OC-C6H5) bedeutet.
Eine weitere Gruppe von Diazinen entspricht der Formel
(— <
C)
(-CnH2n+1),-, (Pyrazine) (VII)
(—H)r
worin n, /) und 9 positive Zahlen von höchstens 3 bedeuten
und r=6-p-q ist. Dabei ist ;; vorzugsweise gleich 1 und p-q vorzugsweise höchstens gleich 4,
Schließlich seien noch die basischen Diazine der Formel
(Phenazine)
(VIII)
erwähnt, worin R7 und R8 jeweils WasserstofTatome
oder Aminoreste sind und R- zusätzlich ein Hydroxyirest
ist
Der an das Diazingerüst kondensierte Benzolring in den Formeln (V), (VI) und (VIII) kann noch weitere
Substituenten wie Methyl- oder Methoxyreste oder Halogenatome enthalten. Vorzugsweise ist er unsubstituiert.
Nachstehend einige Beispiele von Diazinen, deren Reduktionsprodukte der angegebenen Art sich beim
vorliegenden Verfahren verwenden lassen:
Phenazine
(D
(2)
NH2
NH2
SO3H
(3)
(4)
NH2
OH
(5)
HO:
NHj
(6) (7) (8)
(9)
(10)
(Π)
(13)
SO3H
SO3H
NH2
OH
SO3H
SO,H
NH,
SO,
,c —
Oll
SO1II SO1II
HO
HO1S
OH
SO1H
Chinoxaline (17)
N'
CHj
SC0 — CH, CH,
SCH,
H3C
H3C
H3C
(21)
cn,
CO
(22)
CO-CH1
(23)
co
2(1
(24)
(25)
(26)
45
50
(27)
H, C
H3C
H3C
H3C
H3C
H3C
CH3
SO2-NH-CH1
,N
^N
SO2-N
CH1
CH1
SO3H
SO2-NH- CH2CH2-N
CH2CH3 CH2CH3
65 (30)
SO3H
HO
CH2-
OH
. f
HOOD
,Kv
(IS)
(OS)
09
M4D
-OD-HN DfH
-OD-HN DfH
HOOD
(SP)
(LP)
H1OS
ot·
4£
(Sf)
(ff)
ic
1HD
(ZP)
OH
1HN
£HD
HO
1HN
MIN
(LZ)
(9 ε)
MlN
HCOS —
ο —
D1H /
\
DCH
DCH
D1H
"d'h
DMl
(se)
(tT)
ο —
... Xy-o.-.«K-ANh
(IH \A^
hood—Mid —Mid— d
OI
H1OS- '(MlD)- HN
Il
dMi
DMl
DMI DMl
DMI
(Zt)
(If)
3Z Zl
Für das erfindungsgemäße Entwicklungsverfahren eignen sich besonders gut die Reduktionsprodukte von
z. B. Pyrazin-2-carbonsäure, Chinoxalin, 2-Phenylchinoxalin (vorzugsweise als 3- Phenyl- 1,2-dihydrochinoxalin
einzusetzen),2-Methyl-3-acetylchinoxalin und Phenazin.
Erfindungsgemäß arbeitet man mit wäßrigen Zubereitungen, wobei diese mit einer geeigneten Säure oder
einem Puffergeinisch angesäuert werden, bis ein pH-Wert von 0 bis 4 erreicht ist. Die Entwicklungsgeschwindigkeit und die Gradation können in Abhängigkeit vom pH-Wert in weiten Grenzen verändert
werden. Als geeignete Säuren und Puffersubstanzen seien z. B. genannt: Aliphatische, aromatische oder
heterocyclische Mono- und Dicarbonsäuren, die auch Substituenten wie Chlor-, Brom- und Jodatome,
Hydroxyl-, Nitro-, Amino- oder Acylaminoreste enthalten können, ferner aliphatische oder aromatische
Sulfonsäuren, Phosphorsäuren, Ammoniumionen wie NH4 oder NH3AUCyI, HSO4 0, HF/HCI, HBr, HClO4,
H2CO3, H3PO4, H7SO4, HSO3« SO2, IAKH2O)6JM, HBF4,
Na2S2O7 oder Na2S2O5-
Die oben beschriebenen Entwicklerverbindungen werden — wie bereits erwähnt — vorzugsweise in
wäßrigen Zubereitungen verwendet Dabei kann die erforderliche Reduktionsstufe der Diazinverbindung
auch unmittelbar im Entwickler erzeugt werden, beispielsweise durch Mischung aus den Komponenten,
durch elektrolytische Reduktion der Diazinverbindung oder auch in einer anderen Weise aus stabilen Derivaten
der entwickelnden Verbindungen. Die Entwickler können auch zur Einwirkung auf das Silbersalz gebracht
werden, indem man ein saugfähiges Band mit den Lösungen trinkt oder indem man sie in Suspension oder
in Tröpfchen eines hochsiedenden kristalloiden Lösungsmittels oder in durch Druck oder pH-Änderung
aufbrechbaren Kapseln der lichtempfindlichen Schicht oder einer benachbarten Schicht einverleibt, oder in
aufreißbaren Behältern zwischen den Schichten von Filmpacks für das Diffusionsflbertragungsverfahren
anordnet Auch der Temperaturbereich bei der Entwicklung ist in weiten Grenzen veränderlich.
Die Entwicklerlösung kann auch Reduktionsprodukte eines Gemisches von zwei oder mehreren Diazinen der
angegebenen Art enthalten oder andere reduzierende oder oxidierende Stoffe zur Einstellung des gewünschten Redoxgteichgewichtes. So kann man, besonders
einem frisch mit einem Dihydrodiazin angesetzten Entwickler, eine gewisse Menge Diazin zusetzen, um
das unter Umstanden besonders erwünschte radikalische Monohydrodiazin schon zu Beginn der Entwicklung verfügbar zu haben.
Weiterhin kann die Entwicklerlösung Silberhalogenidlösungsnrittel, wie Bromidionen, Rhodandionen oder
Thioharnstoff, in geeigneter Konzentration enthalten.
Auch können Antischleiermittel, wie Benzotriazol
oder Phenyhnercaptotetrazol, zugesetzt werden. Auch
Härtungsmittel für Gelatine, Tonungssubstanzen zur Erzeugung eines blauschwarzen Silberbildes und oberflächenaktive Stoffe zur gleichmäßigen Benetzung
können der Entwicklungslösung zugefügt werden.
Die im erfmdungsgemäßen Verfahren verwendeten
EntwickJerzubereitungen eignen sich zur Entwicklung beliebiger Süberhalogenideinuisionen, z. B. Silberchlorid-, Süberbromid-, SUberchloridbromid- oder Silberbromidjodidenmlsionen, wobei diese Emulsionen <n
übuchen Binrit^iiiiieiM, vorzugsweise in Gelatine, noch
die gewohnten Zusätze wie Sensibilisatoren und oberflächenaktive Stoffe enthalten und für dis verschie
densten Strahlen korpuskularer und elektromagnetischer Art empfindlich sein können. Auch auf eine
Unterlage aufgedampfte, von Bindemitteln freie Silbersalze können erfindungsgemäß entwickelt werden.
Unter dem Begriff »Entwicklung« ist hier allgemein die Reduktion von Silbersalzen in Schichtmaterialien zu
verstehen, also nicht nur die selektive Reduktion von streng bildmäßig belichteten Silberhalogenidkristallen,
sondern auch die Reduktion von Silbersalzen in diffus
κι belichteten Schichten und die Reduktion von Silbersalzen, die ohne Belichtung entwickelbar sind, wie z. B.
rehalogeniertes Silber- oder Silbersalz mit Schleierkeimen, wie sie beispielsweise in chemisch verschleierten
Emulsionen vorliegen. Ebenso lassen sich die Zweitent-
i) wicklung im Umkehrverfahren, die physikalische Entwicklung im Metalldiazoverfahren oder die Reduktion
gelöster Silbersalze in der Positivschicht des Silbersalztransferverfahrens, wo Silbersalze im Kontakt mit
kolloidalem Metall oder Sulfid reduziert werden, nach
dem vorliegenden Reduktionsverfahren ausführen.
Auch Monobäder für das sogenannte Stabilisierungsverfahren können erfindungsgemäß angewendet werden. Weiterhin ist das Verfahren vorteilhaft für die
Oberflächenentwicklung bei Direktposiiivmethoden,
2ϊ die auf dem Prinzip eines latenten Innenbildes beruhen,-solche Methoden sind z. B. in den US-PS 24 56 953 und
24 79 875 und in den holländischen Patentanmeldungen 66 05 890 und 66 05 891 beschrieben.
gen sind auch dazu geeignet. Azofarbstoffe zu reduzieren, wie sie im Silberfarbbleichverfahren als
Bildfarbstoffe verwendet werden. Durch Wahl geeigneter Reduktionsbedingungen ist es möglich, in einer
Schicht, die neben Silberhalogenid einen reduzierbaren
π Azofarbstoff enthält, an den belichteten Stellen
bevorzugt das Silberhalogenid zu reduzieren, während an den unbelichteten Stellen der Farbstoff reduziert
wird. Auf diese Weise entsteht neben dem Silberbild ein gleichgerichtetes Farbbild. Anstelle der Azofarbstoffe
lassen sich auch andere reduzierbare Verbindungen, wie Diazoniumsalze, Nitroverbindungen oder Chinone
bildmäßig an den unbelichteten Stellen reduzier dn.
Ferner ergeben sich durch Kombination des erfindungsgemäßen Verfahrens mit bekannten, in alkali-
schem Medium stattfindenden Entwicklungsverfahren viele neue Möglichkeiten. So kann beispielsweise bei
einem chromogenen Umkehrverfahren die Erstentwicklung erfindungsgemäß in saurem Medium mit den
reduzierten 1,4-Diazinverbindungen und die chromoge-
so ne Entwicklung nach bekannten Methoden durchgeführt werden. Andere neuartige Wirkungen lassen sich
erzielen durch Kombination von Schichtkolloiden mit verschiedener Quellungs- und Diffusionscharakteristik
in Abhängigkeit vom pH-Wert oder durch Verwendung
von nur in alkalischem Medium löslichen Filterdeckschichten, die nach der sauren Erstentwicklung ihre
optische Wirksamkeit noch bewahren und erst in einem späteren Verfahrensschritt abgelöst werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt gegenüber
den an ein alkalisches Medium gebundenen herkömmlichen Entwicklungsmethoden eine Reihe wesentlicher
Vorteile:
1. Bei ungenügender Wässerung der nach den bekannten Verfahren hergestellten Bilder tritt eine
axiIuaiiiiCiiC τ Ciguuting €ul, uE uic g£uraUCuii€ii6n
Entwicklersubstanzen farbige Oxidationsprodukte ergeben. Diese Gefahr ist beim vorliegenden
Verfahren nicht mehr vorhanden, da man Entwickler verwenden kann, deren Oxidationsprodukie
farblos sind.
2. Alkalische Entwicklerlösungen verursachen eine starke Quellung der als Bindemittel verwendeten
Gelatine. Demgegenüber kann man mit dem vorliegenden Verfahren in der Nähe des isoelektrischen
Punktes der Gelatine entwickeln, bei dem die Gelatine ein Quellungsminimum aufweist.
3. Auch die Diffusion von Farbkupplern oder Bildfarbstoffen macht sich in alkalischen Lösungen
weit stärker bemerkbar als in sauren Lösungen.
4. Die bekannten Entwickler werden durch Luftsauerstoff irreversibel oxidiert; demgegenüber lassen
sich die erfindungsgemäß anzuwendenden Verbindungen zum Teil elektrolytisch regenerieren.
^ *n _ in nt ii.i\ r» :_ ι ι κ ι :_
z.tog \u,ut iviuij I jri ai.ui-z.-tai Lrutiaaui t vrciuuii in
100 ml Äthanol und 900 ml 0,1 n-Schwefelsäure gelöst. Die Lösung wird durch Einleiten eines Stickstoffstromes
von Luftsauerstoff befreit und dann durch Zugabe von 200 ml einer schwefelsauren 0,1 molaren Lösung von
CrSO4(pH = 1,1) reduziert.
In dieser Lösung wird ein hinter einem Graukeil belichtetes photographisches Silberbromid-Vergrößerungspapier,
wie es im Handel erhältlich ist, 5 Minuten lang bei einer Temperatur von 24°C entwickelt. Dann
wird das Papier kurz gewä~sert und in der üblichen Weise in einer 20%igen Natriurr.thiosulfatlösung fixiert.
Man erhält eine negative Kopie des zur Belichtung verwendeten Graukeils.
Dmin: 0,08; Dm,x: 225; γ: 4,7; Empfindlichkeit: 0,35 (in
diesem und den folgenden Beispielen 0,5 über Dm,n
gemessen).
Die an den unbelichteten Stellen entwickelte Silberdichte (Schleier), Empfindlichkeit und Gradation
sind ähnlich, wie wenn man mit einem gebräuchlichen
l-Methylamino-4-hydroxybenzol/Hydrochinon-Entwickler
vom pH-Wert 10,8 entwickelt.
Auch andere handelsübliche Materialien, wie man sie in der Schwarz-Weiß-Photographie verwendet, z. B.
Negativ-Filme, Diapositiv-Filme usw. können mit dieser Lösung entwickelt werden.
2,48 g (0,02 Mol) Pyrazin-2-carbonsäure werden in 200 ml Dimethylformamid und 600 ml 0,1 n-Schwefelsäure
gelöst. Die Lösung wird durch Einleiten eines Stickstoffstromes von Luftsauerstoff befreit und dann
durch Zugabe einer Lösung von 0,02 Mol CrSCu in 200 ml 0,1 n-Schwefelsäure reduziert
Hierauf belichtet, entwickelt und fixiert man ein photographisches Silberbromid-Vergrößerungspapier
wie in Beispiel 1 beschrieben und erhält die folgenden Ergebnisse:
Dmi„: 0,08; Dmax: 2,0; γ: 4,0; Empfindlichkeit: 0,4
Mit dieser Lösung können ebenfalls andere handelsübliche Materialien wie in Beispiel 1 angegeben,
entwickelt werden.
2,60 g Chinoxalin werden in 100 ml Äthanol und 900 ml 0,1 n-Schwefelsäure gelöst Die Lösung wird mit
Palladiumkohle als Katalysator bis zur Aufnahme /on 0,02 Mol Wasserstoff hydriert.
In dieser Lösung wird ein hinter einem Graukeil belichteter photographischer Negativfilm, wie er im
'■> Handel erhältlich ist und der als lichtempfindliche
Substanz Silberbromidjodidmikrokristal'e enthält, während
5 Minuten entwickelt, wöbe· die Temperatur der Lösung 24° C beträgt Nach dem Entwickeln wird der
Film in fließendem Wasser gewässert und 5 Minuten in
ι» einer 2O°/oigen Natriumthiosulfatlösung in der üblicher.
Weise fixiert Man erhält eine negative Abbildung des zur Belichtung verwendeten Graukeils.
Dmi„0,02; Dm„ 1,0;y 0,4; Empfindlichkeit: 0,4
:"' Die Lösung ist auch zur Entwicklung anderer
silberhalogenidhaltiger photographischer Materialien geeignet, z. B. handelsüblicher Kopierpapiere, Vergrößemngspapiere,
Diapositivfilme usw.
,.. B e i s ρ i e 1 4
0,01 Mol 2-Methyl-3-acetylchinoxalin werden in 500 ml Dimethylformamid gelöst und mit Hilfe von
Palladiumkohle als Katalysator bis zur Aufnahme von 0,01 Mol Wasserstoff hydriert Die Palladiumkohle wird
r> abfütriert und das Filtrat zu 500 ml 02 n-Schwefelsäure
gegeben.
Hierauf belichtet, entwickelt und fixiert man einen photographischen Negativfilm gleich wie in Beispiel 3
beschrieben.
1(1 DminO.l; Dm,x2,\;y 1,0; Empfindlichkeit: 0,2
Mit dieser Lösung können ebenfalls andere photographische Materialien, wie in Beispiel 3 angegeben,
entwickelt werden.
is Anstelle von 0,01 Mol 2-Methyl-3-acetylchinoxalin
können mit gleich gutem Erfolg auch 0,01 Mol der Verbindungen der Formeln Nr. (1), (4), (11), (21), (22)
oder (23) verwendet werden.
^0 Beispiel5
Es werden die folgenden Entwicklerlösungen hergestellt:
a) 1,2 g 3-Phenyl-l,2-dihydrochinoxalin
50 ml Dimethylformamid
50 ml Dimethylformamid
950 ml 0,1 n-Schwefelsäure
b) 2,0 g 3-Phenyl-l,2-dihydrochinoxalin
100 ml Aceton
100 ml Aceton
900 ml 0,1 n-Schwefelsäure
Das 3-Phenyl-l,2-dihydrochinoxalin wird nach J Figueras, J. org. Chem, 31,803 (1966), hergestellt
Die Lösungen a) und b) werden zur Entwicklung beliebiger, handelsüblicher photographischer Materialien
für die Schwarz-Weiß-Photographie verwendet, wobei die Entwicklungszeit zwischen 5 und 10 Minuten
bei 25° C beträgt Bei der Behandlung wie in Beispiel 3 beschrieben erhält man die folgenden Ergebnisse:
(a) Dmn: 0,05; Dm1x: 22; y:4,5; Empfindlichkeit: 0,4
(b) U^O^jD^l^y^EmpfindlichkeifcO/*
Es wird gleich wie in Beispiel 5 verfahren, doch wird eine Entwicklerlösung folgender Zusammensetzung
verwendet:
4,0 g 2-Methyl-3-acetyldihydrochinoxalin,
1000 ml 0,1 n-Schwefelsäure.
1000 ml 0,1 n-Schwefelsäure.
B e i s ρ i e! 7
In der in Beispiel 5 angegebenen Entwicklerlösung a)
löst man 1 g Kaliumrhodanid und in Lösung b) 0,5 g Kaliumbromid.
Entwickelt man in die-en Lösungen einen handelsüblichen hochempfindlichen Negativfilm 10 Minuten lang
bei 240C, so wird die Gradation im Vergleich zur
Entwicklung nach Beispiel 6 um etwa 20% steiler.
Man verwendet die in Beispiel 5 angegebene Entwiciclerlösung b) und löst darin 200 mg Phenylmercaptotetrazol.
Entwickelt man in dieser Lösung einen handelsüblichen photograpnischen Negativfilm, der hinter einem
Graukeil belichtet wurde, so erhält man eine Schwärzungskurve mit einer Gradation von 4,0.
Entwickelt man den gleichen Film in einem üblicher l-Methylamino^-hydroxybenzol-sulfat/Hydrochinon-Entwickler vom pH 10,8, so erhält man eine Gradation
von 1,5 bei gleicher Schwellenempfindlichkeit (Dichte 0,1 über Schleier).
Ls wird eine Lösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
2,0 g 3-Phenyl-l,2-dihydrochinoxalin
150 ml Äthanol
850 ml Britton-Robinson-Pufferlösung
vom pH = 2,0
Die Britton-Robinson-Pufferlösung besteht aus einer Lösung, die je 0,04molar an Phosphorsäure, Borsäure
und Essigsäure ist und mit 0,2 n-Natriumhydroxid auf den gewünschten pH-Wert eingestellt wird.
In dieser Lösung wird ein phofographischer Negativfilm, wie er im Handel erhältlich ist, 10 Minuten lang bei
24° C entwickelt.
Anstelle von 2,0 g 3-Phenyl-l^-dihydrochinoxalin
können auch 3 g Dihydrophenazin in 100 ml Äthanol und 900 ml Pufferlösung verwendet werden.
Das Dihydrophenazin wird aus Phenazin durch Reduktion mit Natriumdithionit hergestellt (E Tomaroff, Annales de Chimie, 13,124 [1956]).
1000 g einer Silberbromidjodidemulsion, die aus 96
Mol-% AgBr und 4 Mol-% AgJ besteht und 35 g Ag
enthält, vermischt man mit einer Lösung von 35 g 3-Phenyl-l,2-dihydrochinoxalin in Aceton. Das Dihydrochinoxalin fällt in feindisperser Form aus. Nach Zugabe
der üblichen Gießzusätze, wie Netzmittel und Härtungsmittel wird die Silberhalogenidemulsion auf einer
transparenten Triacetat-Filmunterlage aufgetragen. Silberauftrag: 4 g Ag · m~2.
Der so hergestellte Film wird hinter einem Graukeil belichtet Zur Entwicklung wird der Film 5 Minuten lang
bei 24° C in einer Lösung von 100 ml Dimethylformamid
in 900 ml 0,1 η-Schwefelsäure gebadet, kurz in Wasser
gespült und dann in der üblichen Weise fixiert Man erhält eine negative Abbildung des zur Belichtung
verwendeten Graukeils.
Es wird eine Lösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
2,48 g reduzierte Pyrazin-2-carbonsäure (wie
Beispiel 1)
100 ml Äthanol
60 ml Essigsäure, 100%ig
82 g Natriumacetat, wasserfrei
9GO ml Wasser
Der pH-Wert der Lösung beträgt 4,7.
In dieser Lösung wird ein hinter einem Graukeil belichtetes photographisches Silberbromid-Vergrößerungspapier, wie es im Handel erhältlich ist, 5 Minuten
lang bei 24°C entwickelt Im Vergleich zur Entwicklung ■to nach Beispiel 1 erhält man höhere Schleierwerte und
eine wesentlich geringere Empfindlichkeit.
Eine für rotes Licht sensibilisierte Emulsionsschicht,
die auf 1 m2 Schichtträger 1,5 g Silber in Form von Silberbromidjodid (96 Mol-% AgBr und 4 Mol-% AgJ)
und Oi g des blaugrünen Farbstoffes der Formel
10
15
20
25
30
7.5
45
<f >—CO —HN OH O —CH3 OH
-N = N-<f S-N = N-HO3S SO3H 0-CH3 \.
enthält, wird hinter einem Graukeil mit rotem Licht
belichtet. Die belichtete Schicht wird bei 20°C 4 Minuten lang in einer Lösung a) der folgenden
Zusammensetzung behandelt:
6 g 2-Methyl-3-acetyldihydrochinoxalin
500 ml O1Im Kaliumhydrogenphthalat
495 ml 0,1 n-Schwefelsäure
(pH-Wert der Lösung: 2,20)
Anstatt mit der Lösung a) kann die belichtete Schicht
auch mit der Lösung b) behandelt weiden:
1 g 3-Phenyl-l,2-dihydrochinoxalin
1 g 2-Methyl-3-acetylchinoxalin
230 238/8
200 ml Dimethylformamid
300 ml 0,1 n-Kaliumhydrogenphthalatlösung
500 ml 0,1 η-Schwefelsäure
(pH-Wert der Lösung: 2,0 bis 2,1)
Es entsteht ein zur Vorlage negatives Silberbild und
gleichzeitig ein zur Vorlage negatives blaugrünes Farbbild.
Nach einer kurzen Wässerung behandelt man die Schicht 5 Minuten lang mit einem Silberbleichbad der
Zusammensetzung:
25 g CuSO4 · 5 H2O
30 g KBr
150 ml HCI,37%ig
1000 ml Wasser
und fixiert anschließend mit einer Thiosulfatlösung in
der üblichen Weise. Man erhält dann ein blaugrünes Farbbild des zur Belichtung verwendeten Graukeiles,
das in bezug auf die Vorlage negativ ist
(a) A*,: 0.01: A^: 0.1: y: 0,1: Empfindlichkeit: 2,1
(bj Dna,: 0,07; An«:03;γ: 03; Empfindlichkeit: 2,1
Bei 400C werden 35 g Gelatine in 500 ml Wasser
gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 10 mg käufliches Kolloidsilber von l-PhenyI-5-mercaptotetrazol (1%)
und 3 ml Formaldehydlösung (10%). Die Lösung wird in
einer dünnen Schicht auf ein barytiertes Papier aufgetragen, getrocknet und als Bildempfangsschicht für
die Bilderzeugung nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren verwendet.
Auf ein im Handel erhältliches Negativpapier für das
Silbersalzdiffusionsverfahren, das vorwiegend Silberchlorid enthält, wird eine Schriftvorlage aufbelichtet
Das belichtete Negativpapier führt man zusammen mit der Empfangsschicht durch ein Rollenentwicklungsgerät, wie man es beim Silbersalzdiffusionsverfahren
verwendet, wobei das Entwicklungsgerät mit einer Entwicklerlösung folgender Zusammensetzung gefüllt
ist:
0,1 Mol 2-Methyl-3-dihydrochinoxalin
500 ml Dimethylformamid
500 ml 0,2 n-Schwefelsäure
0,4 g Thioharnstoff
Im Entwicklungsgerät werden die beiden Schichten mit der Entwicklerlösung getränkt und in Kontakt
miteinander gebracht. Nach 10 Sekunden Kontaktzeit zieht man beide Schichten auseinander und erhält auf
der Empfangsschicht eine Kopie der dem Negativpapier aufboli^hteten Vorlage, die ohne weitere Behandlung
getrocknet wird. Auch bei längerer Lagerung der Kopie tritt keine Vergilbung oder Abschwächung des Silberbildes ein.
Die gleiche Entwicklerlösung kann auch zur Entwicklung von Filmpacks, die Bilder nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren erzeugen, wie sie z.B. in der US-PS
43 181 beschrieben sind, verwendet werden.
Ein handelsübliches photographisches Schwarz-Weiß-Papier wurde hinter einer zwischen hell und
dunkel unterscheidenden Schablone während 5 Sekunden belichtet und anschließend in einem der nachfolgenden Entwickler A, B, C, D und E unter den angegebenen
Bedingungen entwickelt Nach der Entwicklung wurden die Aufnahmen gewässert, in einem Fixierbad der
Zusammensetzung Z fixiert, noch einmal gewässert und getrocknet Die minimale (AW und die maximale (Dmu)
Dichte der erhaltenen Abbildungen wurden hierauf mit einem Digital-Reflexionsdensitometer D3 gemessen.
Handelsüblicher Feinkorn-Schwarz-Weiß-Entwickler auf Basis von l-Phenyl-pyrazolidon-3, der
Natriumsulfit enthält und auf einem pH-Wert von 103 eingestellt ist
1 -Phenyl-pyrazolidon-(3) 10 g
Mit 200 ml einer schwefelsauren 0,1 molaren Lösung von Chromsulfat (pH = 1,1) behandelte Lösung aus
Äthanol 100 ml
2-Methyl-3-acetylchinoxalin in 500 ml Di
methylformamid gelöst, mit Palladium-auf-Kohle-Zusatz bis zur Aufnahme von 0,02 g Wasserstoff
hydriert, abfiltriert und das Filtrat zu 500 ml Unnormaler Schwefelsäure gegeben.
3-Phenyl-li-dihydroxychinoxalin 1,2 g
H
I!
Ii
alkalisch, übliche Zusammensetzung
OK-PS 236 226
Versuchäbedingungen
pH Temp. 0C
Zeit
25
25
85
85
25
3 Minuten
5 Minuten
2 Sekunden
I Minute
5 Minuten
Dn,
0,03
0,03 0,03 0,50
0.08
Fortsetzung
Entwickler
Versuchsbedingungen
pH Temp. 0C
pH Temp. 0C
Zeit
Dich lebereich
A„„, D
A„„, D
Beispiel 4
Beispiel 5 a
Beispiel 5 a
25
25
25
5 Minuten
5 Minuten
5 Minuten
0,10
0,05
0,05
Die Ergebnisse zeigen, daß das Verfahren der AT-PS 2 36 226 in saurem Medium weder bei den dort
vorgeschriebenen Temperaturen über 45° C (z. B. 85° C), noch bei der praxisüblichen Temperatur, ein brauchbares
negatives Bild der Vorlage liefert Im Gegensatz dazu erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
Abbildungen, die weitgehend den in üblicher Weise in alkalischem Medium erhaltenen entsprechen.
Der pH-Wert des Entwicklers B wurde mit
Kaliumhydrogenphthalat auf 4 eingestellt. Dies ist einerseits der höchstzulässige Wert gemäß vorliegender
Erfindung, andererseits innerhalb dieses Bereiches (4) der günstigste Wert für einen Pyrazolidonentwickler.
Bei tieferen pH-Werten wäre mit noch ungünstigeren Ergebnissen des Entwicklers B zu rechnen. Die
erfin-Jungsgemäß verwendeten Entwickler C, D und E jedoch liefern auch bei einem pH-Wert von 1 sehr gute
Ergebnisse.
Claims (1)
1. Verfahren zur Entwicklung photographischer silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien in
sauren, wäßrigen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung mittels
reduzierter 1,4-Diazinverbindungen bei einem pH-Wert von 0 bis 4 erfolgt, wobei als reduzierte
1,4-Diazinverbindungen nur solche in Frage kommen, die höchstens bis zur Dihydrostufe reduziert
sind.
Z Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß 1,4-Diazinverbindungen der Formel
R1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH565567A CH484454A (de) | 1967-04-20 | 1967-04-20 | Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberbilder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1772123A1 DE1772123A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1772123C2 true DE1772123C2 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=4297206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1772123A Expired DE1772123C2 (de) | 1967-04-20 | 1968-04-02 | Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3574621A (de) |
AT (1) | AT285320B (de) |
BE (1) | BE713975A (de) |
CH (1) | CH484454A (de) |
DE (1) | DE1772123C2 (de) |
FR (1) | FR1565800A (de) |
GB (1) | GB1183176A (de) |
NL (1) | NL162488C (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1266639A (de) * | 1969-10-17 | 1972-03-15 | ||
US4172723A (en) * | 1977-07-20 | 1979-10-30 | De Luxe General, Incorporated | Auxiliary developer processing |
DE2846688A1 (de) * | 1977-10-28 | 1979-05-03 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung photographischer abbildungen |
NL7810745A (nl) * | 1977-10-28 | 1979-05-02 | Ciba Geigy | Werkwijze voor de vervaardiging van fotografische beelden. |
NL7901377A (nl) * | 1978-02-28 | 1979-08-30 | Ciba Geigy | Werkwijze voor de vervaardiging van fotografische beelden door kleurstofdiffusie-overdracht en fotogra- fisch materiaal, dat voor deze werkwijze geschikt is. |
GB1572334A (en) * | 1978-05-25 | 1980-07-30 | Ciba Geigy Ag | Electrolytic production of active diazine species |
US4420551A (en) * | 1983-01-31 | 1983-12-13 | Polaroid Corporation | Novel benzotriazine developers and photographic product and method |
DE3721739A1 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-12 | Igor Groza | Digitalaufnahmekassette |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT236226B (de) * | 1961-01-20 | 1964-10-12 | Gevaert Photo Prod Nv | Verfahren zur Entwicklung einer belichteten photographischen Halogensilberemulsionsschicht |
-
1967
- 1967-04-20 CH CH565567A patent/CH484454A/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-04-02 DE DE1772123A patent/DE1772123C2/de not_active Expired
- 1968-04-04 US US718927A patent/US3574621A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-04-17 FR FR1565800D patent/FR1565800A/fr not_active Expired
- 1968-04-19 AT AT382268A patent/AT285320B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-04-19 GB GB08659/68A patent/GB1183176A/en not_active Expired
- 1968-04-19 NL NL6805576.A patent/NL162488C/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-04-19 BE BE713975D patent/BE713975A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE713975A (de) | 1968-10-21 |
GB1183176A (en) | 1970-03-04 |
NL6805576A (de) | 1968-10-21 |
FR1565800A (de) | 1969-05-02 |
DE1772123A1 (de) | 1971-02-18 |
NL162488C (nl) | 1980-05-16 |
US3574621A (en) | 1971-04-13 |
AT285320B (de) | 1970-10-27 |
NL162488B (nl) | 1979-12-17 |
CH484454A (de) | 1970-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628043C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2502820B2 (de) | Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern | |
DE1157479B (de) | Photographisches, Farbstoffentwickler verwendendes Mehrfarben-Diffusionsuebertragungsverfahren und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1772123C2 (de) | Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2344155A1 (de) | Gelbkuppler fuer die farbfotografie | |
DE2515771A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes | |
DE1447636A1 (de) | Photographischer Entwickler sowie ein den Entwickler enthaltendes photographisches Material | |
DE2804719A1 (de) | Lichtempfindliches silberhalogenidfarbphotographisches material | |
DE1282457B (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE941769C (de) | Silber-Farbstoff-Bleichbaeder mit Katalysatoren | |
DE1597550A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern | |
DE1547868A1 (de) | Lichtempfindliches,farbenphotographisches,Gelbkuppler enthaltendes Material | |
DE1002198B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern | |
DE2214449A1 (de) | Lichtempfindliche farbfotografische Gelatine Silberhalogenidemulsion | |
DE1253049B (de) | Waessriger Schwarz-Weiss-Entwickler fuer die photographische Umkehrverarbeitung farbphotographischer Materialien | |
DE1770014A1 (de) | Neue 5-Pyrazolon-Derivate und Magenta-Kuppler | |
DE1937049A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von photographischen lichtempfindlichen Halogensilberelementen | |
DE932343C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten | |
DE2117877A1 (de) | Verfahren zur photographischen Entwicklung von Silbersalzen zu metallischem Silber | |
DE1962574A1 (de) | Lichtempfindliches,farbfotografisches,silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE2513257A1 (de) | Neues photographisches farbentwicklungsverfahren | |
DE1797388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2607895A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials | |
DE1288912B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbbildern durch Farbentwicklung | |
DE2101436A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Material mit Farbstoffbildern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |