DE1547868A1 - Lichtempfindliches,farbenphotographisches,Gelbkuppler enthaltendes Material - Google Patents

Lichtempfindliches,farbenphotographisches,Gelbkuppler enthaltendes Material

Info

Publication number
DE1547868A1
DE1547868A1 DE1967F0051324 DEF0051324A DE1547868A1 DE 1547868 A1 DE1547868 A1 DE 1547868A1 DE 1967F0051324 DE1967F0051324 DE 1967F0051324 DE F0051324 A DEF0051324 A DE F0051324A DE 1547868 A1 DE1547868 A1 DE 1547868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
yellow
color
solution
color photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0051324
Other languages
English (en)
Other versions
DE1547868B2 (de
Inventor
Yasushi Oishi
Kazuya Sano
Momotoshi Tsuda
Makoto Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1547868A1 publication Critical patent/DE1547868A1/de
Publication of DE1547868B2 publication Critical patent/DE1547868B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/362Benzoyl-acetanilide couplers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-JNG. W. NIEAAANN 1547868
DR. M, KÖHLER DIPUNG. C. GERNHARDT .
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON! 555476 8000 Mönchen 15, 23.Januar 1967
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
W. 12 966/67 ..13/Nie
Fuji Shashin Film liabushiki Kaisha Kanagawa (J a pa η)
Lichtempfindliches, farbenphotographisches, Helbkuppler enthaltendes Material
' " ■' '■■ ■■■' ■ ■■ ; " ■-" ' ■ ■" ■ "
Die Erfindung bezieht sich auf neuartige liehtempfindliche naterialien für die Farbenphoto graphie, welchen gelbbildende '■' Kuppler einverleibt sind. Bei dem subtractiven Verfahren der Farbenphötographie t-ferden Cyan-, Magenta- und Gelbfarben wahrend der Entwicklung des Halogensilbers durch Kupplung des Oxydationsprodukts eines Entwicklers, a.B. HjM-disubstituiertes■p-Phenylenäiamiii, mit geeigneten. .Kupplern, gebildet. . . .
In dem Systenij, bei welchen spektral sensibilisierte Halogensilberemulsionen die entsprechenden Kuppler enthalten^ müssen die Kuppler dif fusions best ändig gemacht werder;^ ura eine Yersohi
» / ί .3 ö *
BAD ORIGINAL
der Farbwiedergabe aufgrund der Diffusion der Kuppler durch die "Schichten zu verhindern. Es ist daher erforderlich, in das Kupp ler molekül schwere oder Ballast gruppen mit 10 oder· mehr Kohlenstoffatomen einzuführen, die zur Erteilnng einer Diffusionsfestigkeit dienen.
Es waren bisher drei Verfahren zur Einverleibung eines diffusionsbeständigen Kupplers in eine phötographische Emulsionsschicht bekannt. - ■
(1) Vlasser-Lösungs-Verfahren: Eine neutrale oder alkalische wäßrige Lösung eines.eine Carboxylgruppe oder eine SuI-fonsäuregruppe tragenden Kupplers wird in die Emulsion eingebracht und d&e Mischung erforderlichenfalls neutralisiert.
(2) öllösungsverfahren: Der Kuppler wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst,- in einem wäßrigen Γ-Iedium zu feinen kolloidalen Teilchen dispergiert und dann in die Emulsion eingebracht.
(3) Eine Kupplerschaelae wird in die Emulsion direkt oder in Form einer wäirigen Dispersion eingebracht.
Um eine blauempfindliche Emulsionsschicht unter Verwendung eines gelbbildenden Kupplers der ül-LÜ3un£s>-^;rt herzustellen, ist es erforderlich, dai der liuppler eine hohe IvUpplungsreaktivität nifc dem OxyaatioLsproaukt des Sri^wielilerndttels aufweist 9 das durch Par-beriti-Jiekiung -ebilae^e GeIbf&rbbild eine geeignete und aase^essens Liehfcapa:-i-pt-ior. &"i.-j
BAD ORlQiNAt
die Farbwiedergabe besitzt und die gelbe Farbe strengen Lagerungsbedingungen widestent und der Kuppler keinen nachteiligen oder schlechten Einfluß auf die photographische Emulsion ausübt. Außerdem muß sich der Kuppler in dem verwendeten organischen Medium mühelos lösen und darf während der Lagerung nicht äuskristallisiere,n<.
Da die gewöhnlich verwendeten gelbbildenden Kuppler der
öl-Lösungs-Art keine hohen Kupplungsreaktivitäten gegenüber
diern Oxydationsprodukt eines Entwicklermittels in dem dispergierten zustand in der Emulsionsschicht aufweisen, war es schwierig, in einem derartigen System eine blauempfindliche Emulsionsschicht mit ausgezeichneten photographischen Eigenschaften zu erhalten. Eine Änderung der chemischen Struktur eines gelbbildenden Kupplers (z.B. eines substituierten Benzoylacetanilids), die dem Kuppler eine hohe Kupplungsreaktivität erteilen würde, neigt zur Verschiebung der spektralen Absorption der sich ergebenden Gelbfarbe zu längeren Wellenlängen, wo^durch eine Zunahme der Grünabsorption herbei ge "führt wird, die im Hinblick auf die Farbwiedergabe unerwünscht ist. Es wurde dabei angenommen., daß eine allgemeine inkonsistente Beziehung zwischen der gewünschten Lichtabsorption eines geXbbildenäen Kupplers und dessen Kupplungsrealctivität bestellt.
Ö00808/1304
BAD
154786a
Außerdem neigt, das von dem bekannten gelbbildenden Kuppler gebildete Farbbild zum Verblassen, insbesondere bei Belichtung mit einem starken Licht während langer Dauer, was einen wesentlichen Nachteil und 'ein großes Hindernis für die Aufbewahrung von Farbphotographien während langer Zeitdauer darstellt. Auf dem Gebiet der Farbenphotographie wurden daher zahlreiche Untersuehungsarbeiten ausgeführt, um einen gelbbildenden Kuppler mit einer hohen Kupplungsreaktivität zu erhalten, der ein lichtbeständiges Gelbbild ohne Grünabsorpiion liefert.
Gemäß der Erfindung wird ein lichtempfindliches Material für die Farbenphotographie geschaffen, das einen neuartigen gelbbildenden Kuppler der allgemeinen Formel
COCH2CONH
NHCOR
(D
worin X ein Halogenatom, Y eine Alkoxygruppe mit *1 bis 3 Kohlenstoffatomen und -COR eine Alkylgruppe mit 9 bis 28 Kohlenstoffatomen darfetellt, enthält.
Der gemäß' der Erfindung verwendete neuartige Kuppler der vorstehend angegebenen Formel besitzt eine hohe Kupplungsreaktivität und eine ausreichende Lüsüflighkeit in organischem Lösungsmittel und erteilt ein Gelbbild von ausgezeichneter Echtheit und spektraler Absorption für die Farbwiedergabe.
009808/1384
BAD
Das unter Verwendung dieses neuartigen Kupplers hergestellte farbenphotographische Material ist durch gute photographische Eigenschaften hinsichtlich Empfindlichkeit, Gradation und Bildqualität sowie der Leichtigkeit der Herstellung ausgeaeichnet, wobei das aus diesem Material erhaltene Photogra-• phische Bild selbst-unter strengen Bedingungeni.angemessen stabil ist. Weitere Vorteile und Merkmale, die gemäß der Erfindung erzielt werden, sind nachstehend näher erläutert«
Die neuartigen Kuppler gemäß der Erfindung, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt werden, besitzen eine ähnliche oder sogar höhere Kupplungsreaktivität gegenüber den bekannten Kupplern mit der höchsten Kupplungsreaktivität, wie sie durch die nachstehende allgemeine Formel (II), worin X und GOR die gleiche Bedeutung wie in der vorstehenden Formel (i) besitzen, dargestellt werden. Außerdem weisen die daraus gebildeten Farben eine wesentlich! geringere Grünabsorption auf, die im Einblick auf die Farbwiedergabe des subfcraktiven Verfahrens unerwünscht 1st. So kann ein weniger rötliches, scharfes gelbes Bild erhalten werden*
NHCOR COCHoCONH
(II)
BAD ORIGINAL „
In Fig. I der Zeichnung sind die spektrale Absorptionskurve der Äthylacetatlösung der Gelbfarbe, die von Anisoylaceto-(2-Chlor-5-(2>4-di-tert.-amylphenoxyacetamid))-aiJlid, einem Kuppler der allgemeinen Formel (I) (Kurve A) erhalten wurde, im Vergleich mit derjenigen einer anderen Gelbfarbe, die von Benzoyl-(2-chlor-5-C2jil—tert.-amylphenoxyacetamid) )-anilid, einem bekannten Kuppler der allgemeinen Formel (II) (Kurve B) erhalten wurde , gezeigt. '
Aus Fig» 1 ist ersichtlich, daß die erstere Kurve zu den längeren Wellenlängen steiler als die letztere ist, wo-durch eine geringere Grünabsorption oberhalb 500 mp erhalten wird. Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß das farbenphböographische Material gemäß der Erfindung eine hohe Blauempfindlichkeit, Gelbdichte und gute Gradation unter Erteilung eines weniger rötlichen Farbtons liefert.
Außerdem besitzen die neuartigen Kuppler gemäß der Erfindung derartige Merkmale, daß das erhaltene Gelbbild nicht nur gegenüber den Einwirkungen von wärme und Feuchtigkeit dauerhaft und beständig ist, sondern auch in wesentlich geringerem Ausmaß selbst unter Belichtung mit starkem Licht verblaßt. Demgemäß kann das durch Entwicklung des farbenohctographisehen Materials gemäß der Erfindung erhaltene phot^-; graphische Bild unter strengen Bedingungen aufbewahrt werden,
BAD ORK^iÄC'
Di· liererleibwaf Ae* Kupplers gesttfi der Erfindung in •lwi pl»te«r*jkhleoh· laailßism Saum nach verschiedenen Ar-* beiteweieea Im *«fri*d*!tstellender Welse ungeführt werden.
•lad Beispiel» für derartige Arbeitsweisen die folgenden»
(s) Auflösen Ae* Kupplei* in ein·« wealger wasserlusltoben« n«aüer flÜeiitl4E*n LöeunatÄmitfcel (Kp oberhalb 2000C oder 2000C), I?ie>erjleren dar sieh ergebenden Xupplerlöauag la ·1η#Β wäßriger Medina» Eattisiere* «ad Ziieetien dftBieh su der luuliion. für d#s*vtifs ev!g»nisehe Loeun^ittel »iods dl-n·
(b) Amfliieen des Xup»l#n in eine» niedrig siedenden verhilltnlsmtttig «s«iirimX8sllonen X^sungsaittel« Di»»«rgieren der erhaltenen Lüeun« in eines «Xfirigen Mediue und Zugabe xu der lÄUÜion. Da· verwendet· organlso&e Lusungsaltt·! wird wlarend der letzteren stufe entfernt. Xthylacetat, Gycloiiexanol oder feftranydrefuran werden als derartiges LOsungsalttel ver· weirdet. : _ ' . : -
(c) AttfiiSsen des Kuppler· in eines mit Wasser Kisohbaren organisahen Löeungseittel und Zugabe der sich ergebenden K«»flerlöe«ai xu einer photographiechen Imulsion. Der Kuppler wird in der laulslon in For» τοη feinen kolloidalen Teilchen diipergiert · Das verwendete i^sungSBlttel Itaan entweder während der nachfolgenden Herste llungsstufe des photographisohen Mate* rials emtfemt werden oder in der Ssttlslonssohleht Terbleiben.
09800/1384
BADORtGINAL
ι O — ι . ■ ■
Beispiele für derartige Lösungsmittel sind Dimethylformamid, ■ Dimethylsulfoxyd, N-Methylpyrrolidon und Glycerin.
Die Dispergierung des Kupplers kann durch Verwendung einer * Mischung von derartigen Lösungsmitteln, wie sie in (a), (b) und (c) angegeben sind, in Abhängigkeit von der Löslichkeit des verwendeten Kupplers erleichtert werden*
.Für die Herstellung einer blauempfindlichen photographischen Emulsionsschicht mit ausgezeichneten Eigenschaften ist es nicht wesentlich, ob nur einer der durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Kuppler oder zwei oder mehr davon verwendet werden oder ob ein gelbbildender Kuppler, der
nicht durch die allgemeine Formel (i) dargestellt wird, gemeinsam zur Anwendung gelangt. Erforderlichenfalls kann
ein gelbbildender Kuppler der wasserlöslichen Art gemeinsam in der gleichen Emulsionsschicht verwendet werden.
V/enn der gelbbildende Kuppler der allgemeinen Formel (I) zusammen mit einem Cyan- oder Maganta-bildenden Kuppler in ■ der gleichen Emulsionsschicht verwendet wird, kann die Farbwiedergabe verbessert werden, wie dies in der japanischen
j)9l/f965 beschrieben ist.
Der Kuppler gemäß der Erfindung £ann in zufriedenstellender V/eise auf verschiedene farbenphotographische Materialien angewendet werden, z.B. Farbcopierpapier, Farbpos&tivfilm,
Farbnegativfilm oder Farbumkehrfilm.
009808/1384
BAD ORIGINAC
■-» Q —
Die Erfindung ist nicht nur auf farbenphotographisehe ■ Materialien der sogenannten Mehrfachschichtenart, wobei zwei " oder mehrere Emulsionsschichten ,jeweils spektrales sensibi-.' lisiertes Halogensilber und den entsprechenden nicht diffundierenden Kuppler enthalten und auf einem Träger in Überla-. gerung angeordnet sind, sondern auch auf ein Material der sogenannten Mischkornart (mixed grain, type material), bei welchem zwei oder mehrere Arten von feinen Körnern, die jeweils spektrales sensibilisiertes Halogensilber und den entsprechenden nicht diffundierenden Kuppler enthalten, gemischt und als Überzug auf einen Träger aufgebracht sind, anwendbar» Der gelbbildende Kuppler gemäß der Erfindung wurde durch die vorstehend angegebene allgemeine Formel (I) dargestellt, in welcher GOR eine Acylgruppe mit 9 bis 28 Kohlenstoffatomen darstellt» Derartige Verbindungen, bei welchen die Acylgruppe weniger als 9 Kohlenstoffatome aufweist, gehen teilweise in die alkalische Entwicklerlösung und diffundieren in anderen Schichten, wodurch eine Verschlechterung der FarbreproduzSerbarkeit oder -wiedergabe herbeigeführt wird,da die Aggregationskraft innerhalb der Kupplermoleküle oder zwischen, den Kupplerrnol-eiäülen und den Lösungsmittelmolekülen ungenügend ist» Wenn andererseits die Anzahl von Kohlenstoffatomen der Acylgruppe ■ 28 übersteigt, wird die Blauextinktion je Gewicht (d.h. je Volumen) des gebildeten gelben Farbstoffs für die Emulsions- j
009.808/1384
BAD ORIGINAL
schicht zu gering, urn die Blaudichte ohne Steigerung -der Dicke der Emulsionsschicht ausreichend zu halten. .
Bei der'vorstehenden allgemeinen Formel (i) ist.es im Hinblick auf die Kupplerreaktivität und Löslichkeit des ' Kupplers und die Absorption der sich ergebenden' Farbe insbesondere erwünscht, daß der- Substituent NHCOR in der A- oder· noch ,besser in der 5-Stellung des 2-Habgenanilidkems vorliegt. , .
■Typische Beispiele für die gemäß der Erfindung verwendeten Kuppler sind nachstehend aufgeführt:
V;:.;- :'_rK:: :':■')'. ■ 'NHCOCh2Ck ν
;■·'■ ·. (4) CH5of ,V
ORIGINAL INSPECTED
:c7)
OOH2COK
Ci
■ΝΗΟΟΟΗΟ-^Α^Η,^ (tert) ■'' ^ J'%■'/>■
Vi-f · V ;V ;;> .':1. ;/x V!S:V;;V'"-il'ivf V';:
CH-COKH
... Nachstehend werden Beispiele für die Synthese von " einigen dieser Verbindungen gebrächt: Synthese—Beispiel 1 ■ · .
Synthese von Verbindung (1)
(a) Synthese von-AnisQyiaceto-(2-chlor-5-nitro)-anilid: 100 g 2-Chlor-5-nitranilin und 127 g Ä'thylanisoylacetaf wurden im Ölbad bei l600C während 1,5 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmisohung v/urde in Methanol kristallisiert und aus Dimethylformaraid-methanol ausgefällt. ·
009808/1384
ORIGINAL INSPECTED
009808/1384
BAD ORIGINAL
- 12 -
(b) Synthese von Anisoylaceto^2~chlor«5<-amino)-anilid: 85 g der vorstehend unter (a) erhaltenen Nitroverbindung wurden mit 50 g reduziertem Eisenpulver und 1,2 1 Äthanol ge« mischt, wozu 225 ml Essigsäure und 200 ml Wasser tropfenweise . * f. innerhalb 2 bis j5 Minuten zugegeben wurden. Nach Rühren während 30 Minuten waren j500 ml des Äthanols abdestilliert. 500 g (ml) Eis wurden aur Entfernung von unlöslichen Verunreinigungen 'λ zugegeben. Natronlauge wurde zur Einstellung des pH-Wert» auf zugegeben, worauf Wasser zu lOOÖ ml zur Entfernung von Eisenhydroxyd zugesetzt wurde. Die Ausfällung und nachfolgende Umkristallisation erfolgten aus Essigsäure bzw. Äthanol. Es wurden 51 g einer Aminoverbindung mit einem Schmelzpunkt- von 1460C erhalten. , .
(c) Synthese der Verbindung (1): " .." , 10 g der vorstehend unter (b) iirhaltenen Aminoverbindutig wur«
* den mit 10 g 2,4-Di-tert.-AmylphenoxyaGetylchlorid, 10 ml Pyridin und 30 ml Aceton gemischt und auf dem Wasserbad erhitzt. Nach einer Stunde war die halbe Menge des Acetons abdestilliert und die Lösung wurxle in Wasser gegossen und die wäßrige Phase wurde abdekantiert. Zur Jimlfristalltttetion jmrde Methanol zugesetzt. Bei Umkristallisation aus Äthanol wurden
• 12 £ der Verbindung (I)-mit' einem Schmelzpunkt yon. 1400C erhalten.
SyntheseHBeispiel 2 '
Synthese der Verbindung (2): .
10 g der vorstehend in Synthese-Beispiel (1) unter (b) erhaltenen Aminoverbindung wurden zu 100 ml Acetonitril suspendiert, worauf 5g Triäthylamin zugegeben und 10 g Sj^-Di^sec-araylphenoxyacetylchlorid tropfenweise in Form einer Lösung in-."20. ml Acetonitril unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben wurden» Das Rühren wurde 20 Minuten
• - ■ ■
lang fortgesetzt und das gebildete Triäthylaminsalz wurde abfiltriert. Die Mischung wurde in Wasser gegossen, die wäßrige Phase wurde abdekantiert und der Rückstand, wurde unter Verwendung von Methanol kristallisiert und aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 9 g der Verbindung (2) mit einem Schmelzpunkt von HO0C erhalten» .-■."'
Synthese*Beispiel g
Synthese der Verbindung (3): " . .'"
43 g der vorstehend in Stufe (b) des Synthese-Beispiels 1 erhaltenen Aminoverbindung wurden in 300 ml Aceton suspendiert, wozu 16 g Triäthylamin zugesetzt wurden. In diese Suspension wurde: ein ausreichend entgastes Säurechlorid aus 53*5 S 3·*(Μ-butylhexadecanamid)-propionsäure (vgl, Japanische Patentschrift 427 977) und 19 g Thionylchlorid tropfenweise unter Eiskühlung und Rühren in Form einer Losung in 50 ml Aceton eingebracht. Nach dem Zutropfen wurde während 20 Minuten
009 808/1384
BAD ORIGINAL;,
- 14 - ' ■
weitergerührt und das Triäthylaminsalz wurde abfiltriert. Nach Abdestillation des Acetons wurde die Mischung in Wasser gegossen und die wäßrige Phase wurde dekantiert. Nach Kristalliation in Methanol und anschließender Umkristallisation aus Äthanol wurden 24 g eines kristallinen Materials mit einem Schmelzpunkt von 95j5°C erhalten» ·
Synthese-Beispiel 4
Synthese der Verbindung (4):
(a1 ) Synthese von Anisoylaceto^2-chlor-4-*nitro)-anilid: 172,5 g 2-Chlor-4-nitranilin und 222 g Athylanisoylacetat .wurden im Ölbad bei l6o°C während 1,5 Stunden erhitzt. Die Reaktiansmischung wurde in Methanol kristallisiert und aus Dimethylformamid-methanol ausgefällt. 8o g-der Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 157 bis 1580C wurden erhalten.
(b') Synthese von Änisoylaceto-(2-chlorr-4-amino)-anilid: In eine Mischung aus 4o g der vorstehend unter (a1) erhaltenen Nitroverbindung, 50 B reduziertem Eisenpulver und 150 ml Äthanol wurden tropfenweise 250 ml Essigsäure und 200 ml Wasser eingebraohl?i. .Die Mischung wurde in ähnlicher Weise wie vorstehend in Stufe (b1) von Synthese-Beispiel 1 behandelt umkristallisiert, wobei 18 g eines Kristallprodukts mit einem Schmelzpunkt von 145 bis l47°C erhalten wurde.
009808/1384
* ,' 1547888
*■;■.■■■.■ - - 15- - ' .'.■'■-■.' '
(e1) Synthese der Verbindung (4):
51 g der vorstehend unter (b1) erhaltenen Aminoverbindung, 50O ml Aceton und 15 g Triethylamin wurden miteinander gemischt, wozu das ausreichend entgaste Säurechlorid von 38 g 3«(ii-Butylhexadeoanamid) -propionsäure und I3 g Thionylchlorid tropfenweise in Form einer Lösung in 100 ml Aceton zügegeben wurde. Das Rühren wurde während weiterer 20 Minuten fortge- ;;setzt, worauf 4ie Lösung in Eiswasser gegossen wurde. Das sich ergebende ölige Produkt wurde über Nacht stehengelassen, worauf ein festes Material erhalten wurde. Bei Umkristallisation aus Acetonitril und danach aus Methanol wurden 15 g der Verbindung (4) mit einem Schmelzpunkt von 109 bis IiO0C erhalten. ■
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen Mäher erläutert:
Beispiel 1
15 g von Kuppler (I), 20 ml Di-n-butylphthalat und 50" ml Cyclohexanon wurden miteinander bei 600C zur Herstellung einer Lösung erhitzt, die dann zu pOO ml einer wäßrigen Lesung mit einem öehatt von 25 g Gelatine und 1 g Natriumdodecylbensulsulfonat zugegeben und bei 6o°c gehalten wurde. Die erhaltene Masse wurde mit Hilfe eines Homogenisators 30 Minuten lang krEftig gerührt. Der Kuppler war mit dem Lösungsmittel fein emulgiert.
009Ö08/13S4
BAD
- 1β -
Die Gesamtmenge der erhaltenen emulgieren Dispersion wurde mit 5Oo g einer photog-raphischen Emulsion gemischt, die 45 g Jodbromsilber und 50 g Gelatine enthielt, wozu 30 ml einer 3 $igen Acetonlösung von Triäthylenphosphoramid als Härtungsmittel zugegeben wurden. Anschließend wurde der pH-Wert auf 7,0 eingestellt- Die sich ergebende Emulsion wurde auf einen Cellulosa^rilmtrager in einer Dicke von 8,0 χ *
-4
10 cm, bezogen auf Trockenbasis, aufgebracht.
Bei Belichtung und Behandlung des erhaltenen Films nach den folgenden Arbeitswelsen wurde ein scharfes gelbbild erhalten. '
I) Entwicklungsbehandlungen:
1. Färbentwicklung
2. Spülen
3« erste Fixierung 4. Spülen 5· Bleichen
6. Spülen
7. zweite Fixierung
8. Spülen
II) Farbentwicklerlösung A (pH = 10,5); Wasser ' 1000 ml
4-AMno->-methyl-N,K-diäthylanilinh-ydrochlorid 2,5 g
Natriumsulfit (wasserfrei) . 10 g
bei 21"c 10 Minuten
ti 1 Il
Il 4 Il
Il Il
It It
ti 2 Il
Il It
bei 18°C 20 Minuten
9808/138 4
BAD ORIGlWAL
NatriumKarbonat (Monohydrat). Kaliumbromid
III) Fixierlösung (pH =4,5): Wasser
Natriumthiosulfat (Hexahydrat) Natriumsulfit (wasserfrei) Borajt
Eisessig
Kaliumalaun
IV) Bleiohbad (pH = 1*2): Wasser
Kaliumferrieyanat
Borsäure
Borax
Beispiel 2
10 g des Kupplas (2), 5 ml Tricresylphosphat und 20 ml Äthylacetat wurden bei 6o°C zur Herstellung einer Lösung erhitzt, die dann 100 ml einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 0,5 g Natriumalkylsulfonat mit einer, höheren Alkylgruppe -und 7 g Gelatine bei 6ö°C zugegeben und mit. Hilfe eines Homogenisators kräftig gerührt wurde. Der Kuppler war ; mit dem Lösungsmittel fein dispergiert.
Die Gesamtmenge der erhaltenen emulgierten Dispersion wurde mit 540 g einer blauempfindliohen photographischen Emulsion mit einem Gehalt an J>0 g Chlorbromsilber, Jf» Ge la tine j
47 g ' g g g
"2 g g
1000 ml g
80 ml
5 g
β 1000 ml
4 100 g
7 10
5
009808/1384 BAD ORIGINAL \;
30 ml einer 3 $igen Acetonlösung von Triäthylenphosphoramid als Härtungsmittel und 7 ε Polyvinylpyrrolidon gemischt und dann auf Barytpapier als erste Schicht in einer Dicke von
-4
4 χ 10 cm, bezogen auf Trockenbasis, aufgebracht.
Ferner wurde eine grünempfindliche photographische Emulsion, die eine emulgierte Dispersion des Kupplers (a) der nachstehenden Formel enthielt, als zweite Schicht und eine rotempfindliche photographische Emulsion, die eine emulgierte Dispersion des Kupplers (b) der nachstehenden Formel enthielt, als dritte Schicht in Überlagerung aufgebracht.
N-CH2CH2CONH-C-CH2
Kuppler (a)
Kuppler (b)
Das so erhaltene Farbcopierpapier wurde einer Keilbelichtung mit Blaulicht unterworfen, worauf es. in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben mit der Abänderung, daß die Farbentwicklung bei 210C 12 Minutenlang unter Anwendung der nachstehend angegebenen Entwicklerlösung ausgeführt wurde, entwickelt wurde,
009808/1384
BAD ORIGINAL
- -X9 -
1000 ml g S
2 5 s g
4, S
75 S
10
2
2
V) Parbentwi cklerlösung B:
Wasser
Natriumsulfit (wasserfrei)
N-Hydroxyathyl-N-atliyl.-p-phenylendiaminsulfat
Kaliumcarbonat"
dreiwertiges Kalitimphosphat Kaliumbromid
Hydroxylaminhydrochlorid
Das sich ergebende scharfe Gelbbild besaß eine gute Empfindlichkeit, Gradation und maximale Dichte, wie sie für Parbcopierpapiere erforderlich sind. Das Gelbbild einer Farbcopie, die aus diesem Farbcopierpapier erhalten wurde, verblaßte kaum, selbst nach Aussetzen oder Belichten während langer Zeitdauer. '
■-.■"■ Beispiel 3
(a) FiImK: 15 g des Kupplers (>) gemäßder Erfindung, 20 ml Di-n-"butyi)hthalat *unä 30 ml Äthylacetat wurden auf 60°C zur Herstellung einer Lösung erhitzt, die su 300 ml einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 2$ g Gelatine und 1 g HatriumdodeeylbeiiÄOlsulfonat bei 6o°G zugegeben und 30 Minuten lang mit Hilfe eines Homogenisators kräftig gerührt wurde. Der Kuppler war mit dem Lösungsmittel fein emulgiert oder dispergiert.
^09808/138 4
BAD ORIGINAL
Die Gesamtmenge der erhaltenen emulgierten Dispersion wurde mit 500ig einer photographischen Emulsion, die 45 g Jodbromsilber und 50 g Gelatine enthielt, gemischt, wozu 30 ral einer j5 ^lgen Aeetonlösung von Triäthylenphosphoramid als Härtungsmittel zugegeben wurden. Der pH-Wert wurde auf 7,0 eingestellt. Die sich ergebende Emulsion wurde auf einen Celluloseacetatfilmträger in einer Dicke von 8,0 χ 10 cm, bezogen auf Trockenbasis, aufgebracht.
Der Film K wurde in ähnlicher Weise, wie in-Beispiel 1 beschrieben, belichtet und entwickelt, wobei ein scharfes Gelbbild erhalten wurde. Die spektrale Absorptionskurfe des Gelbbildes ist in Fig. 2 gezeigt.
(b) Film L: Der Film L wurde in ähnlicher Weise wie der FiI..: K mit der Abänderung erhalten, daß der bekannte Kuppler (c) der nachstehenden Formel, dieunter die allgemeine Formel ^Umfällt, anstelle des gelbbildenden Kupplers (τ)
verwendet wurde,
NHCOCH2O
Kuppler (c)
(c) Film ΓΙ: 15 u- eines gelbbildenden Kupplers (d) der nachstehende:- Jonnel v.-urlen in einer Mischung aus 100 nil ^osr-illierte:.. "fassrer, 15 ml Methanol und 50 nil 1 n-Katronlau(;e ur.tei1 Bildung einer Lösung gelöst, die äanu unter Rühren
009808/1384
BAD ORIGINAL
■ »■
zu 500 g einer1 photographischen-Emulsion mit einem Gehalt von 45 g Jodbromsilber und 50 g Gelatine zugegeben wurde. 90 ml einer J5:$igen wäßrfgen Losung von Saponin und einer 10 $igen wäßrigen Lösung von Citronensäure in einer ausreichenden Menge, um den pHrWert auf 7*0 einzustellen, wurden zugegeben und die sich ergebende Emulsion-wurde mit 200 ml Wasser verdünnt und auf einen Gellulosetriacetatfilmträger
in einer Dicke von 8,0 ι 10 cm, bezogen auf Trockenbasis, aufgebracht.
COOH.
-COCHpCONH —^^ "^* Kuppler (d)
Ό00Η
Die vorstehend beschriebenen drei Arten von Filmen · K, L und M wurden ähnlichen Entwieklungsbehandlungen wie in Beispiel 1 unter Bildung von Gelbbildern unterworfen. Nachdem die so behandelten Filme bei konstanter Temperatur von 650C und einer realtiven Feuchtigkeit von 75 % gehalten worden waren, wurde die Erniedrigung der Extinktion an dem
a ' '. · ■ ■
Gelbbild gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle ,1 zusammengestellt.
009808/1384 BAD ORIGINAL
Tabelle I
Grad des Verblassens aufgrund der Einwirkung von
Hitze und Feuchtigkeit (^,Verhältnis von Dichteerniedrigung /ÄRfangsdichte)
Film Kuppler Aufbewahrungsdauer (Tage)
0 5 10 20
L (3)
K (c)
M (d)
O O 3 4
O 2 ■*·. 5
O 15 35 65
Aus den vorstehend angegebenen Werten ist ersichtlich, daß der Kuppler (3) gemäß der Erfindung ein Gelbbild ergibt, das gegenüber dem Angriff oder der Einwirkung von Hitze und Feuchtigkeit sehr beständig ist.
Die drei Filmarten L, K und M, die in ähnlicher Weise, wie in Beispiel 1 angegeben, entwickelt worden waren, wurden mit starkem Licht aus einer Xenon-Lampe während 20 Stunden belichtet und die Erniedrigung der Extinktion des Gelbbildes wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Grad des Verblassens aufgrund der Lichteinwirkung · {%, Verhältnis der Dichteabnahme zur Anfangsdichte) <
Film Kuppler Anfangsdichte 2,0
1,0 10
L (3) 13 18
K (c) ■23 45
M (d) 65
00 9808/1384
BAD ORIGINAL if
Aus den Werten der vorstehenden Tabelle ist er· sichtlich,, daß der Kuppler ("5) gemäß der Erfindung ein gegenüber intensiver Belichtung beständigeres Gelbbild, verglichen mit den «gewöhnlich verwendeten bekannten Kupplern, ergibt.
009808/1,384 BADOWGiNAL,.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Lichtempfindliches, farbenphotographisches, GeIb-" kuppler enthaltendes'Material, dadurch' gekennzeichnet, daß es auf einem Träger eine lichtempfindliche Emulsionsschicht trägt, die wenigstens einen gelbbildenden Kuppler der allgemeinen Formel · " · ' . '
, 'NHCOR COCH2CONH
enthält, worin X ein Halogenatom, Y eine Alkoxy!gruppe •mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und -COR eine Acylgrüppe mit 9 bis'28 Kohlenstoffatomen bedeuten. .
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als gelbbildenden Kuppler eine der durch die-nachstehenden
Formeln angegebenen Verbindungen enthält,., _..__„.;_.,_ ^^r^r:^
3^
(2)·
■ . CHjOr^. \C0CH2C0NH.
Il (secv ·· .·ν;
CH5O-/ \.
^. cc
01 00 980 8 / 1 3 8
BAD ORIGINAL.
L e e r s e i t e
DE1547868A 1966-01-24 1967-01-23 Farbphotographisches Aufzeichungs material Granted DE1547868B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP398566 1966-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1547868A1 true DE1547868A1 (de) 1970-02-19
DE1547868B2 DE1547868B2 (de) 1973-12-13

Family

ID=11572308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1547868A Granted DE1547868B2 (de) 1966-01-24 1967-01-23 Farbphotographisches Aufzeichungs material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3551156A (de)
BE (1) BE693098A (de)
CH (1) CH519734A (de)
DE (1) DE1547868B2 (de)
FR (1) FR1513647A (de)
GB (1) GB1113038A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112162A2 (de) 1982-12-13 1984-06-27 Konica Corporation Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0124795A2 (de) 1983-04-11 1984-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Silberhalogenidemulsionen
EP0147854A2 (de) 1983-12-29 1985-07-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0202616A2 (de) 1985-05-16 1986-11-26 Konica Corporation Verfahren zur Farbentwicklung eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
EP0204530A2 (de) 1985-05-31 1986-12-10 Konica Corporation Verfahren zur Herstellung eines direkt positiven Farbbildes
EP0228914A2 (de) 1985-12-28 1987-07-15 Konica Corporation Verfahren zur Behandlung eines lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterials

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA926185A (en) * 1968-08-10 1973-05-15 Oishi Yasushi Color photographic light-sensitive materials
JPH08104821A (ja) * 1994-10-03 1996-04-23 Fuji Photo Film Co Ltd ヒダントイン置換アシルアセトアニリド化合物及びその製造方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112162A2 (de) 1982-12-13 1984-06-27 Konica Corporation Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0124795A2 (de) 1983-04-11 1984-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Silberhalogenidemulsionen
EP0147854A2 (de) 1983-12-29 1985-07-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0202616A2 (de) 1985-05-16 1986-11-26 Konica Corporation Verfahren zur Farbentwicklung eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
EP0204530A2 (de) 1985-05-31 1986-12-10 Konica Corporation Verfahren zur Herstellung eines direkt positiven Farbbildes
EP0228914A2 (de) 1985-12-28 1987-07-15 Konica Corporation Verfahren zur Behandlung eines lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
US3551156A (en) 1970-12-29
FR1513647A (fr) 1968-02-16
DE1547868B2 (de) 1973-12-13
CH519734A (de) 1972-02-29
BE693098A (de) 1967-07-03
GB1113038A (en) 1968-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597572C3 (de) Farbpholographische Silberhalogenidemulsion
DE2659417C2 (de)
DE1070030B (de)
DE2219917A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelbbildern
DE2359295A1 (de) Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE2414006A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE1800420B2 (de) Verwendung von 2-Äquivalentfarbkupplern zur Herstellung farbphotographischer Bilder
DE2362752A1 (de) Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE2502820A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanbildern
DE2429892A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE1547868A1 (de) Lichtempfindliches,farbenphotographisches,Gelbkuppler enthaltendes Material
DE2713022A1 (de) Photographische halogensilberemulsion und photographisches lichtempfindliches material
DE2730773A1 (de) Farbempfindliches mehrschichten- material
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2004983C3 (de) Farbphotographische Silberhalogenid-Emulsion
DE2016587B2 (de) Farbentwickler
DE1547867A1 (de) Lichtempfindliches farbenphotographisches,Gelbkuppler enthaltendes Material
DE1802730A1 (de) Farbenphotographische lichtempfindliche Materialien
DE2318807A1 (de) Fotografischer gelbkuppler
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1772123C2 (de) Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien
DE1282457B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2163811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE1931122C3 (de) Photographischer Farbentwickler
DE1547868C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee