DE3429257A1 - Farbphotographisches silberhalogenidmaterial - Google Patents

Farbphotographisches silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE3429257A1
DE3429257A1 DE19843429257 DE3429257A DE3429257A1 DE 3429257 A1 DE3429257 A1 DE 3429257A1 DE 19843429257 DE19843429257 DE 19843429257 DE 3429257 A DE3429257 A DE 3429257A DE 3429257 A1 DE3429257 A1 DE 3429257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
silver halide
coupler
unsubstituted
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843429257
Other languages
English (en)
Inventor
Kozo Minami-ashigara Kanagawa Aoki
Takayoshi Kamio
Michio Minamiashigara Kanagawa Ono
Toshiyuki Minamiashigara Kanagawa Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3429257A1 publication Critical patent/DE3429257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/30523Phenols or naphtols couplers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/40Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen Cyanfarbstoff bildenden Kuppler, insbesondere einen neuen 2-[quivalent-Cyankuppler enthält.
  • Ein Farbbild wird in einem photographischen Silberhalogenidmaterial durch Reaktion eines Farbstoff bildenden Kupplers mit einem aromatischen primären Aminentwicklungsmittel, das durch optische Belichtung oxidiert wurde, und anschließende Farbentwicklung, erzeugt. Im allgemeinen kann die Farbwiedergabe bei dieser Methode unter Anwendung des Farbsubtraktionsverfahrens durchgeführt werden, das heißt, drei Hauptfarben, blau, grün und rot, können unter Bildung von Gelb-, Purpur- und Cyanfarbbildern reproduziert werden, die in komplementärer Beziehung zu diesen jeweiligen subtraktiven Hauptfarbstoffen stehen. Zum Zweck der Bildung eines Cyanfarbstoffbildes wurden bisher Phenolderivate und Naphtholderivate als Farbstoff bildender Kuppler verwendet. In der Farbphotographie werden Farbstoff bildende Kuppler einer Entwicklungslösung zugesetzt oder in lichtempfindliche photographische Emulsionsschichten oder andere Farbbild bildende Schichten eingearbeitet und sie bilden nicht-diffundierbare Farbstoffe durch Reaktion mit dem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklungsmittels, das bei der Entwicklung erzeugt wurde.
  • Die Reaktion von Kupplern mit Farbentwicklungsmitteln erfolgt an ihren aktiven Punkten; Ein Kuppler, der ein Wasserstoffatom an dem aktiven Punkt aufweist, ist ein 4-Aguivalent-Kuppier, das heißt, einer der stöchiometrisch 4 Mol der Theorie Entwicklungskerne enthaltende Silberhalogenidkörner zur Bildung von 1 Mol Farbstoff benötigt. Andererseits ist ein Kuppler, der ein Anion und eine eliminierbare Gruppe an der Aktivstelle aufweist, ein 2-Aquivalent-Kuppler, das heißt, einer, der nicht mehr als 2 Mole Entwicklungskerne enthaltende Silberhalogenidkörner zur Bildung von 1 Mol Farbstoff benötigt. Dementsprechend kann der 2-Aquivalent-Kuppler allgemein den Silberhalogenidgehalt in einer lichtempfindlichen Schicht verringern, wodurch es wieder möglich wird, die Filmdicke zu verringern, wodurch die Verarbeitungszeit des empfindlichen Materials abgekürzt und die Schärfe des gebildeten Farbbildes verbessert werden. Bekannte Beispiele für derartige eliminierbare Gruppen sind Sulfonamidogruppen, wie beschrieben in der US-PS 3 737 316, Imidogruppen, wie beschrieben in der US-PS 3 749 735, Sulfonylgruppen, wie beschrieben in der US-PS 3 622 328, Aryloxygruppen, wie beschrieben in der US-PS 3 476 562, Acyloxygruppen, wie beschrieben in der US-PS 3 311 476, Thiocyanogruppen, wie beschrieben in der US-PS 3 214 437, Isothiocyanatgruppen, wie beschrieben in der US-PS 4 032 345, Sulfonyloxygruppen, wie beschrieben in der US-PS 4 046 573, Alkylthiogruppen, wie beschrieben in der US-PS 3 227 554, Thiocarbonyloxygruppen, wie beschrieben in der JP-OS 51939/77, Aralkenylcarbonyloxygruppen, wie beschrieben in der JP-Patentveröffentlichung 46059/82, Acylaminogruppen, wie beschrieben in der JP-OS 21828/76, Aminomethylgruppen, wie beschrieben in der JP-OS 52828/76 und der JP-OS 6537/81, Heterocyclyloxygruppen, wie beschrieben in der JP-OS 37425/72 und 200039/82, und substituierte Alkoxygruppen, wie beschrieben in der US-PS 3 227 551, den JP-OSn 90932/77, 99938/78, 105226/78, 14736/79, 66129/79, 32071/80, 65957/80, 1938/81, 6539/81, 12643/81, 27147/81 und 80044/81, und den JP-Patentveröffentlichungen 120334/75, 37822/79, 6539/81, 3934/82 und 46060/82.
  • Wenn darüber hinaus eine geeignete eliminierbare Gruppe, beispielsweise eine, die einen diffundierbaren Farbstoffrest enthält, ausgewählt wird, und der diffundierbare daraus freigesetzte Farbstoff verwertet wird, ist es möglich, einen 2-Aquivalent-Kuppler, der eine derartige eliminierbare Gruppe enthält, für das Diffusionsübertragungsverfahren zu verwenden, bei dem Farbstoffbilder und diffundierbare Farbstoffe in einer Bildempfangsschicht gebildet werden. Kuppler dieser Art werden als diffundierbare. Farbstoff freisetzende Kuppler bezeichnet und beispielsweise beschrieben in den US-PSn 3 227 550 und 3 765 886, der US-Defensive-Veröffentlichung T 900 029, der GB-PS 1 330 524, usw. Darüber hinaus haben bestimmte 2 -Äquiva lent-Kuppler , die gefärbt sind, einen maskierenden Effekt, der eine Farbkorrektur des Farbbildes ermöglicht. Die Kuppler dieses Typs werden als gefärbte Kuppler bezeichnet und beispielsweise beschrieben in der JP-OS 26034/76.
  • Zusätzlich werden 2-Equivalent-Kuppler, deren ElimiP-ierungsprodukte so aufgebaut sind, daß sie einen entwicklungsinhibierenden Effekt aufweisen, als Kuppler bezeichnet, die einen Entwicklungsinhibitor freisetzen. Da sie die Entwicklung im Ausmaß der Menge des entwickelten Silbers inhibieren, wirken sie auf die Erzeugung feinkörniger Bilder, steuern die Abstufung, verbessern die Farbwiedergabe, usw. Darüber hinaus können sie auch in dem Diffusionsübertragungsverfahren verwendet werden, wo ihre Auswirkung auf benachbarte Schichten ausgenutzt wird. Kuppler dieser Art werden beschrieben in der US-PS 3 227 554, der JP-OS 122335/74 und der DE-OS 24 14 006.
  • Wie vorstehend beschrieben sind 2-Äquivalent-Kuppler von Natur aus 4-Aquivalent-Kupplern überlegen und weisen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten auf. Daher besteht in der letzten Zeit eine ausgeprägte Tendenz diese zu verwenden.
  • Andererseits können Cyankuppler vom Phenoltyp, die eine Ureidogruppe in der 2-Stellung und eine Acylaminogruppe in der 5-Stellung aufweisen, Farbbilder bei der Farbentwicklung erzeugen, die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Hitze oder Licht aufweisen im Vergleich mit anderen Kupplern vom Phenoltyp und Naphtholtyp, und bekannte Beispiele für derartige Cyankuppler, wie vorstehend beschrieben, sind solche in den JP-OSn65134/81, 204543/82, 204544/82, 204545/82, 33249/83, 33250/83, 33251/83 und 33252/83, usw.
  • Unter diesen Beispielen befinden sich einige 2-Aquivalent-Kuppler.
  • Jedoch ergeben zahlreiche der 2-Äquivalent-Cyankuppler vom Phenoltyp, die eine Ureidogruppe in der 2-Stellung und eine Acylaminogruppe in der 5-Stellung aufweisen, Nachteile, da ihre Kupplungsreaktionsfähigkeiten unzureichend sind, sie eine ausgeprägte Schleierbildung bewirken, zu Störungen aufgrund ihrer schlechten Dispergierbarkeit führen, und aufgrund ihrer Labilität keine lange Lagerungszeit überstehen können. Zusätzlich dazu wird die Thermostabilität oder die Lichtbeständigkeit von aus solchen Kupplern nach der Farbentwicklung erzeugten Farbbildern als im Hinblick auf eine lange Lagerungszeit unzureichend angesehen.
  • Es ist daher ein erstes Ziel der Erfindung, ein farbphotographisches Silberhalogenidmaterial bereitzustellen, das einen neuen 2-Äquivalent-Cyankuppler enthält, der die vorstehenden Nachteile nicht ergibt, und der ausgezeichnete Farbbildungs- und Dispergierbarkeitseigenschaften aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kupplers, der keine Verringerung der Farbdichte selbst bei Verarbeitung mit einer Bleichlösung ergibt, die eine geringe Oxidationskraft hat oder erschöpft ist.
  • Die vorstehenden Ziele werden durch einen Cyanfarbstoff bildenden Kuppler erreicht, der durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt wird, sowie durch ein farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das diesen Cyanfarbstoff erzeugenden Kuppler enthält: worin R eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heterocyclylgruppe darstellt, die jeweils substituiert oder unsubstituiert sein kann; X ein Halogenatom (F, Cl, Br, usw.) bedeutet, Z eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Araloylgruppe, eine Aralkenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heterocyclylgruppe darstellt, die jeweils substituiert oder unsubstituiert sein kann; und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet. Darin kann, wenn n 2 oder mehr ist, eine Anzahl von n Gruppen X gleich oder verschieden sein.
  • Nachstehend werden genauere Beschreibungen von R, X, Z und n angegeben.
  • R bedeutet in der Formel (I) eine kettenförmige oder ringförmige Alkylgruppe, die vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatome enthält (z. B. Methyl, Butyl, Pentadecyl, Cyclohexyl, usw.), eine Arylgruppe (z. B. Phenyl, Naphthyl, usw.) oder eine Heterocyclylgruppe (z. B. 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Thienyl, 2-Oxazolyl, 2-Imidazolyl, usw.). Jede dieser Gruppen kann einen Substituenten aufweisen, der ausgewählt ist aus der Gruppe einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe, einer Heterocyclylgruppe, einer Alkoxygruppe (z. B. Methoxy, Dodecyloxy, 2-Methoxyethoxy, usw.), einer Aryloxygruppe (z. B. Phenoxy, 2,4-Di-tert.-amylphenoxy, 3-tert.-Butyl-4-hydroxyphenoxy, Naphthoxy, usw.), einer Carboxygruppe, einer Carbonylgruppe (z. B. Acetyl, Tetradecanoyl, Benzoyl, usw.), einer Estergruppe (z. B. Methoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Acetoxy, Benzoyloxy, Butoxysulfonyl, Toluolsulfonyloxy, usw.), einer Amidogruppe (z. B. Acetylamino, Ethylcarbamoyl, Methansulfonylamido, Butylsulfamoyl, usw.), einer Imidogruppe (z. B. Succinimido, Hydantoinyl, usw.), einer Su].fonylgruppe (z. B. Methansulfonyl, usw.), einer Hydroxygruppe, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe und einem Halogenatom.
  • Z bedeutet eine Alkylgruppe, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält (z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, usw.), eine Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen (z. B. Propenyl, Butenyl, Octenyl, usw.), eine Aralkylgruppe, die 7 bis 18 Kohlenstoffatome enthält (z. B. Benzyl, Phenylethyl, usw.), eine Aralkenylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenylpropenyl, usw.), eine Cycloalkylgruppe (z. B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Cycloheptyl, usw.), eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenyl, Naphthyl, usw.) oder eine 5- oder 6-gliedrige Heterocyclylgruppe (die ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom und/oder ein Stickstoffatom zusätzlich zu einem Stickstoffatom enthält, wobei spezielle Beispiele eine Imidazolylgruppe, eine Pyrazolylgruppe, eine Triazolylgruppe, eine Tetrazolylgruppe, eine Thiazolylgruppe, Piperazinylgruppe, usw.) umfassen.
  • Alle vorstehend erwähnten Gruppen, wie die vorstehend durch Z dargestellten, das heißt, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Aralkenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe und eine Heterocyclylgruppe, können substituiert sein durch Halogenatome (z.B.
  • Fluor, Chlor oder Brom), eine Cyanogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Butoxy, Octyloxy, usw.), eine Aryloxygruppe (z. B.
  • Phenoxy, usw.), eine Acyloxygruppe (z. B. Acetyloxy, Propionyloxy, Butyloyloxy, Benzoyloxy, usw.), eine Acylaminogruppe (z. B. Formamino, Acetylamino, Propionoylamino, Benzoylamino, usw.), eine Sulfonamidogruppe (z. B.
  • Methylsulfonamido, Octylsulfonamido, Benzolsulfonamido, usw.), eine Sulfamoylgruppe (z. B. unsubstituiertes Sulfamoyl, Methylsulfamoyl, Ethylsulfamoyl, Propylsulfamoyl, Phenylsulfamoyl, usw.), eine Sulfonylgruppe (z. B. Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Octylsulfonyl, Benzolsulfonyl, usw.), eine Carboxygruppe, eine Sulfogruppe, eine Nitrogruppe, eine Arylthiogruppe (z. B. Phenylthio, usw.), eine Alkylthiogruppe (z. B. Methylthio, Ethylthio, usw.), eine Carbamoylgruppe (z. B. Ethylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl, usw.), eine Alkoxycarbonylgruppe (z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl,. usw.), eine Sulfinylgruppe (z. B. Methylsulfinyl, Phenylsulfinyl, usw.), eine Heterocyclylgruppe (z. B. Pyrazolyl, Triazolyl, usw.), usw. Diese Substituenten können jeweils weiter substituiert sein durch einen oder zwei oder mehrere dieser Substituenten. Wenn darin der Substituent zwei oder mehrere Substituentengruppen hat, können die Gruppen gleich oder verschieden sein.
  • X stellt ein Halogenatom (F, Cl oder Br) dar, vorzugsweise F oder Cl. Die Anzahl der Substituenten X, n, liegt im Bereich von 1 bis 5 und vorzugsweise von 1 bis 3. Bevorzugte Stellungen für den Substituenten X sind die 3-, 4-und 5-Stellungen zu der Ureidogruppe.
  • Die durch die vorstehende allgemeine Formel (I) dargestellte Verbindung (die als erfindungsgemäßer Kuppler" im folgenden bezeichnet wird) ist charakterisiert durch ihre Substituentengruppen, das heißt, eine halogensubstituierte Phenylureidogruppe in der 2-Stellung des Phenols, eine Acylaminogruppe in der 5-Stellung und eine -O-Z-Gruppe wie durch die allgemeine Formel (I) definiert, die sich in der 4-Stellung befindet. Es wird angenommen, daß zahlreiche ausgezeichnete Charakteristika des erfindungsgemäßen Kupplers durch die Anwesenheit dieser Substituentengruppen bedingt werden.
  • Speziell kann der erfindungsgemäße farblose 2-Aquivalent-Cyankuppler nicht nur den Silberhalogenidgehait in einer photographischen Emulsion verringern, sondern er ist auch für rasche Verarbeitungen sowie für übliche Verarbeitungen geeignet, da er eine ausgeprägt hohe photographische Geschwindigkeit, eine gute Abstufung und eine maximale Dichte durch seine ausgezeichnete Farbbildungseigenschaft liefern kann. Außerdem weist der erfindungsgemäße Kuppler eine ausgezeichnete Löslichkeit in einem Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt auf, besitzt eine gute Dispergierstabilität in einer photographischen Emulsion und bewirkt keine Schleier oder Farbflecken in der lichtempfindlichen Schicht.
  • Der aus dem erfindungsgemäßen Cyankuppler erzeugte Farbstoff weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Licht, Hitze und Feuchtigkeit auf und besitzt darüber hinaus keine unnötige Lichtabsorption und zeigt ein scharfes Absorptionsspektrum, das heißt, er weist gute spektrale Ab sorptionscharakter istika auf. Darüber hinaus besitzt der rfindungsgemäße Kuppler die Eigenschaft, daß selbst wenn er mit einer Bleichlösung mit schwacher Oxidationskraft oder mit einer erschöpften Bleichlösung verarbeitet wird, kaum eine Verringerung der Farbdichte bewirkt wird.
  • Die durch die erfindungsgemäßen Kuppler erzielten Effekte sind im Vergleich mit den 2-Äquivalent-Cyankupplern,die in der vorstehenden Patentliteratur beschrieben werden, z.B.
  • der US-PS 4 333 999, den JP-OSn 204543/82, 204544/82, 204545/82, 33249/83, 33250/83, 33251/83 und 33252/83, usw.
  • überraschend.
  • Im folgenden werden spezielle Beispiele für Kuppler angegeben, ohne eine Einschränkung darzustellen.
    Kuppler R X1 X2 X3 X4 X5 -OZ
    Nr.
    C4H9
    #
    1 (t)C5H11-#-OCH- H H Cl H H -OCH2CH2CH2COOH
    #
    (t)C5H11
    C2H5
    #
    2 (t)C8H17-#-OCH- H Cl Cl H H -OCH2CH2SCH2COOH
    #
    (t)C8H17
    Kuppler R X1 X2 X3 X4 X5 -OZ
    Nr.
    C2H5
    #
    3 #-OCH- H Cl Cl Cl H -OCH2CH2SO2CH3
    #
    (n)C15H21
    (t)C4H9 C12H25
    # #
    4 HO-#-OCH- H H F H H -OCH2CH2NHSO2CH2
    C2H17
    #
    5 C4H9SO2NH-#-OCH- H H Cl H H -OCH2CONHCH2CH2OCH2
    Kuppler R X1 X2 X3 X4 X5 -OZ
    Nr.
    6 Cl-#- H F F H H -OCH2COOCH2CH2CN
    #
    Cl
    C4H9
    # #
    7 (t)C5H17-#-OCH- H H Cl H H -OCH2N N
    # #
    (t)C8H17 CH3
    C2H5
    #
    8 (t)C5H11-#-SCH- H Cl H H H -OCH-CN
    #
    #
    Kuppler R X1 X2 X3 X4 X5 -OZ
    Nr.
    C4H9
    # #N-N
    9 (t)C5H11-#-OCH- H H F H H -OCH2CH2-S-#
    # #N-N
    (t)C5H11 #
    #
    CH3
    #
    (CH2)2CCH2CH
    #
    10 CH- Cl Cl Cl Cl Cl -OCH2CH2CH2COOH
    #
    (CH3)2CCH2CHCH2CH2
    C4H9
    #
    11 (t)C5H11-#-OCH- H H Br H H -OCH2CH2O-#-COOH
    #
    (t)C5H11
    Kuppler R X1 X2 X3 X4 X5 -OZ
    Nr.
    C4H9
    #
    12 (t)C5H11-#-OCH- H H Cl H H -O-#-NO2
    #
    (t)C5H11
    C4H9
    #
    13 (t)C5H11-#-OCH- H Cl H Cl H -O-#-NHCOCH2
    #
    (t)C5H11
    C4H9
    #
    14 (t)C8H17-#-OCH- H H Cl H H -O-#-OH
    #
    (t)C8H17
    Kuppler R X1 X2 X3 X4 X5 -OZ
    Nr.
    C4H9
    #
    15 (t)C8H17-#-OCH- H Cl Cl Cl H -O-#-COOH
    #
    (t)C5H17
    C4H9
    #
    16 (t)C8H17-#-OCH- H H Cl H H -O-#-OCH2
    #
    (t)C8H17
    C2H5
    #
    17 (t)C5H11-#-OCH- H Cl Cl H H -O-#-SO2-#-CH
    #
    (t)C5H11
    Kuppler R X1 X2 X3 X4 X5 -ZO
    Nr.
    C2H5
    #
    18 (t)C5H11-#-OCH- H Cl H H H -O-#-SO2-#-OCH2-#
    #
    (t)C5H11
    (t)C4H9 C12H25
    # #
    19 HO-#-OCH- H H Cl H H -O-#-NHSO2CH3
    C4H9
    #
    20 (t)C8H17-#-OCH- H H Cl H H -O-#-OCH2CH2OCH3
    #
    (t)C8H17
    Kuppler R X1 X2 X3 X4 X5 -OZ
    Nr.
    C4H9 NHSO2CH2
    # #
    21 (t)C8H17-#-OCH- H H Cl H H -O-#-Cl
    #
    (t)C8H17
    C4H9 NHCOCH2
    # #
    22 (t)C8H17-#-OCH- H H Cl H H -O-#
    #
    (t)C8H17
    C4H9 Cl
    # #
    23 (t)C8H17-#-OCH- H Cl Cl H H -O-#-OCH2
    #
    (t)C8H17
    Kuppler R X1 X2 X3 X4 X5 -OZ
    Nr.
    C4H9 (t)C4H9
    # #
    24 (t)C5H11-#-OCH- H Cl Cl H H -O-#-OH
    #
    (t)C5H11
    C4H9 NHSO2CH3
    # #
    25 (t)C5H11-#-OCH- H Cl Cl H H -O-#-OCH3
    #
    (t)C5H11
    C4H9
    #
    26 (t)C5H11-#-OCH- H H H Br H -O-#-OCH3
    #
    (t)C5H11
    Kuppler R X1 X2 X3 X4 X5 -OZ
    Nr.
    C2H5 NHSO2CH3
    # #
    27 C12H25SO2NH-#-OCH- H H F H H -O-#-COOH
    C2H5
    #
    28 #-OCH- H F F H H -O-#-NHCOCH3
    #
    (t)C15H31
    C4H9
    #
    29 (t)C8H17-#-OCH- H H F H H -O-#-OH
    #
    (t)C8H17
    Kuppler R X1 X2 X3 X4 X5 -OZ
    Nr.
    C4H9
    #
    30 (t)C8H17-#-OCH- H H F H H -O-#-OCH3
    #
    (t)C8H17
    C4H9 Cl
    # #
    31 (t)C8H17-#-OCH- H H F H H -O-#-OCH3
    #
    (t)C8H17
    C6H15 OCH3
    # #
    32 (t)C8H17-#-OCH- H F F H H -O-#
    #
    (t)C8H17
    Kuppler R X1 X2 X3 X4 X5 -OZ
    Nr.
    C6H15 OCH3
    # #
    33 (t)C8H17-#-OCH- H H F H H -O-#
    #
    (t)C8H17
    C12H25
    #
    34 (t)C8H17-#-OCH- F F F F F -O-#-OCH2COOH
    C2H5
    #
    35 (t)C5H11-#-OCH- H H F H H -O-#-SO2-#-OH
    #
    (t)C5H11
    Kuppler R X1 X2 X3 X4 X5 -OZ
    Nr.
    C2H5 CH3
    # #
    36 (t)C5H11-#-OCH- Cl H F H H -O-#-C-#-OH
    # #
    (t)C5H11 CH3
    C4H9 NHCONH-#-Cl
    # #
    37 (t)C5H11-#-OCH- H H Cl H H -O-#-O-# (t)C5H11
    # # #
    (t)C5H11 NHCOCH-O-#-(t)C5H11
    #
    C4H9
    Kuppler R X1 X2 X3 X4 X5 -OZ
    Nr.
    C4H9
    #
    38 (t)C8H17-#-OCH- H H Cl H H -O-#-OCH2
    # #
    (t)C8H17
    C4H9 #
    # N-N
    39 (t)C5H11-#-OCH- H H Cl H H -O-# #
    # N-N
    (t)C5H11
    C4H9
    # O
    40 (t)C5H11-#-OCH- H Cl Cl H H -O-#
    #
    (t)C5H11
    Kuppler R X1 X2 X3 X4 X5 -OZ
    Nr.
    C4H9
    # N
    41 (t)C5H11-#-OCH- H H F H H -O-#
    # O
    (t)C5H11
    C12H25
    # N
    42 (t)C5H11-#-OCH- H H Cl H H -O-##
    # S
    (t)C5H11
    Es gibt verschiedene Verfahren zur Synthese der erfindungsgemäßen Kuppler, und Beispiel für Synthesewege sowie Synthesebeispiele werden im folgenden angegeben.
  • E (worin R, X, Z und n jeweils die gleiche Bedeutung wie für die allgemeine Formel (I) haben und X' ein Halogenatom bedeutet) Synthesebeispiel 1 Synthese des Kupplers 1 Ein Gemisch von 116 g 5-Hydroxy-2-methylbenzoxazol, 175 g Ethyl-t-brom-n-butyrat, 160 g Kaliumcarbonat und 450 ml Dimethylformamid wurde auf einem Dampfbad 3 Stunden erhitzt.
  • Nach dem Abfiltrieren der anorganischen Substanz wurde das Reaktionsprodukt mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und unter verringertem Druck konzentriert zur Entfernung des Lösungsmittels und unter Bildung von 210 g eines öligen Produkts A.
  • Anschließend wurden zu 400 ml konzentrierter Schwefelsäure, die mit eisgekühlten Wasser gekühlt wurde, 210 g des Produkts A gefügt. Hierzu wurden 52 ml Salpetersäure (d=1,42) getropft, wobei die Temperatur des resultierenden Gemischs bei 15 °C oder darunter gehalten wurde. Nach 30-minütigem weiterem Rühren wurde das Reaktionsgemisch in eiskaltes Wasser zur Ausfällung von Kristallen gegossen. Diese wurden abfiltriert unter Bildung von 200 g eines Produkts B (Fp. 103-104 °C).
  • Anschließend wurden 131 g des Produkts B mit 400 ml Ethanol und 50 ml Chlorwasserstoffsäure vermischt und 8 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion bei 50 bis 60 °C erhitzt.
  • Anschließend wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, um Kristalle auszufällen. Diese wurden abfiltriert und man erhielt 105 g des Produkts C.
  • Darüber hinaus wurden 85,2 g des Produkts C zu 500 ml Aceto nitril gefügt und hierzu wurden 46 g p-Chlorphenylisocyanat bei 50 bis 60 DC gefügt. Die Reaktion wurde 2 Stunden durchgeführt. Das resultierende Gemisch wurde in Wasser gegossen, um Kristalle auszufällen. Diese wurden abfiltriert unter Bildung von 115 des Produkts D.
  • 44 g des Produkts D und 2 g Pd-C-Katalysator wurden zu 250 ml Dimethylacetamid gefügt und das resultierende Gemisch wurde katalytisch in einem Autoklaven reduziert. Nach dem Verbrauch der theoretischen Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das erhaltene Filtrat (Reaktionslösung) wurde mit 41 g 2-42,4-Di-tert.-amylphenoxy)-hexanoylchlorid vermischt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 60 °C gerührt. Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert und mit Wasser gewaschen. Hieraus wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, wobei 75 g eines Rückstands zurückblieben. Dieser Rückstand wurde in Chloroform gelöst und durch eine Säule von Siliziumdioxidgel chromatographiert. Die so fraktionierte Lösung wurde unter verringertem Druck konzentriert unter Bildung von 49 g des Esterkörpers des Kupplers 1. Außerdem wurde in-Teil von 37 g des so erhaltenen Esterkörpers in 150 ml Methanol gelöst und hierzu wurde eine Lösung von 10 g Natriumhydroxid in 100 ml Wasser gefügt, wodurch die Hydrolysereaktion 4 Stunden bei 30 °C fortgesetzt wurde.. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch in eine mit Chlorwasserstoffsäure angesäuerte Lösung gegossen, mit Ethylacetat extrahiert und mit Wasser gewaschen. 35 g des durch Konzentrieren unter verringertem Druck erhaltenen Rückstands wurden chromatographiert unter Verwendung von n-Hexan/Ethylacetat (Mischverhältnis = 2/1) als Entwicklungslösungsmittel und Leiten durch eine Siliziumdioxidgelsäule, und die fraktionierte Lösung wurde unter verringertem Druck konzentriert und durch Zusatz von n-Hexan verfestigt. Man erhielt so 26 g des Kupplers 1.
  • Elementaranalyse: berechnet: C 65,95; H 7,38; N 5,92; Cl 4,99 gefunden: C 65,67; H 7,42; N 5,83; Cl 4,72 Synthesebeispiel 2 Synthese des Kupplers 16 102 g 5-Fluor-2methylbenzooxazol wurden zu 240 ml konzentrierter Schwefelsäure, gekühlt mit eiskaltem Wasser, gegossen und hierzu wurde ein Gemisch, das 70 ml Salpetersäure (d=1,40) und 100 ml konzentrierte Schwefelsäure enthielt, weiter bei einer Temperatur von 5 °C oder darunter getropft. Nach beendeter tropfenweiser Zugabe wurde das Gemisch auf Raumtemperatur erhitzt und 1 Stunde gerührt.
  • Das resultierende Reaktionsgemisch wurde in eiskaltes Wasser zur Ausfällung von Kristallen gegossen. Diese wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert. Man erhielt so 81 g des Produkts A'.
  • Anschließend wurden 76 g p-Methoxyphenol in 500 ml Tetrahydrofuran (THF) gelöst und hierzu wurden 16 g 60 % NaH-gefügt und 15 Minuten gerührt. Anschließend wurden 80,5 g des Produkts A' in 300 ml THF gelöst und zugetropft. Die Reaktion wurde bei 35 °C 3 Stunden weiter geführt. Nach dem Abdestillieren des THF unter verringertem Druck wurde das Reaktionsprodukt mit Ethylacetat extrahiert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Destillieren unter verringertem Druck wurde das Produkt aus Ethanol kristallisiert. Man erhielt so 102 g des Produkts B.
  • Anschließend wurden 30 g des Produkts B und 50 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zu 500 ml Ethanol gefügt, es wurde auf 70 °C erhitzt und die Reaktion konnte weitere 4 Stunden verlaufen. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch in Wasser zur Ausfällung von Kristallen gegossen. Diese wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Man erhielt so 80 g des Produkts C.
  • Darüber hinaus wurde ein Anteil von 69 g des Produkts C zu 400 ml Acetonitril gefügt und hierzu wurden 39 g p-Chlorphenylisocyanat bei einer Temperatur von 50 bis 60 °C gefügt. Diese Reaktion wurde 2 Stunden durchgeführt.
  • Das resultierende Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen, wodurch sich Kristalle abschieden. Diese wurden abfiltriert unter Bildung von 95 g des Produkts D.
  • Ein Teil von 43 g des Produkts D und 2 g Pd-C-Katalysator wurden zu 250 ml Dimethylacetamid gefügt und das resultierende Gemisch wurde in einem Autoklaven katalytisch reduziert. Nach dem Verbrauch der theoretischen Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das erhaltene Filtrat wurde mit 50 g 2-(2,4-Di-tert.-octylphenoxy)-hexanoylchlorid vermischt. Das resultierende Gemisch wurde 2 Stunden bei 60 QC gerührt, worauf es in Wasser gegossen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen, und unter verringertem Druck konzentriert, wobei ein Rückstand zurückblieb. Der Rückstand wurde chromatographiert unter Verwendung von n-Hexan/ Ethylacetat (Mischverhältnis = 2/1) als Entwicklungslösungsmittel und unter Verwendung einer Siliziumdioxidgelsäule Die so fraktionierte Lösung wurde unter verringertem Druck konzentriert und durch %zusatz von n-Hexan verfestigt. Man erhielt so 58 g des Kupplers 16.
  • Elementaranalyse: berechnet: C 70,78; H 7,92; N 5,16; Cl 4,35 gefunden: C 70,46; H 7,86; N 5,02; Cl 4,16 Andere Kuppler wurden unter Anwendung der gleichen Syntheseverfahren wie vorstehend beschrieben hergestellt.
  • Die erfindungsgemäße photographische Emulsion kann gemäß einer Ausführungsform Farbbild erzeugende Kuppler enthalten, die sich von den erfindungsgemäßen unterscheiden.
  • Kuppler, die günstig verwendet können, sind nicht-diffundierbare mit einer hydrophoben Gruppe, einer sogenannten Ballastgruppe, in ihren Molekülstrukturen. Sie können entweder 4-äquivalent oder 2-äquivalent für Silberionen sein.
  • Darüber hinaus können sie gefärbte Kuppler mit Farbkorrekturwirkung oder Kuppler sein, die Entwicklungsinhibitoren proportional zum Entwicklungsverfahren freisetzen (sogenannte DIR-Kuppler). Darüber hinaus können sie Kuppler der Art sein, die bei der Kupplungsreaktion farblose Produkte bilden.
  • Gelbe Farbe bildende Kuppler, die verwendet werden können, umfassen offenkettige Kuppler vom Ketomethylentyp. Darunter werden vrteilhaft .Verbindungen vom Benzoylacetanilid- und Pivaloylacetanilidtyp verwendet.
  • Purpurfarbe bildende Kuppler, die verwendet werden können, umfassen Pyrazolonverbindungen, Indazolonverbindungen, Cyanacetylverbindungen usw. Von diesen Verbindungen sind Pyrazolonverbindungen besonders vorteilhaft.
  • Cyanfarbe bildende Kuppler, die verwendet werden können, umfassen Phenolverbindungen, Naphtholverbindungen, usw.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Kupplern können bekannte DIR-Kuppler und farblose DIR-Kuppler, die Entwicklungsinhibitoren bei der Entwicklung freisetzen können, verwendet werden.
  • Es können zwei oder mehrere erfindungsgemäße Kuppler, die sich durch ihre Substituenten unterscheiden, in die gleiche Schicht eingearbeitet werden, oder kann der gleiche Kuppler in zwei oder mehrere Schichten eingearbeitet werden.
  • Der erfindungsgemäße Kuppler wird in einer Menge im allgemeinen von 2 x 10 3 Mol bis 5 x 10 ' Mol, vorzugsweise 1 x 10 2 Mol bis 5 x 10 1 Mol pro Mol Silber in der Emulsionsschicht zugesetzt. Bei Verwendung zusammen mit anderen Kupplern, wie vorstehend beschrieben, ist es günstig, wenn die gesamte Zusatzmenge der Kuppler, die die gleiche Farbe bilden, in dem vorstehenden Bereich liegt.
  • Die vorstehend beschriebenen Kuppler werden in eine Silberhalogenidemulsionsschicht unter Verwendung einer bekannten bzw. üblichen Verfahrensweise, beispielsweise der in der US-PS 2 322 027, beschriebenen, usw., eingearbeitet. Speziell werden sie zuerst in einem Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt, wie einem Phthalsäurealkylester (z. B. Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, usw.), einem Phosphorsäureester (z. B. Diphenylphosphat, Triphenylphosphat, Trikresylphosphat, Dioctylbutylphosphat, usw.), einen Zitronensäureester (z. B. Tributylacetylcitrat, usw.), einem Benzoesäureester (z. B. Octylbenzoat, usw.), einem Alkylamid (z. B.
  • Diethyllaurylamid, usw.), einem Fettsäureester (z. B. Dibutoxyethylsuccinat, Dioctylazerat, usw.) usw*, oder einem organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von etwa 30 bis 150 OC, wie einem Niedrigalkylacetat (z. B. Ethylacetat, Butylacetat, usw.), Ethylpropionat, sek.-Butylalkohohl, Methylisobutylketon, ß-Ethoxyethylacetat, Methylcellosolveacetat, usw., gelöst und dann zu einem hydrophilen Kolloid dispergiert. Ein Gemisch des vorstehend beschriebenen Lösungsmittels mit hohem Siedepunkt und des Lösungsmittels mit niedrigem Siedepunkt kann als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Zusätzlich kann die Dispergiermethode unter Verwendung eines Polymeren, wie in der JP-Patentveröffentlichung 39853/76 oder der JP-OS 59943/76 beschrieben, verwendet werden.
  • Wenn ein Kuppler der eingearbeitet werden soll eine saure Gruppe wie eine Carbonsäure, Sulfonsäure, oder dergleichen, aufweist, so wird er in einer alkalischen wäßrigen Lösung gelöst und anschließend in einem hydrophilen Kolloid dispergiert Eine hydrophile kolloidale Schicht, die in dem lichtempfindlichen Material gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthalten sein kann, kann ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthalten. Geeignete Beispiele für Ultraviolettabsorptionsmittel, die verwendet werden können, umfassen Benzotriazolverbindungen, die durch eine Arylgruppe substituiert sind (z. B. die in der US-PS 3 533 794 beschriebenen), 4-Thiazolidonverbindungen (z. B. die in den US-PSn 3 314 794 und 3 352 681 beschriebenen), Benzophenonverbindungen (z. B. die in der JP-OS 2784/71 beschriebenen), Zimtsäureesterverbindungen (z. B. die in den US-PSn 3 705 805 und 3 707 375 beschriebenen), Butadienverbindungen (z. B. die in der US-PS 4 045 229 beschriebenen), oder Benzoxazolverbindungen (z. B. die in der US-PS 3 700 455 beschriebenen). Auch die in der US-PS 3 499 762 und in der JP-OS 48535/79 beschriebenen können verwendet werden. Darüber hinaus können Ultraviolett absorbierende Kuppler (z.B.
  • Cyanfarbe bildende Kuppler vom «-Naphtholtyp) und Ultraviolett absorbierende Polymere verwendet werden. Diese Ultraviolett absorbierenden Mittel können in eine spezielle Schicht gebeizt sein.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten photoqraphischen Emulsionen können hergestellt werden unter Anwendung verschiedener Methoden, wie beispielsweise beschrieben in P. Glafkides, Chimie et Physique Photographique, Paul Montel, Paris (1967), G. F. Duffin, Photographic Emulsion Chemistry, The Focal Press, London (1966) und V. L. Zelikman et al., Making and Coating Photographic Emulsion, The Focal Press, London (1964). Insbesondere umfassen derartige Methoden die saure Methode, die neutrale Methode, die Ammoniakmethode usw.
  • Außerdem umfassen geeignete Methoden zur Reaktion eines wasserlöslichen Silbersalzes mit einem wasserlöslichen Silberhalogenid z. B. eine Single-Jet-Methode, eine Doppel-Jet-Methode und eine Kombination davon.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidkörnern oder bei der physikalischen Reifung der erzeugten Silberhalogenidkörner können Cadiniumsalze, Zinksalze, Bleisalze, Thalliumsalze, Iridiumsalze oder -komplexe, Rhodiumsalze oder -komplexe, Eisensalze oder -komplexe und;'oder dergleichen vorhanden sein.
  • Ein Bindemittel oder ein Schutzkolloid für die photographi.-schen Emulsionen, das vorteilhaft verwendet werden kann, ist Gelatine. Selbstverständlich können auch von Gelatine unterschiedliche andere hydrophile Kolloide verwendet werden.
  • Spezielle Beispiele für derartige hydrophile Kolloide umfassen Proteine, wie Gelatinederivate, Pfropfpolymere, hergestellt aus Gelatinen und anderen Polymeren, Albumin, Kasein usw.; Zuckerderivate, wie Cellulosederivate (z. B.
  • Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Cellulosesulfat, usw.), Natriumalginat, Stärkederivate usw.; und verschiedene Arten synthetischer hydrophiler makromolekularer Substanzen, wie Homo- oder Copolymere, einschließlich Polyvinylalkohol, Teilacetal von Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylamid, Polyvinylimidazol, Polyvinylpyrazol usw.
  • Gelatinen, die verwendet werden können, umfassen mit Kalk verarbeitete Gelatine, sauer verarbeitete Gelatine und mit Enzym verarbeitete Gelatine, wie beschrieben in Buil.Soc.
  • Sci. Phot. Japan, Nr. 16, S. 30 (1966). Darüber hinaus können sie Hydrolyseprodukte von Gelatine und enzymatische Zersetzungsprodukte von Gelatine umfassen. Gelatinederivate, die verwendet werden können, umfassen solche, die erhalten wurden durch Reaktion von Gelatine mit verschiedenen Arten von Verbindungen, wie einem Säurehalogenid, einem Säureanhydrid, einem Isocyanat, Bromessigsäure, einem Alkansulfon, einem Vinylsuifonamid, einer Maleinimidverbindung, einem Polyalkylenoxid, einer Epoxyverbindung, usw.
  • Die photographischen Emulsionen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, können zahlreiche Verbindungen zur Verhinderung der Schleierbildung oder zur Stabilisierung photo graphischer Funktionen während der Erzeugung, Lagerung oder photographischen Verarbeitung, enthalten. Tatsächlich kann eine große Anzahl von Verbindungen, die bisher bekannt waren als Antischleiermittel oder Stabilisator, beispielsweise Azole, wie Benzothiazoliumsalze, Nitroindazole, Nitrobenzimidazole, Chlorbenzimidazole, Brombenzimidazole, Mercaptothiazole, Mercaptobenzothiazole, Mercaptobenzimidazole, Mercaptothiadiazole, Aminotriazole, Benzotriazole, Nitrobenzotriazole, Mercaptotetrazole (insbesondere 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol), usw.; Mercaptopyrimidine; Mercaptotriazine; Thioketoverbindungen, wie Oxazolinthion; Azaindene wie Triazaindene, Tetraazaindene (insbesondere 4-Hydroxysubstituierte- (1 3, 3a,7) -tetraazaindene), Pentaazaindene, usw.; Benzolthiosulfonsäure, Benzolsulfinsäure und Benzolsulfonsäureamid usw. zu den erfindungsgemäß verwendeten photographischen Emulsionen zugesetzt werden.
  • Zu den photographischen Emulsionsschichten des erfindungsgemäßen empfindlichen Materials können zur Erhöhung der Empfindlichkeit und des Kontrasts oder zur Beschleunigung der Geschwindigkeit beispielsweise Polyalkylenoxide oder Derivate davon, wie die Ether, die Ester, die Amide, usw., Thioetherverbindungen, Thiomorpholine, quaternäre Mmoniumsalzverbindungen, Urethanderivate, Harnstoffderivate, Imidazolderivate, 3-Pyrazolidone usw. zugesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren photographischen Emulsionen können spektral mit Methinfarbstoffen oder anderen Farbstoffen sensibilisiert werden. Geeignete spektral sensibilisierende Farbstoffe, die verwendet werden können, umfassen Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, komplexe Cyaninfarbstoffe, komplexe Merocyaninfarbstoffe, holopolare Cyaninfarbstoffe, Hemicyaninfarbstoffe, Styrylfarbstoffe und Hemioxonolfarbstoffe. Besonders brauchbare Farbstoffe sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, und komplex Merocyaninfarbstoffe. Jegliche gewöhnlich in Cyaninfarbstoffen vorhandene Kerne können die heterocyclischen Basiskerne dieser Farbstoffe sein. Insbesondere umfassen die heterocyclischen Basiskerne Pyrrolin, Oxazolin, Thiazolin, Pyrrol, Oxazol, Thiazol, Selenazol, Imidazol, Tetrazol, Pyridin und ähnliche Kerne; Kerne, die gebildet wurden durch Kondensation eines der vorstehend beschriebenen Kerne und eines alicyclischen Kohlenwasserstoffrings; und Kerne, gebildet durch Kondensation eines der vorstehend beschriebenen Kerne und eines aromatischen Kohlenwasserstoffrings, wobei spezielle Beispiele Indolenin, Benzindolenin, Indol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Benzothiazol, Naphthothi azol, Benzoselenazol, Benzimidazol, Chinolin und ähnliche Kerne umfassen. Jeglicher dieser Kerne kann am Kohlenstoffatom davon substituiert sein.
  • Die Merocyanin- und komplexen Merocyaninfarbstoffe können 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Kerne enthalten, wie Pyrazolin-5-on, Thiohydantoin, 2-Thiooxazolidin-2,4-dion, Thiazolidin-2,4-dion, Rhodanin, Thiobarbitursäure und ähnliche Kerne, wie Kerne, die die Ketomethylenstruktur enthalten.
  • Diese sensibilisierenden Farbstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Kombinationen sensibilisierender Farbstoffe werden häufig zur Supersensibilisierung verwendet.
  • Materialien, die einen supersensibilisierenden Effekt in Kombination mit einem bestimmten Farbstoff ausüben können, obwohl sie selbst Silberhalogenidemulsionen spektral nicht sensibilisieren, oder kein Licht im sichtbaren Gebiet absorbieren, können in die Silberhalogenidemulsionen eingearbeitet werden. Beispielsweise können Aminostilbenverbindungen, die substituiert sind durch Stickstoff ebaltende heterocyclische Gruppen (z. B. wie beschrieben in den US-PSn 2 933 390 und 3 635 721), aromatische organische saure Formaldehydkondensationsprodukte (z. B. wie beschrieben in der US-PS 3 743 510), Cadmiuinsalze, Azaindenverbindungen usw. verwendet werden.
  • Hydrophile kolloidale Schichten der sensibilisierenden Materialien, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwendet werden, können wasserlösliche Farbstoffe, wie einen Filterfarbstoff, einen Antilichthoffarbstoff oder Farbstoffe für andere verschiedene Zwecke enthalten. Beispiele für derartige Farbstoffe umfassen Oxonolfarbstoffe, Hemioxonolfarbstoffe, Styrylfarbstoffe, Mercyaninfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe und Azofarbstoffe. Von diesen Farbstoffen sind Oxonolfarbstoffe, Hemioxonolfarbstoffe und Merocyaninfarbstoffe besonders brauchbar.
  • Die photographischen Emulsionen und anderen hydrophilen kolloidalen Schichten des erfindungsgemäß hergestellten empfindlichen Materials können aufhellende Mittel vom Stilbentyp, Triazintyp, Oxazoltyp, oder Cumarintyp enthalten. Diese. Mittel können entweder wasserlöslich oder unlöslich sein. Wenn sie in Wasser unlöslich sind, können sie in der Form einer Dispersion enthalten sein.
  • Bei der Durchführung der Erfindung können bekannte Verfärbungsinhibitoren, wie nachstehend beschrieben, mitverwendet werden, und Farbbildstabilisatoren können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Spezielle Beispiele für die Verfärbungsinhibitoren umfassen Hydrochinonderivate, Gallussäurederivate, p-Alkoxyphenole, p-Oxiphenolderivatet Bisphenole usw.
  • Das erfindungsgemäß. hergestellte empfindliche Material kann als ein Farbschleier verhinderndes Mittel ein Hydrochi.norderivat, ein Aminophenolderivat, ein Gallussäurederivat, ein Ascorbinsäurederivat, usw. enthalten.
  • Die Erfindung kann auf ein mehrschichtiges, mehrfarbiges, photographisches Material mit mindestens zwei verschiedenen spektralen Empfindlichkeiten auf einem Träger angewendet werden. Ein mehrschichtiges farbphotographisches Material weist im allgemeinen auf einem Träger mindestens eine rotempfindliche Emulsionsschicht, mindestens eine grünempfindliche Emulsionsschicht und mindestens eine blauempfindliche Emulsionsschicht auf. Diese Schichten können je nach Wunsch in verschiedener Reihenfolge angeordnet sein. Im allgemeinen enthält die rotempfindliche Emulsionsschicht einen cyanbildenden Kuppler, die grünempfindliche Emulsionsschicht enthält einen purpurbildenden Kuppler und die blauempfindliche Emulsionsschicht enthält einen gelbbildenden Kuppler. Es können auch andere als die vorstehenden Kombinationen je nach Bedürfnis verwendet werden.
  • Die photographische Verarbeitung des erfindungsgemäß hergestellten empfindlichen Materials kann nach jeglicher bekannten Methode durchgeführt werden. Dabei können bekannte Verarbeitungslösungen verwendet werden und die Verarbeitungstemperaturen werden im allgemeinen im Bereich von 18 bis 50 °C gewählt. Selbstverständlich können Temperaturen unter 18 °C oder über 50 °C angewendet werden. Jegliche Entwicklungsverarbeitung für die Bildung eines Silberbildes (Schwarz-Weiß-photographische Verarbeitung) oder farbphotographische Verarbeitung., die die Entwicklungsverarbeitung zur Bildung von Farbbildern umfaßt, wird im Hinblick auf die Endverwendung des empfindlichen Materials angewendet.
  • Eine Farbverarbeitungslösung ist im allgemeinen eine alkalische wäßrige Lösung, die ein Farbentwicklungsmittel enthält. Geeignete Farbentwicklungsmietel, die verwendet werden können, umfassen bekannte aromatische primäre Aminentwickler wie Phenylendiamine (z. B. 4-Amino-N,N-diethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-diethylanilin, 4-Amino-N-ethyl-N-ß-hydrc:cyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-ß-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-B-methansulfoamidoethylanilin, 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-B-methoxyethylanilin, usw.).
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Farbentwicklungsmitteln können auch solche verwendet werden, wie sie beschrieben werden in F. A. Mason, Photographic Processing Chemistry, S. 226-229, Focal Press, London (1966), US-PSn 2 193 015 und 2 592 364, und der JP-OS 64933/73.
  • Zusätzlich kann eine FarbentwicklungslDsung ein pH-Puffermittel enthalten, wie ein Sulfit, ein Carbonat, ein Borat oder ein Phosphat eines Alkalimetalls und einen Entwicklungsinhibitor oder ein Antischleiermittel wie ein Bromid, ein Jodid oder ein organisches Antischleiermittel. Gegebenenfalls kann die Farbentwicklungslösung darüber hinaus einen Wasserweichmacher, ein Konservierungsmittel, wie ein Hydroxyamin, ein organisches Lösungsmittel wie Benzylalkohol, Diethylenglykol usw., einen Entwicklunosbeschleuniger, wie Polyethylenglykol, ein quaternäres Ammoniumsalz, Amine, usw, farbstoffbildende Kuppler, konkurrierende Kuppler, ein schleierbildendes Mittel, wie Natriumborhydrid, ein Entwicklungshilfsmittel, wie l-Phenyl-3-pyrazolidon, ein viskositätsverleihendes Mittel, ein chelatbildendes Mittel vom Polycarbonsäuretyp (beschrieben in der US-PS 4 083 723, ein Antioxidans (beschrieben in der DE-OS 26 22 950) usw.
  • enthalten.
  • Nach der Farbentwicklung werden die photographischen Emulsionsschichten allgemein einer Bleichverarbeitung unterworfen. Diese Bleichverarbeitung kann gleichzeitig mit einer Fixierverarbeitung oder getrennt davon durchgeführt werden.
  • Spezielle Beispiele -für das Bleichmittel, das erf-indungsgemäß besonders wertvoll sein kann, umfassen Kaliumferricyanid, Natriumethylendiamintetraacetatoferrat- (III) und Ammoniumethylendiamintetraacetatoferrat-' (III). Ethylendiamintetraacetatoeisen- (111)-komplexe werden vorteilhaft entweder in unabhängigen Bleichlösungen oder kombinierten Bleich- und Fixierbädern verwendet.
  • Zu der Bleichlösung oder dem Bleich-Fixier-Bad kann ein Bleichbeschleuniger gefügt werden, wie beschrieben in den US-PSn 3 042 520 und 3 241 966, den Jp-patentveröffentlichungen Nr. 8506/70 und 8836/70, usw., eine Thiolverbindung, wie beschrieben in der JP-OS 65732/78 und verschiedene Arten von Zusätzen.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel 1 Auf einen Cellulosetriacetatfilmträger wurden die Emulsion schicht und die Schutzschicht, die nachstehend beschrieben werden, zur Herstellung einer Probe in dieser Reihenfolge aufgetragen.
  • 100 g Kuppler 1 gemäß der Erfinduna wurden mit 100 ml Dibutylphthalat und 100 ml Ethylacetat vermischt und darin durch Erhitzen auf 60 °C erwärmt. Die resultierende Lösung wurde mit 1000 ml der wäßrigen Lösung vermischt, die 100 g Gelatine und 10 g Natriumdodecylbenzolsulfonat enthielt und wurde auf 50 °C erwärmt, mit hoher Geschwindigkeit mittels eines Homogenisators gerührt, um eine Kuppierdispersion herzustellen.
  • Zu einem Teil von 350 g der so hergestellten Kupplerdispersion wurde ein Teil von 1 kg einer Silberjodbromidemùlsion, die 80 g Silber enthielt, und ein Jodid/Bromid-Verhältnis von 6/94 Mol aufwies, gefügt. Die resultierende Emulsion wurde auf den vorstehend beschriebenen Träger in einer derartigen Menge aufgeschichtet, daß die Bedeckung des Kupplers 7 x 10 4 Mol/m2 betrug.
  • Eine Gelatineschutzschicht. mit einer Trockendicke von 1 ßm bzw. ß wurde auf der Emulsionsschicht zur Herstellung der Probe IA ausgebildet.
  • Die Probe 1B und die Probe 1C wurden in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt, wobei jedoch die Kuppler 16 bzw. 31 anstelle des Kupplers 1 verwendet wurden.
  • Darin wurden die Bedeckung (Mol/m2) jedes Kupplers und das Mischungsverhältnis jedes Kupplers zu Silber auf die gleichen Werte wie im Beispiel 1 angesteuert.
  • Darüber hinaus wurden die Proben 1D und 1E in gleicher Weise wie die Probe 1A hergestellt, wobei jedoch die Kuppler 101 bzw. 102 anstelle des Kupplers 1, die nicht zur Erfindung gehören, zu Vergleichs zwecken verwendet wurden.
  • Jede dieser Proben wurde optisch durch einen Keil zu Sensometriezwecken belichtet und anschließend einer Entwicklungsverarbeitung mit folgenden Stufen bei einer Temperatur von 38 °C unterworfen.
  • 1. Farbentwicklung 3 min 15 sec 2. Bleichen 6 min 30 sec 3. Wäsche 3 min 15 sec 4. Fixieren 6 min 30 sec 5. Wäsche 3 min 15 sec 6. Stabilisieren 3 min 15 sec Die Zusammensetzungen der bei den vorstehend beschriebenen Verarbeitungsstufen verwendeten Verarbeitungslösungen ist im folgenden aufgeführt.
  • Farbentwicklungslösung Natriumnitrilotriacetat 1,0 g Natriumsulfit 4,0 g Natriumcarbonat 30,0 g Kaliumbromid 1,4 g Hydroxylaminsulfat 2,4 g 4- (N-Ethyl-N-ß-hydroxyethylamino) -2-methylanilinsulfat 4,5 g Wasser zur Bereitung von 11 Bleichlösung Ammoniumbromid 160,0 g wäßriges Ammoniak (28 %) 25,0 ml Eisen(III)-natriumethylendiamintetraacetat 130,0 g Eisessig 14,0 ml Wasser zur Bereitung von 11 Fixierlösung Natriumtetrapolyphosphat 2,0 g Natriumsulfat 4,0 g Ammoniumthiosulfat (70 %) 175,0 ml Natriumhydrogensulfit 4,6 g Wasser zur Bereitung von 1 1 Stabilisierende Lösung Formaldehyd 8,0 ml Wasser zur Bereitung von 1 1 Die Dichte jeder verarbeiteten Probe wurde unter Verwendung von Rotlicht gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
  • Tabelle I Probe eingearbeiteter Kuppler relative maximale Empfind- Dichte lichkeit 1A Kuppler t (erf.gem.) 100 1,45 1B Kuppler 16 (erf.gem.) 103 1,52 1C Kuppler 31 (erf.gem.) 102 1,48 1D Kuppler 101 (Vergleich) 79 1,12 1E Kuppler 102 (Vergleich) 91 1,34 Wie aus der Tabelle I ersichtlich, tragen die erfindungsgemäßen Kuppler stark zur Erhöhung der Empfindlichkeit im Vergleich mit den Vergleichskupplern bei. Zusätzlich ergeben die erfindungsgemäß gebildeten Kuppler Absorptionspeaks in einem zufriedenstellenden Wellenlängengebiet und der Fuß dieser Absorptionsspektren im kurzen Wellenlängengebiet wurde zu einem zufriedenstellenden Ausmaß geschnitten.
  • Anschließend wurde ein Beständigkeitstest jeder verarbeiteten Filmprobe durchgeführt. Eine Probe jedes verarbeiteten Films wurde 14 Tage bei einer Temperatur von 80 °C in der Dunkelheit stehengelassen. Eine weitere Probe jedes verarbeiteten Films wurde 6 Wochen unter einer Temperatur von 60 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 70 % in der Dunkelheit stehengelassen. Eine weitere Probe jedes verarbeiteten Films wurde 6 Tage unter Verwendung einer Xenon-Testvorrichtung (100 000 Lux) belichtet. Die ursprüngliche Dichte jeder Frobe wurde als 1,0 angenommen und die Beständigkeit wurde als Prozentsatz des Dichteverlusts, bewirkt durch die erzwungene Verschlechterung unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen bewertet. Darüber hinaus wurde die Zunahme der Dichte gelber Flecken in der verschleierten Fläche nach 14-tägiger Lagerung bei 80 °C bewertet.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
  • Probe Kuppler Nr. Prozentsatz der Verringerung der Farbbilddichte Flecken-Film 80°C, 60°C, 70% rel. Feuchte, Licht, bildung 14 Tage 6 Wochen 6 Tage 80°C, (%) (%) (%) 14 Tage 1A 1 (erf. gem.) 2 3 4 0,05 1B 16 (erf. gem.) 1 2 4 0,03 1C 31 (erf. gem.) 1 2 3 0,04 1D 101 (Vergleich) 1 1 4 0,01 1E 102 (Vergleich) 6 8 8 0,10 Tabelle II Die erfindungsgemäßen Kuppler ergaben Farbbilder mit ausreichender Hitzebeständigkeit und ergaben nur eine geringe Fleckenbildung.
  • Beispiel 2 Auf einen Polyethylenterephthalatfilmträger wurden die nachstehenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgebracht, um ein farbempfindliches mehrschichtiges Material herzustellen.
  • Erste Schicht: Antilichthofschicht; Gelatineschicht mit schwarzem kolloidalem Silber; Zweite Schicht: Zwischenschicht; Gelatineschicht, die eine emulgierte Dispersion von 2,5-Di-t-octylhydrochinon enthielt; Dritte Schicht: Erste rotempfindliche Emulsionsschicht, enthaltend eine Silberjodbromidemulsion (mit einem Gehalt von 5 Mol-% Silberjodid und 1,6 g/m2 Silber), 4,5 x 10 Mol sensibilisierenden Farbstoff I pro 1 Mol Silber, 1,5 x 10 4 Mol sensibilisierenden Farbstoff II-pro 1 Mol Silber, 0,04 Mol Kuppler 101 pro 1 Mol Silber, 0,003 Mol Kuppler Beisp.3 pro 1 Mol Silber, und 0,0006 Mol Kuppler Beispl 9 pro 1 Mol Silber; Vierte Schicht: Zweite rotempfindliche Emulsionsschicht, enthaltend eine Silberjodbromidemulsion (mit einem Gehalt von 10 Mol-% Silberjodid und 1,4 g/m2 Silber), 3 x 10 Mol sensibilisierenden Farbstoff I pro 1 Mol Silber, 1 x 10 1 Mol sensibilisierenden Farbstoff II pro 1 Mol Silber, 0,022 Mol Kupper 1 pro 1 Mol Silber und 0,0016 Mol Kuppler Beisp. 3 pro 1 Mol Silber; Fünfte Schicht: Zwischenschicht; die gleiche wie die zweite Schicht; Sechste Schicht: Erste grünempfindliche Emulsionsschicht, enthaltend eine Silberjodbromidemulsion (enthaltend 4 Mol-% Silberjodid und 1,2 g/m2 Silber), 5 x 10 Mol sensibilisierenden Farbstoff III pro 1 Mol Silber, 2 x 10 1 Mol sensibilisierenden Farbstoff IV pto 1 Mol Silber, 0,05 Mol Kuppler Beisp. 4 pro 1 Mol Silber, 0,008 Mol Kuppler Beisp. 5 pro 1 Mol Silber, und 0,0015 Mol Kuppler Beisp. 9 pro 1 Mol Silber; Siebte Schicht: Zweite cjrünempfindliche Emulsionsschicht, enthaltend eine Silberjodbromidemulsion (enthaltend 8 Mol-% Silberjodid und 1,3 g/m2 Silber), 3 x 10 4 Mol sensibili--4 sierenden Farbstoff III pro 1 Mol Silber, 1,2 x 10 Mol sensibilisierenden Farbstoff IV pro 1 Mol Silber, 0,017 Mol Kuppler Beisp. 7 pro 1 Mol Silber, 0,003 Mol Kuppler Beisp.
  • 6 pro 1 Mol Silber, und 0,0003 Mol Kuppler Beisp. 10 pro 1 Mol Silber; Achte Schicht. Gelbfilterschicht; eine Gelatineschicht, enthaltend gelbes kolloidales Silber und eine emulgierte Dispersion von 2,5-Di-tert.octylhydrochinon in einer wäßrigen Gelatinelösung; Neunte Schicht: Erste blauempfindliche Emulsionsschicht, enthaltend eine Silberjodbromidemulsion (enthaltend 6 Mol-% Silberjodid und 0,7 g/m2 Silber), 0,25 Mol Kuppler Beisp.8 pro 1 Mol Silber und 0,015 Mol Kuppler Beisp. 9 pro 1 Mol Silber; Zehnte Schicht Zweite blauempfindliche Emulsionsschicht, enthaltend eine Silberjodbromidemulsion (enthaltend 6 Mol-% Silberjodid und 0,6 g/m2 Silber) und 0,06 Mol Kuppler Beisp. 8 pro 1 Mol Silber; Elfte Schicht: Erste Schutzschicht; eine Gelatineschicht enthaltend Silberjodbromid (enthaltend 1 Mol-% Silberjodid und 0,5 g/m2 Silber mit einer mittleren Korngröße von 0,07 ßm bzw. ), und eine emulgierte Dispersion des Ültraviolettabsorbens UV-1; Zwölfte Schicht: Zweite Schutzschicht; eine Gelatineschicht enthaltend Polymethylmethacrylatteilchen (mit einem Durchmesser von 1,5 ßm bzw. ).
  • Jede der vorstehend beschriebenen Schichten enthielt zusätzlich den Gelatinehärter H-1 und ein oberflächenaktives Mittel. Die so hergestellte Probe wurde als Probe 2A bezeichnet.
  • Die zur Herstellung der Probe 2A verwendeten Verbindungen sind nachstehend angegeben.
  • Bsp. 3 Beisp. 4 n/m+m' = 1 (bezogen auf Gewicht) n/m = 1 (pezogen Gewicht) auf Molekulargewicht= etwa 400@ Beisp. 5 Beisp. 6 Beisp. 7 Beisp. 9 Sensibilisierender Farbstoff 1 Sensibilisierender Farbstoff II Sensibilisierender Farbstoff III Sensibilisierender Farbstoff IV Die Proben 2B, 2C und 2D wurden in gleicher Weise wie die Probe 2A hergestellt, wobei jedoch die Kuppler 16, 101 bzw.
  • 102 anstelle des Kupplers 1 in der vierten Schicht verwendet wurden.
  • Weiter wurde die Probe 2E in gleicher Weise wie die Probe 2A hergestellt, wobei jedoch der in der vierten Schicht enthaltene Kuppler 1 durch den Kuppler 101 zu Vergleichszwecken ersetzt wurde, und die Bedeckung des Kupplers auf 0,031 Mol (= 0,022 Mol x 1,4) geändert wurde.
  • Jede der so erhaltenen Proben wurde mit weißem Licht bei ichtet und der gleichen Verarbeitung wie im Beispiel 1 unterworfen. Die optische Dichte jeder verarbeiteten Probe wurde unter Verwendung von Rotlicht gemessen und die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle III aufgeführt. Zusätzlich wurde die R.M.S.-Granularität (Root Mean Square granularity) des erhaltenen Cyanbildes bei der Dichte 0,5 bestimmt. Die Daten für die R.M.S.-Granularität, die aus den jeweiligen Proben erhalten wurden, sind in der Tabelle III aufgeführt.
  • Probe in der ersten rotempfind- in der zweiten rotempfind- relative R. M. S.-Granu-Film lichen Schicht verwende- lichen Schicht verwende- Empfind- larität ter Kuppler ter Kuppler lichkeit (D=Schleier +0,5) 2A (101)/Beisp. 3/Beisp. 9 (1)/Beisp. 3 100 0,008 2B (101)/Beisp. 3/Beisp. 9 (16)/Beisp. 3 102 0,008 2C (101)/Beisp. 3/Beisp. 9 (101)/Beisp. 3 83 -2D (101)/Beisp. 3/Beisp. 9 (102)/Beisp. 3 91 -2E (101)/Beisp. 3/Beisp. 9 (101)/Beisp. 3 95 0,014 (1,4-fach) TABELLE III Aus den Ergebnissen der Tabelle III ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Kuppler stark zur Verstärkung der Sensibilität beitragen können und daß sie im Vergleich mit der Probe 2E, bei der die Sensibilität durch Verstärkung der Bedeckung des Vergleichskupplers verbessert wurde, eine verbesserte Granularität ergaben.

Claims (7)

  1. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial Patentansprüche 1. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen Cyanfarbstoff bildenden Kuppler enthält, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (I): worin R eine unsubstituierte oder substituierte Alkyigruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Heterocyclylgruppe bedeutet; X ein Halogenatom darstellt; Z eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Alkenylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Aralkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Aralkenylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Cycloalkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Heterocyclylgruppe bedeutet; und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, worin wenn n 2 oder darüber ist, n Gruppen X gleich oder verschieden sein können.
  2. 2. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, in dem der Substituent für R ausgewählt ist aus der Gruppe einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe, einer Heterocyclylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Carboxygruppe, einer Carbonylgruppe, einer Estergruppe, einer Amidogruppe, einer Imidogruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe und eines Halogenatoms.
  3. 3. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 oder 2, in dem der Substituent für Z ausgewählt ist aus der Gruppe von einem Halogenatom, einer Cyanogruppe, einer Hydroxygruppe6 einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Acyloxygruppe, einer Acylaminogruppe, einer Sulfonamidogruppe, einer .Sulfamoylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Carboxygruppe, einer Sulfogruppe, einer Nitrogruppe, einer Arylthiogruppe, einer Alkylthiogruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Heterocyc-Alkylgruppe.
  4. 4. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Arspruch 1 oder einem der übrigen vorhergehenden Ansprüche, worin X ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom bedeutet.
  5. 5. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 4, worin X ein Fluoratom oder ein Chloratom bedeutet.
  6. 6. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 oder einem der übrigen vorhergehenden Ansprüche, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
  7. 7. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 oder einem der übrigen vorhergehenden Ansprüche, worin X in der 3-, 4- und/oder 5-Stellung zur Ureidogruppe vorhanden ist.
DE19843429257 1983-08-08 1984-08-08 Farbphotographisches silberhalogenidmaterial Withdrawn DE3429257A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14533383A JPS6035731A (ja) 1983-08-08 1983-08-08 カラ−写真感光材料

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3429257A1 true DE3429257A1 (de) 1985-02-28

Family

ID=15382740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429257 Withdrawn DE3429257A1 (de) 1983-08-08 1984-08-08 Farbphotographisches silberhalogenidmaterial

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6035731A (de)
DE (1) DE3429257A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521455A1 (de) * 1984-06-15 1986-01-09 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Benzoxazolderivate
EP0271323A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Farbbildender Kuppler und photogaphisches Element, das diesen enthält
US4818668A (en) * 1984-08-24 1989-04-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic materials
US4910128A (en) * 1984-08-03 1990-03-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic material

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61251852A (ja) 1985-04-30 1986-11-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
CA1303412C (en) 1985-05-31 1992-06-16 Shigeharu Koboshi Method for forming direct positive color image
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
JPS6344659A (ja) * 1986-08-12 1988-02-25 Konica Corp 現像安定性が改良されたハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JP2673434B2 (ja) * 1988-04-01 1997-11-05 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
EP0690344A1 (de) 1994-06-29 1996-01-03 Konica Corporation Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5971051A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Konishiroku Photo Ind Co Ltd シアン色素画像形成方法
JPS59131939A (ja) * 1983-01-18 1984-07-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521455A1 (de) * 1984-06-15 1986-01-09 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Benzoxazolderivate
US4910128A (en) * 1984-08-03 1990-03-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic material
US4818668A (en) * 1984-08-24 1989-04-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic materials
EP0271323A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Farbbildender Kuppler und photogaphisches Element, das diesen enthält
EP0271323A3 (en) * 1986-12-12 1989-05-10 Eastman Kodak Company Dye forming coupler and photographic element containing same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6035731A (ja) 1985-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045745C2 (de)
DE3209110C2 (de)
DE2934769C2 (de)
DE2659417C2 (de)
DE3308723C2 (de)
DE2944601C2 (de)
DE3101986A1 (de) "lichtempfindliches material fuer die farbphotographie"
DE3516996A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE2824082A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen und das daraus hergestellte photographische silberhalogenidmaterial
DE3339201A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE3022915A1 (de) Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material
DE2626315A1 (de) Photographischer blaugruen-farbkuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material zur erzeugung von farbphotographischen bildern
DE3246238C2 (de)
DE2540959A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE3308766C2 (de)
DE2635492A1 (de) Photographischer farbkuppler
DE3429257A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE2539176A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches material
DE2510538A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches material
DE3518797A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2747435A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial
DE69604535T2 (de) Neue Bildfarbstoff erzeugende Kuppler und photographische Elemente die diese enthalten
DE3300412A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE3408329A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2705974C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination