DE3521455A1 - Benzoxazolderivate - Google Patents

Benzoxazolderivate

Info

Publication number
DE3521455A1
DE3521455A1 DE19853521455 DE3521455A DE3521455A1 DE 3521455 A1 DE3521455 A1 DE 3521455A1 DE 19853521455 DE19853521455 DE 19853521455 DE 3521455 A DE3521455 A DE 3521455A DE 3521455 A1 DE3521455 A1 DE 3521455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
atom
compound
mol
derivative according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853521455
Other languages
English (en)
Inventor
Isamu Itoh
Hidetoshi Kobayashi
Mitsunori Ono
Kazuyoshi Minami-ashigara Kanagawa Yamakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3521455A1 publication Critical patent/DE3521455A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

352H55
FUJI PHOTO FILM CO., LTD., MINAMI-ASHIGARÄ-SHI/JAPAN
Benzoxazolderivate
Die Erfindung betrifft Benzoxazolderivate, die als Schlüsselverbindungen geeignet sind für die Herstellung von 2-Amino-5-nitrophenolderivaten, bei denen verschiedene nukleophile Gruppen in der 4-Stellung eingeführt sind.
. 2-Amino-5~nitrophenolderivate sind Verbindungen, die in der chemischen Industrie als Ausgangsmaterialien verwendet werden und die man in synthetische Zwischenprodukte von höherem Wert durch Reduktion der Nitrogruppe überführen kann. Die Verbindungen mit einer o-Äminophenol'-Struktur t die als Reduktionsmittel dienen
352H55-
können, und der Grad der Reduzierfähigkei.t können durch Einführung geeigneter Substituenten una durch Umwandlung der Nitrogruppe in eine andere funktionelle Gruppe kontrolliert werden. Insofern sind diese Derivate von Bedeutung, als man sie als Reduktionsmittel oder als Antioxidanzien oder als synthetische Zwischenprodukte einsetzen kann, die man dann in physiologisch aktive Verbindungen durch Modifizierung des Stickstoffatoms umwandeln kann.
2-Amino-5-nitrophenolderivate sind auch wichtige Synthese-Zwischenprodukte für Cyanbilder bildende Kuppler auf dem Gebiet der fotografischen Chemie. In den vergangenen Jahren wurde festgestellt, dass 2,5-Diacylaminophenolcyan-Kuppler bei ihrer Entwicklung eine gute Farbwiedergabe ergeben und dass die gebildeten Farbstoffe eine gute Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen (siehe beispielsweise JP-OSen 110530/78, 163537/80, 29235/81, 55945/81, 31953/84 und 31954/84 und üS-PSen 4 124 396 und 4 341 864). Es wurde weiterhin festgestellt, dass die aus 2-Phenylureido-5-acylaminophenolcyan-Kupplern hergestellten Farbstoffe bei ihrer Entwicklung eine ausgezeichnete Farbbeständigkeit, Absorptionswellenlänge und Beständigkeit gegen Wärme und/oder Feuchtigkeit aufweisen (siehe beispielswiese US-PSen 4 333 999 und 4 4 27 767 sowie JP-OSen 204543/82, 204544/82 und 204545/82). Infolgedessen haben 2-Amino-5-nitrophenolderivate für die Verwendung als synthetische Zwischenprodukte für solche Kuppler Bedeutung erlangt.
Fotografische Kuppler kann man breit unter Berücksichtigung des Farbtons des entwickelten Farbstoffs klassifizieren. Man kann sie auch stöchiometrisch in zwei breite Klassen einteilen, nämlich in 2-Äquivalentkuppler und 4-Äquivalentkuppler. Während die 4-Äquivalentkuppler 4 Mole Silberhalogenid für ihre Entwicklung zu einem Mol des Farbstoffs benötigen, weisen 2-Äquivalentkuppler eine abspaltbare Gruppe in der Kupplungsposition auf und können 1 Mol des Farbstoffs unter Verwendung von 2 Molen Silberhalogenid bilden. Aus diesem Grund sind 2-Äquivalentkuppler unter Berücksichtigung der Silbereinsparung nützlicher. Unter Bezugnahme auf Cyan-Kuppler haben beispielsweise 2-Äquivalentkuppler eine derart hohe Farbentwicklungsgeschwindigkeit, dass dadurch die fotografische Empfindlichkeit erheblich verbessert werden kann (siehe beispielsweise US-PSen 3 476 563, 3 617 291, 3 880 661, 4 052 212.und 4 147 766, GB-PSen 1 531 927 und 2 006 755, sowie JP-OSen 32071/80, 1938/81 und 27147/81).
In jüngerer Zeit wurden in grösseren Mengen Farbnegativfilme mit einer erhöhten Empfindlichkeit verwendet, bei denen 2-Äquivalentkuppler mit hoher Farbentwicklungsgeschwindigkeit vorliegen und bei denen abspaltbare Gruppen in der Kupplungsposition eingeführt worden sind. Infolgedessen haben 2-Amino-5-nitrophenolderivate und Verfahren zu deren Herstellung erhöhte Bedeutung erlangt.
Wie bereits dargelegt, weisen 2-Amino-5-nitrophenolderivate, bei denen Substituenten in den Benzolring eingeführt worden sind, Eigenschaften auf, die zu wich-
352U55
tigen Ausgangsmaterialien, Reduktionsmitteln und Zwischenprodukten zur Herstellung von Cyan-Kupplern in der Fotochemie machen. Die Herstellung solcher Derivate wird beispielsweise in der US-PS 3 880 661 und den JP-OSen 145333/83, 157423/83, 158470/83, 157424/83 und 199696/83 beschrieben. In einem Beispiel verläuft die Umsetzung gemäss der nachfolgenden Reaktionsgleichung (a)
oder ZH
sehr schnell
(Ausbeute:. 80 % oder mehr)
worin Z eine nukleophile Gruppe bedeutet.
Die obige Substitutionsreaktion ist als solche bekannt unter dem Begriff der aromatischen nukleophilen Substitutionsreaktion. Diese Reaktion wird ausführlich beispielsweise in Jerry March "Advanced Organic Chemistry", 2. Ausgabe, 1977, Mcgraw-Hill Kogakusha Ltd., Kapitel 13 mit dem Titel "Aromatische nukleophile Substitution", S. 584-595, beschrieben. Im Journal of American Chemical Society, Bd. 79, S. 385 (1957) berichten J.F. Bunnet et al, dass die Umsetzung zwischen 2,4-Dinitrobenzolderivaten und Pyridin etwa 3.300 mal
schneller verläuft, wenn die abspaltbare Gruppe ein Fluoratom ist, als wenn die abspaltbare Gruppe ein Chlor- oder Bromatom ist.
Die üblichen Verfahren zur Synthese gemäss der obigen Reaktionsgleichung (a) haben jedoch eine Reihe von Nachteilen:
(1) Das als Ausgangsmaterial verwendete Fluorderivat ^ wird durch eine 5-Stufen-Reaktion, ausgehend von p-Fluorphenol, gewonnen und erfordert somit ein kompliziertes Herstellungsverfahren.
(2) Die Ausgangsverbindung p-Fluorphenol steht nicht ohne weiteres zur Verfügung und ist teuer.
(3) Weil durch die Umsetzung Fluorionen erzeugt werden, sind zusätzliche Investitionen aus Gründen der Sicherheit und der Abwasserbeseitigung erforderlich.
(4) Das für den Reaktor verwendete Material ist begrenzt.
Diese Nachteile beschränken die Grossproduktion in erheblichem Masse. Um aber die vorgenannten Nachteile •zu vermeiden, ist es selbstverständlich, dass man in der obigen Reaktionsformel (a) anstelle eines Fluorderivats (Verbindung ^) ein Chlorderivat (Verbindung 3) verwendet, wie dies in US-PS 3 880 661 beschrieben wird.
Dieses Chlorderivat erhält man aus 4-Chloro-aminophenol und ist billig in grossen Mengen erhältlich. Wie zu erwarten, ist das Chlorderivat jedoch sehr viel weniger reaktiv als das Fluorderivat und dadurch sind die Ausbeuten gering. Selbst wenn man die Umsetzung entsprechend der Reaktionsgleichung (a) unter Verwendung der Verbindung 3 in Gegenwart eines Katalysators, wie Cu, CuI, CuI2 t CuCl2, CuBr2 und CuO (Ullmann-Reaktion, Fanta, Synthesis, 9, 12, 1974) durchführt, beträgt die Ausbeute an dem gewünschten Produkt (Verbindung 2) maximal nur etwa 7 % und der Rest besteht aus Nebenprodukten unidentifizierter Struktur.
Erfindungsgemäss werden neue Benzoxazolderivate zur Verfügung gestellt, bei denen ein spezieller Typ eines Substituenten in der 2-Stellung eingeführt wird und die in 5-Stellung ein Chlor- oder Bromatom haben.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, Schlüssel-Zwischenprodukte zur Verfügung zu stellen, die aus billigen und leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien hergestellt werden und die zur Herstellung von 2-Amino-5-nitrophenolderivaten, die eine gewünschte nukleophile Gruppe in der 4-Stellung enthalten, geeignet sind.
352H55
Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung, Schlüsselverbindungen zur Verfügung zu stellen, aus denen man 2-Amino-5-nitrophenolderivate, bei denen verschiedene nukleophile Gruppen in der 4-Stellung eingeführt worden sind, sicher unter Verwendung von üblichen Vorrichtungen herstellen kann, ohne dass man spezielle zusätzliche Verfahrensweisen durchführen muss, z.B. eine Behandlung des mit Fluorionen verunreinigten Wassers.
Verbunden mit der vorherigen Aufgabe ist das Zurverfügungstellen von Schlüsselverbindungen, aus denen man 2-Amino-5-nitrophenolderivate mit geeigneten nukleophilen Gruppen in der 4-Stellung in hohen Ausbeuten unter Verminderung der Verfahrensstufen herstellen kann.
Es ist weiterhin eine Aufgabe der Erfindung, Schlüsselverbindungen zur Verfügung zu stellen, bei denen die Produktionskosten bei der Herstellung von 2-Amino-5-nitrophenolderivaten, bei denen verschiedene-Typen von nukleophilen Gruppen in der 4-Stellung eingeführt sind, vermindert werden kann.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Gründliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die 2-Methylgruppe der vorerwähnten Chlorderivate J, einen grossen Einfluss auf die Substitutionsreaktion haben und dass dann, wenn man die 2-Methylgruppe durch andere Gruppen als primäre Alkylgruppen ersetzt, z.B. durch sekundäre Alkylgruppen, tertiäre Alkylgruppen, Arylgruppen,
heterocyclische Reste und dergleichen, Substitutionsreaktionen mit Z (oder ZH) glatt ablaufen und man die entsprechenden Substitutionsprodukte in Ausbeuten von 80 % oder mehr erhalten kann. Auf diese Weise kann man die Nachteile, die bei der Verwendung von Fluorderivaten auftraten, vollständig vermeiden.
Erfindungsgemäss werden deshalb Benzoxazolderivate der allgemeinen Formel (I)
10
(D 15
zur Verfügung gestellt, in denen X ein Chloratom oder ein Bromatom, R1 eine Gruppe, die durch ein Kohlenstoffatom mit keinem oder einem Wasserstoffatom gebunden ist, und R2 ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten bedeuten.
R1 bedeutet in der obigen allgemeinen Formel (I) vorzugsweise eine Arylgruppe, einen heterocyclischen Rest, der durch ein Kohlenstoffatom gebunden ist, eine Alkenylgruppe, eine Alkynylgruppe, eine tertiäre Alkylgruppe, eine sekundäre Alkylgruppe, eine Acylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Oxycarbonylgruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Ketimingruppe. Bevorzugte Gruppen sind für R1 solche Reste, die Bis-Benzoxazolderivate bilden. Diese Gruppen können weiterhin durch verschiedene Substituenten substituiert sein.
Bevorzugte Substituenten, die man in R- einführen kann, sind ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine heterocyclische Oxygrüppe, eine Acyloxygruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkynylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxylaminogruppe, eine Carbonamidogruppe, eine SuIfonamidogruppe, eine Ureidogruppe, eine Sulfamidogruppe, eine Oxycarbonamidogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Oxycarbonylgruppe, eine Hydroxyaminocarbonylgruppe, eine SuIfogruppe, eine SuIfamoylgruppe,eine Hydroxyaminsulfamoylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe und ein heterocyclischer Rest.
Bevorzugte Beispiele für Gruppen, die für R„ in der allgemeinen Formel (I) stehen, sind ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Amidogruppe, eine SuIfonamidogruppe, eine Ureidogruppe, eine Alkyloxycarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine SuIfamoylgruppe, eine SuIfonylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Cyanogruppe und ein heterocyclischer Rest. Diese Gruppen können noch weiter substituiert werden..
Die Substituenten von R2 sind vorzugsweise die selben, die für die Gruppe in R1 aufgezählt worden sind.
X in der allgemeinen Formel (I) bedeutet ein Chloratom oder ein Bromatom und zwar vorzugsweise ein Chloratom unter Berücksichtigung der Kosten und der Verfügbarkeit.
Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind spezielle Beispiele für die für R1 stehenden Gruppen: eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, 2-Chlorophenylgruppe, 2-Methylphenylgruppe, 2-Methoxyphenylgruppe, 3,4-Dichlorophenylgruppe, 2,5-Dichlorophenylgruppe, Pentafluorophenylgruppe, 4-Methoxyphenylgruppe, 4-t-Octylphenylgruppe, 4-Octyloxyphenylgruppe, 4-Dodecylphenylgruppe, 1-Naphthylgruppe und dergleichen; Alkenylgruppen, wie eine Vinylgruppe, 2-Allylgruppe, Styrylgruppe, 2-Furylvinylgruppe und dergleichen; tertiäre Alkylgruppen, wie eine t-Butylgruppe, 1-Methylcyclohexylgruppe, Adamantylgruppe, Heptafluoropropylgruppe und dergleichen; sekundäre Alkylgruppen, wie eine Isopropylgruppe, 1-Ethylpentylgruppe, Cyclohexylgruppe, 2-Norbornylgruppe und dergleichen; und heterocyclische Reste, wie eine 2-Furylgruppem 3-Pyridylgruppe, 2-Chinolylgruppe und dergleichen.
Insbesondere sind bevorzugte Beispiele für durch R1 dargestellte Gruppen solche Gruppen, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus einer Arylgruppe, einem heterocyclischen Rest, der durch ein Kohlenstoffatom gebunden ist, einer Alkenylgruppe, einer Alkynylgruppe, einer tertiären Alkylgruppe, einer.sekundären Alkylgruppe, einer Acylgruppe, einer Carbamoylgruppe und einer Ketimingruppe. Von diesen Gruppen, die für R-stehen können, werden ganz besonders bevorzugt solche Gruppen, die durch ein Kohlenstoffatom gebunden sind, welches kein Wasserstoffatom enthält. 30
Spezielle und ganz besonders bevorzugte Beispiele für
R1 sind eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die durch wenigstens eine Gruppe substituiert ist, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und einer tertiären oder sekundären Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugte Beispiele für R~ in der allgemeinen Formel (I) schliessen ein: ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom, wie ein Fluoratom oder Chloratom; Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgrüppe, eine t-Butylgruppe, eine Hexylgruppe und dergleichen; Alkoxygruppen, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, 2-Methoxyethoxygruppe, Butoxygruppe und dergleichen; und eine SuIfamoylgruppe, wie Ethylsulfamoylgruppe, 2-Methoxyethylsulfamoylgruppe und.dergleichen.
Beispiele für erfindungsgemässe Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt.
- -1 6 TABELLE 1
R1
R2
O9N
Verbindung Nr.
(1)
(2)
(3)
(P) Qt
(4)
(OV Qt
C A
(5)
[pyot
Γ*
Qt
(6)
(oV c4H9(t)
CA
(7)
(8)
(2/
OCH3 ©- OC12H25
CA CA
Fortsetzung
- -17-
352H55
CH3
C A
(10)
F F
F F
CA
(11)
CH3 ι ά
-C-CH3 CH,
Cl
(12)
CH3
CH3
CA
(13) CA
(U)
■Q
(15)
(16)
(17) CH,O-
(18)
.CHj
CA
(19)
-CHC4H
4 xx
CA
(20)
CH CH,
CA
Fortsetzung
(21)
-CH=CH-(O)
CS.
(22)
-CH=CH
CA
(23)
-CBCH
(24)
- c -(ο:
Il O HPCH2CH2NHSO2-
(25)
-C3F7
(26)
C8F16H
(27)
"C3F7 C S.
C SL
(28)
-CHaCH, C JB.
(28)
(30)
(30
(32)
C2H5 C5Hu(t)
-(CH3)
3-J
B r
B r
B r
B r
Fortsetζung
- .19. -352U55
C 33)
C/H L/ 4 Hg
C 2H5
B r
(34)
CH=CH-<O;
Br
(35)
-G Br
B r
(36)
-C3F7 B r
B r
(37)
B r
(38)
Cl NO2
(38)
Ct
(40)
-CH = CH-CTOJ
N0: Cl
(41)
NO. Ct
(42)
OCH3
C I
(43)
(44 )
OCH
(O)-N-
.CH;
"CH,
Cl
C I
352H55
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gemäss dem nachfolgenden Reaktionsschema 1 hergestellt werden.
Reaktionsschema 1
OH
X [II]
OH
2X(S.
JH.
X [V]
OH
HCR
[IH]
OH
R; On
[VI]
R-,
[VII]
R,
O2N
[I]
In den Formeln (II) bis (VII) im Reaktionsschema 1 haben die Reste R., R2 und X die gleichen Bedeutungen wie vorher angegeben.
Das im Reaktionsschema 1 beschriebene Verfahren wird nachfolgend ausführlich erläutert.
Die Verbindung (I) kann man aus der Verbindung (V) mittels der Verbindung (VlI) herstellen.
Die Herstellung der Verbindung (VII) aus dem Aminophenolderivat (V) erzielt man durch Umsetzung mit R-COCl in Gegenwart einer starken organischen Base. Bevorzugte Beispiele für diese organische Base sind Triethylamin, 1,4-Diazabicyclooctan, Diazabicycloundecen, Diazabicyclononen und 4-(N,N-Dimethyl)-pyridin. Im allgemeinen ist die Hydroxylgruppe weniger reaktiv mit Säurechloriden als mit einer Aminogruppe. In Gegenwart einer starken Base nimmt aber das Sauerstoffatom der Hydroxylgruppe alleine an der Reaktion teil und dadurch wird selektiv die Verbindung (VII) hergestellt. Wird die obige Umsetzung in Gegenwart einer schwachen Base, wie Pyridin, durchgeführt, dann erhält man die gewünschte Verbindung (VII) nur in geringem Masse aber das erhaltene Produkt ist eine Verbindung, die man durch Reaktion mit der Aminogruppe erhält. Somit variiert die Umsetzung zwischen der Verbindung (V) und R1COCl in Abhängigkeit von der Art der Base und man kann die gewünschte Verbindung erhalten, indem man die Base in geeigneter Weise auswählt, wobei man in unerwarteter Weise eine hohe Selektivität erreicht.
Der Grund, warum diese Umsetzung selektiv abläuft, ist nicht bekannt, jedoch kann man annehmen, dass die Aminogruppe der Verbindung (V) aufgrund der Nitrogruppe in der p-Steilung und X (Chlor- oder Bromatom.) in der m-■ Stellung in bezug auf die Aminogruppe die Reaktivität vermindert. Berücksichtigt man jedoch die hohe Selektivität, so kann man annehmen, dass weitere Faktoren als die Reaktivitätsverminderung zu der selektiven Bildung beitragen.
Die bei der Umsetzung verwendeten Lösungsmittel sind, soweit sie keine aktiven Protonen enthalten, nicht besonders beschränkt. Vorzugsweise verwendet man Lösungsmittel mit einer hohen Löslichkeit hinsichtlich des Produktivitätsstandpunktes an. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAc), N,N-Dimethylimidazolin-2-on (DMI), Acetonitril, Tetrahydrofuran, Chloroform, Methylenchlorid und dergleichen. Die Umsetzungstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 8O0C und insbesondere bei 5 bis 500C, um eine hohe Selektivität zu erzielen.
Um die Benzoxazolderivate (I) durch Ringformungsreaktion der Verbindung (VII) zu gewinnen, wird die Dehydrationsreaktion in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt. Der saure Katalysator kann eine organische oder anorganische Säure sein, wie sie üblicherweise auf dem Gebiet der organischen Synthese verwendet wird. Bevorzugte Beispiele sind organische Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und dergleichen; organische Carbonsäuren, wie Ameisensäure,
Trichloressigsäure, Benzoesäure und dergleichen; anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Schwefelpentoxid, saurer Ton und dergleichen; und Lewis-Säuren, wie Zinkchlorid, AIuminiumchlorid, Titanchlorid und dergleichen. Bevorzugte Lösungsmittel für die Umsetzung schliessen solche ein, die azeotrop mit Wasser destillieren, z.B. aromatische Lösungsmittel, wie Xylol, Toluol, Benzol, Anisol und dergleichen; chlorierte Lösungsmittel, wie Tetrachlorethane Dichlorethan, Methylchloroform, Chloroform und dergleichen; und Etherlösungsmittel, wie Diethoxyethan, Diglyme, Dimethoxyethan und dergleichen. Um die Löslichkeit zu erhöhen, kann man Co-Lösungsmittel verwenden, z.B. DMF, DMAc, Methylcellosolveacetat, DMI, Diethylglykol und dergleichen.
Alternativ kann man die erfindungsgemässe Verbindung (I) herstellen aus der Aminophenolverbxndung (II) mittels der Verbindungen (III) und (IV). Dieses Herstellungsverfahren kann man nach dem Verfahren, wie es beispielsweise in US-PS 3 880 661 beschrieben wird, durchführen.
Gemäss einer weiteren Alternative kann man die Aminophenolverbindung (V), in welcher di Nitrogruppe eingeführt worden ist, als Ausgangsmaterial verwenden und in eine Amidverbindung (IV) überführen und anschliessend die Ringbildungsreaktion unter Ausbildung der Verbindung (I) vornehmen. Die Umwandlung der Verbindung (IV) in eine Verbindung (I) hat jedoch die folgenden Nachteile: Aus nicht bekannten Gründen verläuft diese Umwandlung langsam und benötigt eine lange Zeit (etwa
-2A-
(8 bis 10 Stunden) bevor die Umsetzung beendet ist, so dass Zersetzungsreaktionen ablaufen und eine Anzahl von Nebenprodukten gebildet wird und die Umwandlungsreaktion als solche nicht sauber verläuft und wenn man die Reaktionstemperatur auf eine Temperatur erhöht, bei welcher Xylol unter Rückfluss destilliert (etwa 140 bis 1500C) ist die Reaktionsgeschwindigkeit niedrig und die Reaktionslösung ist stark verfärbt.
Im Vergleich zu der obigen Reihenfolge der Reaktionen ist das vorerwähnte Verfahren, bei dem man ein O-Acylprodukt (VII) aus der Aminophenolverbindung (V) erhält, und man dann die Ringbildungsreaktion unter Verwendung eines sauren Katalysators vornimmt, vorteilhaft, weil die Dehydration und die Ringbildungsreaktion sehr schnell verlaufen und innerhalb einer kurzen Zeit, d.h. innerhalb von etwa 0,5 bis 1,5 Stunden, schon bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen von etwa 120 bis 1300C, bei denen Toluol unter Rückfluss destilliert, abläuft. Die Verfärbung der Reaktionslösung ist dabei nur gering und die Ausbeute ist hoch. Darüber hinaus kann man die Menge des sauren Katalysators in unerwarteter Weise vermindern. Diese Wirkungen erzielt man speziell bei der Verwendung der O-Acylverbindung (VII), wobei jedoch der Grund, warum diese Wirkung erzielt wird, nicht bekannt ist.
Der erfindungsgemässen Verbindungen (I) ergeben gemäss dem nachfolgenden Reaktionsschema 2 2-Amino-5-nitrophenol oder 2-Amino-5-nitrophenol bei denen nukleophile Gruppen in der 4-Stellung eingeführt sind und die
- 25 -
wichtige Zwischenprodukte für industrielle Synthesen darstellen.
Reaktionsschema 2
oder Z
NHR-
In den Formeln (VIII) und IX) haben■R1 und R2 jeweils die gleichen Bedeutungen wie vorher für die Verbindung (I) angegeben und Z bedeutet eine Gruppe, die man erhält, indem man ein Wasserstoffatom von einem nukleophilen Reagens eliminiert, und R3 in der Formel (IX) bedeutet ein Wasserstoffatom oder -COR1, wobei R1 die vorher angegebene Bedeutung hat.
3521*55
Nahezu alle Arten an nukleophilen Reagenzien kann man in die Verbindung (I) gemäss der Erfindung durch nukleophile Substitutionsreaktion einführen. Spezielle Beispiele für Z schliessen Fluor, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine heterocyclische Oxygruppe, eine Iminoxygruppe, eine Amidoxygruppe, eine SuIfonamidoxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine SuIfamoyloxygruppe, eine Cyanoxygruppe, eine Aminogruppe, eine Carbonamidogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Ureidogruppe, eine SuIfamodigruppe, eine Hydroxylaminogruppe, eine Amidogruppe, eine Azidogruppe, einen heterocyclischen Rest, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine heterocyclische Thiogruppe, eine Cyanthiogruppe, eine Sulfogruppe, eine Sulfothiogruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine heterocyclische SuIfonylgruppe, eine Acylthiogruppe, eine Thiocarbonylthiogruppe, eine Cyanogruppe und eine Methylgruppe, die durch eine elektronenanziehende Gruppe substituiert ist, ein. Diese Gruppen können weiterhin substituiert sein.
Bevorzugte spezielle Beispiele für die durch Z umrissenen Gruppen sind eine p-t-Octylphenoxygruppe und eine substituierte oder unsubstituierte Phenoxygruppe, wobei die Substituenten ausgewählt sein können aus einer Gruppe, bestehend aus einem Halogenatom, einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Bei der Einführung von Z durch Umsetzen des Chlor- oder Bromatoms der erfindungsgemässen Verbindung (I) mit
- 27 -
einem Sauerstoffatom ist es wünschenswert, ein Sauerstoff atomanion zu bilden und dieses dann mit der Verbindung (T) umzusetzen. Dies trifft auch dann zu, wenn ein Schwefelatom oder die Methylgruppe mit einer elektronenanziehenden Gruppe als Substituent vorliegt. Verwendet man ein Stickstoffatom bei der Z-Substitution, dann verwendet man vorzugsweise für die Umsetzung mit der Verbindung (I) ZH, bei dem ein hochbasisches Stickstoffatom verwendet wird, oder Z , bei dem man ein Stickstoffatom, dessen Basizität niedrig ist, verwendet. Die Substitutionsreaktion kann man in Gegenwart eines Metalls oder von Metallionen, wie Cu,
Cu , Cu und dergleichen, wie dies für eine Ulimann-Reaktion bekannt ist, durchführen. Das Molverhältnis der Verbindung (I) und dem nukleophilen Mittel, ZH, ist nicht kritisch und beträgt im allgemeinen 1:1. Wenn eines davon jedoch niedriger ist, kann man dieses im Überschuss verwenden.
Als Reaktionslösungsmittel kann man alle Lösungsmittel verwenden, die aprotisch sind und die sich unter alkalischen Bedingungen nicht zersetzen oder dissoziieren. Vorzugsweise verwendet man aromatische Lösungsmittel, wie Xylol,. Toluol, Anisol, Nitrobenzol, Benzol
25. und dergleichen; Etherlösungsmittel, wie Diglyme, Dimethoxyethan, Dioxan, Tetrahydrofuran.und dergleichen ; Amidlösungsmittel, wie DMAc, DMF, DMI, Hexamethylphosphorsäureamid, N-Methylpyrrolidon und dergleichen; und halogenierteLösungsmittel, wie Dichlorethan, ChIoroform und dergleichen. Die" Reaktionstemperatur kann je nach dem Grad der Nukleophilität von Z variieren und
liegt im allgemeinen im Bereich von -40 bis 1800C und vorzugsweise bei 0 bis 1400C.
Wie vorher erwähnt, findet bei Verwendung der Verbindung 3, bei welcher ein Chloratom anstelle eines Fluoratoms eingeführt wird, nur eine geringe oder unerwartete Umsetzung statt, aber es werden nur Verbindungen mit einer nicht-identifizierten Struktur gebildet. Verwendet man dagegen die erfindungsgemässe Verbindung (I), dann kann man die entsprechend gewünschten, substituierten Verbindungen in hohen Ausbeuten, wie im Falle der Fluorverbindung £, erhalten. Das heisst, dass das Chloroder Bromatom der Verbindung (I) gemäss der Erfindung ähnlich hoch-reaktiv ist, wie das Fluoratom in der Verbindung 1. Dies kann man als ein aussergewöhnliches Phänomen ansehen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass mit Chlor substituierte Verbindungen, die in der 2-Stellung eine primäre Alkylgruppe enthalten, typischerweise eine Methylgruppe, z.B. Verbindung £, wird die gewünschte Verbindung 2 nur in geringem Masse gebildet und es werden Nebenprodukte nicht-identifizierter Struktur gebildet, so dass man annimmt, dass der Oxazolring per se. in der Verbindung (I) stark stabilisiert ist. Da jedoch im allgemeinen eine Verbindung mit einer höheren Stabilität eine niedrigere Reaktivität aufweist, wird dies als ein Nachteil bei einer Substitutionsreaktion angesehen. Deshalb stellt die hohe reaktivität der Verbindung (I) gemäss der Erfindung ein ausserordentlich überraschendes Phänomen dar, das durch vorliegende Theorien nicht zu erklären ist.
352H55
Die erfindungsgemässe Verbindung (I) wird in eine Verbindung (IX) überführt, die als Zwischenprodukt für industrielle Synthesen geeignet ist, indem man die Verbindung einer nukleophilen Sübstitutionsreaktion durch Einführung einer nukleophilen Gruppe Z in der 5-Stellung unterwirf und dadurch eine Verbindung (VIII) erhält, worauf man dann die erhaltene Verbindung (VIII) hydrolysiert.
Das öffnen des Benzoxazolrings durch Hydrolyse erfolgt gewöhnlich unter sauren Bedingungen, wobei man ein Aminoprodukt (der allgemeinen Formel (IX), R3=H) durch eine Amidverbindung (allgemeine Formel (VIII), R3=COR1) erhält (siehe beispielsweise die vorerwähnte US-PS 3 880 661 und die JP-OSen 153923/77, 153775/80 und 100771/81).
Man nimmt an, dass sich die Ringöffnung durch die Addition eines Protons von der C=N-Bindung im Benzoxazolring ergibt. Das erhaltene Aminophenolprodukt oder Amidophenolprodukt bleibt.unter sauren Bedingungen stabil, so dass dieses Verfahren.im allgemeinen als Verfahren zum Öffnen des Benzoxalzol- oder Oxazolringes verwendet wird. Wird die Verbindung (VIII) einer Ring-
25-" Öffnungsreaktion nach den Methoden, wie sie in-den vorerwähnten JP-OSen 153923/77 und 153775/78 beschrieben . werden, unterworfen oder in Gegenwart von anderen Säuren, wie verdünnte Schwefelsäure, Bromwasser, Jodwasser, Methans-lfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure und dergleichen, so erhält.man Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) , in denen R., = COR1 ist. Lässt
man die Umsetzung jedoch weiter ablaufen, bis das Amido hydrolysiert ist, dann bildet die Reaktionslösung ein schwarzes Teer, so dass man kein Amxnophenolderivat der Formel, in welcher R., = H ist, in kristalliner Form erhalten kann. Dies macht dann eine zusätzliche Isolierstufe/ bei der man Säulenchromatografie anwendet, erforderlicht. Ausserdem werden Nebenprodukte in grossen Mengen gebildet und die Ausbeute beträgt nur 10 bis 30 %.
Wird die Umsetzung unter alkalischen Bedingungen-durchgeführt, z.B. in einer wässrigen NaOH-Lösung oder wässrigen KOH-LÖsung oder in CH.,ONa, was für die Ringöffnung von Benzoxazol ungewöhnlich ist, dann erhält man schnell eine Verbindung der allgemeinen Formel (IX), worin R3 = H durch R^ = COR1 ist.
Erstaunlicherweise erzielt man eine nahezu quantitative Ausbeute. Bei der Verbindung (VIII) ist somit eine Ringöffnungsreaktion unter alkalischen Bedingungen einfacher , bei welcher das erhaltene Aminophenolprodukt der Formel (IX) , worin R-. = H ist, stabiler ist. Die für die Hydrolyse verwendeten Lösungsmittel sind Wasser oder wässrige Lösungen von wassermischbaren Lösungsmitteln. Die wassermischbaren Co-Lösungsmittel sind vorzugsweise verschiedene Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, Methylcellosolve) und Ether (z.B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Hydroxan und Diglyme). Um die Löslichkeit zu erhöhen, kann man Co-Lösungsmittel verwenden, einschliesslich beispielsweise DMSO, DMF, DMAc, DMI, HMPA, Acetonitril und dergleichen .
Alternativ kann man Lösungsmittel, die mit Wasser unmischbar sind (z.B. Toluol, Benzol, Dichlorethan) unter Ausbildung eines Zwei-Phasen-Systems verwenden. In diesem Fall kann man einen Phasenübertragungs^Katalysator, ζ.B. quaternäre Ammoniumsalze, verwenden.
Die erfindungsgemässen Benzoxazolderivate haben die folgenden Vorteile:
TO (1) Man kann das Derivat herstellen unter Verwendung von Ausgangsmaterialien, die billig sind und leicht zur Verfügung stehen und man kann sie in Schlüssel-Zwischenprodukte überführen, die zur Herstellung von 2-Amino-5-nitrophenolderivaten, in welche eine geeignete nukleophile Gruppe in der 4-Stellung eingeführt ist, geeignet sind.
(2) ^-Amino-S-nitrophenolderivate, in welche eine geeignete nukleophile Gruppe in der 4-Stellung eingeführt ist, kann man sicher aus den erfindungsgemässen Verbindungen herstellen, indem man die vorhandenen Vorrichtungen verwendet, ohne dass man zusätzliche Verfahren anwenden muss, wie eine Behandlung des Fluorionen enthaltenden Abwassers.
(3) 2-Amino-5-nitrophenolderivate, in denen verschiedene nukleophile Gruppen in der 4-Stellung eingeführt sind, kann man einfach aus den erfindungsgemässen Verbindungen durch ein einfaches Verfahren in hohen. Ausbeuten erhalten.
(4) Die 2-Amino-5-nitrophenolderivate kann man mit verminderten Produktionskosten herstellen.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen weiter beschrieben.
BEISPIEL 1
10
Synthese der Verbindung (1)
(1) §Ynthese_vgn_X2-Aming-4-chloro-5-nitrgp_henYl)_- benzgat
377 g (2 Mol) 2-Amino-4-chloro-5-nitrophenol und 280 ml (2 Mol) Triethylamin wurden zu 1 1 Ν,Ν-Dimethylacetamid gegeben und anschliessend wurden bei etwa 500C im Laufe von etwa 30 Minuten 281 g (2 Mol) Benzoylchlorid zugetropft. Nach weiterem kontinuierlichen Rühren während 30 Minuten wurden zu der Reaktionslösung 1 1 Methanol und 1 1 Wasser gegeben. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und mit 1 1 Methanol gewaschen, wobei man 547 g (Ausbeute 94 %) der erwünschten Benzoatverbindung erhielt.
F: 207-2100C
IR-Spektrum 0C = 0, 1725 cm"
(2)
188 g ( Mol) 2-Amino-4-chloro-5-nitrophenol und 122 g (1 Mol) 4-Dimethylaminopyridin wurden zu 2 1 Acetonitril gegeben und dazu wurden bei Raumtemperatur im Laufe von etwa 30 Minuten 140 g ( 1 Mol) Benzoylchlorid zugetropft. Die Temperatur in der Reaktionslösung stieg auf 500C und man rührte weitere 30 Minuten. 200 ml Wasser wurden zu der Reaktionslösung zugegeben und die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und dann mit 400 ml 50 %-igem Methanol gewaschen, wobei man 250 g der erwünschten Benzoatverbindung in einer Ausbeute von 84%, Fs 208-2100C, erhielt.
(3)
293 g (1 Mol) der unter (1) oder (2) erhaltenen Benzoatverbindung und 76 g (0,4 Mol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat wurden zu 3 1 Toluol gegeben und unter Rückfluss erhitzt. Das Rückflusserhitzen wurde 1 Stunde lang durch geführt und dabei wurde Wasser azeotrop in einer Wasserfalle abgetrennt. Insgesamt destillierten 23 ml Wasser ab. Die filtrierte Reaktionslösung wurde erhitzt und dann wie sie war auf Raumtemperatur abgekühlt und anschliessend mit Eiswasser auf etwa 100C gekühlt und die dabei erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert. Die Kristalle wurden mit 2 1 Methanol gewaschen- bis der pH-Wert des Filtrats 6 bis 7 betrug, wobei man 250 g (Ausbeute 91 %■) der Verbindung (1), F: 199-2010C, erhielt.
BEISPIEL 2 Synthese der Verbindung (6)
Eine Suspension in 1,5 1 Toluol von 174 g (0,5 Mol) (2-AmInO^-chloro-5-nitrophenol)-4-t-butylbenzoat, hergestellt in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1), und 9,6 g (0,1 Mol) Methansulfonsäure.wurden 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt und anschliessend wurde Wasser mittels einer Wasserfalle azeotrop abdestilliert. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und die erhaltenen Kristalle wurde filtriert und anschliessend mit Methanol und Wasser gewaschen, wobei man 150 g (Ausbeute 91 %) von hellgelben, bräunlichen KrI-stallen der-Verbindung (6), F: 166-1680C, erhielt.
BEISPIEL 3
20
Synthese von Verbindung (11)
(1) Y
givalat
Eine Lösung in 0,5 1 Ν,Ν-Dimethylacetamid von 189 g (1,0 Mol) 2-Amino-4-chloro-5-nitrophenol und 153 ml (1,1 Mol) Triethylamin) wurde auf etwa 5 bis 100C in Eiswasser gekühlt und anschliessend wurden 123 ml (1,0 Mol) Pivaloylchlorid in etwa 1 Stunde zugetropft. Die Reaktionslösung wurde 1 Stunde gerührt und dann wurden
0,5 1 Methanol und 1,0 1 Wasser zugegeben. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und dazu wurden 2 1 30 %-iges Methanol gegeben und gut gerührt. Anschliessend wurde filtriert, wobei man 237 g (Ausbeute 87 %) an hellen gelblich-orangen Kristallen des erwünschten Piva-Iats, F: 135-1370C, erhielt.
(2)
273 g (1 Mol) der geraäss (1) erhaltenen Pivalätverbindung und 9,5 g (0,05 Mol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat wurden zu einer Mischlösung aus 0,5 1 Toluol und 0,2 1 Diglyme gegeben und etwa 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Während des Erhitzens wurde Wasser mittels einer Wasserfalle azeotrop entfernt, .bis eine Menge von 24 ml Wasser abdestilliert war. Nach Beendigung der azeotropen Abtrennung des Wassers wurde das Lösungsmittel vollständig unter vermindertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende ölige Produkt wurde mit Wasser gewaschen und zurückbleibende p-Toluolsulfonsäure wurde entfernt und dann wurden 300 ml n-Hexan zugegeben. Die erhaltenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen, wobei man insgesamt 24 2 g (Ausbeute 95 :%) der Verbindung (11) , F: 79-810C, erhielt.
BEISPIEL 4
30
Synthese der Verbindung (14)
2.8,4 g (0,1 Mol) (2-Amino-4-chloro-5~nitro) fuorat und
3S2U55
1/9 g (0,01 Mol (p-Toluolsulfonsäure-monohydrat wurden zu einem Mischlösungsmittel aus 200 ml Toluol und 50 ml Diglyme gegeben und 40 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Dabei wurde azeotrop Wasser mittels einer Wasserfalle entfernt. Die Reaktionslösung wurde auf 100C gekühlt und die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und dann mit etwa 200 ml gekühltem Methanol gewaschen, wobei man 22,6 g (Ausbeute 85 %) an gelben Kristallen der Verbindung (14), F: oberhalb 2500C, erhielt. 10
BEISPIEL 5
Synthese der Verbindung (18)
94,3 g (0,5 Mol) 2-Amino-4-chloro-5-nitrophenol und 41 ml (0,53 Mol) Pyridin wurden zu 250 ml N,N-Dimethylacetamid gegeben und anschliessend wurden 53,3 g (0,5 Mol) Isobuttersäurechlorid in 30 Minuten zugetropft.
Die Reaktionslösung wurde 1 Stunde gerührt und anschliessend in 500 ml Wasser gegossen und mit 500 ml Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde unter Verwendung von Glaubersalz getrocknet und anschliessend wurde Ethylacetat abdestilliert, wobei man 103 g Rohkristalle (Ausbeute etwa 75 %) erhielt. Dieses Produkt war eine Mischung von N-Acyl- und Ο,Ν-Diacylverbindungen. Anschliessend wurden 103 g (etwa 0,375 Mol) der Mischung und 5,7 g (0,03 Mol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat zu 400 ml Toluol gegeben und unter Rückfluss erwärmt. Die Reaktionslösung wurde etwa 8 Stunden unter Rückfluss
erhitzt, bis unlösliche Bestandteile verschwanden. Nach dem Abkühlen der Reaktionslösung auf Raumtemperatur wurden 300 ml Wasser und 300 ml Ethylacetat zu der Lösung gegeben. Dann wurde die wässrige Phase abgetrennt und die organische Phase mit Glaubersalz getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand zur Trockne eingedampft. Zum Auskristallisieren wurde Methanol zugegeben. Die Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, wobei man 48 g (Ausbeute 53 %) an hellen gelblich-braunen Kristallen der Verbindung (18), F: 80-810C, erhielt.
BEISPIEL 6 Synthese der Verbindung (19)
94,3 g (0,5 Mol) 2-Amino-4-chloro-5-nitrophenol und 74 ml. (0,525 Mol) Triethylamin wurden zu 250 ml N,N-Dimethylformamid gegeben und anschliessend wurden unter Eiskühlung 81,3 g (0,5 Mol) 2-Ethylhexanoylchlorid während etwa 1 Stunde zugetropft. Nach 30-minütigem Rühren wurden 300 ml Wasser zu der Reaktionslösung ge-. geben und anschliessend wurde zweimal mit jeweils 250 . ml Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde mit Glaubersalz getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert, wobei man 128 g (Ausbeute 82 %) eines öligen . O-Acyl-Produktes erhielt. Anschliessend wurden 78,7 g (0,25 Mol) des öligen Produktes und 19 g (0,1 Mol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat zu 350 ml Toluol gegeben.
Dann wurde 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt und Wasser wurde azeotrop entfernt. Die Reaktionslösung wurde gekühlt und dazu wurden 200 ml Ethylacetatgegeben. Anschliessend wurde mit Wasser gewaschen, über Glaubersalz getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man 72 g (Ausbeute 97 %) eines öligen Produktes der Verbindung (19) erhielt. Es wurde versucht, dieses ölige Produkt zu kristallisieren, aber auch bei Verwendung von verschiedenen Lösungsmitteln konnten keine Kristalle erhalten werden.
BEISPIEL 7
15
Synthese der Verbindung (21)
75.5 g (0,4 Mol) 2-Amino-4-chloro-5-nitrophenol und
58 ml (0,42 Mol) Triethylamin wurden zu 300 ml N,N-
Dimethylacetamid gegeben und anschliessend wurden 66 g (0,4 Mol) Zimtsäurechlorid bei etwa 50C im Laufe etwa 1 Stunde zugetropft. Nach Beendigung des Zutropfens
rührte man weitere 30 Minuten und dann wurde die Reaktionslösung zu 500 ml Wasser gegossen und die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert. Die Rohkristalle
wurden zu 300 ml Acetonitril gegeben und bei 3O0C dispergiert. Anschliessend wurde filtriert, wobei man
95.6 g (Ausbeute 75 %) des Zimtsäureesters, F: 184-186°C, erhielt.·
85,6 g (0,268 Mol) des Zimtsäureesters und 20,4 g
3S2H55
(0,107 Mol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat wurden zu 300 ml Toluol gegeben und 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Dabei erfolgte die azeotrope Entfernung von Wasser in einer Wasserfalle. Etwa 200 ml Toluol wurden abdestilliert und dann wurden 200 ml Methanol zugegeben und anschlie+send kühlte man auf etwa 50C und filtrierte die erhaltenen Kristalle ab, wobei man die Rohkristalle in einer Menge von 75,7 g erhielt. Zum Umkristallisieren wurden 3 1 Acetonitril verwendet, wobei man 70 g (Ausbeute 87 %) an hellen gelblichbraunen Kristallen der Verbindung (21), F: 186-187°C, erhielt.
BEISPIEL 8 Synthese der Verbindung (39)
18,8 g (0,1 Mol) 2-Amino-4-chloro-5-nitrophenol und 15 ml (0,1 Mol) Triethylamin wurden zu 50 ml N,N-Dimethylacetamid gegeben und anschliessend wurden 10g (0,05 Mol) Isophthalsäurechlorxd bei etwa 500C zugetropft. Es wurde etwa 1 Stunde gerührt und dann wurden 50 ml Methanol zu der Reaktionslösung gegeben. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und getrockner, wobei man 23,2 g (Ausbeute 92 %) 1,3-Bis-(2-amino-4-chloro-5-nitrophenoxycarbonyl)benzol, F: 129-1300C, erhielt.
Anschliessend wurden 20,2 g (0,04 Mol) der Esterverbindung
nach dem in Beispiel 1-(3) beschriebenen Verfahren einer Ringöffnung unterworfen, wobei man 15,8 g (Ausbeute 84 %) an hellen gelblich-braunen Kristallen der Verbindung (39), F: 162-165°C, erhielt. 5
Erfindungsgemässe Verbindungen wurden nach den in den Beispielen 1 bis 8 beschriebenen Verfahren hergestellt und die Schmelzpunkte von typischen Verbindungen werden in Tabelle 2 gezeigt. 10
TABELLE 2
Verbindung Nr. F: (0C)
(D 199 - 201
(3) 172 - 173
(4) 188 - 189
(5) 179 - 181
(6) 166 - 168
(8) 91 - 92
(9) 196 - 197
(11) 79 - 81
(14) 250
(18) 80 - 81
(19) 1) (Öl)
(21) 186 - 187
(26) 123 - 127
(30) 181 - 184
(32) 75 - 77
(38) 185 - 187··
(39) 162 - 165
(42) • 185 - 187
(43) 178 - 180
(44) 242 -244
Anmerkung 1): IR-Spektrum der Verbindung (19)
V" 2925, 1608, 1527, 1443, 1345, 1255, 995, 875, 820 (cm"1)
352H55
Die Benzoxazolderivate der allgemeinen Formel (I) gemäss der Erfindung sind sehr wertvolle Schlüsselverbindungen für die Synthese von 2-Amino-5-nitrophenolderivaten, bei denen verschiedene nukleophile Gruppen in der 4-Stellung eingeführt worden sind. Dies wird in den nachfolgenden Beispielen 9 bis 13 beschrieben.
BEISPIEL 9 Synthese von 2-Amino-5-nitro-4-(4-t-octy!phenoxy)phenol
C)
15
103 g (0,5 Mol) 4-t-Octylphenyl und 28 g (0,5 Mol) KOH wurden zu 1 1 Toluol gegeben und 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Dabei wurde azeotrop Wasser in einer Wasserfalle abgetrennt und man erhielt 4-t-Octylphenoxykalium. Zu der Suspension wurde eine Lösung von 13g (0,5 Mol) der Verbindung (1) in 0,5 1 DMF und 3 g Kupferpulver gegeben und dann wurde 3 Stunden unter Rühren auf 80 bis 85°C erhitzt. Die heisse Reaktionslösung wurde zur Entfernung des Kupferpulvers filtriert und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 1 1 Methanol wurde zur Reaktionslösung gegeben und anschliessend kühlte man auf etwa 100C. Die erhaltenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, wobei man 204 g (Ausbeute 92 %) an hellen gelblich-braunen Kristallen von 6-Nitro-5-(4-t-octylphenoxy)-2-phenylbenzoxazol, F: 183-185°C, erhielt.
352H55
Anschliessend wurden 111 g (0,25 Mol) des Benzoxazols und 0,4 1 einer wässrigen Lösung aus 40 g (1 Mol) NaOH zu 1,2 1 Ethanol gegeben und 2 Stunden in einer Stickstoff atmosphäre rückflussbehandelt. 0,4 1 Wasser wurden zu der Reaktionslösung gegeben und diese wurde dann auf 15°C gekühlt und anschliessend wurden etwa 70 ml konzentrierte HCl zugegeben, so dass der pH der Reaktionslösung sich auf 6 bis 7 einstellt. Die Lösung wurde auf 150C gekühlt und die erhaltenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wobei man 80,6 g (Ausbeute 90 %) an rötlich-orangen Kristallen von 2-Amino-5-nitro-4-(4-t-octy!phenoxy)phenol, F: 187-189°C, erhielt.
(2) §Y2£hese_der_gewünschten_Verbindung_unter
1111
24 g (1 Mol) Natriumhydrid wurden unter Eiskühlung zu einer Lösung von 206 g (1 Mol) 4-t-Octylphenol in 1 1 Toluol gegeben und anschliessend wurde 1 Stunde kontinuierlich gerührt, wobei man das Natriumsalz von 4-t-Octylphenol erhielt. Anschliessend wurde eine Lösung von 255 g (1 Mol) der Verbindung (11) in 1 1 Tetrahydrofuran zu der Reaktionslösung gegeben und dann wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Kühlen der Reaktionslösung wurde etwa 1 1 des Lösungsmittels in einem Verdampfer abdestilliert, dem 500 ml Wasser und 500 ml Ethylacetat für die Fraktionierung zugefügt worden waren. Die organische Phase wurde mittels Glaubersalz getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel unter Erhalt einer öligen Substanz abdestilliert. Zu der öligen
352H55
V - 44 -
Substanz wurde 1 1 Hexan gegeben und gerührt und die erhaltenen Kristalle wurden anschliessend abfiltriert, wobei man 404 g (Ausbeute 95 %) an hellbraunen Kristallen von 2-t-Butyl-6-nitro-5-(4-t-octylphenoxy)benzoxazol, F: 77-780C, erhielt.
Zu einer Lösung von 213 g (0,5 Mol) der so erhaltenen
, Benzoxazolverbindung in 1.5 1 Ethanol wurde eine Lösung von 108 g (2 Mol) CH3ONa in 300 ml Methanol und 700 ml Wasser gegeben und dann wurde 2 Stunden bei etwa 8O0C ,f.. unter Rückfluss destilliert. 1 1 Eiswasser wurde zu der Reaktionslösung gegeben und die Lösung wurde auf etwa 200C gekühlt. Dann wurde mit konzentrierter HCl die Neutralisation der Reaktionslösung auf pH 6 bis 7 vorgenommen. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 167 g (Ausbeute 93%) der erwünschten Verbindung erhielt.
(3) SYnthese_der_gewünschten Verbindung__unter
Eine Suspension von 0,1 Mol 4-t-Octylphenoxykalium, hergestellt in gleicher Weise wie in (1), in 150 ml Toluol, wurde hergestellt und dazu wurde eine Lösung von 26,6 g (0,1 Mol) der Verbindung (14) in 50 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid gegeben, sowie 0,1 g Kupfer(II)-chlorid. Dann wurde 2 Stunden unter Rühren auf 8O0C erhitzt. Etwa 120 ml des Toluols wurden unter vermindertem Druck abdestilliert und zu dem auf etwa 1O0C abgekühlten Rückstand wurden 200 ml Methanol gegeben.
352U55
Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, wobei man 35,4 g (Ausbeute 82 %) an hellgelben Kristallen von 2-Furyl-6-nitro-5-(4-t-octylphenoxy)benzoxazol, F: 146-1480C, erhielt.
5
Anschliessend wurden 21,6 g (0,05 Mol) der so erhaltenen Benzoxazolverbindung mit 4 Äquivalenten NaOH in gleicher Weise wie in (1) beschrieben hydrolysiert und dann mit konzentrierter HCl neutralisiert und kristallisiert, wobei man 16,3 g (Ausbeute 91 %) der gewünschten Verbindung erhielt.
(4) §YSthese_der__gewünschten_Verbindung_unter
Eine Suspension von 0,1 Mol 4-t-Octylphenoxy-kalium, erhalten in gleicher Weise wie in (1), in 150 ml Toluol wurde hergestellt und dazu wurde eine Lösung von 29,7 g (0,1 Mol) eines Öls der Verbindung (19) in 20 ml N,N-Dimethylformamid gegeben. Dann wurde 2 Stunden unter Rühren auf etwa 800C erhitzt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und dazu wurden 150 ml Ethylacetat und 100 ml Wasser gegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Glaubersalz getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert, wobei man 48 g eines rohen öligen Benzoxazol-Produktes erhielt. Die polarem Komponenten wurden durch Kieselgelchromatografie entfernt, wobei man 38,3 g (Ausbeute 82 %) reines 2-(1-Ethylphenyl)-6-nitro-5-(4-t-octylphenoxy)benzoxazol erhielt, welches bei der TLC einen Spot ergab. 37 g
352H55
(0,08 Mol) des öligen Produktes wurden zu 150 ml Methanol gegeben und dazu wurde eine Lösung von 17g (0,32 Mol) CH-ONa in 45 ml Methanol gegeben und dazu wurden 70 ml Wasser gegeben. Anschliessend wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. 100 ml Wasser wurden zu der Reaktionslösung gegeben und dann wurde mit Essigsäure auf einen pH von etwa 7 neutralisiert und anschliessend auf etwa 100C gekühlt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, wobei man 26,7 g (Ausbeute 9 3 %) der gewünschten Verbindung erhielt.
(5)
Eine Suspension von 0,1 Mol 4-t-Octylphenoxy-kalium, hergestellt in gleicher Weise wie in (1), in 150 ml Toluol wurden hergestellt und dazu wurde eine Lösung von 30 g (0,1 Mol) der Verbindung (21) in 30 ml Diethylenglykoldimethylether gegeben. Anschliessend wurde unter Rühren 1,5 Stunden auf etwa 90 bis 1000C erhitzt. Dann wurden 200 ml Methanol zu der Reaktionslösung gegeben und diese wurde auf etwa 150C gekühlt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, wobei man 41,4 g helle gelblich-braune Kristalle von 6-Nitro-5-(4-t-octylphenoxy)-2-styrylbenzoxazol, P: 159-1620C, erhielt.
23,5 g (0,05 Mol) der obigen Kristalle wurden unter Verwendung von 4 Äquivalenten NaOH in gleicher Weise wie in (1) hydrolysiert, wobei man 16,3 g (Ausbeute
352H55
91 %) der gewünschten Verbindung erhielt.
(6) §YSthese_der_gewünschten_Verbindun2_unter
Eine Suspension von 0,1 Mol t-Octy!phenoxy-kalium, hergestellt in gleicher Weise wie in (1), in 150 ml Toluol wurde hergestellt und dazu wurde eine Lösung von 30 g (0,1 Mol) der Verbindung (32) in 50 ml Diethylenglykoldimethylether gegeben. Dann wurde unter Rühren 2 Stunden auf 900C erwärmt, wobei etwa 130 ml Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert wurden. Zu der Reaktionslösung wurden 200 ml Ethanol und 150 ml einer wässrigen Lösung von 16 g (0,4 Mol) NaOH gegeben. Anschliessend wurde unter Rückfluss auf etwa 800C erhitzt. 100 ml Eiswasser wurden zu der Reaktionslösung gegeben und der pH-Wert wurde mit konzentrierter Salzsäure auf 6 bis 7 eingestellt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, wobei man 29,5 g (Gesamtausbeute 82 %) der gewünschten Verbindung erhielt.
(7)
25
273 g (1 Mol) (2-Amino-4-chloro-5-nitrophenyl)-pivalat und 9,5 g (0,05 Mol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat wurden zu 800 ml Toluol gegeben und unter Rückfluss 1 Stunde erhitzt. Dabei destillierten 22 ml Wasser ab und man erhielt die Verbindung (11).
352H55
Anschliessend wurden 500 ml Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert und 80 ml Diethylenglykoldimethylether wurden zu der Reaktionslösung gegeben. Diese Reaktionslösung wurde in einer Stickstoffatmosphäre zu einer Suspension von 261 g (1 Mol) des Kaliumsalzes von 4-t-Octylphenol in 400 ml Toluol gegeben und anschliessend wurde mit 80 ml Diethylenglykoldimethylether verdünnt. Die Reaktionslösung wurde auf 800C während 1,5 Stunden erwärmt und dann wurden 5 ml Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert. Zu der Reaktionslösung wurden 800 ml Ethanol und 250 ml einer Lösung von 160 g (4 Mol) NaOH gegeben. Anschliessend wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und dazu wurden 500 ml Wasser und 100 ml Ethanol gegeben. Der pH-Wert der Reaktionslösung wurde mittels Salzsäure auf 5 bis 6 eingestellt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 24 3 g der gewünschten Verbindung (Gesamtausbeute 68 %) als rötlich-orange Kristalle erhielt.
Aus vorstehendem geht hervor, dass man 2-Amino-5-nitro-4-(4-t-octylphenoxy)phenol in hohen Ausbeuten unter Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen herstellen kann. Weitere typische Verbindungen werden in Tabelle 3 hinsichtlich des Schmelzpunktes der substituierten Produkte und der Ausbeuten bei der Substitutionsreaktion und der Hydrolyse gezeigt.
TABELLE 3
3S2H55
[I]
OoN
[VIII]
[IX]
Verbindung Nr [I] -»- [VIII]
Ausbeute (%)
[VIII] F: (0C) [VIII] -»■ [IX]
Ausbeute (%)
(4) 91 220 - 224 93
(5) 90 140 - 142 91
(6) 93 175 - 177 89
(8) 85 81 - 83 87
(9) 94 111 - 113 93
(13) 88 125 - 128 92
(18) 82 80 - 81 95
(30) 91 185 - 187 90
(39) 89 163 - 166 91
Zum Vergleich werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die ausserhalb der Erfindung liegen und die eine Verbindung ^ einschliessen mit einer Methylgruppe, worin der Anteil der substituierten Wasserstoffatome 3 ist, als Substituent entsprechend R , und einer Verbindung 4 mit einer Undecylgruppe, in welcher die Anzahl der substituierten Wasserstoffatome 2 ist, beschrieben.
VERGLEICHSBEISPIEL 1
Nach dem in Beispiel 9-(1) beschriebenen Verfahren wurden 21,2 g (0,1 Mol) des bekannten 5-Chloro-2-methyl-6-nitrobenzoxazols in 100 ml DMF und 0,6 g Kupferpulver zu einer Suspension von 0,1 Mol 4-t-Octylphenoxykalium in 150 ml Toluol gegeben und auf etwa 800C erhitzt. Die Reaktionslösung verfärbte sich sofort blaupurpur, wobei ein unlöslicher Stoff ausfiel. Die Lösung wurde 2 Stunden so wie sie war erhitzt und die unlöslichen Bestandteile wurden abfiltriert. Etwa 18 g der so erhaltenen unlöslichen Bestandteile wurden als Nebenprodukte unidentifizierbarer Struktur gewonnen.
200 ml Ethylacetat und 200 ml Wasser wurden zu dem FiI-trat gegeben und die organische Base wurde abgetrennt, über Glaubersalz getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert, wobei man 6 g eines schwarz-braunen Feststoffs erhielt. Der so erhaltene Feststoff.wurde isoliert und kieselgelchromatografisch gereinigt, wobei man 2,3 g (Ausbeute 7 %) des gelblich-braunen substituierten Produktes erhielt.
352H55
VERGLEICHSBEISPIEL 2
Das Verfahren von Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch kein Kupferpulver (0,6 g) verwendet wurde. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass keine Substitutionsreaktion ablief und dass eine Mischung von Nebenprodukten unidentifizierbarer Struktur erhalten wurde.
VERGLEICHSBEISPIEL 3
Das Verfahren von Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt, unter Verwendung von 35,3 g (0,1 Mol, F: 34-36°C) 5-Chloro-6-nitro-2-undecylbenzoxazol (Verbindung A) anstelle von S-Chloro^-methyl-ö-nitrobenzoxazol. Man erhielt dabei eine kaum lösliche Mischung von Produkten unidentifizierbarer Struktur, wobei das gewünschte Produkt jedoch nicht erhalten wurde.
Wie aus den vorstehenden Vergleichsbeispielen hervorgeht, erhält man mit Verbindungen, die anders sind als die erfindungsgemässen Verbindungen, Reaktionen, die anders sind als die Substitutionsreaktion, so dass man die gewünschten Substitutionsprodukte kaum erhält. Dagegen ergeben die erfindungsgemässen Verbindungen Substitutionsprodukte in Ausbeuten von über 90 %. Aus diesen Fakten geht die Besonderheit der erfindungsgemässen Verbindungen deutlich hervor.
BEISPIEL 10
Synthese von 2-Amino-4-(4-methoxyphenoxy)-5-nitrophenol
(1) Synthese der gewünschten Verbindung unter Verwendung von Verbindung (5)
124 g (1 Mol) 4-Hydroxyanisol und 38,8 g (1 Mol) Kaliumhydroxid wurden zu 1,4 1 Toluol gegeben und 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dabei wurde Wasser azeotrop in einer Wasserfalle abgescheiden. Man erhielt das Kaliumsalz von 4-Hydroxyanisol. Zu der Reaktionslösung wurden 700 ml einer Lösung von 342 g (1 Mol) der Verbindung (5) in Ν,Ν-Dimethylformamid gegeben und dann wurde 3,5 Stunden auf etwa 850C erhitzt. Anschliessend wurden 1,5 1 Methanol zu der Reaktionslösung gegeben und dann wurde auf etwa 1O0C gekühlt. Die erhaltenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, wobei man 374 g (Ausbeute 87 %) an gelblich-braunen Kr istallen von 2-(2,4-Dichlorophenyl)-5-(4-methoxyphenoxy)-6-nitrobenzoxazol, F: 144-1460C, erhielt.
215 g (0,5 Mol) der so erhaltenen Benzoxazolverbindung wurden mit 4 Äquivalenten NaOH in gleicher Weise wie in Beispiel 9-(1) hydrolysiert, wobei man 127 g (Ausbeute 92 %) der gewünschten Verbindung, F: 198-1990C, erhielt.
(2) §Y2these_der_gewünschten_Verbindung_unter
Eine Suspension von 0,1 Mol 4-Methoxyphenoxy-kalium in
140 ml Toluol wurde in gleicher Weise wie in (1) hergestellt. Zu der Suspension wurden 70 ml einer N,N-Dimethylformamidlösung aus 32 g (0,1 Mol) der Verbindung (30) gegeben und dann wurde etwa 2 Stunden auf 900C erhitzt. Anschliessend wurden 150 ml Methanol zu zu der Reaktionslösung gegeben und auf 150C gekühlt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, wobei man 32,2 g (Ausbeute 89 %) 5-(4-Methoxyphenoxy)-6-nitro-2-phenylbenzoxazol als helle gelblichbraune Kristalle, F: 142-1460C, erhielt.
18 g (0,05 Mol) dieser Benzoxazolverbxndung wurden mit 4 Äquivalenten NaOH in gleicher Weise wie in Beispiel 9-(1) hydrolysiert, wobei man 13,1 g (Ausbeute 95 %) der gewünschten Verbindung erhielt.
BEISPIEL 11
20
Synthese von 2-Amino-4-(4-methansulfonylphenoxy)-5-nitrophenol
34,2 g (0,24 Mol) 4-Methylthiophenol und 16,1 g (0,24 Mol) Kaliumhydroxid wurden zu 350 ml Toluol gegeben. Anschliessend wurde unter Rückfluss erhitzt und Wasser in einem Wasserabscheider abgetrennt, wobei man das Kaliumsalz von 4-Methylthiophenol erhielt. Zu dem Kaliumsalz wurden 67,1 g (0,244 Mol) der Verbindung (1) und 0,1 g Kupferpulver gegeben und anschliessend wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Etwa 300 ml Toluol
wurden unter vermindertem Druck abdestilliert und das erhaltene Konzentrat wurde in warmer Form filtriert und zu 400 ml Methanol gegeben. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet, wobei man 80,2 g (Ausbeute 88 %) 5-(4-Methylthiophenoxy)-ö-nitro^-phenylbenzoxazol, F: 163-1650C, erhielt.
Anschliessend wurden 17 g (0,045 Mol) der so erhaltenen Benzoxazolverbindung in 200 ml Methylenchlorid dispergiert und dazu wurden 23,2 g (0,095 Mol) m-Chloroperbenzoesäure portionsweise unter Eiskühlung gegeben. Die Kristalle lösten sich auf, jedoch bildeten sich frische Kristalle. Nach 1-stündigem Rühren wurden die Kristalle abfiltriert und dann mit einer wässrigen Natriumsulfitlösung, einer wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und Methanol gewaschen und dann wurde getrocknet, wobei man 18 g (Ausbeute 97 %) 5-(4-Methansulfonylphenoxy)-6-nitro-2-phenylbenzoxazol, F: 235-242°C, erhielt.
16,5 g (0,04 Mol) der Benzoxazolverbindung wurden mit 4 Äquivalenten NaOH in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben hydrolysiert, wobei man 12,2 g (Ausbeute 94 %) der gewünschten Verbindung, F: 123-1250C, erhielt.
In gleicher Weise wie in den Beispielen 9 bis 11 wurden verschiedene Arten von phenoxysubstituierten Produkten aus den erfindungsgemä-sen Verbindungen hergestellt und in die entsprechenden Aminopheno!derivate
durch ansehliessende Hydrolyse überführt.
Typische phenoxysubstituierte Produkte, die aus der Verbindung (1) hergestellt werden, werden in Tabelle 5 4 unter Berücksichtigung des Schmelzpunktes gezeigt.
TABELLE
m.p. (0C)
O HO) 148 - 150
CS, 158 - 160
PCH,
-o-fo; 153 - 155
OCH-151 - 154
— O —<0>— OH 213·- 215
o -ioy- OC4H9 112 - 114
0-^O)-OCH2CH2OCH3 116 - 118
- o-ig)- C4H9 (t) 180 - 183 155 - 157
°-$2>-c5Hii(t) C5H11U)
150 — 152
C15H31 65 - 66
BEISPIEL 12
Synthese von 2-Amino-4-(4-dodecylphenylthio)-5-nitrophenol
5
In gleicher Weise wie in Beispiel 9-(2) wurde eine Suspension aus 30 g (0,1 Mol) des Natriumsalzes von 4-Dodecylthiophenol in 200 ml Toluol hergestellt und dazu wurde eine Lösung von 29,6 g (0,1 Mol) der Verbindung (19) in 5 ml DMF tropfenweise zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde bei 50 bis 600C gehalten und dabei wurde 1 Stunde gerührt. Anschliessend wurden 200 ml Wasser zu der Reaktionslösung gegeben und diese wird dann zweimal mit 200 ml Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde mit Glaubersalz getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck in einem Verdampfer abdestilliert, wobei man 51,8 g (Ausbeute 96 %) eines Öls aus 5-Dodecylthio-2-(1-ethylpentyl)-6-nitrobenzoxazol erhielt. Dieses Öl wurde mit 4 Äquivalenten NaOH in gleicher Weise wie in Beispiel 9-(1) hydrolysiert, wobei man 38,4 g (Ausbeute 93 %) der gewünschten Verbindung, F: 108-1100C, erhielt.
Mercaptoverbindungen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 11 substituiert und in die entsprechenden Aminophenolverbindungen durch anschliessende Hydrolyse überführt. Die Schmelzpunkte von typischen Verbindungen werden in Tabelle 5 gezeigt.
352H55
TABELLE 5
Z \ Xg)
2 Z
OH
JTNH2
°2N T
Z
— S -C16H33 73 - 75°C 116 - 117°C
— S -CHCOOC2H5
C12H25
52 - 55°C 115 - 117°C
OC4H9
C8H17Ct)
138 - 1400C 138 - 1400C
* Nach der Hydrolyse wurde eine Veresterung unter Erhalt eines Ethylesters durchgeführt.
352H55
BEISPIEL 13 Synthese von 2-Amino-4-morpholino-5-nitrophenol
54,9 g (0,2 Mol) der Verbindung (1) wurden zu 200 ml Morpholin gegeben und anschliessend wurde 8 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Die Reaktionslösung wurde gekühlt und dann wurden 500 ml Wasser zugegeben. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und mit 350 ml einer 20 %-igen Methanollösung gewaschen, wobei man 69,5 g (Ausbeute 96 %) 5-Morpholino-6-nitro-2-phenylbenzoxazol als hellbraune Kristalle, F: 134-135°C, erhielt.
50 g (0,153 Mol) der so erhaltenen Benzoxazolverbindung und 40 g (0,612 Mol) KOH wurden zu 1 1 75 %-igem Ethanol gegeben und anschliessend wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Anschliessend wurden 200 ml Wasser zu der Reaktionslösung gegeben und der pH-Wert wurde mit konzentrierter HCl auf 5 bis 6 eingestellt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, wobei man 32 g (Ausbeute 86 %) an roten Kristallen der gewünschten Verbindung, F: 191-1920C, erhielt.

Claims (1)

  1. HOFF MAN N: · EITLE- & PARTNER 3 ζ ? 1 Λ 5 h
    ca λ τ-c? κ in- ItMr-* nerv ure A Kl IA/ WI TC ^1* » *· * · *·* ^*
    PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DlPU-ING. W. LEHN . FClGHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPU-ING. K. DlPU-INa. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
    42 175 o/wa
    FUJI PHOTO FILM CO., LTD., MINAMI-ASHIGARA-SHI/JAPAN
    Benzoxazolderivate
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Benzoxazolderivate der allgemeinen Formel
    worin X ein Chloratom oder ein Bromatom, R1 eine durch ein Kohlenstoffatom gebundene Gruppe mit keinem oder einem Wasserstoffatom und R„ ein Wasser stoff atom oder einen Substituenten bedeutet.
    _ 2 —
    2. Benzoxazolderivat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass R. eine Gruppe bedeutet, die durch ein Kohlenstoffatom ohne ein Wasserstoffatom gebunden ist.
    3. Benzoxazolderivat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass R. eine Gruppe, ausgewählt aus einer Arylgruppe, einem heterocyclischen durch ein Kohlenstoffatom gebundenen Rest, 0 einer Alkenylgruppe, einer Alkynylgruppe, einer tertiären Alkylgruppe, einer sekundären Alkylgruppe , einer Acylgruppe, einer Carbamoylgruppe und einer Ketoimingruppe, bedeutet.
    4. Benzoxazolderivat gemäss Anspruch 3, dadurch g e kennzeichnet, dass R1 eine Gruppe bedeutet, die durch ein Kohlenstoffatom ohne Wasserstoff atom gebunden ist.
    5. Benzoxazolderivat gemäss Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , dass X ein Chloratom ist.
    6. Benzoxazolderivat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass X ein Bromatom ist,
    25
    7. Benzoxazolderivat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass R2 eine Gruppe, ausgewählt aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, einer Alkylgruppe, einer Alkenylgruppe, einer Arylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Acyloxygruppe, einer Amidogruppe, einer SuIfon-
    amidogruppe, einer Ureidogruppe, einer Alkyloxycarbonylgruppe, einer Carbamoylgruppe, einer SuIfamoylgruppe, einer SuIfonylgruppe, einer SuI-fogruppe, einer Cyanogruppe und einem heterocyclisehen Rest, ist.
    8. Benzoxazolderivat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 Wasserstoff ist.
    9.. 5-Chlorö-6-nitro-2~phenylbenzoxazol. * 2-t-Butyl-5-chloro-6-nitrobenzoxazol.
    11. 5-Chloro-2-furyl-6-nitrobenzoxazol. 15
    12. 5-Chloro-6-nitro-2~styrylbenzoxazol.
    13. Benzoxazolderivat gemäss Anspruch 2, dadurch- gekennzeichnet, dass R1 eine unsub- stituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die durch wenigstens eine Gruppe, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlen stoffatomen, substituiert ist, bedeutet.
    14. Benzoxazolderivat gemäss Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass R. eine tertiäre oder sekundäre Alkylgruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoff atomen ist.
    15. Benzoxazolderivat der allgemeinen Formel
    352H55
    _ 4 - ■
    worin Z eine nukleophile Gruppe, R1 eine Gruppe, die durch ein Kohlenstoffatom mit keinem oder einem Wasserstoffatom gebunden ist, und R„ ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten bedeuten.
    16. Benzoxazolderivat gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , dass Z eine p-t-
    'Octylphenoxygruppe bedeutet.
    15
    17. Benzoxazolderivat gemäss Anspruch 15, dadurch g e kennzeichnet, dass Z eine substituierte oder unsubstituierte Phenoxygruppe bedeutet, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem Halogenatom, einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
DE19853521455 1984-06-15 1985-06-14 Benzoxazolderivate Ceased DE3521455A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59123505A JPS615071A (ja) 1984-06-15 1984-06-15 ベンゾオキサゾ−ル誘導体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521455A1 true DE3521455A1 (de) 1986-01-09

Family

ID=14862280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521455 Ceased DE3521455A1 (de) 1984-06-15 1985-06-14 Benzoxazolderivate

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4831152A (de)
JP (1) JPS615071A (de)
DE (1) DE3521455A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9312853D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Euro Celtique Sa Chemical compounds
US5922751A (en) * 1994-06-24 1999-07-13 Euro-Celtique, S.A. Aryl pyrazole compound for inhibiting phosphodiesterase IV and methods of using same
US5591776A (en) * 1994-06-24 1997-01-07 Euro-Celtique, S.A. Pheynl or benzyl-substituted rolipram-based compounds for and method of inhibiting phosphodiesterase IV
US5665737B1 (en) * 1994-10-12 1999-02-16 Euro Celtique Sa Substituted benzoxazoles
AU699489B2 (en) * 1994-10-12 1998-12-03 Euro-Celtique S.A. Novel benzoxazoles
US6372770B1 (en) 1994-10-12 2002-04-16 Euro-Celtique, S.A. Benzoxazoles
DE69531555T2 (de) * 1994-12-13 2004-06-17 Euroceltique S.A. Dreifachsubstituierte thioxanthine
US6025361A (en) * 1994-12-13 2000-02-15 Euro-Celtique, S.A. Trisubstituted thioxanthines
US6066641A (en) * 1994-12-13 2000-05-23 Euro-Celtique S.A. Aryl thioxanthines
US6166041A (en) * 1995-10-11 2000-12-26 Euro-Celtique, S.A. 2-heteroaryl and 2-heterocyclic benzoxazoles as PDE IV inhibitors for the treatment of asthma
US6075016A (en) * 1996-04-10 2000-06-13 Euro-Celtique S.A. 6,5-fused aromatic ring systems having enhanced phosphodiesterase IV inhibitory activity
US5864037A (en) 1996-06-06 1999-01-26 Euro-Celtique, S.A. Methods for the synthesis of chemical compounds having PDE-IV inhibitory activity
US5744473A (en) * 1996-09-16 1998-04-28 Euro-Celtique, S.A. PDE IV inhibitors: "bis-compounds"
BR0112373A (pt) * 2000-07-04 2003-09-09 Ube Industries Compostos de benzoxazol, processo para a produção dos mesmos e herbicidas
EP1986633B1 (de) 2006-02-10 2014-07-30 Summit Corporation Plc Behandlung von duchenne-muskeldystrophie
JP2010530417A (ja) * 2007-06-20 2010-09-09 メルク・シャープ・エンド・ドーム・コーポレイション ベンゾオキサゾールアリールアミドから誘導されたcetp阻害剤
AU2008266957A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Merck Sharp & Dohme Corp. CETP inhibitors derived from benzoxazole arylamides
CA2689575A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Merck Sharp & Dohme Corp. Cetp inhibitors derived from benzoxazole arylamides
AR068332A1 (es) * 2007-08-03 2009-11-11 Summit Corp Plc Combinaciones de drogas para el tratamiento de la distrofia muscular de duchenne
GB0715937D0 (en) * 2007-08-15 2007-09-26 Vastox Plc Method of treatment og duchenne muscular dystrophy
CN110577500B (zh) * 2019-10-01 2021-10-15 常州市阳光药业有限公司 2-(氨基苯基)-5-氨基苯并噁唑的制备方法
CN115322110B (zh) * 2022-08-19 2024-03-19 常熟理工学院 一种合成艾曲波帕中间体3’-氨基-2’-羟基联苯-3-羧酸的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158610A (en) * 1964-01-03 1964-11-24 American Cyanamid Co 2-styrylbenzoxazole brighteners
DE1445916A1 (de) * 1963-12-12 1969-04-10 Hodogaya Chemical Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Oxazolverbindungen
DE3216723A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 4,4'-bis-benz-ox(-thi,-imid)-azol-2-yl-stilbenen
DE3429257A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Farbphotographisches silberhalogenidmaterial

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880661A (en) * 1971-12-29 1975-04-29 Eastman Kodak Co Silver halide emulsion containing acylamidophenol photographic couplers
DE2314238A1 (de) * 1973-03-22 1974-09-26 Henkel & Cie Gmbh Neue 2-(tetrazol-5'-yl)-benzoxazole, deren herstellung sowie verwendung als entzuendungshemmer in kosmetischen praeparationen
US3912606A (en) * 1974-11-21 1975-10-14 Eastman Kodak Co Photosensitive compositions containing benzoxazole sensitizers
DE2619547A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-24 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von 2-aryl- benzoxazolen und 2-aryl-benzthiazolen
JPS5930261B2 (ja) * 1978-08-29 1984-07-26 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
EP0010063B1 (de) * 1978-10-04 1982-12-29 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Furanyl-benzazolen
DE2907089A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Hoechst Ag Herbizide mittel
JPS5938576B2 (ja) * 1979-05-07 1984-09-18 コニカ株式会社 シアン色素画像の形成方法
JPS5938577B2 (ja) * 1979-05-07 1984-09-18 コニカ株式会社 シアン色素画像の形成方法
JPS5930263B2 (ja) * 1979-06-19 1984-07-26 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPS5930264B2 (ja) * 1979-08-13 1984-07-26 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPS56100771A (en) * 1980-01-17 1981-08-12 Fuji Photo Film Co Ltd Benzoxazole derivative
DE3273155D1 (en) * 1981-06-11 1986-10-16 Konishiroku Photo Ind Cyan couplers and colour photographic materials containing them
US4463086A (en) * 1982-08-17 1984-07-31 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide color photographic material
JPS6049335A (ja) * 1983-08-29 1985-03-18 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1445916A1 (de) * 1963-12-12 1969-04-10 Hodogaya Chemical Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Oxazolverbindungen
US3158610A (en) * 1964-01-03 1964-11-24 American Cyanamid Co 2-styrylbenzoxazole brighteners
DE3216723A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 4,4'-bis-benz-ox(-thi,-imid)-azol-2-yl-stilbenen
DE3429257A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Farbphotographisches silberhalogenidmaterial

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Prakt. Chemie 316(1974), 154-158 *
Libigs Ann. Chem. 419(1919), 1-92 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0477747B2 (de) 1992-12-09
JPS615071A (ja) 1986-01-10
US4831152A (en) 1989-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521455A1 (de) Benzoxazolderivate
EP0712833A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenoxymethylbenzoesäuren
DE3342693A1 (de) Verfahren zur herstellung von ss-hydroxy-ethyl-(1,2,4-triazol)- derivaten
CH513136A (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter, einen Perfluorkohlenstoffrest aufweisender Sulfonamide
DD247216A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-(c tief 1-c tief 4-alkyl-suelfonyl)-2-chloro-3-hydroxybenzoesaeure
DE3521454A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-nitrophenolderivaten
EP0003562B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern
DE3028369A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-alkoxycarbonyl-6,8-dimethyl-4-hydroxymethyl-1-phthalazon und die dabei auftretenden zwischenprodukte
DE1670248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Isothiazolen
CH636332A5 (en) Process for preparing monoalkylated dihydroxybenzenes
EP0091044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-(heterocyclocarbamoyl)-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxiden
EP0066153A1 (de) 4-Isopropyl-4&#39;-nitrobenzophenon und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2827062A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylalkylsulfonen
EP0212301A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminophenyl-thioethern
EP0137417B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminobenzol-alkylsulfonen bzw. -sulfoxiden
EP0224849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptobenzonitrilen und neue 4-Mercaptobenzonitrile
DE2353580C2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Acylamino-diarylverbindungen
EP0746548B1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-aryloxymethyl-1-hydroxy-4-methyl-2-pyridonen
DE3721430A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(3&#39;-(mercapto)-(2&#39;s)-(methyl)-propionyl)-pyrrolidin-(2s)-carbonsaeure oder ihren salzen
EP0123087B1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Phenylether
EP0583672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-ethan-sulfonsäuren
EP0420815B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Halogenethylthio)-phenylsulfonamiden
CH641792A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,3-thiadiazol-5-yl-harnstoffen.
AT366673B (de) Verfahren zur herstellung neuer phthalazin-4ylessigs[uren und deren salze
AT263023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection