DE3521454A1 - Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-nitrophenolderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-nitrophenolderivaten

Info

Publication number
DE3521454A1
DE3521454A1 DE19853521454 DE3521454A DE3521454A1 DE 3521454 A1 DE3521454 A1 DE 3521454A1 DE 19853521454 DE19853521454 DE 19853521454 DE 3521454 A DE3521454 A DE 3521454A DE 3521454 A1 DE3521454 A1 DE 3521454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
reaction
amino
derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853521454
Other languages
English (en)
Inventor
Isamu Itoh
Hidetoshi Kogayashi
Mitsunori Ono
Kazuyoshi Minami-ashigara Kanagawa Yamakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3521454A1 publication Critical patent/DE3521454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FUJI PHOTO FILM CO., LTD., MINAMI-ASHIGARA-SHI/JAPAN
Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-nitrophenolderivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-nitrophenolderivaten und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-nitrophenolderivaten,bei dem eine geeignete nukleophile Gruppe in der 4-Stellung des Derivates eingeführt wird.
2-Amino-5-nitrophenolderivate sind Vielzweckverbindungen und werden als Ausgangsmaterialien in der chemischen Industrie verwendet, die man in synthetische Zwischenprodukte mit einem höheren Wert durch Reduktion der Nitrogruppe überführen kann. Die Verbindungen haben eine o-Aminophenol-Struktur und dienen als Reduktionsmittel, wobei der Grad der Reduzierfähigkeit durch
die Einführung eines geeigneten Substituenten und durch Umwandlung der Nitrogruppe in ein andere funktionelle Gruppe beliebig eingestellt werden kann. In diesem Sinne sind die Derivate wichtig wegen ihrer unterschiedlichen Wirkung als Reduktionsmittel oder als Antioxianzien oder bei ihrer Verwendung als Zwischenprodukte, die in physiologisch aktiven Verbindungen durch Modifizierung des Stickstoffatoms überführt werden können.
Darüber hinaus sind 2-Amino-5-nitrophenolderivate auch Zwischenprodukte für Cyanbild-bildende Kuppler auf dem Gebiet der fotografischen Chemie. In der Vergangenheit wurde festgestellt, dass 2,5-Diacylaminophenolcyan-Kuppler eine gute Farbwiedergabe bei ihrer Entwicklung zeigen und dass die erhaltenen Farbstoffe sehr hitze- und/oder feuchtigkeitsbeständig sind (siehe beispielsweise JP-OSen 110530/78, 163537/80, 29235/81, 55945/81, 31953/84 und 31954/84, sowie US-PSen 4 124 und 4 341 864) . Es wurde auch festgestellt, dass die Farbstoffe, die aus 2-Phenylureido-5-acylaminophenolcyan-Kupplern erhalten wurden, bei ihrer.Entwicklung eine ausgezeichnete Farbwiedergabe, Absorptionswellenlänge und Echtheit gegenüber Hitze und/oder Feuchtigkeit aufweisen (siehe beispielsweise US-PSen 4 333 999 und 4 427 767, sowie JP-OSen 204543/82, 204544/82 und 204545/82). Infolgedessen haben 2-Amino-5-nitrophenolderivate bei der Herstellung von Zwischenprodukten für solche Kuppler an Bedeutung gewonnen.
Fotografische Kuppler kann man breit hinsichtlich des Farbtons der entwickelten Farbstoffe einteilen. Man
kann sie auch stöchiometrisch klassifizieren in zwei breite Klassen, nämlich in 2-Äquivalent-Kuppler und in 4-Äquivalent-Kuppler. Während 4-Äquivalent-Kuppler 4 Mol Silberhalogenid benötigen, um zu 1 Mol des Farbstoffes entwickelt zu werden, weisen 2-Äquivalent-Kuppler eine abspaltbare Gruppe an der Kupplungsstellung auf und bilden 1 Mol des Farbstoffs unter Verwendung von 2 Mol Silberhalogenid. Aus diesem Grund ist es auch bekannt, dass 2-Äquivalent-Kuppler hinsichtlich der Einsparung des Silbers wertvoller sind. Cyan entwickelnde Kuppler, beispielsweise 2-Äquivalent-Kuppler, haben eine hohe Farbentwicklungsgeschwindigkeit, so dass die fotografische Empfindlichkeit erheblich erhöht wird (siehe beispielsweise ÜS-PSen 3 476 563, 3 617 291, 3 880 661, 4 052 212 und 4 147 766, GB-PSen 1 531 927 und 2 006 755, sowie JP-OSen 32071/80, 1938/81 und 27147/81) .
Bei den neueren Farbnegativfilmen mit erhöhter Empfindlichkeit hat man 2-Äquivalent-Kuppler mit einer hohen Farbentwicklungsgeschwindigkeit verwendet, bei welchen abspaltbare Gruppen an der Kupplungsposition vorliegen. Infolgedessen haben 2-Amino-5-nitrophenolderivate und Verfahren zu deren Herstellung an Bedeutung gewonnen.
2-Amino-5-nitrophenolderivate, in welche Substituenten in dem Benzolring eingeführt worden sind, wie bereits erwähnt, sind wertvoll als Ausgangsmaterialien, als Reduktionsmittel und als Zwischenprodukte zur Herstellung von Cyan-Kuppler bei der Fotochemie. Die Herstellung
dieser Derivate wird beispielsweise in der US-PS 3 880 661 und den JP-OSen 145333/83, 157423/83, 158470/83, 157424/83 und 199696/83 beschrieben. Als Beispiel kann hier die folgende Reaktionsgleichung (a)
R.
X2 oder X^H
sehr schnell
(VII)
(VIII)
worin R. und R,- jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten und X2 eine nukleophile Gruppe bedeuten, angegeben werden.
Die Substitutionsreaktion ist als solche als aromatische nukleophile Substitutionsreaktion bekannt. Diese Reaktion wird ausführlich beispielsweise von Jerry March in "Advanced Organic Chemistry" (2. Auflage, 1977, Mcgraw-Hill Kogakusha, Ltd.), Kapitel 13 mit dem Titel "Aromatic- Nucleophilic Substitution", S. 584-595, beschrieben. Im Journal of American Chemical Society, Bd. 79, S. 385 (1957), berichten J.F. Bunnet et al, dass die Umsetzung zwischen 2,4-Dinitrobenzolderivaten und Pyridin etwa 3.300 mal schneller abläuft, wenn die abspaltbare Gruppe ein Fluoratom ist, als wenn die
352U54
abspaltbare Gruppe ein Chlor- oder Bromatom ist.
Die üblichen Syntheseverfahren gemäss der Reaktionsgleichung (a) haben jedoch eine Reihe von Nachteilen: 5
(1) Das Fluorderivat der allgemeinen Formel (VII) das als Ausgangsmaterial verwendet wird, wird durch eine 5-Stufen-Reaktion, ausgehend von p-Fluorphenol, gewonnen und ist deshalb hinsichtlich seiner Herstellungsstufen kompliziert.
(2) Das Ausgangsmaterial p-Fluorphenol steht auch nicht ohne weiteres zur Verfügung und ist teuer.
(3) Weil während der Reaktion Fluorionen erzeugt werden, sind für die Sicherheit und für die Abwasserbeseitigung zusätzliche Investitionen erforderlich.
(4) Die Art des für den Reaktor verwendeten Materials ist begrenzt.
Diese Nachteile stellen bei der Grossproduktion eine erhebliche Beschränkung dar. Andererseits ist es selbstverständlich, dass man zur Überwindung dieser Nachteile anstelle eines Fluorderivates der allgemeinen Formel (VII) Chlorderivate der nachfolgenden Formel (IX) verwenden kann, wie dies in US-PS 3 880 661 beschrieben wird
worin R. und Rn. die gleiche Bedeutung haben, wie vorher bei der Gleichung (a) beschrieben wurde. Diese Chlorderivate erhält man aus 4-Chloroaminophenol, das billig ist und in grossen Mengen zur Verfügung steht. Wie zu erwarten, sind jedoch die Chlorderivate sehr viel weniger reaktiv als die Fluorderivate (VII) und man erhält deshalb niedrige Ausbeuten. Selbst wenn man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators, wie Cu, CuI, CuI2, CuCl2, CuBr^, CuO (Ullmann-Reaktion, Fanta, Synthesis, 9, 12, 1974) durchführt, beträgt die Ausbeute an dem gewünschten Produkt (VIII) maximal etwa 7 % und der Rest besteht aus Nebenprodukten mit identifizierbarem Aufbau.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-nitrophenolderivaten zur Verfügung, bei dem ein Substituent eines Benzoxazolderivates in der 5-Stellung einer nukleophilen Substitutionsreaktion unterworfen wird, unter Erhalt des entsprechenden Benzoxazolderivates, worauf man dann das so erhaltene Derivat einer Ringöffnungsreaktion des Oxazolrings unterwirft, unter Erhalt eines 2-Amino-5-nitrophenolderivates, in welches ein nukleophiles Reagens oder eine Gruppe in der 4-Stellung
eingeführt worden ist.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-nitrophenolderivaten zur Verfügung zu stellen, bei dem verschiedene nukleophile Gruppen in die 4-Stellung eingeführt werden und man von billigen, leicht zur Verfügung stehenden Ausgangsmaterialien ausgeht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-nitrophenolderivaten zur Verfügung zu stellen, bei dem verschiedene nukleophile Gruppen in der 4-Stellung eingeführt sind und bei dem man keine weiteren Stufen benötigt, z.B. keine Stufe, um Fluorionen enthaltendes Wasser aufzubereiten und das man in üblichen Vorrichtungen durchführen kann.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-nitrophenolderivaten, in welchem verschiedene nukleophile Gruppen in der 4-Stellung eingeführt worden sind, durch eine verminderte Anzahl der Stufen und in hohen Ausbeuten zur Verfügung zu stellen.
25
Schliesslich ist es auch eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-nitrophenolderivaten mit verminderten Produktionskosten zu zeigen.
30
Diese und weitere Ziele, Ausführungsformen und Vorteile
der Erfindung werden nachfolgend näher beschrieben.
Aufgrund von intensiven Untersuchungen wurde festgestellt, dass die 2-Methylgruppe in den vorher erwähnten Chlorderivaten (IX) einen grossen Einfluss auf die Substitutionsreaktion hat und dass dann, wenn die 2-Methylgruppe durch eine andere Gruppe als eine primäre Alkylgruppe oder eine primäre oder sekundäre Aminogruppe ersetzt wird, z.B. durch eine sekundäre Alkylgruppe, eine tertiäre Alkylgruppe, eine Arylgruppe, einen heterocyclischen Rest oder eine tertiäre Aminogruppe, die Substitutionsreaktion mit X„ oder XpH glatt verläuft und man das beabsichtigte Substitutionsprodukt in Ausbeuten von 80 % oder mehr erhalten kann. Dadurch kann man all die Nachteile, die bei der Verwendung des Fluorderivates (VII) auftraten, vollständig beseitigen. Aufbauend auf dieser Feststellung wurde die vorliegende Erfindung gemacht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-nitrophenolderivaten und ist dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Stufen umfasst:
(1) Durchführung einer nukleophilen Substitutionsreaktion in der 5-Stellung eines Benzoxazolderivates der allgemeinen Formel
R. 30
352U54
worin R1 eine Gruppe bedeutet, die durch ein Kohlenstoffatom, an welcher die Anzahl der substituierten Wasserstoffatome 0 oder 1 beträgt, oder eine Gruppe, die durch ein wasserstoffatomfreies Stickstoffatom gebunden ist, bedeutet, R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die in einem aromatischen Ring er setzbar ist, bedeutet, X. ein Chloratom oder ein Bromatom bedeutet, unter Erhalt eines entsprechen den Benzoxazolderivates; und
(2) Öffnen des Oxazolrings des Derivates unter Erhalt eines 2-Amino-5-nitrophenolderivates der allgemeinen Formel (II)
15
OH
°2
in welcher R7 und R_ jeweils die gleichen Bedeutungen wie vorher angegeben haben und R4 ein Wasserstoff atom oder -COR1 bedeutet, worin R1 die vorher angegebene Bedeutung hat, und X_ eine nukleophile Gruppe bedeutet.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) durch aromatische
- 14 -
nukleophile Substitutionsreaktion des Benzoxazolderivates der allgemeinen Formel (I)
in welcher R1 , R-, R-, und X^ die vorher angegebenen Bedeutungen haben.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (II) und (III) werden nachfolgend näher erläutert. In den Formeln (I), (II) und (III) in welchen R^ eine Gruppe bedeutet, die durch ein Kohlenstoffatom, bei dem die Anzahl der substituierten Wasserstoffatome 1 oder 0 ist, gebunden ist, ist R.. vorzugsweise eine Arylgruppe, ein heterocyclischer Rest, eine Alkylgruppe, eine Alkynylgruppe, eine tertiäre Alkylgruppe, eine sekundäre Alkylgruppe, eine Acylgruppe, eine Carboxylgruppe und eine Ketimingruppe. Bedeutet R1 eine disubstituierte Aminogruppe, wobei diese Substituenten zusammen einen Ring bilden können, sind bevorzugte Substituenten, die an das Stickstoffatom der Aminogruppe gebunden sind, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine Acylgruppe, eine SuIfonylgruppe und eine heterocyclische Gruppe. Diese Gruppen'können so gebunden sein, dass sie einen Ring bilden. Bevorzugte Gruppen von R1 schliessen Reste ein, die Bisbenzoxazol-
352U54
derivate bilden. Diese R1 darstellenden Gruppen können weiterhin durch verschiedene Substituenten substituiert sein. Bevorzugte Substituenten schliessen ein ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine heterocyclische Oxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkynylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxylaminogruppe, eine Carbonamidogruppe, eine SuIfonamidogruppe, eine Ureidogruppe, eine SuIfamidogruppe, eine Oxycarbonamidogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Oxycarbonylgruppe, eine Hydroxyaminocarbonylgruppe, eine SuI-fogruppe, eine SuIfamoylgruppe, eine Hydroxaminosulfamoylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe und einen heterocyclischen Rest.
Die R- und R-. darstellenden Gruppen in den allgemeinen Formeln (I) bis (III) können gleich oder verschieden sein. Bevorzugte Beispiele schliessen ein: ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Amidogruppe, eine SuIfonamidogruppe, eine Ureidogruppe, eine Alkyloxycarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine SuIfamoylgruppe, eine SuIfonylgruppe, eine SuIfogruppe, eine Cyanogruppe und einen heterocyclischen Rest. Die Gruppen können auch noch weiter substituiert sein.
in den allgemeinen Formeln (II) und (III) bedeutet
352U54
alle Gruppen, die nukleophil sind und die durch nukleophile Substitutionsreaktion mit Chlor oder Brom der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden können. Vorzugsweise werden nukleophile Gruppen mit einem Heteroatom als nukleophilem Zentrum verwendet. Spezielle Beispiele für X„ sind Fluor, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine heterocyclische Oxygruppe, eine Iminoxygruppe, eine Amidoxygruppe, eine Sulfonamidoxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine Sulfamoyloxygruppe, eine Cyanoxygruppe, eine Aminogruppe, eine Carbonamidogruppe, eine SuIfonamidogruppe, eine Ureidogruppe, eine SuIfamidogruppe, eine Hydroxylaminogruppe, eine Imidogruppe, eine Azidogruppe, ein heterocyclischer Rest, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine heterocyclische Thiogruppe, eine Cyanothiogruppe, eine Sulfogruppe, eine SuIfothiogruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine heterocyclische SuIfonylgruppe, eine Acylthiogruppe, eine Thiocarbonylthiogruppe, eine Cyanogruppe und eine Methylgruppe, die durch eine elektronenanziehende Gruppe substituiert ist. Diese Gruppen können noch weiter substituiert sein.
Von den vorerwähnten nukleophilen Gruppen sind besonders bevorzugte Beispiele Aryloxy-, heterocyclische Oxy-, ein heterocyclischer Rest, Arylthio- und heterocyclische Thiogruppen und ganz besonders bevorzugt ist eine Aryloxygruppe.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann durch die folgende
Reaktionsgleichung, welche die Herstellung des Benzoxazolderivates der allgemeinen Formel (I) einschliesst, wiedergegeben werden.
Reaktionsschema
R1C-Cd
2 Stufe 1 -
CV}
ClVD
X2 or X2H R3
-r-l·
Stufe 3·:
Stufe
NHR1
Das obige Reaktionsschema wird nachfolgend näher erläutert.
Stufe 1
Die Herstellung der Verbindung (IV) aus Aminophenolderivat (V) erzielt man durch Umsetzung mit R.COCl in Gegenwart einer starken organischen Base. Bevorzug— te Beispiele für die organische Base sind Triethylamin, 1,4-Diazabicyclooctan, Diazabicycloundecen, Diazabxcyclononen, 4-(Ν,Ν-Dimethyl)pyridin und dergleichen. Im allgemeinen ist die Hydroxylgruppe weniger aktiv mit einem Säurechlorid als die Aminogruppe.
Wenn jedoch eine starke Base vorliegt, kann der Sauerstoff allein an der Reaktion teilnehmen und dadurch wird selektiv eine Verbindung (IV) gebildet. Wird die obige Umsetzung in Gegenwart einer schwachen Base, wie beispielsweise Pyridin, durchgeführt, dann wird die beabsichtigte Verbindung (IV) nur in geringen Mengen gebildet und das erhaltene Produkt ist eine Verbindung, die durch Umsetzung mit der Aminogruppe gebildet wurde. Das heisst, dass die Reaktion zwischen der Verbindung (V) und R COCl variiert, je nach der Art der Base und man kann die beabsichtigte Verbindung durch eine geeignete Auswahl der Base erhalten und zwar mit einer unerwartet hohen Selektivität.
Als Reaktionslösungsmittel kann man solche verwenden, die keine aktiven Protonen enthalten. Vorzugsweise werden Lösungsmittel mit einer hohen Löslichkeit
352H54
hinsichtlich der Produktivität verwendet. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAc), N,N-Dimethylimidazolin-2-on (DMI), Acetonitril, Tetrahydrofuran, Chloroform, Methylenchlorid und dergleichen. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 800C und insbesondere im Bereich von 5 bis 500C, um eine hohe Selektivität sicherzustellen.
Stufe 2
Um die Benzoxazolderivate (I) durch Ringschlussreaktion der Verbindung (IV) zu erhalten, wird die Dehydrationsreaktion in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt. Der saure Katalysator kann eine organische oder anorganische Säure sein, wie sie im allgemeinen auf dem Gebiet der organischen Synthese verwendet wird. Beispiele hierfür sind p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und dergleichen, organische Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Trichloressigsäure, Benzoesäure und dergleichen, anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Schwefelpentoxid, saurer Ton und dergleichen, und Lewis-Säuren, wie Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, Titanchlorid und dergleichen. Geeignete Lösungsmittel für die Umsetzung sind solche, die azeotrop mit Wasser destillieren, z.B. aromatische Lösungsmittel, wie Xylol, Toluol, Benzol, Anisol, chlorierte Lösungsmittel, wie Tetrachlorethan, Dichlorethan, Methylchloroform, Chloroform und dergleichen, und Etherlö-
352U54
sungsmittel, wie Diethoxyethan, Diglyme, Dimethoxyethan und dergleichen. Zur Erhöhung der Löslichkeit können Co-Lösungsmittel zugegeben werden, beispielswiese DMF, DMAc, Methylcellosolveacetat, DMI, Diethylenglykol und dergleichen.
Üblicherweise werden Benzoxazolderivate durch Dehydration und Ringschlussreaktion von o-Amidophenol erhalten, wie dies in US-PS 3 880 661 und in der JP-OS 1539 23/77 etc. beschrieben wird. Bei der Synthese der Verbindung (I) erfolgt die Umwandlung der Verbindung der allgemeinen Formel (VI), die ein Isomer der Verbindung (IV) ist, in die Verbindung (I) nachteilig langsam und bedarf hoher Temperaturen bei einer niedrigen Reaktionsausbeute.
OH
CVO
-C-R Il 0
R.
sehr langsam
Verbindung'
sehr schnell
Verbindung ■
Im Gegensatz hierzu verläuft die Dehydrations- und Ringschlussreaktion in der Stufe 2 sehr schnell. Gexnäss dieser Stufe 2 läuft die Reaktion mit hohen Ausbeuten schon bei niedrigen Temperaturen innerhalb einer kurzen Zeit ab, ohne dass die Reaktionslösung verfärbt und man kann die Menge des sauren Katalysators vermindern. Dies ist ein unerwartetes Ergebnis.
Die Verbindung (I), die bei dem erfindungsgemässen Verfahren eine Schlüsselverbindung ist, kann man herstellen mittels eines Verfahrens, das etwas verschieden ist von dem Verfahren, welches die obigen Stufen 1 und 2 einschliesst. Beispielsweise kann man 4-Chlor-(oder Brom-)2-aminophenolderivate in die Benzoxazolderivate nach dem in der US-PS 3 880 661 beschriebenen Verfahren umwandeln und anschliessend nitrieren. Dieses Verfahren ist jedoch schlechter als das Verfahren, bei dem man die Stufen 1 und 2 verwendet, weil die Ausbeute bei der Nitrierung.niedrig ist.
Weiterhin ist das Verfahren, bei dem man die Stufen 1 und 2 anwendet insofern überlegen, als das 2-Amino-4-chlor-(oder brom-)5-nitrophenolderivat der allgemeinen Formel (V) billig ist und technisch zur Verfügung steht.
Stufe 3
Die Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (III) aus der Verbindung der allgemeinen Formel (I) wird durch eine Substitutionsreaktion zwischen X1 und
X_ durchgeführt. Bei dieser Umsetzung, bei der ein Sauerstoffatom substituiert wird, ist es vorteilhaft, ein Sauerstoffatomanion zu erzeugen und dann dieses Anion mit der Verbindung (I) umzusetzen. Dies trifft auch für den Fall zu, dass eine Methylgruppe mit einem Schwefelatom und einer elektronenanziehenden Gruppe substituiert ist. Verwendet man Stickstoff als X_-Substituenten, setzt man für die Umsetzung mit der Verbindung (I) vorzugsweise X„H ein, wobei ein hochbasisches Stickstoffatom verwendet wird, oder X„ , wobei man ein Stickstoffatom verwendet, dessen Basizität niedrig ist. Die Substitutionsreaktion kann in Gegenwart eines Metalls oder von Metallionen, wie Cu, Cu , Cu und dergleichen durchgeführt werden, wie dies für eine Ulimann-Reaktion bekannt ist. Das Molverhältnis der Verbindung (I) zu dem nukleophilen Mittel X~H ist nicht kritisch und beträgt im allgemeinen 1:1, die billigere der beiden Substanzen kann jedoch im Überschuss verwendet werden.
Als Reaktionslösungsmittel kann man alle Lösungsmittel verwenden, die aprotisch sind und die sich unter alkalischen Bedingungen nicht dissoziieren oder zersetzen. Vorzugsweise verwendet man aromatische Lösungsmittel, wie Xylol, Toliol, Anisol, Nitrobenzol, Benzol und dergleichen, oder Etherlösungsmittel, wie Diglyme, Dimethoxyethan, Dioxan, Tetrahydrofuran und dergleichen, oder Amidlösungsmittel, wie DMAc, DMF, DMI, Hexamethylphosphoramid, N-Methylpyrrolidon und dergleichen, sowie halogenierte Lösungsmittel, wie Dichlorethan, Chloroform und dergleichen. Die Reaktions-
temperatur hängt von dem Grad der Nukleophilität von X„ ab und liegt im allgemeinen im Bereich von -40 bis 1800C und vorzugsweise im Bereich von 0 bis 14O0C.
Stufe 4
Die Öffnung des Benzoxazolrings durch Hydrolyse wird im allgemeinen unter sauren Bedingungen durchgeführt, wobei man ein Aminoprodukt über eine Amidverbindung erhält (siehe beispielsweise die vorerwähnte US-PS 3 880 661 und JP-OSen 153923/77, 153775/80 und 100771/81)
Die Ringöffnung erfolgt vermutlich durch die Addition eines Protons an die C=N-Bindung im Benzoxazolring.
Das erhaltene Aminophenolprodukt oder Amidophenolprodukt ist unter sauren Bedingungen stabil, so dass man dieses Verfahren im allgemeinen als Verfahren anwendet, um den Benzoxazol- oder Oxazolring zu öffnen.
Wird die Verbindung (III) nach der Verfahrensweise einer Ringöffnungsreaktion unterworfen, wie sie in den vorerwähnten JP-OSen 1539 23/77 und 153775/80 beschrieben wird, oder in Gegenwart von anderen Säuren, z.B. von verdünnter Schwefelsäure, Bromwasser, Jodwasser, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure und dergleichen, so erhält man Verbindungen der allgemeinen Formel (II), in denen R. = COR1 ist. Lässt man diese Reaktion jedoch weiterlaufen, bis das Amido hydrolysiert ist, dann verändert sich die Reaktionslösung in ein schwarzes Teer und man kann kein Aminophenolderivat der Formel R, = H in kristalliner
352U54
Form erhalten. Dadurch wird eine weitere Isolierungsstufe unter Verwendung einer Säulenchromatografie erforderlich. Selbst dann werden Nebenprodukte in grossen Mengen erzeugt und die Ausbeute liegt im äussersten Fall nur bei 10 bis 30 %.
Wird die Reaktion unter alkalischen Bedingungen durchgeführt, z.B. in einer wässrigen NaOH-Lösung, einer wässrigen KOH-Lösung oder CH-ONa, die besonders für die Ringöffnung von Benzoxazol geeignet ist, dann erhält man schnell eine Verbindung der Formel (II), worin R. = H ist, durch R. = COR.. Überraschenderweise ist die Ausbeute nahezu quantitativ. Bei einer Verbindung (III) ist deshalb die Ringöffnungsreaktion unter alkalischen Bedingungen bevorzugt, bei welcher das entstehende Aminophenolprodukt der Formel (II), in welcher R. = H ist, stabiler ist. Die für die Hydrolyse geeigneten Lösungsmittel sind Wasser und wässrige Lösungen von wassermischbaren Lösungsmitteln. Die wassermischbaren Co-Lösungsmittel sind vorzugsweise verschiedene Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, Methylcellosolve) und Ether (beispielswiese Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diglyme). Um die Löslichkeit zu erhöhen, kann man Co-Lösungsmittel verwenden, einschliesslich beispielsweise DMSO, SMF, DMAc, DMI, HMPA und Acetonitril. Alternativ kann man auch Lösungsmittel, die mit Wasser nicht mischbar sind (z.B. Toluol, Benzol, Dichlorethan) verwenden und ein 2-Phasen-System ausbilden. In diesem Fall kann man einen Phasenübergangskatalysator, z.B. ein quaternäres Ammoniumsalz, verwenden.
352H54
Die Hydrolyse in der Stufe 3 wird vorzugsweise bei einer Reaktionstemperatur von 50 bis 1500C unter alkalischen Bedingungen und bei einer Temperatur von 50 bis 15O0C unter sauren Bedingungen durchgeführt. 5
Der Grund, warum die Verbindung (IV) selektiv in der Stufe 1 erhalten wird, ist nicht bekannt, liegt aber vermutlich darin, dass die Aminogruppe der Verbindung (V) eine verminderte Reaktivität hat, weil die Verbindung die Niirogruppe in der p-Stellung hat und X„ (Chlor- oder Bromatom) in der m-Stellung zur Aminogruppe aufweist. Berücksichtigt man jedoch die hohe Selektivität, dann sind weitere Faktoren als die Erniedrigung der Reaktivität vermutlich für die selektive Bildung verantwortlich.
In der Stufe 2 verläuft die Dehydrations- und die Ringschlussreaktion sehr schnell, so dass die Reaktion in verhältnismässig kurzen Zeiten beendet ist und die Verfärbung der Reaktionslösung nur in geringem Masse eintritt. Die Reaktionsausbeute ist hoch.und die Menge des verwendeten sauren Katalysators kann vermindert werden. Diese Vorteile sind das Ergebnis der spezifischen Wirkung der Verbindung (IV).
In der Stufe 3 findet dann, wenn die Fluorverbindung (VII) durch eine Chlorverbindung (IX) ersetzt wird, wie zu erwarten, keine besondere Reaktion statt und es werden lediglich Verbindungen unbekannter Struktur gebildet. Wenn man dagegen die Verbindung (I) gemäss der Erfindung verwendet, dann erhält man die substi-
352U5A
tuierte Verbindung (III) in hohen Ausbeuten in ähnlicher Weise, wie dies bei der Fluorverbindung (VII) der Fall war. Vermutlich liegt dies daran, dass das Chloroder Bromatom in der Verbindung (I) dieselbe Reaktivität hat wie das Fluoratom in der Verbindung (VII). Dies ist ein ganz erstaunliches Phänomen. Bei der Verbindung (IX) mit einer Methylgruppe kann man die erwartete Verbindung (X) nur in geringen Mengen erhalten und es werden Produkte unbekannter Struktur gebildet. Daraus kann man entnehmen, dass der Benzoxazolring der Verbindung (I) stabilisiert ist. Eine höhere Stabilisierung ist jedoch für die Substitutionsreaktion nicht vorteilhaft. Infolgedessen kann man den Grund, warum die Verbindung (I) so hochreaktiv ist, nicht mit irgendwelchen bekannten Theorien erklären.
Verbindungen, die das erfindungsgemässe Verfahren betreffen sind die folgenden.
TABELLE 1
CD
O2N
R1
NH,
OT
Verbindung Nr.
X1
[I] -(D, [IV] -(D
Ci
-(2), rr -(2)
CiI
(P)
Ct
CiI
-(4), rr -(4)
(0>-C6 QJL
CiI
CH,
C4H9W
CiI
OCH3
CsJ LO
Fortsetzung -(9), rr -(9) F F
~©~ F
F F
■ : C SL CiL
// -do). rr -do) CH3
-C -CH3
CH3
C A H CiL
// -(H), rr -(H) CH3
—C "C9H19
CH3
H H CiL
// -(12), tr -(12) -C3F7 H H CiL
// -(13), rt -(13) H H CiL
rt -(U), rr -(H) H H CiL
// -(15), rt -(15) C2H5
1
— C HC 4H9
H H CiL
rr -(ie), rr -de) H H CiL
rt -(17), rr -(17) /CH3
-CH^
CH3
H CHgO- CiL
rr -(18), rt -(18) ca cjyt)
-CH-O-^)-CH3
H H CiL
rt -(19), rr -(19 CH3
-C=CH2
H CiL CiL
rr -(20), rr -(20) CHg- H CiL
rr H
Fortsetzung -(21), fr -(21) - - - H H CA
-(22), fr -(22) -CH=CH-<O). H H CA
-(23), ft -(23) -CH=CH-OCH3 CHg CH3 CA
-(24). ft -(24) -C = CH H CA CA
-(25). fr -(25) — C ^ir C — C H3 H CH3O CA
-(26), ff -(26) -CH-C6H13
OCH3
H H CA
" -(27), ft -(27) -C-H
Ii
O
H H CA
" -(28), ff -(28) Il
O
H H CA
" -(29), fr -(29) "^CH3 H H CA
ft .-(30), ff -(30) -NjD H H CA
ft -(31), ft -(31) H H CA
fr -(32), -(32) H CA CA
ft xc ο -(§)
Fortsetzung
-(33), " -(33)
C S.
C SL
ff -(34), // -(34)
B r
ff -(35), // -(35)
(O)-OCH.
B r
et
et
B r
B r
CH3
■C ~CH3 CH3
B r
ff "(38), ff -(38)
CH3
C-CH3
CH3
B r
B r
^ C)
CH3O-
B r
" -(4O), fr -(40)
C oHc
C HC4Hg
B r
B r
-CH=CH-<0/
B r
-(42), ff -(42)
-C-(O) Il O
B r
// -(43), ff -(43)
-NJJ-CH3
B r
-(44), ff -(44)
C2H5
B r
LO
• CNj
' LO
OO
Fortsetzung
tr -(45), ft -(45)
-(48)
η -(50) C=C-COOH
ι ι
Ct Ct
ro
-CH'
Ct NO.
Ct NO
-CH=CH
Ct NO.
CN LO PQ
- 32 -
TABELLE 2
CiD
Verbindung Nr.
R1
Cm] -(D
-cKo;
Ql
OCH3
-O
OCH
-0ΛΟ/-0Η
Fortsetzung
-do)
- 33 -
-O-(pVOC4H9
-0-(O)-OCH2CH2OCH3
η -
-O ^5V C
CH-
rr -(13)
{oyct
-OAOVCcH17Ct)
-(15)
C5H11Ct)
-(16)
F F F F
- 0-CQ)-C .H17Ct)
-(18)
OKO,
CmH-.
-(19)
-C4Hq(t)
-O-COVOCH,
-(20)
-C
-0-(0V-CoH17Ct)
Fortsetzung " "(21)
-C4K9O)
NHCOCH
-(22)
C -C9H1 CH,
-C8F16H
-O -(O)-C8H17Ct)
η -(24)
-C3F7
-o-koVoch,
" "(25)
-0-®-C8H17(t)
C2H5 — C H — C 4H9
ff "(27)
-CKO)-COOC9H
2Χ1·5
-(28)
-CH =
-O-^ÖV C.H17(t)
-(29)
ch:
,CH,
'CH,
-S-CHCOOC2H5 1
C12H25
-(30)
CH-C 4H
-25
ft -(3I)
-^Pp
-(32)
v9>OC8H17
Fortsetzung
/r
-(33)
CSl LO CO
C 12^-25
-(34)
-(35)
SOoCH
2 ^ ···■·■
-(36)
N-N
N-N
-(37)
CHoO-
-N(CH2CH2OCH3)
-(38)
F F -feV-F F F
.-(39)
-OCH9COCH..
-(4O)
OC4H9
C8H17(t)
-(41)
-CfN
-(42)
-C4H9Ct)
Nl ToV-COOCH,
ff- -(43)
-C4H9(t)
-S-C =
-C.Hit)
OC4H9
CeH12Ct)
Fortsetzung . -C4H9(t) H H CH3
I ύ
-O-N-C-©
Ö
LO
-J"
" -(45) -C4H9Ct) H H -N3
CNJ
LO
00
" -(46) -C4H9Ct) H H -F
" -(47) -C4H9Ct) H CiI -CH(COCH3)2
fr -(48) -C4H9Ct) H H -CEN
// -(43) -C4H9Ct) H H -0-C-C3H7
Il
O
ff -(50) CH3
-C-C9H19
CH3
H F -SO3Na
// -(51) -C8F16H H H O
-NHS-CH3
II 3
O
// -(52) CH3O- H O
-S-S-ONa
O
tr -(53) N^ CH3 CH3 -0ΞΝ
// -(54) H CH3O .CH3
-NHCONC^
χο]
" -(55) -C4H9Ct) H H
// -(56)
Fortsetzung
" -(57)
-C4IUt)
-SCH2CH2NC^
.CH;
CH,
ft -(58)
ίΟΗΑΟ
och;
NO.
.O-@KC8H17(t)
NO,
-0-®-C8H17(t>
-(60)
NnXXCH2^CO2CH
0^ NO,
-O(CH2)3CO2CH
CH, H O
-(61)
-N:
CS.
ft -(62)
-KP
tr -(63)
- OH
-(64)
-NCCaH17)
8-^l? J
-OCH9CONHCH,
NCH2CH2OCH; CH3
-N
<LO - 38 TABELLE
OJ LO- 00 OH
R3 , NH-R4
Verbindung
Nr.
-o-<ö>- et
- o -<o V α
-COCoF-
CO9H
-0 -HOVOCH3
-0 -<Ö>-C8H17(t)
-0 -<0Vc«H17(t)
Fortsetzung
-O)
- 39 -
-0-<b>- SO2CH3
-do)
OCH3
NHSO2CH3
" -(12)
-oXoV-och.
-COC3F7
" -(13)
0-<0>-OC4H
4iJ-9
- O -<Ö>- C8H1^t)
ff -(16)
- s
L25
-cm
-(18)
— S — C 16 Ή-Γ-
ff "(13)
OC4H
4H9
-S
C8H17Ct)
-CO-XO,
-(20)
SCHCO2C2H5
12^25
CN LOCO
Fortsetzung - SO2CH3 H H -COC4H9(U
ff -(21) -& H H H
// -(22) .N
— N ^
H C S. H
// -(23) -O H H H
// -(24) -N(C8H17), H CS. H
ff -(25) -OH H B r -CO-®
// -(26) -OCH3 H H H
// -(27) -F H H F F
-CO -^-F
F F
ff -(28) -O(CH2)2SO2CH3 H H H
ff -(28) -OCH2-@> H H H
" -(30) Ct H H H
" -(31) H H H
" -(32)
Fortsetzung
-(33)
ft -(35)
-0-(0>CH,
-ΟΛΟ
-31
-o
NHCOC15H31
-ff -(36)
O XO)-OCH9C0OH
-(37)
0-<ÖV0(CHo),C00H
-(38)
ff -(39)
-17
-(40) C SL
C SL
-(41)
-O Λ5)- OCH3
-4,
tr -(42)
Br
ft -(4.3)
-CH(SO9CHo)
-(44)
-CH(CO9H)
C 'SL
CNl
LO
00
Fortsetzung
-(45)
-C-NH2 Il 0 CH3O-
-NHSO2CH3
C £
-(47) C 5.
-C-N' Il
0
.CH,
-(48)
-SO,Na
-OCH2CONHCH3
-(50)
-0-(O)-OH
•CO -KO, Ct
Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind zusammengefasst die folgenden:
(1) 2-Amino-5-nitrophenolderivate, in welche in der 4-Stellung verschiedene nukleophile Gruppen eingeführt worden sind, kann man herstellen unter Verwendung von Ausgangsmaterialien, die billig sind und leicht zur Verfügung stehen.
(2) Das Abwasser muss nicht mehr wegen eventuell vorhandener Fluorionen, wie dies beim Stand der Technik erforderlich war, behandelt werden und man kann übliche Vorrichtungen bei der Herstellung der Derivate verwenden.
(3) Man kann die Derivate in hohen Ausbeuten durch ein einfaches Verfahren erhalten.
(4) Die Derivate können mit erniedrigten Produktionskosten hergestellt werden.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
SYNTHESEBEISPIEL 1
Synthese der Verbindung (IV) -(1) 30
377 g (2 Mol) 2-Amino-4-chloro-5-nitrophenol und 280 ml
(2 Mol) Triethylamin wurden zu 1 1 Ν,Ν-Dimethylacetamid gegeben und anschliessend wurden 281 g (2 Mol) Benzoylchlorid bei 500C in etwa 30 Minuten zugetropft. Nach weiterem 30-minütigem Rühren wurden 1 1 Methanol und 1 1 Wasser zu der Reaktionslösung gegeben. Die erhaltenen Kristalle wurden filtriert und mit 1 1 Methanol gewaschen, wobei man 547 g (Ausbeute 94 %) der Verbindung (IV)-(D erhielt.
F: 207-2100C
IR-Spektrum v>C = O, 1725 cm
Weiterer Weg zur Herstellung der Verbindung (IV)-(I)
188 g (1 Mol) 2-Amino-4-chloro-5-nitrophenol und 122 g (1 Mol) 4-Dimethylaminopyridin wurden zu 2 1 Acetonitril gegeben und dazu wurden 140 g (1 Mol) Benzoylchlorid bei Raumtemperatur im Laufe von etwa 30 Minuten zugetropft. Die Temperatur der Reaktionslösung stieg dabei auf 500C an und man rührte weitere 30 Minuten. Zu der Reaktionslösung wurden 200 ml Wasser gegeben und die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und anschliessend mit 400 ml 50 %-igem Methanol gewaschen, wobei man 245 g der Verbindung (IV)-(I) in einer Ausbeute von 84 $, F: 208-2100C, erhielt.
Nach dem obigen Verfahren konnten verschiedene Verbindungen (IV) erhalten werden. Die Schmelzpunkte von typischen Verbindungen werden nachfolgend gezeigt.
- 45 -
Verbindung F: 0C
(IV)-(D 208-210
(IV)-(4) 189-191
(IV)-(6) 185-188
(IV)-(8) 113-115
(iv)-(n) 135-137
(IV)-(14) 202-205
(IV)-(16) Öl
(IV)-(18) 105-108
(IV)-(21) 184-186
(IV)-(37) 120-122
REFERENZBEISPIEL 1
188 g (1 Mol) 2-Amino-4-chloro-5-nitrophenol und 79 g (1 Mol) Pyridin wurden zu 500 ml N,N-Dimethylacetamid gegeben und anschliessend wurden 140 g (1 Mol) Benzoylchlorid bei etwa 50C in etwa 30 Minuten zugetropft und es wurde weitere 30 Minuten gerührt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und mit 500 ml Methanol gewaschen, wobei man 260 g (Ausbeute 89 %) eines Isf srs der Verbindung (IV)-(D (2-Benzamido-4-chloro-5-, J.trophenol) erhielt. Aus dem Schmelzpunkt, der unterhaJb 2500C lag und dem IR-Spektrum (V>C =0, 1654 cm"1) wax ersichtlich, dass es sich bei dieser Verbindung um die 2-Benzamidverbindung handelte.
352H5A
Aus dem Ergebnis des Referenzbeispiels 1 geht hervor, dass dann, wenn man die Umsetzung in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, mit einem pka-Wert unterhalb 6 vornimmt, das N-Acylprodukt als Hauptprodukt erhalten wird (Bildungsrate über 90 %), dass man jedoch das beabsichtigte Esterprodukt nicht erhalten kann. Wie insbesondere im Synthesebeispiel 1 beschrieben wird, erhält man die O-Acylprodukte selektiv nur in Gegenwart einer starken Base, wie Triethylamin, (pka-Wert 7 bis 12, vorzugsweise 10 bis 12).
SYNTHESEBEISPIEL 2
15
Synthese der Verbindung (I)-(I)
293 g (1 Mol) der Verbindung (IV)-(D und 76 g (0,4 Mol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat wurden zu 3 1 Toluol gegeben und unter Rückfluss erhitzt. Das Erhitzen unter Rückfluss wurde 1 Stunde fortgesetzt und dabei wurde Wasser azeotrop mittels einer Wasserfalle abgetrennt. Insgesamt destillierten 23 ml Wasser ab. Die filtrierte Reaktionslösung wurde erhitzt und so wie sie war auf Raumtemperatur abgekühlt und anschliessend weiter mit Eiswasser auf etwa 100C gekühlt. Die dabei entstandenen Kristalle wurden abfiltriert. Die Kristalle wurden mit 2 1 Methanol gewaschen, bis der pH-Wert des Filtrats bei 6 bis 7 lag, wobei man 250 g (Ausbeute 91 %) der Verbindung (I)-(D, F: 199-2010C, erhielt.
REFERENZBEISPIEL 2
Die im Referenzbeispiel 1 hergestellte Verbindung 2-Benzamido-4-chloro-5-nitrophenol wurde zum Vergleich mit der Verbindung (IV)-(I) gemäss der Erfindung, erhalten durch das Synthesebeispiel 2, hinsichtlich der Ringschlussreaktion verwendet.
293 g (1 Mol) 2-Benzamido-4-chloro-5-nitrophenol und 76 g (0,4 Mol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat wurden zu 3 1 Toluol gegeben und anschliessend wurde unter Rückfluss erhitzt. 1 Stunde nachdem die Umsetzung nahezu beendet war, wurden die ausgefallenen Kristalle aus der Reaktionslösung mit der Verbindung (IV)-(I) zur Bestätigung der Struktur verglichen. Es wurde festgestellt, dass die Kristalle die des Ausgangsmaterials waren. Dann wurde die Umsetzung fortgesetzt und 5 Stunden nach dem Erhitzen unter Rückfluss wurde ein Teil der Reaktionslösung als Probe entnommen und es wurde die Struktur aufgeklärt, mit dem Ergebnis, dass etwa 40 % des Ringschlussproduktes gebildet worden waren und der Rest aus dem Ausgangsmaterial und Nebenprodukten bestand. Die Umsetzung wurde dann weitere 20 Stunden durchgeführt, wobei das Ringschlussprodukt 70 % ausmachte, aber die Menge der farbigen Komponenten, die aufgrund der hohen Temperatur und der langen Reaktionszeit gebildet wurden, erhöhte sich und dadurch erniedrigte sich die Qualität des Produktes.
Aus dem Ergebnis des Referenzbeispiels 2 und des Synthesebeispiels 2 geht hervor, dass das Esterprodukt
(IV)-(I) besser geeignet ist als das Amidoprodukt hinsichtlich der Verminderung der Reaktionszeit, sowie der Ausbeute und der Qualität.
SYNTHESEBEISPIEL 3
Synthese der Verbindung (I) -(11)
273 g (1 Mol) der Verbindung (IV)-(H) und 9,5 g (0,05 Mol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat wurden zu einer Mischlösung aus 0,5 1 Toluol und 0,2 1 Diglyme gegeben und etwa 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Währen des Erhitzens wurde Wasser azeotrop mittels einer Wasserfalle abgetrennt und insgesamt wurden dabei 24 ml Wasser abdestilliert. Nach Beendigung der azeotropen Entfernung von Wasser wurde das Lösungsmittel vollständig unter vermindertem Druck abgedampft. Das erhaltene Ölprodukt wurde mit Wasser gewaschen und die verbleibende p-Toluolsulfonsäure wurde entfernt und dann wurden 300 ml η-Hexan zugegeben und die erhaltenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, wobei man insgesamt 242 g (Ausbeute 95 %) der Verbindung (I)-(D, F: 79-81°C, erhielt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können somit nach dem Verfahren, wie es in den Synthesebeispielen 2 und 3 beschrieben wird, gewonnen werden. Die Schmelzpunkte von typischen Verbindungen werden in der nachfolgenden Tabelle 4 gezeigt.
TABELLE 4
352H54
Verbindung Nr. 199-201 Ve'rb-indung- Nr. F: · <°C>
• [I]-(D 188-189 [I]-(II) 79-81
[I]-(2) 172-173 [13-(1A) 250 <
[I]-O) 179-181 [I]-(16) Oil
[I]-(A) 196-197 [I]-(18) 80-81
[I]-(5) 166-168 [I]-(2D . • 186-187
[I]-(6) 91-92 [I]-OA) 181-184
[I]-(8) [I]-(37) 75-77
SYNTHESEBEISPIEL 4
Synthese der Verbindung (HI)-Q)
20,6 g (0,1 Mol) 4-t-Octylphenol und 3,9 g' (0,1 Mol) Kaliumhydroxid wurden zu 150 ml Toluol gegeben und 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Dabei wurde Wasser azeotrop mittels einers Wasserfalle entfernt. Man erhielt 4-t-Octylphenoxy-kalium. Zu dieser Suspension wurde eine Lösung von 31,9 g (0,1 Mol) der Verbindung (I)-(34) in TOO ml DMF sowie 0,5 g Kupfer(II)chlorid gegeben und anschliessend wurde unter Erhitzen in einem Stickstoffstrom bei etwa 800C während etwa 2 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde abgekühlt und dazu wurden 200 ml Methanol gegeben. Die erhaltenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, wobei
man 36,9 g (Ausbeute 83 %) der Verbindung (III)-(3), F: 183-185°C, erhielt.
SYNTHESEBEISPIEL 5
Synthese der Verbindung (III)-(7)
124 g (1 Mol) 4-Hydroxyanisol und 38,8 g (1 Mol) Kaliumhydroxid wurden zu 1,4 1 Toluol gegeben und 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Während des Erhitzens wurde Wasser azeotrop mit einer Wasserfalle entfernt und man erhielt das Kaliumsalz von 4-Hydroxyanisol. Zu dieser Reaktionslösung wurden 700 ml einer DMF-Lösung von 342 g (1 Mol) (I)-(4) und 4 g Kupferpulver gegeben. Anschliessend erhitzte man während 3,5 Stunden auf 850C. Die erhaltene Reaktionslösung wurde zur Entfernung des Kupferpulvers filtriert und dann wurden 1,5 1 Methanol zugegeben. Die Lösung wurde auf etwa 100C gekühlt und die erhaltenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, wobei man 347 g (Ausbeute 87 %) der Verbindung (III)-(7) in Form von gelb-braunen Kristallen, F: 144-146°C, erhielt.
SYNTHESEBEISPIEL 6
Synthese der Verbindung (III)-(2)
Zu einer Lösung von 206 g (1 Mol) 4-t-Octylphenol in
352U54
1 1 Toluol wurden 24 g (1 Mol) Natriumhydrid gegeben und anschliessend wurde 1 Stunde gerührt, wobei man das Natriumsalz von 4-t-Octylphenol erhielt. Anschliessend wurde eine Lösung von 1 1 Tetrahydrofuran und 255 g "(1 Mol) (I)-(H), erhalten gemäss Synthesebeispiel 3, zu der Reaktionslösung gegeben und dann wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen der Reaktionslösung wurde etwa 1 1 des Lösungsmittels mittels eines Verdampfers abdestilliert und dazu
TO wurden dann 500 ml Wasser und 500 ml Ethylacetat für die Phasentrennung gegeben. Die organische Phase wurde über Glaubersalz getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel entfernt, wobei eine ölige Substanz zurückblieb. Zu der öligen Substanz wurde unter Rühren 11 Hexan gegeben und die erhaltenen Kristalle wurden dann durch Filtrieren gesammelt, wobei man 419 g (Ausbeute 95 %) der Verbindung (III)-(20) in Form von hellbraunen Kristallen, F: 77-780C, erhielt.
SYNTHESEBEISPIEL 7
Synthese der Verbindung (III)-(25)
Zu einer Suspension von 0,1 Mol t-Octylphenoxy-kalium, hergestellt nach dem Verfahren von Synthesebeispiel 4, in 150 ml Toluol wurde eine Lösung von 26,6 g (0,1 Mol) (I)-(14) in 50 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid und 0,1 g Kupfer-(II)chlorid gegeben. Die Mischung wurde bei etwa 800C während 2 Stunden erhitzt. Unter vermindertem Druck
352H54
wurden etwa 120 ml Toluol abdestilliert und dann wurden 200 ml Methanol zu dem Reaktionssystem gegebn und auf etwa 100C gekühlt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, wobei man 35,4 g (Ausbeute 82 %) der Verbindung (III)-(25) als hellgelbe Kristalle, F: 146-1480C, erhielt.
SYNTHESEBEISPIEL 8
Synthese der Verbindung (III)-(28)
Zu einer Suspension von 0,1 Mol t-Octylphenoxy-kalium, hergestellt gemäss dem Verfahren von Synthesebeispiel 4, in 150 ml Toluol wurde eine Lösung von 30,1 g (0,1 Mol) (I)-(21) in 50 ml Ν,Ν-Dimethylformamid gegeben und anschliessend wurde auf einem Ölbad etwa 2 Stunden unter Rühren auf 1000C erhitzt. Unter vermindertem Druck wurden etwa 100 ml Toluol abdestilliert und zu der Reaktionslösung wurden 200 ml Methanol gegeben. Dann wurden die erhaltenen Kristalle abfiltriert, wobei man 35,8 g (Ausbeute 76 %) der Verbindung (III)-(28) als gelblich-braune Kristalle, F: 158-1610C, erhielt.
SYNTHESEBEISPIEL 9
30
Synthese der Verbindung (III)-(3O)
Wie in Synthesebeispiel 6 wurde eine Suspension von
30 g (0,1 Mol) des Natriumsalzes von 4-Dodecylthiophenol in 200 ml Tetrahydrofuran hergestellt. Zu dieser Suspension wurde eine Lösung aus 29,6 g (0,1 Mol) der Verbindung (I)-(16) in 50 ml DMF zugetropft. Die Reaktionstemperatur wurde bei 50 bis 600C gehalten und man rührte eine weitere Stunde. 200 ml Wasser wurden zu der Reaktionslösung gegeben und dann wurde zweimal mit 200 ml Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde über Glaubersalz getrocknet und das Lösungsmittel wurde in einem Verdampfer abdestilliert, wobei man 51,8 g (Ausbeute 96 %) der Verbindung (III)-(30) als Öls erhielt. Bei der TLC wurde ein Spot festgestellt. Versuche, das öl unter verschiedenen Bedingungen zu kristallisieren, schlugen fehl und es bildeten sich keine Kristalle. Die Struktur wurde durch Massenspektroskopie und Elementaranalyse bestätigt.
SYNTHESEBEISPIEL 10
Synthese der Verbindung (III)--(31)
4,9 g (0,2 Mol) der Verbindung (I)-(D wurden zu 200 ml Morpholin gegeben und anschliessend wurde auf einem Dampfbad 8 Stunden erhitzt. Die Reaktionslösung wurde gekühlt und dazu wurden 500 ml Wasser gegeben. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und mit 350 ml einer 20 %-igen Methanollösung gewaschen, wobei man 69,5 g (Ausbeute 96 %) der Verbindung (III)-(31) als hellbraune Kristalle, F: 134-1450C, erhielt.
SYNTHESEBEISPIEL 11
Synthese der Verbindungen (III)-(34) und (III)-(35)
34,2 g (0,24 Mol) 4-Methylthiophenol und 16,1 g (0,24 Mol) Kaliumhydroxid wurden zu 350 ml Toluol gegeben und unter Rückfluss erhitzt und dann wurde das gebildete Wasser unter Verwendung einer Wasserfalle entfernt. Auf diese Weise erhielt man das Kaliumsalz von 4-Methylthiophenol. Zu diesem Salz wurden 67,1 g (0,244 Mol) der Verbindung (I)-(D und 0,1 g Kupferpulver gegeben und dann wurde weitere 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Unter vermindertem Druck wurden etwa 300 ml Toluol abdestilliert und das Konzentrat wurde in noch heissem Zustand filtriert. Dazu wurden 400 ml Methanol gegeben. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur unter Rühren gekühlt. Die dabei entstandenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet, wobei man 56,5 g (Ausbeute 62 %) 5-(4-Methylthiophenoxy)-6-nitro-2-phenylbenzoxazol (III)-(34), F: 163-165°C, erhielt.
17 g (0,045 Mol) 5-(4-Methylthiophenoxy)-6-nitro-2-phenylbenzoxazol wurden in 200 ml Methylenchlorid dispergiert und dazu wurden 23,3 g (0,095 Mol) m-Chlorperbenzoesäure portionsweise unter Eiskühlung gegeben. Nachdem sich die Kristalle aufgelöst hatten bildeten sich frische Kristalle. Nach 1-stündigem Rühren wurden die Kristalle abfiltriert und mit einer wässrigen Natriumsulfitlösung, einer wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und Methanol gewaschen
- 55 -
und dann getrocknet, wobei man 18 g (Ausbeute 97 %) der Verbindung (III)-(35), F: 235-2420C, erhielt.
Weitere Verbindungen (III) kann man nach den Verfahren der Synthesebeispiele 4 bis 11 herstellen. Die Schmelzpunkte von typischen Verbindungen werden in Tabelle 5 gezeigt.
TABELLE
Verbindung Nr. • F:, (0C) Verbindung TSTr. ■-F:·. (0Q)
[HI]-(D 148-150 . [HI]-(IS) 150-152
[III]-(2) 158-160 [HI]-(17). 140-142
[HI]-O) 183-185 [IiI]-(18) .-. 65-66
[IiI]-(S) 153-155 [IH]-(19) (Öl)
[III]-(6) ' 151-154 [III]-(20) 77-78
[iii]-m 144-146 ' [HI]-(25). 146-148
[HI].- (8) 213-215 .. [III]-(26J . :.(-&U.
[III]-(9). ■ 112-114 [III]-.(28) 158-161
[HI]-(IO) 116-118 ■ [HI]-OO) .. '(öl)
[HI]-(II) ■180-1.8 3 [IH]-(3D ■ 134-135
[III}- (.12) 111.-113 ' ■ .· [III]-(3A) 163-165
[III]-(13) 220-224■ [iii]-O5) 235-242
[HI]-(I-A) '. 155-157 [III]-.(4O) ■138-140
VERGLEICHSBEISPIEL 1
Um die unerwartet hohe Brauchbarkeit der Substitutionsreaktion der Verbindung (I) gemäss der Erfindung zu zeigen, wurden Vergleichsversuche durchgeführt unter Verwendung von Verbindungen, die ausserhalb der Erfindung liegen.
Mit einem Ansatz von 1/10 gemäss Synthesebeispiel 5 wurden 0,1 Mol des Kaliumsalzes von 4-Hydroxyanisol erhalten. Zu der Reaktionslösung wurde eine Lösung aus 21,2 g (0,1 Mol) 5-Chloro-2-methyl-6-nitrobenzoxazol in 70 ml DMF und 0,4 g Kupferpulver gegeben und dann wurde auf etwa 850C erhitzt. Die Reaktionslösung schlug sofort in eine blau-purpurne Farbe um und es fielen Kristalle aus. Ein Teil der Kristalle wurde entnommen, um deren Struktur aufzuklären und es stellte sich heraus, dass sich ein polymeres Nebenprodukt gebildet hatte.
Nach 3,5-stündiger Umsetzung wurde eine unlösliche polymere Verbindung durch Filtration gewonnen und das Filtrat wurde mit Ethylacetat extrahiert. Anschliessend wurde das Ethylacetat abdestilliert, wobei man 6g eines schwärzlich-braunen Feststoffes erhielt.
Die für die Isolierung angewendete Kieselgelchromatografie ergab 2,3 g (Ausbeute 7 %) eines gelblichgrünen Substitutionsproduktes, F: 840C.
Bei einer Substitutionsreaktion, bei der man beispielsweise 5-Chlor-6-nitro-2-undecylbenzoxazol verwendete,
bei dem das primäre Kohlenstoffatom in der 2-Stellung des Benzoxazole substituiert war oder bei dem man 2-Anilino-5-chloro-6-nitrobenzoxazol verwendet, das mit einer Aminogruppe, welche Wasserstoffatome enthielt, substituiert war, konnte man - ähnlich wie im Falle des Vergleichsbeispiels 1 - praktisch keine Substitutionsprodukte erhalten. Stattdessen wurde lediglich das ringgeöffnete Produkt von Oxazol oder eine polymere Verbindung unbekannter Struktur gebildet. 10
SYNTHESEBEISPIEL 12
Synthese der Verbindung (II)-(6)
500 ml einer wässrigen Lösung von 80 g (2 Mol) kaustischer Soda wurden zu einer Suspension von 181 g (0,5 Mol) der Verbindung (II)-(6) in 1,5 1 Ethanol gegeben.
Die Reaktionslösung wurde allmählich in einem Stickstoffstrom erwärmt und 2 Stunden unter Rückfluss behandelt. Anschliessend wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt und dazu wurden 500 ml Wasser gegeben. Dann wurde zur Einstellung eines pH-Wertes der Reaktionslösung auf 6 bis 7 konzentrierte Salzsäure zugegeben. Die Reaktionslösung wurde auf etwa 150C gekühlt und die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, wobei man 128 g (Ausbeute 93 %) der Verbindung (II)-(6) in Form von rot-orangen Kristallen, F: 198-199°C, erhielt.
SYNTHESEBEISPIEL 13
Synthese der Verbindung (II)-(14)
Eine Lösung aus 11g Natriummethoxid in 4 0 ml Methanol und 100 ml Wasser wurde zu einer Lösung von 42 g (0,1 Mol) der Verbindung (III)-(25) in 300 ml Ethanol gegeben und anschliessend wurde 1 Stunde bei 500C gerührt. Zu der Reaktionslösung wurde konzentrierte Salzsäure gegeben, bis der pH-Wert der Reaktionslösung 6 bis 7 erreichte und die dabei entstandenen Kristalle wurden abfiltriert, wobei man 38 g (Ausbeute 87 %) der Verbindung (II)-(14) in Form von hellgelben Kristallen, F: 230-2310C, erhielt.
SYNTHESEBEISPIEL 14
Gesamtverfahren der Synthese der Verbindung (II)-(7) aus Verbindung (IV)-(H)
273 g (1 Mol) der Verbindung (IV)-(H) und 9,5 g (0,05 Mol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat wurden zu 800 ml Toluol gegeben und 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt.
Während des Erhitzens wurden etwa 22 ml des gebildeten Wassers abdestilliert. Anschliessend wurden 50 0 ml Toluol abdestilliert und 80 ml Diglyme wurden zu der Reaktionslösung gegeben. Die Reaktionslösung wurde zu einer Suspension von 261 g (1 Mol) des Kaliumsalzes von 4-t-Octy!phenol in 400 ml Toluol in einer Stickstoff-
atmosphäre gegeben und anschliessend wurde mit 80 ml Diglyme verdünnt. Die Reaktionslosung wurde unter Rückfluss während 1,5 Stunden auf 1300C erhitzt und dabei wurden 5 00 ml Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert. Zu der Reaktionslosung wurden 800 ml Ethanol und 250 ml einer Lösung aus 160 g (4 Mol) NaOH in Wasser gegeben und anschliessend wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und dazu wurden 500 ml Wasser und 100 ml Ethanol gegeben. Dann wurde zum Einstellen des pH-Wertes der Reaktionslosung auf 5 bis 6 konzentrierte Salzsäure zugegeben. Die dabei erhaltenen Kristalle wurden filtriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 23 g (Gesamtausbeute 68 %) der Verbindung (II)-(7) in Form von rötlich-orangen Kristallen, F: 187-1890C, erhielt.
Verschiedene Verbindungen (II) konnten nach den Verfahren, wie sie in den Synthesebeispielen 12, 13 und 14 beschrieben werden, hergestellt werden. Die Schmelzpunkte von typischen Verbindungen werden in der nachfolgenden Tabelle 6 gezeigt.
352U54
TABELLE 6
,Verbindung Nr -F:J (0C) Verbindung Nr. F: <°C>
• ' [ΙΙ]-ΐί) 144-146 [H]-(U) · 230-231
[II]-(3) Ί67-Ϊ69 [H]-(18)· ; ■ 116-117
tII]-(5) 172-174 [II]-(19) 235
(Zersetzung)
·■ [Il3-(6) 198-199 [H]-UO) ' 115-117
[II]-(7) Ί&7-189 [II]-(22) 158-160
•[II]-(8) 183-185 [H]-(24) 191-192
. [II]-(i-2) 133-135 [H]-(34) ■ ■ 107-109
[II]-(13) • 133-135
VERGLEICHSBEISPIEL 2
Um die spezifische Wirkung der Oxazolringöffnung und der Hydrolysereaktion unter alkalischen Bedingungen gemäss der Erfindung zu zeigen, werden die Ringöffnung und die Hydrolysereaktion unter sauren Bedingungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, nachfolgend beschrieben.
400 ml (2 Mol) 5 N Salzsäurelösung wurden zu einer Suspension von 181 g (0,5 Mol) der Verbindung (III)-{7) in 1,5 1 Ethanol gegeben und anschliessend wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Da die Umsetzung nur zum Teil ablief, wurde weitere 3 Stunden unter Rückfluss
erhitzt. Die Reaktionslösung wurde schwarz und es bildeten sich teerartige Substanzen in grossen Mengen. Die Reaktionslösung wurde zum Kristallisieren gekühlt, aber es konnten keine Kristalle der Verbindung (II)-(6) erhalten werden, während sich die Nebenprodukte in grossen Mengen bildeten.
Das vorhergehende Verfahren wurde bei hohen Temperaturen wiederholt, aber anstelle von Salzsäure wurden andere Säuren, wie verdünnte Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Essigsäure, Ameisensäure und Sulfonsäure, zugegeben und anstelle von Ethanol wurde Butanol als Lösungsmittel verwendet. In allen Fällen wurden komplizierte Reaktionsmischungen gebildet und es war sehr schwierig, . die Verbindung (II)-(6) zu isolieren.
Aus vorstehendem geht hervor, dass die Ringöffnungsreaktion von Benzoxazol unter üblichen sauren Bedingungen nicht geeignet ist, um die Verbindung (II)-(6) aus der Verbindung (III) herzustellen. Dies wird lediglich durch Ringöffnung und Hydrolysereaktion unter alkalischen Bedingungen gemäss der Erfindung erzielt.

Claims (11)

HOFFMANN · EITLE (δ PARTNER-- - '.-'·■■' PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE D1PL.-1NG. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPU-INe. W. LEHN DIPL.-INS. K. FOCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-INÖ. K. SDRS DIPL.-INQ. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE O Γ O 1 / f- / ο ο ΙΊ 4 5 42 169 o/wa 10 FUJI PHOTO FILM CO., LTD., MINAMI-ASHIGARA-SHI/JAPAN Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-nitrophenolderivaten PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-nitrophenolderivaten, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
(1) Durchführung einer nukleophilen Substitutionsreaktion in der 5-Stellung eines Benzoxazolderivates der allgemeinen Formel
ARABELLASTRASSE 4 . D-SOOOMaNCHENBI · TELEFON CO89D 911Ο87 . TELEX 5-29619 CPATHE) · TELEKOPIERER 9183
worin R. eine Gruppe bedeutet, die durch ein Kohlenstoffatom, an welcher die Anzahl der substituierten Wasserstoffatome 0 oder 1 beträgt, oder eine Gruppe, die durch ein wasserstoffatomfreies Stickstoffatom gebunden ist, bedeutet, R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die in dem aromatischen Ring ersetzbar ist, bedeutet, X1 ein Chloratom oder ein Bromatom bedeutet, unter Erhalt eines entsprechenden Benzoxazolderivates; und
(2) Öffnen des Oxazolrings des Derivates unter Erhalt eines 2-Amino-5-nitrophenolderivates der allgemeinen Formel
OH
y^NHK
in welcher R0 und R0 jeweils die gleichen Bedeutungen wie vorher angegeben haben und R. ein Wasserstoff atom oder -COR1 bedeutet, worin R. die vorher angegebene Bedeutung hat, und X2 eine nukleophile Gruppe bedeutet.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass R1 Aryl, einen heterocyclisehen Rest, Alkenyl, Alkynyl, tertiäres Alkyl, sekundäres Alkyl, Acyl, Carboxyl oder Ketimin bedeutet.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , dass R1 eine Gruppe ist, die durch ein wasserstoffatomfreies Stickstoffatom gebunden ist.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass X? eine nukleophile Gruppe ist, deren nukleophiles Zentrum ein Heteroatom ist.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , dass der Oxazolring des Benzoxazolderivates durch Hydrolyse geöffnet wird.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Ringöffnung unter alka lischen Bedingungen durchgeführt wird.
7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet', dass die Ringöffnungsreaktion hydrolytisch unter alkalischen Bedingungen durchgeführt wird.
8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Ausgangs-Benzoxazolde- rivat durch Dehydration und Ringschlussreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
OoN
352U54
in welcher R-, R3, R3 und X jeweils die vorher in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, erhalten wurde.
9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass das Ausgangs-Benzoxalzolderivat durch Dehydration und Ringschlussreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
10
R-.
O2N
OH
X.
R.
25
in welcher R1, R0, R- und X jeweils die vorher in
I c\ O
Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, erhalten wurde.
10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass X2 in dem ^-Amino-S-nitrophenolderivat eine Aryloxygruppe, eine heterocyclische Oxygruppe, einen heterocyclischen Rest, eine Arylthiogruppe oder eine heterocyclische Thiogruppe bedeutet.
30
11. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
phenolderivat eine Aryloxygruppe ist.
dass X„ in dem 2-Amino-5-nitro-
DE19853521454 1984-06-14 1985-06-14 Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-nitrophenolderivaten Withdrawn DE3521454A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59122460A JPS612757A (ja) 1984-06-14 1984-06-14 2−アミノ−5−ニトロフエノ−ル誘導体の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521454A1 true DE3521454A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=14836401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521454 Withdrawn DE3521454A1 (de) 1984-06-14 1985-06-14 Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-nitrophenolderivaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4743595A (de)
JP (1) JPS612757A (de)
DE (1) DE3521454A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5118323A (en) * 1989-11-22 1992-06-02 Clairol, Inc. Benzoxazine dyes
DE4009027A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 2-methylbenzoxazol
EP0690344A1 (de) 1994-06-29 1996-01-03 Konica Corporation Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE59802413D1 (de) * 1997-09-24 2002-01-24 Infineon Technologies Ag o-Amino(thio)phenol-carbonsäuren und deren Herstellung
US6515176B1 (en) 2001-12-03 2003-02-04 Eastman Kodak Company 6-Acylamino-5-substituted-benzoxazol-2-one compounds and method for using them
US6525219B1 (en) 2001-12-03 2003-02-25 Eastman Kodak Company 4-amino-2-hydroxy-5-substituted-acylanilide compounds and method of using them
US6482953B1 (en) 2001-12-03 2002-11-19 Eastman Kodak Company 2-benzyloxy-4-nitro-5-substituted-acylanilide compounds and method of using them
US6613943B2 (en) 2001-12-03 2003-09-02 Eastman Kodak Company 4-acylamino-2-hydroxy-5-substituted-acylanilide compounds and method of using them
US6482985B1 (en) 2001-12-03 2002-11-19 Eastman Kodak Company 2-benzyloxy-5-halo-acylanilide compounds and method of using them
US6476202B1 (en) 2001-12-03 2002-11-05 Eastman Kodak Company 5-acylamino-2-arylazo, nitro, or nitroso-4-substituted-phenol compounds and method of using them
US6657083B2 (en) 2001-12-03 2003-12-02 Eastman Kodak Company 5-acylamino-2-amino-4-substituted-phenol compounds and method of using them
CN110577500B (zh) * 2019-10-01 2021-10-15 常州市阳光药业有限公司 2-(氨基苯基)-5-氨基苯并噁唑的制备方法

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190507910A (en) * 1905-04-13 1905-10-26 Anilin Fabrikation Ag Improved Manufacture of 5-nitro-2-amido-phenol.
US2296200A (en) * 1940-02-27 1942-09-15 Gulf Oil Corp Stabilizing solution of tetra-alkyl lead compounds
GB647209A (en) * 1946-09-06 1950-12-06 Gen Aniline & Film Corp 4-substituted-1-amino-ar-tetrahydro-2-naphthols
US3476563A (en) * 1965-08-30 1969-11-04 Eastman Kodak Co Photographic silver halide elements containing two equivalent cyan couplers
US3617291A (en) * 1967-10-10 1971-11-02 Eastman Kodak Co Two-equivalent couplers for photography
US3880661A (en) * 1971-12-29 1975-04-29 Eastman Kodak Co Silver halide emulsion containing acylamidophenol photographic couplers
JPS5437822B2 (de) * 1974-02-08 1979-11-17
US3912606A (en) * 1974-11-21 1975-10-14 Eastman Kodak Co Photosensitive compositions containing benzoxazole sensitizers
JPS52153923A (en) * 1976-06-14 1977-12-21 Fuji Photo Film Co Ltd Preparation of 2-amino-4-alkoxyphenols
US4124396A (en) * 1977-03-03 1978-11-07 Eastman Kodak Company 2,5-Dicarbonylaminophenol dye-forming couplers
JPS53110530A (en) * 1977-03-08 1978-09-27 Fuji Photo Film Co Ltd Dye image forming method
DE2805983A1 (de) * 1978-02-13 1979-09-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hydroxyphenylaethern
JPS5930261B2 (ja) * 1978-08-29 1984-07-26 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US4377712A (en) * 1979-04-09 1983-03-22 Occidental Chemical Corporation Preparation of meta-substituted diaryl ethers
JPS5938577B2 (ja) * 1979-05-07 1984-09-18 コニカ株式会社 シアン色素画像の形成方法
JPS5938576B2 (ja) * 1979-05-07 1984-09-18 コニカ株式会社 シアン色素画像の形成方法
JPS55153775A (en) * 1979-05-17 1980-11-29 Fuji Photo Film Co Ltd Synthetic method of benzoxazoles
JPS5930263B2 (ja) * 1979-06-19 1984-07-26 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
DE3027128A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Fuji Photo Film Co Ltd O-aminophenolverbindungen
JPS5930264B2 (ja) * 1979-08-13 1984-07-26 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US4333999A (en) * 1979-10-15 1982-06-08 Eastman Kodak Company Cyan dye-forming couplers
JPS5655945A (en) * 1979-10-15 1981-05-16 Fuji Photo Film Co Ltd Color photographic material
JPS56100771A (en) * 1980-01-17 1981-08-12 Fuji Photo Film Co Ltd Benzoxazole derivative
GB2067559B (en) * 1980-01-17 1984-01-18 Fuji Photo Film Co Ltd Hydroxy-benzoxazole derivatives and their use in the preparation of dye-releasing redox compounds
DE3164059D1 (en) * 1980-04-09 1984-07-19 Agfa Gevaert Nv Novel cyan-forming couplers and photographic elements containing such couplers
JPS57204545A (en) * 1981-06-11 1982-12-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Formation of color photographic image of silver halide
JPS5941182B2 (ja) * 1981-06-11 1984-10-05 コニカ株式会社 シアン色素画像の形成方法
DE3273155D1 (en) * 1981-06-11 1986-10-16 Konishiroku Photo Ind Cyan couplers and colour photographic materials containing them
JPS5941181B2 (ja) * 1981-06-11 1984-10-05 コニカ株式会社 フエノ−ル型シアンカプラ−を含むハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS5898731A (ja) * 1981-12-07 1983-06-11 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真感光材料
JPS58145333A (ja) * 1982-02-22 1983-08-30 Toyota Motor Corp 鋳型造型機用吹込ノズルフロ−テイング式ブロ−ヘツド
JPS58157423A (ja) * 1982-03-15 1983-09-19 吉田 栄宏 液体用掃除装置
JPS58157424A (ja) * 1982-03-16 1983-09-19 松下電器産業株式会社 電気掃除機のバンパ−取付装置
JPS58158470A (ja) * 1982-03-17 1983-09-20 松下電器産業株式会社 蓄熱式空気調和機の熱回収装置
JPS58199696A (ja) * 1982-05-14 1983-11-21 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 配管仮組み治具
JPS5931954A (ja) * 1982-08-17 1984-02-21 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS5931953A (ja) * 1982-08-17 1984-02-21 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
US4463086A (en) * 1982-08-17 1984-07-31 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide color photographic material
JPS6049335A (ja) * 1983-08-29 1985-03-18 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0553784B2 (de) 1993-08-10
JPS612757A (ja) 1986-01-08
US4743595A (en) 1988-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521455A1 (de) Benzoxazolderivate
DE3521454A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-nitrophenolderivaten
EP0047877A2 (de) Biphenylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0009178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Äquivalent-Gelbkupplern
EP0086324B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure
DE2751901A1 (de) Herstellungsverfahren fuer am stickstoff substituierte imide
DE3028369A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-alkoxycarbonyl-6,8-dimethyl-4-hydroxymethyl-1-phthalazon und die dabei auftretenden zwischenprodukte
DE1112072B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 4-Bis-(styryl)-benzolreihe
EP1001929B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-cyano-2,4-dihalogen-5-fluor-benzoesäuren
EP0477611A1 (de) Azaporphyrinderivate sowie Biladienderivate als deren Zwischenprodukte
EP0069066B1 (de) Resorcinole und deren Herstellung
DE3523204A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4&#39;-dinitrodibenzylen
DE3027128A1 (de) O-aminophenolverbindungen
DE2150582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisaroxazolyl-parapolyphenylenen
EP0036555A1 (de) Neue Zinkchloridkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Phenoxazinverbindungen
DE2827062A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylalkylsulfonen
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
DE69024467T2 (de) Verfahren zur Synthese von Cyanfarbe enthaltenden phenolischen fotografischen Kupplungsmitteln
DE1904653A1 (de) Substituierte Benzthiazol-N-oxide
AT261620B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,1-Benzothiazepinverbindungen sowie von deren Säureadditionssalzen
EP0150411A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Chinazolin-2.4(1H.3H)-dione
EP0008439A1 (de) Pyrano-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69119068T2 (de) Nitroanilide und verfahren zu ihrer herstellung
CH646962A5 (de) Benzoxazol-derivate und verfahren zu deren herstellung.
DE2614825A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminonitrophenolen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination