DE2751901A1 - Herstellungsverfahren fuer am stickstoff substituierte imide - Google Patents

Herstellungsverfahren fuer am stickstoff substituierte imide

Info

Publication number
DE2751901A1
DE2751901A1 DE19772751901 DE2751901A DE2751901A1 DE 2751901 A1 DE2751901 A1 DE 2751901A1 DE 19772751901 DE19772751901 DE 19772751901 DE 2751901 A DE2751901 A DE 2751901A DE 2751901 A1 DE2751901 A1 DE 2751901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
manufacturing
process according
sided
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751901
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Abblard
Michel Baudoin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
Philagro SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philagro SA filed Critical Philagro SA
Publication of DE2751901A1 publication Critical patent/DE2751901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • C07D207/452Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Herstellungsverfahren für am Stickstoff substituierte Imide.
Me Erfindung betrifft sowohl ein neues Herstellungsverfahren von am Stickstoff substituierten Imiden aus halbseitigen Dicarbonsäureamiden (aeide atnique) als auch ein Herstellungsverfahren dieser Imide aus einer Dicarbonsa'ure (diaeide) oder ihrem Anhydrid und einem primären Amin.
Es gibt eine umfangreiche Literatur über diesen Gegenstand. Nach der Beschreibung in C. A. 42 7340c (1948) (Searle) wurde die Herstellung der N-Imide in zahlreichen Fällen durchgeführt, insbesondere die Herstellung der N-Arylmaleinsäureimide durch cyclisierende Dehydratation eines halbseitigen Maleinsäureamides in Gegenwart von Essigsäureanhydrid als Dehydratisierungsmittel und eines Alkaliacetates als Katalysator gemäß der nachstehenden Formel:
503.1-(PH 2076)-Bo-Hö
809821/0998
Il
C -CIl
(I +H2O
>— CII *
Diese Reaktion wendete man als zweite Stufe bei der Herstellung der N-Arylimide aus einem Anilin und Maleinsäureanhydrid an. Diese beiden Ausgangsstoffe ergaben in der ersten Stufe das halbseitige Maleinsäureamid als Zwischenstufe gemäß der folgenden Reaktion:
C - CH Hn^ + O^ || (i ^tIIlCO-CK = CH-COOIl
Diese Reaktion war leicht durchzuführen, wobei die Ausbeute im allgemeinen über 90 lag.
Diese Methode zeigte, als man sie allgemein anwenden wollte, zahlreiche Nachteile, wobei die Leichtigkeit der Umsetzung stark von den Substituenten am Phenylkern abhing. Beispielsweise erhielt man Ausbeuten von 70 bis 90 ^, wenn die Substituenten Chloratome waren; sie wurde mittelmäßig bis schwach, wenn der Phenylkern durch Nitro-, Methyl-, Methoxy- oder Äthoxy- oder Hydroxyreste substituiert war, oder wenn das ImId am Stickstoff durch einen niedrigen Alkylrest substituiert war.
Dazu kommt die Unsicherheit der bekannten Methode, die sich aus den wichtigen Abweichungen in der Ausbeute ergibt, die
80982170998
von verschiedenen Fachleuten für das gleiche Produkt angegeben w ird.
Schließlich umfaßte diese Methode zwei Stufen und ergab unreine und schlecht kristallisierte Produkte, wobei die Verunreinigungen nicht durch Umkristallisieren eliminierbar waren. Eine derartige Arbeitsmethode ist daher technisch vollkommen uninteressant.
Unter den Arbeitsmethoden, die zur Lösung dieser Probleme vorgeschlagen wurden, zeigt die in der FR-PS 1 418 336 beschriebene einen gewissen Fortschritt. Diese bekannte Methode besteht darin, daß man die Dehydratation in einem Medium, das ein halbseitiges alpha- oder ß-Dicarbonsäureamid löst, insbesondere ein halbseitiges Maleinsäureamid, nicht mehr mit Hilfe eines Dehydrierungsmittels sondern in Gegenwart von 0,01 bis 20 Gew.-^ (bezogen auf die Säure) eines Katalysators durchführt, der aus einer starken Säure besteht, z.B. Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure oder einer organischen Sulfonsäure, insbesondere p-Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure oder einer Organophosphonsäure, insbesondere Benzolphosphonsäure. Diese Arbeitsmethode führt zu durchschnittlichen Rohausbeutenvon mehr als 50 #, wobei keine 90 io überschreitet, zeigt jedoch mehrere schwerwiegende Nachteile. Vor allen Dingen sind die Rohprodukte sehr verunreinigt (5 bis 20 % Verunreinigungen), und man muß sie anschließend durch Chromatographie mit Aluminiumoxid-Säulen reinigen, was sich nicht in den technischen Maßstab übersetzen läßt. Ferner ist die Reaktionszeit, obwohl sie verkürzt ist, noch immer lang. Das Beispiel des einseitigen N-(2-Chlorphenyl)-maleinsäureamides der genannten Lehre, bei dem die Zeit von 1 h angegeben wird, soll darüber nicht täuschen, weil seine Cyclisierung besonders leicht ist, unabhängig davon, welche Arbeitsmethode man betrachtet. Ferner sei darauf hingewiesen, daß sogar für dieses Produkt die Reaktionszeit in Abhängigkeit vom Katalysator von 1 bis 9,5 h variieren kann. Wenn man eine derartige Arbeitsmethode auf ein halbseitiges Maleinsäureamid, das von einem am Kern polymethylierten Anilin abgeleitet ist, wie z.B. Mesidin, in Gegenwart eines wirksamen Katalysators anwendet, wie z.B. p-Toluolsulfonsäure, erreicht tatsächlich die notwen-
809821/0998
dige Zeit 10 h, was sehr gut die Grenzen der Arbeitsmethode zeigt.
Ferner wurde in der DT-OS 2 100 800 vorgeschlagen, die Dehydratation eines halbseitigen Bernsteinsäureamides oder Maleinsäureamides zu katalysieren, das man durch Kondensation von Bernsteinsäure oder Maleinsäure mit einem aromatischen Amin erhalten hat, wobei man die Katalyse mit einer stark basischen Verbindung durchführt , wie z.B. einem Hydroxid oder Alkoholat von Ammonium oder einem Alkali- oder Erdalkalimetall oder einemtertiären Amin, vorzugsweise Triäthylamin.
Gemäß dieser bekannten Lehre beansprucht die Arbeitsmethode nicht mehr als 4· h, ergibt Ausbeuten in der Größenordnung von 80 bis 90 %, zeigt aber den schweren Nachteil, ein unreines Produkt zu liefern. Ferner ist ihr Anwendungsbereich beschränkt, weil sie auf die Substituenten in Stellung 3 oder 3 und 5 am Phenylkern ausgerichtet ist (axee) und nur ein einziges Beispiel für ein Produkt gibt, das am Kern monomethyliert oder monomethoxyliert ist.
Die Anwendung dieser bekannten Arbeitsmethode auf das halbseitige 2,4»6-Trimethylphenylmaleinsäureamid führte zu einem sehr verunreinigten Rohprodukt (sehr stark gefärbt), wobei der Schmelzpunkt eine Abweichung von 10 0C vom Wert des Reinproduktes zeigte. Ferner bezeichnet diese bekannte Lehre im wesentlichen Xylol als Lösungsmittel, das die Reaktionsgeschwindigkeit begünstigt, und gibt ein Beispiel, bei dem man dieses Lösungsmittel durch Toluol ersetzt hatte, bei dem zwar die Temperatur beim Rückflußkochen dadurch niedriger war und bei dem die Reaktion sich nicht durchführen ließ. Toluol erschien nicht in der Liste der verwendbaren Lösungsmittel. Das zeigt gut die Grenzen dieser bekannten Arbeitsmethode.
Erfindungsgetnäß wird nun ein neues Herstellungsverfahren in einer einzigen Stufe für N-subntituierte Imide vorgerchlaRen, wobei or; die Vorteile der bekannten Arbeitsmethoden zusammenfaßt und verstärkt, insbesondere nahezu quantitative Ausbeuten und sehr kurze Reaktionszeiten zeißt, und ferner ihren Haupt-
809821/0990
nachteil überwindet, indem es aus einem Rohprodukt ein Produkt mit sehr großer Reinheit erzielt.
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein am Stickstoff substituiertes Imid mit der nachstehenden allgemeinen Formel:
ti
It
R = entweder ein C._g-Alkylrest,
oder ein Arylrest mit 1 oder 2 Phenylkernen, der gegebenenfalls 1 bis 5 Substituenten trägt, die aus der von 1 bis Halogenatomen, 1 bis 2 Nitro-, Amino- oder Hydroxyresten, 1 bis 4 Alkylresten, 1 bis 2 Alkoxy- oder Alkylthioresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gebildeten Gruppe ausgewählt s ind;
oder ein gegebenenfalls substituierter Hexylrest;
R1= eine Einfachbindung oder eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette, die gegebenenfalls substituiert ist und 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wobei zwei benachbarte Kohlenstoffatome Teile eines Phenylkerns sein können;
bei dem man ein halbseitiges Dicarbonsäureamid mit der nachstehenden Formel:
R-NH-C-I?'-COOIi"
It
mit
R und R' = Bedeutungen wie oben,
R"= ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder ein niedriger Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen-
809821 /0998
stoffatomen gemäß der nachstehenden Formel cyclisiert:
^ R« 2 R-N^ ^ R« + R«OH
R11O - CO
und das dadurch gekennzeichnet 1st, daß man die Reaktion in Gegenwart eines gemischten Katalysators durchführt, der sich aus einer Assoziationsverbindung mit der nachstehenden Formel ergibt:
A B
A = eine starke organische Säure oder Mineralsäure und B = eine Lewis-Base.
Den erfindungsgemäßen Katalysator stellt man dadurch her, daß man eine starke Mineralsäure oder organische Säure mit einer Lewis-Base entweder vor dem Mischen mit den Ausgangsstoffen oder im Reaktionsmedium mischt.
Sie starke Mineralsäure oder organische Säure ist eine einbasische oder mehrbasisehe Säure mit einem pKA-Wert in Wasser von höohstens gleich 3, wie z.B. Schwefelsäure, Organosulfonsäuren, insbesondere p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure; Phosphorsäure und organische Säuren, die von Phosphor abgeleitet sind, insbesondere Monoalkyl- oder-aryl- oder Ary !phosphonsäuren, z.B. insbesondere Methylphosphonsäure, Benzolphosphonsäure; Naphthalinsulfoneäure oder ferner Salzsäure oder eine starke Carbonsäure, wie z.B. Sl- oder Trihalogenessigsäure oder -propionsäure (insbesondere mit Chlor oder Fluor) oder eine llthylenlaoh ungesättigt« Säur·, wie β.B. Maleinsäure oder fumaraftiura. Vorzugsweise verwendet «an Schwefelsäure und p-To-1uoIsulfoneäure,
I0M21/0III I
Die Lewis-Base ist eine Verbindung, die mindestens ein Heteroatom hat, insbesondere ein Sauerstoff-, Schwefel— oder Stickstoffatom, das ein Elektronenpaar liefern kann. Die bevorzugten Verbindungen enthalten außerdem pi-Elektronen aus einer Doppeloder Dreifachbindung. Beispiele dafür sind Mono- und Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Aceton, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, N-Methylpyrrolidon und Mesityloxid. Man kann auch Dioxan und Tetrahydrofuran verwenden.
Diese beiden Bestandteile, die starke Säure und die Lewis-Base, mischt man in einem Mengenverhältnis, das von der Anzahl der Säurefunktionen der starken Säure abhängt. Mindestens eine dieser Punktionen entspricht dem Äquivalent der Lewis-Base. Beispielsweise gibt es im Fall einer einbasischen Säure, wie z.B. p-Toluolsulfonsäure, nur einen einzigen Typ des Komplexes, der durch eine äquimolare Mischung der Lewis-Base und der Säure gebildet wird. Im Fall einer zweibasischen Säure, wie z.B. Schwefelsäure, kann man zwei Typen von Komplexen haben, wobei die Lewis-Base in einer Menge von 1 oder 2 molaren Äquivaleten gegenwärtig sein kann. Dieses genaue Verhältnis entspricht den Verbindungen in ihren definierten physikochemischen Eigenschaften, die von denen jedes der einzeln genommenen Bestandteile verschieden sind. Man konnte also die Komplexe "Schwefelsäure/Dimethylformamid (1:1)" und " p-Toluolsulfonsäure/Dimethylformamid (1:1)" isolieren und durch NJft-Spectrographie charakterisieren. In der Praxis entsteht oft ein Gleichgewicht zwischen den beiden Komplextypen (den Mischungen 1:1 und 1:2), wenn das Verhältnis der Bestandteile im Reaktionsmedium keine ganze Zahl ist. Mit anderen Worten: Im Fall einer Säure kann das molare Verhältnis der Lewis-Base zur starken Säure Λ bis 2 betragen . Ganz im allgemeinen kann das Molverhältnis der Bestandteile Lewis-Base und Säure im Katalysator vorteilhaft 0,1 bis 2 betragen.
Dieses Verhältnis kann modifiziert werden. Ei wurde Jedoch erfindungsgemäS festgestellt, daB ein übersohuS der lewIe-Ba■β die Ausbeute verbessern kann. Ia Qegensati dam hat ti» UfeersohuS eine geradem ungünstige Wirkung.
•01121/09··
Der erfindungsgemäße Katalysator wirkt bereits bei einer sehr schwachen Dosierung, praktisch schon ab einem Molverhältnis von 0,01, bezogen auf das eingesetzte halbseitige Dicarbonsäureamid. Man kann ein Verhältnis von 0,25 bis 2 anwenden, wobei man vorzugsweise ein Verhältnis von 0,05 bis 0,5 anwendet. Ein höheres Verhältnis erzielt keine bessere katalytische Wirkung und ist daher technisch uninteressant.
Genauer gesagt beträgt das molare Verhältnis des Säureanteiln im Katalysator (auf Basis des eingesetzten halbseitigen Dicarbonsäureamides) von 0,01 bis 10, vorzugsweise von 0,1 bis 1. Andererseits beträgt das molare Verhältnis des Anteils an Lewis-Base im Katalysator (auf Basis des eingesetzten halbseitigen Dicarbonsäureamides) mindestens 0,01. Wenn man die Reaktion in einem von der Lewis-Base verschiedenen Lösungsmittel durchführt, kann man die Obergrenze des Verhältnisses bei etwa 1 festlegen. Wenn jedoch ein Überschuß der Lewis-Base als inertes Lösungsmittel für die Reaktion dienen kann, kann das Verhältnis Werte bis zu etwa 100 erreichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt man bei einer Temperatur von 80 bis 180 0C, und vorzugsweise von 100 bis 150 0G durch. Unterhalb von 80 0C ist die Reaktion langsam und macht das Verfahren wenig wirtschaftlich. Andererseits begünstigen zu hohe Temperaturen das Auftreten von Nebenreaktionen.
Ferner kann man das erfindungsgemäße Verfahren in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Lösungsmittels durchführen. Im ··. ersten Fall ist es verständlich, daß die Lewis-Base nicht die Rolle eines Lösungsmittels gegenüber den Ausgangsstoffen spielt, entweder wegen ihrer Eigenschaften (par nature) oder wegen der zu geringen Menge, bezogen auf diese Verbindungen.
Man kann ferner das erfindungsgemäße Verfahren in einem inerten Lösungsmittel durchführen. Als gut geeignetes Lösungsmittel sind die gegebenenfalls chlorierten aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffe zu nennen.
809821/0998
Besonders interessante Ergebnisse erhält man mit Toluol und Xylol, denen man in erster Linie den Vorzug gibt, weil ihre Eigenschaft, mit Wasser ein Azeotrop zu bilden, es ermöglicht, das Wasser aus dem Medium im Laufe der Reaktion zu entfernen. Ferner sind in dieser Familie Benzol, Toluol, allein oder vermischt, Xylol und Chlorbenzol zu nennen.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß das inerte Lösungsmittel durch einen Überschuß der Lewis-Base gebildet werden kann, bezogen auf die katalytische Menge, die oben definiert ist.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß durch die Verwendung eines Lösungsmittels eine Steigerung der Ausbeute bewirkt wird, die bereits in Abwesenheit des Lösungsmittels erhöht ist, sogar wenn man große Mengen der Ausgangsstoffe einsetzt, und bis zu praktisch quantitativen Werten.
Andererseits vermehrt die Zugabe des Lösungsmittels das Volumen des Reaktionsmediums und vermindert damit den Füllungskoeffizienten (coefficient de remplissage) der Vorrichtung. Das Verfahren ohne Lösungsmittel ist vom letzteren Standpunkt aus interessanter, zeigt jedoch den geringen Nachteil, daß die Ausbeuten schwächer sind, obwohl sie eindeutig oberhalb 80 % liegen, und daß es etwas weniger reine Produkte als die obigen liefert.
Wegen der starken katalytischen Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Komplexe überschreitet die Reaktionsdauer selten 5 h und beträgt meistens 0,5 bis 2 h. Der Unterschied beruht im wesentlichen auf der Menge des eingesetzten Katalysators und auf dem Lösungsmittel, wie auch auf dem eingesetzten halbseitigen Dicarbonsäureamid.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird für die oben definierten halbseitigen Dicarbonsäureamide beschrieben. In der technischen Ausführung stellt man diese halbseitigenDicarbonsäureamide nicht getrennt her, sondern man geht von einer Mischung aus einer Säure HOCO-R'-COOH oder ihrem Anhydrid und dem primären Amin R-NH2 aus, bewirkt die Kondensation von halbseitigem Di-
809821/0998
carbonsäureamid ohne Schwierigkeit mit einer erhöhten Ausbeute, wenn man die beiden Reaktionen in einer einzigen Stufe durchführt. Das ist übrigens der Weg, auf dem man die meisten Versuche der nachstehenden Beispiele durchgeführt hat.
Diese betreffen bis auf etwa zwei Ausnahmen das halbseitige 2,4,6-Trimethylphenylmaleinsäureamid. Diese Verbindung ist ein Musterbeispiel für eine Verbindung, die man in befriedigender Form im technischen Maßstab aus Mesidin und Maleinsäure durch die bekannten Arbeitsmethoden schwer erhält, weil insbesondere zwei Stufen notwendig sind, weil man ein unreines, schlecht kristallisiertes Produkt erhält, das man durch Umkristallisieren nicht reinigen kann«und weil man eine große Menge Essigsäureanhydrid handhaben muß. Selbstverständlich kann man auch die anderen oben genannten halbseitigen Dlcarbonsäureamide durch das erfindungsgemäße Verfahren cyclisieren.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert.
Die nachstehenden Beispiele führte man in einem Reaktionsgefäß durch, das mit einer Dean-Stark-Vorrichtung ausgestattet war, die es erlaubte, das während der Reaktion gebildete Wasser zu sammeln und ferner ihre Entwicklung zu verfolgen.
Beispiele 1 bis 7
Man gab in das Reaktionsgefäß 0,5 Mol Maleinsäureanhydrid, 0,4 1 Toluol und eine variierende Menge (bezogen auf das Mesidin) einer Mischung in situ von Schwefelsäure und Dimethylformamid .
Man goß innerhalb von 5 min 0,5 Mol Mesidin zu. Es bildete sich exotherm das halbseitige Maleinsäureamid, was eine Temperaturerhöhung des Reaktionsmediums auf 100 °C bewirkte. Man hielt danach die Mischung am RückfluBkochen, bis man ein konstantes Wasservolumen in der Ampulle der Dean-Stark-Vor-
809821/0998
richtung erhielt. Man filtrierte die Toluollösung und isolierte gegebenenfalls ein unlösliches Nebenprodukt, wusch mit Wasser und engte im Unterdruck ein. Den erhaltenen Feststoff wog man und analysierte man, ohne ihn zu reinigen. Die Analyse zeigte/, daß en sich um N-(2,4,6-Trimethylphenyl)-maleinsäureimid hanctl'lfce. Andererseits machte man das Waschwasser der organischen Phase alkalisch, extrahierte es mit Toluol und erhielt, ohne einzuengen, das Mesidin, das sich während der Reaktion $,us dem halbseitigen Maleinsäureamid bilden konnte. ;
Die nachstehende Tabelle zeigt für jedes molare Verhältnis von Katalysator zum Mesidin, also das Verhältnis Ka^|Hj?sator zu halbseitigem Maleinsäureamid, die Reaktionszeit;''die Ausbeute an Rohprodukt, den Schmelzpunkt des Rohproduktes (der des reinen N-(2,4,6-trimethylphenyl)-maleinsäureimids beträgt 99 bis 100 0C), seinen Reinheitsgrad und die tatsächliche Ausbeute an Reinprodukt, sowie die wiedergewonnene Menge des Mesid ins, ausgedrückt in Prozent bezogen auf die eingesetzte Menge, und denQewichtaanteil des unlöslichen Produktes. '
809821/0998
Tabelle I
Betspiel H5SO.. DMP Reaktions- Ausbeute ά * τ zeit
Schmelz- Reinpunkt heits-C grad i>
korri- ?o rückge- UnIosIigierte wonnenes ches/erhal-Ausbeute Mesidin/ tenes
$> Singesetz- Imid
tes
I 2,5 % 5h 15 mir 74,5 % 95° C 97 % 72,3 % 0 j 6,5 5 j j
5,2 % j
2 5 % 2h 30 mir 85,6 % 97° C 95 % 81,3 % 0 2,1 %. \
3 IO % Ib. I5min 93 % 98° C 99 % 92 % 0
4 25 % I h 93 % 99° C IOO % 93 % 0 i
5 50 % I h 91 % 99° C 98 % · 89 % 4 S !
i
!
6 100 % Ih 92 % 99· c 100 % 92 % 6 % !
i
7 200 % 2 h I5min 91 % 98° C IOO % 91 % 0
-J cn
Molprozent des Komplexes HgSO^.DMF (1:1) bezogen auf das eingesetzte Mesidin
CD
CD
Diese Tabelle zeigt deutlich,wie sich einerseits,angefangen von einer Dosis von 0,025 Mol pro Mol Mesidin,die Reaktionszeit verkürzte (ohne Katalysator dauerte die Reaktion 24 h), der Schmelzpunkt sich dem des Reinproduktes annäherte, sich die Ausbeute verbesserte und bereits über 70 $> hinausging . Mit 0,1 Mol Komplex erreichtendie Reaktionszeit (1 h 15 min) und die korrigierte Ausbeute (92 #) bereits das Optimum und variierten praktisch nicht mehr bei höheren Mengen des Komplexes.
Unter diesen Bedingungen lag der optimale Bereich bei 0,05 bis 1 Mol pro Mol Mesidin. Man erzielte eine sehr kurze Reaktionszeit (1 bis 2 h) verbunden mit sehr erhöhten Ausbeuten (über 90 fo) und ein Produkt mit einer großen Reinheit . Die gebildeten Nebenprodukte bestanden im wesentlichen einerseits aus einem in Toluol unlöslichen Produkt, das sich um so wenigerbildete, je rascher die Reaktion war, und andererseits aus Mesidin, wenn man 0,5 bis 1 Mol Komplex verwendete.
Beispiele 8 bis 11
Man arbeitete wie in Beispiel 6, wobei man entsprechend der Verwendung von einem Mol einer Katalysatormischung aus H2SO, und DMP (1:1) pro Mol Mesidin oder halbseitigem Maleinsäureamid zum Vergleich einen Katalysator verwendete, der entweder nur aus Schwefelsäure oder nur Dimethylformamid bestand.
Die Beispiele 8 und 9 unterscheiden sich darin, daß man im ersten Fall von Mesidin und Maleinsäureanhydrid ausging, während man im zweiten Fall vom entsprechenden halbseitigen Maleinsäureamid ausging.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
809821 /0998
!Fabelle 2
Beispiel Katalysator Reaktions- Ausbeute
zeit £
Schmelz- Reinpunk t heitS-0C grad
korri- rückgewo- # UuIösgierte nennes liches/
Ausbeute Mesidin/ erhalte- $ Eingesetz- nes Imid
tes
8 H2SO4
allein
8h 15mi ι 63 % 98° C 97,2 % 61,2 % 28 δ O
9 H2SO4
!"allein
6h IOmi: \ 55 % 94° C 95,6 % 52,6 % 43 % O
IO DMF allein 7h I6mi: ι 70,7 % 95· C 92 % 65 % O 21,5 %
II H2SO4/DMF
(1:1)
Ih 92 % 99° C 100 % • 92 % O . O
cn
CO O
3.3/
Aus dieser Tabelle läßt sich entnehmen, daß verglichen mit jedem der Bestandteile der Katalysatormischung, wenn man sie getrennt verwendete, die Mischung unerwarteterweise erlaubte, gleichzeitig die Reaktionszeit beträchtlich herabzusetzen (von 6 bis 8 h auf 1 h), um etwa 30 bis 50 $> auf ein hohes Niveau die korrigierte Ausbeute anzuheben und ein Rohprodukt mit verbesserter Reinheit zu gewinnen. Es sei darauf hingewiesen, daß mit Schwefelsäure allein das halbseitige Maleinsäureamid gleichzeitig mit seiner Dehydratation einer wesentlichen Hydrolyse zu Mesidin und Maleinsäure unterworfen war, was die schwachen Ausbeuten erklären kann, die man durch bekannte Methoden erhalten hatte. Der Unterschied ist derart, daß man mühelos die spezielle Eignung des erfindungsgemäßen Verfahrens ftlr eine technische Verwendung erkennen kann.
Beispiele 12 bis 16
Man arbeitete wie in den Beispielen 1 bis 5 mit dem Unterschied, daß man als Katalysator eine Mischung von 2 Äquivalenten Dimethylformamid pro 1 Äquivalent Schwefelsäure verwendete.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle verglichen:
809821 /0998
Tabelle 3 Beispiel H9SO4. Reaktions- Ausbeute Schmelz- Re in- DKF C1:2)* zeit $ punkt heits-
C grad
korrigier- rückge- $> Unlöslite Aus- wonnenes ches/erhalbeute $> Mesidin tenes Imid
CO (O OO
12 2, 5 % 4 hl5nir 87 95-96°C 95, 5 % 83 7 % - 6 I ,3 %
13 5 2jj IOflii; 93 5 % 97°C 97, 5 3 90, 5 % - 2 ,8 %
14 12, 5 % lh 87, 5 % 99-IOO°C 100 87, 5 % - 0 ,26 %
15 25 lh 92, I00eC 100 92, ti 0
16 50 55 min 97 I00eC 100 97
Molprozent des Komplexes f^SCK.DMF (1:2) bezogen auf das eingesetzte Mesidin
Diese Ergebnisse zeigen, daß dieser Typ des Komplexes die Reaktion der cyclisierenden Dehydratation sehr stark katalysierte, und zwar mit einer leichtenTaber deutlichen Überlegenheit in allen Bereichen über die entsprechenden Ergebnisse der Beispiele 1 bis 5 mit einem Komplex von HpSO..DMP (1:1).
Insbesondere sei darauf hingewiesen, daß mit dem schwächsten Gehalt von 0,025 Mol an Komplex die korrigierte Ausbeute bereits 83 % betrug. Andererseits betrug für 0,5 Mol des Komplexes pro Mol halbseitiges Maleinsäureamid die korrigierte Ausbeute 97 # bei 1 h Rückflußkochen und einem Reinheitsgrad von 100 # des Rohproduktes.
Beispiele 17 und 13 Reaktion ausgehend von Maleinsäure
Man arbeitete auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 4 und 16, wobei man das Maleinsäureanhydrid durch eine äquivalente
Menge Maleinsäure ersetzte.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angeführt:
809821/0998
Tabelle 4
co ο co
Beispiele H2SO* /
molares Verhältnis
Komplex/ Mesidin Reactions- Ausbeute Schmelz- Rein- lcorri- %rücfc- % Unlöszeit Ί» punkt he its- gierte gewönne- liches/
grad Ausbeute nes erhalte-
$> Mesidin/ nes Imid
Eingesetztes
17 1.1 25 % IiI 50 74,6 % 98°C 96,5 % 72 % 15,7 % O ·
i
18 1.2 50 % IH 20 76,6 % 970C 96,6 % 74 % 14,8 % O i
ro cn
Beispiele 19 bis 29
Verwendung eines Komplexes (1:1)von DMF mit verschiedenen starken Säuren
Man arbeitete auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3, d.h. mit 0,1 Mol des Katalysatorkomplexes pro Mol Mesidin,mit dem Unterschied, daß man die Schwefelsäure durch eine äquimolare Menge einer anderen starken Säure ersetzte.
Die Ergebnisse der Versuche sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
809821/0998
Tabelle 5
Beispiel Säure + Reactions- Ausbeute Schmelz- Rein- korri- 96 rtickge- 96 Unlösli-
DMP (1:1) 96 zeit 96 puukt heits- gierte wonnenes ches/erhal-
C grad 96 Ausbeute Mesidin/ tenes Imid
Eingesetzt tes
p-Tolttoleul- 2 h 30 min 33,0 96 98 0C 98,0 96 81,3 9* 0,6 96 0
fonsäure
96
91,6 96 98 0C 96,9 96 88,796 0,196 296
99.4 96 94-950C 98,9 96 98,3 96 1,5 96 0
Ln 92,0 96 36 0C 92,0 96 84,6 96 O 5 9&
99.5 96 38 0C 90,5 96 90,0 96 0 1,7 96 34,5 96 90 0C 86,4 96 73,0 96 O 10,0 96
Σ8608 20 p-Toluolsul-
fonsäure
10 96
1 h
M/09! 21 p-Toluolsul-
fonsäure
25 96
35 min
%o
QO
22 Trifluores-
s igsäure
10 96
2 h 15
• 23 Trifluores
sigsäure
25 96
50 min
24 Phosphorsäure
10 υ
3 h
Tabelle 5 (Portsetzung)
Beispiel Säure + Reaktions- Ausbeute Schmelz- Rein- korri- % rückge- %Unlösli-DMF (1:1) % zeit % üunkt heits- gierte wonnenes ch.es/erhal
G grad % Ausbeute Mesidin/ tenes Imid
Eingesetztes
25 Phosphorsäure 2 h 30 min 39,5 % 36 0G 90,3 % 31 ,0 % 0 0,6 %
25 %
26 Maleinsäure 5 h 75,0 % 93-940C 94,0 % 70,5 % 0 11 ,0 %
co 10 %
CD
CO 27 Maleinsäure 1 h 50 min 74,6 % 98 0C 96,5 % 72,0 % 15,7 % 0
ES 25 %
~* 23 Dichlor- 4 h 15 min 73,5 % 93 0C 90,1 % 66,2 % 0 7,0 %
CD essigsäure
IO ■ 10 %
(O
OO 29 Trichlor- 3 h 10 min 93,6 % 32 0C 66,7 % 65,7 % 0,4 %
e3sigsäure
25 %
Diese Tabelle zeigt, daß unter diesen Bedingungen die p-Toluolsulfonaäure die besten Ergebnisse gab. Die Ergebnisse, die man mit Trifluor- und Trichloressigsäure, Dichloreasigsäure, Phosphorsäure und Maleinsäure erhielt, waren weniger gut, zeigten jedoch, daß die Schwefelsäure, die man in den vorhergehenden Beispielen verwendet hatte, nicht die klassische Rolle als Dehydratationsmlttel sondern die des Katalysators spielte.
Beispiele 30 und 31
Man arbeitete wie in Beispiel 2, wobei man als Katalysator nach Maßgabe von 0,05 Mol pro Mol Mesidin p-Toluolsulfonsäure (PTS) allein - entsprechend der Arbeitsmethode aus der FR-PS 1 418 336 - bzw. ihrett (1:1)-Komplex mit Dimethylformamid (DMF) - gemäß der Erfindung — verwendete. Ferner setzte man 10 Mol Mesidin und Maleinsäureanhydrid ein.
Unter diesen Bedingungen beobachtete man, daß die Reaktion 3 h im ersten Fall bzw. im Gegensatz dazu nur 2 h 30 min im zweiten Fall dauerte, wobei die Ausbeute im ersten Fall 84- % niedriger war als die mit dem Komplex erhaltene, und das Rohprodukt gefärbt und sehr verunreinigt war, während es eine ausgezeichnete Reinheit (Schmelzpunkt bei 98 0C) im zweiten Fall aufwies.
Das beweist die beträchtliche Verbesserung und den unvorhersehbaren Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den Arbeitsmethoden des Standee der Technik.
Beispiele 32 bis 48
Man arbeitete wie in den Beispielen 1 und 2, wobei man 0,05 bzw. 0,25 Mol pro Mol Mesidin eines Komplexkatalysators verwendete, in welchem die starke Säure Schwefelsäure war, und die Lewis-Base nicht mehr Dimethylformamid, sondern Acetonitril, Aceton, H-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Monoäthylformamid, Mesityloxld, Dioxan bzw. Tetrahydrofuran war.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
809821/0998
Tabelle
Beispiel H2SO..Base Reaktions- Ausbeute Schmelz-- Rein- korri- % rückge- <fo Unlösli-
af * zeit fo punkt heits- gierte wonnenes ches/erhal-
/O Op grad fo Ausbeute Mesidin/ tenes Imid
Eingesetztes
Acetonitril 4 h 40 min 74,5 i> 97 0C 94 $> 70 # 0 4,7 % (1:1) 5 >
Acetonitril 1h 31,3 $> 94 0C 37,6 % 71,6 # 13 # 9,4 # «> (1:1)
S 25 %
JS 34 Aceton 4 h 70,7 1> 96 0C 93 £ 65,7 % O 3,5 %
(1:1)
35 Aceton 1 h 30,4 £ 100 0C 100 % 80,4 % 12 %
25 %
N-Methylpyrro- 2 h 20 min 90,0 Ί» 97 0G 96,5 36,3 % 0 4,0 % lidon (1:1)
5 ?6
N-Methylpyrro- 50 min 96,5 # 100 0C 100 # 96,5 % 1 lidon (1:1)
25 36 to
* Molprozent des H2SO./Base-Komplexes, bezogen auf das eingesetzte Mesidin <_n
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Beispiel H2SO4.Base Reactions- Ausbeute Schmelz- Rein- korri- 9t rückge- 9t Unlösli- «/ * zeit ?t punkt heits- gierte wonnenes ches/erhal-
** On grad 9t Ausbeute Mesidin/ tenes Imid
υ Einge
setztes
N-Methyl- 30 min 93,6 9t 100 0C 100 $ 98,6 £ O O pyrrolidon
(2:1) 25 9t
Dimethyl- 2 h 92,0 9t 97 0C 93,5 9t 39,6 9t O 5,69t 0^ s ulf ox id
S 40 Dimethyl- 40 min 39,0 9t 97 0C 97,9 9t 37,1 9t 1,4 9t 0,9 9t
_» s ulf ox id
^ (1:1) 25 *
<o 41 Mesityloxid 2 h 30 min 77,5 9t 94 C 92,3 9t 71,5 $> 1 14,5 9t
«? (1:1) 5 9t
(1:1) 25
Mesityloxid 1 h 30 min 72,5 95 0C 98,4 # 71,3 # 1,2 % 0
Or
Monomethyl- 2 h 33,0% 93 C 88,1 9t 77,5 9t 0 7,1 £ formamid
(1:1) 5 9t
Monomethyl- 40 min 97,3 9t 96-970C 91,9 9t 39,4 9t 3,7 0 formamid , (1:1) 25 9t ^
* Molprozent des HpSO^/Base-Komplexes, bezogen auf das eingesetzte Mesidin ^
Tabelle 6 (Portsetzung)
Beispiel HpSO..Base Reaktions-
sx. zeit
Ausbeute Schmelz- io punkt
Rein- korri- # rückgeheits- gierte wonnenes grad ft Ausbeate Mesidin/
Eingesetztes
% Unlösliches/erhaltenes laid
45 Dioxan
10
CO 46 Dioxan
O
CO
25 *
CZ)
KJ
47 Tetrahydro
furan
\ 10 £
O
CO 43 Tetrahydro
CO furan
CD 25 %
2 h
91,2
81 0C
1 h 10 min 31,4 °h 33 0C
2 h 10 min 87,7
1 h 10 min 73,0
35 0C
84,0
89,0
36
*
76,6
72,4
30,7
67,0
5,0
10,3
1,5
9,7
4,2 6,5 4,7
3,0
Molprozent des HpSO./Base-Komplexes, bezogen auf das eingesetzte Mesidin
- 26 3
Diese Ergebnisse zeigen deutlich den großen Vorteil des N-Methylpyrrolldons angefangen von einer schwachen Dosis, aber ebenso den Interessanten Vorteil der anderen Lewis-Basen.
Beispiel 49
Man arbeitete wie in Beispiel 4 mit 0,25 Mol des Schwefelsäure/ Dimethylformamid-Komplexes pro Mol Mesidin, wobei man jedoch das Toluol durch Xylol als inertes Lösungsmittel ersetzte.
Unter diesen Bedingungen beobachtete man, daß die Reaktion innerhalb von 12 min beendet war, was eine fünfmal geringere Dauer als mit Toluol war. Die Ausbeute war hingegen niedriger (85 i> gegenüber 93 ^). Das kann man dadurch erklären, daß die Reaktion derart schnell war, daß das erzeugte Wasser nicht einmal mit der Dean-Stark-Vorrichtung abgezogen werden konnte, so daß das Wasser seinerseits das halbseitige Maleinsäureamid zu Mesidin hydrolysierte.
Beispiele 50 bis 56
Man arbeitete einerseits wie in den Beispielen 4, 5 und 6, d.h. in Gegenwart eines Komplexkatalysators aus Schwefelsäure und Dimethylformamid (1:1), und andererseits wie in den Beispielen 15 und 16, d.h. in Gegenwart eines Komplexes aus Schwefelsäure und Dimethylformamid (1:2)T wobei man ferner einen Versuch mit einem molaren Verhältnis von 1:1 von Komplex zu Mesidin durchführte, mit der Ausnahme, daß man die Ausgangsstoffe ohne Lösungsmittel verwendete, und daß man die Reaktion 1 h bei 100 0C aufrecht erhielt.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
809821/0998
Tabelle 7
Beispiel Natur des Komplexes
Mol # Komplex/ Mes id in
Ausbeute Schmelzpunkt
Rein- korrigier- $> rückge- % Unlöaliheitste Aus- wonnenes ches/ grad beute Mesid in/ erhaltenes # Einge- Imid
setztes
O CD CD OO
50 H2SO4.DMF
I : I
25 % 83 % 96° C 96,2 % 80 % 11,55 % 0 i
i
I
I
51 H2SO4.DMF
"I : 2
50 % 86 % 97° C 95,4 % 82 % 10,7 % 0 (.
52 100 % 74,5 % 98° C 98,6 % 73,5 % 20,9 % ο
53 IO % 91,4 % 91° C 81,5 % 74,5 % 5,9 % 0
54 25 % 87,7 % 98° C 97 % 85 % 5,4 % 0
55 50 % 87,2 % 98° C 97 % 84,5 % 8,9 % 0
56 100 % 79 % 96° C 94,4 % 74,5 % 15,4 % ' 0
- aer-
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Aasbeute und die Reinheit etwas unterhalb der Werte lagen, die man mit Toluol erhielt. Sie blieben jedoch sehr gut und erzielten den zusätzlichen Vorteil - der vom technischen Standpunkt aus wichtig 1st — eines hohen Füllungskoeffizienten des Reaktionsgefäßes.
Beispiel 57
Man arbeitete wie in Beispiel 4 mit der Ausnahme, daß man 0,5 Hol Butylamin zu einer Lösung von 0,55 Mol Maleinsäureanhydrid in 300 ml Toluol goß, die 0,167 Mol (das sind 50 Mol-%) des Komplexes H2SO..DMF (1:1) enthielt.
Man .hielt die Mischung beim Rückflußkochen während 5 h. Nach dem Filtrieren und Einengen Im unterdruck erhielt man mit einer Ausbeute von 66 £ eine Flüssigkeit, die N-Butylmalelnsäureimid war, was man durch HMR-Spektralanalyse nachwies.
Beispiel 53
Man arbeitete wie in Beispiel 39 mit 20 Mol Mesldln, 20 Mol Maleinsäureanhydrid, wobei man als Katalysator eine Mischung in situ von 10 Mol Schwefelsäure und 10 Mol Dimethylformamid verwendete.
Das Mesidin goß man Innerhalb von 20 min zu, so daß die Temperatur sich bei 110 bis 115 0C einstellte. Das Reaktionsmedium hielt man bei dieser Temperatur 40 min. Danach kühlte man ab und goß es in 5 1 Wasser. Das 2,4,6-Trlmethylphenylmaleiusäurelmid kristallisierte aus. Danach wusch man es und trocknete es. Man erhielt mit einer Ausbeute von 86 96 ein Rohprodukt mit guter Reinheit (Reinheitsgrad 97 %) und einem Schmelzpunkt von 98 0C.
Dieses Beispiel zeigt deutlich, daß die Ergebnisse, die man bei geringen Mengen gefunden hatte, sich auch bei größeren Mengen zeigen, und daß das erfindungsgemäße Verfahren ohne Lösungsmittel leicht in den technischen Maßstab übersetzbar ist.
809821/0998
Beispiel 59
Man verwendete eine Vorrichtung, die mit einer Destillationsvorrichtung nach Dean-Stark ausgestattet war, um das Wasser nach Maßgabe seiner Bildung zu entfernen.
Man gab in das Reaktionsgefäß 100 Mol Maleinsäureanhydridi
60 1 Toluol und 30 Mol Dimethylformamid. Man goß danach Schwefelsäure (30 Mol) und danach Mesidin (100 Mol) innerhalb von 15 min zu, wobei man das Reaktionsmedium bei 75 0O unter Rühren hielt. Danach hielt man es beim Rückflußkochen 1 h 30 min, kühlte danach ab. Man zog den Komplex aus Schwefelsäure und Dimethylformamid ab, wusch danach die Toluollösung und engte sie im Unterdruck ein. Man erhielt derart das reine und trockene Imid.
Unter diesen Bedingungen erhielt man mit einer Ausbeute von 92 $> ein sehr reines Rohprodukt (Schmelzpunkt 99 0C). Das zeigt deutlich die gute Eignung des Verfahrens zum Einsatz im technischen Maßstab.
Beispiel 60
Man erhielt sehr ähnliche Ergebnisse wie in allen vorhergehenden Beispielen, wenn man vom halbseitigen 2,4,6-Trimethylphenylmaleinsäureamid anstelle der Mischung aus dem Anhydrid oder der Maleinsäure und Mesidin ausging.
Beispiele 61 bis 74
Man gab in eine Vorrichtung, die mit einer Destillationsvorrichtung nach Dean-Stark ausgestattet war, 0,05 Mol eines halbseitigen Dicarbonsäureamides (Maleinsäureamides in den Beispielen
61 bis 68, Bernsteinsäureamides in den Beispielen 69 bis 74) oder die entsprechende Mischung aus dem Anhydrid und einem Anilin. Man gab danach 100 ml Toluol oder Benzol als Lösungsmittel und 0,025 Mol des (1:1)-Komplexes aus H2SO^ und DMF zu,
809821 /0998
was einem Hol verhältnis von 50 $> entspricht, bezogen auf das halbseitige Sicarbonsäureamid. Sie !Temperatur stieg leicht an. Man erwärmte beim Rückflußkochen und destillierte das Azeotrop. Sie Reaktionszeit variierte entsprechend dem Anilin.
Man wusch danach die Reaktionsmischung mit Wasser bis zur Neutralität und trocknete über Natriumsulfat.
Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man ein Rohprodukt, das man in einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisierte (Alkohol).
Sie angegebene Struktur der Verbindungen bestätigte man durch NMR-Spektrographle.
Sie Bedingungen und die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen angegeben.
809821/0998
Maleinsäureimide
CO - CH
-CO - CII
Tabelle 3
O CO OO
Beispiele
61
62
63
64
CK
CH
CH
,- c
NO
F -
CH3 CH3 verwende- Eeaktions- Schmelztes Lösungs- zeit punkt
mittel Or,
Ausbeute
Toluol 1 h. 30 min 102,2 0C 39,6
Toluol 1 h 15 min 175,7 C 92,4
3enzol 1 h 15 min 124,4
Toluol
37,2 %
145,2°c 39,0
Maleinimide
CO - CH
Tabelle 3 (Portsetzung) CO - CH -—
oo ο co
ο co co
Beispiele CH J
CH3n r^r -.CIi3
ent Pi >"
CH' W ^CH3
3 * ' S. ΓΉ
^CH-.CH3
65 OCH3
Clh°-(oj-
66 CKO^
67 CH3S
68
verwendetes Lösungs
mittel
Reactions- Schmelzzeit punkt
Ausbeute
Toluol 1 h 154,5 0C 90,7
Benzol 1 h 30 min H6,0 0C 75,3
Benzol 3 Ii 30 min 121,3 0C 64,3 #
Benzol 3 h
75,6 0C
32,0 /0
Succinimide
CO- CH2
1 Tabelle
CO -CrU
Beispiele
69
70
71
.O
Cl
Cl
CH
3CH-
Cl CH.
CH.
CH. verwendetes Lösungs mittel
Reaktionszeit
Toluol 2 h
Toluol 2 h
Schmelzpunkt
Ausbeute
159,2
92,1 0C
Toluol 2 h 143,0 0C
Succinimide
CO - CH7
' Tabelle 9 (Portsetzung)
C0 - CII2
Beispiele
72
73
74
CH
CH.
Cl CH.
CH
Bf CH.
verwendetes Lösungs mittel
Reakt ionszeit
Schmelz· ρ unkt o„
Ausbeute
Toluol 2 h 135,9 0C 56,3
Toluol 6 h 25 min 220,2 0C 30,4
Toluol 3 h 195,1 0C 30,0
-4a
Die gesamten Beispiele zeigen deutlich die bemerkenswerte Qualität des erfindungsgemäfien Verfahrens, die auf der starken Wirkung des verwendeten neuen Katalysatortyps beruht und im folgenden besteht:
stark erhöhte Ausbeuten,
eine große Reinheit des erhaltenen Rohproduktes, wodurch eine weitere Reinigung vermieden werden kann, sehr kurze Reaktionszeiten, selbst wenn man große Mengen einsetzt ,
eine große Einfachheit in der Durchführung und daher eine große Zuverlässigkeit,
eine gute Reproduzierbarkeit der obigen Vorteile, wenn man im laboratoriumsmaßstab oder mit großen Mengen arbeitet.
809821/0998

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M/ Herstellungsverfahren für ein am Stickstoff substituiertes Imid mit der nachstehenden Formel:
    R-N
    R = entweder ein C, g-Alkylrest,
    oder ein Arylrest mit 1 oder 2 Phenylkernen, der gegebenenfalls 1 bis 5 Substituenten trägt, die aus der aus 1 bis 3 Halogenatomen, 1 bis 2 Nitro-, Amino- oder Hydroxyresten, 1 bis 4 Alkylresten, 1 bis 2 Alkoxy- oder Alkylthiöresten mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder ein gegebenenfalls substituierter Hexylrest; R' = eine Einfachbindung oder eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette, die gegebenenfalls substituiert ist und 1 bis 4 Kohlenetoffatome enthält, wobei zwei benachbarte Kohlenstoffatome Teile eines Fhenylkerns sein können, durch Cyclisierung eines halbseitigen Dicarbonsäureamides mit der nachstehenden Formel:
    R-HH-C-R1-COOR" η
    R und R* = Bedeutungen wie oben,
    R" = ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder ein niedriger Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gemäß der nachstehenden formel:
    809821/0998
    ORIGINAL INSPECTED
    2 7 b Ί 9 ü 1
    R' ) R-N^ R1 + R11OH
    H R11O-CO
    dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion in Gegenwart eines gemischten Katalysators durchführt, der sich aus der Assoziationsverbindung mit der nachstehenden Formel ergibt:
    A B
    A = starke organische Säure oder Mineralsäure und B = eine Lewis-Base.
    2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung A gemäß Anspruch 1 eine einbasische oder mehrbasische Säure mit einem pK-Wert in Wasser von höchstens gleich 3 verwendet.
    3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung A gemäß Anspruch 1 aus der aus Schwefelsäure, dner organischen Sulfonsäure, Phosphorsäure, einer organischen Phosphorsäure und einer gegebenenfalls halogen ierten Mono- oder Dicarbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe auswählt.
    4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung A gemäß Anspruch 1 Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure verwendet.
    5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung A gemäß Anspruch 1 Phosphorsäure verwendet.
    809821/0991
    6. Herstellungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung Λ gemäß Anspruch 1 Trifluoressigsäure verwendet.
    7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung A gemäß Anspruch 1 Haieinsäure verwendet.
    S. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung B gemäß Anspruch 1 aus der aus Mono- oder Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Aceton, Acetonitril und N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Mesityloxid, Dioxan und Tetrahydrofuran bestehenden Gruppe auswählt.
    9. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein molares Verhältnis der Säure zum halbseitigen Dicarbonsäureamid von 0,01 bis 10 anwendet.
    10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein molares Verhältnis der Säure zum halbseitigen Dicarbonsäureamid von 0,1 bis 1 anwendet.
    11. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein molares Verhältnis der Lewis-Base zum halbseitigen Dicarbonsäureamid von 0,01 bis
    1 anwendet.
    12. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein molares Verhältnis von Base zu Säure von 1 bis 2 anwendet.
    13. Herstellungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein molares Verhältnis von Base zu Säure gleich 1 anwendet.
    809821/0998
    H. Herstellungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein molares Verhältnis von Base zu Säure gleich 2 anwendet.
    15. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator nach Maßgabe des molaren Verhältnisses von Katalysator zu halbseitigem Dicarbonsäureamid in einer Menge von O,O25bis 2 zugibt.
    16. Herstellungsverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator nach Maßgabe eines molaren Verhältnisses von Katalysator zu halbseitigem Dicarbonsäureamid in einer Menge von 0,05 bis 0,5 zugibt.
    17. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen (1:1)-Komplex von H2SO..DMF verwendet.
    18. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen (1:2)-Komplex von H2SO..DMP verwendet.
    19. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen HgSOi/N-Methylpyrrolidon-Koraplex verwendet.
    20. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen I^SO./Aceton1-tril-Komplex verwendet.
    21. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen HpSO./Aceton-Komplex verwendet.
    22. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen p-Toluolsulfonsäure/DMP-Komplex (1:1) verwendet.
    809Θ21 /0998
    23. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion ohne Lösungsmittel durchführt.
    24. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel bei seiner Siedetemperatur im Bereich von 80 bis 180 0C durchführt.
    25. Herstellungsverfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein aromatisches Lösungsmittel verwendet.
    26. Herstellungsverfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Toluol verwendet.
    27. Herstellungsverfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Xylol verwendet.
    23. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einer Zeit von 0,5 bis 6 h durchführt.
    29. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem Temperaturbereich von 80 bis 180 0C durchführt.
    30. Herstellungsverfahren nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 150 0C durchführt.
    31. Herstellungsverfahren für ein Imid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das halbseitige Dicarbonsäureamld gemäß Anspruch 1 mit der nachstehenden Formel:
    R-NH-CO-R'-COOH
    •09821/0008
    oder eines seiner Derivate RNH-COR'-COOR" herstellt und das
    halbseitige Dicarbonsäureamid durch das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche cyclislert.
    32. Herstellungsverfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß man das halbseitige Dicarbonsäureamid durch Umsetzung eines primären Amins mit der Formel R-NH2 mit einem
    Anhydrid mit der nachstehenden Formel herstellt:
    Il
    η O
    33. Herstellungsverfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß man das halbseitige Dicarbonsäureamid durch Umsetzung eines primären Amins RNHp mit einer Dicarbonsäure mit der Formel HOOC-R1-COOH herstellt.
    34·· Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Rest R gemäß Anspruch 31 den Butylrest verwendet.
    35. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Rest R einen Phenylrest verwendet, wobei der Phenylkern 1 bis 5 Subetitueuten tragen kann, die aus der aus 1 bis 3 Chlor-, Brom- oder Fluoratomen, 1 bis 2 Nltroresten oddr 1 bis 3 C. ,-Alkylreeten gebildeten
    Gruppe ausgewählt sind.
    36. Herstellungsverfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß man als Rest R gemäß Anspruch 31 den 2,4,6-Trlmethylphenylrest verwendet.
    37. Herstellungsverfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß man als Rest R gemäß Anspruch 31 den 3,5-Diohlorphenylrest verwendet.
    809821/0998
    33. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gruppe H* gemäß Anspruch 31 die -CHsCH-Gruppe verwendet.
    39. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gruppe R1 gemäß Anspruch 31 die -CHg-CHg-Gruppe verwendet.
    809821/0998
DE19772751901 1976-11-22 1977-11-21 Herstellungsverfahren fuer am stickstoff substituierte imide Withdrawn DE2751901A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7635864A FR2371432A1 (fr) 1976-11-22 1976-11-22 Procede de preparation de n-imides a partir d'acides amiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751901A1 true DE2751901A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=9180396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751901 Withdrawn DE2751901A1 (de) 1976-11-22 1977-11-21 Herstellungsverfahren fuer am stickstoff substituierte imide

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4171302A (de)
JP (1) JPS5384964A (de)
AT (1) ATA834777A (de)
BE (1) BE861020A (de)
BR (1) BR7707742A (de)
CA (1) CA1095516A (de)
DD (1) DD133794A5 (de)
DE (1) DE2751901A1 (de)
DK (1) DK515477A (de)
FR (1) FR2371432A1 (de)
GB (1) GB1588055A (de)
IE (1) IE45945B1 (de)
IL (1) IL53434A0 (de)
IT (1) IT1089102B (de)
LU (1) LU78561A1 (de)
NL (1) NL7712804A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012179A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Mitsui Toatsu Chemicals Alkenylphenylmaleinimidderivate, lineare dimere davon und verfahren zu deren herstellung
EP0393713A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Tosoh Corporation Verfahren zur Herstellung N-substituierter Maleimide

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2028085T3 (es) * 1986-07-31 1992-07-01 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd Metodo para la produccion de malemidas.
ZA876809B (en) * 1986-09-12 1990-07-25 Ciba Geigy N-phenyl-maleimides and n-phenyl-succinimides having a herbicidal and plant growth regulating action
DE3635282A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Dow Chemical Co 3 halogensuccinimide
JPH0772173B2 (ja) * 1986-11-12 1995-08-02 日東化学工業株式会社 N−置換マレイミド類の製造方法
JPH0780845B2 (ja) * 1988-05-10 1995-08-30 日東化学工業株式会社 N−置換マレイミド類の製造方法
JPH0639461B2 (ja) * 1988-03-25 1994-05-25 株式会社日本触媒 マレイミド類の製造方法
US5242551A (en) * 1991-03-28 1993-09-07 International Business Machines Corporation Electron induced transformation of an isoimide to an n-imide and uses thereof
US5521315A (en) * 1993-01-12 1996-05-28 Cell Therapeutics, Inc. Olefin substituted long chain compounds
AU2003227570A1 (en) * 2002-05-18 2003-12-02 Merck Patent Gmbh Method for producing cyclic imides in the presence of polyphosphoric acid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130979C (de) * 1963-10-25

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012179A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Mitsui Toatsu Chemicals Alkenylphenylmaleinimidderivate, lineare dimere davon und verfahren zu deren herstellung
EP0393713A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Tosoh Corporation Verfahren zur Herstellung N-substituierter Maleimide

Also Published As

Publication number Publication date
IL53434A0 (en) 1978-01-31
FR2371432A1 (fr) 1978-06-16
GB1588055A (en) 1981-04-15
DK515477A (da) 1978-06-30
IE45945L (en) 1978-05-22
LU78561A1 (fr) 1979-06-13
IE45945B1 (en) 1983-01-12
BE861020A (fr) 1978-05-22
BR7707742A (pt) 1978-08-08
US4171302A (en) 1979-10-16
IT1089102B (it) 1985-06-18
JPS5384964A (en) 1978-07-26
CA1095516A (en) 1981-02-10
FR2371432B1 (de) 1979-07-20
DD133794A5 (de) 1979-01-24
ATA834777A (de) 1981-05-15
NL7712804A (nl) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840954A1 (de) Herstellung von 2-chlornicotinsaeureestern
DE2751901A1 (de) Herstellungsverfahren fuer am stickstoff substituierte imide
DE3209472C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxonitrilen sowie neue 3-Oxonitrile
EP0098422B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-methyl-N-2-pyridyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid 1,1-dioxid
EP0125506A1 (de) 5-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitrobenzaldehyd-diacetacylal
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE1122541B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren
DE69829613T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Heteroarylcarbonsäureamiden und -estern
EP0454623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen 1,3-Diketonen
EP0693466B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide
DE2446256C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrothieno [3,4- d] -imidazol-2,4-dionen
EP0184981B1 (de) Neue Pyrrolinone und deren Zwischenprodukte
DE2307863A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorpyrimidinen
DE2661028C2 (de)
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE4426373A1 (de) 3-Substituierte Chinolin-5-carbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0705815B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminoacrylsäurederivaten
DE2351556C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Halogenformyl-carbamidsäurehalogeniden
EP0971907A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
WO2001036405A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
AT259553B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE3543036A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-mercaptobenzonitrilen und neue 4-mercaptobenzonitrile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee