DE1122541B - Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren

Info

Publication number
DE1122541B
DE1122541B DEF30189A DEF0030189A DE1122541B DE 1122541 B DE1122541 B DE 1122541B DE F30189 A DEF30189 A DE F30189A DE F0030189 A DEF0030189 A DE F0030189A DE 1122541 B DE1122541 B DE 1122541B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sulfamyl
general formula
radical
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF30189A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Sturm
Dr Walter Siedel
Dr Rudi Weyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF30189A priority Critical patent/DE1122541B/de
Priority to DEF32781A priority patent/DE1129501B/de
Priority to CH1419860A priority patent/CH390936A/de
Priority to BE598606A priority patent/BE598606A/fr
Priority to GB44528/60A priority patent/GB936417A/en
Priority to FR848205A priority patent/FR1282239A/fr
Publication of DE1122541B publication Critical patent/DE1122541B/de
Priority to CY28564A priority patent/CY285A/xx
Priority to MY196478A priority patent/MY6400078A/xx
Priority to OA51818A priority patent/OA01639A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/37Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
C07c; d
F 30189 IVb/12 q
ANMELDETAG: 28. DEZEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 25. J A N U A R 1962
Es ist bereits bekannt, daß man Benzol sulfonamide, die im Phenylkern durch eine Carboxygruppe, durch Halogenatome, Aminogruppen bzw. Alkylaminogruppen substituiert sind, entweder durch Sulfurierung entsprechender substituierter Anthranilsäuren oder durch Sulfurierung und darauffolgende Oxydation entsprechender o-Toluidine herstellen kann (vgl. belgische Patentschrift 574 891).
Die als Ausgangsstoffe des erstgenannten Verfahrens eingesetzten substituierten Anthranilsäuren sind technisch sehr schwer zugängliche Verbindungen, deren Umsetzung zu den gewünschten Endprodukten mehrere Stufen erfordert und nur mäßige Ausbeuten ergibt. Das zweite erwähnte bekannte Verfahren besitzt ebenfalls erhebliche technische Mängel, da es nur mit Hilfe einer großen Anzahl von Teilstufen durchführbar ist und Ausbeuten liefert, die weniger als 50% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Ausgangsmaterial, betragen.
Es wurde nun gefunden, daß man Sulfamyl-anthranilsäuren der allgemeinen Formel I
(I)
R1-NH-O2S'
COOH
worin X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, R1 und R2 für Wasserstoff, niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkenylreste stehen und R3 Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Hydroxygruppen, Carboxygruppen oder Carbonamidgruppen substituierten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder einen Phenyl- oder Phenylalkylrest, dessen Alkylengruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, in deren aromatischen Kern 1 oder 2 Wasserstoffatome gegebenenfalls durch Halogenatome bzw. niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein können, einen Furfurylrest oder gemeinsam mit R2 und dem Stickstoffatom den Rest eines gesättigten, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen Ringes bedeutet und worin die gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffreste bzw. die Alkylengruppe des Phenylalkylrestes durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein können bzw. deren Salze erhält, wenn man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
(II)
X-O2S'
COOH Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsäuren
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Karl Sturm, Frankfurt/M.-Unterliederbach, Dr. Walter Siedel, Bad Soden (Taunus),
und Dr. Rudi Weyer, Frankfurt/M.-Höchst, sind als Erfinder genannt worden
worin X die erwähnte Bedeutung besitzt, mit Ammoniak oder einem Amin der allgemeinen Formel III
R1-NH2
(III)
zur Umsetzung bringt, auf das erhaltene Dihalogenbenzolsulfonamid der allgemeinen Formel IV
R1-NH-SO/
COOH
(IV)
Ammoniak oder ein Amin der allgemeinen Formel V ,.-R2x
( /NH (V)
einwirken läßt, wobei in den Formeln X, R1, R2 und R3 die erwähnte Bedeutung besitzen, und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen mit anorganischen oder organischen Basen in die entsprechenden carbonsauren Salze überführt.
Als Ausgangsstoffe für das Verfahren gemäß der Erfindung kommen z. B. 4,6-Dichlorbenzoesäure-3-sulfochlorid, 4,6-Dibrom-benzoesäure-3-sulfochlorid sowie die entsprechenden Sulfobromide in Betracht.
Man erhält die Ausgangsstoffe ζ. Β. vorteilhaft durch Erhitzen von 2,4-Dichlorbenzoesäure bzw. 2,4-Dibrombenzoesäure mit der vier- bis sechsfachen Gewichtsmenge Chlorsulfonsäure auf Temperaturen von etwa 170° C und Eingießen der abgekühlten Reaktionsmischung in Eiswasser. Die bei der Umsetzung ge-
109 787/401
3 4
bildeten Sulfochloride fallen dabei in kristalliner Form Als Reaktionskomponenten der Dihalogen-sulfamyl-
an und sind praktisch schon genügend rein, so daß benzoesäuren der vorstehend angegebenen Formel
sich ein weiteres Umkristallisieren erübrigt. Die Aus- sind neben Ammoniak praktisch beliebige aliphatische
beuten liegen zwischen 85 und 95% der Theorie. oder araliphatische Amine geeignet. Auch primäre
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung bringt 5 aromatische Amine lassen sich zur Reaktion bringen, man in erster Reaktionsstufe ein Dihalogen-benzoe- Während sekundäre aliphatische Amine noch verhältsäuresulfohalogenid der allgemeinen Formel II mit nismäßig leicht reagieren, gelingt die Umsetzung mit Ammoniak oder einem Amin der allgemeinen For- den meisten gemischt aromatisch-aliphatischen sekunmel HI zur Umsetzung. Die Umsetzung wird in üb- dären Aminen im allgemeinen nur schlecht und nur licher Weise vorgenommen. Nach einer vorteilhaften io mit mäßigen Ausbeuten. Beispielsweise kommen in Ausführungsform des Verfahrens werden die Ausgangs- Betracht: Äthylamin, Isobutylamin, n-Propylamin, stoffe, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten orga- Allylamin, Diäthylamin, Di-n-propylamin, Pyrrolidin, nischen Lösungs- oder Verdünnungsmittels, mit Piperidin, Λ-Methylpiperidin, Morpholin, Cyclopentyl-Ammoniak, vorzugsweise flüssigem Ammoniak, oder amin, Cyclohexylamin, Isohexylamin, n-Octylamin, einem Amin der vorstehend erwähnten Formel III 15 Äthanolamin, S-Methyl-ceystamin, 3-Methoxy-propylzur Reaktion gebracht, wobei man zweckmäßig einen amin, Furfurylamin, Anilin, 3,5-Dimethylanilin, Überschuß des betreffenden Amins einsetzt, um die 2,4-Dichloranilin, p-Anisidin, p-Phenetidin, Benzylbei der Reaktion frei werdende Halogenwasserstoff- amin, /3-Phenäthylamin, S-Benzylcysteamin u. a. Vorsäure zu binden. Zum Abfangen der Halogenwasser- zugsweise sind Amine mit bis zu 10 Kohlenstoffstoffsäure können jedoch auch andere anorganische 20 atomen geeignet.
oder organische Basen bzw. basisch reagierende Ver- Die Ausführungsbedingungen sind von der Art der
bindungen verwendet werden. Beispielsweise seien eingesetzten Verbindungen abhängig und können in
Alkalibicarbonate, Calciumoxyd, Triäthylamin oder weiten Grenzen variiert und den jeweiligen Verhält-
Dimethylanilin genannt. Als Lösungsmittel kommen nissen angepaßt werden. Beispielsweise kann die
insbesondere mit Wasser mischbare organische Ver- 25 Umsetzung sowohl in der Schmelze als auch unter
bindungen, z. B. Alkohole, Äther oder Ketone, wie Verwendung eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels
Methanol, Äthanol, Aceton, Diäthyläther, Dioxan ausgeführt werden, wobei beispielsweise Wasser oder
oder Tetrahydrofuran in Frage. Die Reaktions- mit Wasser mischbare indifferente Lösungsmittel, wie
temperaturen sind weitgehend von der Art der ÄthanoJ, Propanol, Äthylenglykol, Äthylenglykol-
Reaktionskomponenten abhängig. Vorteilhaft arbeitet 30 monomethyläther oder Diäthylenglykoldimethyläther,
man bei der Siedetemperatur des flüssigen Ammoniaks, geeignet sind. Das Reaktionsgemisch wird je nach der
d. h. bei etwa —30°C. Verwendet man methanolisches Art der eingesetzten Ausgangsstoffe mehr oder weniger
Ammoniak, so liegt die günstigste Reaktionstempe- lange unter Rückfluß, gegebenenfalls im geschlossenen
ratur bei 0 bis 30° C. Mit besonderem Vorteil sind Gefäß, erhitzt. Die Dauer der Umsetzung beträgt im
Temperaturen um 20°G geeignet. Um unerwünschte 35 allgemeinen 1 bis 4 Stunden; doch kann die Reaktions-
Nebenreaktionen möglichst zu vermeiden, hat es sich zeit in solchen Fällen, bei denen es zur Vermeidung
als zweckmäßig erwiesen, die Temperatur von+6O0C von Nebenreaktionen zweckmäßig erscheint, bei
nicht zu überschreiten. möglichst tiefer Temperatur zu arbeiten, auch auf
Die Aufarbeitung kann z. B. in der Weise erfolgen, 12 bis 24 Stunden verlängert werden. Nach beendeter daß die Reaktionsmischung in verdünnte wäßrige 40 Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in angesäuertes Mineralsäure, wie Salzsäure eingetragen wird, wobei Wasser gegossen, wobei sich das gewünschte Endsich die Dihalogen-sulfonamidobenzoesäure in den produkt im allgemeinen bereits in kristalliner Form meisten Fällen kristallin abscheidet. Nach dem Ab- abscheidet. Das Rohprodukt kann gegebenenfalls saugen, Waschen und Trocknen kann das Roh- durch Umkristallisieren aus einem geeigneten, mit produkt durch Umkristallisieren gereinigt oder direkt 45 Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bzw. zur weiteren Umsetzung verwendet werden. Lösungsmittelgemisch, wie Wasser—Dimethylform-
Die zweite Reaktionsstufe des Verfahrens gemäß amid oder Wasser—Äthanol, gereinigt werden. Die
der Erfindung besteht darin, daß man die erhaltenen bei der Umsetzung erforderlichen Temperaturen sind
dihalogenierten Sulfonamidobenzoesäuren mit Ver- in starkem Maße von der Auswahl der Aminkompo-
bindungen der allgemeinen Formel V behandelt, wobei 50 nente abhängig und liegen im allgemeinen vorteilhaft
man zweckmäßig einen zwei-bis vierfachen Überschuß zwischen 80 und 220° C. Beispielsweise gelingt die
der basischen Reaktionskomponente einsetzt, um den Reaktion bei Verwendung stark basischer, aliphati-
bei der Reaktion frei werdenden Halogenwasserstoff scher Amine, wie Pyrrolidin, Piperidin oder Morpholin,
abzufangen. bereits etwa bei Temperaturen zwischen 80 und 120° C,
Die überschüssigen Mengen an Amin begünstigen 55 während die übrigen primären oder sekundären ali-
die Ausbeute, ohne den Reaktionsablauf zu beein- phatischen oder araliphatischen Amine, beispielsweise
flüssen, denn auch bei Anwendung eines Aminüber- Äthylamin, Allylamin, Isobutylamin, Cyclohexylamin,
Schusses wird das zweite Halogenatom im Molekül der Diäthylamin und /9-Phenäthylamin, sich vorzugsweise
dihalogenierten SuIfonylbenzoesäuren nicht gegen den bei Temperaturen zwischen 120 und 160° C zur Reaktion
Rest eines Amins ausgetauscht, vorausgesetzt, daß 60 bringen lassen. Bei Verwendung von Ammoniak ist es
die für den Austausch des ersten Halogenatoms zweckmäßig, bei Temperaturen von ungefähr 160 bis
erforderliche Reaktionstemperatur nicht übermäßig 180° C zu arbeiten, während primäre aromatische
überschritten wird. Sofern es sich um technisch schwer Amine, wie Anilin und p-Anisidin vorteilhaft bei
zugängliche Amine handelt, ist es zweckmäßig, den Temperaturen zwischen 180 und 220° C umgesetzt
Aminüberschuß zu verringern und statt dessen zum 65 werden können.
Binden des Halogenwasserstoffs eine tertiäre organische Eine besonders einfache und vorteilhafte AusBase, wie Triäthylamin, Pyridin oder Dimethylanilin, führungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung zuzusetzen. ist dann gegeben, wenn es sich um die Herstellung
solcher Sulfamyl-anthranilsäuren handelt, in deren Formel die Substituenten der aromatischen Aminogruppe mit denen der Sulfamylgruppe übereinstimmen. Solche Verfahrenserzeugnisse, denen die vereinfachte Formel VI
R1-NH-O2S
NH-R1
COOH
(VI)
zukommt (worin X und R1 die bereits erwähnte Bedeutung besitzen), lassen sich zweckmäßig in der Weise herstellen, daß man ein Sulfohalogenid der allgemeinen Formel II zunächst bei mäßig erhöhter Temperatur, vorteilhaft unterhalb 6O0C, in flüssiges Ammoniak oder überschüssige Ammoniaklösung einträgt oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III zur Umsetzung bringt und das erhaltene Reaktionsgemisch ohne Isolierung von Zwischenprodukten auf erhöhte Temperaturen erhitzt. Die Ausführung der Reaktion und die Aufarbeitung der Reaktionsprodukte erfolgt im übrigen entsprechend den bereits gegebenen Erläuterungen.
Die Verfahrenserzeugnisse können gewünschtenfalls durch Behandlung mit anorganischen oder organischen Basen in die entsprechenden carbonsauren Salze übergeführt werden. Als anorganische Basen kommen z. B. Ammoniak, Alkali- oder Erdalkalicarbonate, -bicarbonate, -hydroxyde bzw. -oxyde in Betracht. Als organische Base sei z. B. N-Methylglucosamin erwähnt.
Die Tatsache, daß nach dem Verfahren gemäß der Erfindung nur das eine Halogenatom der Dihalogensulfohalogenide selbst bei Anwesenheit eines Überschusses an Base gegen Ammoniak bzw. Amine ausgetauscht wird, war nicht ohne weiteres zu erwarten. Weiterhin war überraschend, daß das erfindungsgemäße Verfahren ohne Verwendung von Katalysatoren und oftmals bereits bei mäßig erhöhter Temperatur in durchweg guten Ausbeuten gelingt, ohne daß in nennenswertem Maße Nebenreaktionen stattfinden. Vielmehr entstehen unter den angegebenen Versuchsbedingungen einheitliche Verfahrensprodukte.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besitzt gegenüber den im ersten Absatz der Beschreibung genannten, bereits bekannten Methoden erhebliche Vorteile, die insbesondere darin bestehen, daß die gewünschten Verfahrenserzeugnisse, ausgehend von technisch leicht zugänglichen Ausgangsstoffen, nach einem Prozeß, der nur zwei, in besonderen Fällen sogar nur eine Reaktionsstufe benötigt, in guter Ausbeute und in vorzüglichem Reinzustand hergestellt werden können. Die Gesamtausbeute liegt in allen Fällen über 50°/0 der Theorie. Ein weiterer beachtlicher Vorteil ist dadurch gewährleistet, daß sich nach dem neuen Verfahren auch solche Produkte herstellen lassen, die am Stickstoffatom durch Hydroxyalkyl-, Alkenyl-, Aryl-, ίο Aralkylreste oder heterocyclische Reste, die gegebenenfalls bestimmte reaktionsfähige Gruppen enthalten können, substituiert sind. Im Gegensatz dazu sind die bekannten Verfahren, abgesehen von ihren bereits erwähnten sonstigen Mängeln, in Anwendung auf derartige, am Stickstoffatom durch Reste, die reaktionsfähige Gruppen tragen, substituierten Verbindungen wenig geeignet, da die Gefahr besteht, daß die Chlorsulfonsäure bei der Sulfurierung mit diesen Resten reagiert oder daß die Oxydation mit Kaliumpermanganat störend wirkt und zu unerwünschten Nebenreaktionen Anlaß gibt. Demgegenüber werden nach dem neuen Verfahren gemäß der Erfindung derartige Schwierigkeiten vermieden, indem Substituenten, die zu Nebenreaktionen Anlaß geben könnten, erst in das bereits gebildete Benzolsulfonylmolekül eingeführt werden.
Die Verfahrenserzeugnisse stellen zum überwiegenden Teil neue Verbindungen dar und besitzen wertvolle therapeutische Eigenschaften. Insbesondere sind sie als Diuretika und Saluretika geeignet. Sie bewirken z. B. im Tierversuch die Ausscheidung von insbesondere Natrium- und Chlorionen in annähernd äquivalentem Verhältnis, während die Kaliumausscheidung nur wenig erhöht wird. Auf Grund dieser natriuretisehen Wirkung verursachen die Verfahrenserzeugnisse weder eine Acidose noch eine Alkalose des Zellgewebes und sind infolge ihrer gleichfalls guten Verträglichkeit z. B. zur Oedemtherapie oder, in Kombination mit anderen hypotensiv wirksamen Verbindüngen, z. B. zur Dauertherapie der essentiellen Hypertonie geeignet.
In der nachstehenden Tabelle sind die diuretischen und saluretischen Prüfungswerte der im Versuch an der Ratte in wechselnden Dosierungen getesteten neuen Verbindung S-Sulfamyl-^chlor-o-benzylaminobenzoesäure (vgl. Beispiel 2) den entsprechenden pharmakologischen Daten des bekannten 6-Chlor-7-sulfamyl-3,4-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1 -dioxyds gegenübergestellt.
Prüfungspräparat Dosierung
per os
Lipschitz-
faktor
7*Na Tk
t/Ka
Ta
Uci
[Cl]
[Na]+> [K]+
3-Sulf amyl-4-chl or-6-benzyl amino-
benzoesäure
25 mg/kg
50 mg/kg
25 mg/kg
3,8
1,3
2,7
3,2
1,4
1,1
1,6
1,1
2,5
3,2
1,5
1,0
1,0
0,85
S-Sulfamyl-^chlor-o-benzylamino-
benzoesäure
o-Chlor^-sulfamyl-S^dihydro-
1,2,4-benzothiadiazin-1,1 -dioxyd
Aus den in der Tabelle enthaltenen Prüfungsergebnissen geht hervor, daß das neue Verfahrenserzeugnis dem bekannten 6-Chlor-7-sulfamyl-3,4-dihydro-l,2, 4-benzothiadiazin-1,1-dioxyd sowohl hinsichtlich der diuretischen Wirkung, die durch den Lipschitzfaktor ausgedrückt wird, als auch was die saluretische Wirksamkeit anbetrifft, wie bei den Werten der verschiedenen Quotienten zum Ausdruck kommt, erheblich überlegen ist.
Abgesehen von ihrer Eignung als Arzneimittel stellen die Verfahrenserzeugnisse auch wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung therapeutisch interessanter Folgeverbindungen dar.
Die Verfahrenserzeugnisse können sowohl in freier
7 8
Form als auch in Form ihrer Salze zur oralen oder wird vom Ungelösten abfiltriert und das Filtrat parenteralen Verabreichung herangezogen werden. Sie (ph 8,5) gefriergetrocknet. Man erhält 6,9 g des können daher als solche oder vermischt mit geeigneten Magnesiumsalzes der S-Sulfamyl-^chlor-o-benzylfesten oder flüssigen pharmazeutischen Trägerstoffen aminobenzoesäure in Form eines amorphen, nicht
Verwendung finden. 5 hygroskopischen, leicht wasserlöslichen Pulvers.
Beispiel 1 Beispiel 3
S-Sulfamyl-^chlor-o-aminobenzoesäure 3-Sulfamyl-4-chlor-6-piperidino-benzoesäure
29 g 4,6-Dichlorbenzoesäure-3-sulfosäurechlorid io 29 g 4,6-Dichlorbenzoesäure-3-sulfosäurechlorid (0,1 Mol) vom Schmelzpunkt 185 0C werden portions- werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch Umset-
weise in 100 ecm flüssiges Ammoniak eingetragen. zung mit flüssigem Ammoniak in die 3-Sulfamyl-
Nach dem Abdampfen des überschüssigen Ammoniaks 4,6-dichlorbenzoesäure übergeführt,
bei Raumtemperatur wird der Rückstand mit 300 ecm Eine Mischung von 10,8 g 3-Sulfamyl-4,6-dichlor-
2n-Salzsäure behandelt, die kristallin abgeschiedene 15 benzoesäure (0,04 Mol), 16 ecm Piperidin (0,16MoI) 3-Sulfamyl-4,6-dichlorbenzoesäure abgesaugt und gut und 25 ecm Äthylenglykolmonomethyläther (Kp.
mit Wasser gewaschen. Das schwach gelb gefärbte 125° C) wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und
Rohprodukt wird aus Methanol—Wasser (1:2) dann in 150 ecm 2n-Salzsäure eingegossen. Aus der
unter Zusatz von Kohle umkristallisiert und bei 60°C klaren Mischung kristallisiert das Reaktionsprodukt
getrocknet. Man erhält 22,2 g des Produktes in Form ao innerhalb 10 Minuten beim Anreiben in schwach
von farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 233 bis gelblichen Prismen. Die Ausbeute beträgt 10,4 g, der
235°C. Schmelzpunkt liegt bei 213 bis 219°C (unter Zer-
Eine Lösung von 20 g 3-Sulfamyl-4,6-dichlorbenzoe- Setzung). Aus 500/oigem wäßrigem Methanol (unter
säure in 200 ecm konz. wäßrigem Ammoniak wird im Zusatz von Kohle) kristallisiert die 3-Sulfamyl-4-chlor-
Autoklav unter Stickstoff bei 50 at 3 Stunden auf 25 6-piperidinobenzoesäure in farblosen Prismen, die
170°C erwärmt. Dann wird die erhaltene klare, gelb- sich bei 224° C unter Gasentwicklung und Braun-
braune Reaktionsmischung auf die Hälfte eingeengt färbung zersetzen,
und mit konzentrierter Salzsäure auf ph 2 angesäuert.
Nach 2stündigem Stehen bei O0C wird das kristallin Beispiel 4
abgeschiedene Reaktionsprodukt abgesaugt, gut mit 30 , o i* 1 .· t_i ^ /o>_ j -^ 1 · ·>
Wasser gewaschen und bei 100°C getrocknet. Man 3-Sulfamyl-4-chlor-6-(£-hydroxyathylamino)-erhält 15,4 g des Produktes in Form von kleinen benzoesäure
rötlichen Nadeln, die bei 239 bis 2430C unter Zer- 29 g 4,6-Dichlorbenzoesäure-3-sulfosäurechlorid setzung schmelzen. Nach dem Umkristallisieren aus werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch UmÄthanol—Wasser (mit Kohle) liegt der Zersetzungs- 35 setzung mit flüssigem Ammoniak in die 3-Sulfamylpunkt bei 265 bis 267°C. Die analysenreine Substanz 4,6-dichlorbenzoesäure übergeführt,
schmilzt bei 271,5°C unter Zersetzung. Eine Mischung von 10 g 3-Sulfamyl-4,6-dichlor-
benzoesäure und 15 ecm /?-Hydroxyäthylamin wird
Beispiel 2 2 Stunden auf 160°C erwärmt und anschließend in
„ _ „ ,,,,,, ■ , .. 40 150 ecm 2 η-Salzsäure eingerührt. Das kristallin abge-
3-Sulfamyl-4-chlor-6-benzylaminobenzoesaure schiedene Reaktionsprodukt (7,2 g vom Schmelz-
29 g 4,6-Dichlorbenzoesäure-3-sulfosäurechlorid punkt 240 bis 245° C unter Zersetzung) schmilzt nach
werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch Um- dem Umkristallisieren aus Äthanol—Wasser (1 : 3)
setzung mit flüssigem Ammoniak in die 3-Sulfamyl- bei 245 bis 246° C unter Zersetzung.
4,6-dichlorbenzoesäure übergeführt. 45
Eine Lösung von 27 g S-SulfamyM.ö-dichlorbenzoe- Beispiel 5
säure in 42 ecm Benzylamin und 50 ecm Glykolmono-
methyläther wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt 3-Sulfamyl-4-chlor-6-anilinobenzoesäure
und dann in 600 ecm 2n-Salzsaure eingerührt. Es
scheiden sich 26 g hellgelbe Kristalle ab, die bei 50 29 g 4,6-Dichlorbenzoesäure-3-sulfosäurechlorid
232 bis 2350C unter Zersetzung schmelzen. Aus werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch Umset-
96%igem Äthanol (mit Kohle) kristallisiert die zung mit flüssigem Ammoniak in die 3-Sulfamyl-
S-Sulfamyl-^chlor-o-benzylaminobenzoesäure in färb- 4,6-dichlorbenzoesäure übergeführt.
losen Prismen, die bei 244,5° C unter Zersetzung 10 g 3-Sulfamyl-4,6-dichlorbenzoesäure werden in
schmelzen. 55 30 ecm Anilin 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
6,8 g S-Sulfamyl-^chlor-o-benzylaminobenzoesäure Beim Einrühren der klaren Reaktionsmischung in
und 3,6 g Dicyclohexylamin werden in 80 ecm Äthanol 200 ecm 2n-Salzsäure scheidet sich die Anilinoverbin-
gelöst und die klare Mischung mit 100 ecm Wasser dung sofort kristallin ab. Das bei 220 bis 23O0C
versetzt. Beim Anreiben beginnt das Salz zu kristalli- schmelzende graue Reaktionsprodukt schmilzt nach
sieren. Nach 24stündigem Stehen bei 0°C wird es 60 dem Umkristallisieren aus Methanol—Wasser (unter
abgesaugt und aus Aceton—Wasser (1:2) umgelöst. Zusatz von Kohle) bei 245 0C unter Zersetzung. Aus-
Man erhält 7,5 g des Dicyclohexylammoniumsalzes beute 5,7 g (=47% der Theorie),
in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt
209 bis 2100C. Beispiel 6
6,7 g 3-Sulfamyl-4-chlor-6-benzylaminobenzoesäure 65 „ _ ,, , . ,, , , , . . ,
und 0,6 g feingepulvertes Magnesiumoxyd werden 3-Sulfamyl-4-chlor-6-cyclohexylammobenzoesaure
mit 100 ecm Wasser 20 Minuten unter Rückfluß 29 g 4,6-Dichlorbenzoesäure-3-sulfosäurechlorid
erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit flüssigem
Ammoniak umgesetzt und 10,8 g der erhaltenen S-Sulfamyl-^o-dichlorbenzoesäure (0,04 Mol) mit 23 ecm Cyclohexylamin (0,2 Mol) und 35 ecm Diäthylengjykol-dimethyläther (Kp. 161° C) 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Beim Eingießen der Reaktionsmischung in 300 ecm 2n-Salzsäure scheidet sich die Cyclohexylaminoverbindung sofort kristallin ab. Man erhält 8,9 g der Verbindung vom Schmelzpunkt 205 bis 215°C (unter Zersetzung). Nach einmaligem Umkristallisieren aus 96o/oigem Äthanol schmilzt die Substanz bei 248 bis 249 0C unter Zersetzung.
Beispiel 7
S-SulfamyM-chlor-o-allylaminobenzoesäure
29 g 4,6-Dichlorbenzoesäure-3-sulfosäurechlorid werden entsprechend der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift mit flüssigem Ammoniak umgesetzt und 20 g der erhaltenen 3-Sulfamyl-4,6-dichlorbenzoesäure mit 100 ecm 50°/0iger wäßriger Allylaminlösung im Autoklav 2 Stunden auf 15O0C erhitzt. Das beim Ansäuern der Reaktionsmischung mit verdünnter Salzsäure kristallin abgeschiedene hellgelbe Reaktionsprodukt wird durch Umfallen aus ln-Natrjumcarbonatlösung und anschließendes Umkristallisieren aus 50°/oigem wäßrigem Äthanol gereinigt. Das Verfahrensprodukt kristallisiert in kleinen farblosen Nadeln, die sich bei 218°C unter Gasentwicklung zersetzen. Die Ausbeute beträgt 15,4 g.
Beispiel 8
3-Sulfamyl-4-chlor-6-(/?-phenäthylamino)-benzoesäure
29 g 4,6-Dichlorbenzoesäure-3-sulfosäurechlorid werden, entsprechend der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift, in die 3-Sulfamyl-4,6-dichlorbenzoesäure übergeführt. 10,8 g des erhaltenen Sulfonamids (0,04 Mol) werden zusammen mit 25,0 ecm 2-Phenäthylamin (0,2 Mol) in 35 ecm Diäthylenglykol-dimethyläther 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Beim Eingießen der Reaktionsmischung in 300 ecm 1 n-Salzsäure scheidet sich ein hellgelbes Harz ab, das beim Verreiben mit verdünntem Äthanol kristallisiert. Das Rohprodukt (12,2 g vom Schmelzpunkt 195 bis_205°C unter Zersetzung) kristallisiert aus 96°/oigem Äthanol in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 214°C.
Beispiel 9
3-Sulfamyl-4-chlor-6-diäthylaminobenzoesäure
29 g 4,6-Dichlorbenzoesäure-3-sulfosäurechlorid werden entsprechend der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift in die 3-Sulfamyl-4,6-dichlorbenzoesäure übergeführt. Die Lösung von 10,8 g des erhaltenen Sulfonamids in 100 ecm 25°/oigem wäßrigem Diäthylamin wird im Autoklav (unter 50 at Stickstoff) 4 Stunden auf 1600C erhitzt. Nach dem Ansäuern der klaren, hellgelben Reaktionsmischung mit In-SaIzsäure kristallisiert das Reaktionsprodukt langsam (innerhalb von 3 Tagen) bei Raumtemperatur.
Das in einer Menge von 8,8 g erhaltene Rohprodukt wird aus Äthanol—Wasser unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert; die Verbindung kristallisiert in kleinen farblosen Tafeln, die bei 212 bis 214°C schmelzen.
Beispiel 10
S-MethylaminosulfonyM-chlor-o-methylaminobenzoesäure
10 g 4,6-Dichlorbenzoesäure-3-sulfosäurechlorid werden portionsweise unter Kühlung in 100 ecm wäßrige 25%ige Methylaminlösung eingetragen und
ίο die klare Lösung anschließend im Autoklav (unter 50 at Stickstoff) 2 Stunden auf 13O0C erhitzt. Die gelbe Reaktionsmischung wird durch Einengen auf dem Wasserbad von überschüssigem Amin befreit, mit 100 ecm Wasser verdünnt und von wenig braunen Schmieren abfiltriert. Beim Ansäuern des hellgelben Filtrats mit 2n-Salzsäure kristallisiert das Reaktionsprodukt sofort. Man erhält 7,8 g des Verfahrenserzeugnisses in Form eines hellgelben Pulvers, vom Schmelzpunkt 224 bis 2300C unter Zersetzung. Aus Äthanol—Wasser (1:2) kristallisiert die Verbindung in farblosen Prismen, die bei 235 bis 237° C unter Zersetzung schmelzen.
Beispiel 11
3-Sulfamyl-4-brom-6-benzylaminobenzoesäure
20 g 4,6 - Dibrombenzoesäure - 3 - sulf osäurechlorid werden entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift mit flüssigem Ammoniak umgesetzt. Nach dem Umkristallisieren aus Dimethylformamid—Wasser, unter Zusatz von Kohle, schmilzt die erhaltene 3-Sulfamyl-4,6-dibrombenzoesäure bei 242 bis 243 0C. Die Ausbeute beträgt 15,2 g. Eine Mischung von 10,8 g dieses Sulfonamids (0,03 Mol), 13,0 g Benzylamin (0,12 Mol) und 25 ecm Glykolmonomethyläther wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann in 500 ecm ln-Salzsäure eingerührt. Das Reaktionsprodukt scheidet sich als hellgelbes Harz ab, das bei Raumtemperatur langsam durchkristallisiert. Nach
zweimaligem Umkristallisieren aus 96 %igem Äthanol schmilzt die Verbindung bei 247° C unter Zersetzung. Die Ausbeute beträgt 8,2 g.
Beispiel 12
3-Sulfamyl-4-chlor-6-furfurylaminobenzoesäure
10,8 g 3-Sulfamyl-4,6-dichlorbenzoesäure, s. Beispiel 1, (0,04MoI) und 11,7 g Furfurylamin (0,12MoI) werden in 30 ecm Diäthylenglykoldimethyläther 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Beim Eingießen der Reaktionsmischung in 300 ecm ln-Salzsäure scheidet sich das Reaktionsprodukt sofort kristallin ab. Das hellgelbe Rohprodukt wird durch Umkristallisieren aus Äthanol—Wasser unter Zusatz von Kohle gereinigt. Man erhält das Monohydrat der 3 - Sulf amyl - 4 - chlor - 6 - f urf urylaminobenzoesäure in Form von farblosen Prismen, die sich bei 2060C unter Braunfärbung und Gasentwicklung zersetzen. Ausbeute 3,8 g (= 31 % der Theorie).
Beispiel 13
S-Methylaminosulfonyl^chlor-o-benzylaminobenzoesäure
14,5 g 4,6-Dichlorbenzoesäure-3-surfosäurechlorid werden bei Raumtemperatur portionsweise in 100 ecm einer lO°/oigen wäßrigen Methylaminlösung eingetragen. Die klare Reaktionsmischung wird dann
109 787/401
12
sofort mit konzentrierter Salzsäure auf Ph 2 eingestellt, die kristallin abgeschiedene 3-Methylaminosulfonyl-4,6-dichlorbenzoesäure abgesaugt, mit Wasser gewaschen und auf dem Wasserbad getrocknet, Man erhält 11,3 g des Produktes in Form von fast farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 198 bis 2000C. Die erhaltenen 11,3 g der Verbindung (0,04 Mol) werden mit 17,5 ecm Benzylamin (0,16MoI) in 15 ecm Glykolmonomethyläther 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das beim Eingießen der Reaktionsmischung in 300 ecm ln-Salzsäure kristallin abgeschiedene, fast farblose Reaktionsprodukt wird aus 200 ecm 96%igem Äthanol umkristallisiert. Man erhält 10,0 g des Verfahrenserzeugnisses vom Schmelzpunkt 248 0C.
Weiterhin wurden entsprechend den in den Ausführungsbeispielen 1 bis 13 angegebenen Methoden durch Umsetzung von S-SulfamyM.o-dichlorbenzoesäure oder von 3-Sulfamyl-4,6-dibrombenzoesäure mit 3,5 Äquivalenten Amin die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Verfahrenserzeugnisse hergestellt, wobei die Reaktionszeit im Durchschnitt 4 bis 5 Stunden ίο betrug und die Reinigung der erhaltenen Rohprodukte durch Umlösen in Äthanol oder Äthanol—Wasser vorgenommen wurde.
Schmelzpunkt
der Verbindungen
R1-NH-SO. Reaktionsmedium
Reaktionstemperatur
Br
Cl
Cl
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
CH3
H
H
-CH3
-CH2-CH2-S-/CH3
/-1TJ pu L, xlj \-* Xl ν
CH3
-(CH)3-O-CH3
- C8H17OO
2640C
192 bis 1930C
239 bis 2400C
198 bis 1990C 209bis211°C 221 bis 223°C 2020C
240 bis 242° C 191°C Wasser
Diäthylenglykoldimethyläther
Äthanol—Wasser
Äthanol—Wasser
Diäthylenglykoldimethyläther
Diäthylenglykoldimethyläther
Diäthylenglykoldimethyläther
Glykolmonomethyläther
Glykolmonomethyläther
125 bis 13O0C (unter 20 atü N2)
150 bis 1600C
13O0C
(unter 20 atü N2)
1300C
(unter 20 atü N2)
150 bis 1600C 150 bis 1600C 150 bis 16O0C
140°C
(unter 10 atü N2)
140°C

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsäuren der allgemeinen Formel I
    ,R2-,
    R1-NH-O1S
    (I)
    COOH
    55
    worin X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, R1 und R, für Wasserstoff, niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkenylreste stehen und R3 Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Hydroxygruppen, Carboxygruppen oder Carbonamidgruppen substituierten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder einen Phenyl- oder Phenylalkylrest, dessen Alkylengruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, in deren aromatischem Kern ein oder zwei Wasserstoffatome gegebenenfalls durch Halogenatome bzw. niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein können, einen Furfurylrest oder gemeinsam mit R2 und dem Stickstoffatom den Rest eines gesättigten, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen Ringes bedeutet und worin die gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffreste bzw. die Alkylengruppe des Phenylalkylrestes durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein können und von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    X-O8S
    COOH
    mit Ammoniak oder einem Amin der allgemeinen Formel III
    R1-NH8
    (III)
    bei Temperaturen unterhalb 6O0C zur Umsetzung bringt, auf das erhaltene Dihalogen-benzolsulfon-
    amid der allgemeinen Formel IV
    (IV)
    COOH
    R1-NH-SO2
    Ammoniak oder ein Amin der allgemeinen Formel V
    wobei in den Formeln X, R1, R2 und R3 die erwähnte Bedeutung besitzen, und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen mit anorganischen oder organischen Basen in die entsprechenden carbonsauren Salze überführt.
    -R2
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Beilstein, Handbuch der organischen Chemie, ίο 4. Auflage, Hptw., Bd. 11, S. 380, 388; Ergw. I, Bd. 14,
    S. 548;
    *■» deutsche Patentschrift Nr. 244 207;
    bei Temperaturen oberhalb 800C einwirken läßt, Wiener klinische Wochenschr., 71 (1959), S. 545.
    NH
    (V)
DEF30189A 1959-12-28 1959-12-28 Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren Pending DE1122541B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30189A DE1122541B (de) 1959-12-28 1959-12-28 Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren
DEF32781A DE1129501B (de) 1959-12-28 1960-12-17 Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
CH1419860A CH390936A (de) 1959-12-28 1960-12-20 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonamiden
BE598606A BE598606A (fr) 1959-12-28 1960-12-28 Nouveaux benzène-sulfamides et leur préparation.
GB44528/60A GB936417A (en) 1959-12-28 1960-12-28 Benzene-sulphonamides and process of preparing them
FR848205A FR1282239A (fr) 1959-12-28 1960-12-28 Nouveaux benzène-sulfamides et leur préparation
CY28564A CY285A (en) 1959-12-28 1964-04-14 Benzene-sulphonamides and process of preparing them
MY196478A MY6400078A (en) 1959-12-28 1964-12-31 Benzene-sulphonamides and process of preparing them
OA51818A OA01639A (fr) 1959-12-28 1964-12-31 Nouveaux benzène-sulfamides et leur préparation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30189A DE1122541B (de) 1959-12-28 1959-12-28 Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren
DEF32781A DE1129501B (de) 1959-12-28 1960-12-17 Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122541B true DE1122541B (de) 1962-01-25

Family

ID=33030621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30189A Pending DE1122541B (de) 1959-12-28 1959-12-28 Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren
DEF32781A Pending DE1129501B (de) 1959-12-28 1960-12-17 Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32781A Pending DE1129501B (de) 1959-12-28 1960-12-17 Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1122541B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213846B (de) * 1963-04-13 1966-04-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
DE1220435B (de) * 1964-07-11 1966-07-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung diuretisch und saluretisch wirksamer Alkoxysulfamyl-anthranilsaeuren
US3532792A (en) * 1965-06-14 1970-10-06 Smithkline Corp Diuretic compositions containing n-substituted - 5-sulfamoyl-4-trifluoromethylanthranilic acids and a 2,4,7 - triamino-6-phenylpteridine and methods of producing diuresis
US3678039A (en) * 1967-04-27 1972-07-18 Lincoln Harvey Werner 4-trifluoromethyl-anthranilic acids
FR2211261A2 (de) * 1972-12-26 1974-07-19 Pfizer
US3839321A (en) * 1966-07-21 1974-10-01 Smithkline Corp 5-sulfamoyl-n-(2-substituted-ethyl) anthranilic acids
DE1278443B (de) * 1963-11-30 1975-07-24 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von 2,4-Disulfonamid-1-chlorbenzolen
FR2324298A1 (fr) * 1974-04-25 1977-04-15 Hoechst Ag Amines tertiaires cycliques, leurs procedes de preparation et leurs applications
DE2718871C3 (de) 1977-04-28 1980-07-17 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt N-(2-Furylmethyl)-5-sulfamoylorthanilsäuren und deren physiologisch verträgliche Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Oedemkrankheiten und Bluthochdruck
EP0324988A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-26 CHINOIN Gyogyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT. 4-Chlor-3-sulfamoyl-benzoesäure-hydrazide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittelpräparate und Verwendung der neuen Verbindungen zur Herstellung von diuretischen und salzentziehend wirkenden Arzneimittelpräparaten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244207C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244207C (de) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213846B (de) * 1963-04-13 1966-04-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
DE1278443B (de) * 1963-11-30 1975-07-24 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von 2,4-Disulfonamid-1-chlorbenzolen
DE1220435B (de) * 1964-07-11 1966-07-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung diuretisch und saluretisch wirksamer Alkoxysulfamyl-anthranilsaeuren
US3532792A (en) * 1965-06-14 1970-10-06 Smithkline Corp Diuretic compositions containing n-substituted - 5-sulfamoyl-4-trifluoromethylanthranilic acids and a 2,4,7 - triamino-6-phenylpteridine and methods of producing diuresis
US3839321A (en) * 1966-07-21 1974-10-01 Smithkline Corp 5-sulfamoyl-n-(2-substituted-ethyl) anthranilic acids
US3678039A (en) * 1967-04-27 1972-07-18 Lincoln Harvey Werner 4-trifluoromethyl-anthranilic acids
FR2211261A2 (de) * 1972-12-26 1974-07-19 Pfizer
FR2324298A1 (fr) * 1974-04-25 1977-04-15 Hoechst Ag Amines tertiaires cycliques, leurs procedes de preparation et leurs applications
DE2718871C3 (de) 1977-04-28 1980-07-17 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt N-(2-Furylmethyl)-5-sulfamoylorthanilsäuren und deren physiologisch verträgliche Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Oedemkrankheiten und Bluthochdruck
EP0324988A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-26 CHINOIN Gyogyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT. 4-Chlor-3-sulfamoyl-benzoesäure-hydrazide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittelpräparate und Verwendung der neuen Verbindungen zur Herstellung von diuretischen und salzentziehend wirkenden Arzneimittelpräparaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1129501B (de) 1962-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516025A1 (de) Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE1185180B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH515910A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydro-sulfamylchinazolinonen und ihrer Salze
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1122541B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren
DE2505297B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazolin-Derivaten
DE2308305A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3-(5-methyl-3-isoxazolylcarbamoyl)2-methyl-2h-1,2-benzothiazin-1,1-dioxid
DE941288C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Imino-4-thiazoline oder von Salzen derselben bzw. von substituierten 2-Aminothiazolen
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1246722B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
DE2215048C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[Bis-(4,4'-dialkylamino)-benzhydryl)-5-aminobenzoesäuren
DE1110651B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaza-phenthiazinen
DE2511802A1 (de) Alkoxyanilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2722773A1 (de) Neue derivate des dibenzo eckige klammer auf de,h eckige klammer zu chinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
CH390936A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonamiden
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE954332C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester
DE935365C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoverbindungen
AT360520B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen
DE1217958B (de) Verfahren zur Herstellung von 11, 12-Dihydro-6H-dibenzo[b, f]-[1, 4] thiazocinen
AT317219B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Phenyl-2(1H)-chinazolinone
DE1795153A1 (de) Neue N-substituierte Piperidinspiroverbindungen,ihre Verwendung und Herstellung
DE2334973A1 (de) Neue biphenyl-derivate
DE589146C (de) Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren