DE1213846B - Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren

Info

Publication number
DE1213846B
DE1213846B DEF39490A DEF0039490A DE1213846B DE 1213846 B DE1213846 B DE 1213846B DE F39490 A DEF39490 A DE F39490A DE F0039490 A DEF0039490 A DE F0039490A DE 1213846 B DE1213846 B DE 1213846B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
acid
hydrogen
sulfamylanthranilic
sulfamyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEF39490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1213846C2 (de
Inventor
Dr Karl Sturm
Dr Walter Siedel
Dr Rudi Weyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL126738D priority Critical patent/NL126738C/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF39490A priority patent/DE1213846B/de
Priority to NL6403827A priority patent/NL6403827A/xx
Priority to FR970458A priority patent/FR1396621A/fr
Priority to CH462664A priority patent/CH433379A/de
Priority to AT314864A priority patent/AT246723B/de
Priority to DK179864AA priority patent/DK113149B/da
Priority to BE650005A priority patent/BE650005A/xx
Priority to OA51819A priority patent/OA01372A/xx
Publication of DE1213846B publication Critical patent/DE1213846B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1213846C2 publication Critical patent/DE1213846C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsäuren Sulfamylanthranilsäuren und Wege zu ihrer Herstellung sind nach den Verfahren der deutschen Patentschriften 1122 541 und 1129 501 bekannt. Die Verbindungen haben sich als gut brauchbare Diuretika und Saluretika erwiesen. Nach den genannten Verfahren werden sie durch Umsetzen von Dihalogensulfamylbenzoesäuren mit entsprechend substituierten Aminen bei erhöhten Temperaturen erhalten. Als Nachteile dieses Verfahrens sind Nebenreaktionen und Verharzungserscheinungen festzustellen, die insbesondere bei der Herstellung von am Stickstoff durch Benzyl-, Furfuryl-, Thenyl- oder Thioäthergruppen substituierten Verbindungen im technischen Maßstab auftreten.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsäuren gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine o-Fluor-halogen-sulfamylbenzoesäure-Verbindung der allgemeinen Formel I mit einem Amin der allgemeinen Formel II zu einer Sulfamylanthranilsäure der allgemeinen Formel 111 umsetzt: worin X Chlor oder Brom, R Wasserstoff oder einen aliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, R, Wasserstoff oder die Benzylgruppe und R2 die Benzylgruppe und, falls R, für Wasserstoff steht, die Furfuryl- oder 2-Thenylgruppe bedeutet und wobei die Benzylgruppe im Phenylkern durch Chlor oder Alkyl- bzw. Alkoxygruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder die Methylendioxygruppe substituiert sein kann und gegebenenfalls einen erhaltenen Ester alkalisch zur freien Carbensäure verseift. Die alsAusgangsmaterial benötigten o-Fluor-benzoesäurederivate der allgemeinen Formel I werden beispielsweise aus 2-Fluor-4-chlor- oder 4-brom-benzoesäure mit der vier- bis sechsfachen Gewichtsmenge Chlorsulfonsäure durch zweistündiges Erhitzen auf 140 bis 150°C und anschließende Umsetzung des gebildeten Sulfochlorids mit Ammoniak erhalten. Die entsprechenden Ester lassen sich entweder durch Umsetzung der Carbonsäuren mit Diazomethan oder durch Umsetzung der Carbonsäurechloride mit dem betreffenden Alkohol herstellen.
  • Als alkoholische Komponente der Ester der allgemeinen Formel I kann grundsätzlich jeder einwertige aliphatische oder araliphatische Alkohol, beispielsweise Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, n-Hexanol, Decylalkohol, Stearylalkohol, Allylalkohol, Cyclohexylalkohol, Benzylalkohol,ß-Phenyläthylalkohol oder Furfurylalkohol, verwendet werden, da die Beweglichkeit des Fluoratoms von der Wahl des Restes R weitgehend unabhängig ist. In der Praxis werden deshalb als Ausgangsstoffe vorzugsweise die billigen, einfach darzustellenden und gut kristallisierenden Methylester verwendet.
  • Als basische Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II werden entsprechend substituierte primäre und sekundäre Amine verwendet, vorteilhaft araliphatische Amine wie Benzylamin, Dibenzylamin, Furfurylamin und 2-Thenylamin, wobei die aromatischen Gruppen durch Chlor, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung setzt man die Aminbase vorteilhaft im Überschuß und ohne weiteres Lösungsmittel ein. Reaktionsmischungen aus 4 bis 6 Äquivalenten eines Amins der allgemeinen Formel II mit einem Äquivalent eines o-Fluor-benzoesäurederivats der allgemeinen Formel lI sind bei den erforderlichen Kondensationstemperaturen flüssig, ganz gleich, ob es sich um ein. Derivat der freien Benzoesäure oder ihres Esters handelt. Der Aminüberschuß beschleunigt durch Fluorwasserstoffbindung die Umsetzung. Nebenreaktionen treten nicht auf, solange die für den Austausch des Flüoratoms erforderliche Temperatur nicht wesentlich überschritten wird, insbesondere tritt keine aminolytische Spaltung der Estergruppe ein.
  • Die Kondensationstemperaturen sind einerseits von der Sulfamylkomponente der allgemeinen Formel I, andererseits von der Basizität des Amins der allgemeinen Formel II abhängig. Die freien Carbonsäuren der allgemeinen Formel I reagieren mit primären Aminen der allgemeinen Formel II bei 90 bis 110°C, mit sekundären Aminen bei 110 bis 130°C. Die Ester der allgemeinen Formel I reagieren mit primären Aminen bei 60 bis 80°C und mit sekundären Aminen bei 90 bis 110°C.
  • Bei Verwendung technisch schwer zugänglicher Amine als Kondensationspartner ist es zweckmäßig, den Überschuß dieses Amins zu verringern und zum Binden des Halogenwasserstoffs eine tertiäre organische Base wie Triäthylamin, Pyridin oder Dimethylanilin und gegebenenfalls ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel wie Äthanol, Äthylenglykolmonomethyläther oder Dioxan zuzusetzen.
  • Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 30 bis 300 Minuten.
  • Verwendet man einen Ester zur Kondensation mit dem Amin, so wird das Kondensationsprodukt in alkalischem Medium hydrolytisch in die freie Säure übergeführt. Im allgemeinen arbeitet man mit der zwei- bis dreifachen molaren Menge verdünnter Natron- oder Kalilauge bei einer Reaktionsdauer von 5 bis 15 Minuten und bei Wasserbadtemperatur. Die erhaltene wäßrige alkalische Lösung wird anschließend mit Kohlendioxyd gesättigt, um etwa unverseifte Rückstände abzuscheiden.
  • Die Verfahrensprodukte der allgemeinen Formel III werden aus der Reaktionslöung durch Ansäuern, vorteilhaft mit verdünnter Essigsäure oder verdünnter Salzsäure, abgeschieden.
  • Die Durchführbarkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung ist überraschend und vorteilhaft. Es war nicht zu erwarten, daß das Fluoratom in den Verbindungen der allgemeinen Formel I soviel beweglicher ist als ein Chlor- oder Bromatom in der entsprechenden Stellung und daß sein Austausch gegen die Aminogruppe bereits bei Temperaturen gelingt, die bei den Verbindungen der freien Benzoesäure um 30 bis 50°C und bei ihren Estern um 60 bis 70°C unter den Kondensationstemperaturen liegen, die gemäß den Verfahren der eingangs erwähnten deutschen Patentschriften notwendig sind. Die Senkung der Reaktionstemperatur bewirkt, daß die beabsichtigte Umsetzung praktisch ohne Nebenreaktionen abläuft und die Ausbeuten an den Verfahrensprodukten erheblich gesteigert werden. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus nachstehender Gegenüberstellung der erhaltenen Ausbeuten:
    6-Thenylaminoderivat . . . . . . . . . . . . nach deutschem Patent 1129 501, nach vorliegender Erfindung,
    Beispiel 1 Beispiel 3
    200/0 870/0
    6-Furfurylaminoderivat . . . . . . . . . . nach deutschem Patent 1122 541, nach vorliegender Erfindung,
    Beispiel 12 Beispiel 2, a)
    310/0 95110
    0
    6-Benzylaminoderivat . . . . . . . . . . . . nach deutschem Patent 1122 541, nach vorliegender Erfindung,
    Beispiel 2 Beispiel 1
    490/, 890/0
    6-Dibenzylaminoderivat . . . . . . . . . . nach deutschem Patent 1129 501, nach vorliegender Erfindung,
    Beispiel 2 Beispiel 4
    240/0 830/0
    Die erhaltenen Produkte sind bereits so rein, daß sich ein mehrfaches Umkristallisieren aus organischen Lösungsmitteln erübrigt, wodurch Zeit und Material gespart wird. Von besonderem technischem Vorteil ist es, daß alle Kondensationen bei Temperaturen von maximal 130°C, oft weit darunter, ausgeführt werden können, weil diese Temperaturen in, technischem Maßstab in den üblichen dampfbeheizten Reaktionskesseln erzielbar sind. Dadurch werden Spezialapparaturen überflüssig, und der Aufwand an Wärmeenergie wird wesentlich herabgesetzt.
  • Die Verfahrensprodukte sind wertvolle Diuretika und Saluretika.
  • Beispiel 1 3-Sulfamyl-4-chlor-6-benzylaminobenzoesäure a) Die Mischung von 25,3g 3-Sulfamyl-4-chlor-6-fluorbenzoesäure (0,1 Mol) und 53,5 g Benzylamin (0,5 Mol) wird unter Rühren 3 Stunden auf 95°C erwärmt. Die abgekühlte Reaktionsmischung schüttelt man mit 0,5l In-Salzsäure, filtriert die kristalline Fällung ab und löst sie feucht in 0,31 warmer ln-Bicarbonatlösung. Man entfärbt die hellgelbe Lösung mit Kohle und stellt sie dann bei Raumtemperatur unter Rühren mit verdünnter Salzsäure auf pH 3,0 ein. Die kristalline Fällung wird abfiltriert und nach dem Waschen mit Wasser bei 100°C getrocknet. Man erhält 30,3 g (89 0/0 der Theorie) farblose Prismen. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol liegt ihr Zersetzungspunkt bei 244°C.
  • b) - Die Mischung von 26,7 g 3-Sulfamyl-4-chlor-6-fluorbenzoesäure-methylester (0,1 Mol) und 53,5'g Benzylamin wird 1 Stunde auf 70°C erwärmt und dann mit 0,51 1n-Essigsäure geschüttelt. Man filtriert die kristalline Fällung ab, wäscht sie mit Wasser und erwärmt sie dann 5 Minuten in 300 ccm ln-Natronlauge auf 80°C, um die Estergruppe zu verseifen. Die Lösung sättigt man bei 20°C mit Kohlendioxyd und isoliert die Carbonsäure aus dem Filtrat, wie unter a) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 31,5 g (92°/o der Theorie). Zersetzungspunkt 244°C (aus Äthanol).
  • Beispiel 2 3-Sulfamyl-4-chlor-6-furfurylarninobenzoesäure a) 25,3 g 3-Sulfamyl-4-chlor-6-fluorbenzoesäure (0,1 Mol) werden mit 48,5g frisch destilliertem Furfurylamin (0,5 Mol) 2 Stunden bei 95°C gerührt. Die hellgelbe Reaktionslösung gießt man in 0,51 Wasser und stellt die Mischung mit Eisessig auf pH 4,0 ein, wobei das zuerst ölig abgeschiedene Reaktionsprodukt kristallisiert. Nach Waschen mit Wasser und Trocknen auf dem Dampfbad erhält man 31,5 g (950/0 der Theorie) feinkristallines Pulver, das sich nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Äthanol bei 205°C zersetzt.
  • b) 26,7 g 3-Sulfamyl-4-chlor-6-fluorbenzoesäuremethylester (0,1 Mol) werden mit 48,5 g frisch destilliertem Furfurylamin 1 Stunde unter Rühren auf 70°C erwärmt. Das Kondensationsprodukt wird anschließend, wie unter Beispiel 1, b) beschrieben, gefällt und verseift. Die natronalkalische wäßrige Lösung verdünnt man mit Wasser auf 0,5 1, sättigt sie mit Kohlendioxyd und entfärbt sie in der Wärme mit Kohle. Die Carbonsäure wird anschließend mit Eisessig bei pH 4,0 kristallin abgeschieden, mit Wasser gewaschen und auf dem Dampfbad getrocknet. Man erhält 27,2 g farblose Kristalle (82 °/o der Theorie) vom Zersetzungspunkt 205°C (aus Äthanol).
  • Beispiel 3 3-Sulfamyl-4-chlor-6-(2-thenylamino)-benzoesäure Aus 25,3g 3-Sulfamyl-4-chlor-6-fluorbenzoesäure (0,1 Mol) und 56,5 g frisch destilliertem 2-Thenylamin (0,5 Mol) werden nach der im Beispiel 2, a) angegebenen Vorschrift 30,2 g (87 °/a der Theorie) 3-Sulfamyl-4-chlor-6-(2-thenylamino)-benzoesäure erhalten, das sich nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Äthanol bei 201'C zersetzt.
  • Beispiel 4 3-Sulfamyl-4-chlor-6-dibenzylaminobenzoesäure a) 25,3 g 3-Sulfamyl-4-chlor-6-fluorbenzoesäure (0,1 Mol) werden mit 100g frisch destilliertem Dibenzylamin (0,5 Mol) 3 Stunden bei 130°C gerührt. Man schüttelt die abgekühlte klare Reaktionslösung mit 11 1n-Essigsäure und läßt das abgeschiedene Kondensationsprodukt über Nacht bei 20°C kristallisieren. Nach dem Waschen mit Wasser löst man es unter Erwärmen auf dem Dampfbad in 0,51 0,5normalem wäßrigem Natriumbicarbonat und entfärbt die Lösung mit Kohle. Aus dem Filtrat scheidet sich beim Ansäuern mit Eisessig das Reaktionsprodukt sofort kristallin ab und wird nach dem Waschen mit Wasser auf dem Dampfbad getrocknet. Man erhält 35,8 g farblose Prismen (83 °/o der Theorie) vom Zersetzungspunkt 206°C.
  • b) 26,7 g 3-Sulfamyl-4-chlor-6-fluorbenzoesäuremethylester (0,1 Mol) und 100 g frisch destilliertes Dibenzylamin werden 3 Stunden auf dem Dampfbad erwärmt. Die klare Reaktionslösung schüttelt man anschließend mit 1,01 1n-Essigsäure, wobei sich das Kondensationsprodukt sofort kristallin abscheidet. Zur Verseifung wird es mit 0,51 0,5n-Natronlauge 15 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt. Die hellgelbe Lösung sättigt man bei Raumtemperatur mit Kohlendioxyd und isoliert daraus das Reaktionsprodukt, wie unter a) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 36,6 g (85 % der Theorie), der Zersetzungspunkt liegt bei 206°C.
  • Beispiel s 3-Sulfamyl-4-brom-6-benzylaminobenzoesäure Durch Umsetzung von 29,8g 3-Sulfamyl-4-brom-6-fluorbenzoesäure (0,1 Mol) mit 53,5g Benzylamin nach der im Beispiel 1, a) angegebenen Vorschrift erhält man nach dem Umfällen aus Bicarbonatlösung 32,7 g farblose Prismen (85 °/o der Theorie) vom Zersetzungspunkt 247°C.
  • Beispiel 6 3-Sulfamyl-4-chlor-6-(p-chlorbenzylamino)-benzoesäure 25,3 g 3 - Sulfamyl - 4 -chlor - 6 - fluorbenzoesäure (0,1 Mol) und 17,0g p-Chlorbenzylamin (0,12 Mol) werden in einer Mischung von 100 ccm Pyridin-Dioxan (1.- 1) 2 Stunden auf dem Dampfbad erwärmt. Anschließend gießt man die Reaktionslösung in 0,61 Wasser ein, stellt die Mischung mit Salzsäure auf pH 3,0 ein und fällt den kristallinen Niederschlag, wie im Beispiel 4, a) beschrieben, aus Natriumbicarbonatlösung um. Ausbeute 30,5 g (810/0 der Theorie), Zersetzungspunkt 242°C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine o-Fluor-halogen-sulfamylbenzoesäure-Verbindung der allgemeinen Formell mit einem Amin der allgemeinen Formel II zu einer Sulfamylanthranilsäure der allgemeinen FormelIII umsetzt: worin X Chlor oder Brom, R Wasserstoff oder einen aliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, R1 Wasserstoff oder die Benzylgruppe und R2 die Benzylgruppe und, falls R, für Wasserstoff steht, die Furfuryl- oder 2-Thenylgruppe bedeutet, und wobei die Benzylgruppe im Phenylkern durch Chlor oder Alkyl- bzw. Alkoxygruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder die Methylendioxygruppe substituiert sein kann und gegebenenfalls einen erhaltenen Ester alkalisch zur freien Carbonsäure verseift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1122 541, 1129 501.
DEF39490A 1963-04-13 1963-04-13 Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren Granted DE1213846B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL126738D NL126738C (de) 1963-04-13
DEF39490A DE1213846B (de) 1963-04-13 1963-04-13 Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
NL6403827A NL6403827A (de) 1963-04-13 1964-04-09
CH462664A CH433379A (de) 1963-04-13 1964-04-10 Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsäuren
FR970458A FR1396621A (fr) 1963-04-13 1964-04-10 Procédé de préparation d'acides sulfamyl-anthraniliques
AT314864A AT246723B (de) 1963-04-13 1964-04-10 Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsäuren
DK179864AA DK113149B (da) 1963-04-13 1964-04-10 Fremgangsmåde til fremstilling af sulfamylanthranilsyrer.
BE650005A BE650005A (de) 1963-04-13 1964-07-01
OA51819A OA01372A (fr) 1963-04-13 1964-12-31 Procédé de préparation d'acides sulfamyl-anthraniliques.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39490A DE1213846B (de) 1963-04-13 1963-04-13 Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1213846B true DE1213846B (de) 1966-04-07
DE1213846C2 DE1213846C2 (de) 1966-10-13

Family

ID=7097795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39490A Granted DE1213846B (de) 1963-04-13 1963-04-13 Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT246723B (de)
BE (1) BE650005A (de)
CH (1) CH433379A (de)
DE (1) DE1213846B (de)
DK (1) DK113149B (de)
FR (1) FR1396621A (de)
NL (2) NL6403827A (de)
OA (1) OA01372A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272929B (de) * 1965-06-05 1968-07-18
GB1287926A (de) * 1969-12-16 1972-09-06
IT1271035B (it) * 1994-10-24 1997-05-26 Finteco Srl Procedimento per la preparazione della furosemide

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122541B (de) * 1959-12-28 1962-01-25 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122541B (de) * 1959-12-28 1962-01-25 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren
DE1129501B (de) * 1959-12-28 1962-05-17 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1213846C2 (de) 1966-10-13
CH433379A (de) 1967-04-15
NL126738C (de)
OA01372A (fr) 1969-07-04
AT246723B (de) 1966-05-10
NL6403827A (de) 1964-10-14
BE650005A (de) 1964-11-03
DK113149B (da) 1969-02-24
FR1396621A (fr) 1965-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549999A1 (de) Piperidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2147023A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1htetrazol-verbindungen
DE1213846B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
DE2206365B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,Ndisubstituierten Carbaminsäurechloriden
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
CH636332A5 (en) Process for preparing monoalkylated dihydroxybenzenes
DE2406972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
DE1174797B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
DE2446256B2 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydrothieno eckige klammer auf 3,4- d eckige klammer zu -imidazol-2,4-dionen
DE2330241C3 (de) Chlorthio-N-phthalimid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
DE1240873B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-5-sulfamylanthranilsaeure-hydroxamiden
DE907414C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Methyl-5-halogen-phenyl-1-mercapto)-benzoesaeuren
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
DE3135728C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Apovincaminsäureestern
AT284864B (de) Verfahren zur Acylierung von acylierbare Gruppen enthaltenden organischen Verbindungen
AT203015B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(p-Butoxyphenyl)-3-(p-pyridylphenyl)-2-thioharnstoffen
AT218006B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Acyl-4-aminophenoläthern und ihren Salzen
DE1470424C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkylthiazolidin-4-onen
CH594617A5 (en) Sulphonated di:styryl cpd. prodn. by anil synthesis
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
AT226228B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
DE848652C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-dialkylcarbaminyl-substituierten Piperazinen mit substituierter 4-Stellung
DE2002065A1 (de) Verfahren zur-Herstellung von Sulfimiden
DE914973C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten threo-konfigurierten ª‡-Halogen-ª‰-oxy-acylamino-aethanen