AT218006B - Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Acyl-4-aminophenoläthern und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Acyl-4-aminophenoläthern und ihren Salzen

Info

Publication number
AT218006B
AT218006B AT498559A AT498559A AT218006B AT 218006 B AT218006 B AT 218006B AT 498559 A AT498559 A AT 498559A AT 498559 A AT498559 A AT 498559A AT 218006 B AT218006 B AT 218006B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radical
carbon atoms
straight
chain
alkali
Prior art date
Application number
AT498559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Application granted granted Critical
Publication of AT218006B publication Critical patent/AT218006B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Acyl-4-aminophenoläthern und ihren Salzen Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen 2-Acyl-4-aminophenoläthern der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
In dieser Formel haben die einzelnen Reste die folgenden Bedeutungen : R = Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1-4   Kohlenstoffatomen ; R   = Wasserstoff, ein geradkettiger oder verzweigter   Alyklrest   mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder ein geradkettiger oder verzweigter Acyloder Oxyacylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen ; R2 = ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1-11 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter   Arylrest ; Ra = Wasserstoff,   Halogen, ein Alkyl-, Alkenyl-,   Alkoxy- oder Acylaminorest ;

   R4   = Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit   1-4 Kohlenstoffatomen ; R5 = Wasserstoff,   Halogen oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen ; Ra = Halogen, eine Hydroxylgruppe, ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxyrest mit   l-4   Kohlenstoffatomen, ein aliphatischer Acyloxyrest mit 1-4 Kohlen-. stoffatomen oder ein Halogenmethylrest ; n = die Zahl 0, 1 oder 2. 



   Die neuen Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren, die zur Herstellung derartiger Verbindungen geeignet sind, hergestellt werden. Gemäss der vorliegenden Erfindung kann die Herstellung dieser Verbindungen oder ihrer Salze dadurch erfolgen, dass man ein substituiertes Acylaminophenol der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin R, R1,   R2   und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, oder ein Alkalisalz desselben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin Y ein Halogenatom oder den Tösylrest bedeutet und R4,   Rg, R   und n die oben angegebene Bedeutung haben, allenfalls in Anwesenheit von Lösungsmitteln, z. B. Alkoholen, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen oder aromatischen Nitroverbindungen, oder in wässeriger Suspension, nötigenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, z. B.

   Alkaliamiden, Alkalialkoholaten, Alkalihydroxyden, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gruppe austauscht, worauf die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in die Salze übergeführt werden. 



   Bei der Verwendung von Verbindungen der Formel III, in denen Y Chlor oder Brom bedeuten und   R4   die angegebene Bedeutung hat, empfiehlt sich der Zusatz einer katalytischen Menge   (1/100-1110 Äquiva-   lent) von Kaliumjodid zur Beschleunigung der Reaktion. 



   Es ist zweckmässig, die Umsetzung in einer inerten Atmosphäre, z. B. unter Stickstoff, auszuführen, um die oxydierende Wirkung des Luftsauerstoffes auszuschalten. 



   Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Umsetzung in höheren, mit Wasser nicht mischbaren Alkoholen, z. B. Butanol, in Gegenwart von Natrium- oder Kaliumcarbonat durchzuführen. Man geniesst dadurch den Vorteil, wegen des guten Lösungsvermögens des Butanols, mit einem kleinen Reaktionsvolumen auszukommen, das entstehendeWasser laufend über einen Wasserabscheider entfernen und so den Vorgang der Reaktion beobachten zu können. Die Carbonate wirden als relativ schwache Alkalien besonders wenig verharzend ; hiebei ist die Verwendung von Stickstoff als Schutzgas ausserdem nur zu Beginn der Reaktion erforderlich, da während der Reaktion genügend Kohlendioxyd gebildet wird. 



   Für den Fall, dass nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren Verbindungen erhalten werden, in denen   Rund/oder R1 Wasserstoff bedeuten,   können diese Verbindungen, wie bereits erwähnt, gegebenenfalls nachträglich alkyliert und/oder acyliert werden. 



   Die Alkylierung erfolgt dabei nach an sich bekannten Verfahren, z. B. durch Umsetzung mit Alkylhalogeniden, Alkylsulfaten oder   Sulfosäurealkylestern   in Gegenwart von Kondensationsmitteln, wie Alkalihydroxyden, Alkalicarbonaten, Alkaliamiden oder Alkalialkoholaten, in wässeriger Suspension oder in organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen oder Kohlenwasserstoffen. Hiebei werden Monooder Dialkylierungsprodukte erhalten. 



   Die Acylierung erfolgt ebenfalls nach an sich bekannten Verfahren, z. B. durch Reaktion mit den Halogeniden, Anhydriden oder Estern von aliphatischen Carbonsäuren oder Oxycarbonsäuren mit 1-4 Kohlenstoffatomen. Die Acylierung kann entweder mit den Verbindungen der Formel I, in denen R und R1 Wasserstoff bedeuten, direkt oder mit den nach der oben beschriebenen Alkylierung erhaltenen N-Monoalkylierungsprodukten durchgeführt werden. 



   Falls man nach den oben beschriebenen Arbeitsweisen Produkte erhält, in deren Formel Ra einen Hydroxylrest bedeutet, so können diese gewünschtenfalls noch weiter umgesetzt werden, wobei man dann Verbindungen erhält, in denen Ra einen aliphatischen Acyloxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet.

   Zu diesem Zwecke bedient man sich einer Kondensation von Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin R,   Ri,     R,     Rg,     R4,     R5   und n die angegebene Bedeutung haben, mit den Halogeniden, einfachen Estern oder Anhydriden aliphatischer Carbonsäuren mit 1-4 Kohlenstoffatomen in Anwesenheit oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln und gegebenenfalls in Anwesenheit eines Kondensationsmittels, wie Alkalihydroxyden, Alkalicarbonaten, Alkaliamiden, Alkalialkoholaten oder den Alkalisalzen der einzuführenden Säuren, vorzugsweise bei Temperaturen von 0 bis   2000 C.   



   Erhält man nach den weiter oben angegebenen Arbeitsweisen Produkte der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 worin Hal ein Halogen bedeutet und R,   R,     R2, R3, R4, Rs   und n die angegebene Bedeutung haben, so lässt sich durch Kondensation mit Verbindungen der allgemeinen Formel   Me-O-R6,   worin Me ein Alkalimetall bedeutet und   R6   die angegebene Bedeutung, ausser Halogen, Hydroxyl oder Halogenmethyl hat, das Halogen in der Verbindung der Formel VII durch eine Alkoxy-oder Acyloxygruppe austauschen. Man führt die Reaktion am zweckmässigsten in Gegenwart organischer Lösungsmittel bei Temperaturen von 50 bis 200   C, vorteilhaft bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels, aus. 



  Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Methanol, Äthanol, Propanol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid. 



   Die Verbindungen der Formel I können, wenn R und   R   Wasserstoffstome oder Alkylgruppen bedeuten, in Form ihrer Salze mit anorganischen Säuren, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, z. B. Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure usw., isoliert werden. 



   Die   erfindungsgemäss   erhältlichen Verbindungen besitzen eine gute antipyretische, antiphlogistische und analgetische Wirkung ; sie übertreffen in ihren Eigenschaften z. B. das   p-Äthoxy-acetanilid.   Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen liegt darin, dass sie im Organismus eine geringere Methämoglobinbildung veranlassen als das   p-Äthoxy-acetanilid.   Die pharmakologische Wirkung der neuen, erfindungsgemäss erhaltenen Äther   übertrifft   ferner die der aus der Literatur bekannten Acylaminophenolderivate. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken. 



    Beispiel l : (2-Acetyl-4-acetaminophenyl)- (ss-methoxyäthyl)-äther :   
In einem mit Rührer, Wasserabscheider, Rückflusskühler, Gaseinleitungsrohr und Tropftrichter ausgestatteten Dreihalskolben werden 193 g (1, 0 Mol) 2-Acetyl-4-acetaminophenol mit 138 g (1, 0 Mol) Kaliumcarbonat und 1500 cm3 n-Butanol zum Sieden erhitzt, bis eine in dem Gemisch etwa enthaltene Feuchtigkeitsmenge im Wasserabscheider abgeschieden ist. Dann lässt man 230 g (0, 1 Mol)   p-Toluolsulfonsäure-     ss-methoxyäthylester   innerhalb einer halben Stunde einlaufen und hält noch 4 Stunden unter Rückfluss, wobei sich im Wasserabscheider das während der Reaktion entstandene Wasser abscheidet.

   Man destilliert das Butanol unter Vakuum ab und giesst den heissen, flüssigen Rückstand unter Rühren in eiskaltes Wasser ein, dem zum Herauslösen des etwa nicht umgesetzten 2-Acetylaminophenols etwa Natronlauge zugesetzt ist. Man saugt ab, wäscht mit Wasser und kristallisiert aus 50%igem Methanol um. Man erhält das Reaktionsprodukt in Form langer farbloser Nadeln vom F. = 114  C. 
 EMI3.1 
 Gemisch gelb. Man hält 2 Stunden bei dieser Temperatur, kühlt dann ab und fügt 500 cm3 Wasser und 50 cm3 2n-Natronlauge zu. Unter gutem Rühren scheidet sich das Reaktionsprodukt kristallin ab. Man saugt ab, und wäscht bis zur Alkalifreiheit mit Wasser nach. Das rohe Reaktionsprodukt (23 g) wird nach dem Trocknen aus Toluol umkristallisiert. Man erhält 19 g (68 %der Theorie) weisser Kristalle vom F.   =92-93  C.   



   Beispiel3 :(2-Butyryl-4-N-methyl-N-acetylaminophenyl)-(ss-methoxyäthyl)-äther:   23, 7   g (0, 1 Mol)   2-Butyryl-4-aminophenyl-ss-methoxyäthyl-äther   (hergestellt analog Beispiel 2) werden mit 13 g Kaliumcarbonat in 50 cm3 Dimethylformamid verrührt und 14, 0 g Methyljodid (0, 1 Mol) zugetropft. Die Reaktion geht unter Wärmeentwicklung und Kohlendioxydbildung vonstatten. Nach beendetem Eintropfen des Methyljodids erwärmt man noch 1 Stunde auf 60   C, kühlt dann ab und fällt das Rohprodukt mit Wasser aus. Man saugt ab, löst zur Vorreinigung in 2n-Salzsäure und fällt mit konzentriertem Ammoniak wieder aus. Nach dem Absaugen dieses Produktes kristallisiert man aus Benzin um und erhält den 2-Butyryl-4-N-methyl-aminophenyl-ss-methoxyäthyl-äther; goldgelbe, glänzende Blättchen vom F.   =72-74  C.   



     5, 0   g dieser Verbindung werden mit 5 cm3 Acetanhydrid 10 Minuten lang gekocht und noch heiss in Wasser eingegossen. Das ausgeschiedene Öl kristallisiert durch und wird aus wässerigem Methanol 
 EMI3.2 
      C.23, 7   g (0, 1 Mol)   2-Acetyl-4-acetaminophenyl-ss-oxyäthyl-äther   (hergestellt analog Beispiel   1)   werden mit 20, 4 g (0, 2 Mol) Acetanhydrid und 8, 3 g (0, 1 Mol) Natriumacetat eine Stunde lang zum Sieden erhitzt, in heisses Wasser eingegossen und abkühlen gelassen. Das Reaktionsprodukt wird abgesaugt und ergibt nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol weisse Kristalle vom F. =   136-137   C.   



   Beispiel5 :(2-Propionyl-4-acetaminophenyl)-(ss-acetoxyäthyl)-äther:   13, 0   g 2-Propionyl-4-acetaminophenyl-ss-chloräthyl-äther (hergestellt aus 2-Propionyl-4-acetaminophenol und   p-Toluolsulfonsäure-ss-chloräthylester   in Gegenwart von Alkali) werden in 50 cm3 Dimethylformamid gelöst und nach Zusatz von 13 g Kaliumacetat 5 Stunden am Rückfluss gekocht. Danach giesst man in 2 1 Eiswasser ein und saugt die nach kurzer Zeit ausfallenden Kristalle ab. Diese Rohausbeute (15 g) feuchten Materials kristallisiert man aus 50%igem Methanol um und erhält 7, 0 g   (49, 5%)   weisse Kristalle von 2-Propionyl-4-acetaminophenyl-ss-acetoxyäthyl-äther vom F. = 101-1030 C. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. :PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Acyl-4-aminophenoläthern der allgemeinen Formel EMI5.1 worin R ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen bzw. verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Ri ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen bzw. verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen bzw. verzweigten Acyl- oder Oxyacylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R2 einen geradkettigen bzw. verzweigten Alkylrest mit 1-11 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, Rg ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Acylaminorest, R4 ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen bzw. verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlen- stoff atomen, R5 ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen bzw.
    verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom, R6 ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, einen geradkettigen bzw. verzweigten Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen aliphatischen Acyloxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einen Halogenmethylrest und n die Zahl 0, l oder 2 bedeuten, und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein substituiertes Acyl-aminophenol der allgemeinen Formel EMI5.2 worin R, Rl) R2 und Rg die oben angegebene Bedeutung haben, oder ein Alkalisalz desselben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel EMI5.3 worin Y ein Halogenatom oder den Tosylrest bedeutet und R4, R5, R6 und n die oben angegebene Bedeutung haben, allenfalls in Anwesenheit von Lösungsmitteln oder in wässeriger Suspension,
    nötigenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, zweckmässig bei Temperaturen zwischen 40 und 150 C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des gegebenenfalls angewandten Lösungsmittels, kondensiert und nötigenfalls anschliessend die erhaltenen Äther am Stickstoff alkyliert und/oder acyliert und/oder eine Hydroxylgruppe bzw. ein Halogenatom R6 gegen eine Alkoxy- oder Acyloxygruppe austauscht, worauf die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in die Salze übergeführt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Alkohole, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe oder aromatische Nitroverbindungen verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als säurebindende Mittel Alkaliamide, Alkalialkoholate, Alkalihydroxyde, Alkalicarbonate, Alkalibicarbonate, Erdalkalihydroxyde oder Erdalkalicarbonate verwendet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Verwendung von Chloriden oder Bromiden als Reaktionskomponente eine katalytische Menge, z. B. oo-/io Äquivalent, Kaliumjodid zusetzt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in einer inerten Atmosphäre durchführt.
AT498559A 1958-07-12 1959-07-08 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Acyl-4-aminophenoläthern und ihren Salzen AT218006B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218006X 1958-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218006B true AT218006B (de) 1961-11-10

Family

ID=5831046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT498559A AT218006B (de) 1958-07-12 1959-07-08 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Acyl-4-aminophenoläthern und ihren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218006B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
AT218006B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Acyl-4-aminophenoläthern und ihren Salzen
DE954332C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester
DE1420041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basisch alkylierten Acylpheonthiazinen
AT218504B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Acyl-4-aminophenoläthern und ihren Salzen
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
AT259557B (de) Verfahren zur Herstellung von 3- Aminoisoxazolen
AT215993B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
DE1135008B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, pharmakologisch, insbesondere antipyretisch, antiphlogistisch und analgetisch wirksamen 2-Acyl-4-amino-phenolaethern
AT206444B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
AT259553B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
AT317904B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen
AT218505B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Acyl-4-aminophenoläthern und ihren Salzen
AT282640B (de) Verfahren zur herstellung neuer octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-harnstoffe
AT250935B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Salicylaniliden und deren pharmazeutisch verträglichen Salzen
AT218503B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Acyl-4-aminophenoläthern und ihren Salzen
AT287726B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1H-Thieno-[3,2-e]-1,4-diazepin-2-onen sowie ihren N-Oxyden und Salzen
DE1620667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,7-Triaminopteridinen
AT204047B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine
AT360019B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten und deren salzen
DE1213846B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
DE2011026C (de) S-Carboxy-öJ-dimethoxy-1 -thiaisochroman-1,1-dioxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT226696B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Phthalimidins bzw. deren quaternären Ammoniumverbindungen
AT221508B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aniliden und deren Salzen
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen