AT227696B - Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen

Info

Publication number
AT227696B
AT227696B AT80561A AT80561A AT227696B AT 227696 B AT227696 B AT 227696B AT 80561 A AT80561 A AT 80561A AT 80561 A AT80561 A AT 80561A AT 227696 B AT227696 B AT 227696B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amino
cyanamide
oxyketone
amino group
radical
Prior art date
Application number
AT80561A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Dr Wolf
Werner Dr Loop
Original Assignee
Nordmark Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordmark Werke Gmbh filed Critical Nordmark Werke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT227696B publication Critical patent/AT227696B/de

Links

Landscapes

  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen 
2-Amino-Oxazole haben in letzter Zeit an Interesse gewonnen. R. Gompper und F. Effenberger (Chem. Ber. 92,1928 [1959]) stellten die erwähnten Produkte aus 2-Chlor-oxazolen mit primären und sekundären Aminen dar, jedoch gelang ihnen der Umsatz mit Ammoniak zu den 2-Amino-oxazolen nur in sehr untergeordnetem Masse, so dass die gesuchte Verbindung nur als Acetylverbindung isoliert werden konnte. Einen Fortschritt bedeutete der Umsatz von   a-Halogenketonen   mit Harnstoff in Dimethylformamid (R. Gompper und   O.   Christmann, Chem. Ber. 92,1944   [1959)]. 4, 5-disubstituierte   2-Amino-oxazole konnten auf diesem Wege allerdings nur aus den   K-Bromketonen   gewonnen werden.

   Gerade das 4, 5Dimethyl-2-amino-oxyazol ist aber als Ausgangsmaterial für das als bakteriostatisches Mittel bekannte 
 EMI1.1 
 der Unbeständigkeit dieser Substanz und ihrer unangenehmen physiologischen Wirkungen für ein technisches Verfahren ein grosses Hindernis bedeutet. 



   Es wurde gefunden, dass 2-Amino-oxazole in technisch einfacher Weise und mit Ausbeuten von 60 bis 80% (gegenüber 27% nach den bisherigen Verfahren für das Dimethylderivat) erhalten werden können, wenn man Cyanamid bzw. ein Mono- oder Di-alkali- oder Erd-alkalisalz des Cyanamids in alkalischem, neutralem oder saurem Medium oder ein Cyanamidderivat, in dem ein Wasserstoffatom der Aminogruppe durch einen Benzolsulfonylrest ersetzt ist, in saurem Medium mit einem   x-Oxyketon   oder mit einer ein solches Keton enthaltenden Lösung umsetzt. 



   Als   x-Oxyketone   werden beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel   I:   
 EMI1.2 
 verwendet, worin die beiden R für gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Arylreste stehen, die gegebenenfalls durch Hydroxyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein können, oder ein R die angegebene Bedeutung hat, das andere R Wasserstoff bedeutet. Man erhält bei Verwendung der   oc-Oxyketone   der Formel I die 2-Amino-oxazole der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.3 
 worin die beiden R die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben und X für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Benzolsulfonylrest steht. 



   Bevorzugt werden die x-Oxyketone der allgemeinen Formel III : 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als Ausgangsprodukte verwendet, worin die beiden Ri für gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Arylreste stehen. Man erhält in diesem Fall mit Ausbeuten von 60 bis 80% die 2-Amino-oxazole der allgemeinen Formel IV : 
 EMI2.1 
   ! worin R und   X die gleiche Bedeutung wie in Formel III bzw. in Formel II haben. 



   Als Benzolsulfonylrest werden vorzugsweise solche Benzolsulfonylreste verwendet, die in der p-Stellung zur Sulfogruppe die Aminogruppe oder einen in die Aminogruppe überführbaren Rest tragen. Als Alkyl- reste werden vorzugsweise solche Alkylreste verwendet, die 1-6 Kohlenstoffatome enthalten. Als Aralkyl- rest wird vorzugsweise der Benzylrest und als Arylrest der Phenylrest verwendet. 



   Wenn in saurem Milieu gearbeitet werden soll, ist es zuweilen zweckmässig, einen Überschuss an Säure einzusetzen. Der Säurezusatz kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Man kann z. B. die dem eingesetzten Calciumsalz des substituierten Cyanamidderivates stöchiometrisch entsprechende Menge 
 EMI2.2 
 schuss arbeiten, so dass z. B. am Ende der Reaktion eine 6 n-Säure, die z. B. einer etwa 20%igen Salzsäure entspricht, vorliegt. Zweckmässig führt man die Umsetzung in einem Verdünnungsmittel durch, wobei als Verdünnungsmittel mit gutem Erfolg sowohl Wasser als auch mit Wasser mischbare organische Lö- sungsmittel eingesetzt werden können. Die Umsetzung wird bei mittleren Temperaturen, vorzugsweise zwischen 0 und   1000 C,   durchgeführt.

   Zweckmässig erfolgt die Umsetzung bei etwa   35-80  C.   Das
Molverhältnis beträgt zweckmässig etwa   l : l,   jedoch werden die gewünschten Endprodukte auch erhalten,   wenn man ein Ausgangsprodukt im Überschuss verwendet. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden    vorgenommen. Dabei lässt es die Unbeständigkeit einiger der so gewonnenen 2-Amino-oxazole als ratsam erscheinen, nicht die freien Basen, sondern die durchaus beständigen Salze mit Säuren zu isolieren. Die
Substanzen der allgemeinen Formeln II und IV sind entweder selbst Heilmittel oder dienen als Zwischen- produkte zur Herstellung von Heilmitteln. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung kann in einer technisch besonders vorteilhaften Form derart durch- geführt werden, dass man die Herstellung der   cx-Oxyketone   mit ihrer Verarbeitung im Sinne der Erfindung technisch derart zusammenfasst, dass die   cx-Oxyketone   aus den dafür geeigneten Ausgangsstoffen hergestellt und-ohne Isolierung-im Sinne des Verfahrens gemäss der Erfindung verarbeitet werden.

   Beispiels- weise kann die Herstellung der   a-Oxyketone   derart erfolgen, dass 1, 2-Diketone partiell reduziert werden, oder an passend substituierte Äthinylcarbinole Wasser angelagert wird, oder   x-Chlorketone   bzw. oc-Acyloxyketone hydrolysiert werden, worauf die jeweils erhaltenen   Lösungen-ohne   Isolierung der    < x-Oxyketone-   im Sinne der Erfindung weiter verarbeitet werden. Die Überführung der aus den Ausgangsprodukten hergestellten    < x-Oxyketone   in die 2-Amino-oxazole kann gleichzeitig mit der Bildung der    < x-Oxyketone   oder anschliessend an die Bildung der a-Oxyketone erfolgen. 



   Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren gemäss der Erfindung. 



     Beispiel l :   Eine Lösung von 51, 1 g Cyanamid in 150 cm3 Wasser wird mit 71, 4 g Acetoin (Methylacetylcarbinol) versetzt. Man erwärmt unter Rühren, bis das Acetoin gelöst ist. Die nach dem Auflösen des Acetoins bei etwa 40   C einsetzende Reaktion ist exotherm. Man hält die Temperatur bis zum Abklingen der Reaktion durch gelegentliche Kühlung zwischen 40 und 45   C und bewahrt die Lösung anschliessend über Nacht bei Zimmertemperatur auf. Man versetzt mit dem gleichen Volumen   10% iger Natronlauge   und extrahiert erschöpfend mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden filtriert und mit etwas Magnesiumsulfat geschüttelt. Nach dem Verdampfen des Methylenchlorids verbleibt das 2-Amino-4, 5-dimethyloxazol in Form von schwach gelblichen Kristallen mit unscharfem Schmelzpunkt zwischen 78 und 91   C.

   Man kann die Substanz durch Vakuumsublimation oder durch Umkristallisieren aus Benzol reinigen und erhält sie dann in farblosen Kristallen. Die Substanz ist unbeständig. 



  Ausbeute =   86, 8%   der Th. 



   Beispiel 2 : Die gemäss dem Beispiel 1 erhaltene Methylenchloridlösung des   4, 5-Dimethyl-2-amino-   oxazols wird nach Filtration und Trocknung mit Magnesiumsulfat auf 300-500 cm3 eingeengt. Dann leitet man unter Kühlung und Rühren trockenen Chlorwasserstoff in die Lösung. Das Hydrochlorid der Base kristallisiert in farblosen Kristallen. Ausbeute : 102, 5 =   85, 1% her.   auf Acetoin. Die Substanz ist für die Weiterverarbeitung, z. B. auf   2-Sulfa-4, 5-dimethyl-oxazol,   rein genug. Man kann sie aus Isopropanol umkristallisieren. Fp. unscharf gegen   250  C unter   Zersetzung. Pikrat   Fp. : 216-219  C   Zersetzung. Im Gegensatz zu der freien Base sind die Salze des   4, 5-Dimethyl-2-amino-oxazols   sowie deren Lösungen in Wasser oder Alkoholen beständig. 



   Setzt man, wie im Beispiel 1 beschrieben, 42 g Cyanamid mit    88- g   Acetoin um und gewinnt das Hydrochlorid der Base, so erhält man   131, 2 g = 88, 5%   der Th. 2-Amino-4, 5-dimethyl-oxazol-hydrochlorid. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und Fällen bei   pi = 5, 5   werden   9, 02 kg = 67, 6% p-Aminobenzolsulfonyl-2-amino-4, 5-dimethy1-oxazol   erhalten. 



   Beispiel 10 : In einem 2-Halskolben, versehen mit Rühren und   Rückflusskühler,   heizt man eine Mi- schung aus 54, 5 g (0, 5 Mol) 3-Chlor-butanon-2 mit 50 cm3 Wasser und 50 g Natriumbicarbonat unter ; gutem Rühren 6 Stunden auf 100   C auf. Nach Beendigung der Gasentwicklung neutralisiert man die
Mischung durch 10 g 36% ige Salzsäure. 



   Zu der erhaltenen Lösung gibt man bei 60   C eine Lösung von 129, 5 g des Calciumsalzes des p-Acet- aminobenzolsulfonylcyanamids in 500 cm3 Wasser und 160 cm3 konzentrierter Salzsäure. Die Mischung erwärmt sich stark. Man bringt die Temperatur unter Kühlung auf 60   C und rührt die Mischung 1 Stunde lang bei dieser Temperatur. Das   2- (p-Acetaminobenzolsulfonyl) -amino-4, 5-dimethyl-oxazol   scheidet sich als bald durchkristallisierender Sirup ab (Ausbeute 72, 2 g). Man kann die Substanz aus Dimethyl- formamid-Wasser 1 : 2 umkristallisieren. Sie schmilzt dann gegen   2400 C   (Zersetzung). 



   Statt des Natriumbicarbonats kann man auch eine äquivalente Menge Natriumcarbonat, Calcium- carbonat oder   10%ige Natronlauge   nehmen. 



   Beispiel 11 : In einem 3-Halskolben, versehen mit Rührer, Rückflusskühler und Thermometer, erhitzt man unter gutem Durchrühren eine Mischung aus 21, 0 g (0, 5 Mol) Cyanamid, 65 cm3 Wasser,   53, 5   g (0, 5 Mol)   3-Chlorbutanon-2   und 50 g Natriumbicarbonat   Il Stunden   auf 60   C bis zur Beendigung der Gasentwicklung. Nach dem Abkühlen versetzt man unter Kühlung und Rühren mit 100 g 50%iger
Natronlauge, extrahiert mit Methylenchlorid, trocknet die Methylenchloridlösung nach Waschen mit etwas
Wasser mit Magnesiumsulfat und engt sie auf etwa ein Drittel des Volumens ein. Beim Einleiten von trockenem Chlorwasserstoff in die Methylenchloridlösung kristallisiert das Hydrochlorid des 2-Amino-   4, 5-dimethyloxazols   aus.

   Es kann aus Äthanol oder Isopropanol umkristallisiert werden und schmilzt dann unter Zersetzung zwischen 255 und 260  C. Schmelzpunkt des   Pikrats : 215-218  C   (Zers. ). 



   Beispiel 12 : 13, 9 g Acetoinacetat werden in einer Lösung von 25, 8 g des Calciumsalzes des p-Acet-   aminobenzolsulfony1cyanamids   in 100 cm3 Wasser gelöst. Man macht die Lösung mit Salzsäure schwach kongosauer, erwärmt auf 60   C und fügt weitere 40 cm3 36%ige Salzsäure hinzu. Man beobachtet eine
Temperatursteigerung und nach kurzer Zeit beginnt das   2- (p-Acetaminobenzolsulfonyl)-amino-4, 5-   dimethyl-oxazol auszukristallisieren. Man hält 1 Stunde auf   60 0 C, filtriert   warm ab und wäscht mit warmem Wasser aus. Das erhaltene fast farblose Produkt schmilzt zwischen 230 und 235   C. Nach alka- 
 EMI4.1 
 wird im Vakuum der Wasserstrahlpumpe soweit wie möglich abdestilliert. Das Destillat enthält etwa 60 g Acetol. 



   205 g des Calciumsalzes des   p-Acetaminobenzolsulfonylcyanamids   werden in 750 cm3 heissem Wasser gelöst. Man kühlt auf 60   C ab und versetzt mit 200 cm3 konz. Salzsäure. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren das obige Destillat, enthaltend 60 g Acetol, wobei man durch Kühlung die Temperatur zwischen 50 und 70   C hält. Nach dem Abklingen der exothermen Reaktion rührt man 1 h bei 60   C weiter,   saugt das auskristallisierte 2- (p-Acetaminobenzolsulfonyl)-amino-4-methyl-oxazolheiss ab und wäscht   mit heissem Wasser aus. Ausbeute : 184 g, entsprechend   31, 2%   berechnet auf Propargylalkohol. 



   Zur Reinigung schlämmt man in 4, 51 Wasser an und löst durch Zugabe von   10% piger   Natriumcarbonat- 
 EMI4.2 
 losen Kristallen vom Schmelzpunkt   214-216  C.   



   Zur Abspaltung der Acetylgruppe löst man in 900 cm3 15% iger Natronlauge, hält die Lösung 24 h bei 40   C, verdünnt anschliessend mit 900 cm3 Wasser und bringt die Lösung mit Säure auf PH = 9. 
 EMI4.3 
 konstanz getrocknete   2- (p-Aminobenzolsulfonyl) -amino-4-methyl-oxazol   bildet dann farblose Kristalle vom Schmelzpunkt   191-194  C.   



   Beispiel 14 : Wenn man 26, 2 g Pentanol- (2)-on- (3) und 66, 2 g des Calciumsalzes des p-Acetaminobenzolsulfonylcyanamids, gelöst in 240 cm3 Wasser, unter Zusatz von 80 cm3 konz. Salzsäure gemäss   den Angaben des Beispieles 7 umsetzt, erhält man das 2- (p-Acetaminobenzolsulfonyl) -amino-4-äthyl-5- methyl-oxazol. Das Produkt bildet farblose Kristalle, Fp. 243-245   C unter Gasentwicklung. Die Aus-   beute beträgt 68, 6 g, entsprechend   82,   7%. 
 EMI4.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. (p-Aminobenzolsulfonyl) -amino-4-äthyl-5-methyl-PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen, dadurch gekennzeichnet, dass Cyanamid bzw. sin Mono- oder Di-alkali- oder ein Erdalkalisalz des Cyanamids in alkalischem, neutralem oder saurem Medium, oder ein Cyanamidderivat, in dem ein Wasserstoffatom der Aminogruppe durch einen Benzol- <Desc/Clms Page number 5> sulfonylrest ersetzt ist, in saurem Medium mit einem K-Oxyketon oder einer ein solches Keton enthaltenden Lösung umgesetzt und das erhaltene 2-Amino-oxazol als solches oder in Form eines Säure- oder Basensalzes isoliert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsprodukt ein x-Oxyketon der allgemeinen Formel I : EMI5.1 worin die beiden R für gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Arylreste stehen oder ein R die angegebene Bedeutung hat und das andere R Wasserstoff bedeutet, verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsprodukt ein cx-Oxyketon der allgemeinen Formel III : EMI5.2 worin die beiden R. für gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Arylreste stehen, verwendet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegen- EMI5.3 durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Cyanamidderivat verwendet wird, in dem ein Wasserstoffatom der Aminogruppe durch einen Benzolsulfonylrest ersetzt ist, der in p-Stellung zur Sulfogruppe die Aminogruppe oder einen in die Aminogruppe überführbaren Rest trägt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 1, 2-Diketone partiell reduziert werden oder an passend substituierte Äthinylcarbinole Wasser angelagert wird oder cx-Chlorketone hydrolysiert werden und die jeweils erhaltenen Lösungen-ohne Isolierung der (x-Oxyketone-im Sinne der Erfindung weiter verarbeitet werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als x-Oxyketon Acetoin verwendet wird.
AT80561A 1960-02-01 1961-01-31 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen AT227696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227696T 1960-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227696B true AT227696B (de) 1963-06-10

Family

ID=29593834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80561A AT227696B (de) 1960-02-01 1961-01-31 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227696B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DD239591A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-fluor-benzoesaeure
DE812316C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin
DE1121052B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5-substituierten 2-Amino-oxazolen
EP0012981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitrophenyl-harnstoff
DE975041C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamidderivaten des Pyrimidins
DE2233482A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzodiazepin-derivaten
DE912090C (de) Verfahren zur Herstellung besonders reaktionsfaehiger, mehrwertiger Cyanharnstoffe
DE737931C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diaminochinazolin
AT216000B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-7-sulfonamido-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
DE3323510A1 (de) 2-ketosulfonamide und verfahren zu deren herstellung
DE1695067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanuracilen
DE1817119A1 (de) Imidazolidinon-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide
CH482712A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1,2,5-thiadiazolen
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE1470163C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3Äthylenbis-(tetrahydro-4,6-dimethyl-2Hl,3,5-thiadiazin-2-thion)
AT258910B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo-dihydro-thiadiazin-Derivaten
AT216511B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Benzothiadiazin-1,1-dioxydverbindungen
AT230893B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten s-Triazinen
AT211817B (de) Verfahren zur Herstellung von β-Lactonen
DE2340409A1 (de) 1h-tetrazol-1-essigsaeure und deren ester, sowie verfahren zu deren herstellung
DE1443913C (de) Verfahren zur Herstellung von N Cyanoiminokohlensaureesteramiden
DE1670327C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu -2-oxo-tetrahydroimidazolen