AT200581B - Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen

Info

Publication number
AT200581B
AT200581B AT200581DA AT200581B AT 200581 B AT200581 B AT 200581B AT 200581D A AT200581D A AT 200581DA AT 200581 B AT200581 B AT 200581B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
ethanol
aminoguanidine
mixture
solution
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT200581B publication Critical patent/AT200581B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen, die therapeutische Eigenschaften, vor allem bei Behandlung allergischer und entzündlicher Erkrankungen aufweisen. 



    Die neuen Verbindungen können in einer ihrer tautomeren Formen durch folgende Formel   
 EMI1.1 
 dargestellt werden, in welcher R1 ein Arylradikal, das gewünschtenfalls substituiert sein kann und R2 ein Alkyl-, Aralkyl-, Aralkenyl-oder ein heterocyclisches Radikal bedeutet, das gewünschtenfalls substituiert sein kann. 



   Solche Guanidinverbindungen sind z. B. fol- 
 EMI1.2 
 : Ni-p-Chlorphenyl-Ng-isobutylidenamlno-p-dimethylaminocinnamyliden-aminoguanidin und   N1 - 4 - Methylphenyl- N2 - 31 - hydroxybutyliden-    aminoguanidin. 



   Das Verfahren zur Herstellung dieser neuen Guanidinverbindungen besteht in der Umsetzung eines Aminoguanidins der Formel : 
 EMI1.3 
 in welcher   R.   ein Arylradikal, das gewünschtenfalls substituiert sein kann bedeutet, mit einem Aldehyd der Formel : 
 EMI1.4 
 in welcher R2 ein Alkyl-, Aralkyl-, Aralkenyloder ein heterocyclisches Radikal bedeutet, das gewünschtenfalls substituiert sein kann. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann das Aminoguanidin vorteilhafterweise in Form eines Salzes dieser Verbindung z. B. als Hydrochlorid, Hydrobromid oder Hydrojodid, und der 
Aldehyd, wenn gewünscht, in Form eines seiner funktionellen Derivate, z. B. in Form des Bi- sulfitderivates oder des Acetals, verwendet werden.
Die Reaktion kann auch zweckmässigerweise in
Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels ausgeführt werden, z. B. in
Gegenwart von Wasser oder niedrigen aliphatischen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Propanol oder Butanol, wobei die Reaktion durch Anwendung von Wärme beschleunigt oder zu Ende geführt werden kann. 



   Wie schon oben erwähnt, besitzen die neuen Guanidinverbindungen wertvolle therapeutische Eigenschaften, insbesondere bei Behandlungen allergischer und entzündlicher Erkrankungen, z. B. bei Asthma, Heufieber, allergischen Ekzemen und allergischen Purpura. Die neuen Verbindungen können auch in pharmazeutischen Präparaten als Wirkstoffe verwendet werden, z. B. in Form von Tabletten, Lösungen und Cremes. Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele ohne Beschränkung auf dieselben näher erläutert, wobei die angegebenen Teile Gewichtsteile sind. 



   Beispiel   I : 4, 8   Teile   Ni-p-Äthoxyphenyl-Ng-   aminoguanidinhydrochlorid,   2, 5   Teile Isobutyraldehyd und 8 Teile Äthanol werden miteinander vermischt und die Mischung 24 Stunden bei   18-23   C   gehalten. Das Lösungsmittel wird dann durch Eindampfen entfernt und der Rückstand mit verdünnter wässeriger Ammoniaklösung behandelt, worauf die Mischung mit Äther extrahiert wird. Der ätherische Extrakt wird hierauf mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann verdampfen gelassen. Man erhält so   Ni-p-Äthoxyphenyl-Ng-isobutyliden-   aminoguanidin, F = 100-102  C. 



   Beispiel 2 : 2, 2 Teile   N1-p-Chlorphenyl-N2-   aminoguanidinhydrochlorid und 1, 1 Teile Pyridin-4-aldehyd werden in 16 Teilen Methanol gelöst und die Lösung 18 Stunden bei   18-23   C   gehalten. Wässeriges Ammoniak (d = 0, 88) wird dann bis zur Brilliantgelb gegenüber alkalischen Reaktion hinzugefügt und dann Wasser bis zur beginnenden Kristallisation zugesetzt. Die Mischung wird filtriert und der feste Rückstand aus wässerigem Methanol umkristallisiert. Man erhält N1-p-Chlor-phenyl-N2-4-azabenzylidenamino-   guanidinF= 120-121  C.    

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 3 : 2, 9 Teile Cinnamaldehyd werden zu 4, 4 Teilen   Ni-p-Chlorphenyl-Ng-aminoguani-   dinhydrochlorid in 32 Teilen Äthanol hinzugefügt und die Lösung 48 Stunden bei 18-23  C gehalten. Dann wird mit Wasser verdünnt und mit einem Überschuss von verdünnter wässeriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht. Die Mischung wird filtriert und der feste Rückstand aus Äthanol kristallisiert. Man erhält   Nj-p-Chlorphenyl-Ng-   cinnamylidenaminoguanidin, F =   187-189   C.   



   Beispiel 4 : 2, 9 Teile Isobutyraldehyd werden zu einer Lösung von 5 Teilen   N1-p-Chlorphenyl-     N2-aminoguanidindihydrochlorid   in 40 Teilen Methanol hinzugefügt. Die Lösung wird 24 Stunden bei 18-23  C gehalten und dann der grösste Teil des Lösungsmittels durch Verdampfen entfernt. Der Rückstand wird in einer kleinen Menge Äthanol gelöst und dann filtriert. Das Filtrat wird mit Äther verdünnt, stehen gelassen. Man 
 EMI2.1 
 



   Beispiel 5 : 0, 9 Teile Dimethylacetal werden zu einer Lösung von 2, 21 Teilen   Nr4-Chlor-   phenyl-N2-aminoguanidinhydrochlorid in 6 Teilen Äthanol hinzugefügt. Die Mischung wird dann durch Zusatz von 2n wässeriger Salzsäure sauer gemacht und das Reaktionsgemisch 5 Minuten unter   Rückfluss   gehalten. Es wird dann abgekühlt und mit 2n wässerigem Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und die Mischung filtriert. Der feste Rückstand wird aus wässerigem Äthanol kristallisiert. Man erhält   N1-p-Chlor-     phenyl-N2-äthylidenaminoguanidin,   F = 119 bis 121 0 C. 



   Beispiel 6 : 0, 7 Teile Isobutyraldehyd werden zu einer Lösung von 3, 3 Teilen   Ni-5, 6, 7, 8-   Tetrahydro-2-naphthyl-N2-aminoguanidin in 24 Teilen Äthanol hinzugefügt und die Mischung 18 Stunden unter Rückfluss gehalten. Der Äthanol wird dann im Vakuum entfernt und der Rückstand mit verdünnter wässeriger Natriumhydroxydlösung behandelt und das Gemisch mit Äther extrahiert. Der ätherische Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel dann im Vakuum entfernt. Man erhält so   N1-   5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl-N2-isobutylidenaminoguanidin als harzartige Substanz. 



   Beispiel 7 : Eine Mischung, bestehend aus 4, 0 Teilen   Ni-p-Tolyl-Ng-aminoguanidinhydro-   chlorid,   2, 9   Teilen Indol-3-aldehyd und 32 Teilen Äthanol wird 3 Stunden unter   Rückfluss   gehalten. Die Lösung wird dann gekühlt und filtriert. Man erhält so N1-4-Methylphenyl-N2-31-indolymethylenaminoguanidinhydrochlorid als kristalline Substanz, F =   236-238  C.   



   Beispiel 8 : 2, 2 Teile Thiophen-2-aldehyd werden zu einer Lösung von 4, 0 Teilen NipTolyl-N2-aminoguanidinhydrochloid in 32 Teilen Äthanol hinzugefügt und das Gemisch eine Stunde unter Rückfluss gehalten. Dann wird filtriert. Man 
 EMI2.2 
 
Beispiel 9 : 5, 25 Teile p-Dimethylaminocinnamaldehyd werden zu einer Lösung von 6, 0 Teilen N1-p-Tolyl-N2-aminoguanidinhydrochlorid in 48 Teilen Äthanol hinzugefügt und das Gemisch 3 Stunden unter Rückfluss gehalten. 



  Es wird dann gekühlt und filtriert. Das Filtrat wird mit einer wässerigen Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und dann allmählich Wasser zugesetzt. Dann wird filtriert und der gelbe feste Rückstand aus wässerigem Alkohol kristallisiert. Man erhält   Ni-p-Tolyl-N-p-dime-     thylaminocinnamylidenaminoguanidin,   F = 162 bis   1650 C.   



   Beispiel 10 : 4, 0 Teile   Ni-p-Tolyl-Ng-amino-   guanidinhydrochlorid und 1, 8 Teile ss-Hydroxy-nbutyraldehyd werden mit 32 Teilen Äthanol gemischt und das Gemisch 4 Stunden unter Rückfluss gehalten. Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum entfernt und der Rückstand mit einer verdünnten wässerigen Natriumhydroxydlösung behandelt und das Gemisch dann mit Benzol extrahiert. Der benzolische Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum 
 EMI2.3 
 harzartige Substanz. 



   Beispiel 11 : 1, 5 Teile Isobutyraldehyd werden zu einer Lösung von 6, 4 Teilen   Ni-2, 4, 5-   
 EMI2.4 
 Reaktionsgemisch 2 Stunden unter Rückfluss gehalten. Der grösste Teil des Alkohols wird dann eingedampft und der Rückstand mit Äther behandelt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat mit einer verdünnten wässerigen Natriumhydroxydlösung geschüttelt und die ätherische Schichte abgetrennt. Dann wird über Natriumsulfat getrocknet und der Äther entfernt. Man erhält N1-2,4,5-Trimethylphenyl-N2-isobutylidenaminoguanidin als harzartige Substanz. 



   Beispiel 12 : 2, 0 Teile   Ni-p-Tolyl-N-anuno-   guanidinhydrochlorid und 2, 2 Teile 5-Aldehydo-   4-hydroxy-6-methyl-2-piperidinopyrimidin   in
16 Teilen Äthanol werden 3 Stunden unter Rück-   fluss   gehalten. Das Reaktionsgemisch wird ab- gekühlt, filtriert und der feste Rückstand aus Äthanol kristallisiert. Man erhält   N1-p- Tolyl-  
N2-4-hydroxy-6-methyl-2-piperidinopyrimidyl-5- methylenaminoguanidin-hydrochloridhemihydrat,
F = 224-226  C. 



   Beispiel 13 : 2, 0 Teile   NI-p-Tolyl-N.-amino-   guanidinhydrochlorid und 2, 0 Teile l-Acetyl-
1, 2, 3, 4-tetrahydrochinolin-6-aldehyd werden in
16 Teilen Äthanol gelöst und 1 Tropfen Salzsäure   (d     = 1, 18) hinzugefügt,   um die Lösung gegen- über Congorot sauer zu machen. Das Reaktions- gemisch wird 3 Stunden unter Rückfluss gehalten, dann abgekühlt und allmählich einer gut gerührten, verdünnten, wässerigen Ammoniumhydroxyd- lösung zugesetzt. Das Gemisch wird dann filtriert und der feste Rückstand aus Äthanol kristalli- 
 EMI2.5 
   2, 3, 4-F=196-197 C.   



   Beispiel 14 : 3, 9 Teile 5-Carbäthoxy-2, 4dimethylpyrrol-3-aldehyd werden zu einer Lösung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von   Ni-p-Tolyl-N-aminoguanidin-hydrochlorid   in 32 Teilen Äthanol, hinzugefügt, der mit einem Tropfen Salzsäure (d = 1, 18) angesäuert war. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden unter Rückfluss gehalten, dann abgekühlt und mit Äther ver- 
 EMI3.1 
 drochlorid, F = 182-184  C. 



   Beispiel 15 : 4, 0 Teile   Ni-p-Tolyl-Ns-amino-   guanidinhydrochlorid werden zu einer Lösung von 4, 0 Teilen   Anhydro-2-formylmethal-l, 3, 3-   trimethylpseudoindoliniumhydroxyd in 32 Teilen Äthanol hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird mit einem Tropfen konzentrierter wässeriger Salzsäure Congorot gegenüber sauer gemacht und dann 18 Stunden bei   18-23 C   gehalten. Hierauf wird es allmählich einer gut gerührten, verdünnten wässerigen Ammoniumhydroxydlösung zugesetzt. 



  Das Gemisch wird filtriert und der feste Rückstand getrocknet und aus Cyclohexan kristallisiert. Das kristalline Produkt wird hierauf mit 
 EMI3.2 
 xyd, Schmelzpunkt ungefähr bei 80   C. 



    Beispiel 16 : 6, 0 Teile Ni-p-Tolyl-Naminoguanidinhydrochlorid werden in 48 Teilen Äthanol   gelöst und dann 3, 0 Teile Furfural zugesetzt. 



  Die Lösung wird 3 Stunden unter Rückfluss gehalten, dann mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wird abgekühlt und mit Äther verdünnt. Man erhält N1-p-Tolyl-N2furfurylidenaminoguanidinhydrochlorid, F = 160 bis   1630 C.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen der Formel 
 EMI3.3 
 in der Ri ein gewünschtenfalls substituiertes Arylradikal und R2 ein Alkyl-, Aralkyl-, Aralkenyloder ein heterocyclisches Radikal bedeutet, das   gewünschtenfalls   substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aminoguanidin der Formel : 
 EMI3.4 
 in der   R   obige Bedeutung hat mit einem Aldehyd der Formel : 
 EMI3.5 
 in der R2 obige Bedeutung hat, umgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminoguanidin in Form eines seiner Salze verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz das Hydrochlorid, das Hydrobromid oder das Hydrojodid ist.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aldehyd in Form eines seiner funktionellen Derivate verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das funktionelle Derivat ein Bisulfitderivat oder ein Acetal ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels gearbeitet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das inerte Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel Wasser oder ein niedriger aliphatischer Alkohol ist, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol oder Butanol.
AT200581D 1956-10-01 1957-10-01 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen AT200581B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB200581X 1956-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200581B true AT200581B (de) 1958-11-10

Family

ID=10139659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200581D AT200581B (de) 1956-10-01 1957-10-01 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200581B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809386A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-disubstituierten 4-Cyanopyrazolen
DE1025881B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT200581B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE1011424B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 7-Alkyl-xanthinderivaten oder deren Salzen
DE897103C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Diphenylacetyl-1, 3-indandion und seinen ungiftigen Metallsalzen
AT200582B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE557814C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten zwei- oder mehrkernigen Aminooxyverbindungen
DE928286C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, analgetisch wirksamen 1-Phenyl-pyrazolderivates
AT233745B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpsäureestern sowie deren Salzen
DE1470063C3 (de) 5-(alpha-Hy droxy-alpha-pheny 1-alphaeckige Klammer auf 2-pyridyl eckige Klammer zu -methyl)-7^phenyl-2-pyridylmethylen)-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureimide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT203499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Hydrazinderivaten
DE1057093B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoguanidinen
DE1445648C (de) Homopiperazindenvate
AT227675B (de) Verfahren zur Herstellung von am Sauerstoff basisch Hydroxylaminen
CH365730A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine
AT206899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
AT281808B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkoxy- oder 2-Alkenyloxy-4,5-azimidobenzamiden und ihren Salzen
AT202133B (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten, sekundären Aminen und deren Salzen
AT203004B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Piperidyl-(2)-phenylcarbinols und von deren Salzen
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
DE1057092B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoguanidinen