AT228804B - Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern

Info

Publication number
AT228804B
AT228804B AT745161A AT745161A AT228804B AT 228804 B AT228804 B AT 228804B AT 745161 A AT745161 A AT 745161A AT 745161 A AT745161 A AT 745161A AT 228804 B AT228804 B AT 228804B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
preparation
general formula
chlorophenyl
mol
Prior art date
Application number
AT745161A
Other languages
English (en)
Inventor
H C Gerhard Dr Dr Schrader
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT228804B publication Critical patent/AT228804B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern 
In der USA-Patentschrift Nr. 2,897, 227 wird ein O,   O-Dimethyl-dithiophosphorsäurearylester,   nämlich der   S-p-Chlorphenyl-O. O-dimethyl-thionothiolphosphorsäureester   beschrieben. Hergestellt wird dieser Ester nach den Angaben der vorgenannten USA-Patentschrift durch Umsetzung des entsprechenden   p-Chlorphenyl-dithiophosphorsäure-dichlorids   mit Na-methylat. Dieser Weg ist jedoch umständlich und führt nur zu geringen Ausbeuten des entsprechenden Dimethylesters, der überdies nach dem vorbeschriebenen Verfahren in grösserem Massstab nur in unbefriedigender Reinheit anfällt. 
 EMI1.1 
 bekannt. Nicht beschrieben wird in dieser deutschen Auslegeschrift die Umsetzung des Dimethylthiolphosphits, dessen Herstellung erst vor kurzem möglich wurde. 



   Es wurde nun gefunden, dass Thionothiolphosphorsäureester der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in welcher R einen gegebenenfalls substituierten Arylrest bedeutet, auf einfache Art und Weise in hervorragenden Ausbeuten und grosser Reinheit erfindungsgemäss durch ein Verfahren erhalten werden kann, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Sulfensäurechloride der allgemeinen Formel   R - S - Cl,    in welcher R die oben genannte Bedeutung hat, mit O,   O-Dimethylthiolphosphit,   
 EMI1.3 
 umsetzt. 



   Beispiele für Arylsulfensäurechloride, die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind   z. B.   
 EMI1.4 
 Butylphenylsulfensäurechlorid   u.   ähnl.   m.   



   Die Reaktion wird zweckmässigerweise so durchgeführt, dass das entsprechende Thiophenol zunächst 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit Chlor in das Sulfensäurechlorid übergeführt wird und dieses ohne weitere Isolierung und Reinigung dann mit Dimethylthiolphosphit, gegebenenfalls in einem indifferenten   Lösemittel. umgesetzt   wird. 



   Die auf diese Weise erhältlichen Verbindungen sind zum Teil bekannt und stellen wertvolle Schädlingsbekämpfungsmittel dar. 



   Beispiel 1 : 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 leitet man in diese Lösung 71 g Chlor ein. Man hält 1 h bei   35 C   und destilliert nun im Vakuum den grössten Teil des Tetrachlorkohlenstoffes ab. Den Rückstand nimmt man in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff auf. Es liegt nun das reine p-Chlorphenylsulfensäurechlorid vor. 
 EMI2.3 
   mittel im Vakuum destilliert. Beim Fraktionieren erhält man 108 g des neuen Esters vom Kp 0 97oC. 



  Ausbeute 80% der Theorie. Nach kurzer Zeit erstarrt der Ester kristallin. Aus Ligroin umkristallisiert zeigt   er einen Schmelzpunkt von 42 bis   43 C.   



   Beispiel 2 : 
 EMI2.4 
 
83 g (0, 5 Mol) p-tert.-Butylthiophenol werden in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Bei 20 - 250C leitet man 71 g Chlor ein. Dann wird das Lösungsmittel bei tiefer Temperatur im Vakuum verdampft. 



  Der Rückstand wird in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen. Dann gibt man bei 10 - 150C unter gutem Rühren 64 g Dimethylthiolphosphit hinzu. Manlässt noch 1 h nachrühren und arbeitet dann in üblicher Weise auf. 



    Man erhält auf diese Weise 125 g des neuen Esters vom Kp 102 C. Ausbeute 8fJ1/o der Theorie. 



  Beim längeren Stehen erstarrt der Ester kristallin und zeigt dann einen Schmelzpunkt von 63 C.   



   Beispiel 3 : 
 EMI2.5 
 
55 g   (C,   5 Mol) Thiophenol werden in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und in die erhaltene Lösung wird bei 0 bis +10 C 71 g Chlor eingeleitet. Darauf entfernt man überschüssiges Chlor sowie das Lösemittel im Vakuum.-Der Rückstand wird in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Unter Rühren gibt man nunbeilO-15 C64gDimethylthiolphosphit zu, lässt 2 h nachrühren und wäscht das Reaktionsprodukt mit 500 mI Eiswasser.

   Nach dem Trocknen der organischen Schicht, Abdestillieren des Lösungsmittels und Fraktionieren des Rückstandes erhält man 99 g = 85% der Theorie   O,     0-Dimethylthionothiol-S-phenyl-   phosphorsäureester vom Kpo 01 950C. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beispiel 4 : 
 EMI3.1 
 
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird durch Einleiten von 71 g Chlor in eine Lösung von 62 g (0, 5 Mol) p-Thiokresol in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff aus dem Thiokresol das entsprechende Sulfensäurechlorid 
 EMI3.2 
 Beispiel 5 : 
 EMI3.3 
   80 g (0, 5 Mol) 2-Methylphenylsulfensäurechlorid (Kp 66 C) werden in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst.

   Zu der erhaltenen Lösung fugt man bei 10 - 150C unter Rühren 63 g O, 0-Dimethylthiolphosphit,   rührt das Reaktionsgemisch anschliessend noch 1 h bei der angegebenen Temperatur und giesst es dann in 200   ml   Wasser. Die Tetrachlorkohlenstofflösung wird mit Wasser gewaschen, von der wässerigen Schicht abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Bei der anschliessenden fraktionierten Destillation erhält man 75 g (61% der Theorie) des 0,   0-Dimethyl-S- (2-methylphenyl)-thionothiolphosphorsaureesters   vom   Kp 83 C. 



  An der Ratte per os beträgt die mittlere Giftigkeit (DL50) der Verbindung 1000 mg je kg Tier.   



   Fliegen werden mit 0,   001%igen   Lösungen des Esters noch   100% ig   abgetötet. Bei Anwendung in einer Konzentration von 0, 1% besitzt die Verbindung eine   lOOoige   systemische Wirkung. 



   Beispiel 6 : 
 EMI3.4 
 
Zu einer Lösung von 90 g (0, 5 Mol) 3-Chlorphenylsulfensäurechlorid in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff fügt man unter Rühren bei   10 - 150C   63 g 0, O-Dimethylthiolphosphit, rührt die Mischung danach noch 1 h und arbeitet sie dann wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben auf. Es werden auf diese Weise 97 g (entsprechend   72%   der Theorie) des 0, O-Dimethyl-S-(3-chlorphenyl)-thionothiolphosphorsäureesters vom   Kp0 89 C erhalten. Die mittlere Toxizität (DLso) des Präparates beträgt an der Ratte per os 1000 mg je k'g Tier.   



   Die Verbindung erstarrt nach längerem Stehen kristallin und besitzt dann einen F von 56 C
Blattläuse werden mit Lösungen, die 0,   010/0   des Wirkstoffes enthalten, 100%ig abgetötet. 



   Beispiel 7 : 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Man löst 97 g   (0,   5 Mol) 3-Chlor-4-methylphenylsulfensäurechlorid (Kp, 94 C) in 300 ml Benzol, fügt zu dieser Lösung unter Rühren bei 10 - 150C 65 g 0, O-Dimethylthiolphosphit, rührt das Reaktions- 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 Beispiel 9 : 
 EMI4.4 
 Eine Lösung von 63 g (0, 4 Mol)   4-Fluorphenylsulfensäurechlorid   in 200 ml Benzol versetzt man trop- 
 EMI4.5 
 bei jeder einfallende Tropfen der orangeroten Lösung des Sulfensäurechlorids sofort unter Abspaltung von Chlorwasserstoff entfärbt wird. Nach Beendigung der Umsetzung wäscht man die Mischung mit Wasser bis zur fast neutralen Reaktion und anschliessend mit Natriumhydrogenkarbonatlösung. Die organische Phase wird schliesslich über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert.

   Der hinterbleibende 
 EMI4.6 
 chend 84,8% der Theorie. 



   Analyse : 
 EMI4.7 
 
Bei oraler Applikation von 1000 mg der Verbindung je kg Ratte zeigen die Versuchstiere nur Symptome ; es treten keine Todesfälle auf.
Beispiel 10 : 
 EMI4.8 
 
Zu einer Lösung von 41,5 g (0,33 Mol) 0, O-Dimethylthiolphosphit in 200 ml Benzol werden bei 20 bis   250C   unter Aussenkühlung 67 g (0,3 Mol) 4-Bromphenylsulfensäurechlorid, gelöst in 100 ml Benzol, getropft. Nach völliger Entfärbung der Reaktionslösung wäscht man dieselbe mit Wasser, bis sie gegen Kongopapier neutral reagiert, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Das hinterbleibende Öl siedet unter einem Druck von 0,01 Torr bei 110 C, wobei das Destillat rasch kristallin erstarrt.

   Durch Umkristallisieren des Produktes aus Methanol erhält man farblose Kristalle vom F 62 C Ausbeute : 81 g, entsprechend   86, 40/0   der Theorie. 



   Analyse : 
 EMI4.9 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> C8H10O2BrS2P <SEP> (Molgewicht <SEP> 313,2): <SEP> Br <SEP> 25,52%; <SEP> S <SEP> 20, <SEP> 47% <SEP> ; <SEP> P <SEP> 9,89%;
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> Br <SEP> 25,37%; <SEP> S <SEP> 20,57%; <SEP> P <SEP> 10, <SEP> 04%. <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Ratten zeigen bei oraler Applikation von 1 g der Verbindung je kg Tier keine Vergiftungssymptome. 



  Beispiel   11 :   
 EMI5.1 
   79, 5   g (0, 5 Mol) 3-Methyl-4-chlorphenylmerkaptan   (kip2   70 C) werden in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Unter   Aussenkühlung   leitet man in diese Lösung bei 20 - 250C 39 g (0, 525 Mol) Chlor ein, rührt das Reaktionsgemisch kurze Zeit nach und destilliert das Lösungsmittel in einem Wasserbad, dessen Temperatur 400C nicht überschreiten soll, im Vakuum ab. Der orangenrote ölige Rückstand wird in 150 ml Benzol aufgenommen und die benzolische Lösung bei 25 - 300C zu 67 g (0, 525 Mol) 0,   0-Dimethylthiol-     phosphit - gelöst   in 150 ml Benzol-getropft.

   Man rührt die Mischung anschliessend noch kurze Zeit nach, wobei sie sich völlig entfärbt, wäscht das Reaktionsgemisch mit Wasser, bis es gegen Kongopapier neutral reagiert, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Der O,O-Dimethyl-S-(3-methyl-4-chlorphenyl)-thionotiolphosphorsäureester geht unter einem Druck von 0, 01 Torr bei   970C   als farbloses Öl über. Die Ausbeute beträgt 120 g (84, 8% der Theorie). 



   Analyse : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> C8H12O2ClS2P <SEP> (Molgewicht <SEP> 282,8): <SEP> Cl <SEP> 12,54%; <SEP> S <SEP> 22,67%: <SEP> P <SEP> 10,95%:
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> Cl <SEP> 12, <SEP> 60% <SEP> ; <SEP> S <SEP> 22,67%: <SEP> P <SEP> 10,99%.
<tb> 
 Beispiel 12 : 
 EMI5.3 
 
Eine Lösung von 53, 5 g (0, 3 Mol) 4-Methoxyphenylsulfensäurechlorid in 100 ml Benzol wird unter   Aussenkühlung   bei 25-30 C zu 41, 5 g (0,33 Mol) 0,    O-Dimethylthiolphosphit - gelöst   in 100 ml Benzolgetropft.

   Anschliessend rührt man das Reaktionsgemisch kurze Zeit bei Zimmertemperatur nach, wäscht es dann mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gegen Kongopapier, trocknet die organische Schicht über 
 EMI5.4 
 
0-Dimethyl-S- (4-meth-Analyse : 
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> C <SEP> H <SEP> OS <SEP> P <SEP> (Molgewicht <SEP> 264, <SEP> 3) <SEP> : <SEP> S <SEP> 24, <SEP> 37% <SEP> ; <SEP> P <SEP> 11, <SEP> 73% <SEP> ; <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> S <SEP> 24,33%; <SEP> P <SEP> 11, <SEP> 94%. <SEP> 
<tb> 
 



   Bei Applikation von 1 g der Verbindung je kg Ratte per os zeigen die Versuchstiere zwar Symptome, es treten jedoch keine Todesfälle auf. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphpsphorsäureestern der allgemeinen Formel EMI5.6 in welcher R einen gegebenenfalls substituierten Arylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man <Desc/Clms Page number 6> Sulfensäurechloride der allgemeinen Formel R-S-C1, in'welcher R die oben genannte Bedeutung hat, mit O, 0-Dimethylthiolphosphit, EMI6.1 umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung neuer Verbindungen der allgemeinen Formel EMI6.2 in welcher R einen 4-tert -Butylphenyl-, Phenyl-, 4-Methylphenyl-, 2-Methylphenyl-, 3-Chlorphenyl-, 3-Chlor-4-methylphenyl-, 2-Chlorphenyl-, 4-Fluorphenyl-, 4-Bromphenyl-, 3-Methyl-4-chlorphenyl- und 4-Methoxyphenylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man als Sulfensäurechloride der im Anspruch 1 angegebenen, allgemeinen Formel solche wählt, in denen R den oben genannten Resten in den neuen Verbindungen entspricht.
AT745161A 1960-10-05 1961-10-04 Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern AT228804B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228804X 1960-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228804B true AT228804B (de) 1963-08-12

Family

ID=5867426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT745161A AT228804B (de) 1960-10-05 1961-10-04 Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228804B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261751A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexandionen-(1,3)
CH395967A (de) Verfahren zur Herstellung von racemischer und optisch aktiver 2,3-Dimercaptobernsteinsäure
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
DE1138048B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono)Phosphon- bzw. (Thiono)Phosphinsaeureestern der ª‡- und ª‰-Naphthole
AT203485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE1793802A1 (de) Organische verbindungen mit 2 bis 4 dicyanacetatgruppen
DE1083811B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylthiomethylaetherthiophosphor-verbindungen
AT224119B (de) Verfahren zur Isomerisierung von basisch substituierten tricyclischen Verbindungen
AT230901B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thionothiolphosphonsäureestern
AT218537B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphonsäureestern
AT212332B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern bzw. Thiophosphonsäureestern
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
AT371448B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl -isochinolin-derivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE917424C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acetyl-propargyl-arylaminen und ihrer p-staendigen Substitutionsprodukte
AT243268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten
DE954872C (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbaminsaeureestern
AT233592B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
AT221871B (de) Ungeziefervertilgungsmittel
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT225185B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Triphenylcarbinolen
AT230358B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoesäurederivaten
AT258280B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen